DE3048047A1 - "brausehalterung" - Google Patents

"brausehalterung"

Info

Publication number
DE3048047A1
DE3048047A1 DE19803048047 DE3048047A DE3048047A1 DE 3048047 A1 DE3048047 A1 DE 3048047A1 DE 19803048047 DE19803048047 DE 19803048047 DE 3048047 A DE3048047 A DE 3048047A DE 3048047 A1 DE3048047 A1 DE 3048047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
rod
pull rope
shower holder
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048047
Other languages
English (en)
Inventor
Claude 80390 Fressenneville Bonnard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valentin SA
Original Assignee
Valentin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin SA filed Critical Valentin SA
Publication of DE3048047A1 publication Critical patent/DE3048047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

GtYfFvHAGtMANN & r-ART NER
I1ATfN TAWvAl If PROfFSSK)NAl Rl PU Sf NTATIVFS Bf I ORf THl I I1ROPl AN PATf NT Of FICf 3 048 04 /
- df)- Poslf.uh 4(!(1741J · 8(KK) Mum lien 40 Telefon 089 .K) 40 71' -Telex 5-21(>13f> hage d -Telegramm hageypatent -Telekopierer 089.304071
u. Z. : Pat 135/3-80M
München, den 19.12.1980 Dr. G/2/EG
VALENTIN S. A. F - 80130 Bourseville / Frankreich
"BRAUSEHALTERUNG"
in Anspruch genommene Priorität:
Land: Frankreich Datum: 26. Dezember 1979 Aktenz.: 79 31650
30039/0959
GEYEk, HAGEMANN & PARTNER
PATENTANWÄLTE
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEfORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 3048047
Di-stouihesstraße 60 · Postfach 400745 ■ 8(KK) München 40 Telefon 089/304071* -Telex 5-216136 hage d Telegramm hageypatent ·Telekopierer 089/304071
-1-5-
VALENTIlJ S.A., München, den
Bourseville 19,Dezember 1980
u.Z.: Pat 135/3-80M K/15/Ma
BRAUSEHALTERÜNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brausehalterung mit einer feststehenden vertikalen Stange, an der ein Träger mit einem Brausekopf zur Einstellung seiner Höhe über dem Boden verschieblich angeordnet ist.
Es sind zahlreiche Brausehalterungen dieser Art bekannt.
Allen gemeinsam ist, daß jeweils eine leichte, einfache Höhenverstellbarkeit angestrebt ist. Dabei bereitet jedoch entweder die Höhenverstellung infolge der Gleitreibung Schwierigkeiten oder der Brausekopf neigt dazu, infolge seines Eigengewichts und des Gewichts des im Zuleitungsschlauch enthaltenen Wassers von selbst nach unten zu sinken.
— 5 —
130039/0959
Für dieses Problem sind bereits verschiedene Lösungen bekannt geworden. So gibt es beispielsweise BrausehaLterungen mit Feststelleinrichtungen oder Höhenverstelleinrichfcungen, die eigens betätigt werden müssen. Diese bekannten Brausehalterungen weisen den Nachteil auf, daß zur gleichen Zeit, während der der Brausekopf - sei es in der Höhe oder in der Ausrichtung- verstellt wird, der Benutzer ein zusätzliches Betätigungsorgan bedienen muß, so daß er zur Einstellung
seiner Brause beide Hände gleichzeitig gebrauchen muß.
Diese bekannten Vorrichtungen sind darüberhinaus teuer herzustellen, häufig störarifällig oder zerbrechlich und bereiten Schwierigkeiten bei der Handhabung. Insbesondere für
Kinder sind sie schwer zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brausehalterung mit einem vertikal, verschiebbaren Träger für einen
Brausekopf zu schaffen, die sich durch einen möglichst einfachen Aufbau, durch mö-jLiehst große Betriebssicherheit und durch möglichst einfaiAm Handhabung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird etfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
verschiebliche Träger mit einem unter Reibung über zwei
feststehende, an den Enden der Stangen befestigte Umlenkrollen laufenden Endloszugseil verbunden ist und eine
Elastizität vorgesehen ist, durch die das Zugseil dauernd
unter Spannung gehalten wird.
5 Gemäß der Erfindung gleitet somit auf der Stange ein Brausekopfträger, der mit einem endlosen über zwei an den Enden der
Stange angebrachte feste Rollen oder Umlenkscheiben gleitenden Seil verbunden ist, das durch eine Elastizität unter ständiger Spannung gehalten wird.
Pat 135/3-80M Valentin S.A.
13Ü039/0959
30430Λ7 -t-ψ-
Bei einer Brausehalterung nach der Erfindung wird durch eine geeignete Einstellung der Spannung des Zugseils oder des Drahtes und der Reibungskraft auf den feststehenden Umlenkscheiben erreicht, daß die Brausehalterung durch direkte Einwirkung auf den Brausekopfträger verstellbar ist, ohne daß damit die Gefahr verbunden ist, daß der Brausekopf unter der Wirkung seines Eigengewichts und des Gewichts des wassergefüllten Schlauches herabsinken könnte·
Eine wegen ihres einfachen Aufbaus besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die gewünschte Zugsei 1 spannung durch eine in das Zugseil eingefügte Elastizität aufrechterhalten wird.
Nach einer anderen besonders betriebssicheren Ausführungsform der Erfindung ist zur Aufrechterhaltung der Zugseilspannung eine verschiebbare, unter dem Druck einer Elastizität gegen die Seilschleife vorgespannte Umlenkscheibe vorgesehen. Diese Ausführungsform zeic}net sich dadurch aus, daß eine der beiden Umlenkscheiben in Längsrichtung der Stange verschieblich gelagert und durch die Elastizität in Richtung auf das ihr naheliegende Ende der Stange vorgespannt ist.
Bei Verwendung geeigneter elastischer Materialien für das Zugseil oder den Zugdraht kann unter Umständen die Eigen-5 elastizität des Zugseils zur Aufrechterhaltung der Spannung ausreichen, so daß auf eine Feder verzichtet werden kann.
Bei der Befestigung der Brausehalterung an einer Wand (beispielsweise der Wand einer transportablen Duschkabine) dienen nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens die feststehenden Umlenkscheiben gleichzeitig als Mittel zur Befestigung der Stange an der Wand. Die Umlenkscheiben wirken dabei wie Abstands- oder Zwischenstücke.
Pat 135/3-80M - 7 -
Valentin S.A. 130039/0959
Kino hinsichtlich des Bedienungskoinforts als besonders vorteilhaft hervorzuhebende Aiisführungsform der Erfindung zeichnet πich dadurch aus, daß die Stange eine Hohl stange ist, die vor zuuswoi .se an ihrer Rückseite einen Längsschnitt aufweist , in dem eine mit dem Träger kraftschlüssig verbundene oder einstückige Nase oder ein entsprechender Stift gleitet, wobei das Zugseil mit der Nase oder dem Stift verbunden und ebem;o wie die Umlenkseheiben im Inneren der Stange? angeordnet ist. Durch die Anordnung der genannten beweglichen Teile im Inneren der Stange wird die Gefahr von Verletzungen vermieden. Darüberhinaus ergibt sich der Vorteil, daß der ästhetische Eindruck der Vorrichtung nicht duich die genannten Bauteile gestört wird.
Eine Ausführungsform, bei der die Feder im Inneren des Träyors sitzt, erweist sich als besonders günstig, weil bei ihr die Feder nicht über die Umlenkscheiben gleiten muß, selbst wenn der Träger über die gesamte Länge der Stange verschoben wird.
Die Einstellung der Größe der Reibungskraft wird durch die Wahl des zur Herstellung der Umlenkrollen und des Zugseiles oder des Zugdrahtes verwendeten Materials, die Rauhigkeit und die Form der Oberfläche, über die das Seil gleitet, sowie die Länge oder Größe der Reibungsfläche zwischen Seil und Umlenkscheibe vorgenommen. Desweiteren beeinflußt die Kraft, durch die das Zugseil gespannt wird, die Reibungskz~aft. Die Größe der Reibungsfläche wiederum hängt vom Durchmesser der Umlenkscheiben, von der Zahl der Windungen, in denen das Seil um die Umlenkscheiben gelegt ist, sowie schließlich vom Seildurchmesser ab.
Dem Fachmann stehen somit eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung, so daß er aufgrund weniger Versuche ohne weiteres eine solche Einstellung erhalten kann, bei der sichergestellt ist, daß die Brause in ihrer gewünschten Position bleibt und Pat 135/3-80M
Valentin S.A. 130039/0959
3 O /. 8 Q 4
und bei der geichzeitig die Brause ohne allzugroße Kraftaufwendung verschiebbar ist.
Besonders geeignet als Materialien für die UmlenkscheLben und das Zugseil oder den Zugdraht sind Kunststoffe. Aber auch mit Metallen - vorzugsweise mit nichtrostenden - können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Auch die Kombination von Metallen mit Kunststoff - beispielsweise Umlenkrollen aus Kunststoff, Zugseil aus Metall - stellt eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der gewünschten Reibungskräfte für besondere Ausführungsvarianten dar.
Ein bandförmiges Zugseil wird nach einer weiteren Ausführungsform vorteilhafterweise dann verwendet, wenn eine große Reibungskraft angestrebt wird.
Die Reibungskraft kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung dadurch in dem gewünschten Sinne beeinflußt werden, daß als Zugseil eine Kette verwendet wird.
Für die Führung des Zugseiles auf den Umlenkscheiben ist es von Vorteil, wenn diese nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante Laufrillen aufweisen.
Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispieles im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt, und
Fig. 2 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Brausehalterung.
In den Figuren ist eine Stange 1 gezeigt, auf der ein Träger gleitbar angeordnet ist, der einen Brausekopf 3 trägt- Der Träger 2 ist mit einem Enalosseil 4 verbunden, das gespannt um zwei
Pat 135/3-60M - 9 -
Valentin S.A.
130039/0959
feststehende UmLenks^heiben 5 und 6 gelegt ist.
Wenn der Träger 2 längs der Stange 1 verschoben wird,
gleitet das Seil 4 unter Reibung über die [Jmlenkscht- ii.en
5 und 6. Damit diese Reibung auf Dauer etv/a gleich bleibt, ist α in Mittel zur elastischen Spannung - im beschriebenen Beispiel eine Feder 7 - in die Seilschleife 4 eingefügt.
Eine gleichwertige Lösung besteht darin, eine der Uinlt-nkscheiben 5 oder 6 verschiebbar im Inneren der Stange 1
anzuordnen und eine elastizität vorzusehen, durch die die
verschiebbare Umlenkscheibe in Richtung der möglichst
größten Entfernung von der anderen der beiden Umlenkscheiben vorgespannt wird.
Gleichwohl ist die dargestellte Ausführungsform vorzuziehen, da bei ihr gleichzeitig die Umlenkscheiben 5 und 6 als
Halterungen oder Zwischenstücke und als Befestigungsmittel zur Befestigung der Stange 1 an der Wand 8 verwendet werden können. Hierzu könnein die Einrichtungen und Maßnahmen vorgesehen sein, die in der DE-OS 29 03 440 der Annelderin
beschrieben sind.
Das Seil 4 kann einfach über die Umlenkscheiben 5 und 6
gelegt sein, so daß es diese etwa auf ihrem halben Umfang
berührt (Umlenkscheibe 5 in Fig. 1). Es kann aber auch zusätzlich ein- oder mehrmals um die Umlenkscheibe gewunden sein, so daß sich eine Berührung über den 1 1/2 fachen Umfang oder mehr ergibt (Umlenkscheibe 6). Die Größe der
Reibungskraft des Seiles kann sich wegen der weiteren wählbaren Variablen in weiten Grenzen ändern. Die Variablen
sind vor allem die Kraft der Feder 7, der Durchmesser des
Seiles 4 im Zusammenhang mit der Form der Laufrillen der
Umlenkscheiben 5 und 6, in denen es gleitet, die Rauhigkeit des Seiles und der Reibungsflächen der Umlenkscheiben 5 und 6 sowie der Durchmesser der letzteren.
Pat 135/3-80M - 10 -
Valentin S.A.
130 0 39/095 9
W1HIi (iif Keibungskiait ein wenig gi ößer als die Ki ail eingoßt (1IIi wird, die erf order! ich ist, inn ein Gleiten dor Brau so längs der Stange unter Wirkung ihres Eigengewichts und des Gewichts des wassergofül It en Schlauches zu verhindern, ist die Brauüolialt.cruiKj einfach und leicht zu bedienen, da die zur Verschi elmng 1 ängs der Stange erforderliche Kraft wenig größer als da;; Gewicht der aus Halterimq, Brausekopf und wassergefülltem Schlauch bestehenden Einheit ist.
Die Stange 1 i <;t vorzugsweise1 eine? Hohl stange mit einem Längsschlitz an der Puck.seile, d.h. an der der Wand zugekehrten Sc1Ue. Dadurch kann das Zugseil 4 im InIH1ITi der Stange 1 angeordnet werden. Der Träger 2 weist eine Nase oder einen Stift 9 auf, dei in dem Längsschlitz gleitet und in die Stange 1 hineinragt. Der Stift 9 dient zur Befestigung des Seiles 4 an dem Träger 2.
Die Feder 7 sit::t vorzugsweise im Inner™ des Trägers 2, damit sie frei ",wischen den beiden Enden der Stange 1 hin- und her verschiebbar ist.
Der Brausekopf 3 kann an dem Träger 2 in beliebiger Weise, insbesondere abnehmbar und in der Richtung einstel!bar, befestigt sein.
Pat 135/3-80M Valentin S.A.
130039/0959
Leerseite

Claims (16)

GEYER, HAGEMANN & PARTNER PATENTANWÄLTE PROfESSIONAl REPKESfN Γ ATIVf S BEFOKF TFIF f UROPfAN PATENT OFFICE Peslouc hev.traßi' 60 · Postfach 400Γ45 · 8000 München 40 -Telefon OfM 5040 71° Telex 5-216116 h.ißt- d -Telegramm hageypatent - Telekopierer 089 304071 VALENTIN S.A., München, den Boursevi iIe 19.De zember 1980 u.Z,ι Pat 135/3-80M K/15/Ma ANSPRÜCHE
1. Brausehalterung mit einer feststehenden Stange, an der ein Träger mit einem Brausekopf verschiebiich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (2) mit einem Endloszugseil (4) verbunden ist, das unter Reibung über zv/ei an den Enden der Stange CD angeordnete feststehende Umlenkscheiben (5,6) läuft, und daß eine Elastizität (7) vorgesehen ist, durch die das Zugseil (4) dauernd gespannt gehalten ist.
2. Brausehalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität (7) in das Zugseil (4) zwischengeschaltet ist.
3. Brausehalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Umlenkscheiben (5,6) in Längsrichtung der Stange (1) verschiebiich gelagert und durch die Elastizität in Richtung auf das ihr nächstliegende Ende der Stange (1) vorgespannt ist.
130039/0953
ORIGINAL INSPECTED
4. Brauseihalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität eine Feder (7) L ü "C .
5. nrauseh;;! ceran-:· nach Anspruch 1, dadurch q-kennzc-ichir.--.-, daß ei-α;.- "Zugseil {-!) t..-iiie für die Auf re." :.t..i-rhaJ.L'i»^! der Spannung ausrc Lei;· "-de Eigenei^stizitrl'". λ-::/■-
f). Brause!-.: J :. .-_·..;". .j Hc^-h einen; dv ; A.^f'L'üeh- i sit Γ, dadur-.i'ii 'jehenii;:;: !· - i;; -. Z : ·λλ\ϊ -■'..'■_. test^t-:h;:-.i:"]';n Ui;". i ;;aks~r:ii-'li bon {5,6} gleich... i ι:ig als Kittel zu:. Bef ^stigun-; -J-3r Stange (1) an einer M:uuc-r oder Wand (S) ausgebildet sind.
7. Brausehaiterung nach einem der Ansprüche I &is 6,. dadurch gekenn zeichnec? daß die Stange (1) hohl i::,
3, BrausehaJ.r-eruncj nach Anspruch 7, dadurch gekenn-I1J zeichnet^ daß di ^rancje (1} an ihrer der V.'and (8) ^..Hchehrtea Seite einen Längs seh ixt 2 aufweist, in den eine mit dein Träger (2) kraftschlüssig verbundene oder einstückige Nase (9) hineinragt, und daß das Zugseil (4) mit der Nase (9) verbunden ist und sich ebenso wie die Umlenkscheiben (5,6) im Inneren der Stange (1) befindet.
9. Brausehalterung nach Anspruch 4 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) im Inneren des Trägers (2) sitzt.
10. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (4) aus Kunststoff besteht»
11. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil" (4) aus Metall besteht.
Pat 135/3-80M _ :,
Valentin S.A.
130039/0959
12. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (4) als Band ausgebildet ist.
13. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (4) als Kette ausgebildet ist.
14. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkscheiben (5,6) aus Kunststoff bestehen.
15. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkscheiben (5,6) aus Metall bestehen.
16. Brausehalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ümlenkscheiben (5,6) Laufrillen für das Zugseil (4) aufweisen.
_ & -Pat 135/3-8ÖM
Valentin S.A. ' 1g0Ö3S/0SSS
DE19803048047 1979-12-26 1980-12-19 "brausehalterung" Withdrawn DE3048047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7931650A FR2472637A1 (fr) 1979-12-26 1979-12-26 Support de douchette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048047A1 true DE3048047A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=9233153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048047 Withdrawn DE3048047A1 (de) 1979-12-26 1980-12-19 "brausehalterung"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3048047A1 (de)
FR (1) FR2472637A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861816A (fr) * 1939-08-05 1941-02-18 Ets Ad Mischler Sarl Dispositif de manoeuvre d'écrans mobiles, stores et éléments analogues
FR2219280B1 (de) * 1973-02-23 1976-09-10 Granger Maurice
FR2416308A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Valentin Sa Barre a douche perfectionnee

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2019096352A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472637B1 (de) 1983-01-28
FR2472637A1 (fr) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760525B2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei schnueren verschiebbar angeordnet ist
DE2424124A1 (de) Rueckenlehnen- und kopfstuetzenanordnung fuer behandlungssessel und dergl
DE2540157C3 (de) Pfahl
DE3048047A1 (de) &#34;brausehalterung&#34;
DE3305300C2 (de) Raffvorhang
DE102005042155B3 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE102007008622A1 (de) Haarschneidegerät
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE3225476A1 (de) Musikinstrumentenhalter
DE2654223A1 (de) Gewaechshaus
EP0614631A1 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
CH636553A5 (de) Haarschneidevorrichtung.
DE20017803U1 (de) Stufenweise längenverstellbares Tischbein
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE2753045C3 (de) Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente
WO1986004291A1 (en) Support for tools and instruments
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
DE3050147C2 (de) Kabelführung für Elektrorasenmäher
DE3153065C2 (de) Griffstück für den Seilzug einer Baumschere
DE1566210A1 (de) Zahnaerztliches Geraet mit Schlaucheinziehvorrichtung
DE3016584A1 (de) Kordelversteller
EP1431509A1 (de) Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8141 Disposal/no request for examination