DE294255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294255C
DE294255C DENDAT294255D DE294255DA DE294255C DE 294255 C DE294255 C DE 294255C DE NDAT294255 D DENDAT294255 D DE NDAT294255D DE 294255D A DE294255D A DE 294255DA DE 294255 C DE294255 C DE 294255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
amount
locking
switch
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294255D
Other languages
German (de)
Publication of DE294255C publication Critical patent/DE294255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Mi 294255 KLASSE 43 b. GRUPPE- Wed 294255 CLASS 43 b. GROUP

ERNST MELCHERT in CHARLOTTENBURG.ERNST MELCHERT in CHARLOTTENBURG.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1912 ab.Patented in the German Empire on September 10, 1912.

Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl., der im Gegensatz zu den gebräuchlichen Geräten dieser Gattung nicht nur vorauszuzahlende Geldbeträge .für bestimmte Mengen des Verkaufsmittels einzieht, sondern auch Geldbeträge für bereits verbrauchte Mengen des Verkaufsmittels und vom Verbrauch unabhängige Gebühren (Grundgebühren), wieThe subject of the invention is a self-seller for electricity, gas, water o. The like. In contrast to the common devices of this type, not only to be paid in advance Collects amounts of money for certain amounts of the means of sale, but also Amounts of money for amounts of sales material and consumption that have already been used independent fees (basic fees), such as

ίο z. B. die Monats- oder Quartalsmiete für den Apparat. Die Geldbeträge für bereits verbrauchte Mengen des Verkaufsmittels kann man dabei unter Festhaltung des Gedankens der Vorausbezahlung als vom Werk dem Abnehmer gestundete Beträge auffassen.ίο z. B. the monthly or quarterly rent for the Apparatus. The amounts of money for already used amounts of the means of sale can while maintaining the idea of prepayment as from the factory to the customer understand deferred amounts.

Es ist zwar bereits ein selbstkassierender Hilfsapparat bekannt geworden, der dem Abnehmer einen Energiebetrag auf eine bestimmte Zeit stundet, die das Werk festlegt.It is true that a self-collecting auxiliary apparatus has already become known that the customer defer an amount of energy for a certain time, which the work specifies.

Dieser Apparat besitzt aber im Gegensatz zu. dem neuen den Nachteil, daß nach Entrichtung des gestundeten Betrages der Abnehmer beliebige Energiemengen ohne Zahlung entnehmen kann, so daß die Vorteile, welche Selbstverkäufer bieten, bei Verwendung· des bekannten Hilfsapparates nicht vorhanden sind.In contrast to. the new the disadvantage that after payment of the deferred amount the buyer can extract any amount of energy without payment, so the advantages which Self-sellers offer when using the known auxiliary apparatus not available are.

Der neue Selbstverkäufer, als Elektrizitätsverkäufer gedacht, enthält wie die ge- bräuchlichen Selbstverkäufer einen Schalter im Verbrauchsstromkreis, ein Gesperre, das diesen Schalter in der Schließstellung festhalten kann, einen Zähler zur Messung des Verbrauches und eine vom Abnehmer bei Münzeneinwurf zu bewegende Vorrichtung (Münzwerk), die beide das Schaltergesperre in entgegengesetztem Sinne beeinflussen, so nämlich, daß der Zähler das Gesperre in die Auslösestellung zu bringen strebt, während das Münzwerk nach Schließung des Schalters das Gesperre zunächst wieder in Sperrstellung bringt und entsprechend dem eingezahlten Geldbetrag so einstellt, daß. die vom Zählermeßwerk bis zur Wiederauslösung des Gesperres auszuführende Bewegung ebenfalls dem eingezahlten Geldbetrag entspricht.The new self-seller, conceived as an electricity seller, contains like the common self-sellers a switch in the consumption circuit, a locking mechanism that can hold this switch in the closed position, a counter for measuring consumption and a device (coin mechanism) to be moved by the customer when coins are inserted, both of which are the switch lock affect in the opposite sense, namely that the counter enters the locking mechanism Tends to bring the release position while the coin mechanism closes the switch the lock first brings it back into the locked position and according to the paid Sets the amount of money so that. the one from the counter The movement to be carried out until the locking mechanism is triggered again is also the paid-in movement Amount of money.

Der neue Selbstverkäufer enthält ferner gleich dem bekannten Hilfsapparat mit Einrichtung zum Einziehen eines auf bestimmte Zeit gestundeten Geldbetrages ein Hilfsschaltorgan zur Beeinflussung des Schaltergesperres. Dieses bei dem bekannten Gerät nur von Hand verstellbare Hilfsschaltorgan \vird erfindungsgemäß bei dem neuen Selbstverkäufer dauernd oder zeitweise durch ein Getriebe oder eine direkte Kupplung mit dem Zähler verbunden. Die nachträgliche Einzahlung eines Geldbetrages wird dabei, wie bei dem bekannten Gerät, durch einen Leergang in dem Getriebe des Selbstverkäufers erzwungen. Im Gegensatz zu dem bekannten Hilfsapparat wird jedoch bei dem neuen Gerät nach Beseitigung des Leerganges durch Münzeneinwurf auch der weitere Energieverbrauch zwangsweise einkassiert.The new self-seller also contains the same as the known auxiliary apparatus with facility an auxiliary switching element to collect a deferred amount of money to influence the switch lock. This auxiliary switching element, which can only be adjusted manually in the known device, is used according to the invention in the new self-seller permanently or temporarily by a transmission or a direct coupling with the Counter connected. The subsequent payment of a sum of money is, as with the known device, forced by a backlash in the gearbox of the self-seller. In contrast to the known auxiliary apparatus, however, with the new device, after eliminating the idle state, through Coin insertion also forcibly collects further energy consumption.

Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, und zwar veranschaulichtThe drawing shows two different embodiments in a schematic manner of the invention, namely illustrated

(2. Auflage, ausgegeben am 22. Februar igiS.)(2nd edition, issued on February 22nd igiS.)

Fig·, ι mit ihren Nebenfiguren ι a und ι b eine ! Ausführung, bei der das Hilfsschaltorgan dauernd durch eine direkte Kupplung mit dem Zähler verbunden ist und der Leergang in dem Schaltergesperre durch den Zähler selbst eingestellt wird, während Fig. 2 mit. ihrer Nebenfigur 2 a eine Ausführung zeigt, bei der das Hilfsschaltorgan nur zeitweise durch ein ' Getriebe mit dem Zähler in 'Verbindung steht und der Leergang in dem Getriebe zwischen dem Münzwerk und dem Schaltergesperre ' eingestellt wird.Fig ·, ι with their secondary characters ι a and ι b one! Version in which the auxiliary switching element is permanently connected to the counter by a direct coupling and the idle gear in the switch lock is set by the counter itself, while FIG. its secondary figure 2a shows an embodiment in which the auxiliary switching element is only temporarily ' connected to the counter' through a 'gear' and the idle gear is set in the gear between the coin mechanism and the switch lock '.

In Fig. ι ist α, p der Schalter im Ver- ^ brauthsstromkreis, b eine Feder, die den Schaltarm α vom Schaltarm p \vegzuziehen und dadurch den Schalter zu öffnen sucht. ! Das übliche Gesperre für diesen Schalter wird gebildet von einem Sperrhcbel c und einer ihn , steuernden Daumen- oder ; Nockenscheibe e, die auf der Kreuzwelle s eines Differentialgetriebes D sitzt. Dieses Gesperre wird über das Diffc- : rentialgetriebe beeinflußt, einerseits von dem Zähler Z zur Messung des Verbrauches, der in der Zeichnung als Induktionszähler nur durch seinen Läufer und seine in den Verbrauchsstromkreis eingeschaltete Hauptstromspule angedeutet ist, anderseits von dem Münzwerk Y. Für das Münzwerk ist die gebräuchlichste bekannte Form angenommen, bei der ein aus dem Gehäuse des Gerätes hervorragender Handgriff (Knebel) k durch eine Münze X mit den inneren Teilen ^1, /, m des Münzwerkes gekuppelt werden kann, und zwar durch jede Münze nur für eine Umdrehung des Handgriffes k. Der Läufer des Zählers treibt durch einen Räderzug U mit geeigneter Übersetzung ins Langsame das eine Sonnenrad S1 des Differentialgetriebes in dem Sinne des mit s bezeichneten Pfeiles an. Durch das Münzwerk kann das andere Sonnenrad S2 im Sinne des mit y bezeichneten Pfeiles bewegt werden. Die Daumenscheibe e auf der Kreuzwelle ^ wird deshalb durch den Zähler in der Richtung des Bogenpfeiles s (Z-Richtung), durch das Münzwerk in Richtung des Bogenpfeiles y (F-Richtung) gedreht.
• Neben dem Schaltergesperre c, e, s, das fortan Hauptgesperre genannt wird, ist nun ein Hilfsgesperre für den Schaltarm α vorhanden, das sich aus Sperrhebel rf und der Nockenscheibe / auf der eigentlichen Hilfsschaltscheibe, einer Achse t zusammensetzt. Diese Achse ist für den Antrieb durch den Zähler mittels der Räder Y1, r2 eingerichtet, von denen das zweite mit dem Stirnrad am SonnenradS1 in Eingriff steht. Der Antrieb ist so gemacht, daß die Scheibe / nur durch den Zähler und in demselben Sinne und mit derselben Geschwindigkeit bewegt wird wie die Scheibe e.
In Fig. Ι α, p is the switch in the Ver ^ brauthsstromkreis, b is a spring that pulls the switching arm α from the switching arm p \ vegzu and thereby seeks to open the switch. ! The usual locking mechanism for this switch is formed by a locking lever c and a thumb or thumb that controls it; Cam disk e, which sits on the cross shaft s of a differential gear D. This locking mechanism is influenced by the differential gear, on the one hand by the counter Z for measuring consumption, which is indicated in the drawing as an induction counter only by its rotor and its main current coil connected to the consumption circuit, and on the other hand by the coin mechanism Y. For the coin mechanism the most common known form is assumed, in which a handle (toggle) protruding from the housing of the device k can be coupled to the inner parts ^ 1 , /, m of the coin mechanism by a coin X , and only for one rotation through each coin of the handle k. The rotor of the meter drives through a gear train with a suitable U underdrive comprising a sun gear S 1 of the differential gear in the sense of the arrow labeled sec. The other sun gear S 2 can be moved in the direction of the arrow labeled y by the coin mechanism. The thumb disk e on the cross shaft ^ is therefore rotated by the counter in the direction of the arc arrow s (Z direction), by the coin mechanism in the direction of the arc arrow y (F direction).
• In addition to the switch lock c, e, s, henceforth called the main lock, there is now an auxiliary lock for the switching arm α , which is composed of the locking lever rf and the cam disk / on the actual auxiliary switching disk, an axis t . This axis is set up to be driven by the counter by means of the wheels Y 1 , r 2 , the second of which meshes with the spur gear on the sun gear S 1 . The drive is made so that the disc / is moved only by the counter and in the same direction and at the same speed as the disc e.

Die Scheibe e steuert den Sperrhebel c mittels eines Daumens oder Nockens i, der auf einen Finger, eine Nase o. dgl. c' an dem Sperrhebel einwirkt. Durch eine in der Zeichnung angedeutete Feder wird der Sperrhebel mit seinem Finger gegen den Umfang der Scheibe e gedrückt. Solange er sich auf den glatten Umfang der Scheibe e stützt, ist sein Ende c" so weit gesenkt, daß es den Schaltarm α nicht fassen kann; stützt er sich dagegen auf den Daumen i, so befindet sich sein Ende c" in der Sperrstellung, bei der es den Schaltarm α in seiner gezeichneten Lage sicher festhalten kann. In gleicher AVeise~ steuert die Nockenscheibe f mit ihren beiden Nocken g und h mittels eines Fingers, einer Nase o. dgl. rf' den Sperrhebel rf, der mit seinem Ende rf" auf einen Teil a' an dem Schaltarm a einwirkt. The disk e controls the locking lever c by means of a thumb or cam i, which acts on a finger, a nose or the like c ' on the locking lever. By means of a spring indicated in the drawing, the locking lever is pressed with his finger against the circumference of the disk e . As long as it is supported on the smooth circumference of the disk e , its end c " is lowered so far that it cannot grasp the switching arm α ; if, on the other hand, it is supported on the thumb i, its end c" is in the locked position, in which it can securely hold the switching arm α in its position shown. In the same way, the cam disk f controls with its two cams g and h by means of a finger, a nose or the like rf 'the locking lever rf, which acts with its end rf "on part a' on the switching arm a.

Für die Zeichnung ist angenommen, daß der Daumen i ein Zwölftel des Umfanges der ; Scheibe e einnimmt, und daß die Nocken g· ! und h je einen Quadranten des Umfanges der ! Scheibe / einnehmen, ferner ist die Übersetzung vom Münzwerk zur Kreuzwelle ί des Differentialgetriebes so gewählt, daß bei einer ; Umdrehung des Handgriffes k die Scheibe e ein Zwölftel einer Volldrehung ausführt.For the drawing it is assumed that the thumb i is one twelfth of the circumference of the; Disk e occupies, and that the cams g ·! and h each have a quadrant of the circumference of the! Disk / occupy, furthermore, the translation from the coin mechanism to the cross shaft ί of the differential gear is chosen so that at one; Turn of the handle k the disc e executes one twelfth of a full turn.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Bei der in Fig. 1 gezeichneten Anfangslage der Scheiben e und f befinde sich der Sperrhebel c gerade noch nicht in Sperrstellung, dagegen befinde sich der Sperrhebel rf gerade schon in Sperrstellung, c hat also den Schaltarm α freigegeben, rf hält ihn, ■| der Schalter ist geschlossen. Wenn nun 'Strom verbraucht wird, so werden durch den Zähler diebeiden Scheiben β und/um gleiche Winkel in der Z-Richtung gedreht; der Schalter bleibt dabei durch rf gesperrt, c beibt wirkungslos. Dieser Zustand besteht so lange, bis der Nokken g unter dem Finger rf' weggegangen ist; dann gibt auch rf den Schaltarm α frei, der \ Schalter öffnet sich, der Zähler und die Scheiben bleiben stehen. Die Scheiben haben dann die in der Nebenfigur 1 a gezeichneten Stellungen. The operation of the device is as follows: In the initial position of the disks e and f shown in Fig. 1, the locking lever c is just not in the locking position, on the other hand, the locking lever rf is just in the locking position, so c has released the switching arm α, rf holds him, ■ | the switch is closed. If power is now consumed, the two disks β and / are rotated by the same angle in the Z direction by the counter; the switch remains blocked by rf, c remains ineffective. This condition continues until the cam g under the finger rf 'has gone away; then rf also releases the switching arm α , the \ switch opens, the counter and the discs stop. The disks then have the positions shown in the secondary figure 1 a.

; Bei dieser Stellung der Scheibe e ist nun in dem Hauptgesperre ein Leergang von ein Viertel einer Volldrehung der Scheibe e eingestellt. In Fig. ι a erscheint er als der 900 betragende Bogenabstand. L zwischen dem Daumen i und dem Finger c'. Wird nämlich nun nach Münzeneinwurf das MünzAverk vom Abnehmer in Bewegung gesetzt, so geht das Hauptgesperre zunächst leer, denn die Scheibe e vermag den Sperrhebel c zunächst nicht in die Sperrstellung· zu bringen. Mit der ersten und zweiten Münze wird nur der Leergangsbogen L auf 60 bzw. auf 300 verkleinert; erst mit der dritten Münze kann die Scheibe e ; In this position, the disc s a backlash of a quarter of a full rotation of the disk e is now set in the Hauptgesperre. In Fig. 1 a it appears as the 90 ° arc distance. L between the thumb i and the finger c '. If, after the coin has been inserted, the coin holder is now set in motion, the main locking device initially goes empty, because the disc e is initially unable to bring the locking lever c into the locking position. With the first and second coins, only the empty arc L is reduced to 60 and 30 0 , respectively; only with the third coin can the disc e

wieder in die in Fig. ι gezeichnete Stellung gebracht werden. Dies ist die Stellung, aus der die Scheibe mit einer weiteren Münze unter Hebung des Sperrhebels c in die Sperrstellung um ein Zwölftel einer Volldrehung in der F-Richtung über ihre Anfangslage hinaus gedreht werden kann, wobei sie die Energiemenge für den Verbrauch bereitstellt, die bei den angenommenen Maßverhältnissen einerbe brought back into the position shown in Fig. ι. This is the position from which the disc can be rotated with another coin by lifting the locking lever c into the locking position by one twelfth of a full turn in the F direction beyond its initial position, whereby it provides the amount of energy for consumption, which at the assumed proportions of a

ίο Verdrehung um 300 entspricht. Diese Energiemenge wird also durch die zuletzt eingeworfene' Münze wieder vorausbezahlt, wie beim gewöhnlichen Selbstverkäufer. (Die ebenfalls vom MünzAverk aus betriebene Einrichtung, die den Schalter erst schließen muß, ehe er gesperrt werden kann, ist in der Zeichnung fortgelassen, um ihre Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen.)
Die drei Münzen, die der Abnehmer einwerfen muß, um den Leergang L (Fig. 1 a) wieder zu beseitigen, sind nun das Entgelt für die Energie, die der Abnehmer ohne Vorausbezahlung infolge der Sperrung des Schalters α durch den Nocken g des Hilfsgesperres entnehmen konnte. Der Abnehmer kann also erst durch Zahlung- dieses gewissermaßen gestundeten Betrages den Selbstverkäufer in den Zustand bringen, der durch Einzahlung einer weiteren Münze die Lieferung vorausbezahlter Energie in der üblichen Weise ermöglicht.
ίο corresponds to a rotation of 30 0 . This amount of energy is therefore paid for in advance by the coin inserted last, as with the usual self-seller. (The device, which is also operated by the MünzAverk, which must first close the switch before it can be blocked, has been omitted from the drawing in order not to impair its clarity.)
The three coins that the customer has to insert in order to eliminate the idle L (Fig. 1 a) are now the remuneration for the energy that the customer can take without prepayment as a result of the blocking of the switch α by the cam g of the auxiliary locking mechanism could. Only by paying this deferred amount, as it were, can the buyer bring the self-seller into the condition that enables the delivery of prepaid energy in the usual way by paying in another coin.

Wird die in der oben angegebenen Weise durch Einzahlung der vierten Münze bereitgestellte Energie verbraucht, so wird durch den Zähler die Scheibe 'e wieder in die Anfangslage (Fig. ι ), die Scheibe f aus der in Fig. ι a gezeichneten Lage in der Z-Richtung um 300 gedreht. Dies wiederholt sich beim Verbrauch der Energiemengen, die mit der fünften und mit der sechsten Münze vorausbezahlt werden.. Dann ist aber die Scheibe f in die Stellung nach Fig. 1 b und somit der Nocken h in die Stellung gekommen, die in Fig. ι der Nocken g hat. Die Einrichtung wird so gemacht, daß der Nocken h dabei den Sperrhebel d in die Sperrstellung bringt, kurz bevor die in ihre Anfangslage (Fig. 1) zurückkehrende Scheibe e die Sperrung des Schalters durch den Sperrhebel c aufhebt.If in the above manner provided by deposit of the fourth coin consumes energy, so the disk 'e is determined by the counter back to the initial position (Fig. Ι), disk f from the in Figure ι. A drawn position in the Z -Direction rotated by 30 0. This is repeated when the amounts of energy are consumed, which are paid for in advance with the fifth and sixth coins. Then, however, the disk f has come to the position according to FIG. 1b and thus the cam h has come to the position shown in FIG the cam has g . The device is made so that the cam h brings the locking lever d into the locking position just before the disk e returning to its initial position (FIG. 1) releases the locking of the switch by the locking lever c .

Nun ist der Anfangszustand der ganzen Einrichtung wieder hergestellt; das- beschriebene Spiel wiederholt sich in genau gleicher Weise, da die Nocken h und g nach Voraussetzung gleich lang sind.The entire facility has now been restored to its initial state; the game described is repeated in exactly the same way, since the cams h and g are of the same length according to the assumption.

Bei Verwendung des beschriebenen Gerätes bekommt also der Abnehmer zunächst einmal den drei Münzen entsprechenden Betrag gestundet, muß ihn dann bezahlen, muß ferner einen gleichen Betrag vorausbezahlen, wofür er die entsprechende Energiemenge geliefert erhält, und bekommt nach Verbrauch dieser Energiemenge wieder denselben Betrag gestundet.When using the device described, the customer initially receives once deferred the amount corresponding to three coins, then has to pay it, must also prepay the same amount, for which he has the corresponding amount of energy gets delivered, and gets the same again after this amount of energy has been consumed Deferred amount.

Die angegebenen bestimmten Zahlen und Maßverhältnisse sind natürlich für die Erfindung nicht wesentlich. Im besonderen ist nicht erforderlich, daß der nach Zahlung des gestundeten Betrages vorauszuzahlende Betrag gleich dem gestundeten Betrag ist. Man kann die Einrichtung so machen, daß der Abnehmer nach Zahlung des gestundeten Betrages nur eine Münze voraus einzuzahlen hat, um wieder denselben Betrag wie vorher gestundet zuThe specific numbers and proportions given are of course for the invention not essential. In particular, it is not necessary that the after payment of the deferred The amount to be paid in advance is equal to the deferred amount. The facility can be made to suit the customer after paying the deferred amount only has to deposit one coin in advance to return the same amount as previously deferred

• erhalten. Eine solche Einrichtung erhält man z. B., wenn man die Nocken g und h in der• obtain. Such a device is obtained z. B. if you put the cams g and h in the

' F-Richtung bis auf je fünf Zwölftel des Scheibenumfanges verlängert. Dann erhält der Abnehmer zunächst den Energiebetrag entsprechend fünf Münzen gestundet und muß dann sechs Münzen in den Apparat einwerfen, um wieder denselben Betrag gestundet zu erhalten.'F-direction extended up to five twelfth of the disc circumference. Then get the buyer first deferred the amount of energy corresponding to five coins and must then insert six coins into the machine to postpone the same amount again obtain.

Die Zahl der Nocken an der Scheibe / des Hilfsgesperres braucht nicht gerade zwei zuThe number of cams on the disc / auxiliary ratchet does not need to be two

! sein; man kann die Scheibe mit einem Nocken oder auch mit mehr als zwei Nocken aus-, statten. Bei der praktischen Ausführung wird man die Nocken g,h,i in der Länge und nötigenfalls auch am Umfang der Scheiben e, f einstellbar machen.! be; the disc can be equipped with one cam or with more than two cams. In the practical implementation, the cams g, h, i will be made adjustable in length and, if necessary, also on the circumference of the disks e, f.

Die Scheibe / könnte auch von der Scheibe e oder, was dasselbe ist, von der Kreuzwelle s aus angetrieben werden. Der Antrieb müßte dann allerdings so gemacht werden, daß die Scheibe / in der Z-Richtung mitgenommen werden kann, bei Bewegung der Scheibe e in der F-Richtung aber stehenbleibt. Durch Verwendung einer aus Zahnrad und Klinke bestehenden Kupplung zwischen f und ^ bzw. e läßt sich das leicht erreichen. Bei einer derartigen Einrichtung wird man die Scheibe / nur mit einem Nocken, beispiels-Aveise dem Nocken g ausstatten. Geht man dabei wieder von dem in Fig. 1 gezeichneten Anfangszustand aus, so ist die Arbeitsweise der Einrichtung genau die oben beschriebene, bis zu dem Zeitpunkt, an dem nach Verbrauch der Energie für die sechste eingezahlte Münze die Scheibe e wieder in ihre Anfangslage nach Fig. 1, die Scheibe f in die Lage nach Fig. ι b gekommen ist. Da aber jetzt der Nokken /t fehlt, so tritt nicht wieder eine Stundung eines Geldbetrages ein wie früher, sondern das Gerät arbeitet wie ein gewöhnlicher Selbstverkäufer weiter. Nun wird also nur einmal, z. B. am Anfang des Monats, nachdem der Werkbeamte die Gesperre in die in Fig. ι gezeichnete Anfangslage gestellt hat, ein Betrag gestundet.The disc / could also be driven by the disc e or, what is the same, by the cross shaft s . The drive would then have to be made in such a way that the disk / can be taken along in the Z direction, but stops when the disk e moves in the F direction. This can easily be achieved by using a coupling consisting of a gear and a pawl between f and ^ or e. With such a device, the disc / will only be equipped with one cam, for example the cam g . If one proceeds from the initial state shown in Fig. 1, the operation of the device is exactly as described above, up to the point in time at which, after the energy for the sixth paid-in coin has been consumed, the disk e returns to its initial position according to Fig 1, the disk f has come to the position according to Fig. Ι b. However, since the cam / t is now missing, there is no more deferral of a monetary amount as before, but the device continues to work like a normal self-seller. So now only once, e.g. B. at the beginning of the month after the works clerk has put the lock in the initial position shown in Fig. Ι, an amount deferred.

Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind dasIn the arrangement according to FIG. 2, these are

: Hilfsschaltorgan und der Leergang zwischen ι dem Münzwerk Y und dem Schaltergesperre: Auxiliary switching element and the idle between ι the coin mechanism Y and the switch lock

angeordnet, das nun nicht mehr Hauptgesperre genannt zu werden braucht, da kein Hilfsgesperre vorhanden ist. In Fig. 2 ist zunächst die Anordnung nach Fig. 1 unter Fortlassung des Hilfsgesperres mit Vereinfachungen ohne Änderung der Bezugszeichen für die einzelnen Teile wiedergegeben. Das Hilfsschaltorgan, das auch zur Einstellung des Leerganges dient, besteht aus einem sektorförmigen Zahnrad n, das vom Handgriff k aus bei Münzeneinwurf im Sinne des Bogenpfeiles y gedreht werden kann. Dieses Zahnrad η kann in ein Stirnzahnrad V1 eingreifen, das mit einem Kegelrad V2 fest verbunden, dadurch mit einem Räderzug V und durch diesen mit dem Sonnenrad S2 des Differentialgetriebes gekuppelt ist. Die Zähnezahlen der miteinander in Eingriff stehenden Räder seien so angenommen, daß bei Eingriff des Rades η in das Rad V1 durch eine Umdrehung des Handgriffes k die Scheibe e um ein Zwölftel einer Volldrehung im Sinne des Bogenpfeiles y gedreht wird.arranged that now no longer needs to be called the main locking mechanism, since there is no auxiliary locking mechanism. In FIG. 2, the arrangement according to FIG. 1 is first shown, omitting the auxiliary locking mechanism, with simplifications without changing the reference symbols for the individual parts. The auxiliary switching element, which is also used to set the idle gear, consists of a sector-shaped gear wheel n, which can be rotated from the handle k when inserting coins in the direction of the arc arrow y. This gear η can mesh with a spur gear V 1 , which is firmly connected to a bevel gear V 2 , thereby to a gear train V and through this is coupled to the sun gear S 2 of the differential gear. The number of teeth of the meshing wheels are assumed so that when the wheel η engages in the wheel V 1 by one turn of the handle k, the disk e is rotated by one twelfth of a full turn in the direction of the arc arrow y.

Die Zeichnung zeige die vom Werkbeamten am Anfang des Monats bewirkte anfängliche Einstellung' der Nockenscheibe e und des Zahnrades n. Der Nocken i erstreckt sich über einen Quadranten der Scheibe e. Der Leergangsbogen L, um den sich das Rad 11 aus der gezeichneten Anfangslage in der F-Richtung drehen muß, um mit dem Rad V1 in Eingriff zu kommen, sei so groß, daß drei Umdrehungen des Handgriffes k und somit drei Münzen erforderlich sind, um den Eingriff einzuleiten.The drawing shows the initial setting 'of the cam disk e and the gear wheel n effected by the works clerk at the beginning of the month. The cam i extends over a quadrant of the disk e. The idle arc L, around which the wheel 11 must rotate from the initial position shown in the F direction in order to come into engagement with the wheel V 1 , is so large that three rotations of the handle k and thus three coins are required, to initiate the intervention.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Der Schalter a, p sei geschlossen, c be- : finde sich in der Sperrstellung. Wird jetzt Strom verbraucht, so wird durch den Zähler die Scheibe e in der Z-Richtung gedreht. Er- i reicht der Drehwinkel 900, die Scheibe e also die Stellung entsprechend Fig. 2 a, so wird die Sperrung des Schalters aufgehoben, der .j Schalter öffnet sich, der Zähler und die Scheibe e bleiben stehen. Will nun der Ab- j nehmer wieder Energie entnehmen, so muß er zuerst drei Münzen einwerfen, um das Rad η mit dem Rad V1 erst einmal in Eingriff zu bringen. Erst mit der vierten Münze ' kann er dann die Scheibe e wieder um 300 in i der F-Richtung aus ihrer Stellung gemäß Fig. 2 a verdrehen und dadurch die mit dieser vierten Münze vorausbezahlte Energiemenge ί für den Verbrauch bereitstellen.The operation of the device is as follows: The switch a, p is closed, c be: is in the locked position. If electricity is now consumed, the counter rotates the disk e in the Z direction. Thus, ER-i reaches the rotation angle 0 90, the disk e is the position corresponding to Fig. 2 A, the blocking of the switch is removed, the switch opens .j, stop the counter and the disk e. If the customer now wants to withdraw energy again, he must first insert three coins in order to first bring the wheel η into engagement with the wheel V 1. Only with the fourth coin can he then turn the disk e again by 30 ° in the F direction from its position according to FIG. 2a and thereby provide the amount of energy ί prepaid with this fourth coin for consumption.

Diese Einrichtung kann nun ohne weiteres zur Einziehung oder Miteinziehung einer vom Verbrauch unabhängigen Grundgebühr ver- wendet werden. Stellt z. B. der AVerkbeamte am Anfang des Monats nur die Scheibe e so ein, wie die Fig. 2 zeigt, das Zahnrad η \ aber so, daß der Leergangsbogen L erst bei der fünften Umdrehung des Handgriffes, also bei der fünften Münze ganz durchlaufen wird, so muß der Abnehmer nach Verbrauch der Energiemenge, für die ihm der Betrag von drei Münzen gestundet ist, nicht nur diesen Betrag, sondern außerdem noch den Betrag von zwei Münzen entrichten, um für die nächste Münze dann wieder Energie, und zwar vorausbezahlte Energie geliefert zu erhalten. Dieser durch zwei Münzen zu erlegende Betrag ist also eine vom Verbrauch unabhängige Gebühr. Es ist leicht ersichtlich, daß die Größe des Leergangsbogens L, ausgedrückt durch die Zahl der Handgriffsdrehüngen und Münzen, durch die er zum Verschwinden gebracht wird, immer gleich ist der Summe der anfänglich gestundeten und der als Grundgebühr zu erlegenden Münzenzahl, und daß dabei die anfänglich gestundete Münzenzahl bestimmt ist durch die Zahl der (je einer Münze entsprechenden) Schritte, um die die Ausschaltkante i' des Nockens i in der F-Richtung anfänglich gegen ihre (in Fig. 2 a) vorhandene Ausschaltstellung verdreht wird. Wird also nichts gestundet, so dient der Leergang allein zur Einziehung der Grundgebühr.This facility can now easily be withdrawn or Miteinziehung someone outside the consumption fee comparable applies to. Provides z. For example, at the beginning of the month the clerk in the works only inserts the disk e , as shown in Fig. 2, but the gearwheel η \ in such a way that the idle arc L is not completely passed through until the fifth turn of the handle, i.e. the fifth coin, so, after consuming the amount of energy for which the amount of three coins has been deferred, the customer must pay not only this amount, but also the amount of two coins in order to supply energy for the next coin, namely energy paid for in advance obtain. This amount to be deposited by two coins is therefore a charge that is independent of consumption. It is easy to see that the size of the idle arc L, expressed by the number of turns of the handle and coins by which it is made to disappear, is always the same as the sum of the initially deferred number of coins and the number of coins to be set as the basic fee, and that the number of coins initially The deferred number of coins is determined by the number of steps (each corresponding to a coin) by which the switch-off edge i 'of the cam i is initially rotated in the F-direction against its switch-off position (in FIG. 2a). If nothing is deferred, the idle time is used solely to collect the basic fee.

Die Verwendung derartiger Einrichtungen bietet sowohl für das Werk wie für den Ab-. nehmer Vorteile. Die Einkassierung von Grundgebühren, z. B. der Monatsmiete für den Apparat, durch den Apparat selbst, ist für das Werk bequem, weil es den Betrag nicht besonders in Rechung zu stellen und abholen zu lassen braucht. Die zeitweilige Aufhebung des Zwanges zur Vorausbezahlung ist eine Annehmlichkeit für den Abnehmer, im besonderen für den kleinen Abnehmer, der nicht immer das Geld für den Selbstverkäufer zur Hand haben wird. Vor allem Abnehmer mit wöchentlicher Entlohnung werden es' als eine Annehmlichkeit empfinden, wenn sie 8 oder 14 Tage für die Zahlung Zeit haben, ohne auf das elektrische Licht verziehten zu müssen.The use of such facilities offers both for the work as for the Ab-. beneficiary benefits. The collection of basic fees, e.g. B. the monthly rent for the device, through the device itself convenient for the work because it does not have to be invoiced and the amount specially needs to be picked up. The temporary lifting of the obligation to pay in advance is a convenience for the customer, especially for the small customer, who will not always have the money to hand for self-sellers. Especially buyers with weekly wages will find it 'a convenience if they have 8 or 14 days for payment time without having to piss off the electric light.

Es bleibt noch zu bemerken, daß die beschriebenen Einrichtungen unter Ersetzung des Schalters durch einen Hahn und des Elektrizitätszählers durch eine Gas- ■ oder na Wasseruhr auch bei Selbstverkäufern für Gas oder Wasser Anwendung finden können.It remains to be noted that the facilities described under substitution the switch by a tap and the electricity meter by a gas ■ or na Water meter can also be used by self-sellers for gas or water.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl., bei dem das Schalten durch ein Hilfsorgan, das aus Scheiben (z. B. f, Fig. ι; n, Fig. 2)9. dgl. besteht, mitbestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsorgan zur Verrechnung eines gestundeten Betrages oder einer Grundgebühr dauernd oder zeitweise durch eini. Self-seller for electricity, gas, water or the like, in which the switching by an auxiliary organ, which consists of disks (z. B. f, Fig. Ι; n, Fig. 2) 9. Like. Exists, is co-determined, characterized in that the auxiliary body for offsetting a deferred amount or a basic fee permanently or temporarily by a Getriebe oder durch, eine direkte Kupplung mit dem Verbrauchszähler verbunden ist.Gearbox or through, a direct clutch is connected to the consumption meter. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, bei dem die Vorausbezahlung der verbrauchten Energie in bekannter Weise durch eine vom Zähler und der Müiizenförder- . einrichtung beeinflußte Sperrscheibe veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß2. Self-seller according to claim i, at the prepayment of the energy consumed in a known manner by one of the counter and the Müiizenförder-. device influenced locking disk is caused, characterized in that ίο außerdem) die nachträgliche Einzahlung eines Geldbetrages durch Einstellen eines Leerganges an der gleichen Sperrscheibe (<?, Fig. i) oder an einer anderen Stelle des mit dem Zähler in Eingriff stehenden Getriebes erzwungen wird. .ίο also) the subsequent payment of a sum of money by setting a Idle at the same locking disc (<?, Fig. I) or at a different point of the gear engaged with the counter is forced. . 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein vom Verbrauchsmesser (Z) gesteuertes Hilfsgesperre (t,f,d), das nach Lösung des Hauptgesperres (s, e, c) den Schalter oder Hahn (α, p) für den nachträglich zu bezahlenden Verbrauch einer gewissen Menge des Verbrauchsmittels geschlossen bzw. offen hält und dadurch die Einstellung des Leerganges (L, Fig. ia) im Hauptgesperre durch den Verbrauchsmesser selbst ermöglicht.3. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized by a consumption meter (Z) controlled auxiliary locking mechanism (t, f, d), the switch or cock (α, p) for the after solving the main locking mechanism (s, e, c) subsequently to be paid consumption of a certain amount of the consumable keeps closed or open and thereby enables the setting of the idle gear (L, Fig. ia) in the main lock by the consumption meter itself. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leergang (L, Fig. 2) in dem Getriebe zwischen dem Münzwerk (F) und dem Gesperre (s, e, c,) des Schalters oder Hahnes eingestellt wird (Fig. 2).4. Self-seller according to claim 1 to 3, characterized in that the idle gear (L, Fig. 2) in the transmission between the coin mechanism (F) and the locking mechanism (s, e, c,) of the switch or cock is set (Fig . 2). 5. Selbstverkäufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung einer Verkaufsmittelmenge, für die der Geldbetrag durch Aufhebung oder Verkleinerung des Leerganges (L, Fig. 2) nachträglich zu entrichten ist, das Gesperre (s, e, c) unabhängig vom Münzwerk in Sperrstellung" gebracht werden kann (Fig. 2). 5. Self-seller according to claim 4, characterized in that the locking mechanism (s, e, c) independent of the coin mechanism is to be paid retrospectively to provide a means of sale for which the amount of money is to be paid retrospectively by canceling or reducing the idle gear (L, Fig. 2) can be brought into locking position "(Fig. 2). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT294255D Active DE294255C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294255C true DE294255C (en)

Family

ID=548831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294255D Active DE294255C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294255C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294255C (en)
DE607569C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
DE597844C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device for collecting a basic fee
DE1140002B (en) Device for offsetting the amount of a flowable medium taken from a supply network by a consumer.
DE296117C (en)
AT78804B (en) Device at self-sellers for electricity, gas or the like. To collect a basic fee.
DE565198C (en) Self-seller for electricity, whose trigger mechanism is driven by a counter and a time mechanism
DE502373C (en) Booking machine for independent bookkeeping facilities
DE546623C (en) Self-seller with a switching device that monitors the switch and is controlled by the specification and a basic fee locking device
DE536315C (en) Self-seller with basic fee facility for consumables
AT130774B (en) Self-seller with basic fee collection.
DE332897C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE307478C (en)
DE421698C (en) Device for measuring galvanic metal deposits
DE652303C (en) Self seller for electricity
AT131248B (en) Self-collecting electricity meter.
DE541509C (en) Set up at self-collectors for measuring and billing flat-rate consumption
AT139572B (en) Automatic payment device to be switched into a consumables line, which uses the blocking of the line as an obligation to pay.
DE2417723C3 (en) Device for metering a period of time against payment, in particular parking meter
DE699385C (en) train
AT226809B (en) Device for offsetting the consumption of electricity, gas or liquids by individual customers
DE594017C (en) Self-seller with fee collection device
DE903751C (en) Fee collection device for self-sellers, cashiers or the like.
DE323502C (en) Self-collecting electricity meter
DE683121C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.