DE3046267A1 - Adsorptionsverfahren - Google Patents

Adsorptionsverfahren

Info

Publication number
DE3046267A1
DE3046267A1 DE19803046267 DE3046267A DE3046267A1 DE 3046267 A1 DE3046267 A1 DE 3046267A1 DE 19803046267 DE19803046267 DE 19803046267 DE 3046267 A DE3046267 A DE 3046267A DE 3046267 A1 DE3046267 A1 DE 3046267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
adsorbers
gas
group
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046267
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 8032 Gräfelfing Benkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803046267 priority Critical patent/DE3046267A1/de
Priority to ES507688A priority patent/ES8300304A1/es
Priority to DE8181110258T priority patent/DE3165286D1/de
Priority to EP81110258A priority patent/EP0053837B1/de
Priority to AT81110258T priority patent/ATE8767T1/de
Priority to MX190522A priority patent/MX159561A/es
Priority to JP56198313A priority patent/JPS57122919A/ja
Priority to US06/329,476 priority patent/US4402712A/en
Publication of DE3046267A1 publication Critical patent/DE3046267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40075More than ten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4067Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using ten beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Adsorptionsverfahren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von mindestens zwei Rohgasströmen unterschiedlicher Zusammensetzung in einer einzigen Adsorptionsanlage mit mehreren, im Druckwechsel betriebenen, zyklisch umschaltbaren Adsorbern, die jeweils eine Adsorptionsphase und eine Stufen der Entspannung, der Spülung und des Druckaufbaus umfassende Regenerierphase durchlaufen. Als Rohgasstrom wird dabei jeder Gasstrom angesehen, der der Adsorptionsanlage zugeführt und in ihr zerlegt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Adsorptionsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren der genannten Art ist bereits aus der DE-OS 28 54 060 bekannt. Dort wird aus einem ersten Rohgasstrom ein Einsatzgas für eine chemische Reaktion in einer Druckwechsel-Adsorptionanlage abgetrennt. Dieses Einsatzgas gelangt dann in eine Reaktionszone, in der nur eine relativ geringe Umsetzung erfolgt, so daß das aus dieser Zone austretende Reaktionsprodukt noch einen hohen Gehalt an nicht umgesetztem Einsatzgas aufweist. Das Reaktionsprodukt wird deshalb (als zweiter Rohgasstrom) erneut in die Adsorptionsanlage geführt, um eine Rückführung der nicht umgesetzen An- teile des Einsatzgases in die Reaktionszone zu bewirken. Bei diesem bekannten Verfahren werden die beiden Rohgasströme während unterschiedlicher Betriebsphasen jedem Adsorber aufgegeben. Insbesondere sind hierfür entweder zwei aufeinander folgende Adsorptionsphasen oder eine Druckaufbauphase und eine Adsorptionsphase vorgesehen. Das Verfahren ist insbesondere auf die Zerlegung von Luft und die Abtrennung von Ozon aus einem Sauerstoff-Ozon-Gemisch ausgerichtet.
  • Die Beladung der Adsorber mit verschiedenen Komponenten aus verschiedenen Rohgasströmen hat zur Folge, daß unter Berücksichtigung des insgesamt einem Adsorber zugeführten Rohgases eine Verdünnung der zu adsorbierenden Komponente des einen Rohgases durch das jeweils andere Rohgas stattfindet.
  • Durch eine solche Verdünnung wird eine niedrigere Beladung am Adsorptionsmittel erreicht, so daß für die Zerlegung des Rohgases mehr Adsorptionsmittel benötigt wird als bei der getrennten Zerlegung der Rohgasströme in zwei Adsorptionsanlagen. Ein weiterer Nachteil ist, daß im Restgas auel1 alle adsorbierten Komponenten enthalten sind. In vielen Anwendungsfällen weisen die aus den Teil strömen abgetrennten Komponenten nämlich stark voneinander abweichende Eigenschaften auf, die eine getrennte Verwendung dieser Restgasströme als zweckmäßig erscheinen lassen.
  • Diese Nachteile ließen sich bisher nur durch den Einsatz je einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage für jeden Rohgasstrom vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei möglichst geringem Aufwand die nicht adsorbierten Komponenten des Rohgases in hoher Ausbeute gewonnen werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedem Rohgasstrom eine Gruppe von Adsorbernzugeordnet wird, durch die der jeweilige Rohgasstrom in zyklisch umschaltbarer Weise geführt und dabei zerlegt wird, daß jeder Adsorber nur einer Gruppe zugehört und daß mindestens während einer Stufe der Entspannung anfallendes Entspannungsgas in einen in einer Regenerierphase befindlichen Adsorber einer anderen Gruppe geleitot wird. Mit einem derartigen Entspannungsgas kann ein Druckausgleich mit einem im Druckaufbau befindlichen Adsorber einer anderen Gruppe erfolgen, oder ein solches Entspannungsgas kann zur Spülung eines Adsorbers einer anderen Gruppe herangezogen werden.
  • Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäße Verfahrens ist die austrittsseitige Kopplung zweier oder mehrerer eintrittsseitig getrennter Adsorptionsanlagen, durch die eine besonders hohe Ausbeute der nicht adsorbierten Komponenten der Rohgase ermöglicht wird. Begründet wird die hohe Ausbeute dadurch, daß eine erfindungsgemäße integrierte Anlage eine stärkere Unterteilung der Regenerierphase in einzelne Stufen erlaubt als einzelne Anlagen mit insgesamt der gleichen Anzahl an Adsorbern. Die Erhöhung der Adsorberzahl durch die Integration zweier eintrittsseitig getrennter Adsorptionsanlagen erlaubt, mehr Druckausgleichstakte während der Regenerierung durchzuführen und damit die Verluste der nicht adsobierten Komponenten zu verringern. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Ausbeuten erreichen, die bei getrennten Anlagen mit jeweils der gleichen Adsorberzahl wie die erfindungsgemäß integrierte Anlage erreichbar wären, wozu jedoch erheblich höhere Investitionen erforderlich wären.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Restgase, die bei der Desorption der Adsorber anfallen, zumindest zum Teil gruppenweise getrennt voneinander abgezogen. Bei unterschiedlichen Zusammensetzungen der verschiedenen Restgase können diese dadurch einer je- weils günstigen Verwendung zugeführt werden.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung werden die während einer Adsorptionsphase aus den einzelnen Adsorbergruppen austretenden Produktgase über eine gemeinsame Produktleitung abgezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet füir die Zerlegung von zwei oder mehr Rohgasströmen unterschiedlicher Zusammensetzung, die eine gemeinsame, nicht oder nur gering adsorbierbare Fraktion und daneben verschiedene adsorbierbare Komponenten enthalten. In einem solchen Fall kann von den Austrittsenden der einzelnen Adsorbergruppen Produktgas abgezogen und über eine gemeinsame Produktleitung abgeführt werden, und darüber hinaus sind aus jeder Adsorbergruppe getrennte Restgasfraktionen zu gewinnen. Im Vergleich zu mehreren getrennten Anlagen für jeweils ein Rohgas kann damit bei gleichen rnvcstitionskoutcn cillc wesentlich höhere Ausbeute an der nicht oder nur gering adsorbierten Komponente erzielt werden. Bei Auslegung der getrennten Anlagen auf die gleiche Ausbeute ergäben sich dagegen wesentlich höhere Investitionskosten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren bestehen die einzelnen Adsorbergruppen aus jeweils mindestens zwei Adsorbern, wobei die Anzahl der Adsorber innerhalb der einzelnen Gruppen verschieden sein kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthalten die Gruppen jedoch mindestens vier Adsorber, um eine kontinuierliche Produktgasabgabe aus den einzelnen Gruppen zu gewährleisten.
  • Die von den einzelnen Adsorbern im Betriebsfall zu durchlaufenden Zyklen von Adsorptions- und Regenerierphase sind für die Adsorber einer Gruppe jeweils gleich, jedoch in ihrem zeitlichen Ablauf gegeneinander vesetzt. Die Zyklen un- terschiedlicher Gruppen können dagegen verschieden sein, sofern nur gewährleistet wird, daß die Zyklen hinsichtlich der gemeinsamen Regenerierstufen aufeinander abgestimmt sind.
  • Sofern alle Gruppen gleichviele Adsorber enthalten, ist es besonders zweckmäßig, daß alle Adsorber gleichartige, zeitlich gegeneinander versetzte Zyklen durchlaufen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird das während der Regenerierung aus einer Adsorbergruppe abgezogene Restgas als Rohgas für eine andere Adsorbergruppe verwendet. Dieses Verfahren führt zu besonders hohen Ausbeuten der nicht adsorbierten Komponenten, wenn das Restgas durch Spülung der Adsorber mit an Produktgas reichem Entspannungsgas oder direkt mit Produktgas durchgeführt wird. Von besonderem Vorteil ist dieses Verfahren bei der Zerlegung eines Rohgases, das die nicht adsorbierbare Komponente bereits in hoher Konzentration enthält. In solchen Fällen ergibt sich nämlich häufig ein Restgas, das die nicht adsorbierbare Komponente noch in relativ hoher Konzentration enthält.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Adsorptionsanlage besteht aus mehreren Gruppen von Adsorbern, deren Zahl sich nach der Anzahl der Rohgasströme richtet. Die Adsorber jeder Gruppe sind dabei an ihrer Eintrittsseite mit je einer Rohgasleitung und einer Restgasleitung verbunden und austrittsseitig mit einer Produktgasleitung und mit einem allell Adsorbern gemeinsamen System von Druckausgleichsleitungen und Spülgasleitungen verbunden. Die Leitungen sind dabei in üblicherWeise mit Schaltventilen, die den Ablauf der Zyklen der Adsorber regeln, versehen.
  • Häufig ist es zweckmäßig, alle Adsorber mit einer gemeinsamen Produktgasleitung zu verbinden und von dieser Leitung Abzweigungen zu den Austrittsenden der Adsorber vorzusehen, über die ein Druckaufbau der Adsorber, zweckmäßigerweise die letzte Druckaufbaustufe, durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Adsorptionsanlage kann beispielsweise bei der Gewinnung von Wasserstoff aus verschiedenen Rohgasströmen, beispielsweise einem Raffineriegas, das neben Wasscrstoff noch leiciit&' Kohlenwasserstoffe enthält und aus einem durch Dampfreformierung gewonnenen Rohwasserstoff, der im wesentlichen mit Methan und Kohlenoxiden verunreinigt ist, eingesetzt werden, aber auch bei anderen Gastrennung wie beispielsweise der Abtrennung von Stickstoff aus Luft und anderen Gasströmen, der Abtrennung von Methan aus leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Strömen oder der Abtrennung von Kohlendioxid aus Synthesegasen oder anderen Strömen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Adsorptionsanlage mit zehn Adsorbern, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind, und Figur 2 ein Zeitablaufschema für den Betrieb der Anlage gemäß Figur 1.
  • In der dargestellten Anlage sind die zehn Adsorber 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 in zwei Gruppen von je fünf Adsorbern aufgeteilt. Eine, die Adsorber 1, 3, 5, 7 und 9 umfassende Gruppe ist eintrittsseitig an eine Rohgasleitung 111, die andere, die Adsorber 2, 4, 6, 8 und 10 umfassen die Gruppe an eine zweite Rohgasleitung 112 angeschlossen. Das Aus- trittsende aller Adsorber ist mit einer gemeinsamen Produktgasleitung 113 verbunden.
  • Dem Adsorber 1 sind auf der Eintrittsseite Schaltventile 11 und 12 und auf der Austrittsseite Schaltventile 13, 14, 15 und 16 zugeordnet, durch deren Betätigung die einzelnen Phasen eines Zyklus umgeschaltet werden. In entsprechender Weise sind die übrigen Adsorber 2 bis 10 mit Schaltventilen 21 - 26 bis 101 - 106 ausgestattet.
  • Die durch die Endziffer 2 charakterisierten Schaltventile auf der Eintrittsseite der Adsorber stehen für beide Gruppen getrennt mit zwei Restgasleitungen 114 und 115 in Verbindung. Die Restgasleitungen führen in Pufferbehälter 116 und 117, aus denen über die Leitungen 118 bzw. 119 die Restgase abgezogen werden.
  • Die in den einzelnen Adsorbern nacheinander ablaufenden Vorgänge seien am Beispiel des Adsorbers 1 erläutert.Die in Klammern hinzugefügten Angaben AA, AB, El bis ES, S, BO bis B3 beziehen sich auf die einzelnen Stufen des Zyklus, wie sie im Zeitablaufschema der Figur 2 dargestellt sind.
  • Unter dem Adsorptionsdruck stehendes Rohgas aus Leitung 111 gelangt durch das geöffnete Ventil 11 in den Adsorber 1. Hier werden die leichter adsorbierbaren Komponenten festgehalten, während die schlechter adsorbierbaren Bestandteile die Anlage über das geöffnete Ventil 13 und die Produktgasleitung 113 verlassen. Die Adsorption (AB) kann unter Verwendung sämtlicher bekannter Adsorptionsmittel, z.B. Aktivkohle, Silikagel, Aluminiumoxidgel und Molekularsiebe, durchgeführt werden. Die Wahl des jeweiligen Adsorptionsmittels richtet sich dabei nach der Art des zu zerlegenden Gasgemisches. Während der Adsorption bildet sich innerhalb des Adsorbers eine Adsorptionsfront aus, die mit zunehmender Beladung in Richtung des Austrittsendes des Adsorbers fortschreitet. Die Adsorptionsphase (AA) wird beendet, bevor die Adsorptionsfront das Austrittsende des Adsorbers 1 erreicht hat. Hierzu werden die Ventile 11 und 13 geschlossen. Das im Adsorber 1 eingeschlossene Gas wird anschließend in einer ersten Entspannungsstufe (El) im Gleichstrom über das geöffnete Ventil 14 abgezogen und dem in einer dritten Druckaufbaustufe (51 ) befindlichen Adsorber 6 über das geöffnete Ventil 64 zugeleitet. Nach erfolgtem Druckausgleich wird das Ventil 14 geschlossen und Ventil 15 geöffnet. Dadurch weiterhin aus dem Adsorber 1 abströmendes Entspannungsgas (E2) wird über das geöffnete Ventil 75 dem in einer zweiten Druckaufbaustufe (B2) befindlichen Adsorber 7 zugeleitet. Nach erfolgtem Druckausgleich wird das Ventil 75 geschlossen und durch Offenen des Ventils 85 ein dritter Druckausgleich mit dem Adsorber 8 eingeleitet. Der Adsorber 1 durchläuft dabei eine dritte Entspannungsstufe (E3), während sich der Adsorber 8 in einer ersten Druckaufbaustufe (B3) befindet.
  • Nach den drei Druckausgleichsstufen schließt sich für den Adsorber 1 eine weitere Entspannung (E4) an, während der Entspannungsgas nach Schließung des Ventils 15 über das nunmehr geöffnete Ventil 16 und das geöffnete Ventil 96 in den Adsorber 9 gelangt. Im Adsorber 9 wird dabei eine Spülung (S) durchgeführt, und das dabei aus dem Eintrittsende des Adsorbers 9 austretende Gas wird über das geöffnete Ventil 92 in die Restgasleitung 114 abgegeben. Die Spülung des Adsorbers 9 durch das Entspannungsgas aus dem Adsorber 1 wird dann durch Schließen des Ventils 96 beendet, und durch öffnen des Ventils 106 wird weiterhin eine Spülung vorgenommen, nunmehr mit dem Adsorber 10, der einer anderen Gruppe angehört. Das am Eintrittsende dieses Adsorbers 10 austretende Spülgas wird durch das geöffnete Ventil 102 in die Restgasleitung 115 abgegeben.
  • Die bisher beschriebenen vier Entspannungsstufen werden alle in Adsorptionsrichtung vorgenommen, das Entspannungsgas wird also am Austrittsende des Adsorbers abgezogen.
  • Der Druckaufbau bzw. die Spülung der Adsorber mit dem dabei anfallenden Entspannungsgas erfolgt dagegen stets entgegen der Adsorptionsrichtung.
  • Der nunmehr weitgehend entspannte Adsorber 1 wird anschließend in einer fünften Entspannungsstufe (E5) bei nunmehr geschlossenem Ventil 16 durch öffnen des Ventils 12 an die Restgasleitung 114 angeschlossen und auf den niedrigsten Verfahrensdruck, denspü@druck, entspannt. Ansch@àeßend wird Spülgas über das wieder geöffnete Ventil 16 aus dem in einer vierten Entspannungsphase befindlichen Adsorber 2 über das ebenfalls geöffnete Ventil 26 auf das Austrittsende des Adsorbers 1 gegeben, so daß durch das weiterhin geöffnete Ventil 12 ein Restgas über Leitung 114 abgegeben wird. Nach Beendigung der Hälfte des Spültaktes wird Ventil 26 geschlossen und weiteres Spülgas durch das geöffnete Ventil 36 aus dem nunmehr in einer vierten Entspannungsstufe befindlichen Adsorber 3 in den Adsorber 1 geleitet.
  • Nach Beendigung der Spülphase werden die Ventile 12 und 16 geschlossen, und der Adsorber 1 ist nunmehr von den in der Adsorptionsphase (AA) adsorbierten Komponenten befreit. Bevor ihm wiederum Rohgas zugeführt wird, erfolgt nunmehr ein vierstufiger Druckaufbau über das Austrittsende des Adsorbers. In einer ersten Druckaufbaustufe (B3) wird über die geöffneten Ventile 15 und 45 Entspannungsgas aus dem in einer dritten Entspannungsphase befindlichen Adsorber 4 eingeleitet. Nach erfolgten Druckausgleich wird das Ventil 45 geschlossen und durch öffnen des Ventils 55 gelangt weiteres Entspannungsgas aus dem in einer zweiten Entspannungsphase befindlichen Adsorber 5 in den Adsorber 1.Nach erfolgtem Druckausgleich wird das Ventil 15 geschlossen. Durch öffnen des Ventils 14 wird eine dritte Druckaufbauphase (B1) eingeleitet, wobei ein Druckausgleich mit dem in einer ersten Entspannungsphase (El) befindlichen Adsorber 6 über das geöffnete Ventil 64 erfolgt. Anschließend folgt noch eine vierte Druckaufbaustufe (BO), während der der Adsorber 1 durch über Leitung 120 abgezweigtes Produktgas wieder auf den Adsorptionsdruck gebracht wird.
  • In der Figur 2 ist ein Zeitablaufschema für die Adsorber 1 bis 10 der eben beschriebenen Anlage dargestellt. Die einzelnen Adsorber sind durch die untereinander angeordneten waagerechten Balken charakterisiert. Die Abzisse ist die Zeitachse, so daß zu gleichen Zeiten die Adsorber in den jeweils senkrecht übereinander angeordneten Betriebszuständen sind.
  • Das Schema stellt ein Prinzipschema dar. Aus diesem Grund ist auch auf der Abzisse keine definierte Zeit für die Zyklusdauer bzw. für die einzelnen Takte angegeben, da die Länge der einzelnen Verfahrensschritte innerhalb gewisser Grenzen den Verfahrensgegebenheiten, der Rohgaszusammensetzung, der gewünschten Produktgasreinheit etc., angepaßt und variiert werden kann.
  • Die im Zeitablaufschema auftretenden Bezeichnungen haben die folgende Bedeutung: AA kennzeichnet die Adsorbtionsphase für das über Leitung 111 herangeführte Rohgas, AB kennzeichnet die Adsorbtionsphase für das über Leitung 112 herangeführte zweite Rohgas, El kennzeichnet eine Entspannung in Adsorptionsrichtung zum Druckaufbau Bl, E2 kennzeichnet eine Entspannung in Adsorptionsrichtung zum Druckaufbau B2, E3 kennzeichnet eine Entspannung in Adsorpitonsrich- tung zum Druckaufbau B3, E4 kennzeichnet eine Entspannung in Adsorptionsrichtung zum Spülen, ES kennzeichnet eine Entspannung entgegen der Adsorptionsrichtung ins Restgas, S kennzeichnet eine Spülung mit Entspannungsgas aus einer Stufe E4, B1 kennzeichnet einen Druckaufbau mit einem Entspannungsgas von El, B2 kennzeichnet einen Druckaufbau mit einem Entspannungsgas von E2, B3 kennzeichnet einen Druckaufbau mit einem Entspannungsgas von E3 und BO kennzeichnet einen Druckaufbau mit Produktgas.
  • Mit Hilfe dieser Angabe läßt sich aus dem Zeitablaufschema ohne weiteres ersehen, welche Adsorber jeweils in Druckausqie teh miteinander s Lehen. So ist beispielsweise während des ersten Adsorptionstaktes ein Druckausgleich zwischen den Adsorbern 7 und 2 (Stufen El und B1) sowie 6 und 3 (Stufen E3 und B3) festzustellen. Die Adsorber 5 und 4 stehen während dieser Zeit ebenfalls in Verbindung, wobei Entspannungsgas (E4) aus Adsorber 5 zur Spülung des Adsorbers 4 anfällt. Die Adsorber 1, 8, 9 und 10 durchlaufen während dieser Zeit eine Adsorptionsphase. In entsprechender Weise läßt sich für jeden Takt die Adsorberschaltung ermitteln.
  • Wie aus dem Zeitablaufschema ersichtlich, sind zu gleicher Zeit jeweils vier Adsorber in einer Adsorptionsphase, und zwar SÜets zwei Adsorber jeder C#rup!># die Adsorptionsphasen der einzelnen Adsorber sind um etwa ein Viertel ihrer Zeitdauer gegeneinander verschoben, so daß, wenn im Adsorber 1 die Adsorptionsphase beendet ist und die Adsorptionsphasen in den Adsorbern 2, 3 und 4 noch laufen,der Adsorber 5 zugeschaltet wird. Die Adsorptionsphasen und die einzelnen Stufen der Regenerierphase sind für alle Adsorber gleich. Ein vollständiger Zyklus besteht aus 20 Takten, von denen 8 die Adsorptionsphase ausmachen, je eine die Entspannungsstufen El, E2, E3 und ES sowie die Druckaufbaustufen B3, B2, B1 und BO. Die Entspannungsstufe E4 und die Spülung S umfassen schließlich jeweils zwei Takte.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Zerlegen von mindestens zwei Rohgasströmen unterschiedlicher Zusammensetzung in einer einzigen Adsorptionsanlage mit mehreren, im Druckwechsel betriebenen, zyklisch umschaltbaren Adsorbern, die jeweils eine Adsorptionsphase und eine Stufender Entspannung, der Spülung und des Druckaufbaus umfassende Regenerierphase durchlaufen,dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rohgasstrom eine Gruppe von Adsorbern zugeordnet wird, durch die der jeweilige Rohgasstrom in zyklisch umschaltbarer Weise geführt und dabei zerlegt wird, daß jeder Adsorber nur einer Gruppe zugehört und daß mindestens während einer Stufe der Entspannung anfallendes Entspannungsgas in einen in einer Regenerierphase befindlichen Adsorber einer anderen Gruppe geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Regenerierphase mindestens ein Druckausgloich zwischen Adsorbern verschledenei- Gruppen @rfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung eines Adsorbers mit bei der Entspannung eines Adsorbers einer anderen Gruppe anfallendem Entspannungsgas durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die während einer Adsorptionsphase aus den Adsorbergruppen austretenden Produktgase gemeinsam abgezogen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der letzten Stufe der Regenerierphase ein Druckaufbau mit Produktgas durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die während einer Desorptionsphase anfallenden Restgase aus den Adsorbergruppen zumindest teilweise getrennt voneinander abgezogen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Restgas aus einer Adsorbergruppe einer anderen Adsorbergruppe als Rohgasstrom zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe mindestens vier Adsorber enthält.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gruppen gleich viele Adsorber enthalten.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Adsorber gleichartige Zyklen, die zeitlich gegeneinander versetzt sind, durchläuft.
  11. 11. Adsorptionsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens zwei Gruppen von Adsorbern, wobei die Adsorber jeder Gruppe an ihrer Eintrittsseite mit je einer Rohgasleitung und einer Restgasleitung verbunden sind und wobei die Adsorber an ihrer Austrittsseite mit einer Produktgasleitung und mit einem allen Adsorber gemeinsamen System von Druckausgleichsleitungen und Spülgasleitungen verbunden sind.
  12. 12. Adsorptionsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Adsorber mit einer gemeinsamen Produktgasleitung verbunden sind.
DE19803046267 1980-12-09 1980-12-09 Adsorptionsverfahren Withdrawn DE3046267A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046267 DE3046267A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Adsorptionsverfahren
ES507688A ES8300304A1 (es) 1980-12-09 1981-12-03 Procedimiento de absorcion para descomponer por lo menos dos corrientes de gas crudo .
DE8181110258T DE3165286D1 (en) 1980-12-09 1981-12-08 Adsorption process and installation for carrying out the process
EP81110258A EP0053837B1 (de) 1980-12-09 1981-12-08 Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT81110258T ATE8767T1 (de) 1980-12-09 1981-12-08 Adsorptionsverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
MX190522A MX159561A (es) 1980-12-09 1981-12-09 Procedimiento de adsorcion e instalacion para llevar a cabo el procedimiento
JP56198313A JPS57122919A (en) 1980-12-09 1981-12-09 Adsorbing method and facility executing said method
US06/329,476 US4402712A (en) 1980-12-09 1981-12-10 System for treatment of plural crude gases in single adsorption plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046267 DE3046267A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Adsorptionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046267A1 true DE3046267A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6118646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046267 Withdrawn DE3046267A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Adsorptionsverfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57122919A (de)
DE (1) DE3046267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1250321C (zh) * 2004-06-11 2006-04-12 成都天立化工科技有限公司 一种两段全回收变压吸附气体分离方法
US7399342B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-15 Idatech, Llc Systems and methods for regulating heating assembly operation through pressure swing adsorption purge control

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0131924B2 (de) 1989-06-28
JPS57122919A (en) 1982-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0053837B1 (de) Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0019105B1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
DE3327091C2 (de)
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
DE1817004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
EP0009217B1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE1419704A1 (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen
DE2629450A1 (de) Selektives adsorptionsverfahren
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
DE3304227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE2624346C2 (de)
EP0212494A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE2631890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches
EP0015413A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE3046267A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE3046268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
DE3207089C2 (de)
DE4434101C1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren
DE3244304A1 (de) Verfahren zur adsorptiven reinigung von rohgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee