DE3046295C2 - Feed device, especially for multi-slide drawing machines - Google Patents
Feed device, especially for multi-slide drawing machinesInfo
- Publication number
- DE3046295C2 DE3046295C2 DE3046295A DE3046295A DE3046295C2 DE 3046295 C2 DE3046295 C2 DE 3046295C2 DE 3046295 A DE3046295 A DE 3046295A DE 3046295 A DE3046295 A DE 3046295A DE 3046295 C2 DE3046295 C2 DE 3046295C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parallel
- rollers
- pulling
- link
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
- B21C1/30—Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bc/iehl sieh auf eine Vonchubvorrichtung. wie sie beispielsweise fur mehrschlittigc /lehma schinen mit kontinuierlichem Durchzug des zu ziehenden Gutes Anwendung finden kann.The invention relates to a pushing device. as for example for Mehrschlittigc / Lehma Machines with continuous passage of the goods to be pulled can be used.
Es ist aus der DE-AS 10 28 067 eine Vorschubvorriclv tung oben bezeichneter Art bekannt, bei der mit einem Schlitten in einer Schubkraftketle stehende Führungs- bzw. Laufrollen für den Vorschub und den Rücklauf des Schlittens mit einer entsprechenden Arizahl von umlaufenden Steuerkurven zusammenwirken.It is from DE-AS 10 28 067 a feed device processing of the type referred to above known in which with a Slide in a thrust chain standing guide or rollers for the advance and return of the slide with a corresponding number of cooperate revolving control cams.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Achse der Trommel, auf der die Steuerkurven ausgebildet sind, parallel zur Achse des Ziehmaterials, d. h. parallel zur Vorschubrichtung der Ziehschlitten angeordnet. Wie man insbesondere aus der Fig. 2 der DE-AS 10 28 067 entnehmen kann, stehen die für einen konstanten Vorschub dienenden Laufrollen mit der räumlichen Kulisse, die in etwa wendelförmig ausgebildet ist, über Laufflächen in Verbindung, die in bezug auf die Walzenachse (2) eine radiale Erstreckung besitzen:. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß verschiedene, auf einem Radialstrahl der Trommel liegende Punkte dieser Kulissen-Führungsflächen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten besitzen. Um Schlupf zwischen den Laufrollen und den Kulissen-Führungsflächen zu vermeiden, sind die Laufrollen kegelförmig ausgebildet, und zwar in der Weise, daß sich die Mantellinien des Kegels in der Achse (2) der Kulissentrommel schneiden. Durch diese Ausbildung der Laufrollen wird der erforderliche fertigungstechnische Aufwand relativ groß. Zum anderen wird durch diese aufwendigere Formgebung der Laufrollen zwar ein den Verschleiß stark vergrößernder Schlupf zwischen Laufrollen und Kulissen-Führungsflächen vermieden, es ergeben sich durch diese kegelförmige Gestaltung der Laufrollen jedoch dadurch weiterhin Probleme, daß in radialer Richtung der Kulissen-Führungsfläche keine einheitlichen Abwälzverhältnisse vorliegen.In this known device, the axis of the drum on which the control cams are formed is parallel to the axis of the drawing material, d. H. arranged parallel to the feed direction of the draw slide. As one can see in particular from Fig. 2 of DE-AS 10 28 067, which stand for a constant Feed serving rollers with the spatial backdrop, which is formed approximately helically, over Running surfaces in connection which have a radial extension with respect to the roller axis (2) :. the end This arrangement results in various points lying on a radial beam of the drum Link guide surfaces have different peripheral speeds. To slip between the To avoid rollers and the link guide surfaces, the rollers are conical, and in such a way that the surface lines of the cone intersect in the axis (2) of the link drum. By this training of the rollers, the required manufacturing effort is relatively large. On the other hand is through this more complex shape of the rollers a strong increase in wear Slippage between rollers and link guide surfaces avoided, this results in conical Design of the rollers, however, continue to have problems that in the radial direction of the link guide surface there are no uniform rolling ratios.
Aufgrund der kegeligen Ausbildung der Laufrollen ergibt sich der weitere Nachteil, daß die in axialer Richtung der Kulissentrommel gerichtet Führungskraft für den Schlitten zugleich eine in Achsrichtung des Rollenträgers gerichtete Druckkraft erzeugt, die senkrecht /ur Gleitrichtung des Schlittens und damit zu dessen Kulissen-Geradführung gerichtet ist. Dies kann sich negativ auf den Lauf des Schlittens auswirken, wobei die Schlittenführung einem größeren Verschleiß ausgesetzt ist. Diese durch die kegelförmige Gestaltung der Laufrolle hervorgerufene Kraftumlenkung wirkt sich ferner negativ auf die Wälzbewegung der Laufrollen entlang der Kulissen-Fjhrungsfläche aus, so daß die Standzeit der Wälzenflächenpaarung vermindert wirdDue to the conical design of the rollers there is the further disadvantage that the guiding force for the carriage directed in the axial direction of the link drum also generates a pressure force directed in the axial direction of the roller carrier, which is directed perpendicular / ur sliding direction of the carriage and thus to its linear guide . This can have a negative effect on the run of the slide, with the slide guide being exposed to greater wear. This is caused by the conical design of the roller K r aftumlenkung has a further negative effect on the rolling movement of the rollers along the scenes Fjhrungsfläche, so that the service life of the rolling surface pair is reduced
Der F.rfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorschubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der Verschleiß der Führungsflächen vermindert und ein exaktes Ziehen entlang der Material Zugachse sichergestellt wird.The invention is therefore based on the task to develop the feed device according to the preamble of claim 1 such that the Wear of the guide surfaces is reduced and a exact pulling along the material pulling axis is ensured.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelost.This task is carried out by the in the characterizing Part of claim I specified features solved.
Erfindungsgemaß wird die Steuerkurve eben ausge bildet und um eine Achse (X. ^angetrieben die in einer Normalebenc /ur /ugachse des Materials b/w des Vorschubschlittens liegt. Durch die erfindungsg'.-mäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß sämtliche Horciche der in Wal/eingriff stehenden Laufflächen auf der Seile der Steuerkurve und der Laufrolle die gleiche Umfangsgeschwindigkeit besitzen, so dall Relativbewe gungen zwischen den Führungsflächen der Steuefkurven und den Abwalzflächen der Laufrollen ausgeschlossen werden* Der Verschleiß der Wälzflächen wird durch diese Maßnahmen wesentlich vermindert, so daß die Standzeit UiId die FührurigsgCnäuigkeil vergrößert werden kann. Die Laufrollen weiden durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen lediglich senkrecht zuAccording to the invention, the control cam is flat and is driven around an axis (X. ^ which lies in a normal plane of the material b / w of the feed slide. The measures according to the invention ensure that all horciches in whale / engaging running surfaces on the ropes of the control cam and the roller have the same peripheral speed, so that relative movements between the guide surfaces of the control curves and the rolling surfaces of the rollers are excluded * The wear of the rolling surfaces is significantly reduced by these measures, so that the service life UiId the guide wedge can be enlarged
ihrer Drehachse beansprucht, so daß die oben angesprochenen Nachteile der Kraftumlenkung von einer radialen Führungskraft in eine axiale und auf den Schlitten senkrecht zur Vorschubriehtung wirkende Schubkraft nicht mehr auftreten können. Die Führung des Ziehschlittens entlang der Zugachse wird dadurch genauer. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das Kulissen-Antriebsprinzip den maximalen Durchmesser der Laufrollen sehr stark einengte, wodurch die Kontaktkräfte zwischen Kulisse und Laufrolle und damit auch der Verschleiß relativ groß wurden, können durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Laufrollen mn einem sehr großen Durchmesser versehen werden, so daß die im Berührungsbereich zwischen Laufrollen und Führupgsfläche der Steuerkurven auftretenden Belastungen bzw. Kontaktspannungen dementsprechend kleiner werden. Dies trägt zusätzlich zur Verringerung des Verschleißes der Wälzflächen und damit zur Verlängerung der Standzeit der Vorschubvorrichtung bei. Die durch die erfindungsgemäßen Maß- -° nahmen erzielbare gleichmäßigere Kraftübertragung von der Steuerkurve auf die Laufrolle führt gleichzeitig zu einer Verringerung der Schlagbeansprurhung der Schlittenführung, so daß auch deren Verschleiß reduziert wird.their axis of rotation is claimed, so that the above-mentioned disadvantages of deflecting the force from a radial guide force into an axial thrust force acting on the slide perpendicular to the feed direction can no longer occur. This makes guiding the pull slide along the pull axis more precise. In contrast to the prior art, in which the link drive principle narrowed the maximum diameter of the rollers very strongly, whereby the contact forces between the link and roller and thus also the wear were relatively large, the measures according to the invention can make the rollers mn a very large diameter are provided so that the loads or contact stresses occurring in the contact area between the rollers and the guide surface of the control cams are correspondingly smaller. This also contributes to reducing the wear on the rolling surfaces and thus to extending the service life of the feed device. The invention by the measures - took ° achievable even force transmission from the control curve on the roller gives rise to a reduction in the Schlagbeansprurhung the slide guide, so that the wear thereof is reduced.
Weil die Steuerkurvenpaare jeweils von einem zu einem Ring geschlossenen Teil gebildet und in bezug auf die jweiligen Drehachsen konkav ausgebildet sind, ergibt sich eine besonders große Berührungsfläche zwischen den Laufrollen und den dazugehörigen Steuerflächen bzw. Kontaktflächen der Steuerkurven, wodurch Kontaktspannungen reduziert und die Laufruhe und die Standzeit der Führungsflächen bzw Wälzflächen angehoben werden kann.Because the control cam pairs are each formed by a part closed to form a ring and with respect to the respective axes of rotation are concave, resulting in a particularly large contact area between the rollers and the associated control surfaces or contact surfaces of the control cams, which reduces contact stresses and the smoothness and the service life of the guide surfaces or Rolling surfaces can be raised.
Mit den Merkmalen der Unteransprüche 2 und 3 wird J5 auf einfachste Weise mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit eine lineare Bewegung des Ziehschlittens mit konstanter Geschwindigkeit erzeugt.With the features of the dependent claims 2 and 3, a linear movement of the pulling slide at a constant speed is generated in the simplest manner with a constant angular speed.
Für den Fall, daß keine Geradführung des Ziehschlit-'ens vorgesehen ist. kann mn den Merkmalen des Unteransprufhs 5 eine mit geringstem Verschleiß behaftete Längsführung des /lehschlittens sichergestellt werden.In the event that the pull slide is not in a straight line is provided. can mn the features of sub-claim 5 one with the lowest wear afflicted longitudinal guidance of the / lehschlitten ensured will.
Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 6 kann die Vorschubbewegung des Ziehschlittens beliebig und einfach über- bzw. untersetzt werden.With the development according to dependent claim 6, the feed movement of the pull slide can be arbitrary and can simply be geared up or down.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, eine Lösung zu schaffen, bei der mit einem ein/igen Antriebsmittel für die Nocken ggf. zwei nebeneinanderlegende Ziehlinien verwirklicht werden können, indem die Sleuerkurven in einer £>ene angeordnet werden, die parallel /ur Ziehnchtung der beiden Schlitten und senkrecht zu der von den beiden Ziehgeraden aufgespannten Ebene ist.The invention opens up the possibility of a solution to create with a single drive means for the cams, if necessary, two adjacent ones Drawlines can be realized by the Sleuerkurven are arranged in a £> ene, the parallel / ur drawing direction of the two carriages and perpendicular to that of the two drawing lines spanned plane is.
Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 7 wird ^ das Auflaufen der Ziehschlitten verhindert, falls das /u ziehende Gut b/w Ziehmaterial /wischen den Zienschlttten Schleifen bilden sollte. In diesem Fall werden diese Schleifen von einem Mikroschalter ermittelt, der dann .iiitcmatisch die Vorschubvorrichtung außer Betrieb sct/tWith the training according to dependent claim 7, ^ prevents the pulling carriage from running up if the / u pulling goods b / w pulling material / wipe the pulling slides Should form loops. In this case, these loops are detected by a microswitch, the then .iiitcmatically the feed device except Operation sct / t
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche,Further advantageous configurations are the subject of the remaining subclaims,
Die erfindungsgemäßen Schritte sind im weiteren Stand der Technik, wie zum Beispiel in der DE-PS 6ä 19 36 139, nicht angedeutet, da dort ebenfalls eine räumliche Führungskulisse verwendet wird, die — wie oben beschrieben — iri*. Führungsrollen zusammenwirkt, deren linenre Bewegung über ein übersetzendes Stirnrad- und Zahnstangengetriebe auf den Vorschubschlitten übertragen wird.The steps according to the invention are not indicated in the further prior art, for example in DE-PS 6a 19 36 139, since a spatial guide link is also used there, which - as described above - iri *. Cooperating guide rollers, the linear movement of which is transmitted to the feed slide via a translating spur gear and rack and pinion gear.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described in greater detail below with reference to schematic drawings described. It shows
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer ersten Ausführungsform der Vorschubvorrichtung für zwei von den entsprechenden Steuerkurven bewegten Ziehschlitten bzw. -wagen,Fig. 1 is a side view partially in section of a first embodiment of the feed device for two pulling slides or carriages moved by the corresponding control cams,
F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. I, wobei die Steuerkurven mit den entsprechenden Laufrollen dargestellt sind, wobei zur besseren Klarstellung der Zeichnung die entsprechenden Ziehschlitten nicht dargestellt sind,F i g. 2 shows a plan view of the device according to FIG. wherein the control cams are shown with the corresponding rollers, for better clarity the drawing does not show the corresponding pulling slides,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorschubvorrichtung.F i g. 3 is a side view of a second embodiment of the advancing device.
Aus den Fig. ! und 2 ist ersichtlich, daß die beiden abwechselnd das zu ziehende Gut bzw. das Ziehmaterial ergreifenden Wagen bzw. Ziehschlitten im allgemeinen mit 10 und 20 bezeichnet sind. Jeder Wagen ist mit zwei Führungs- bzw. Laufrollen 11 und '2 bzw. 21 und 22 versehen, die paiallele und senkrechte . iChse P. Q bzw. R. S haben. Zur Durchführung des Rücklaufes stützt sich der Nocken auf die Rollen 11 und 21 ab. während der Nocken auf die Rollen 12 und 22 bei Durchführung des Arbeit.laufes oder des Vorschubes in Pfeilrichtung F wirkt. Die Rollen stützen sich an entsprechenden Nockenprofilen bzw. Steuerkurven 13 und 23 ab. die ringförmig ausgebildet sind und sich in einer horizontalen Ebene befinden. Ein Teil der Nockenprofile ist im Bereich 13a und 21a der für den Zug des Wagens dienenden Steuerkurve entsprechend einer archimedischen Spirale geformt, während sich der übrige Bereich des Nockenprofils bogenförmig schließt. Die Bereiche 13,1 b/w. 23.J. die ci.is Profil der archimedischen Spirale aufweisen, sind durch kurze Striche kenntlich gemacht. In diesem Rereich wird mit einer gleichmäßigen Drehung des Nockens b/w. der Steuerkurve ein konstanter linearer Vorschub des Ziehmatenaiv, realisiert. Die das epi/vklische Profil aufweisenden Bei eiche der Nocken b/w. Steuerkurven sind großer als die übrigen Bereiche, da die Rückkehr des Wagens oder Ziehschlitten ebenso wie beim herkömmlichen System schneller erfolgt als der Vorschub b/w. der Arheitshub.From the fig.! and FIG. 2 shows that the two carriages or drawing carriages which alternately grip the goods to be drawn or the drawing material are designated generally by 10 and 20. Each carriage is provided with two guide rollers 11 and 2 or 21 and 22, the parallel and vertical ones. iChse P. Q or R. S have. To carry out the return, the cam is supported on rollers 11 and 21. while the cam acts on the rollers 12 and 22 when the work run or the feed is carried out in the direction of arrow F. The rollers are supported on corresponding cam profiles or control cams 13 and 23. which are ring-shaped and are located in a horizontal plane. A part of the cam profile is shaped in the area 13a and 21a of the control curve used for pulling the carriage according to an Archimedean spiral, while the remaining area of the cam profile closes in an arc shape. The areas 13.1 b / w. 23.J. the ci.is profile of the Archimedean spiral are indicated by short lines. In this area, b / w is achieved with a uniform rotation of the cam. the control cam, a constant linear feed of the drawing material is realized. The case of the cams b / w having the epi / vclic profile. Control curves are larger than the other areas, since the return of the carriage or pulling slide, just as in the conventional system, is faster than the feed b / w. the Arheitshub.
Die l.age/uordnung der beiden Nocken und Steuer kurven ist um 180 zueinander verse,/t. so daß. wenn der Wagen 10 den Arbeitshub ausführt, der Wagen 20 zurückfahrt. In der Zeichnung ist mit durchgezogener Linie die anfangliche Arbeitsstellung oder das Finde des Rücklaufs und mit gestrichelten Linien die Stellung der Wagen b/w. Ziehschlitten am Ende des Arbeitshubs oder .γι Anfang des Rücklaufs dargestellt.The position of the two cams and control curves is 180 to each other verse, / t. so that. when the carriage 10 executes the working stroke, the carriage 20 drive back. The drawing shows with a solid line Line the initial working position or finding the Rewind and with dashed lines the position of the Car b / w. Pulling slide shown at the end of the working stroke or .γι the beginning of the return.
Zwischen den beiden Wagen b/w. Ziehschlitten ist ein π it c.ncm Mikroschalter 40 versehener Trichter 59 /ur Führung des /u ziehenden Materials vorgesehen Der Mikroschalter kann das Bilden von Mateualschleilcn augenblicklich feststellen und den Stillstand der Wagen steuern, sobald sich eine Matenalschleife bildet, die ein Zeichen fur eine schlechte Funktionsweise der Maschi ne darstelltBetween the two cars b / w. Pull slide is a π it c.ncm microswitch 40 provided funnel 59 / ur Guiding of the drawing material provided. The microswitch can be used to form material loops Immediately detect and control the standstill of the car as soon as a material loop forms Signs of poor machine operation represents ne
Die sich auf einer waagerechten Ebene befindlichen Nockenprofile bzw, Steuerkurven Ϊ3 und 23-3ind jeweils auf Scheiben 14 bzw. 24 montiert, die von einer nicht dargestellten Einrichtung in Pfeilrichtung Min Drehung versetzt weiden. Ai f diese Weise erfolgt die Materialbewegung in Pfeilrichtung E Die Drehachsen X, Yder Steuerkurven verlaufen senkrecht und parallel zu denThe cam profiles or control cams Ϊ3 and 23-3, which are located on a horizontal plane, are each mounted on disks 14 and 24, which are offset by a device (not shown) in the direction of the arrow Min rotation. In this way, the material moves in the direction of arrow E. The axes of rotation X, Y of the control cams run perpendicular and parallel to the
Achsen P. Q.R.Sdcr Rollen 11,12,21,22.Axles PQRSdcr rollers 11,12,21,22.
Die Nockenprofile bzw. Steuerkurven 13 und 23 können — wie in der Zeichnung dargestellt — mittels Schrauben 15 und 25 auf die entsprechenden Scheiben 14 und 24 montiert werden oder sie können auch aufgeschweißt werden, jedoch vorzugsweise so, daß sie — beispielsweise bei Verschleiß — leicht austauschbar sind.The cam profiles or control cams 13 and 23 can - as shown in the drawing - by means of Screws 15 and 25 can be mounted on the respective washers 14 and 24 or they can are welded on, but preferably so that they - for example when worn - easily exchangeable are.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist und aus der Beschreibung hervorgehl, stützen sich die Rollen 12 to oder 22 während des gesamten Laufs über einen gewissen und relativ weilen Bereich auf dem Bereich 13a bzw. 23a der Steuerkurve ab. da die Steuerkurve bzw. die Nockenfläche bezüglich der entsprechenden Rolle ein anlaufendes bzw. ein sich anschmiegendes ιό Profil hat.As can be seen from the drawing and from the description, the rollers are supported 12 to or 22 during the entire run over a certain and relatively lingering area on the area 13a or 23a of the control cam. because the control cam or the cam surface with respect to the corresponding Role has a running or a snug ιό profile.
In F i g. 3 ist ein bevorzugter Antrieb der Schleppwagen bzw. Ziehschlitten durch die Nocken bzw. Stcuerkurven 13 oder 23 dargestellt, der nachstehend bc«"hriphen wird.In Fig. 3 is a preferred drive for towing vehicles or drawing slide represented by the cams or Stcuerkurven 13 or 23, the following bc «" will hriphen.
Die Führungs- bzw. Laufrollen II und 12 bzw. 21 und 22 (in F i g. 3 nicht dargestellt) folgen dem Nockenprofil bzw. der Steuerkurve und sind am Ende 31a einer Stange bzw. eines Kurbellenkers 31 montiert. Die Bewegung des Nockens 13 bzw. 23 wird auf die Rollen übertragen, wodurch der Kurbellenkcr 31 gedreht wird, er an seinem Ende 3Ii an einem Festpunkt /-/angclenkt ist. Der Kurbellcnker 31 ist Bestandteil eines Lenker-Parallelogramms, das aus den Parallellenkern 31 und 32 gleicher Länge gebildet ist und die in den Punkten Uund V an der Traverse bzw. Traversalkoppel T angelcnkt sind. Die Stange bzw. der Lenker 32 hat seinen Festpunkt in K. wobei die Punkte H und K auf einer Parallelen zu der mit 5 bezeichneten Schlepp- bzw. Ziehlinie angeordnet sind. An der Traversalkoppel Tdes ersten Lenker-Parallelogramms ist ein zweites Lenker-Parallelogramm angelenkt, das aus den Stangen bzw. Parallellcnkern 33 und 34 ebenfalls gleicher Länge besteht. Die Enden dieser Lenker sind in U und Van einem Ende der Traversalkoppel T angelcnkl. Die beiden anderen Enden der Lenker sind am Wagen bzw. Schlitten 29 bzw. 30 an zwei Punkten befestigt, die auf einer zur Zieh- bzw. Schlepplinie S parallelen Geraden liegen. Das Ende 32a des Lenkers 32 ist mit einem Zahnrad /1 versehen, das in das am Ende des LenkersThe guide or running rollers II and 12 or 21 and 22 (not shown in FIG. 3) follow the cam profile or the control curve and are mounted on the end 31a of a rod or a crank arm 31. The movement of the cam 13 or 23 is transmitted to the rollers, as a result of which the crank arm 31 is rotated, it is articulated at its end 3Ii at a fixed point / - /. The crank arm 31 is part of a link parallelogram which is formed from the parallel links 31 and 32 of the same length and which are linked to the cross member or cross member T at points U and V. The rod or the link 32 has its fixed point in K. whereby the points H and K are arranged on a parallel to the drag line or drawing line denoted by 5. A second link parallelogram is articulated to the cross coupling T of the first link parallelogram, which consists of rods or parallel cores 33 and 34, likewise of the same length. The ends of these arms are angelcnkl one end of the Traversalkoppel T in U and Van. The two other ends of the links are attached to the carriage or carriage 29 and 30 at two points which lie on a straight line parallel to the drawing or drag line S. The end 32a of the handlebar 32 is provided with a gear / 1, which is inserted into the end of the handlebar
33 befestigte Zahnrad /2 eingreift.33 attached gear / 2 engages.
Die Betriebsweise der Vorschubvorrichtung ist wie folgt: Beim Drehen der Nocken bzw. Steuerkurven 13 oder 23 folgen die Rollen 11 und 12 oder 21 bzw. 22 dem Nockenprofil. Mit ihrer Verschiebebewegung verschieben sie das Ende 31a des Lenkers 31, der die Traversalkoppel rparallelvcrschiebl. wobei der Lenker 32 parallel zum Kurbellenker 31 bewegt wird. Die Bewegung des Lenkers 32 wird auf das an ihm befestigte Zahnrad /1 übertragen, das in das Zahnrad /2 eingreift und den Lenker 33 bewegt, wobei das von den Parallellenkern 33, 34 und der Traversalkoppel T gebildete Parallelogramm verschoben wird. Der Wagen bzw. Schlitten 29 oder 30 bewegt sich auf einer Geraden, so daß kein Verschleiß von bislang erforderlichen Schlittcnfülirungen auftreten kann, da überhaupt keine Führungen mehr vorhanden sind; die Wagen 29 und 30 bewegen sich infolge der ihnen von den Lenkern 33 undThe mode of operation of the feed device is as follows: When the cams or control cams 13 or 23 are rotated, the rollers 11 and 12 or 21 or 22 follow the cam profile. With their sliding movement they move the end 31a of the link 31, which rparallelvcrschiebl the traversal coupling. wherein the handlebar 32 is moved parallel to the crank arm 31. The movement of the link 32 is transmitted to the gear / 1 attached to it, which engages with the gear / 2 and moves the link 33, the parallelogram formed by the parallel links 33, 34 and the cross coupling T being displaced. The carriage or carriage 29 or 30 moves on a straight line, so that no wear and tear of the previously required Schlittcnfülirungen can occur, since there are no longer any guides; the carriages 29 and 30 move as a result of them from the arms 33 and
34 verliehenen Bewegung einfach der Schlepplinie S entlang, wobei sich diese Lenker immer bezüglich ihrer Fcstpunk'c H und K. die aufgrund ihrer Konstruktion parallel zur Schlcpplinie Sangcordnel sind, verschieben.34 given movement simply along the drag line S , these links always shifting with respect to their Fcstpunk'c H and K., which are due to their construction parallel to the drag line Sangcordnel.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die verschiedenen Lenkerpaare 31 u. 32. sowie 33 und 34 jeweils gleiche Länge; die Parallellenkerpaare können jedoch auch unterschiedlich lang sein, so daß eine Erweiterung bzw. Verstärkung der Nockenbewegung im Verhältnis von ungefähr 1 :1.5 und 1 :2 verwirklicht werden kann.In the exemplary embodiment described, the various pairs of links 31 and 32, as well as 33 and 34 each same length; However, the parallel link pairs can also be of different lengths, so that one Realized expansion or amplification of the cam movement in the ratio of approximately 1: 1.5 and 1: 2 can be.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT25872/80A IT1193991B (en) | 1980-11-11 | 1980-11-11 | TOWING DEVICE FOR SHOOTING TROLLEYS MOUNTED ON MACHINES FOR DRAWING METALS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046295A1 DE3046295A1 (en) | 1982-05-19 |
DE3046295C2 true DE3046295C2 (en) | 1988-03-03 |
Family
ID=11217987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3046295A Expired DE3046295C2 (en) | 1980-11-11 | 1980-12-09 | Feed device, especially for multi-slide drawing machines |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3046295C2 (en) |
IT (1) | IT1193991B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644560C1 (en) * | 1986-12-27 | 1988-06-09 | Kieserling Ziehmaschinen | Sledge drive for a drawing machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028067B (en) * | 1957-03-30 | 1958-04-17 | Schumag Schumacher Metallwerke | Feed device, especially for multi-slide drawing machines with continuous passage of the goods |
DE2806380C3 (en) * | 1978-02-13 | 1980-11-06 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Slide drawing machine |
DE2852071C2 (en) * | 1978-11-29 | 1982-05-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Slide drawing machine |
-
1980
- 1980-11-11 IT IT25872/80A patent/IT1193991B/en active
- 1980-12-09 DE DE3046295A patent/DE3046295C2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644560C1 (en) * | 1986-12-27 | 1988-06-09 | Kieserling Ziehmaschinen | Sledge drive for a drawing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1193991B (en) | 1988-08-31 |
DE3046295A1 (en) | 1982-05-19 |
IT8025872A0 (en) | 1980-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700811T2 (en) | SCOOTER ARRANGEMENT | |
DE2821650C2 (en) | Device for opening or spreading a textile web treated in a rope | |
DE2501044B2 (en) | Device for manufacturing corrugated pipes made of thermoplastic material | |
CH669921A5 (en) | ||
EP0254028B1 (en) | Drawing device for the continuous drawing of a bar-shaped or tubular material rod | |
DE69408239T2 (en) | Bar pulling machine | |
DE3877883T2 (en) | FILTER PRESS WITH ENDLESS FILTER BELTS. | |
DE2734398A1 (en) | DEVICE FOR MANUFACTURING CABLES FROM CABLE STRINGING ELEMENTS | |
DE4445506B4 (en) | Roll-out device for dough | |
DE3046295C2 (en) | Feed device, especially for multi-slide drawing machines | |
DE2200520A1 (en) | Conveyor system with variable speed | |
DE69913040T2 (en) | Drive device for the links in a push chain | |
DE2815077C2 (en) | Knife folding device within a folder for a web-fed rotary printing press | |
DE2653276C2 (en) | Strap drafting system for spinning machines | |
DE3146931A1 (en) | Device for the advance of rod material | |
DE3132646A1 (en) | ROLLING DEVICE AND METHOD FOR ROLLING ROD-SHAPED MATERIALS | |
DE956393C (en) | Rolling mill | |
DE3243492A1 (en) | Delivery device for bundled, elongated metal articles of various cross-sections, especially for cross-sectionally round rods and/or tubes | |
DE2315604B2 (en) | Round bending machine for the production of a truncated cone from sheet metal in the shape of a circular ring segment | |
DE1527651A1 (en) | Method and device for reducing the strength of metals | |
DE2643152B2 (en) | Device for arranging one or two continuous threads or strips in a zigzag pattern on a rotatable support surface | |
DE2845030C2 (en) | Roller table for conveying rolled material | |
DE2264196A1 (en) | ROLL TWISTED ARRANGEMENT | |
DE4131571A1 (en) | ROLLER SUPPORT DEVICE FOR CORRECTING THE ROLLER NAPE IN A MULTI-ROLLER ROLLING DEVICE FOR TAPES | |
CH621996A5 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IMPES S.P.A., 33042 BUTTRIO, IT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: GIACOMUZZI MOORE, GIOVANNI, 33100 UDINE, IT |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |