DE743790C - Self-seller for electricity, gas or water - Google Patents

Self-seller for electricity, gas or water

Info

Publication number
DE743790C
DE743790C DEA77102D DEA0077102D DE743790C DE 743790 C DE743790 C DE 743790C DE A77102 D DEA77102 D DE A77102D DE A0077102 D DEA0077102 D DE A0077102D DE 743790 C DE743790 C DE 743790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
gear
pawl
movement
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77102D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE743790C publication Critical patent/DE743790C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder Wasser Die Erfindung bezieht sich auf :einen Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder Wasser mit einer Vorrichtung zum Einziehen einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr o. dgl.), bei dem ein verbrauchsunabhängiges Laufwerk (Uhr, Synchronmotor o. dgl.) über zwei mit verschiedenen üb:ersetzungen parallel arbeitende übertragungsvorrichtungen und ein Summiergetriehe auf die die Verbrauchsmittelabgabe steuernde Vorrichtung (Vorgabewerk) wirkt.Self-sellers for electricity, gas or water The invention relates to: a self-seller of electricity, gas or water with a device to collect a consumption-independent fee (basic fee or the like), in which a consumption-independent drive (clock, synchronous motor or the like) over two with different transfer: replaces transmission devices working in parallel and a summing gear acts on the device controlling the dispensing of consumables (specification).

Gegenüber einem solchen Gegenstand der Erfindung eines älteren Patents bildenden Selbstverkäufer, bei dem als übertragungsvorriehtungen zwei mit einer umlaufenden, Scheibe mit zwei Reihen von einsetzbaren Stiften zusammenwirkende parallel arbeitende Übertragungsvorrichtungen und ein Summiergetriebe zwischen Laufwerk und Vorgabewerk vorgesehen sind und bei dem gegenüber den vorbekannten Einrichtungen hierdurch der Vorteil der Einstellbarkeit der einzuziehenden verbrauchsunabhängigen Gebühr innerhalb eines großen Bereiches und in feinen Stufen erreicht wird, besteht die zur Lösung der gleichen Aufgabe dienende vorliegende Erfindung darin, daß die beiden Übertragungsvorrichtungen, die vorzugsweise gleiche Ausbildung aufweisen, die Umlaufbewegung des verbrauchsunabhängigen Laufwerkes in eine hin und her gehende Bewegung eines Getriebeteiles umwandeln und bei jedem von diesen Getriebeteilen die mit der hin und her gehenden Bewegung zu übertragende Wegstrecke einstellbar ist.Compared to such an object of the invention of an earlier patent forming self-sellers, in which as transfer devices two with one circumferential, disc with two rows of insertable pins cooperating in parallel working transmission devices and a summing gear between drive and Default work are provided and the opposite of the previously known facilities This has the advantage of being able to adjust the consumption-independent ones to be drawn in Fee is achieved within a large range and in fine steps serving to solve the same problem present invention is that the two transmission devices, which preferably have the same design, the orbital movement of the consumption-independent drive in a reciprocating motion Convert the movement of a transmission part and for each of these transmission parts the distance to be transmitted with the back and forth movement can be set is.

Die Umwandlung der Umlaufbewegung eines verbrauchsunabhängigen Laufwerkes in eine hin und her gehende Bewegung sowie die Einstellbarkeit der zu übertragenden Wegstrecke ist zwar bei Selbstverkäufern für Elektrizität o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhängigen Gebühr schon bekannt; hierbei ist jedoch nur eine einzige Übertragungsvorrichtung zwischen Laufwerk und Vorgabewerk vorgesehen.The conversion of the orbital movement of a consumption-independent drive in a back and forth movement as well as the adjustability of the transmitted Distance is indeed with self-sellers for electricity or the like. With a move usage-independent fee already known; however, there is only one here Transmission device provided between the drive and the default mechanism.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, denen jedoch lediglich in Verbindung mit dem Hauptanspruch. ein Patentschutz zukommt.Further details of the invention emerge from the subclaims, however, only in connection with the main claim. patent protection is granted.

Die Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar ergeben dabei einerseits die Abb. i und 2, andererseits die Abb. 3, ¢, 5 je ein Ausführungsbeispiel. ' Nach Abb. i und 2 zunächst ist das nicht gezeichnete verbrauchsunabhängige Laufwerk als Synchronmotor ausgebildet, jedoch ist ohne weiteres klar, daß irgendeine mit gleich- bleibender Geschwindigkeit umlaufende Vor- richtung, wie beispielsweise ein Uhrwerk, be- nutzt werden kann. Der Synchronmotor treibt .eine Welle 5 über Getrieberäder 2, eine Schnecke 3 und das auf der Welle 5 befestigte Schnecken- rad 4 an. Die Welle 5 ist mit zwei Schnek- ken 6, 6" ausgerüstet, mit denen je :ein Schnek- kenrad 8, 8,, in Eingriff steht. Jedes der Schneckenräder 8, 8, ist auf eine Welle 9, 9" fest aufgesetzt, die je in Lagern drehbar sind und an ihrem einen Ende je einen Hebelarm 12, 12" tragen. Beide übertragungsvorrich- tungen sind ähnlich aufgebaut, und nur eine von ihnen bedarf daher einer Beschreibung. Die entsprechenden Teile der anderen über- tragungsvorrichtung sind in der Zeichnung durch dieselben Bezugszeichen unter Hinzu- fügung eines ca bezeichnet. Auf der Treibwelle g sitzt lose und gleich- achsig mit dieser zwischen dem Hebelarm 12 und dem Schneckenrad 8 eine Buchse 20, die gegenüber der Welle g verdreht werden kann und auf der ein Klinkenrad 21 sowie ein Rad 22 befestigt sind. Lose auf die Buchse aufgesetzt ist weiterhin ein ange- triebener Hebel i 5, der auf der einen Seite einen in den Weg des Hebelarmes i 2 vor- springenden Stift 16 und auf der anderen Seite eine Klinke 18 trägt. Der Hebel 15 steht dabei unter der Wirkung einer Feder 17, so daß er in der Ruhelage gegen einen Anschlag ig anliegt, der am feststehenden Teil des Zäldergestells angebracht ist. Die Klinke i8 steht in Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades 21. Der Hebelarm 12 trägt an seinem Ende eine unter Federwirkung stehende Treibklinke 13, die mit einem, Schwanzstück 14 versehen und geeignet ist, den von dem Hebel 15 vorspringenden Stift 16 zu erfassen. Das Rad 22 treibt zweckmäßig über ein Getriebe 24. das eine Sonnenrad 31 eines Hilfs- difierentialgetriebes D an, dessen anderes Son- nenrad 32 zweckmäßig gleichfalls über !ein Getriebe 24,, von dem entsprechenden Rad 22" der anderen Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung der Antriebs-,velle 9, angetrie- ben wird. Das Planetenrad P des Hilfsdiffe- rentials D ist auf einer NVelle 25 befestigt, die ein Rad 7 trägt. Dieses Rad 7 überträgt den Gesamtbetrag der Teilbeträge der Bewe- gungen der Wellen 9, 9, auf die Verbrauchs- seite des Zählerdifferentials und hilft damit das Vorgabedifferentialgetriebe nach der Aus- schaltstellung hin ztt verstellen. Jede tibertragungsvorrichtung, ist miteiner kreisförmigen Scheibe 27 bzw. 27,, (Abb. 2) versehen, die nachstehend als Einstellscheibe bezeichnet wird und einen zentralen Knopf 29 bzw. 2@),t aufweist, mittels dessen sie ver- dreht werden kann. Die Scheiben 27 bzw. 27Q sind gleichachsig mit den zugehörigen Treibwellen 9 bzw. 9, auf einer vertikalen Platte 28 drehbar angeordnet. Die Einstell- scheibe 27 besitzt einen senkrecht vorsprin- genden Anschlagstift 26, und wenn -die Scheibe in ihre Betriebsstellung gebracht ist, ragt der Anschlagstift 26 in den Weg des Schwanz- stückes 14 der Klinke 13, wie in Abb. i dar- gestellt. Wenn die Welle 9 gedreht wird, nimmt der Antriebshebel 12 bei seiner Bewegung den Hebel 15 mit, indem er diesen um die Welle 9 dreht. Die Treibklinke i 8 " an dem Hebelarm 15 greift dabei in das Klinkenrad 21 ein und zwingt das auf der Buchse 2o befestigte Rad 22 ebenfalls eine Drehung auszuführen. Nachdem die Arme 12 und 15 zusammen über einen vorbestimmten Winkel verdreht worden sind, kommt das Schwanzstück 14 der Klinke 13 mit dem Stift 26 in Eingriff, und die Klinke 13 wird von dem an dem Hebel 15 sitzenden Stift 16 abgehoben, wor- auf der Hebel 15 unter dem Einfluß der Feder 17 nach seinem Anschlag i 9 zurück- kehrt, um dort zu verbleiben, bis er bei der nächsten Umdrehung des Treibhebels 12 durch diesen wieder aufgegriffen wird. Wenn der Arm 15 an den Anschlag 19 zurückgeht, bewegt sich die von ihm getragene Treibklinke i 8 über die Zähne des zugehörigen Klinken- rades 2 i hinweg. Eine Rückwärtsbewegung dieses fades wird durch eine unter Feder- wirkung stehende Klinke 23 verhindert, die in seine Verzahnung eingreift. Die Wirkungsweise des anderen C"bertra- gungsgetriebes 12," bis 27, ist genau dieselbe wie die vorstehend beschriebene des Getrie- i bes 12 bis 27. Das Rad 22 treibt während seiner Bewe- gung das Rad 24 an, das mit dem Sonnenrad 31 zusammengebaut ist, und das Rad 22, treibt das Sonnenrad 32 über das Rad 24" an. Die Sonnenräder 31 und 32 werden je nach dem Geschm-indigkeitsverhältnis zwischen der Welle 5 und den Wellen 9, 9" und der Lage der Auslösestifte 26, 26, mitsammen umlau- fen oder nicht. In jedem Falle werden die Bewegungen der Sonnenräder auf das Pla- netenrad P übertragen, dessen Träger auf der Welle 2 5 sitzt. Die Welle 5, die durch den Synchronmotor über die Getrieberäder 2, 3, 4 angetrieben wird, ist mit dem Vorgabedifferential über das Hilfsdifferential D und Rad ; durch jede der beiden Übertragungsvorrichtungen für einen Bruchteil jeder Umdrehung der Treib- wellen 9, 9" verbunden, wobei die Größe des Bruchteiles von .der Lage des Auslösestiftes 26 bzw. 26" abhängt. Die Geschwindigkeits- verhältnisse der Getrieberäder zwischen der Welle 5 und den Wellen 9, 9" sowie zwischen den Klinkenrädern 21, 21a und den zugehörigen Sonnenrädern 31, 32 des Hilfsdifferentials D sind so bemessen, daß die größte Bewegung des Sonnenrades 32, das mit der einen Übertragungsvorrichtung 12" bis 27, verbunden ist, während der Periode, über welche die feste Gebühr :erhoben wird, der während der gleichen Periode sich :ergebenden Bewegung des mit der anderen übertragungsvorrichtung 12 bis 27 verbundenen SonneDrades 31 des Hilfsdifferentials D gleich ist, wenn dessen Auslösestift 26 auf eine feste Gebühr von einer Einheit eingestellt ist.The invention is illustrated in the drawings, on the one hand Figures i and 2, on the other hand Figures 3, [5] each showing an exemplary embodiment. According to Fig. I and 2, the consumption-independent drive (not shown) is designed as a synchronous motor, but is without further ado that someone with the same constant speed circulating forward direction, such as a clockwork, can be used. The synchronous motor drives a shaft 5 Via gears 2, a worm 3 and the worm gear attached to the shaft 5 bike 4 on. The shaft 5 is equipped with two worm 6, 6 " equipped with each : a screw kenrad 8, 8 ,, is engaged. Each of the Worm gears 8, 8, is on a shaft 9, 9 " firmly attached, each of which can be rotated in bearings and a lever arm at each end 12, 12 "wear. Both transmission devices tings are structured similarly, and only one therefore a description of them is necessary. The corresponding parts of the other carrying device are in the drawing with the same reference numerals with the addition addition of a ca. The drive shaft g sits loosely and evenly axially with this between the lever arm 12 and the worm wheel 8 a bushing 20, which are rotated with respect to the shaft g can and on which a ratchet wheel 21 as well a wheel 22 are attached. Lots on the The socket is still attached driven lever i 5 on one side one in the path of the lever arm i 2 bouncing pin 16 and on the other Side carries a latch 18. The lever 15 is under the action of a spring 17, so that he is in the rest position against a Stop ig is applied, the one on the stationary Part of the Zälder frame is attached. the Pawl i8 is in engagement with the teeth of the ratchet wheel 21. The lever arm 12 carries at its end one under spring action standing drive pawl 13, which with a, Tail piece 14 is provided and suitable, the one protruding from the lever 15 Pin 16 to capture. The wheel 22 expediently drives over a Gear 24. the one sun gear 31 of an auxiliary differential gear D, whose other special inner wheel 32 is also expediently via! a Gear 24 ,, from the corresponding wheel 22 "of the other device for transmission the movement of the drive shaft 9, driven will practice. The planetary gear P of the auxiliary rentials D is attached to a N-shaft 25, which carries a wheel 7. This wheel 7 transmits the total amount of the partial amounts of the movement of shafts 9, 9, on the consumption side of the meter differential and helps with it the default differential gear after the Adjust switch position towards ztt. Each transmission device is with one circular disc 27 or 27 ,, (Fig. 2) provided below as a shim and a central button 29 or 2 @), t , by means of which it can be rotated. The discs 27 resp. 27Q are coaxial with the associated Drive shafts 9 and 9, respectively, on a vertical one Plate 28 rotatably arranged. The setting disc 27 has a vertically protruding lowing stop pin 26, and if -the disc is brought into its operating position, protrudes Stop pin 26 in the way of the tail piece 14 of the pawl 13, as shown in Fig. posed. When the shaft 9 is rotated, the Drive lever 12 in its movement Lever 15 by moving it around the shaft 9 turns. The drive pawl i 8 "on the lever arm 15 engages in the ratchet wheel 21 and forces the wheel attached to the socket 2o 22 also perform a rotation. After arms 12 and 15 together twisted through a predetermined angle have been, the tail piece 14 comes the pawl 13 engages with the pin 26, and the pawl 13 is of the on that Lever 15 seated pin 16 lifted, wor- on the lever 15 under the influence of Spring 17 after its stop i 9 back- returns to remain until he reaches the the next turn of the drive lever 12 is taken up again by this. if the arm 15 goes back to the stop 19, the pawl carried by it moves i 8 over the teeth of the associated ratchet rades 2 i away. A backward movement this thread is action standing pawl 23 prevents the engages in its gearing. The mode of operation of the other C "transmits transmission gear 12, "to 27, is exactly the same as described above of the gear i bes 12 to 27. The wheel 22 drives during its movement supply the wheel 24, which is connected to the sun gear 31 is assembled and the wheel 22 is driving the sun gear 32 via the gear 24 ". The Sun gears 31 and 32 are depending on the Convenience relationship between the Shaft 5 and shafts 9, 9 "and the location of the release pins 26, 26, together with open or not. In any case, the Movements of the sun gears on the netenrad P transferred, its carrier on the Wave 2 5 is seated. The shaft 5 driven by the synchronous motor Driven by the gear wheels 2, 3, 4 is is over with the default differential the auxiliary differential D and wheel; through each of the two transmission devices for a fraction of each revolution of the driving shafts 9, 9 " connected, the size of the Fraction of the position of the release pin 26 or 26 " depends. The speed ratios of the gears between the shaft 5 and the shafts 9, 9 "and between the ratchet wheels 21, 21a and the associated sun gears 31, 32 of the auxiliary differential D are dimensioned so that the greatest movement of the sun gear 32, which is connected to the one transmission device 12" to 27, during the period over which the fixed fee: is charged, the movement of the sun wheel 31 of the auxiliary differential D connected to the other transmission device 12 to 27 during the same period is the same when its release pin 26 is on a fixed fee of one unit is set.

Beispielsweise entspricht jeder Verstellung des Auslösestiftes 26 des Getriebes 12 bis 27 um eine Einheit eine feste Gebühr in Höhe von :7.9L i,-. Alsdann ist die maximale Bewegung des mit dem anderen Getriebe 12" bis 27, verbundenen Sonnenrades 32 gleichfalls 9,11 1,- gleichwertig. Um diese maximale Bewegung zu .erzielen, befindet sich der AuslöseStift 26" der Übertragungsvorrichtung 12a bis 27a in einer solchen Lage, daß fast die ganze Umdrehung der Treibwelle 9" auf das Sonnenrad 32 übertragen wird. Der Winkelabstand zwischen dieser der maximalen üb.ertragungentsprechenden Stellung und der Stellung des Auslösestiftes 26a, in der von der Umdrehung der Treibwelle 9" überhaupt nichts übertragen wird, nachstehend als Nullstellung bezeichnet, ist in 2o ,gleiche Stufen. eingeteilt. Jede Stufe, auf die der Auslöse-Stift 26" :eingestellt werden kann, entspricht dann 5 d9777, d. h. einem Zwanzigstel von AdG 1s , und die Zahl der Stufen von .der Nullstellung bis zu einer gegebenen, vorher bestimmten Stellung ergibt eine Bewegung des Vorgabedifferentials, die gleich :einer festen Gebühr in Höhe der gleichen Anzahl von 5 ,7F#' ist.For example, each adjustment of the release pin 26 of the gear 12 to 27 by one unit corresponds to a fixed fee of: 7.9L i, -. Then the maximum movement of the sun gear 32 connected to the other gear 12 ″ to 27 is also equivalent to 9.11 1. In order to achieve this maximum movement, the release pin 26 ″ of the transmission device 12a to 27a is in such a position that almost the entire revolution of the drive shaft 9 ″ is transmitted to the sun gear 32. The angular distance between this position corresponding to the maximum transmission and the position of the release pin 26a in which nothing at all is transmitted from the rotation of the drive shaft 9 ″, hereinafter referred to as Designated zero position, is in 2o, equal steps. assigned. Each step to which the release pin 26 " : can be set then corresponds to 5 d9777, ie one twentieth of AdG 1s, and the number of steps from the zero position to a given, previously determined position results in a movement of the default differential that is equal to: a fixed fee equal to the same number of 5, 7F # '.

Umeine feste Gebühr von z. B. Aalt 1,25 zu erhalten, wird der Auslöses'tift 26 der einen Übertragungsvorrichtung 12 bis 27 auf die erste. Stufe nach der Nullstellung und der Auslösestift 26" der anderen Vorrichtung 12 bis 27 auf die fünfte Stufe von seiner Nullstellung aus eingestellt. Die Bewegungen der beiden Übertragungsvorrichtungen 12 bis 27 bzw. 12" bis 27a werden dann zusammen auf das Hilfsdifferential D übertragen und die resultierende Bewegung, de dem Vorgabedifferential übermittelt wird, :entspricht dann AdL 1,25 an fester Gebühr.To receive a fixed fee of e.g. B. Aalt 1.25, the Auslöses'tift 26 of a transmission device 12 to 27 is on the first. Step after the zero position and the trigger pin 26 "of the other device 12 to 27 is set to the fifth step from its zero position. The movements of the two transmission devices 12 to 27 and 12" to 27a are then transmitted together to the auxiliary differential D and the resulting Movement that is transmitted to the default differential: then corresponds to AdL 1.25 at a fixed fee.

jede Einstellscheibe 27, 27a ist über 'ihren Umfang mit :einer Anzahl -gleichmäßig verteilter Einschnitte oder Zähne versehen, von denen jeder einer Einheit der festen Gebühr entspricht, z. B. AaZ 1,- im Falle der Einstellscheibe 27 und 5 9pl im Falle der Einstellscheibe 27a. Eine federgesteuerte Klinke 3o bzw. 30, steht mit diesen Einschnitten oder Zähnen in Eingriff, wie dies die Abb.2 ersehen läßt. Hierdurch wird jede Einstellscheibe gegen Verdrehung in jeder Richtung gesichert, so daß jede Scheibe in der Stellung festgehalten wird, in welcher der Auslösegtift 26 oder 26a .eine der gewünschten festen Gebühr angepaßte Stellung einnimmt.each shim 27, 27a is provided over its circumference with: a number of evenly distributed incisions or teeth, each of which corresponds to a unit of the fixed fee, e.g. B. AaZ 1, - in the case of the adjusting disk 27 and 5 9pl in the case of the adjusting disk 27a. A spring-controlled pawl 3o or 30 is in engagement with these incisions or teeth, as can be seen in Fig.2. In this way, each setting disk is secured against rotation in every direction, so that each disk is held in the position in which the release pin 26 or 26a assumes a position adapted to the desired fixed charge.

Bei der in Abb.3, 4 und 5 wiedergegebenen Ausführung wird die gleichmäßige Drehbewegung des verbrauchsunabhängigen Laufwerkes in eine hin und her gehende Bewegung umgewandelt, indem zwei Quadranten benutzt werden, von denen jeder ein Somlenrad eines Differentialgetriebes antreibt, das die Bewegung der ° beiden Sonnenräder zusammen auf seine gemeinsame Welle überträgt. Die Bewegung der letzteren wird auf die Verbrauchsseite des Vorgabedifferentials übertragen, und zwar entweder unmittelbar, wie im Falle eines Gebührenkassierers; durch ein Getriebe oder, wie im Falle. .eines Selbstverkäufers mit Einzug der Verbrauchsgebühren und einer festen Gebühr durch ein weiteres Hilfsdifferentialgetriebe, das die von dem verbrauchsunabhängigen Laufwerk und dem Verbrauchsmesser übertragenen Bewegungen summiert und die Summe dieser Bewegungen der Verbrauchsseite des Vorgabedifferentials zuleitet.In the case of the version shown in Fig. 3, 4 and 5, the uniform Rotary movement of the consumption-independent drive in a reciprocating motion converted using two quadrants, each of which is a Somlenrad a differential gear that drives the movement of the two sun gears together on its common wave. The movement of the latter will be on transmit the consumption side of the default differential, either immediately, as in the case of a fee cashier; through a gearbox or, as in the case. .one Self-seller with collection of consumption fees and a fixed fee another auxiliary differential gear that drives the consumption-independent drive and the movement transmitted to the consumption meter and the sum of these movements the consumption side of the default differential.

In. der Zeichnung ist das verbrauchsunabhängige Laufwerk durch einen Synchronmotor 41 wiedergegeben, der über ein nicht veranschaulichtes Getriebe .eine Kurbel 42 antreibt. Die Kurbel 42 ist über eine Kupp,elstange 43 mit dem Quadranten 44 eines Paares, gezahnter Quadranten 44 und 45 verbunden, die auf einer in nicht dargestellten Lagern drehbar gelagerten Welle 5 sitzen.In. the drawing shows the consumption-independent drive by means of a synchronous motor 41 which drives a crank 42 via a transmission (not illustrated). The crank 42 is connected via a coupling rod 43 to the quadrant 44 of a pair of toothed quadrants 44 and 45 which are seated on a shaft 5 which is rotatably mounted in bearings (not shown).

Durch die Drehbewegung der Kurbel 42 wird der Quadrant 44 und entsprechend der Quadrant 45 gezwungen, eine hin und her gehende Bewegung mit der gemeinsamen Achse 5 beider Quadranten auszuführen. Der Quadrant 44 steht in Eingriff mit einem Rad 47, an dem ein Arm 48 angebracht ist. Letzterer trägt an seinem Ende eine unter Federdruck stehende Klinke 51, die mit den Zähnen eines Klinkenrades 52 in Eingriff steht. Das Klinkenrad 52 ist mit dem einen Sonnenrad 31 des Differentialgetriebes D- zusammengebaut, und die Räder 31, 47 und 52 sind derart auf eine in Lagern gelagerte Welle 53 aufgesetzt, daß sie sich frei um diese Welle drehen können. Das Rad 31 steht mit einem Planetenrad 33 in Eingriff, das auf einer Welle 34 sitzt, die ihrerseits frei drehbar in von einem auf der Welle 53 angebrachten Arm 36 getragenen Lagern gelagert ist.The rotation of the crank 42 makes the quadrant 44 and corresponding the quadrant 45 forced a reciprocating motion with the common Execute axis 5 of both quadrants. The quadrant 44 engages one Wheel 47 to which an arm 48 is attached. The latter carries one underneath at its end Spring-loaded pawl 51 which meshes with the teeth of a ratchet wheel 52 stands. The ratchet 52 is connected to the one sun gear 31 of the differential gear D- assembled, and the wheels 31, 47 and 52 are so mounted on one in bearings Shaft 53 placed so that they can rotate freely around this shaft. The wheel 31 is in engagement with a planet gear 33, which is seated on a shaft 34, which in turn freely rotatable in bearings carried by an arm 36 mounted on the shaft 53 is stored.

Der Quadrant 45 kämmt mit einem Zahnrad 47a, mit dem :ein Arm 48a verbunden ist. An dem Ende dieses Armes ist eine Klinke 51" angebracht, die mit den Zähnen eines Klinkenrades 52" in Eingriff steht, das mit dem zweiten Sonnenrad 32 des Hilfsdifferentialgetriebes D zusammengebaut ist. Das Sonnenrad 32 mit dem zugehörigen Klinkenrad 52, und dem Rad 47a sind ebenfalls lose drehbar auf der Welle 53 angeordnet. Das Sonnenrad 32 wirkt mit einem Planetenrad 35 zusammen, das fest auf der Welle 34 sitzt. die von dem vorerwähnten Arm 36 getragen wird.The quadrant 45 meshes with a gear 47a to which: an arm 48a is connected. Attached to the end of this arm is a pawl 51 "which meshes with the teeth of a ratchet gear 52" which is assembled with the second sun gear 32 of the auxiliary differential gear D. The sun gear 32 with the associated ratchet gear 52 and the gear 47a are also arranged loosely rotatably on the shaft 53. The sun gear 32 cooperates with a planet gear 35 which is firmly seated on the shaft 34. carried by the aforementioned arm 36.

Die Welle 53 ist mit einem auf ihr befestigten Getrieberad-, ausgerüstet, das entweder unmittelbar oder mittelbar, wie schon vorstehend auseinandergesetzt wurde, die Verbrauchsseite des Vorgabedifferentials über Getriebe antreibt.The shaft 53 is equipped with a gear wheel attached to it, either directly or indirectly, as already explained above drives the consumption side of the default differential via gearbox.

Ein fester Haltestift 54 sitzt an einem feststehenden Rahmenteil 55. Wenn die Arme 48 und 48" bei ihrer hin und her gehenden Bewegung, und zwar am Ende ihrer Bewegung in Richtung entgegen dem Uhrzeiger (Abb. 4) angelangt sind, werden die Schwanzstücke der Klinken 5 i, 5 i" gegen den Haltestift 54 gepreßt und dadurch in Eingriff mit den Zähnen der zugehörigen Klinkenräder 52# 52. gebracht. Werden die Arme 48, 48a anschließend in der Uhrzeigerrichtung gedreht. so «=erden dann die Klinkenräder-52, 52" da die Klinken 5 i und 5 i" mit ihnen in Eingriff stehen, in der Richtung des Uhrzeigers mitgenommen. Ihre Drehung in der entgegengesetzten Richtung wird durch Klinken 23. 2 3,, verhindert.A fixed retaining pin 54 is seated on a fixed frame member 55. When the arms 48 and 48 "have reached the end of their reciprocating motion, namely in the counterclockwise direction (Fig. 4), the tails become the pawls 5 i, 5 i "pressed against the retaining pin 54 and thereby brought into engagement with the teeth of the associated ratchet wheels 52 # 52. The arms 48, 48a are then rotated in the clockwise direction. so «= then ground the ratchet wheels 52, 52" since the ratchets 5 i and 5 i "are in engagement with them, driven in the clockwise direction. Their rotation in the opposite direction is prevented by pawls 23. 2 3 ,,.

Ein einstellbarer Anschlag 56 ist an dem einen Ende eines Armes 57 angebracht, der von einem Ring 58 getragen wird. Der Ring 58 liegt gleichachsig mit der Welle 53 und der Anschlag 50 befindet sich in einem solchen Abstand von der Welle 53, daß das Schwanzstück der eilinke 5 i, wenn es an dem Anschlag vorbeigeht, von diesem erfaßt und heruntergedrückt wird, so daß die Klinke aus dem Klinkenrad 52 herausgehoben wird und infolgedessen eine Weiterbewegung des Armes 48 über den Anschlag 56 hinaus keinerlei Drehung des Klinkenrades 52hervorbringt. Ähnlich ist auf eine gleichachsig mit der Welle 53 angeordnete kreisförmige Scheibe 58" ein einstellbarer Anschlagstift 56, aufgesetzt, #y der mit dem Arm 48" und der Klinke 5 1a zusammenwirkt, so daß bei einer Drehung des Armes 48a in der Richtung des Uhrzeigers der Anschlagstift 56a den Schwanz der Klinke 51" erfaßt und durch Herunterdrücken des Schwanzstückes bei der Bewegung des Armes 48" ein Herausheben der Klinke 5 1a aus dem -zugehörigen Klinkenrad 52" herbeiführt. Wenn die Klinken außer Eingriff mit den zugehörigen Klinkenrädern gebracht sind, führen die Arme 48 und 48a ihre Bewegung im Uhrzeigersinne bis zum Ende weiter und ebenso die Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinne, aber die Klinkenräder 52, 52, stehen still und die Klinken 23, 23a verhindern, dab eine Rückwärtsbewegung dieser Räder 52. 52, stattfindet. In Abb.3 ist angenommen, daß die Klinke 5 i gerade ausgehoben ist, während die Klinke 51" sieh dein :Xnschlagstift 56" nähert. Ein Knopf 59 ist an der gezahnten Scheibe 58a vorgesehen, und der Ring 58 umschließt diesen Knopf. Der Knopf 59 tritt durch eine Stirnplatte 6o des Zählergestelles hindurch, bildet ein Lager für das eine Ende der Welle 53 und ist zwecks Einstellung der Vorrichtung mit einem genuteten Teil 59' versehen. Der Ring 58 trägt eine unter Federwirkung stehende Klinke 6i, die mit Zähnen 62 am Umfang der Scheibe 58" in Eingriff= steht, und der Ring 58 ist ferner mit einer Reihe von Öffnungen 63 versehen, in die das Ende einer Schraube 64 eingreifen kann, die durch eine Öffnung in der Stirnplatte 6o hindurchtritt und dazu dient, den Ring 58 in der eingestellten Lage festzuhalten. Der Ring 58 kann überdies noch eine Reihe von Zahlen aufweisen, die Einheiten der festen Gebühr bezeichnen, wobei jede Einheit beispielsweise, wie in der Zeichnung angenommen, 9.,it i,- ist. Eine Öffnung 65 in der Stirnplatte 6o wirkt als Fenster, durch das die darunterliegende Zahl gesehen werden kann und dient damit zum Anzeigen der jeweiligen Einstellung des Ringes 58. Ein Zeiger 66 ist auf dem Knopf59 angebracht und kann über eine halbkreisförmige Skala bewegt werden, die in gleichen Teilungen Fünfpfennigbeträge von Null bis zu &X i,- bezeichnet, wenn letzteres als Einheit der festen Gebühr angenommen ist. Die Zahl der Zähne um die Scheibe 58, ist so gewählt, daß der Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen einer Einheit der festen Gebühr entspricht, wie z. B. in dem angenommenen Fall Jt..IG i,-. Wenn 'der Anschlagstift 56 auf einen Winkelabstand von dem Stift 54 eingestellt ist, der dem Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen an der Scheibe 58, entspricht, wird die Dehnung, die dem Rad 52 durch den Arm 48 und die Klinke 5 i erteilt wird, die Verbrauchsseite des Vorgabedifferentials um einen Betrag entsprechend 2M i,- verstellen. Für jede weitere Stufe, die der Anschlag 56 von dem Anschlag 54 wegbewegt wird, findet eine Vorwärtsdrehung der Verbrauchsseite des Münzzählers um einen Betrag statt, der h6 i,- entspricht. In gleicher Weise wird der Anschlagstift 56" durch Drehen der Seheibe 58a in Stufen eingestellt, deren Winkelabstand den Einstellstufen für den Anschlagstift 56 -entspricht, so daß sein Winkelabstand von dem Haltestift 54 eine Drehung des Rades 52" um einen Winkelbetrag zur Folge hat, welcher der Zahl der 5 A# entspricht, auf die der Zeiger 66 eingestellt ist und die Verbrauchsseite des Vorgabedifferentials um einen dieser Anzahl von 5A/#e entsprechenden Betrag vorgerückt wird. Wird als Einheit der festen Gebühr AX i,- angenommen, so muß hiernach das Verhältnis zwischen den Sonnenrädern 31 und 32 des Hilfsdifferentials 2o : i sein, da auf eine Einheit der festen Gebühr 2o Fünf-Reichspfennig-Stlücke entfallen. Die Getriebeübersetzung zwischen den Rädern 31 und 33 ist 5 : I, zwischen den Rädern 35 und 32 dagegen 4: 1, womit sich dann zwischen den Rädern 31 und 32 ein Verhältnis 2o : i ergibt.An adjustable stop 56 is attached to one end of an arm 57 which is carried by a ring 58. The ring 58 is coaxial with the shaft 53 and the stop 50 is at such a distance from the shaft 53 that the tail piece of the egg-left 5 i, when it passes the stop, is grasped by this and pressed down so that the pawl is lifted out of the ratchet wheel 52 and as a result further movement of the arm 48 beyond the stop 56 does not bring about any rotation of the ratchet wheel 52. Similarly, on a circular disk 58 "arranged coaxially with the shaft 53, an adjustable stop pin 56" is placed, which cooperates with the arm 48 "and the pawl 5 1a, so that when the arm 48a is rotated in the clockwise direction the Stop pin 56a engages the tail of the pawl 51 "and, by pressing down on the tail piece when the arm 48" moves, causes the pawl 5 1a to be lifted out of the associated ratchet wheel 52 ". When the pawls are brought out of engagement with the associated ratchet wheels, the arms 48 and 48a of their movement in the clockwise direction to the end and also the movement of counter-clockwise, but the ratchet wheels 52, 52 stand still and the latches 23 prevent 23a, dab a backward movement of the wheels 52. 52, takes place. in Figure .3 it is assumed that the pawl 5 i has just been lifted out, while the pawl 51 approaches "see your: stop pin 56". A button 59 is on the toothed disc 5 8a is provided, and the ring 58 encloses this button. The button 59 passes through an end plate 6o of the counter frame, forms a bearing for one end of the shaft 53 and is provided with a grooved part 59 'for the purpose of adjusting the device. The ring 58 carries a spring-action pawl 6i which engages with teeth 62 on the circumference of the disc 58 ", and the ring 58 is also provided with a series of openings 63 into which the end of a screw 64 can engage, which passes through an opening in the face plate 6o and serves to hold the ring 58 in the set position. The ring 58 can also have a series of numbers denoting units of the fixed fee, each unit, for example, as in the drawing Assume 9., it is i, - An opening 65 in the face plate 6o acts as a window through which the number below can be seen and thus serves to indicate the respective setting of the ring 58. A pointer 66 is attached to the button 59 and can be moved over a semi-circular scale, at equal pitches Five pennies from zero to & X i -. designated when the latter as a unit of the fixed fee is assumed, the number of the teeth around the disc 58 is chosen so that the angular distance between two consecutive teeth corresponds to a unit of the fixed fee, such as e.g. B. in the assumed case Jt..IG i, -. When the stop pin 56 is set at an angular distance from the pin 54 which corresponds to the angular distance between two consecutive teeth on the disk 58, the expansion imparted to the wheel 52 by the arm 48 and the pawl 5 i is the Adjust the consumption side of the default differential by an amount corresponding to 2M i, -. For each further step that the stop 56 is moved away from the stop 54, the consumption side of the coin counter is rotated forwards by an amount which corresponds to h6 i, -. In the same way, the stop pin 56 "is set by rotating the disk 58a in steps, the angular distance of which corresponds to the setting steps for the stop pin 56, so that its angular distance from the retaining pin 54 results in a rotation of the wheel 52" by an angular amount which corresponds to the number of 5 A # to which the pointer 66 is set and the consumption side of the default differential is advanced by an amount corresponding to that number of 5 A / # e. If AX i, - is assumed as the unit of the fixed fee, then the ratio between the sun gears 31 and 32 of the auxiliary differential must be 2o: i, since 2o five-Reichspfennig pieces are allotted to one unit of the fixed fee. The gear ratio between wheels 31 and 33 is 5: 1, whereas between wheels 35 and 32 it is 4: 1, which then results in a ratio of 2o: i between wheels 31 and 32.

Im Betrieb schwenkt der Synchronmotor die Quadranten 44 und 45 mit einer bestimmten Frequenz. Die Arme 48 und 48a werden daher mit derselben Frequenz verstellt. Beim Beginn einer Schwenkbewegung in der Uhrzeigerrichtung liegen die Arme 48 und 48" gegen den Anschlag 54. Wenn in dieser Lage die Klinken 51 und 51a nicht von den Zähnen der Klinkenräder 52 und 52" durch die Anschlagstifte 56 und 56" außer Eingriff gehalten werden, wie dies vorstehend auseinandergesetzt ist, so werden bei Beginn dieser Bewegung im Uhrzeigersinne die Räder 52 und 52" gedreht, bis die Schwanzstücke der Klinken in Berührung mit den zugehörigen Anschlagstiften 56, 56" kommen, womit dann der Eingriff aufgehoben wird und die Umlaufbewegung der Räder 52, 52" endet, während die Arme 48, 48" bis zum Ende ihres zweckmäßig etwa dreiviertel einer Umdrehung betragenden Schwenkweges weiterlaufen. Die Arme kehren -dann in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeiger zurück, wobei die Klinken 51 und 51a außer Eingriff mit den Zähnen der Räder 52, 52" sind, bis die Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinneendet, indem die Arme 48 und 48" zum -Anliegen gegen den Anschlag 54 kommen und die Klinken 51, 51a durch diesen wieder in die Klinkenräder eingerückt werden. Es ist klar, daß die Drehung, die den Sonnenrädern 52, 52a erteilt wird, von der Einstellung der beiden Anschläge 56, 56" abhängt. Die Zahnteilung des Rades 52 ist die gleiche wie die des Rades 52" und infolgedessen wird durch eine Verstellung um Beinen Zahn durch Rad 52 die Welle 53 um :einen zwanzigmal größeren Betrag gedreht als bei einer Verstellung des Rades 52a um einen Zahn.During operation, the synchronous motor swivels quadrants 44 and 45 with it a certain frequency. The arms 48 and 48a are therefore running at the same frequency adjusted. At the beginning of a swivel movement in the clockwise direction, the Arms 48 and 48 "against the stop 54. If the pawls 51 and 51a not from the teeth of the ratchet wheels 52 and 52 "through the stop pins 56 and 56 "are held out of engagement as discussed above, so at the beginning of this movement in the clockwise direction the wheels 52 and 52 "are rotated, until the tail pieces of the pawls are in contact with the associated stop pins 56, 56 "come, with which the engagement is then canceled and the orbital movement of the Wheels 52, 52 "ends, while the arms 48, 48" to the end of their useful approximately three quarters of a turn of a pivoting path. Turn your arms -then return in the counter-clockwise direction, the pawls 51 and 51a are out of engagement with the teeth of the wheels 52, 52 "until the movement is opposed clockwise by moving arms 48 and 48 "to abut against the stop 54 come and the pawls 51, 51a are again engaged by this in the ratchet wheels will. It is clear that the rotation imparted to the sun gears 52, 52a depends on the setting of the two stops 56, 56 ". The tooth pitch of the wheel 52 is the same as that of the wheel 52 "and, as a result, is adjusted by an adjustment about a tooth through wheel 52, the shaft 53 rotated by a twenty times greater amount than when the wheel 52a is adjusted by one tooth.

Die Drehung der Räder 52, 52" wird auf die zugehörigen Planetenräder 33, 35 übertragen und die Bewegung dieser Planetenräder veranlaßt den Trägerarm 36, die Welle 53 in der üblichen Weise zu drehen. Die Bewegungen der Räder 52, 52a werden durch den Trägerarm 36 addiert und infolgedessen ist der Betrag der festen Gebühr der Summe der Bewegung des Armes 36, die auf das Rad 52 zurückzuführen ist, plus der Bewegung des Armes 36, die durch das Rad 52a veranlaßt ist, gleich, das bedeutet aber die Anzahl der Einheiten der festen Gebühr plus dem durch den Zeiger 66 angezeigten Bruchteil.The rotation of the gears 52, 52 ″ is applied to the associated planet gears 33, 35 are transmitted and the movement of these planet gears causes the carrier arm 36 to rotate the shaft 53 in the usual manner. The movements of the wheels 52, 52a are added by the support arm 36 and, as a result, the amount is fixed Charge the sum of the movement of the arm 36 due to the wheel 52, plus the movement of arm 36 caused by wheel 52a equal to that but means the number of units of the fixed fee plus that indicated by the pointer 66 displayed fraction.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungen sind nur Ausführungsbeispiele, und die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar, wenn die Übertragungsvorrichtungen eine andere Konstruktion aufweisen, mittels deren die Bewegung des verbrauchsunabhängiger, Laufwerkes nach Maßgabe der einzuziehenden festen -Gebühr teilweise auf das Vorgabedifferential übertragen wird.The designs described above are only exemplary embodiments, and the invention is equally applicable when the transmission devices have a different construction, by means of which the movement of the consumption-independent, Drive partially on the default differential in accordance with the fixed fee to be collected is transmitted.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder Wasser mit einer Vorrichtung zum Einziehen einer verbrauchsunabhängigen Gebühr, Grundgebühr o. dgl., bei dem ein verbrauchsunabhängiges Laufwerk, Uhr, Synchronmotor o. dgl., über zwei mit verschiedenen Übersetzungen parallel arbeitende Übertragungsvorrichtungen und ein Summiergetriebe auf die die Verbrauchsmittelabgäbe steuernde Vorrichtung (Vorgabewerk) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übertragungsvorrichtungen, die vorzugsweise gleiche Ausbildung aufweisen, die Umlaufbewegung des verbrauchsunabhängigen Laufwerkes in eine hin und her gehende Bewegung :eines Getriebeteiles (15, 15" bzw. 48, 48a) umwandeln und bei jedem von diesen Getriebeteilen die mit der hin und her gehenden Bewegung zu übertragende Wegstrecke einstellbar ist. PATENT CLAIMS: i. Self-seller for electricity, gas or water with a device for collecting a usage-independent fee, basic fee or the like, in which a consumption-independent drive, clock, synchronous motor or the like., via two transmission devices working in parallel with different ratios and a summing gear on the device controlling the consumable output (Default work) acts, characterized in that the two transmission devices, preferably have the same training, the orbital movement of the consumption-independent Drive in a reciprocating movement: a gear part (15, 15 "resp. 48, 48a) and for each of these gear parts the one with the back and forth walking movement to be transmitted distance is adjustable. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Übertragungsverhältnisse zwischen der Übertragungsvorrichtung und der Summiervorrichtung oder bzw. zusätzlich zwischen der Übertragungsvorrichtung und dem Laufwerk, daß die von der einen Übertragungsvorrichtung auf die Summiervorrichtung zu übertragende größte Wegstrecke für die Summiervorrichturig die gleiche Bewegung ergibt, -die mit der anderen übertragungsvorrichtungerhalten wird, wenn diese für eine Einheit der festen Gebühr eingestellt ist. 2. Self-seller according to claim i, characterized by such a dimensioning of the transmission ratios between the transmission device and the summing device or or in addition between the transfer device and the drive that the one transfer device the largest distance to be transferred to the summing device for the summing device the same movement obtained with the other transmission device if this is set for a unit of the fixed fee. 3:. Se!lbstverkäu;fe@nachlAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her gehenden Teile (15, 15, bzw. 48, 48,Z) Klinkenräder (21, 21a bzw. 52, 52a) und diese: über Getriebe zugehörige Sonnenräder (31, 32) antreiben, wobei das L:'bersetzungsverhältnis zwischen den Klinkenrädern und den Sonnenrädern dem Verhältnis der Einheiten entspricht, für welche die beiden Übertragungsvorrichtungen eingestellt werden können. 3 :. Self-sale according to claims 1 and 2, characterized in that the reciprocating parts (15, 15 , or 48, 48, Z) ratchet wheels (21, 21a or 52, 52a) and these: over Drive associated sun gears (31, 32), the L: 'transmission ratio between the ratchet gears and the sun gears corresponding to the ratio of the units for which the two transmission devices can be set. 4.. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Übertragungsvorrichtung einen Arm (12, 12,l) aufweist, der durch das verbrauchsunabhängige Laufwerk stetig in Drehung 1-ehalten "wird, und daß an diesem eine Klinke (13, 14, 13" 14") angebracht ist, die bei der Drehung jeweils an einer bestimmten Stelle einen unter Federwirkung stehenden Arm (15, 15,z) mitnimmt, andererseits an einer mittels eines einstellbaren Anschlages (26, 26" 1 festzulegenden Stelle ausgehoben wird und damit den mitgenommenen Arm (15, 15,) zum Rückgang in seine durch einen festen Anschlag (19, 19,) gegebene Ruhelage freigibt. 4. Self-sellers according to claim 1 and 3, characterized in that each transmission device has an arm (12, 12, l) which is continuously driven by the consumption-independent drive is held in rotation 1-e ", and that a pawl (13, 14, 13" 14 ") is attached to this is that when rotating at a certain point a spring action standing arm (15, 15, z), on the other hand on one by means of an adjustable Stop (26, 26 "1 position to be determined is excavated and thus the taken Arm (15, 15,) to return to its given by a fixed stop (19, 19,) Releases rest position. 5. SelbstverkäufernachAnspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einstellbaren Anschläge (26, 26,Z) an einem drehbaren Träger (2;, 27,l) sitzt, der gleichachsig mit der Drehachse (9, 9") der zugehörigen Arme ( 12, 15, 12,7, 15r1) angeordnet ist, und daß die Winkellage jedes Trägers in bezug auf den festen Anschlag (19, 19") einstellbar ist. 5. Self-sellers according to Claims 1 to 4, characterized in that that each of the adjustable stops (26, 26, Z) on a rotatable carrier (2; 27, l) sits coaxially with the axis of rotation (9, 9 ") of the associated arms (12, 15, 12,7, 15r1) is arranged, and that the angular position of each carrier with respect to the fixed stop (19, 19 ") is adjustable. 6. Selbste-erk<iufer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gel:cmizeichnet, daß die drehbaren Träger (2;, 2;"@ der einstellbaren Anschläge nebeneinander angeordnet sind und jeder an seinem Umfang mit Zähnen versehen ist, in die eine feststehende Sperrk]inke (30, 3e"; eingreift. 6. Self-buyers according to claim 1 to 5, characterized in that the rotatable carrier (2 ;, 2; "@ of the adjustable Stops are arranged side by side and each provided with teeth on its circumference is, in which a fixed locking pin (30, 3e "; engages. 7. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her gehende Teil (48, 48,Z) eine Reibungsklinke (51, 51"1 trägt und letztefe am einen Ende des Weges auf einen festen Anschlag (54) trifft, der die Klinke mit den Zähnen des zugehörigen Klinkenrades (52, 52,l) in Eingriff bringt, während auf dem NVeg in der entgegengesetzten Riebtun- durch einen einstellbaren Anschlag (56, 56") die Klinke wieder außer Eingriff gebracht wird und in dieser Stellung bleibt, bis sie -erneut gegen den festen Anschlag (54) trifft. B. 7. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized in that the reciprocating part (48, 48, Z) carries a friction pawl (51, 51 "1) and the last one at one end of the path meets a fixed stop (54) which the pawl with the teeth of the associated Ratchet wheel (52, 52, l) engages while on the NVeg in the opposite The pawl is disengaged again by means of an adjustable stop (56, 56 ") is brought and remains in this position until it hits the fixed stop again (54) hits. B. Selbstverkäufer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sumrnierdifferential (D) für jedes der beiden Sonnenräder (31, 32) ein gesondertes Planetenrad (33, 35) aufweist, wobei beide Planetenräder auf einer gemeinsamen Welle (34) sitzen un4l zur Erzielung eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses ebenso wie die zugehörigen Sonnenräder (31, 32) verschieden bemessen sind. Self-seller according to claim 7, characterized in that the Sumrnierdifferential (D) for each of the two sun gears (31, 32) a separate one Has planetary gear (33, 35), both planetary gears on a common shaft (34) also sit un4l to achieve a desired gear ratio how the associated sun gears (31, 32) are dimensioned differently. 9. Selbstverkäufer nach Anspruch;, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der hin und her gebenden Teile (48, .18,1) fest mit einem Zahnrad (47, 47") verbunden ist, das je mit einem durch Kurbel (42) und Kuppelstange (.13) von dem verbrauchsunabhängigen Laufwerk (41) angetriebenen gezahnten Quadranten (4q.. 45) zusammenwirkt. fo. Selbstverkäufer nach Anspruch 5 und ;, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Träger i 58, 58") der einstellbaren Anschläge (56, 56,l) bleichachsig angeordnet sind und der eine (58";i an seinem Umfang mit Zähnen (62) versehen ist, während der andere einerseits eine unter Federwirkung stehende Klinke (61) zum Eingreifen in diese Verzahnung aufweist, andererseits zum Festhalten in einer bestimmten Lage, z. B. mittels einer in Löcher (63) einzusetzenden Schraube (64), eingerichtet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . . 1r. 639 214. 659283, 672455, 700205; britische Patentschriften .... N r. 414 o69, 431 227 österreichische Patentschrift . . \r. 130 774; schweizerische 166o 16.9. Self-seller according to claim;, characterized in that each of the reciprocating parts (48, .18,1) is fixedly connected to a gear (47, 47 "), each with a crank (42) and coupling rod (.13) of the consumption-independent drive (41) driven toothed quadrant (4q .. 45) cooperates. Fo. Self-seller according to claim 5 and;, characterized in that the rotatable carriers i 58, 58 ") of the adjustable stops (56, 56, l) and one (58 "; i) is provided with teeth (62) on its circumference, while the other has on the one hand a spring-loaded pawl (61) for engaging in this toothing, on the other hand for holding in a a certain position, e.g. by means of a screw (64) to be inserted into holes (63). To distinguish the subject matter of the application from the prior art, the following publications were considered in the granting procedure: German patents.... 1r. 6 39 214, 659283, 672455, 700205; British patents .... N o. 414 o69, 431 227 Austrian patent specification. . \ r. 130,774; Swiss 166o 16.
DEA77102D 1934-09-18 1935-09-19 Self-seller for electricity, gas or water Expired DE743790C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB743790X 1934-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743790C true DE743790C (en) 1944-01-03

Family

ID=10495974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77102D Expired DE743790C (en) 1934-09-18 1935-09-19 Self-seller for electricity, gas or water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743790C (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130774B (en) * 1930-09-18 1932-12-10 Landis & Gyr Ag Self-seller with basic fee collection.
CH166016A (en) * 1932-10-15 1933-12-15 Siemens Ag Self-seller of electricity in which the trigger mechanism is driven by a counter and a timer.
GB414069A (en) * 1933-01-24 1934-07-24 Frederick Roy Butherus Improvements in or relating to prepayment mechanisms
GB431227A (en) * 1934-04-28 1935-07-03 Frank Holden Improvements in and relating to fixed charge devices for prepayment mechanism
DE639214C (en) * 1933-01-09 1936-12-01 Aeg Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE659283C (en) * 1933-10-10 1938-04-29 Landis & Gyr Ag Device for changing the size and number of periodic switching operations, for example for self-sellers for electricity with basic fee collection
DE672455C (en) * 1933-11-07 1939-03-03 Aeg Self-seller for electricity or the like.
DE700205C (en) * 1932-10-11 1940-12-16 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Self-collecting electricity meter with basic fee collection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130774B (en) * 1930-09-18 1932-12-10 Landis & Gyr Ag Self-seller with basic fee collection.
DE700205C (en) * 1932-10-11 1940-12-16 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Self-collecting electricity meter with basic fee collection
CH166016A (en) * 1932-10-15 1933-12-15 Siemens Ag Self-seller of electricity in which the trigger mechanism is driven by a counter and a timer.
DE639214C (en) * 1933-01-09 1936-12-01 Aeg Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
GB414069A (en) * 1933-01-24 1934-07-24 Frederick Roy Butherus Improvements in or relating to prepayment mechanisms
DE659283C (en) * 1933-10-10 1938-04-29 Landis & Gyr Ag Device for changing the size and number of periodic switching operations, for example for self-sellers for electricity with basic fee collection
DE672455C (en) * 1933-11-07 1939-03-03 Aeg Self-seller for electricity or the like.
GB431227A (en) * 1934-04-28 1935-07-03 Frank Holden Improvements in and relating to fixed charge devices for prepayment mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743790C (en) Self-seller for electricity, gas or water
EP0235745B1 (en) Postage meter
DE621122C (en) Material measuring machine
DE672455C (en) Self-seller for electricity or the like.
DE651134C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with collection of a non-consumption-dependent fee (basic fee or the like)
DE639214C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE641222C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE1474805B2 (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE704379C (en) Price indicator with number roller mechanism and flow meter
DE405510C (en) Adding machine
DE1474805C (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE476689C (en) Adding machine
DE900393C (en) Self-seller for electricity, gas, etc. like
DE492916C (en) Time control device for the duration of work
DE688699C (en) . like
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE683001C (en) Counter with a total counter and a partial counter that can be coupled to its shaft
DE210365C (en)
DE627587C (en) Self-seller for electricity, gas or the like with basic fee collection
DE450366C (en) Counter shift for calculating machines with staggered rollers
DE947746C (en) Device for monitoring work that has been carried out at varying levels over time
DE1006172B (en) Maximum consumption meter
DE652668C (en) Measuring device for quotients, especially for average speeds
DE642552C (en) Power, consumption or evaluation meters, in particular for the sale of electrical energy or work, of liquids or gases