DE536315C - Self-seller with basic fee facility for consumables - Google Patents

Self-seller with basic fee facility for consumables

Info

Publication number
DE536315C
DE536315C DEA55075D DEA0055075D DE536315C DE 536315 C DE536315 C DE 536315C DE A55075 D DEA55075 D DE A55075D DE A0055075 D DEA0055075 D DE A0055075D DE 536315 C DE536315 C DE 536315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic fee
lever
self
shaft
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55075D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Helm
Fritz Schoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA55075D priority Critical patent/DE536315C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE536315C publication Critical patent/DE536315C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 22. OKTOBER 1931ISSUED OCTOBER 22, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 536315 KLASSE 43 b GRUPPE JVi 536315 CLASS 43B GROUP

Allgemeine Eiektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)General Electricity Society in Berlin *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1926 abPatented in the German Empire on September 16, 1926

Es sind bereits Selbstkassierer für Elektrizität, Gas ο. dgl. vorgeschlagen worden, bei denen bei Fälligkeit der Grundgebühr das Verbrauchsmittel unabhängig von der Stellung des Vorgabewerkes gesperrt wird, so daß der Verbraucher gezwungen ist, vor weiterer Entnahme des Verbrauchsmittels die Grundgebühr zu zahlen. Durch diese Einrichtung wird verhindert, daß der Verbraucher die Zahlung der Grundgebühr umgeht, wenn er zur Zeit der Fälligkeit noch so viel Vorratsmünzen im Selbstkassierer hat, daß er bis zum nächsten Fälligkeitstage damit ausreicht.They are already self-collectors for electricity, gas ο. Like. Has been proposed at which, when the basic fee is due, the consumables regardless of the position of the default factory is blocked, so that the consumer is forced to take before further removal of the consumable to pay the basic fee. This facility prevents the consumer from making payment bypasses the basic fee if there are still so many supply coins in the due date Self-cashier has that it will be sufficient until the next due date.

In vielen Fällen, z. B. bei Überverbrauchszählern mit Selbstverkäufern und Grundgebühr-Einrichtung, ist es wesentlich, eine möglichst einfache Bauart zu verwenden, die nur wenige zusätzliche Teile zu den gewöhnlichen Selbstverkäufern benötigt, um. die gewünschte Wirkung zu erzielen.In many cases, e.g. B. for over-consumption meters with self-sellers and a basic fee facility, it is essential to use a construction that is as simple as possible, with only a few additional parts to the usual ones Self sellers needed to. to achieve the desired effect.

Dies kann dadurch !erreicht werden, daß mit einem von der Kassette selbsttätig gesteuerten Organ der Gebührenzahlung eine Einrichtung verbunden ist, durch welche beim Herausnehmen der Kassette das Verbrauchsmittel unabhängig von dem jeweiligen Stande des Vorgabewerkes so lange gesperrt ist, bis die neue Grundgebühr eingezahlt ist.This can be achieved by using an automatically controlled by the cassette Organ of fee payment is connected to a device through which when removing the cassette the consumable is locked regardless of the respective state of the default work until the new basic fee has been paid.

Erfindungsgemäß ist die. Vorgabewelle mit einer Gebührensperrvorrichtung fest und mit dem Planetenrad des in bekannter Weise von Hand und von dem Zähler gedrehten Differentialgetriebes über eine lösbare Kupplung verbunden, wobei" bei' Betätigung der Gebührensperrvorrichtung die Kupplung gelöst und die Vorgabewelle in die das Verbrauchsmittel sperrende Lage gebracht wird, während nach Zahlung der Grundgebühr die Kupplung wiederhergestellt und die Vorgabewelle· in die vorherige Stellung zurückgeführt wird.According to the invention is the. Default shaft with a toll lock device fixed and with the planetary gear of the differential gear rotated in a known manner by hand and by the counter Connected via a releasable coupling, whereby 'when' actuation of the charge lock device the clutch released and the default shaft inserted into the consumable locking position is brought, while the clutch is restored after payment of the basic fee and the default shaft is returned to the previous position.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Der Schaltgriff 1, durch dessen Drehung die Münze in den Selbstkassierer eingeführt wird, ist mit dem Sonnenrad des Differentialgetriebes 3, 4, 5 über die Kupplung 2 lösbar gekuppelt. Das- Planetenrad 5 ist mit der Vorgabewelle 22 über eine Kupplung 31, 32, 33, 37> 38, 39 verbunden, die beim Herausnehmen der Kassette 15 durch den Winkelhebet 11 gelöst wird, wobei gleichzeitig die Vorgabewelle 22 in die das Verbrauchsmittel sperrende Lage gebracht wird. Nach Zahlung der Grundgebühr wird die Kupplung wieder hergestellt und die Vorgabewelle 22 in diejenige Stellung zurückgeführt, die der Anzahl der im Selbstkassierer befindlichen Verbrauchsmünzen entspricht. The switch handle 1, by rotating it, introduces the coin into the cashier is, is releasable with the sun gear of the differential gear 3, 4, 5 via the clutch 2 coupled. The planetary gear 5 is connected to the default shaft 22 via a clutch 31, 32, 33, 37> 38, 39 connected that when taking out the cassette 15 through the angle lever 11 is released, at the same time the default shaft 22 is brought into the consumable blocking position. Additional payment After the basic fee, the coupling is restored and the default shaft 22 in that Position returned that corresponds to the number of consumable coins in the self-cashier.

Der Selbstkassierer ist in derjenigen Stellung dargestellt, die er einnimmt, wenn vomThe cashier is in that position shown, which he takes when from

*J Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: * J The following have been named as the inventors by the patent seeker:

Max Helm in Berlin-Niederschönhausen und Frit^ Schöbel in Berlin-Heinersdorf.Max Helm in Berlin-Niederschönhausen and Frit ^ Schöbel in Berlin-Heinersdorf.

Abnahmebeamten eben die Kassette 15 eingeschoben ist. Die Zahl der Vorratsmünzen beträgt drei,-wie aus den~ Angaben der Rolle 40 zu ersehen ist. Der Schalter 6 ist offen, bis der Kunde die Grundgebühr eingezahlt hat Der Hebel 8 ist durch die eingeschobene Kas sette 15 entgegen der Feder 9 nach rückwärts gedreht, wobei der mit dem Hebel 8 durch die Feder 41 verbundene Winkelhebel 11 diejenige Stellung einnimmt, in der die Kupplung 2 zwischen dem Scbaltgriff 1 und dem Sonnenrad 3 gelöst ist. Hierbei legt sich der Stift 13 des Winkelhebels 11 gegen einen der Zähne des Rades 14. · Durch die Spiralfeder 37 wird auch der den Stift 38 tragende Hebel 39 gegen den Stift 13 angedrückt, so daß die Vorgabewelle 22. auf welche der Hebel 39 fest aufgekeilt ist, diejenige Stellung einnimmt, in welcher der Schalthebel 25 auf den Halbzylinder der Vorgabewelle 22 vorbeigleiten kann. Lose auf der Welle 22 sitzt das Zahnrad 31 und das- Segmentstück 32, das mit dem Zahnrad 31 fest verbunden ist. Das Zahnrad 31 greift in das mit der Welle des Planetenrades 5 fest verbundene Zahnrad ^3 ein, über das die Rückdrehung der Vorgabewelle 22 in bekannter Weise von dem nicht dargestellten Zahler erfolgt.Acceptance officer the cassette 15 is just inserted. The number of supply coins is three, as can be seen from the information on roll 40. The switch 6 is open until the customer has paid the basic fee. The lever 8 is rotated backwards by the inserted cassette 15 against the spring 9, the angle lever 11 connected to the lever 8 by the spring 41 occupying the position in which the clutch 2 between the switch 1 and the sun gear 3 is released. Here the pin 13 of the angle lever 11 rests against one of the teeth of the wheel 14. The spiral spring 37 also presses the lever 39 carrying the pin 38 against the pin 13, so that the default shaft 22 is firmly wedged onto which the lever 39 is, assumes that position in which the shift lever 25 can slide past the half-cylinder of the default shaft 22. The toothed wheel 31 and the segment piece 32, which is firmly connected to the toothed wheel 31, sit loosely on the shaft 22. The gear 31 engages ^ 3, takes place via the a return rotation of the setting shaft 22 in a known manner by the payer is not shown in the firmly connected to the shaft of the pinion gear 5.

Wird nun eine Gebührenmünze in · den iiicht dargestellten Schlitz des Selbstkassierers eingeführt und der Schaltgriff 1 in bekannter Weise herumgedreht, so werden, da die· Kupplung 2 gelöst ist, die Räder 3, 4, 5 des PIanetengetriebes und die Zahnräder 33, 31, 40 nicht mitgenommen. Es wird sich also an der Stellung der Vorgabe welle 22 nichts ändern, so daß der Schalthebels von der Vorgabewelle nicht festgehalten und der -'Schalter 6 nicht geschlossen werden kann. Der Stift 13 wird jedoch durch das nicht dargestellte, in bekannter Weise wirksame Gebührenzählwerk in den nächsten· Zahn des Zahnrades 14 gebracht. Werden weitere Gebührenmünzen gezahlt, so wird der Stift 13 immer um einen Zahn des Zahnrades 14 weiter wandern, ohne daß an der Stellung der übrigen Teile irgend etwas geändert wird. Erst wenn die Grundgebühr vollständig gezahlt ist, wird der StiftIf a fee coin is now inserted into the not shown slot of the self-cashier and the control handle 1 is turned around in a known manner, then, since the clutch 2 is released, the wheels 3, 4, 5 of the planetary gear and the gears 33, 31, 40 not taken. So there will be no change in the position of the default shaft 22, so that the shift lever is not held by the default shaft and the -'Schalter 6 can not be closed. The pin 13, however, is brought into the next tooth of the gear wheel 14 by the charge counter, which is not shown and is effective in a known manner. If more fee coins are paid, the pin 13 will always move by one tooth of the gear 14 without changing anything in the position of the other parts. Only when the basic fee has been paid in full will the pen

13 in die tiefe Nut 16 des Zahnrades 14 ein-50. fallen.13 in the deep groove 16 of the gear 14 a-50. fall.

Nunmehr kann der Winkelhebel 11 dem Zug der Feder 41 folgen. Hierdurch wird das gabelförmige Ende des Hebels 11 aus der Kupplung 2 entfernt, so daß die Kupplung zwischen dem Handgriff 1 und dem Sonnenrade 3 wiederhergestellt wird. Das ZahnradThe angle lever 11 can now follow the train of the spring 41. This will make that fork-shaped end of the lever 11 removed from the coupling 2, so that the coupling between the handle 1 and the sun wheel 3 is restored. The gear

14 ist so ausgebildet, daß gleichzeitig mit dem Einfallen des Stiftes 13 in die Nut 16 der Hebel 39 freigegeben wird. Dies kann14 is designed so that at the same time as the pin 13 falls into the groove 16 the lever 39 is released. This can

z. B. dadurch erreicht werden, daß der letztere Zahn etwas höher ist oder daß das Rad exzentrisch angeordnet wird. Der Stift 13 wird also vor Einfallen in die Nut 16 etwas höher angehoben und gibt dadurch den Hebel 39 frei. Dieser bewegt sich so weit nach vorn, bis der Stift 38 an das Segment 32 anschlägt. Da der Hälbzylinder der Vorgabewelle mit dem Hebel 39 fest verbunden ist, wird er auf diese Weise entsprechend der noch im Kassierwerk befindlichen Vorratsmünzen, die ja die Stellung des Rades 3 r mit dem Segment 32 bestimmen, verstellt und sperrt den Schalthebel 25. Der Schalter 6 kann dann in bekannter Weise eingeschaltet werden. Es ist dann auch durch den Stift 38 die Kupplung zwischen dem Rade 31 und der Vorgabewelle 22 hergestellt, so daß der Selbstkassierer entsprechend dem Verbrauch durch das mit dem Zähler in Verbindung stehende Sonnenrad 4 zurückgedreht werden kann, bis sämtliche Vorratsmünzen verbraucht sind.z. B. can be achieved in that the latter tooth is slightly higher or that the wheel is arranged eccentrically. The pin 13 will thus raised a little higher before falling into the groove 16 and thereby gives the lever 39 free. This moves forward until the pin 38 strikes the segment 32. Since the half cylinder of the default shaft is firmly connected to the lever 39, it will open this way according to the supply coins still in the cashier's office, which yes determine the position of the wheel 3 r with the segment 32, adjusts and locks the shift lever 25. The switch 6 can then be switched on in a known manner. It is then also through the pin 38 the coupling between the wheel 31 and the default shaft 22 produced so that the self-cashier according to the consumption by the with the Counter related sun gear 4 can be turned back until all supply coins are used up.

Wird die Kassette bei der nächsten Abholung des einkassierten Geldbetrages herausgezogen, so wird der Hebel 8 durch den Zug der Feder 9 nach vorn schnellen. Dadurch wird die Kupplung zwischen dein Rade 31 und der Welle 22 gelöst. Auch wird die Welle 22 durch den Stift 13 so weit zurückgedreht, daß der Schalthebel 25 den Schalter 6 öffnet, das Rad 31 aber die der gerade vorhandenen go Zahl der Vofratsmünzen entsprechende Stellung beibehält.If the cassette is pulled out the next time the amount of money collected is collected, so the lever 8 will snap forward by the train of the spring 9. This will make the clutch between your wheels 31 and the shaft 22 released. The shaft 22 is also turned back by the pin 13 so far that that the switch lever 25 opens the switch 6, the wheel 31 but that of the currently existing go Number of supply coins maintains the corresponding position.

Beim Einschieben der Kassette 15 wird der Hebel 8 wieder nach rückwärts gedrückt, wobei sich der Anschlag 12 von dem Hebel χ ι entfernt. Alle übrigen Teile behaltein ihre Lage bei, da der Stift 13 des Winkelhebels 11 sich gegen einen Zahn des Rades 14 legt und der Hebel 11 somit an einer Drehung verhindert ist. Der Schalter kann daher so lange nicht geschlossen werden, bis die neue Grundgebühr eingezahlt ist. Ist dies der Fall, so wird dadurch, daß der Stift 13 in die tiefe Nut 16 einfällt, die Kupplung 31, 32, 33,37, 38,39 eine derartige Stellung einnehmen, daß, wenn Verbrauchsmünzen im Selbstkassierer vorhanden sind, der Schalthebel 25 von der Vorgabewelle 22 und demgemäß auch der Schalter wieder in der Schaltstellung festgehalten wird.When inserting the cassette 15 is the Lever 8 pushed backwards again, the stop 12 moving away from the lever χ ι removed. All other parts retain their position because the pin 13 of the angle lever 11 lies against a tooth of the wheel 14 and the lever 11 is thus prevented from rotating. The switch can therefore do so are not closed for a long time until the new basic fee has been paid. Is that the case, so is that the pin 13 in the depth Groove 16 falls, the coupling 31, 32, 33,37, 38,39 assume such a position that, if there are consumable coins in the cashier, the lever 25 of the Default shaft 22 and accordingly also the switch held in the switching position again will.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Selbstkassierer für Elektrizität, Gas o. dgl. mit Grundgebühr-Einrichtung und einer Sperrvorrichtung, durch die bei Fälligwerden der Grundgebühr das Verbrauchsmittel gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabewelle (22) mit der Gebührensperrvorrichtung (39) fest und mit dem Planetenrad (5) des in bekannter Weise von Hand und von demSelf cashier for electricity, gas or the like with basic fee facility and a locking device, through which the consumables are due when the basic fee is due is blocked, characterized in that the default shaft (22) with the charge lock device (39) fixed and with the planet gear (5) of the known in Way by hand and from that Zähler gedrehten Differentialgetriebes über eine lösbare Kupplung (31, 32, 33, 37, 38,39) verbunden ist, wobei bei Betätigung der Gebühr ensperrvorrichtung (39) die Kupplung gelöst und die VorgabewelleCounter rotated differential gear via a releasable clutch (31, 32, 33, 37, 38,39) is connected, the clutch released and the default shaft when the charge locking device (39) is actuated (22) in die das Verbrauchsmittel spenende Lage gebracht wird, während, nach. Zahlung der Grundgebühr die Kupplung wiederhergestellt und die Vorgabewelle in die vorherige Stellung zurückgeführt wird.(22) is brought into the dispensing position of the consumable while, after. payment the basic fee restored the clutch and the default shaft in the previous position is returned. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA55075D 1926-09-16 1926-09-16 Self-seller with basic fee facility for consumables Expired DE536315C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55075D DE536315C (en) 1926-09-16 1926-09-16 Self-seller with basic fee facility for consumables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55075D DE536315C (en) 1926-09-16 1926-09-16 Self-seller with basic fee facility for consumables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536315C true DE536315C (en) 1931-10-22

Family

ID=6939813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55075D Expired DE536315C (en) 1926-09-16 1926-09-16 Self-seller with basic fee facility for consumables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536315C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536315C (en) Self-seller with basic fee facility for consumables
DE597844C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device for collecting a basic fee
EP0016453B1 (en) Coin-counting mechanism for a vending machine
DE546623C (en) Self-seller with a switching device that monitors the switch and is controlled by the specification and a basic fee locking device
DE2345409C3 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE337788C (en) Default work for self-sellers for electricity u. like
DE546649C (en) Saver clock with lock for the clock mechanism that can be triggered by inserting a coin
DE296117C (en)
DE275360C (en)
DE673752C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE594017C (en) Self-seller with fee collection device
DE544646C (en) Self cashier for gas and other substances
DE421698C (en) Device for measuring galvanic metal deposits
AT78804B (en) Device at self-sellers for electricity, gas or the like. To collect a basic fee.
DE449102C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with charging of ancillary fees
DE175700C (en)
DE294255C (en)
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE2417723C3 (en) Device for metering a period of time against payment, in particular parking meter
DE733764C (en) Self-seller for electricity, gas or the like for the operation with different coins
DE332897C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE641911C (en) Coin for gas meter
DE191610C (en)
DE727149C (en) Device for correcting inaccurate settings and subsequently locking the control levers at checkouts