DE745736C - Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee) - Google Patents

Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee)

Info

Publication number
DE745736C
DE745736C DEA73784D DEA0073784D DE745736C DE 745736 C DE745736 C DE 745736C DE A73784 D DEA73784 D DE A73784D DE A0073784 D DEA0073784 D DE A0073784D DE 745736 C DE745736 C DE 745736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fee
synchronous drive
adjusted
starting position
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73784D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE745736C publication Critical patent/DE745736C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. zum Einziehen einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (z. B. Grundgebühr) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. zum Einziehen einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (z. B. Grundgebühr), bei welcher ein auf das Vorgabewerk wirkender Getriebeteil von einem Gleichlaufantrieb aus einer Ausgangslage verstellt wird und nach Freigabe unter der Wirkung einer Rückstellkraft (Feder) wieder in die vorzugsweise durch einen Anschlag festgelegte Ausgangslage zurückgeht und bei welcher die Höhe der einzuziehenden verbrauchsunabhängigen Gebühr geändert werden kann.Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like. to collect a non-usage fee (e.g. basic fee) The invention relates to a device at self-sellers for electricity, gas, water or the like. to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee), for which a gear part from a synchronous drive that acts on the specification unit Starting position is adjusted and after release under the action of a restoring force (Spring) back into the starting position, preferably determined by a stop and for which the amount of the non-consumption-related fee to be collected can be changed.

In vielen Fällen ist bei Selbstverkäufern dieser Art die Änderung der verbrauchsunabhängigen Gebühr dann erforderlich, wenn z. B. eine zusätzliche Gebühr erhoben werden soll als Rate für einen zusätzlichen Apparat, wie z. B. einen Kochherd, oder wenn eine zusätzliche Miete oder Kaufpreis zu der bereits vorhandenen Grundgebühr hinzugefügt werden soll. Es ist bei bekannten Selbstverkäufern der eingangs genannten Art bereits eine Ausführung zur Änderung der Gebühr bekanntgeworden, bei. der der auf das Vorgabewerk wirkende, hin und her schwingende 0 Getriebeteil exzentrisch zu einem mit dem Zeitlaufwerk ,dauernd umlaufenden Mitnehmer gelagert ist und durch Änderung der der Grundgebühr entsprechenden Anzahl von in einer bestimmten Zeit auf ihn zur Wirkung kommenden Mitnehmern eine verschiedene Anzahl von Schwingbewegungen ausführen kann Das Einsetzen dieser Mitnehmer ist aber kompliziert. Statt dessen wurde gemäß der Erfindung von älteren Patenten auch schon vorgeschlagen, die Einstellung der Grundgebühr durch-entsprechendes Einstellen des die Ausgangslage -bzw. Endlage festlegenden Anschlages vorzunehmen.In many cases this is the type of change with self-sellers the non-consumption fee required if z. B. an additional A fee should be charged as the rate for an additional device, such as B. a Cooking stove, or if an additional rent or purchase price to the already existing one Base fee should be added. It is the one at the beginning for known self-sellers mentioned type has already become known an execution to change the fee. the gear part that acts on the default unit and oscillates back and forth is eccentric to a continuously rotating carrier with the timing mechanism and through Change of the number of the basic fee in a given time on him coming into effect drivers a different number of oscillating movements can perform The insertion of these drivers is complicated. Instead of this has already been proposed according to the invention of older patents, the setting the basic fee by setting the starting position or End position defining stop.

Gemäß der Erfindung läßt sich bei Selbstverkäufern der eingangs genannten Art eine verschiedene Einstellung der Grundgebühr in besonders einfacher Weise dadurch erzielen, daß bei Anordnung des zu verstellenden Getriebeteiles im wesentlichen gleichachsig zu dem Gleichlaufantrieb (Welle) und einer zwischen beiden liegenden lösbaren Kupplung diese in :der Ausgangslage des zu verstellenden Getriebeteiles wirksam und dann bei der Verstell'bewegung durch ein eingestelltes Glied in jeder Lage lösbar ist; falls nicht dieses Glied schon in der Ausgangslage die Kupplung verhindert. Die Ausgangslage des zu verstellenden Getriebeteiles kann dabei ein für allemal festliegen, indem die Begrenzung des Verstellweges sich durch das Lösen der Kupplung ergibt, wonach der verstellte Getriebeteil ohne weiteres wieder in die Ausgangslage zurückgeht. Je nach der Ei stellung für das Auslösen der Kupplung wir damit der Verstellweg mehr oder weniger groß, und es entfällt infolgedessen auf ihn -ein größerer oder geringerer Teil des gesamten Umlaufweges der Welle des Gleichlaufantriebes. Deinentsprchend ist :die durch den Gleichlaufantrieb herbeigeführte Verstellung des Vorgabewerkes verschieden, die ihrerseits die Höhe der Grundgebühr bestimmt.According to the invention, the aforementioned can be used for self-sellers Kind of a different setting of the basic fee in a particularly simple way thereby achieve that with the arrangement of the gear part to be adjusted essentially coaxial with the synchronous drive (shaft) and one between the two releasable clutch this in: the starting position of the gear part to be adjusted effective and then during the adjustment movement by an adjusted link in each Location is solvable; if not this link already in the starting position the clutch prevents. The starting position of the gear part to be adjusted can be fixed once and for all by limiting the adjustment path the loosening of the clutch results, after which the adjusted transmission part easily goes back to the starting position. Depending on the setting for triggering of the clutch, the adjustment path is more or less large, and consequently it is not necessary on him -a greater or lesser part of the total path of circulation of the shaft of the Synchronous drive. Your corresponding is: the one brought about by the synchronous drive Adjustment of the default work differently, which in turn determines the amount of the basic fee certainly.

An sich ist bei Selbstverkäufern für Gas, Wasser o. dgl. eine gleichachsige Anordnung von treibendem und getriebenem Glied bekannt, wobei beide miteinander durch einen von Kurvenscheiben gesteuerten Mitnehmer gekuppelt sind. Der getriebene Teil führt hierbei aber keine Hinundherbewegung aus, sondern nur eine Drehung in einer Richtung, und zwar in Abhängiglzeit vom Verbrauch. Das Ein- und Ausrücken der Kupplung ist nicht in allen Stellungen, sondern nur innerhalb eines begrenzten Bereiches der umlaufenden Glieder möglich.In itself, for self-sellers for gas, water or the like, an equiaxed Arrangement of driving and driven link known, both with each other are coupled by a cam controlled driver. The driven one Part does not move back and forth, just a rotation in one direction, depending on the consumption. Moving in and out the clutch is not in all positions, but only within a limited one Area of the revolving links possible.

Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert werden. Die Zeichnung veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung eine Einzugsvorrichtung für veränderliche Grundgebühr gemäß der Erfindung, und zwar für einen Elektrizitätsgebührenzahler, der durch den Einwurf von Geldmünzen betätigt wird.The subject matter of the invention is to be described below with reference to the drawing explained. The drawing illustrates a diagrammatic representation Collection device for variable basic fee according to the invention, namely for an electricity fee meter operated by the insertion of coins will.

Gemäß der Zeichnung besteht der Gleichlaufantrieb aus einem selbstanlaufenden Synchronmotor, von dein lediglich das Antrie!bsritzel i dargestellt ist. Dieses Kitzel treibt. über ein Untersetzungsgetriebe 2, Schnecke 3 und Schneckenrad :f eine Antriebswelle 5, die in Lagern läuft. An dem einen Ende dieser Welle ist das Schneckenrad d. befestigt. Die Vorrichtung, :durch die die Bewegung der Welle 5 auf das Vorgabeiverlt übertragen wird, besteht aus dem Zahnrad 6, welches in bekannter Weise mit dein Vorgabewerk so verbunden ist, daß seine Einwirkung auf das als Planetengetriebe ausgebildete Vorgabewerk zusätzlich zu der auf dieses von der Zählerscheibe übertragenen Bewegung erfolgt.According to the drawing, the synchronous drive consists of a self-starting one Synchronous motor, of which only the drive pinion i is shown. This Tickle drives. Via a reduction gear 2, worm 3 and worm wheel: f a drive shaft 5 running in bearings. At one end of this wave that is Worm gear d. attached. The device: by which the movement of the shaft 5 is transferred to the default value, consists of the gear 6, which in known Way with your default work is so connected that its effect on it as a planetary gear trained default work in addition to that transferred to this from the counter disc Movement takes place.

Die mechanische Verbindung oder Kupp-Jung zwischen der Welle 5 und dein Zahnrad 6 besteht aus einem auf der Welle 5 befestigten und daher von dieser angetriebenen Arm oder Hebel 7. Der Hebel 7 ist mit einer federnden Klinke 8 versehen, die mit eitlem Stift 9 in Eingriff steht, der seinerseits von einem weiteren drehbaren Hebelarm io ab- steht. Dieser ist an einer verlängerten Nabe ioa befestigt, dielose drehbar auf der Welle 5 sitzt, wobei sie zwischen dem Arm 7 und einer weiteren i@: abe r i, die ebenfalls dreh- beweglich auf der Welle 5 sitzt, angeordnet ist. Die -N abe i i kann gegenüber der Welle 5 f; umlaufen und trägt, fest inlt ihr verbunden, Klinkenrad 12 und ein Ritzes 13, @velches rriit dem Zahnrad 6 in Eingriff steht. Der Arm io ist mit einer Klinke i.i versehen und steht so unter Einwirkung einer Feder 15; daß er in Ausgangsstellung an einem festen Anschlag 16 anliegt. Die Feder 15 ist um die Nabe ioa des Armes io herumgewunden und mit ihrem einen Ende an diesem Arm io, mit dem anderen Ende an dein Anschlag 16 befestigt. Die Klinke i-1 greift in die Zähne des Klinkenrades 12 ein. Sobald sich die Welle 5 dreht, läuft der Triebarm 7 mit dem Arm io um, und die in das Rad 12 ein- greifende Klinke 14 treibt das Ritzel 13 an. Das Ritzel 13, welches in das Zahnrad 6 ein- greift, bewirkt somit eine Verstellung des Verbrauchsgliedes am Vorgabedifferential in einer Richtung, die die Öffnung des Haupt- schalters herbeiführt. In gleicher Achse mit der Welle 5 ist auf einer senkrechten Platte i9, die strichpunk- tiert angedeutet ist, eine Zahnscheibe 17 an- geordnet, die durch einen Knopf 18 verstellt werden kann. An der Scheibe ist ein An- schlagstift 2o befestigt, der in den Weg der Klinke 8 hineinragt, so daß er mit einem An- satzstück von ihr in Berührung kommt, wo- durch sie von dein Stift 9 abgleitet Lind der Hebel io unter Einwirkung der Feder 15 bis zu seinem Anschlag 16 zurückkehrt und so lange dort verbleibt, bis er wieder durch die Klinke 8 bei der nächsten Umdrehung init- genoinmen wird. Geht der Hebel ro iti seine Ruhelage zurück, so gleitet die Klinke i.1 über die Zähne des Rades 12, wobei dieses an einer .\-Zitnahme durch eine zweite Klinke 2i verhindert wird. Die Zahnräder zwischen dem Synchron- motor und dein Arm 7 sind so angeordnet, daß der Arrn 7 mehrere vollständige Um- drehungen macht innerhalb einer für die Grundgebühr gewählten Periode, z. B. siebzig Umdrehungen in der Woche, und es wird demnach die Welle 5 mit dein Rad 6 des Vor- gabedifferentials für einen Bruchteil jeder Umdrehung verbunden sein, dessen Größe von der gegenseitigen Lage des Stiftes 20 zuin Anschlag 16 abhängt. Die Zahnräder zwischen dein Ritzel13 und dein Vorgabedifferential sollen so ausgebildet sein. daß das Rad 12 üblicherweise einundzwanzig U nidrehtingen in der Woche für jede eingeworfene Münze macht. M`enn die Einstellscheibe 17 so ein- gestellt ist, daß der .Anschlagstift 2o mit der Klinke 8, wenn diese den Stift 9 erreicht, in Berührung steht und diese am Eingriff mit dem Mitnahmestift 9 des Armes io hindert, während dieser an seinem festen Anschlag 16 anliegt, so ist es klar, daß die Umdrehung der Welle 5 auch nicht während eines Teiles der Umdrehung auf das Vorgabedifferential übertragen wird, so daß also die Bewegung des Synchronmotors keinen Einfluß auf das Zählergetriebe hat und daher keine Grundgebühr erhoben wird. Eine Bewegung der Stellscheibe 17 in gleicher Richtung wie die Bewegung der Antriebswelle bewirkt eine derartige Verstellung des Stiftes 2o, daß die Klinke8 vom Anschlag2o nicht mehr berührt wird, bis der Arm 7 den Arm io aus seiner Ruhelage über. einen gewissen Umfang so weit mitgenommen hat, daß inzwischen .die umlaufende Welle 5 eine Verstellung des Vorgabedifferentials zur Ausschaltstellung hin bewirkt. Demzufolge wird eine der Umfangsverstellung proportionale Grundgebühr berechnet, bevor die Klinke 8 ausgeklinkt wird. Die Grundgebühr wird am größten sein, wenn der Stift 2o so weit verstellt wird, daß die Klinke 8 erst ausgelöst -wird, wenn der Arm io so -weit mit herumgenommen ist, daß er mit der anderen Seite seines Endanschlags r6 in Berührung kommt. ° Die Stehscheibe 17 ist an ihrem Umfang gleichmäßig genutet oder mit Zähnen 22 versehen, von denen jeder einer Geldeinheit entspricht, z. B. für eine bestimmte, einer Woche entsprechenden Periode. Eine federnde Eilinke 23 greift in die Zahnlücken ein und verhindert die Drehung der Scheibe im rückwärtigen Sinne und hält die Scheibe mit dem Stift 2o in einer Stellung, die der gewünschten Grundgebühr entspricht. Die Scheibe kann mit Gebühreneinheiten markiert sein, wobei die erste Einheit i gegenüber einer fest' angeordneten Bezugsmarke steht, wenn der. Auslösestift 2o so eingestellt ist, daß er die Klinke 8 auslöst, nachdem der Arm io sich um ein einer Zahnteilung #entsprechendes Stück -weiterbewegt hat.The mechanical connection or Kupp-Jung between the shaft 5 and your gear wheel 6 consists of an arm or lever 7 which is fastened to the shaft 5 and is therefore driven by it Intervention stands, which in turn of another rotatable lever arm io stands. This is on an extended hub ioa attached, freely rotatable on the shaft 5 sits, being between the arm 7 and another i @: abe ri, which also rotates movably seated on the shaft 5, arranged is. The -N abe ii can be compared to the wave 5 f; run around and carry, firmly connected within, Ratchet wheel 12 and a Ritzes 13, @velches rriit the gear 6 is in engagement. Of the Arm io is provided with a latch ii and is so under the action of a spring 15; that he is in the starting position on a solid Stop 16 is applied. The spring 15 is around the Hub ioa of the arm io wound around and with her one end on this arm io, with the other end to your stop 16 attached. The pawl i-1 engages the teeth of the ratchet wheel 12. As soon as the Shaft 5 rotates, the drive arm 7 runs with the Arm io around, and the one in wheel 12 engaging pawl 14 drives the pinion 13. The pinion 13, which is in the gear 6 engages, thus causes an adjustment of the Consumption link on the default differential in a direction that the opening of the main switch brings about. In the same axis with the shaft 5 is on a vertical plate i9, the dash-dot is indicated, a toothed washer 17 an- arranged, which is adjusted by a button 18 can be. On the pane there is an striker 2o attached, which is in the way of the Latch 8 protrudes so that it can be part of it comes into contact, where- through it from your pen 9 slips and the Lever io under the action of the spring 15 bis returns to its stop 16 and so on remains there for a long time until he is back through the Pawl 8 at the next turn init- genoinmen. If the lever goes ro iti his The rest position back, the pawl slides i.1 over the teeth of the wheel 12, this at a. \ - extraction by a second latch 2i is prevented. The gears between the synchronous motor and your arm 7 are arranged so that the Arrn 7 several complete revolutions turns within one for that Basic fee selected period, e.g. B. seventy Turns a week and it will accordingly the shaft 5 with your wheel 6 of the front gave differentials for a fraction of each Rotation, its size of the mutual position of the pin 20 zuin Stop 16 depends. The gears between your pinion13 and your default differential should be designed in this way. that the wheel 12 usually twenty-one turns during the week for every coin inserted power. If the adjusting disk 17 is is set that the .Anschlagstift 2o is in contact with the pawl 8 when it reaches the pin 9 and prevents it from engaging the driving pin 9 of the arm while it rests against its fixed stop 16, so it is clear that the rotation of the shaft 5 is not transmitted to the default differential even during part of the rotation, so that the movement of the synchronous motor has no influence on the counter gear and therefore no basic fee is charged. A movement of the adjusting disk 17 in the same direction as the movement of the drive shaft causes such an adjustment of the pin 2o that the pawl 8 is no longer touched by the stop 2o until the arm 7 moves the arm 10 out of its rest position. has taken a certain extent so far that in the meantime .die rotating shaft 5 causes an adjustment of the default differential towards the switch-off position. As a result, a basic fee proportional to the circumferential adjustment is calculated before the pawl 8 is disengaged. The basic fee will be greatest when the pin 2o is adjusted so far that the pawl 8 is only triggered when the arm io is carried around so far that it comes into contact with the other side of its end stop r6. ° The standing disk 17 is grooved evenly on its circumference or provided with teeth 22, each of which corresponds to a monetary unit, z. B. for a certain period corresponding to one week. A resilient egg link 23 engages in the tooth gaps and prevents the disk from rotating in the rearward direction and holds the disk with the pin 2o in a position which corresponds to the desired basic fee. The disc can be marked with fee units, the first unit i being opposite a fixed reference mark if the. Release pin 2o is set so that it releases the pawl 8 after the arm io has moved on by a piece corresponding to a tooth pitch #.

je größer die während des Gebührenabschnittes gemachte Zahl der Umdrehungen des Armes 7 ist, um so mehr wird die Grundgebühr über den ganzen Zeitabschnitt verteilt sein.the greater the number of revolutions made during the charging section of the arm 7, the more the basic charge is distributed over the entire period of time be.

Ob die Verbrauchsmittelentnabme in einem bestimmten Augenblick des Abschnittes freigegeben ist oder nicht, wird einerseits davon abhängen, wie weit der hin- und zuriickgehende Arm io das Klinkenrad i2 bis zu diesem Augenblick. vorgedreht hat, was einer Verstellung des Vorgabedifferentials durch die Bewegung des Armes io zur Ausschaltstellung hin entspricht, andererseits von dein Verbrauch an Elektrizitätsmenge von Beginn der Periode bis zu dem Augenblick, der -LUf eine Rückkehr des Vorgabedifferentials in die Ausschaltstellung folgt, und drittens von der Zahl der Münzen, die -in die Kassiervorrichtung eingeworfen sind. Die Wirkung .dieses dritten Faktors auf das Vorgabedifferential muß größer als die Summe der durch die anderen beiden Faktoren hervorgerufenen Wirkung sein, um eine Stromzufuhr im fraglichen Augenblick zu erhalten. ' Es ist selbstverständlich, daß der Selbstverkäufer auch für beliebige Wertmarken verwendbar ist.Whether the consumables withdrawal at a certain moment of the Section is released or not, will depend on the one hand on how far the arm going back and forth io the ratchet wheel i2 up to this moment. pre-turned has what an adjustment of the default differential by the movement of the arm io corresponds to the switch-off position, on the other hand to your consumption of electricity from the beginning of the period until the moment the -LUf a return of the default differential in the off position, and thirdly on the number of coins that -in the Cashier are thrown in. The effect of this third factor on the Default differential must be greater than the sum of the other two factors effect to get a power supply at the moment in question. 'It goes without saying that the self-seller can also sell any tokens is usable.

Wenn die Grundgebühr die einzige während einer bestimmten Periode erhobene Gebühr ist, wie es z. B. bei sogenännten Pauschalzählern :der Fall ist, von denen lediglich eine bestimmte Gebühr für einen Zeitabschnitt erhoben wird, und der Verbraucher eine derartige Menge des Verbrauchsmittels entnehmen kann, wie er innerhalb dieses Zeitabschnittes wünscht, so wird der Hauptschalter, welcher durch den Einwurf von Münzen geschlossen worden ist, selbsttätig wieder geöffnet, sobald der bestimmte Zeitabschnitt abgelaufen ist, wenn nicht durch den Einwurf weiterer Münzen der Schalter geschlossen gehalten wird. Bei Selbstkassierern dieser Art kann :das Zählerglied erspart werden, wenigstens insoweit, als es die Bewegung des Vorgabedifferentials im Sinne der Ausschaltung des von diesem gesteuerten Schaltorgans bewirkt. Ist die Scheibe 17 gemäß der gewünschten Grundgebühr eingestellt, so daß der Gleichlaufantrieb das Vorgabedifferential um einen der Grundgebühr entsprechenden Betrag zur Ausschaltstellung hin bewegen -wird, so müssen während des Zeitabschnittes Münzen im Werte .der Grundgebühr in die Kassiervorrichtung eingeworfen werden, um das Vorgabedifferential in die Einschaltstellung zu bringen, damit Elektrizität o. dgl. zur Verfügung steht.When the basic fee is the only one during a certain period fee charged is, as it is z. B. with so-called flat-rate meters: the case is, of which only a certain fee is charged for a period of time, and the consumer can remove such an amount of the consumable as he wishes within this period of time, the main switch will be which has been closed by inserting coins, reopened automatically, as soon as the certain period of time has expired, if not by the throw-in more coins the switch is kept closed. With self-collectors this Kind can: the counter element be spared, at least insofar as it is the movement of the default differential in the sense of switching off the switching element controlled by this causes. If the disk 17 is set according to the desired basic fee, so that the synchronous drive increases the default differential by one of the basic charge The amount will move towards the switch-off position, so must during the period of time Coins to the value of the basic fee are thrown into the cash register in order to put the default differential in the on position to generate electricity or the like. Is available.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: -. Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität; Gas, Wasser o. dgl. zum Einziehen einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (z. B. Grundgebühr), bei welcher ein auf das Vorgabewerk wirkender Getriebeteil von einem Gleichlaufantrieb aus einer Ausgangslage. verstellt wird und` nach Freigabe unter der Wirkung einer Rückstellkraft (Feder) wieder in die vorzugsweise durch einen Anschlag festgelegte Ausgangslage zurückgeht und bei welcher die Höhe der einzuziehenden verbrauchsunabhängigen Gebühr geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des zu verstellenden Getriebeteiles (14) im wesentlichen gleichachsig zu dem Gleichlaufantrieb (Welle 5) und einer zwischen beiden (5, 14) .liegenden lösbaren Kupplung (7-8, 9-io) diese 'in der Ausgangslage des zu verstellenden Getriebeteiles (14) wirksam und dann bei der Verstellbewegung durch ein eingestelltes Glied (2o) lösbar ist, falls nicht dieses Glied (2o) schon in der Ausgangslage die Kupplung verhindert. PATENT CLAIMS: -. Device for self-vendors for electricity; Gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee), in which a gear part acting on the default mechanism is operated by a synchronous drive from a starting position. is adjusted and` after release under the effect of a Restoring force (spring) back to that preferably determined by a stop The starting position goes back and at which the amount of the consumption-independent to be collected Fee can be changed, characterized in that when the to be adjusted is arranged Transmission part (14) essentially coaxial with the synchronous drive (Shaft 5) and a releasable coupling (7-8, 9-io) between the two (5, 14). this' effective and in the starting position of the gear part (14) to be adjusted can then be released during the adjustment movement by an adjusted member (2o), if this link (2o) does not prevent the clutch in the initial position. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus .einem mit der Übertragungsvorrichtung (11-14), zum Vorgabewerk verbundenen Glied (9, io) und einem mit dem Gleichlaufantrieb umlaufenden Glied (7, 8) besteht. 2. Device according to claim i, characterized in that the coupling consists of .one with the transmission device (11-14), link (9, io) connected to the default mechanism and one with the synchronous drive revolving link (7, 8). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Übertragungseinrichtung (i i-i4) verbundene, hin und her bewegliche Teil (io) einen Mitnehmerteil (9) aufweist, während das mit dem Gleichlaufantrieb umlaufende Kupplungsglied (7, 8) eine mit dem Mitnehmerteil (9) zusammenwirkende Klinke (8) besitzt, die in der Ausgangslage des hin und her beweglichen Teiles (io) an dem Mitnehmerteil (9) angreift und durch ein entsprechend der verbrauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr) einstellbares Mittel (2o) an einer bestimmten Stelle ihres weiteren Umlaufweges ausgehoben wird, falls dieses Mittel (2o) nicht schön in der Ausgangslage des Gliedes (io) die Kupplung verhindert. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized characterized in that the one connected to the transmission device (i i-i4), towards and her movable part (io) has a driver part (9), while with the Synchronous drive rotating coupling member (7, 8) one with the driver part (9) cooperating pawl (8) has which in the starting position of the movable back and forth Part (io) engages the driver part (9) and a corresponding to the consumption-independent Fee (basic fee) adjustable means (2o) at a certain point of their further circulation path is excavated, if this means (2o) is not nice in the Starting position of the link (io) prevents the coupling. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Übertragungsvorrichtung verbundene Kupplungsglied (9, io) und die Übertragungsvorrichtung (11-14) selbst lose drehbar auf der Welle (5) des Gleichlaufantriebes (i-5) sitzend angeordnet sind. 4. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that connected to the transmission device Coupling member (9, io) and the transmission device (11-14) itself loosely rotatable are arranged seated on the shaft (5) of the synchronous drive (i-5). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Auslösung der Kupplung nach einer bestimmten Zeit ein an einer drehbaren Scheibe (17) angeordneter Auslösestift (2o) dient, der in den Umlaufweg der mit dem Gleichlaufantrieb (1-5) umlaufenden Klinke (8) ragt, so daß entsprechend der Einstellung der Scheibe (17) der Weg des zu verstellenden Getriebeteiles (14) begrenzt wird. 5. Device according to claim 3, characterized in that as a means for releasing the clutch after a certain time a release pin arranged on a rotatable disc (17) (2o) is used in the path of the circulating with the synchronous drive (1-5) The pawl (8) protrudes so that the path of the to be adjusted transmission part (14) is limited. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (17) feststellbar, insbesondere als Zahnrad ausgebildet ist, dessen Rückdrehung durch eine Klinke (23) verhindert wird. Zur Abgrenzung des _@mne@dungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ...... r. 87 658, 541589 565 198 schweizerische Patentschrift - i66oi6; SSW-Druckschrift »Münzzähler SGO« Nr. 4 424I7
6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the rotatable disc (17) is lockable, in particular designed as a gear, the reverse rotation of which is prevented by a pawl (23). In order to distinguish the subject of the invention from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German patents ...... r. 87 658 541 589 565 198 Swiss patent specification - i66oi6; SSW publication »Coin Counter SGO« No. 4 424I7
DEA73784D 1933-07-31 1934-08-01 Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee) Expired DE745736C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB745736X 1933-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745736C true DE745736C (en) 1944-05-19

Family

ID=10496000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73784D Expired DE745736C (en) 1933-07-31 1934-08-01 Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745736C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87658C (en) *
DE541589C (en) * 1925-07-31 1932-01-14 A F E Hanson Self-seller for electricity, gas or water for a variable basic fee with constant or variable employment fee
DE565198C (en) * 1928-01-24 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Self-seller for electricity, whose trigger mechanism is driven by a counter and a time mechanism
CH166016A (en) * 1932-10-15 1933-12-15 Siemens Ag Self-seller of electricity in which the trigger mechanism is driven by a counter and a timer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87658C (en) *
DE541589C (en) * 1925-07-31 1932-01-14 A F E Hanson Self-seller for electricity, gas or water for a variable basic fee with constant or variable employment fee
DE565198C (en) * 1928-01-24 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Self-seller for electricity, whose trigger mechanism is driven by a counter and a time mechanism
CH166016A (en) * 1932-10-15 1933-12-15 Siemens Ag Self-seller of electricity in which the trigger mechanism is driven by a counter and a timer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745736C (en) Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee)
DE1532670C3 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE1574736A1 (en) Reset device for maximum counter
EP0016453B1 (en) Coin-counting mechanism for a vending machine
DE1513422C3 (en) Control device for a machine
AT139961B (en) Device for calculating and displaying win quotas for racing totalizers.
DE603903C (en) Device for calculating and visually displaying profit shares on totalizator devices
DE587462C (en) Key lever cash register with rotating display drums
DE546623C (en) Self-seller with a switching device that monitors the switch and is controlled by the specification and a basic fee locking device
DE857294C (en) Adjustment device for price indicator with variable price per liter
DE265452C (en)
DE305388C (en)
DE707168C (en) Self-seller for electricity, gas or the like with basic fee collection
DE491677C (en) Calendar clock
AT83578B (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with a facility to charge a basic fee.
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
DE733765C (en) For the operation with different coins serving self-sellers for gas, electricity or the like.
DE136897C (en)
DE630109C (en) Coin cashier for electricity, gas, water or the like with a fixed fee
AT147286B (en) Self-sellers, in particular for electricity.
DE627587C (en) Self-seller for electricity, gas or the like with basic fee collection
DE1474805B2 (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE743790C (en) Self-seller for electricity, gas or water
DE1054762B (en) Self-collecting time control device, in particular parking time clock
AT84268B (en) Fare indicator.