DE1474805C - Self-collecting rental timers, especially parking meters - Google Patents

Self-collecting rental timers, especially parking meters

Info

Publication number
DE1474805C
DE1474805C DE1474805C DE 1474805 C DE1474805 C DE 1474805C DE 1474805 C DE1474805 C DE 1474805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
cam
self
lever
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard 7730 Villingen Strobel Franz 7734 Kiengen Wokock Ortwin 7220 Schwenningen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstkassierenden Mietzeitmesser, insbesondere eine Parkuhr, bei der die eingeworfenen Münzen, die von unterschiedlichem Wert und Durchmesser sein können, mittels einer Transportscheibe an einem Abfühlglied vorbeigeführt werden, das seine dem abgefühlten Münzdurchmesser entsprechende Auslenkung vorzugsweise über ein Übersetzungsgetriebe auf eine Steuereinrichtung eines Zeigereinstellmechanismus überträgt, und bei der die Steuereinrichtung aus einer drehbar gelagerten Einstellscheibe besteht, die auf ihrem Umfang mehrere bezüglich ihrer Ausladungshöhe aufsetzbare, wahlweise einstellbare Bauelemente trägt.The invention relates to a self-collecting rental timer, in particular a parking meter, in which the inserted coins, which can be of different value and diameter, by means of a Transport disk to be guided past a sensing element, its the sensed coin diameter corresponding deflection, preferably via a transmission gear to a control device transmits a hand adjustment mechanism, and in which the control device consists of a rotatably mounted adjusting disk consists of several optionally adjustable components that can be placed on its circumference with respect to their projection height wearing.

Solche Geräte werden, wenn sie für die Benutzung von Parkplätzen gegen Entgelt vorgesehen sind, als Parkuhr bezeichnet, in jüngster Zeit aber werden solche Uhren nicht nur für Parkplätze sondern auch für Autowaschanlagen, Parkboxen in Parkhäusern u.dgl. aufgestellt. Diese . zusätzlichen Verwendungsgebiete bringen es mit sich, daß die Uhren für verschiedene Gebührentarife ausgelegt werden müssen. Aus diesem Grunde war es bei den bisherigen Parkuhrkonstruktionen notwendig, Sondereinrichtungen und Sonderkonstruktionen, die auf den jeweils geforderten Tarif abgestimmt waren, vorzusehen. Vielfach waren sogar sehr umfangreiche konstruktive Änderungen in der Parkuhr selbst und im Zeigereinstellsteuermechanismus und in der Münzabtasteinrichtung nötig, um die verschiedenen Münzen vom 5 Pfennigstück bis zum 5 Mark-Stück für das Gerät verwendbar zu machen. Auch beim Export solcher Geräte in andere Länder mußte meist für jedes Land bzw. jede Währung eine spezielle Ausbildung verschiedener Teile des Steuermechanismus vorgesehen werden, die besonders die Fertigung und die Lagerhaltung für den. Hersteller sehr verteuerte. Es gibt bereits Parkuhren, die für die Verwendung mehrerer Münzen konstruiert sind, jedoch sind diese Geräte nicht in jedem Fall ohne Auswechslung von Teilen auf ein anderes Münzsystem oder einen anderen Tarif umzustellen.Such devices are, if they are intended for the use of parking spaces for a fee, as Parking meter called, but recently such clocks are not only used for parking lots but also for car washes, parking boxes in parking garages and the like. This . Additional areas of use mean that the clocks for different Fee tariffs must be interpreted. For this reason it was the case with the previous parking meter designs necessary, special facilities and special constructions based on the respectively required Tariff were agreed to provide. In many cases, they were even very extensive constructive measures Changes in the parking meter itself and in the pointer adjustment control mechanism and in the coin scanner necessary to get the different coins from 5 pfennig pieces to 5 mark pieces for the device to make usable. Even when exporting such devices to other countries, it was mostly necessary for each country or each currency provides a special training for different parts of the tax mechanism especially the production and warehousing for the. Manufacturer very expensive. There is already have parking meters that are designed to use multiple coins, but these are devices not in any case without exchanging parts for a different coin system or a different tariff to move.

Die Grundlage für ein bekanntes Ausführungsbeispiel eines Mietzeitmessers bildet beispielsweise eine Einrichtung, in welcher die eingeworfene Münze von einem sogenannten Transportrad erfaßt und an einem Hebel vorbeigeführt wird, der den jeweiligen Münzdurchmesser abfühlt, den dadurch erreichten Ausschlag als Kriterium für den am Zeiger einzustellenden Zeitwert benutzt und den Zeigereinstellmechanismus steuert. Bei einem bekannten Gerät dieser Art (USA.-Patentschrift 2 963 136) wird ein durch die Münze ausgeschwenkter Steuerhebel in der ausgeschwenkten Lage von einem Rasthebel so lange gehalten, bis dieser von dem Zeigereinstellmechanismus abgefühlt ist. Der Zeigereinstellmechanismus besteht dabei im wesentlichen aus einer oder mehreren drehbaren Steuerscheiben mit verschiedenen Hebelarmen, die sowohl winkelmäßig als auch in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind, von denen jeweils einer auf den' Münzabfühlhebel in der ausgeschwenkten Stellung auftrifft.The basis for a known embodiment of a rental timepiece is, for example a device in which the inserted coin is detected and switched on by a so-called transport wheel a lever is passed, which senses the respective coin diameter reached thereby The deflection is used as a criterion for the time value to be set on the pointer and the pointer setting mechanism controls. In a known device of this type (US Pat. No. 2,963,136), a Control lever swiveled out by the coin in the swiveled-out position of a locking lever for so long held until sensed by the hand adjustment mechanism. The hand adjustment mechanism exists essentially consisting of one or more rotatable control disks with different lever arms, which are offset from one another both angularly and in the radial direction, each of which one on the 'coin sensing lever in the swiveled out Position.

Die Scheiben mit ihren Hebelarmen sind koaxial zur Zeigerach.se angeordnet und mit diesem durch Verschraubung verbunden, so daß ihre Winkelstellung gegenüber dem Zeiger einstellbar ist.The discs with their lever arms are arranged coaxially to the Zeigerach.se and with this through Screw connected so that their angular position relative to the pointer is adjustable.

Der Zeiger ist in seiner Ruhelage arretiert und wird dem Zuge einer Feder freigegeben, wenn eine eingeworfene Münze den Steuerhebel, der ihren Durchmesser abfühlt, passiert hat. Durch die Zugfeder wird dann der Zeiger auf einen bestimmten Skalenwert eingestellt. Von dieser Stellung wird er dann, wenn das Uhrwerk in Gang gesetzt ist, zeitgerecht in seine Ausgangslage zurückgedreht.The pointer is locked in its rest position and is released when a spring is thrown in Coin has passed the control lever sensing its diameter. The mainspring is then the pointer is set to a certain scale value. From this position he will then, if the clockwork is in motion, turned back in time to its starting position.

Der Zeitwert, auf den der Zeiger, durch die Zugfeder eingestellt wird, wird dadurch bestimmt, daß der Steuerhebel durch die abgefühlte Münze in die ίο Bewegungsbahn des dem Münzwert (Durchmesser) zugeordneten Hebelarms einer Steuerscheibe gebracht und in dieser Stellung vom Rasthebel festgehalten wird. In dieser bestimmten Stellung des Steuerhebels kann dann die Zugfeder den Zeiger so is weit verschwenken, bis der betreffende Hebelarm der Steuerscheibe auf dem Steuerhebel auftrifft.The time value on which the pointer, by the mainspring is set is determined by the fact that the control lever through the sensed coin in the ίο brought the movement path of the lever arm of a control disk assigned to the coin value (diameter) and is held in this position by the locking lever. In this particular position of the Control lever, the tension spring can then swivel the pointer until the relevant lever arm of the Control disk hits the control lever.

Jedem Hebelarm der Steuerscheiben ist eine Rastkerbe im Rasthebel für die entsprechende Raststellung des Steuerhebels zugeordnet.
Diese bekannte Einrichtung hat aber viele Nachteile:
Each lever arm of the control disks is assigned a locking notch in the locking lever for the corresponding locking position of the control lever.
However, this well-known device has many disadvantages:

Die Einrichtung kann nicht zwischen echten und unechten Münzen unterscheiden, sofern die Durchmesser der Falschmünzen gleich groß oder as größer sind als der Durchmesser der kleinsten echten Münzen. Sobald nämlich eine Münze an dem Steuerhebel vorbeigeführt wird, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Durchmesser der kleinsten echten Münze, wird der Steuerhebel so weit ausgelenkt, daß er in einer der Rastkerben des Rasthebels festgehalten wird. Dabei ist es gleichgültig ob die Auslenkung genau der einer echten Münze mit Solldurchmesser entspricht. Und da jeder Rastkerbe ein Hebelarm einer Steuerscheibe zugeordnet wird, stellt sich der Zeiger automatisch auf einen Wert ein, der einer echten Münze entspricht.The facility cannot distinguish between real and fake coins provided the The diameter of the counterfeit coins is the same or greater than the diameter of the smallest real coins. As soon as a coin is moved past the control lever, its Diameter is equal to or greater than the diameter of the smallest real coin, will the control lever deflected so far that it is held in one of the locking notches of the locking lever will. It does not matter whether the deflection is exactly that of a real coin with a nominal diameter is equivalent to. And since each notch is assigned a lever arm of a control disc, the pointer automatically positions itself on one A value that corresponds to a real coin.

Bei der Umstellung des Gerätes auf die Verwendung anderer Münzen mit abweichenden Durchmessern müssen andere Steuerscheiben1 mit anderen Hebelarmlängen und ein Rasthebel mit anderen Kerbanordnungen eingesetzt werden. Bei dieser bekannten Einrichtung können nur die Zeigereinstellwerte ohne Auswechseln von Teilen geändert werden, es kann aber keine Umstellung auf andere Münzdurchmesser mit denselben Teilen erfolgen.When converting the device to the use of other coins with different diameters, other control disks 1 with different lever arm lengths and a locking lever with different notch arrangements must be used. In this known device, only the pointer setting values can be changed without replacing parts, but it is not possible to switch to other coin diameters with the same parts.

In einem anderen bekannten Gerät dieser Gattung (deutsches Patent 1 121 394) ist ein mit dem Münztransportrad koaxial gelagerter Schwenkhebel vorgesehen, auf welchem ein oder zwei auf bestimmte Münzdurchmesser einstellbare Mitnehmerkupplungen befestigt sind. Die Mitnehmerkupplungen bestehen jeweils aus zwei Abfühlhebeln, die sich beim Durchlauf einer Münze mit Solldurchmessern gegenseitig verriegeln und dabei eine starre Kupplung zwischen der Münze und dem Schwenkhebel herstellen. Münzen mit abweichenden Durchmessern können keine Mitnahme des Schwenkhebels bewirken.In another known device of this type (German patent 1 121 394) is a with the Münztransportrad coaxially mounted pivot lever is provided on which one or two on certain Coin diameter adjustable driver clutches are attached. The driving clutches each consist of two sensing levers, which are mutually opposed when a coin with nominal diameters passes through lock and create a rigid coupling between the coin and the swivel lever. Coins with different diameters cannot entrain the swivel lever.

Mit dieser Einrichtung ist es zwar möglich, falsche Münzen von echten zu unterscheiden.With this facility it is possible to distinguish false coins from real ones.

Die Nachteile dieser Einrichtung bestehen aber insbesondere darin, daß die WinkelaiisschläRC des Schwenkhebels nicht veränderbar den Münzdurchmessern zugeordnet werden können, sondern daß der Winkclhcbel nur zwei verschiedene sich um den Winkelabstand der beiden MitnchmerkupplungenThe disadvantages of this device are in particular that the WinkelaiisschläRC des Swivel lever can not be assigned to the coin diameter, but that the Winkclhcbel only two different ones around the angular distance of the two female couplings

3 43 4

unterscheidende Schwenkbewegungen ausführen in der mit zunehmender Ausladung gestuften Reihenkann. Deshalb kann durch das Verstellen der Mit- folge angeordnet sein müssen. Bei der Einstellung der nehmerkupplungen auf ein anderes Münzpaar mit Vorrichtung auf die Höchstparkzeit mittels einer anderen Durchmessern nicht auch gleichzeitig der Münze treibt also die Kurvenscheibe über sämtliche Winkelausschlag des Zeigers verändert werden. Um 5 ansteigenden Flanken der Kurvenglieder hinweg den Winkelausschlag des Zeigers auf einen neuen direkt das Zeigereinstellwerk in stufenförmigem BeTarif oder andere Münzwerte einzustellen, ist eine wegungsverlauf an, was einen großen Energieaufzusätzliche Veränderung im Ubertragungsgetriebe wand erforderlich macht.can perform different swivel movements in the rows, which are stepped with increasing radius. Therefore, the follower may have to be arranged through the adjustment. When setting the slave clutches on another pair of coins with a device on the maximum parking time by means of a other diameters not also at the same time the coin drives the cam over all Angular deflection of the pointer can be changed. Away by 5 rising edges of the cam links the angular deflection of the pointer to a new one directly the pointer setting mechanism in a stepped BeTarif or to set other coin values is a movement, which consumes a great deal of energy Changes in the transmission wall made necessary.

notwendig. Dies bedeutet aber zusätzliche Justier- Bei der Umstellung der bekannten Zeitkontrollarbeit und zusätzliche Kosten. io vorrichtung auf die Verwendung anderer Münzen Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es nicht und andere Tarife müssen außer den Kurvengliedern möglich ist, den Schwenkhebel ohne Verlängerung auch die jeweils auf einen Münzdurchmesser einstellder Münzprüfstrecke mit mehr als zwei Mitnehmer- baren Mitnehmerkupplungen neu eingestellt und die kupplungen auszurüsten um gleichzeitig mehr als zwei Schwenkbewegungen entsprechend auf die Winkel-Münzen verwenden zu können, weil die Mitnehmer- 15 bewegung der Kurvenscheibe abgestimmt werden, kupplungen räumlich einen Mindestwinkelabstand Um den Winkelausschlag des Zeigers schließlich auf haben müssen und dieser Winkelabstand sich von den neuen Tarif einzustellen, ist außerdem eine Verder Schwenkbewegung des Schwenkhebels subtrahiert, änderung im Ubertragungsgetriebe erforderlich. Alle wenn die wertmäßig kleinere Münze durchläuft. Die diese Umstände bedeuten umfangreiche Justierarbeit Verlängerung der Münzprüfstrecke von einem 20 und zusätzliche Kosten.necessary. However, this means additional adjustment when converting the known time control work and additional costs. io device on the use of other coins Another disadvantage is that there is no need for tariffs other than the cam members it is possible to adjust the swivel lever without extension to a coin diameter Coin testing section with more than two driver couplings newly set and the Couplings to equip at the same time more than two swivel movements accordingly on the angle coins to be able to use, because the driver 15 movement of the cam disc are coordinated, couplings spatially a minimum angular distance around the angular deflection of the pointer finally on have to have and adjust this angular distance from the new tariff, is also a spoiler Swivel movement of the swivel lever subtracted, change in the transmission gear required. All when the smaller coin in terms of value passes through. These circumstances mean extensive adjustment work Extension of the coin testing section by a 20 and additional costs.

Winkelbogen über etwa 90 auf etwa 135° hieße aber In der Hauptsache sind die auf tretenden Schwierigden Transportweg auf 180°, d.h. von VaUmdrehung keiten bei der bekannten Einrichtung auf das darin auf Vs Umdrehung pro Münzeinwurf, zu erhöhen, angewandte Prinzip zurückzuführen, nämlich die was wiederum die Laufzeit des Uhrwerks wesentlich Vielzahl an vorkommenden Durchmessermassen von vermindern würde. 25 Münzen auf zwei Winkelpositionen der Steuerscheibe Ein anderer Nachteil dieser bekannten Einrichtung zu reduzieren. Aus diesen zwei Positionen heraus, besteht darin, daß die Prüforgane, die den Münz- muß dann über zusätzliche veränderbare Steuerungsdurchmesser auf das Sollmaß prüfen, mit verhältnis- mittel jede gewünschte Tarifsituation einstellbar gemäßig kleiner Hebelübersetzung arbeiten und da- macht werden, was wiederum nur über sehr aufdurch die Prüfgenauigkeit nicht sehr gut ist. 30 wendige Vorrichtungen zu erreichen ist. Es ist außer-Eine weitere selbstkassierende Zeitkontrollvo'rrich- dem' für jede Münzgröße eine gesonderte Abtastvortung ist bekannt aus der deutschen Patentschrift richtung vorzusehen, die jede einzeln auf die ent-1 120 194, bei welcher eine Münzfördereinrichtung sprechende Münze einjustiert werden muß. Dabei ist vorgesehen ist, die auf Grund einer eingegebenen ge- eine bestimmte Reihenfolge der Zuordnung der Abeigneten Münze sich mit einer Kurvenscheibe zur 35 tastmittel zu den Steuerkurven für die direkte Zeiger-Steuerung der Einstellung eines Zeitablaufzeigers auf einstellbewegung unumgänglich. Es ist auch die eine entsprechende Parkzeit kuppelt. Es sind dabei zahlenmäßige Einbaufähigkeit der Abtasteinrichtunauf der Kurvenscheibe zur wahlweisen Einstellung gen, die ja eine gleichzeitige Verwendbarkeit unterverschiedener Parkzeiten Mittel zur Veränderung der schiedlicher Münzgrößen ermöglichen soll, sehr bewirksamen Flanken, die antreibend auf den Zeiger- 40 grenzt, da jede dieser Einrichtungen Platz und einen einstellmechanismus wirken, vorgesehen. Diese Mittel funktionsbedingten Winkelweg beanspruchen,
bestehen aus Kurvengliedern, die in ihrer Aus- Schon um diese prinzipiellen Schwierigkeiten zu ladungshöhe gegenüber dem Lagerounkt der Kurven- beseitigen und einen mehrfachen Aufwand an Teilen scheibe einstellbar sind. Diese Höhenverstellbarkeit und Kosten zu vermeiden, soll mit vorliegender Ervermittelt einem Fühler und damit der Zeit- 45 findung ein Gerät geschaffen werden, daß auf sämtanzeigeanordnung einen unterschiedlich einstellbaren liehe vorkommenden in- und ausländischen Münzen Winkelausschlag, d. h. bei gleichbleibender Ver- und Tarife ohne Sonderkonstruktionsteile mit Ausdrehung der Kurvenscheibe können über die verstell- nähme der Skala, die ohnehin bei jedem Tarif eine baren treibenden Kurvenflanken damit verschiedene andere sein muß, einstellbar ist. Es ist insbesondere Parkzeiten eingestellt werden. 50 eine Aufgabe der Erfindung mit möglichst wenig Auf-Von sehr wesentlichem Nachteil bei dieser Anord- wand, lediglich durch eine günstige Ausbildung und nung ist, daß die Bewegung der Kurvenscheibe mit Einstellmöglichkeit von geeigneten Bauteilen, die Anden Kurveni?liedern in gleichbleibende unveränder- Ordnung so umstellbar zu machen, daß jeder Münzliche Winkelbereiche aufgeteilt ist. Es müssen also größe auch jedes mögliche Kriterium für ein Zeitzusätzliche Mittel aufgewendet werden, die den Wert 55 einstellmaß zugeteilt werden kann. Dies soll durch der eingegebenen Münzen erkennen und die darauf- einfaches Umstellen bestimmter Funktionsteile, möghin mit der Kurvenscheibe gekuppelt werden und liehst an einer einzigen Stelle innerhalb des Gerätes, diese in die wertentsprechende Winkelstellung ver- in andere Steuerlagen auf den jeweils geforderten schwenken. Die Verstellbarkeit der Kurvenglieder in Tarif bzw. auf die zu verwendenden Münzen gedie Bewegungsrichtung des Fühlers hat also jeweils 6° schehen können. Dadurch wird sowohl die Anzahl lediglich eine Auswirkung auf das Maß der inner- der zu verwendenden Teile, als auch der Umfang der halb des betreffenden Winkelbereiches der Kurven- Typisicrung erheblich verringert und damit werden scheibe einzustellenden Parkzeit. auch die Fertigungskosten, sowie auch die Lager-Weiter ist zu der bekannten Anordnung zu be- haltungskosten auf ein Minimum beschränkt,
merken, daß die Kurvenglieder eine direkt auf die 65 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die ZeiRercinstellung antreibende Wirkung ausüben. Das Bauelemente als sowohl in Radial- als auch in Umbedingt natürlich auch, daß die treibenden Kurven- fangsrichtung in bezug auf die Ausgangslage der Einglicder mit ihren ansteigenden Flanken zwangläufig stcllschcibc in wahlweiscr Reihenfolge aufsetzbare
Angular bends over about 90 to about 135 ° would mean, however, in the main the occurring difficulties to increase the transport path to 180 °, i.e. from Va revolutions in the known device to the principle applied therein to Vs revolutions per coin insertion, namely the what in turn, the running time of the clockwork would significantly reduce the number of diameter dimensions that occur. Another disadvantage of this known device is to reduce 25 coins on two angular positions of the control disc. From these two positions, there is the fact that the checking elements, which then have to check the coin size via additional variable control diameters, work with relatively every desired tariff situation, adjustable and moderately small leverage, and do this, which in turn is only about due to the test accuracy is not very good. 30 manoeuvrable devices can be achieved. It is also known from the German patent specification to provide a separate scanning device for each coin size, each of which must be adjusted individually to the corresponding coin, in which a coin conveying device must be adjusted. It is provided that, on the basis of an inputted in a certain sequence of assignment of the misappropriated coin with a cam to the sensing means to the control cams for direct pointer control, the setting of a time lapse pointer to setting movement is unavoidable. It is also the appropriate parking time. There are numerical installation capabilities of the scanning device on the cam for optional setting, which is supposed to enable a simultaneous usability under different parking times means for changing the different coin sizes, very effective flanks that drive on the pointer 40 borders, since each of these devices space and one adjusting mechanism act, provided. These funds claim function-related angular path,
consist of cam elements which, in their design, can be set to eliminate these fundamental difficulties in terms of loading height compared to the bearing point of the cam and a multiple effort in terms of parts can be set. To avoid this height adjustability and costs, with the present determination of a sensor and thus the time finding, a device is to be created that on all display arrangement a differently adjustable borrowing occurring domestic and foreign coins angular deflection, ie with constant supply and tariffs without special construction parts Turning out the cam disk can be adjusted via the adjustment of the scale, which anyway with each tariff has to be a driving curve flank so that various other ones can be set. There is particular parking time to be set. An object of the invention with as little up-and-over as possible is a very significant disadvantage with this arrangement wall, only due to a favorable design and design is that the movement of the cam disk with adjustment of suitable components, the Andean curve members in a constant, unchangeable order to make convertible so that each coin angle range is divided. So every possible criterion must also be used for an additional amount of time that can be allocated to the value 55 setting. This is to be recognized by the coins entered and the simple changeover of certain functional parts, possibly coupled with the cam disk and lent at a single point within the device to pivot this into the value-corresponding angular position, in other control positions to the respectively required. The adjustability of the curve members in tariff or on the coins to be used, the direction of movement of the sensor was thus able to see 6 ° in each case. As a result, both the number of only one effect on the size of the parts to be used and the circumference of the half of the relevant angular range of the curve typification are considerably reduced, thus reducing the parking time to be set. The production costs, as well as the storage costs are limited to the known arrangement to a minimum,
note that the cam members act directly on the 65 The invention is characterized in that the ZeiRercinstellung exert a driving effect. The structural element as well, both in the radial direction and also, of course, that the driving curve catching direction in relation to the starting position of the single members with their rising flanks can inevitably be placed in an optional sequence

5 65 6

Nockenelemente ausgebildet sind, daß die Anordnung F i g. 5 Teile der Münzabf ühl- und Steuereinrich-Cam elements are designed that the arrangement F i g. 5 parts of the coin filling and control device

jedes der Nockenelemente in bezug auf die Ausgangs- tung,each of the cam elements with respect to the exit position,

lage der Einstellscheibe ein Maß für den Solldurch- F i g. 6 Einzelheiten der Einstellscheibe und derposition of the adjusting washer a measure for the target flow- F i g. 6 Details of the shim and the

messer der entsprechenden Münze und gleichzeitig Fangvorrichtung,knife of the corresponding coin and safety device at the same time,

mittels seiner radialen Ausladung im Zusammen- 5 F i g. 7, 8, 9 verschiedene Funktionsstellungen derby means of its radial extension in the context of 5 F i g. 7, 8, 9 different functional positions of the

wirken mit dem bei Stillstand der Einstellscheibe aus- Einstellscheibe,act with the shim shim when the shim is at a standstill,

lösbaren Abfühlglied ein Kriterium für den einzu- Fig. 10 Teile des Kraftantriebes und dessen Überstellenden Zeigerausschlag bildet. tragung auf den Zeiger,detachable sensing element is a criterion for the parts of the power drive and its transferring parts Pointer deflection forms. bearing on the pointer,

In weiterer Ausbildung der Erfindung stehen die Fig. 11, 12 eine Vorderansicht und einen Schnitt Nockenelemente in ihrer Auslenkposition unter der io durch Teile des Zeigersteuermechanismus,
Wirkung einer Feder, die sie in eine Ausgangsstellung Fig. 13 Teile der Münzzähleinrichtung,
zu ziehen bestrebt ist, und wirken mit einer Fangvor- Im wesentlichen sind sämtliche Konstruktionsteile richtung zusammen, die sie beim Verstellen um einen des Werkes zwischen drei Platinen angeordnet, von dem korrekten Münzdurchmesser entsprechenden denen die vordere, die Hauptplatine 1, in der F i g. 2 Winkelbetrag in der Abfühllage festhält, bis das ent- 15 und in der Fig. 10 zeichnerisch dargestellt ist. Auf sprechende Nockenelement vom Zeigereinstell- dieser Platine ist auch das Zifferblatt 2 befestigt, das mechanismus abgefühlt worden ist. Ein weiteres er- die Skala mit den Zeiteinheiten trägt. Für die Münzfindungswesentliches Merkmal besteht darin, daß die aufnahme in das Gerät sind zwei gegeneinander geFangvorrichtung nur dann wirksam und das Nocken- federte, wie ein Maul ausgebildete Backen 3 und 4, element zum Zwecke des Zeigereinstellens festgehal- 20 die sich beim Hineinschieben einer Münze 5 öffnen ten wird, wenn die abgefühlte Münze den Solldurch- und dafür sorgen, daß die Münze richtig in den messer hat. Transportweg einer Transportscheibe 6 eingeführt
In a further embodiment of the invention, FIGS. 11, 12 show a front view and a section of cam elements in their deflected position below the io through parts of the pointer control mechanism,
Effect of a spring, which it in an initial position Fig. 13 Parts of the coin counting device,
strives to pull, and work with a safety catch essentially all construction parts are direction together that they are arranged between three plates when adjusting one of the work, of the correct coin diameter corresponding to those of the front, the main plate 1, in the F i g . 2 holds the angular amount in the sensing position until this is shown in the drawing and in FIG. 10. On the speaking cam element of the pointer setting this board is also attached the dial 2, the mechanism has been sensed. Another one carries the scale with the time units. The essential feature for coin-finding is that the device is only able to accommodate two interlocking devices and the cam-spring-loaded jaws 3 and 4, which are formed like a mouth, are held in place for the purpose of setting the pointer will open when the scanned coin has the target diameter and ensure that the coin is correctly in the knife. Transport path of a transport disk 6 introduced

Die Fangvorrichtung besteht erfindungsgemäß aus wird. Die Transportscheibe 6 sitzt auf einer Welle 7,According to the invention, the safety gear consists of is. The transport disk 6 sits on a shaft 7,

den den entsprechenden Münzen zugeordneten Stiften hat an ihrem äußeren Umfang einen Zahnkranz 8the pins assigned to the corresponding coins have a ring gear 8 on their outer circumference

und aus einem mit einer zweizehigen Klaue versehe- 25 (s. F i g. 2), der mit einem Zahnrad 9 einer Steuer-and from a provided with a two-toed claw 25 (see Fig. 2), which is connected to a gear 9 of a control

nen Fanghebel, der vorzugsweise durch Federn lose kurve 10 kämmt. Die Übersetzung zwischen derNEN catch lever, which preferably loosely cam 10 combs by springs. The translation between the

in der Bewegungsbahn dieser Stifte gehalten wird, so Transportscheibe 6 und dem Zahnrad 9 hat das Ver-is held in the path of movement of these pins, so the transport disk 6 and the gear wheel 9 have the

daß diese, wenn sie bei der Abfühlung des Münz- hältnis 1:3. Der Grund dafür wird weiter unten nochthat these, if they are 1: 3. The reason for this is explained below

durchmessers in der richtigen Lage zum Stillstand erläutert. Die Transportscheibe steht durch eindiameter explained in the correct position to a standstill. The transport disk stands through

kommen, zwischen den beiden Zehen der Fangklaue 30 Ritzel 11 über ein Zwischenrad 12 mit dem Federfestgehalten werden. ' ' haus 13 der Antriebsfeder in getrieblicher Verbin-come, between the two toes of the claw 30 pinion 11 via an intermediate gear 12 with the spring held will. '' House 13 of the mainspring in a geared connection

Bei der vorliegenden Erfindung ist auch in beson- dung. Auf der dem Beschauer abgekehrten Seite sind ders vorteilhafter Weise die Registrierung der ein- in der Transportscheibe auf dem Umfang gleichgeworfenen Münzwerte berücksichtigt. Es ist an sich mäßig verteilt drei Transportsegmente 14 angeordbekannt, in solchen Geräten Zähler unterzubringen, 35 net, die in bekannter Weise den Münztransport vom die eine Registrierung der Anzahl der eingeworfenen Einwurf über die Abfühlstation in die Münzkassette Münzen durchführen. Bei den bekannten Münzzähl- bewerkstelligen. Jedes dieser Segmente hat einen Eineinrichtungen besteht jedoch nur die Möglichkeit, schnitt 15, der nur in F i g. 3 sichtbar ist, in den eine nicht mehr als zwei verschiedene Münzen zu regi- Arretierklinke 16 einfällt, wenn sich die Scheibe nach strieren, deren Werte im Verhältnis 1 :2 stehen. Da- 4° dem Einwurf einer Münze um 120° gedreht hat. bei wird meist bei dem kleinen Münzwert der Zähler Diese Klinke wird von einer anderen Klinke 17 an nur um eine halbe Zähleinheit und bei der Münze mit der Backe 4 beim jeweiligen Einwurf einer Münze dem doppelten Wert um eine ganze Zähleinheit aus dem Einschnitt 15 herausgehoben, so daß sie die weitergeschaltet. Münzwerte, die von diesem Verhält- Bewegung der Transportscheibe 6 nicht mehr stört, nis 1:2 abweichen, können mit diesen Zähleinrich- 45 Für die endgültige Freigabe der Bewegung der Transtungen nicht erfaßt werden, so daß eine genaue Kon- portscheibe 6 ist jedoch noch ein zweiter Hebel 18 trolle über den in der Münzsammelkassette des Ge- vorgesehen, der mit einer Schulter 19 das Segment 14 rätes befindlichen Geldwert nicht möglich ist. Viel- festhält, wenn es nicht durch eine Münze 5 aus der fach erfolgt die Ansteuerung des Zählers bei den be- Sperrlage herausgedrückt wird. Der Hebel 18 ist drehkannten Einrichtungen vom Münzabfühlhebel, so daß 50 bar auf einem Zapfen 20 gelagert und wird durch auch Falschgeld als echter Wert im Zähler registriert eine Feder 21 in der Sperrlage, wie sie in F i g. 3 darwird. Diese Nachteile werden durch die erfindungs- gestellt ist, gehalten. Unter der Transportscheibe 6 gemäße Zähleinrichtung dadurch beseitigt, daß der befindet sich eine Führungsplatte 22, die eine Füh-Zähler nicht von der Münzabfühleinrichtung, son- rungskurve23 trägt, über welche die eingeworfene dern von dem Zeigereinstellmechanismus angetrieben 55 Münze 5 beim Transport durch die Transportwird, was zur Folge hat, daß nur echte Münzen scheibe 6 nach ihrem Einwurf geführt wird (s. Fig. 5). registriert werden und außerdem, daß die Registrie- Neben der Führungsplatte ist auf einem Zapfen 24 rung nicht mehr von den Durchmessern der einzel- ein Hebel 25 gelagert, der mit einem Zahnsegment 26 nen Münzen abhängig ist, deren Unterschiede in versehen ist und der außerdem einen Stift 25' trägt, keinem festen Verhältnis zu den Wertunterschieden 6° welcher in die Bewegungsbahn der von der Scheibe 6 der Münzen stehen. transportierten Münzen hineinragt. Die Münzen über-The present invention is also particular. On the side facing away from the viewer, the registration of the coin values thrown equally around the circumference of the transport disc is taken into account. It is in itself moderately distributed three transport segments 14 angeordknown to accommodate counters in such devices, 35 net, which carry out the coin transport in a known manner from the one registration of the number of inserted slots via the sensing station in the coin cassette coins. With the known coin counters. Each of these segments has a facility, however, there is only the possibility of cutting 15, which is only shown in FIG. 3 is visible, in which no more than two different coins for regi-locking pawl 16 falls when the disc is streaked, the values of which are in a ratio of 1: 2. That 4 ° has rotated the insertion of a coin by 120 °. This pawl is lifted by another pawl 17 only by half a counting unit and with the coin with the jaw 4 when a coin is inserted twice the value by a whole counting unit out of the incision 15, see above that she forwarded it. Coin values that no longer interfere with this ratio of movement of the transport disk 6, deviating from 1: 2, cannot be recorded with these counting devices, so that an exact transport disk 6 is still available a second lever 18 trolls over the monetary value provided in the coin collecting cassette of the coin, which is not possible with a shoulder 19 guessing the segment 14. Much holds, if it is not done by a coin 5 from the compartment, the control of the counter is pushed out at the locked position. The lever 18 is a rotating device from the coin sensing lever, so that 50 bar is stored on a pin 20 and is also registered as a real value in the counter by counterfeit money. A spring 21 in the locked position, as shown in FIG. 3 is there. These disadvantages are held by the present invention. Underneath the transport disc 6, there is a guide plate 22 which does not carry a guide counter from the coin sensing device, via which the inserted coin is driven by the pointer setting mechanism 55 during transport through the transport, which has the consequence that only real coins disc 6 is performed after their insertion (see. Fig. 5). In addition to the guide plate, a lever 25 is no longer supported by the diameters of the individual coins, which is dependent on a toothed segment 26, the differences between which is provided and which also has one Pin 25 'carries no fixed relationship to the value differences 6 ° which are in the path of movement of the disc 6 of the coins. transported coins protrudes. The coins over-

An einem Ausführungsbeispiel, von dem die ragen selbstverständlich in bekannter Weise den Umwesentlichen Teile in den Zeichnungen dargestellt fang der Transportscheibe 6 und auch der Führungssind, soll nun die Erfindung näher erläutert werden. platte 22. Das Zahnsegment 26 kämmt mit einem Dabei zeigt 65 Ritzel 27, das auf einer Einstellscheibe 28 befestigtThe invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment of which the protruding parts of the transport disk 6 and also the guide are of course shown in a known manner in the drawings. plate 22. The sector gear 26 meshes with a case 6 shows 5 pinion 27 which is fixed on a shim 28

F i g. 1 einen Überblick über den Aufbau, ist. Die Einstellscheibe 28 ist drehbar auf einemF i g. 1 is an overview of the structure. The dial 28 is rotatable on a

Fig. 2 eine Vorderansicht, Zapfen 29 gelagert. Auf sie übt eine Zugfeder 30 einFig. 2 is a front view, pin 29 mounted. A tension spring 30 exercises them on them

F i g. 3 und 4 Einzelheiten der Münzaufnahme, Drehmoment in Uhrzeigerrichtung aus, so daß dieF i g. 3 and 4 details of the coin receptacle, clockwise torque off, so that the

7 87 8

Einstellscheibe 28, wenn sie nicht von dem Zahn- Verbindung und treibt über die Rolle 61 den Zeiger segment 26 des Hebels 25 beeinflußt wird, gegen zeitgerecht im Sinne des Ablaufens der zuvor eineinen nicht dargestellten Anschlag in eine bestimmte gestellten Mietzeit an. Die in der Fig. 10, 11, 12 dar-Ausgangslage gezogen wird. Die Einstellscheibe 28 gestellten Teile sind an und für sich bekannt und geist kreisförmig und hat einen Nocken 31, der in der 5 hören nicht zum Wesen der Erfindung. Ihre Steuerung Ausgangslage der Einstellscheibe 28 die in F i g. 1 jedoch durch den Hebel 48 basiert auf der erfin- und 2 dargestellte Lage einnimmt. In einer Ringnut dungsgemäßen Einrichtung.Adjusting disk 28, if it is not connected to the tooth, and drives the pointer via roller 61 segment 26 of the lever 25 is influenced, against timely in the sense of the expiry of the previous one Not shown stop in a certain set rental period. The initial position shown in FIGS. 10, 11, 12 is pulled. The adjusting disk 28 provided parts are known in and of themselves and spirit circular and has a cam 31, which in FIG. 5 does not belong to the essence of the invention. Your control Starting position of the adjusting disk 28 in FIG. 1, however, through the lever 48 is based on the inven- and 2 assumes the position shown. In an annular groove according to the invention.

32 der Einstellscheibe 28 sind Befestigungsmittel 33 Für die Registrierung der in den Mietzeitmesser (F i g. 6) für Nockenelemente 34 gelagert. Die Be- eingeworfenen Geldbeträge ist ein Rollenzähler festigungsmittel33 bestehen im wesentlichen aus io (Fig. 13) vorgesehen, dessen Anfangsrolle entweder einem Gewindebolzen 35 mit einem Finger 36 und über ein Klinkengetriebe oder eine stufenlose Eineiner Kreuzgabel 37, in welcher der Gewindebolzen wegkupplung mit einem Zahnritzel 65 in Verbindung 35 fest vernietet ist. Das Nockenelement 34 wird mit steht. Sowohl Klinkengetriebe als auch Einwegkuppeiner Mutter 36 a, die auf den Gewindebolzen 35 auf- lung übertragen nur eine Drehrichtung des Ritzels 65 geschraubt wird, an der Einstellscheibe 28 befestigt 15 auf den Zähler. Mit dem Ritzel 65 kämmt ein Zahn-(s. Fig. 6). Die Lage der Nockenelemente 34 bezug- segment 66 eines Hebels 67 der bei 68 drehbar gelich des Nockens 31 auf der Einstellscheibe 28 richtet lagert ist und über einen Steg 69 mit dem Arm 51 sich jeweils nach dem Durchmesser der zu verwen- des Hebels 48 in Verbindung steht. Um verschiedene denden Münze und ihre Ausladung, d. h. das Maß, Hebelübersetzungen zwischen dem Arm 51 und dem um welches das Nockenelement 34 den Umfang der 20 Hebel 67 einstellen zu können, sind in dem Arm 51 Einstellscheibe 28 überragt, richtet sich nach dem mehrere Bohrungen 70 und Langlöcher 71 vorZeitwert, der entsprechend dem verwendeten Münz- gesehen, in welche ein am Steg 69 befestigter Zapfen wert durch den Zeiger 38 auf der Skala 2 eingestellt 72 eingreifen kann. Am Hebel 67 dagegen sind werden soll. Durch einen Fanghebel 39 (F i g. 7, 8, 9), Zapfen 73 vorgesehen, die in zwei verschiedenen der auf einem Zapfen 40 drehbar gelagert ist und 25 Bohrungen 74 des Steges 69 Aufnahme finden durch Federn 41 in einer bestimmten Lage gehalten können. In strichpunktierten Linien sind zwei weitere wird, soll die Einstellscheibe 28 bzw. eines der Übersetzungsbeispiele für zwei andere Münztarife in Nockenelemente34 während bestimmter Funktions- der Fig. 13 dargestellt. Die Funktionsweise der eben phasen in der durch die Münzabfühlung ihnen über beschriebenen Einrichtung ist folgende:
den Hebel25 mitgeteilten Lage festgehalten werden. 30 Beim Einschieben einer Münze5, Fig. 2, zwischen Zu diesem Zweck besitzt der Hebel 39 einen zweiten die "Backen 3 und 4 werden diese auseinander ge-Arm 42, an dem eine Klaue 43 (F i g. 6) angebracht drückt, bis die Münze die Spitzen 3', 4' passiert hat. ist, die zwei abgeschrägte Zehen 44 und 45 hat. Diese Dabei gleitet die Klinke 17 an der Klinke 16 vorbei Klaue befindet sich normalerweise in der Bewegungs- und beim Zuschnappen der beiden Backen 3 und 4, bahn der Finger 36 des Gewindebolzens 35, mit dem 35 was durch eine Feder 4" bewerkstelligt wird, wird die Nockenelemente 34 auf der Einstellscheibe 28 be- die Münze in den Transportkanal der Transportfestigt sind. Gerät der Finger 36 eines bestimmten scheibe 6 geschoben und gleichzeitig die Klinke 16 Nockenelementes 34 beim Abfühlen einer Münze außer Eingriff mit dem Einschnitt 15 des Segments durch den Hebel 25 zwischen die beiden Zehen 44 14 gebracht. Der Einschnitt 15 ist am Segment 14 so und 45, so wird verhindert, daß sich die Einstell- 40 angeordnet, daß bei eingefallener Klinke 16 zwischen scheibe 28, gezogen durch die Feder 30, wieder in der Schulter 19 und dem Segment 14 ein kleiner Zwiihre Ausgangslage zurückbewegen kann, da der schenraum bestehen bleibt, der beim Ausklinken der Finger 36 von der Zehe 44 festgehalten wird. Um die Klinke 16 infolge des Antriebs der Transportscheibe 6 Arretierung der Einstellscheibe 28 durch die Klaue durch das Federhaus 13 sofort aufgehoben wird und 43 wieder zu lösen, besitzt der Fanghebel 39 einen 45 die Klinke 16 nicht mehr in den Einschnitt 15 zuabgewinkelten Arm 46, der zeitweise unter dem Ein- rückfallen kann. Mit dem Einschieben der Münze 5 fluß einer Nockenscheibe 47 steht. Die Nocken- in den Transportkanal der Transportscheibe 6 wird scheibe 47 ist fest verbunden mit der Steuerkurve 10, der Hebel 18 durch Auftreffen der Münze 5 auf eine die mit der Transportscheibe 6 in getrieblicher Ver- Schaufel 18' verschwenkt, so daß die Schulter 19 das bindung steht. 50 Segment 14 freigibt und der Transport der Münze in Die Ausladung der Nockenelemente 34 wird durch Gegenuhrzeigerrichtung beginnt. Damit die Transeinen doppelarmigen Hebel 48 mittels eines Stiftes 49 portscheibe 6 sich nicht zu schnell dreht, ist in beabgefühlt. Ein Arm 50 des Hebels 48 steht unter dem kannter Weise ein Rappelankerregler 75 vorgesehen. Einfluß der Steuerkurve 10. Der andere Arm 51 trägt Während des Transportes ist die Münze einerseits ein Zahnsegment 52, das mit einem Zahnrad 54 55 durch das Segment 14 und andererseits durch die (s. F i g. 1 und 12) kämmt. Das Zahnrad 54 ist mit Führungskurve 23 so geführt, daß sie, wie bereits ereinem Einstellarm 55 verbunden, der eine gefederte wähnt, über den Umfang der Steuerscheibe 6 der Klinke 56 trägt, die in an sich bekannter Weise ver- Führungsplatte 7 hinausragt. In ihrer Bewegungsmittels eines Rechens 57 und durch die Steuerung bahn steht nun der Stift 27 des Hebels 25 so, daß einer strichpunktiert angedeuteten Leitkurve 58 auf 60 beim Passieren der Münze 5 der Hebel 25 um einen den Zeiger 38 einwirkt. Der Zeiger 38 ist auf einer ihrem Durchmesser entsprechenden Betrag ausBuchse 59 befestigt, die ein spitzverzahntes Zahnrad gelenkt wird. Diese Auslenkung des Hebels 25 über-60 trägt und über eine Gummirolle61 (Fig. 10), die trägt sich durch das Zahnsegment26 auf das Ritzel gefedert auf diesem Zahnrad aufliegt, von einem 27 und damit auf die Einstellscheibe 28.
zweiten Zahnrad 62 angetrieben wird. Das Zahnrad 65 Handelt es sich dabei um eine echte Münze, so 63 steht über in der Fig. 10 schematisch dargestellte wird das entsprechende Nockenelement 34 genau und nicht näher bezeichnete Räder in bekannter vor den Stift 49 des Hebels 48 zu liegen kommen und Weise mit dem Uhrwerk des Gerätes in getrieblicher der Finger 36 des Befestigungsmittels 33, mit dem
32 of the adjusting disk 28 are fastening means 33 for registering the cam elements 34 in the rental timer (FIG. 6). The amount of money thrown in is a roller counter festigungsmittel33 essentially consists of io (Fig. 13), the initial role of which is either a threaded bolt 35 with a finger 36 and a ratchet gear or a stepless single cross fork 37, in which the threaded bolt is disengaged with a pinion 65 is firmly riveted in connection 35. The cam element 34 is at a standstill. Both the ratchet mechanism and the one-way coupling of a nut 36 a, which is screwed onto the threaded bolt 35, transferring only one direction of rotation of the pinion 65, is attached to the adjusting disk 28 15 on the counter. A tooth (see FIG. 6) meshes with the pinion 65. The position of the cam elements 34 is mounted on the reference segment 66 of a lever 67 which at 68 is rotatably aligned with the cam 31 on the setting disk 28 and is connected to the arm 51 via a web 69 according to the diameter of the lever 48 to be used stands. In order to be able to set different ends of the coin and its projection, ie the amount, lever ratios between the arm 51 and that around which the cam element 34 the circumference of the 20 levers 67, adjustment washer 28 is protruded in the arm 51, depending on the several bores 70 and elongated holes 71 vorZeitwert, which is seen in accordance with the coin used, in which a pin attached to the web 69 value set 72 by the pointer 38 on the scale 2 can engage. On the other hand, the lever 67 should be. A catch lever 39 (Figs. 7, 8, 9), pin 73 is provided, which is rotatably mounted in two different ones on a pin 40 and 25 holes 74 of the web 69 can be held by springs 41 in a certain position . In dash-dotted lines, two more is intended to be the setting disk 28 or one of the translation examples for two other coin tariffs in cam elements 34 during certain functions of FIG. 13. The mode of operation of the phases in the device described above by the coin sensing is as follows:
the position communicated by the lever25. 30 When inserting a coin 5, Fig. 2, between For this purpose, the lever 39 has a second "jaws 3 and 4 are these apart-arm 42, on which a claw 43 (Fig. 6) attached pushes until the coin has passed the tips 3 ', 4', which has two beveled toes 44 and 45. The pawl 17 slides past the pawl 16 4, track of the fingers 36 of the threaded bolt 35, with which 35 what is accomplished by a spring 4 ″, the cam elements 34 on the adjusting disk 28 are fastened to the coin in the transport channel of the transport. The device is pushed by the finger 36 of a certain disk 6 and at the same time the pawl 16 of the cam element 34 is brought out of engagement with the incision 15 of the segment by the lever 25 between the two toes 44 14 when a coin is sensed. The incision 15 is on segment 14 so and 45, so it is prevented that the adjustment 40 is arranged, that when the pawl 16 collapsed between the disk 28, pulled by the spring 30, again in the shoulder 19 and the segment 14 a small thread Can move back the starting position, since the intervening space remains, which is held by the toe 44 when the fingers 36 are released. In order to immediately release the pawl 16 as a result of the drive of the transport disk 6 locking the setting disk 28 through the claw by the barrel 13 and to release it again 43, the catch lever 39 has an arm 46 which is no longer angled to the pawl 16 in the incision 15 can temporarily fall below the relapse. With the insertion of the coin 5 flow of a cam plate 47 is. The cam in the transport channel of the transport disk 6 is disk 47 is firmly connected to the control cam 10, the lever 18 is pivoted by the impact of the coin 5 on a shovel 18 'driven with the transport disk 6, so that the shoulder 19 the commitment. 50 segment 14 releases and the transport of the coin in the projection of the cam elements 34 is started by counterclockwise direction. In order to ensure that the two-armed lever 48 does not rotate too quickly by means of a pin 49 port disk 6, it is felt in FIG. An arm 50 of the lever 48 is provided under the known manner a rappel anchor regulator 75. Influence of the control cam 10. The other arm 51 carries during transport the coin on the one hand a toothed segment 52 which meshes with a gear 54 55 through the segment 14 and on the other hand through the (see FIGS. 1 and 12). The gear wheel 54 is guided with the guide cam 23 so that it, as already connected to an adjusting arm 55, which thinks it is a spring-loaded one, carries the pawl 56 over the circumference of the control disk 6, which protrudes in a known manner. In their means of movement of a rake 57 and by the control track, the pin 27 of the lever 25 is now so that a guide curve 58 indicated by dash-dotted lines acts on 60 when the coin 5 of the lever 25 is passed around a pointer 38. The pointer 38 is attached to an amount corresponding to its diameter from bushing 59, which is steered by a toothed toothed wheel. This deflection of the lever 25 is carried by 60 and by a rubber roller 61 (FIG. 10), which is supported by the toothed segment 26 on the pinion and rests on this gearwheel in a sprung manner, by a 27 and thus on the adjusting disk 28.
second gear 62 is driven. The gear 65 is a real coin, so 63 protrudes over the Fig Clockwork of the device in the gear of the fingers 36 of the fastener 33, with the

9 109 10

das Nockenelement 34 auf der Einstellscheibe 28 be- daß sich diese synchron drehen, wenn sie durch dasthe cam element 34 on the adjusting disk 28 that these rotate synchronously when they are driven by the

festigt ist, wird sich genau zwischen die Zehen 44, 45 Uhrwerk angetrieben werden und der Zeiger seineis fixed, the clockwork will be driven exactly between the toes 44, 45 and the pointer will be its

der Klaue 43 des Fanghebelarmes 42 legen. Bei der zeitgerechte Bewegung in Richtung Nullage ausführt.the claw 43 of the catch lever arm 42. When performing timely movement towards the zero position.

Auslenkung und Drehung der Einstellscheibe 28 ist Damit sich die Einstellscheibe 28 wieder in ihreDeflection and rotation of the adjusting disk 28 is so that the adjusting disk 28 is back in its

die Feder 30 gespannt worden, da die Drehung in 5 Ausgangsstellung zurückbewegen kann, wird durchthe spring 30 has been tensioned because the rotation can move back to the starting position 5 is through

Gegenuhrzeigerrichtung erfolgte. Eine Rückdrehung die Nockenscheibe 47 über den Hebelarm 46 derCounterclockwise. A reverse rotation of the cam 47 via the lever arm 46 of the

der Einstellscheibe 28 durch die Feder 30 kann nicht Fanghebelarm 42 kurzzeitig nach rechts verschwenkt,the adjusting disk 28 by the spring 30 cannot briefly pivot the catch lever arm 42 to the right,

erfolgen, da der Finger 36 an der Zehe 44 der Klaue so daß die Klaue 43 den Finger 36 freigibt. Zuvoroccur because the finger 36 on the toe 44 of the claw so that the claw 43 releases the finger 36. Before

43 hängen bleibt (s. Fig. 5 und 7). Handelt es sich hat die Steuerkurve 10 den Hebel 48 durch ihre Einbei der eingeworfenen Münze um eine unechte oder io wirkung auf den rechten Arm 50 wieder in seine Ausist überhaupt statt der Münze in betrügerischer Ab- gangsstellung zurückgedreht. Bei dieser Rückdrehsicht eine Scheibe eingeworfen worden, deren Durch- bewegung des Hebels 48 erfolgt keine Einwirkung auf messer vom Soll-Durchmesser der echten Münze ab- den Zeigereinstellmechanismus, da die Klinke 56 nur weicht, so wird die Einstellscheibe 28 in der durch in Uhrzeigerrichtung wirksam ist. Während des die Feder 30 angestrebten Rückstellung in ihrer Aus- 15 ganzen Zyklusses hat sich die Transportscheibe 6 um gangslage nicht gehindert. Dabei gibt es einmal die 120° und die Steuerkurve 10 mit der Nockenscheibe Möglichkeit, daß der Ist-Durchmesser der Münze 47 um 360° gedreht. Die Münze 5 ist danach durch größer als der Solldurchmesser ist und zum anderen die Transportscheibe 6 und auch im nicht dargestell-MaI, daß der Ist-Dürchmesser kleiner ist. Im ersteren ten Gehäuse des Mietzeitmessers vorgesehene Öff-FaIl stellt sich der Finger 36 so ein, wie es die F i g. 8 20 nungen 80 von außen sichtbar, so daß in bekannter darstellt. Darin ist gezeigt, daß der Finger 36 nicht Weise jederzeit eine Kontrolle über die verwendeten zwischen den Zehen 44 und 45 der Klaue 43 anhält, Münzen durch Aufsichtsbehörden möglich ist.
sondern daß er unterhalb der Zehe 45 zum Stillstand Die Registrierung des Münzwertes erfolgt während kommt. Da sich die Klaue 43 nach dem Passieren des der Bewegung des aus Hebel 48 und Stift 49 gebilde-Fingers 36 sofort wieder in ihre Normallage begibt, 25 ten Abf ühlgliedes auf das Nockenelement 34 zu. Diese gelangt der Finger 36 nicht mehr zwischen die Zehen Bewegung wird über- oder untersetzt durch den Steg
43 gets stuck (see FIGS. 5 and 7). If this is the case, the control cam 10 has turned the lever 48 back into its original position instead of the coin in the fraudulent original position due to its insertion of the inserted coin with a false or OK effect on the right arm 50. In this reverse view, a disk has been thrown in, the movement of which lever 48 has no effect on the knife setting mechanism from the nominal diameter of the real coin, since the pawl 56 only deviates, the setting disk 28 becomes effective in the clockwise direction is. During the restoration aimed at by the spring 30 in its entire cycle, the transport disk 6 has not hindered its starting position. There is once the 120 ° and the control cam 10 with the cam disk possibility that the actual diameter of the coin 47 rotated by 360 °. The coin 5 is then larger than the nominal diameter and, on the other hand, the transport disk 6 and also, not shown, that the actual diameter is smaller. In the opening case provided in the first housing of the rental timepiece, the finger 36 adjusts itself as shown in FIG. 8 20 openings 80 visible from the outside, so that in a well-known represents. It is shown therein that the finger 36 does not always have control over the coins used between the toes 44 and 45 of the claw 43 by regulatory authorities.
but that it comes to a standstill below the toe 45. The coin value is registered while it comes. Since the claw 43 immediately returns to its normal position after the movement of the finger 36 formed from the lever 48 and pin 49 has passed, 25 th sensing element towards the cam element 34. The finger 36 no longer gets this between the toes. Movement is increased or reduced by the web

44 und 45, sondern drückt infolge der Wirkung der 69 auf den Hebel 67 mit dem Segment 66 überFeder 30 den Fanghebel 39 beiseite. Im zweiten Falle tragen und von da auf das Ritzel 65, das mit der wird die Klaue 43 des Fanghebels 39 vom Finger 36 Anfangsrolle des Zahnrades 64 in getrieblicher Vererst gar nicht passiert, so daß ein Festhalten nicht 30 bindung steht. Was vom Zähler 64 registriert wird, ist möglich ist. Die Einstellscheibe 28 kann also, wenn eigentlich die Zeit, auf die der Zeiger eingestellt wird, die Münze 5 den Stift 27 passiert hat, sofort wieder Da die Zeit aber in einem bestimmten Verhältnis in ihre Ausgangslage zurückkehren. zum Münzwert steht, das durch den jeweils gültigen44 and 45, but as a result of the action of 69 on the lever 67 with the segment 66 via spring 30 pushes the catch lever 39 aside. In the second case and from there to the pinion 65, which is the claw 43 of the catch lever 39 from the finger 36 initial role of the gear 64 in geared Vererst does not happen, so that a holding is not 30 bond. What is registered by the counter 64 is possible. The setting disk 28 can therefore, when the coin 5 has actually passed the pin 27 at the time to which the pointer is set, but because the time returns to its starting position in a certain ratio. stands for the coin value, which is indicated by the currently valid

Selbstverständlich sind gewisse Toleranzen in den Tarif definiert ist, ist es gleichbedeutend mit derOf course, certain tolerances are defined in the tariff, it is synonymous with the

Münzdurchmessern echter Münzen bei der Konstruk- 35 Registrierung des Münzwertes. Eine FortschaltungCoin diameters of real coins in the construction 35 registration of the coin value. An increment

tion mit berücksichtigt. Diese finden ihren Nieder- des Zählers 64 erfolgt bei dieser Art des Antriebstion is taken into account. These find their lower part - the counter 64 takes place with this type of drive

schlag an dem Abstand der beiden Zehen 44 und 45 aber nur dann, wenn tatsächlich eine Zeit durch einehit the distance between the two toes 44 and 45 only if actually a time through a

der Klaue 43 des Fanghebelarmes 42. echte Münze gekauft wurde, d. h. wenn der Zeiger 38the claw 43 of the catch lever arm 42. real coin was bought, d. H. when the pointer 38

Es sei angenommen, es wäre eine echte Münze mit zur Einstellung gelangt. Da aber der jeweils einzurichtigem Durchmesser eingeworfen worden, so daß 40 stellende Zeigerausschlag primär nicht dem Münzdie Einstellscheibe 28 angehalten und ein Nocken- durchmesser sondern dem Münzwert proportional ist, element 34 vor den Stift 49 des Hebels 48 gestellt ist auch die Bewegung des Hebels 48 und damit der wird. Gleichzeitig mit der Drehung der Transport- Antriebsglieder für den Zähler dem entsprechenden scheibe 6 dreht sich auch die Steuerkurve 10 und zwar Münzwert proportional, so daß eine Abhängigkeit im Verhältnis 1 : 3, d. h. wenn die Transportscheibe 6 45 vom Münzdurchmesser vermieden wird,
eine Drehbewegung von 120° macht, dreht sich die Die mit der Erfindung gefundene Lösung hat sich, Steuerkurve 10 um 360°. Die Ausgangslage der wie die vorbeschriebene Einrichtung zeigt, auf Grund Steuerkurve 10 ist in der F i g. 1 dargestellt und die der besonderen Ausbildung und Anordnung der Drehrichtung der Steuerkurve 10 ist durch einen Pfeil Nockenelemente sowie der dadurch erzielbaren in Uhrzeigerrichtung angedeutet. Erreicht nun der 50 gleichzeitigen Verwendbarkeit einer Vielzahl von abfallende Teil der Steuerkurve 10 den Abfühlstift Münzen mit unterschiedlichen Durchmessern und der 50' des Hebelarmes 50, so kann sich der Hebel 48 beliebigen Einstellfähigkeit jedes vorkommenden gezogen durch eine Feder48' (Fig. 1) um seinen Zeittarifs als besonders fortschrittliche Lösung er-Lagerpunkt 48" so weit bewegen, bis der Stift 49 auf wiesen. So ist beispielsweise nur noch ein einziger dem Nockenelement 34 auftrifft. Das Maß der Be- 55 Hebel, der einen Stift trägt, notwendig, um den gewegung des Hebels 48 wird bestimmt durch die samten Bereich an vorkommenden Münzdurch-Höhe des Nockenelementes 34 und übertragen durch messern abzutasten. Jedes Münzdurchmessermaß erdas Zahnsegment 52 auf den Zeigereinstellmechanis- gibt in vorteilhafter Weise übersetzt eine andere mus (dargestellt in F i g. 11 und 12). Winkelposition der Einstellscheibe und führt somit
Let us assume that a real coin was included in the setting. But since the diameter to be set has been thrown in, so that the pointer deflection of 40 is not primarily stopped by the coin, the setting disk 28 and a cam diameter but proportional to the coin value, element 34 is placed in front of the pin 49 of the lever 48 and the movement of the lever 48 and so that it becomes. Simultaneously with the rotation of the transport drive members for the counter of the corresponding disk 6, the control cam 10 rotates proportionally to the coin value, so that a dependency in the ratio 1: 3, ie if the transport disk 6 45 on the coin diameter is avoided,
makes a rotational movement of 120 °, the solution found with the invention rotates, control cam 10 by 360 °. The starting position of the, as the above-described device shows, due to the control curve 10 is shown in FIG. 1 and the particular design and arrangement of the direction of rotation of the control cam 10 is indicated by an arrow cam elements and the clockwise direction achievable thereby. If the 50 simultaneous usability of a large number of sloping parts of the cam 10 reaches the sensing pin coins with different diameters and the 50 'of the lever arm 50, the lever 48 can be pulled around its arbitrary adjustability by a spring 48' (Fig. 1) Time tariffs as a particularly progressive solution, move the bearing point 48 "until the pin 49 points. For example, only a single one hits the cam element 34 Movement of the lever 48 is determined by the entire range of occurring coin diameters of the cam element 34 and transmitted by scanning blades 12). Angular position of the adjusting disk and thus leads

Während dieser Einstellbewegung des Zeigers ist 60 gleichzeitig das diesem Durchmesser zugeordnete die Gummirolle 61, die auf einem Hebelarm 61' ge- Nockenelement in eine Position, in der während einer lagert ist, gesteuert durch eine mit der Transport- folgenden Funktionsphase die Abfühlglieder kurvenscheibe 6 verbundenen Nockenscheibe 79 außer Ein- gesteuert freigegeben und zur Abtastung der Ausgriff mit den beiden spitzverzahnten Rädern 60 und ladungshöhe auf das Nockenclement abgesenkt wer-62, so daß kein Reibungswiderstand zu überwinden 65 den. Jedes Nockenclemcnt wird bei Eingabe nur einer ist. Sobald der Zeiger seine vorgeschriebene Stellung echten, ihr zugeordneten Münze in der Endauslenkerrcicht hat, wird die Gummirolle 61 mit den beiden bewegung gehalten und auch nur bei Erfüllung obiger Zahnrädern 60 und 62 wieder in Eingriff gehen, so Bedingung werden die Abfühlglieder freigegeben undDuring this adjustment movement of the pointer, 60 is at the same time that which is assigned to this diameter the rubber roller 61, which is on a lever arm 61 ', cam element in a position in which during a is stored, controlled by a function phase following the transport, the sensing elements cam 6 connected cam disk 79 except controlled released and for scanning the handle with the two sharp-toothed wheels 60 and the load height lowered onto the cam clement, so that no frictional resistance to overcome 65 den. Each cam clamp becomes only one when entered is. As soon as the pointer is in its prescribed position of the real coin assigned to it in the end deflector has, the rubber roller 61 is kept moving with the two and only when fulfilling the above Gears 60 and 62 mesh again, so the sensing elements are released and condition

damit eine Zeigereinstellung bewirkt. Es ist also die Winkelposition des Nockenelementes bezüglich der Ausgangslage der Einstellscheibe ein Maß für den Durchmesser einer echten Münze. Das Nockenelement selbst sowie die Einstellscheibe führen jedoch keineswegs eine antreibende Funktion auf irgendwelche getrieblichen Verbindungsteile aus, sondern sie stellen lediglich auf Grund ihrer Position eine Aussage dar über die Brauchbarkeit und den Wert der Münze und gleichzeitig über das damit verbundene äquivalente Zeiteinstellmaß. Jedes Münzdurchmessermaß hat also eine andere Auslenkung der Einstellscheibe zur Folge, und das Nockenelement bzw. die Einstellscheibe wird nur durch eine geeignete Münze in den Bereich der Abtastung ausgelenkt und dort festgehalten. Die Vielseitigkeit der Einrichtung liegt darin begründet, daß die Aufnahmefähigkeit für Nockenelemente sich stetig nahezu über den gesamten Umfang der Einstellscheibe erstreckt und die be- sonders vorteilhaften Eigenschaften der Befestigung der Nockenelemente eine bequeme Einstellung auf ~ jede Münzgröße ermöglichen. Die Reihenfolge der Ausladungshöhe der Nockenelemente in bezug auf den Winkelweg der Einstellscheibe ist völlig beliebig und nicht an eine bestimmte Folge der Ausladungshöhe, wie dies bei sogenannten Kurvensteuerungen der Fall ist, gebunden. Ein wesentlicher Vorteil liegt weiter darin, daß eine Zeigereinstellbewegung nur ausgelöst wird, wenn ein Nockenelement in der Abtastposition verriegelt gehalten wird. Die Zeigerein-Stellbewegung wird dann nachfolgend und getrennt kurvengesteuert in stetigem Verlauf bis zu dem entsprechenden Zeigerausschlag und durch eine von der Münzprüf- und Einstellbewegung unabhängigen Energiequelle angetrieben.so that it effects a pointer adjustment. So it is the angular position of the cam element with respect to the The starting position of the setting disk is a measure of the diameter of a real coin. The cam element itself and the setting screen, however, in no way have a driving function any geared connecting parts, but they are only based on their position a statement about the usefulness and the value of the coin and at the same time about what is connected with it equivalent time setting dimension. Each coin diameter has a different deflection the setting disk result, and the cam element or the setting disk is only through a suitable Coin deflected into the scanning area and held there. The versatility of the facility is due to the fact that the capacity for cam elements is steadily almost over the entire Extends the circumference of the adjusting washer and the particularly advantageous properties of the fastening the cam elements allow convenient adjustment to ~ any coin size. The order of The overhang of the cam elements in relation to the angular path of the adjusting disk is completely arbitrary and not to a specific sequence of the cantilever height, as is the case with so-called curve controls the case is bound. A further significant advantage is that a pointer setting movement only is triggered when a cam element is held locked in the scanning position. The hand setting movement is then subsequently and separately curve-controlled in a steady course up to the corresponding one Pointer deflection and independent of the coin checking and setting movement Energy source powered.

Bei einer Umstellung der Einrichtung auf andere Münzwerte und andere Tarife können gleichbleibend immer dieselben Nockenelemente verwendet werden, es ist lediglich erforderlich, deren Winkelposition auf der Einstellscheibe und die radiale Ausladungshöhe in einem einzigen Einstellvorgang auf die zu verwendende Münze auszurichten. Mit der zusätzlichen Hilfe einer stark übersetzten Auslenkung der Nockenelemente in eine verriegelbare Endposition und durch die dadurch auslösbare, jedoch getrennt steuerbare Abtastfunktion ist ein äußerst exaktes Münzprüf- und Zeiteinstellergebnis zu erzielen.If the facility is changed over to other coin values and other tariffs, the always the same cam elements are used, it is only necessary to change their angular position the adjusting washer and the radial projection height to the one to be used in a single adjustment process Align coin. With the additional help of a strongly translated deflection of the cam elements into a lockable end position and through the releasable, but separately controllable The scanning function enables an extremely precise coin checking and time setting result to be achieved.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr, bei der die eingeworfenen Münzen, die vq|i unterschiedlichem Wert und Durchmesser sein können, mittels einer Transportscheibe an einem Abfühlglied vorbeigeführt werden, das seine dem abgefühlten Münzdurchmesser entsprechende Auslenkung vorzugsweise über ein Übersetzungsgetriebe auf eine Steuereinrichtung eines Zeigereinstellmechanismus überträgt, und bei der die Steuereinrichtung aus einer drehbar gelagerten Einstellscheibe besteht, die auf ihrem Umfang mehrere bezüglich ihrer Ausladungshöhe aufsetzbare, wahlweise einstellbare Bauelemente trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente als sowohl in R.adial- als auch in Umfangsrichtung in bezug auf die Ausgangslage der Einstellscheibe (28) in wahlweiscr Reihenfolge aufsetzbare Nockenclcmentc (34) ausgebildet sind, daß die Anordnung jedes der Nockenelemente (34) in bezug auf die Ausgangslage der Einstellscheibe (28) ein Maß für den Solldurchmesser der entsprechenden Münze und gleichzeitig mittels seiner (34) radialen Ausladung im Zusammenwirken mit dem bei Stillstand der Einstellscheibe (28) auslösbaren Abfühlglied (48, 49) ein Kriterium für den einzustellenden Zeigerausschlag bildet. 1. Self-collecting rental timer, especially parking meter, where the inserted coins, the vq | i can be of different values and diameters by means of a transport disk a sensing member are passed, its corresponding to the sensed coin diameter Deflection preferably via a transmission gear to a control device transmits a hand adjustment mechanism, and in which the control device is rotatable from a there is mounted adjusting disk, which on its circumference has several with regard to its projection height carries attachable, optionally adjustable components, characterized in that the Components as both in radial and circumferential directions with respect to the starting position the adjusting washer (28) formed in an optional sequence attachable cam elements (34) are that the arrangement of each of the cam elements (34) with respect to the starting position of Adjusting disk (28) a measure for the nominal diameter of the corresponding coin and at the same time by means of its (34) radial projection in cooperation with that when the adjusting disk is at a standstill (28) triggerable sensing element (48, 49) forms a criterion for the pointer deflection to be set. 2. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Nockenelementen (34) auf der Einstellscheibe (28) eine Fangvorrichtung (42, 43) zugeordnet ist, die sie nach der Drehung der Einstellscheibe (28) durch den Münzabfühlhebel (25) in der der Münze (5) zugeordneten Steuerstellung zum Steuern des Zeigereinstellmechanismus (48,52 bis 58) festhält, wenn der abgefühlte Münzdurchmesser dem einer echten Münze entspricht.2. Self-collecting rental timer according to claim 1, characterized in that the A catch device (42, 43) is assigned to cam elements (34) on the adjusting disk (28), which they after the rotation of the setting disc (28) by the Münzabfühlhebel (25) in the Coin (5) associated control position for controlling the pointer setting mechanism (48,52 to 58) if the measured coin diameter corresponds to that of a real coin. 3. Selbstkassierender Mietzeitmesser, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslenkposition die Nockenelemente (34) dauernd unter dem Einfluß einer Feder (30) stehen, die sie (34) in ihre Ausgangslage zu ziehen bestrebt ist, und daß in der Ausgangslage auf der Einstellscheibe (28) ein weiterer Nocken (31) dergestalt fest angeordnet ist, daß dieser den Zeigereinstellmechanismus (48,52 bis 58) gegen das Einstellen auf einen Zeitwert sperrt.3. Self-collecting rental timer according to claims 1 and 2, characterized in that that in the deflected position the cam elements (34) are constantly under the influence of a spring (30) stand, which she (34) strives to pull into its starting position, and that in the starting position on the Setting disc (28) a further cam (31) is fixedly arranged in such a way that it controls the pointer setting mechanism (48.52 to 58) prevents the setting to a time value. 4. Selbstkassierender Mietzeitmesser, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung einerseits aus einem auslenkbaren gefedert in seiner Wirklage gehaltenen Hebel (39), an dessen Fangarm (42) eine zweizehige Fangklaue (43) angeordnet ist, und andererseits aus Fangstiften 36, die auf der Einstellscheibe (28) angeordnet sind, besteht.4. Self-collecting rental timer according to claims 1 to 3, characterized in that the safety gear on the one hand from a deflectable sprung held in its effective position Lever (39), on whose catch arm (42) a two-toed catch claw (43) is arranged, and on the other hand, there is catch pins 36 which are arranged on the adjusting disk (28). 5. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangstifte (36) derart auf der Einstellscheibe (28) angeordnet sind, daß sie nach der Drehung der Einstellscheibe (28) um einen bestimmten dem Solldurchmesser einer Münze (5) entsprechenden Winkel genau zwischen die Zehen (44,45) der Fangklaue (43) zu liegen kommen und somit die Rückdrehung der Einstellscheibe (28) in ihre Ausgangsstellung verhindern.5. Self-collecting rental timer according to claim 4, characterized in that the catch pins (36) are arranged on the adjusting disk (28) that after the rotation of the adjusting disk (28) by a certain angle corresponding to the nominal diameter of a coin (5) exactly between the toes (44, 45) of the Catching claw (43) come to rest and thus the reverse rotation of the adjusting disk (28) into its Prevent starting position. 6. Selbstkassierender Mietzeitmesser, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangarm (42) durch eine zeitweise auf ihn einwirkende Nockenscheibe (47) aus seiner Wirkstellung auslenkbar ist, so daß die Einstellscheibe (28) in ihre Ausgangsstellung zurückkehren kann.6. Self-collecting rental timer according to claims 1 to 5, characterized in that the tentacle arm (42) can be deflected from its operative position by a cam disk (47) which temporarily acts on it, so that the adjusting disk (28) can return to its original position. 7. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils in Wirklage gebrachte Nockenelement (34) von einem die Verstellung des Zeigers (38) bewirkenden Doppelhebel (48) abgetastet wird.7. Self-collecting rental timer according to claims 1 to 6, characterized in that the cam element (34) brought into effect by one of the adjustment of the pointer (38) effecting double lever (48) is scanned. 3. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (48) von einer Steuerkurve (10) so gesteuert wird, daß er sich nur während des Intervalls, in welchen die Zeigereinstellung erfolgen soll, zur Abtastung eines Nockcnelcmentes (34) frei dem Zuge einer Feder (48') folgend drehen und die Zcigercinstellung bewirken kann, in der übrigen Zeit aber in einer Ausgangsstellung stillsteht.3. Self-collecting rental timer according to claim 7, characterized in that the Double lever (48) is controlled by a control cam (10) so that it is only during the Interval in which the pointer adjustment is to be made for the scanning of a cam celecment (34) can freely rotate following the course of a spring (48 ') and effect the Zcigercinstellung, the rest of the time, however, it stands still in an initial position. 9. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (10) des Doppelhebels (48) und die Steuerkurve (47) des Fanghebels (39, 42) auf einer gemeinsamen Achse sitzend, fest miteinander verbunden sind und in getrieblicher Verbindung stellen mit der Münztransportscheibe (6).9. Self-collecting rental timer according to claim 8, characterized in that the control cam (10) of the double lever (48) and the control cam (47) of the catch lever (39, 42) on a common Axis seated, firmly connected to each other and put in gear connection with the coin transport disc (6). 10. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nockenelement (34) auf der Einstellscheibe (28) ein Fangstift (36) fest zugeordnet ist und vorzugsweise an derselben Stelle auf der Einstellscheibe (28) sitzt wie das Nockenelement (34) selbst.10. Self-collecting rental timer according to claims 1 to 9, characterized in that a locking pin (36) is permanently assigned to each cam element (34) on the adjusting disk (28) and preferably sits in the same place on the adjusting washer (28) as the cam element (34) self. 11. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach den Ansprüchen 1 und 7 mit einer Münzzähleinrichtung für Münzen verschiedener Werte, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegung des: Doppelhebels (48) dem Tarif entsprechend über- oder untersetzt auf den Zähler (64, 65) übertra-, gen wird. . ] 11. Self-collecting rental timer according to claims 1 and 7 with a coin counting device for coins of different values, characterized in that the setting movement of the: double lever (48) is transferred to the counter (64, 65) according to the tariff . . ] 12. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach; Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (48) durch eine Verbindungsstange (69) mit einem Zahnsegment (66) in Verbindung; steht, das seinerseits mit dem Antriebsorgan (65)! des Zählers getrieblich im Eingriff steht. i12. Self-collecting rental timer after; Claim 11, characterized in that the Double lever (48) connected to a toothed segment (66) by a connecting rod (69); stands, which in turn with the drive member (65)! of the meter is in gear engagement. i 13. Selbstkassierender Mietzeitmesser nach den· Ansprüchenil und 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Doppelhebel (48) und am Zahnsegment (66) mehrere Ankopplungsmittel (71, 73) für die Verbindungsstange (69) vorgesehen sind, mittels derer die Hebelübersetzung, gemäß festgelegter; Proportionen veränderbar ist.13. Self-collecting rental timer according to claims and 12, characterized in that that on the double lever (48) and on the toothed segment (66) several coupling means (71, 73) for the Connecting rods (69) are provided, by means of which the leverage, according to specified; Proportions is changeable. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314077A1 (en) * 1983-04-19 1984-10-25 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen DEVICE FOR SETTING A SPECIFIC TIME SECTION IN A SELF-CASHING TIMER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314077A1 (en) * 1983-04-19 1984-10-25 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen DEVICE FOR SETTING A SPECIFIC TIME SECTION IN A SELF-CASHING TIMER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574178B2 (en) BY COIN ACTUATED TIME CONTROL DEVICE IN PARTICULAR PARKING CLOCK
DE1474805C (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE852313C (en) Coin payment and control device for machines with coin insertion
DE1474805B2 (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE1532670C3 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE3314077C2 (en)
DE1574004C3 (en) Device for scanning the position of several dials provided with control cams of a preselection counter
DE748503C (en) Self-collecting parking time monitoring device
EP0152034B1 (en) Hand actuated, self-collecting parking meter
DE659251C (en) Currency exchange device, especially for self-sellers
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
AT130774B (en) Self-seller with basic fee collection.
DE522356C (en) Device for determining the degree of utilization of looms
DE924292C (en) Machine for merchants and sellers
DE597844C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device for collecting a basic fee
DE1574178C (en) Coin operated time control device, especially parking meter
DE296117C (en)
DE743790C (en) Self-seller for electricity, gas or water
DE47000C (en) Control device for public wagons. •
DE541509C (en) Set up at self-collectors for measuring and billing flat-rate consumption
DE599214C (en) Control device for gas sales at a flat rate
DE652303C (en) Self seller for electricity
DE396967C (en) Fare display for wagons
DE383825C (en) Self seller for electricity
CH462767A (en) Electric iron with a swiveling cord insertion part