DE3044718A1 - TRANSPARENT GLASS PANEL - Google Patents

TRANSPARENT GLASS PANEL

Info

Publication number
DE3044718A1
DE3044718A1 DE19803044718 DE3044718A DE3044718A1 DE 3044718 A1 DE3044718 A1 DE 3044718A1 DE 19803044718 DE19803044718 DE 19803044718 DE 3044718 A DE3044718 A DE 3044718A DE 3044718 A1 DE3044718 A1 DE 3044718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
strip
glass
pane
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044718
Other languages
German (de)
Other versions
DE3044718C2 (en
Inventor
Francois Montignies-Le-Tilleul Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Publication of DE3044718A1 publication Critical patent/DE3044718A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3044718C2 publication Critical patent/DE3044718C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Platte bzw. eine Scheibe, die eine in eine Rahmennut eingebaute Glasscheibe umfaßt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Platte bzw. Scheibe, die zur Verwendung als feuerbeständige Scheibe in einer Wand oder Tür eines Gebäudes bestimmt ist.The invention relates to a plate or pane comprising a glass pane built into a frame groove. In particular the invention relates to a plate or washer for use as a fire resistant washer in a wall or door of a building.

Eine solche Scheibe oder Platte kann als Sichtfenster in einer Ofen- oder Brennerwand oder -tür verwendet werden, wenn die Scheibe lichtdurchlässig ist.Such a pane or plate can be used as a viewing window in an oven or burner wall or door, when the pane is translucent.

Da die Ränder der Scheibe in der Nut gehalten sind, sind sie gegen direkte Strahlung aus irgendeiner Wärmequelle in der Nähe der Platte bzw. Scheibe abgeschirmt, so daß sie kühler bleiben als der mittlere Teil der Scheibe. Der sich daraus ergebende hohe Wärmegradient am Scheibenrand führt zu einer beträchtlichen Glasbruchgefahr, so daß die Scheibe aus dem Rahmen herausfallen kann. Dies ist natürlich unerwünscht.Since the edges of the disc are held in the groove, they are against direct radiation from any heat source in the Shielded near the plate or disc so that they stay cooler than the central part of the disc. The result of it resulting high thermal gradient at the edge of the pane leads to a considerable risk of glass breakage, so that the pane from the Frame can fall out. This is of course undesirable.

Es wurde bereits vorgeschlagen, einen besonders ausgebildeten Rahmen zu verwenden, in dem die Scheibe durch eine Mehrzahl von Klammerelementen festgeklemmt wird, die wenigstens auf einer Seite der Scheibe einen Punktkontakt mit der Scheibe bilden, so daß praktisch der gesamte Rand dieser Seite direkt jeglicher Wärmequelle auf dieser Seite der Scheibe ausgesetzt ist und die Glasbruchgefahr und von Wärmeschocks beträchtlich vermindert wird. Dieser Vorschlag hat jedoch den Nachteil, daß ein besonderer Rahmen benötigt wird, der teuer oder in anderer Weise unzweckmäßig sein kann.It has already been proposed to use a specially designed frame in which the disc by a plurality is clamped by clamping elements which at least on one side of the disc make point contact with the disc form so that practically the entire edge of that side is directly exposed to any heat source on that side of the disc and the risk of glass breakage and thermal shocks is reduced considerably. However, this proposal has the disadvantage that a special frame is required, the can be expensive or otherwise inconvenient.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Platte bzw. Scheibe, die eine in eine Rahmennut eingebaute Glasscheibe umfaßt und bei der die Gefahr von Wärmeschocks an den RändernThe object of the invention is to create a plate or pane that has a pane of glass built into a frame groove includes and where there is a risk of thermal shock at the edges

130037/0643130037/0643

der Scheibe vermindert wird, ohne daß ein besonderer Rahmen erforderlich ist.the disc is reduced without the need for a special frame.

Diese Aufgabe wird durch eine Platte bzw. Scheibe gelöst, die eine in eine Rahmennut eingebaute Glasscheibe umfaßt und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Scheibe und der dieser zugewandten Seite des Rahmens wenigstens ein lichtundurchlässiger, wärineabsorbierender und wärmeleitender Streifen auf wenigstens einer Seite der Scheibe auf ihrem Rand angeordnet aufgebracht ist und sich um den gesamten Umfang der Scheibe herum erstreckt. Daraus ergibt sich», daß bei Erhitzung dieser Scheibenseite in einem vorbestimmten Ausmaß der Wärmegradient am Scheibenrand vermindert wird, und zwar im wesentlichen am gesamten Umfang der Scheibe, weil der wenigstens eine aufgebrachte Streifen vorgesehen ist. Zwar kann der Scheibenrand im Gebrauch durch einen Schenkel des Rahmens auf der Innenseite der Scheibe gegen Strahlung abgeschirmt werden, der mindestens eine lichtundurchlässige, wärmeleitende Streifen ergibt jedoch eine leitende Brücke, so daß der Rand durch Wärmeleitung erwärmt wird und der Wärmeschock vermindert wird, dom die Scheibe ausgesetzt wird, ohne daß irgendeine besondere Ausbildung des Rahmens erforderlich wäre.This object is achieved by a plate or disc which comprises a glass pane built into a frame groove and according to the invention is characterized in that between the pane and the side of the frame facing this at least an opaque, heat-absorbing and heat-conducting strip on at least one side of the Disc is applied arranged on its edge and extends around the entire circumference of the disc. From it The result is that when this side of the pane is heated to a predetermined extent, the thermal gradient at the pane edge is reduced, essentially over the entire circumference of the disc, because of the at least one applied Strip is provided. It is true that the edge of the pane can in use through a leg of the frame on the inside shielded against radiation of the pane, which results in at least one opaque, thermally conductive strip however, a conductive bridge, so that the edge is heated by conduction and the thermal shock is reduced, dom the disc is exposed without any special design of the frame being required.

Auch wenn der leitende Streifen vollständig von dem Schenkel des Rahmens abgedeckt wird, bietet der zusätzliche Weg den Vorteil, daß sich die Wärme über den Scheibenrand durch Wärmeleitung ausbreiten kann.Even if the conductive strip is completely covered by the leg of the frame, the additional path offers that The advantage is that the heat can spread over the edge of the pane by conduction.

Um optimale Ergebnisse zu erreichen, sollte sich der wärmeleitende Streifen bzw. sollten sich die wärmeleitenden Streifen von der Scheibe aus über den Rahmen hinaus nach innen erstrecken, da auf diese Weise der bzw. die Streifen Strahlungswärme direkt absorbieren kann bzw. können, um sie durch Wärmeleitung über den Scheibenrand zu verteilen, anstattFor best results, the thermally conductive Stripes or should the heat-conducting strips from the pane over the frame inwards extend, as in this way the strip or strips can absorb radiant heat directly to pass them through To distribute heat conduction across the edge of the pane instead of

130037/0643130037/0643

lodiglich die Wärme von dem Rahmen und/oder von heißeren Teilen des Scheibenrandes durch Wärmeleitung weiterzuführen. Der mindestens eine Streifen steht vorzugsweise wenigstens 5 mm über den Rahmen hinaus. Ein besserer Schutz ergibt sich/ wenn dieser Streifen wenigstens 10 mm über den Rahmenrand hinaussteht, und optimal ist es, wenn sich dieser wenigstens eine Streifen wenigstens 20 mm über den Rahmen hinaus erstreckt. Only the heat from the frame and / or from hotter ones To continue dividing the edge of the pane by conduction. The at least one strip is preferably at least one 5 mm beyond the frame. Better protection is obtained if this strip extends at least 10 mm over the edge of the frame protrudes, and it is optimal if this at least one strip extends at least 20 mm beyond the frame.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der wärmeleitende Streifen um den Rand bzw. die Kante der Scheibe herum; alternativ oder zusätzlich erstreckt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Streifen auf jeder Hauptseite der Scheibe über deren Rand. Dadurch kann die Scheibe in ihrer gesaraten Dicke des Randbereichs gleichmäßiger erwärmt werden.According to a preferred embodiment, the extends heat conductive strips around the edge of the disc; alternatively or additionally extends at a preferred embodiment of the strips on each Main side of the disc over its edge. As a result, the total thickness of the edge area of the pane can be more uniform be heated.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein getrenntes Metallteil in Berührung mit dem wenigstens einen Streifen zwischen diesem und dem gegenüberliegenden Teil des Rahmens angeordnet, so daß ein weiterer Wärmeleitungsweg entsteht. Dieses Metallteil kann z.B. aus 1 mm dickem Stahl sein.According to an advantageous embodiment is a separate Metal part in contact with the at least one strip between this and the opposite part of the frame arranged so that a further heat conduction path is created. This metal part can be made of 1 mm thick steel, for example.

Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der mindestens eine Streifen aus einer wärmeleitenden Glasschmelze bzw. einem wärmeleitenden Email gebildet. Es können viele derartige Glasschmelzen bzw. Emailmassen verwendet werden, z.B. eine silberhaltige Glasschmelze bzw. Emailmasse, die unter der Handelsbezeichnung DEMETRON Nr. 245 von der Dfinotron G. für Elektronik Werkstoffe mbH, Hanau, vertrieben wird.In some preferred embodiments of the invention, the at least one strip is made from a thermally conductive glass melt or a thermally conductive enamel. Many such glass melts or enamel masses can be used e.g. a silver-containing glass melt or enamel mass sold under the trade name DEMETRON No. 245 from Dfinotron G. for Electronics Werkstoffe mbH, Hanau will.

Ebenfalls geeignet sind silberhaltige Glasschmelzen bzw. Emailmassen, die in der GB-PS 1 430 968 beschrieben sind. Zwar sind dort die beschriebenen silberhaltigen GlasschmelzenSilver-containing glass melts or enamel masses, which are described in GB-PS 1 430 968, are also suitable. It is true that the silver-containing glass melts described are there

130037/0643130037/0643

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

bzw. Einailmassen insbesondere in bezug auf ihre Eigenschafter hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit beschrieben, sie sind jedoch auch wegen ihrer Wärmeleitungseigenschaften nützlich. or mail masses, in particular with regard to their properties described in terms of electrical conductivity, they however, they are also useful for their thermal conductivity properties.

Ein solcher wärmeleitender Streifen aus Glasschmelze bzw. Emailmasse hat vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 0,05 mm, sie kann jedoch auch bis zu 0,5 mm betragen. Die optimale Dicke liegt zwischen 0,1 und 0,2 mm.Such a heat-conducting strip made of molten glass or enamel compound preferably has a thickness of at least 0.05 mm, but it can also be up to 0.5 mm. The optimal thickness is between 0.1 and 0.2 mm.

Gemäß weiteren vorteilhaften Ausführungsformen enthält der wenigstens eine Streifen einen Metallüberzug. Ein solcher Metallüberzug kann leicht auf der Scheibe aufgebracht werden, und zwar mittels verschiedener herkömmlicher Techniken. Das verwendete Metall kann z.B. Aluminium sein; vorzugsweise wird jedoch ein Kupferüberzug gebildet. Diese Metalle sind kostengünstiger als Silber.According to further advantageous embodiments, the contains at least one strip has a metal coating. Such a metal coating can easily be applied to the disc, using various conventional techniques. The metal used can be, for example, aluminum; preferably however, a copper plating is formed. These metals are cheaper than silver.

Wenn ein metallischer Überzug verwendet wird, insbesondere bei solchen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen keine vollständige Abschirmung durch den Rahmen vorhanden ist, ist es vorteilhaft, daß die Oberfläche des Metallüberzugs oxidiert ist. Dadurch wird weniger Infrarotstrahlung aus der Wärmequelle an der Oberfläche des Überzugs reflektiert, so daß die Absorption und übertragung von Wärme auf die Glasscheibe verbessert wird.If a metallic coating is used, especially in those embodiments of the invention in which none If there is complete shielding by the frame, it is advantageous that the surface of the metal coating is oxidized. This means that less infrared radiation from the heat source is reflected on the surface of the coating, so that the absorption and transfer of heat to the pane of glass is improved.

Vorzugsweise beträgt die Dicke des Metallüberzugs wenigstens 5 pm, optimal zwischen 1O und 20 pm.The thickness of the metal coating is preferably at least 5 μm, optimally between 10 and 20 μm.

Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält der wenigstens eine Streifen eine Schicht aus einem Lötmittel auf der Oberseite des Metallüberzugs. Die Dicke dieser Lötmittelschicht beträgt vorzugsweise^zwischen 0,1 und 0,2 mm.According to some embodiments of the invention, the at least one strip of a layer of solder on top of the metal coating. The thickness of this layer of solder is preferably between 0.1 and 0.2 mm.

130037/06A3130037 / 06A3

Um die normale Bruchfestigkeit der bzw. jeder Glasscheibe der Platte zu vergrößern, besteht jede Glasscheibe vorzugsweise aus getempertem (z.B. chemisch getempertem) Glas.In order to increase the normal breaking strength of the or each glass sheet of the plate, each glass sheet is preferably made made of tempered (e.g. chemically tempered) glass.

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Glasscheibe lichtdurchlässig.In preferred embodiments of the invention, the Translucent glass pane.

Um die Wärmeisolierung einer lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe zu verbessern, enthält sie vorzugsweise eine Glasscheibe, die einen lichtdurchlässigen infrarotreflektierenden Überzug trägt.In order to improve the thermal insulation of a translucent plate or pane, it preferably contains a pane of glass, the one translucent infrared reflective Wearing coating.

Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist wenigistens ein lichtdurchlässiger, infrarotreflektierender Metallüberzug vorgesehen. Metallüberzüge haben gute Eigenschaften hinsichtlich der Infrarotreflexion. Auf chemisch getemperten Scheiben können mehrere derartige Überzüge leicht aufgebracht werden.According to an advantageous feature of the invention, there is little a translucent, infrared-reflecting metal coating intended. Metal coatings have good infrared reflection properties. On chemically annealed Several such coatings can easily be applied to discs.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält jeder infrarotreflektierende Überzug wenigstens eines der folgenden Metalle: Gold, Silber, Aluminium, Kupfer und Palladium, denn diese Metalle sind besonders gut geeignet zur Reflexion von Infrarotstrahlung.According to a preferred embodiment, each contains infrared reflective Coating of at least one of the following metals: gold, silver, aluminum, copper and palladium, because these metals are particularly suitable for reflecting infrared radiation.

Bei einer anderen Ausführungsform ist wenigstens ein lichtdurchlässiger, infrarotreflektierender Überzug vorgesehen, der ein Oxid oder ein Oxidgemisch umfaßt. Viele Oxidüberzüge sind sehr wirksam als Infrarotstrahlungsschirme, und gleichzeitig sind sie gut lichtdurchlässig.In another embodiment, at least one translucent, Infrared reflective coating is provided which comprises an oxide or a mixture of oxides. Lots of oxide coatings are very effective as infrared radiation screens, and at the same time they are good translucent.

Vorzugsweise wird ein Oxidüberzug aus Zinnoxid und/oder Indiumoxid gebildet. Diese Oxide sind besonders wirksam, hart und verschleißbeständig.An oxide coating is preferably formed from tin oxide and / or indium oxide. These oxides are particularly effective hard and wear-resistant.

130037/0643130037/0643

Vorzugsweise ist wenigstens ein Oxidüberzug vorgesehen, der einen Dotierstoff enthält, wodurch die Infrarotreflexionseigenschaften des Überzugs noch beträchtlich verbessert werden können. Bei Ausführungsformen der Erfindung, die wenigstens einen überzug umfassen, der Zinnoxid enthält, ist der Dotierstoff vorzugsweise aus Ionen oder Atomen der Stoffe Antimon und/oder Fluor und/oder Chlor gebildet; bei Ausführungsformen, die wenigstens einen Überzug umfassen, der Indiumoxid enthält, werden als Dotierstoff vorzugsweise Ionen oder Atome der Stoffe Zinn und/oder Fluor und/oder Chlor verwendet. Diese Dotierstoffe sind besonders wirksam bei diesen Oxiden.Preferably, at least one oxide coating is provided which contains a dopant, whereby the infrared reflective properties the coating can still be improved considerably. In embodiments of the invention that comprise at least one coating containing tin oxide, the dopant is preferably composed of ions or atoms the substances antimony and / or fluorine and / or chlorine are formed; in embodiments which comprise at least one coating, which contains indium oxide, ions or atoms of the substances tin and / or fluorine and / or are preferably used as dopants Used chlorine. These dopants are particularly effective with these oxides.

Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist wenigstens eine lichtdurchlässige Oxidschicht vorgesehen, deren minimale Dicke 100 nm beträgt, denn eine solche Dicke wird in vielen Fällen als Minimum angesehen, um eine brauchbare Infrarotreflexion zu erzielen. .According to an advantageous feature of the invention is at least a transparent oxide layer is provided, the minimum thickness of which is 100 nm, because such a thickness is in many cases considered a minimum to achieve useful infrared reflection. .

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist wenigstens ein lichtdurchlässiger, infrarotreflektierender Überzug vorgesehen, der ein Sulfid, ein Nitrid oder ein Carbid enthält, denn diese Verbindungen sind wirksame Infrarotschutzüberzüge. Viele dieser Verbindungen sind ferner äußerst hart und abriebfest und haben eine hohe chemische Stabilität, so daß ein Überzug aus einer dieser Verbindungen auf der einen Außenseite der Scheibe aufgebracht werden kann, ohne daß Beschädigungsgefahr besteht, gleich ob durch Abrieb auf einer frei zugänglichen Scheibenfläche oder durch chemische Einwirkung, wenn ein solche Verbindungen enthaltender Überzug der Innenseite eines Ofens oder Brenners zuyewandt wird.In preferred embodiments of the invention, at least a translucent, infrared reflective coating is provided which is a sulfide, a nitride or a carbide because these compounds are effective infrared protective coatings. Many of these connections are further extremely hard and abrasion-resistant and have a high chemical stability, so that a coating made of one of these compounds can be applied to one outside of the disc without the risk of damage, whether through abrasion on a freely accessible pane surface or by chemical action, if it contains such compounds Coating facing the inside of an oven or burner.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen umfassen wenigstens einen Überzug, der Indiumoxid enthält, unter den sich eineFurther advantageous embodiments include at least a coating containing indium oxide, under which there is a

130037/0643130037/0643

- 1O -- 1O -

Grundschicht aus Siliziumdioxid befindet.Base layer is made of silicon dioxide.

Vorzugsweise beträgt die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe 20% oder mehr. Diese Lichtdurchlässigkeit ist erwünscht, um eine ausreichende Durchsichtigkeit der Scheibe bzw. Platte zu gewährleisten.The light transmission of the pane is preferably 20% or more. This light transmission is desirable to ensure sufficient transparency of the pane or plate.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:Further features and advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments based on the drawing. In the drawing show:

Fig. 1 bis 6 detaillierte Querschnittsansichten von feuerbeständigen Glasscheiben/ die in einem Rahmen so gehaltert sind, daß sie im Gebrauch Bestandteil einer Wand oder Tür sein können.Figures 1 through 6 are detailed cross-sectional views of fire resistant Glass panes / which are held in a frame in such a way that they are part of the use a wall or door.

In jeder der Figuren wird angenommen, daß die Scheibe bzw. Platte im Gebrauch so angeordnet ist, daß die Wärmequelle bzw. -die Stelle mit erhöhter Feuergefahr sich auf der linken Seite befindet.In each of the figures it is assumed that, in use, the disk is positioned to provide the heat source or -the place with increased fire risk is on the left Side is located.

In den Fig. 1 bis 4 wird eine einzelne Glasscheibe 1 in einer Nut in einem Rahmen 2 gehalten, der U- bzw. kanalförmig ist. Der Rahmen 2 kann z.B. aus Holz oder Metall sein, je nach Anwendungsfall. Zwischen der Scheibe 1 und dem Rahmen 2 ist ein Teil angeordnet. Wenn die Scheibe ein Sichtfenster in einem Ofen oder Brenner bilden soll, so kann das Teil 3 aus Asbest oder einem anderen hitzebeständigen Füllmaterial sein, das unterschiedliche Wärmedehnungen der Scheibe 1 und des Rahmens 2 zuläßt. In anderen Fällen kann das Teil 3 aus einer abdichtenden oder versiegelnden Verbindung sein, wie sie in der Glasiertechnik wohlbekannt ist.In FIGS. 1 to 4, a single pane of glass 1 is held in a groove in a frame 2 which is U-shaped or channel-shaped is. The frame 2 can be made of wood or metal, for example, depending on the application. Between the pane 1 and the frame 2 a part is arranged. If the pane is to form a viewing window in a furnace or burner, part 3 be made of asbestos or another heat-resistant filler material, the different thermal expansions of the pane 1 and frame 2 allows. In other cases, the part 3 can be made of a sealing or sealing compound, as is well known in glazing technology.

der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein lichtundurchlässiger, wärmeabsorbierender und wärmeleitender The embodiment shown in Fig. 1 is an opaque, heat absorbing and heat conductive

130037/0643130037/0643

OBWlHM- INSPECTEDOBWlHM- INSPECTED

Streifen 4 auf die linksseitige Oberfläche der Glasscheibe 1 aufgebracht/ also auf derjenigen Oberfläche, die der Wärmequelle bzw. der Feuergefahrseite zugewandt ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß dieser Streifen 4 sich im wesentlichen auf dieser Seite der Scheibe 1 entlang dem Schenkel des Rahmens 2 erstreckt. Er wird daher gegen Infrarotstrahlung einer Wärmequelle auf der linken Seite der Scheibe im wesentlichen abgedeckt. Wenn aber die nicht abgedeckten Teile' der Scheibe 1 erhitzt werden, wird die Hitze durch den Streifen 4 über den Scheibenrand weitergeleitet, so daß der Wärmegradient dort reduziert wird.Strips 4 applied to the left-hand surface of the glass pane 1 / that is to say on the surface that the Facing the heat source or the fire hazard side. the end the drawing it can be seen that this strip 4 is essentially on this side of the disc 1 along the Legs of the frame 2 extends. He is therefore against infrared radiation from a heat source on the left of the Washer essentially covered. But when the uncovered parts' of the disc 1 are heated, the heat becomes forwarded through the strip 4 over the edge of the pane, so that the thermal gradient is reduced there.

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der lichtundurchlässige, wärmeabsorbierende und wärmeleitende Streifen, der hier mit 5 bezeichnet ist, sich von der Scheibe 1 ausgehend über den Rahmen 2 hinaus zur Innenseite hin erstreckt. Bei dieser Ausführungsform wird die von dem Streifen 5 als wärmeabsorbierte Infrarotstrahlung zu demjenigen Teil der Scheibe 1 weitergeleitet, der durch den Streifen 5 abgedeckt ist, nicht jedoch durch den Rahmen 2, und auch über den verbleibenden Teil des Randes hinaus, der von dem Rahmen abgedeckt wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform entfällt das Versiegelungs- bzw. Füllmaterial 3 zwischen der Schicht bzw. dem Streifen 5 und dem Rahmen 2, so daß die Schicht 5 dem Rahmen direkt gegenüberliegt und mit diesem in Berührung ist.Fig. 2 shows a preferred embodiment in which the opaque, heat-absorbing and heat-conducting strip, which is denoted here by 5, from the pane 1 extending beyond the frame 2 to the inside. In this embodiment, the from the strip 5 passed on as heat-absorbed infrared radiation to that part of the pane 1 which is passed through the strip 5 is covered, but not by the frame 2, and also over the remaining part of the edge beyond that of the Frame is covered. In a modified embodiment, the sealing or filling material 3 is omitted the layer or the strip 5 and the frame 2, so that the layer 5 is directly opposite the frame and with this in Touch is.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erstreckt sich ein wärmeundurchlässiger, wärmeabsorbierender und wärmeleitender Streifen 6 um den Rand der Scheibe 1 und über die Ränder auf beiden Hauptseiten der Scheibe hinaus. Dadurch wird ein doppelter Effekt erreicht. Zunächst werden die Scheibenränder gleichmäßiger über ihre gesamte Dicke hinweg erhitzt, und ferner ist die Scheibe wendbar. Wie bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der wärmeleitende Streifen von der Scheibe 1 aus nach innen über die Schenkel des Rahmens 2 hinaus.In the embodiment of FIG. 3, a extends heat-impermeable, heat-absorbing and heat-conducting strip 6 around the edge of the disc 1 and over the edges both main sides of the disc. This has a double effect. First are the disc edges heated more evenly over its entire thickness, and the disc is also reversible. As with the one shown in FIG Embodiment, the thermally conductive strip extends from the disc 1 inward over the legs of frame 2.

1300 37/06 A31300 37/06 A3

Die in Pig. 4 gezeigte Ausführungsform gleicht derjenigen nach Fig. 3, mit der Ausnahme, daß ein lichtdurchlässiger, infrarotreflektierender überzug 7 auf der rechten Hauptseite der Scheibe 1 aufgebracht wurde, bevor der lichtundurchlässige leitende Streifen aufgebracht wurde. Dieser reflektierende überzug kann auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. und 2 vorgesehen sein.The one in Pig. The embodiment shown in FIG. 4 is similar to that of FIG. 3, with the exception that a transparent, infrared-reflecting coating 7 has been applied to the right-hand side of the pane 1 before the opaque conductive strip has been applied. This reflective coating can also be provided in the embodiments according to FIGS.

Bei einer Abwandlung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen sind die Scheiben 1 aus chemisch getempertem Glas.In a modification of the embodiments shown in FIGS the panes 1 are made of chemically tempered glass.

Fig. 5 zeigt eine doppelte Verglasungsplatte. Eine erste Scheibe 1, die einen leitenden Streifen 6 trägt, welcher sich um ihren Rand und über beide Hauptseitenränder erstreckt (vgl. Fig. 3), ist in eine erste Nut 8 eines Doppelrahmens unter Anwendung von wärmebeständigem Füllmaterial 3 eingebettet. Eine zweite Glasscheibe 10 ist in gleicher Weise in eine zweite Nut 11 des Rahmens 9 eingebettet. Auf ihrer linken Seite, die der ersten Scheibe 1 zugewandt ist und somit zur Wärmequelle gerichtet ist, trägt die zweite Glasscheibe 10 einen infrarotreflektierenden überzug 12. Bei Weiterbildungen dieser Ausführungsform wird der infrarotreflektierende Überzug ersetzt oder unterstützt durch einen infrarotreflektierenden überzug auf der rechten Seite der ersten Scheibe 1 und/oder der rechten Seite der zweiten Scheibe 10. Bei anderen Weiterbildungen dieser Ausführungsform sind die erste Scheibe 1 und/oder die zweite Scheibe 10 chemisch getempert. Gemäß weiteren Abwandlungen dieser Ausführungsform ist auch die zweite Scheibe 10 mit einem lichtundurchlässigen, wärmeleitenden Randstreifen versehen, wie er in den Fig. 1, 2, 3 und 4 mit 4, 5 bzw. 6 bezeichnet ist.Fig. 5 shows a double glazing panel. A first disc 1 carrying a conductive strip 6 which extends around its edge and over both main side edges (see. Fig. 3), is in a first groove 8 of a double frame embedded using heat-resistant filler 3. A second pane of glass 10 is similarly shown in FIG a second groove 11 of the frame 9 is embedded. On its left side, which faces the first pane 1, and thus is directed towards the heat source, the second pane of glass 10 has an infrared-reflecting coating 12. In the case of further developments this embodiment becomes the infrared reflective Cover replaced or supported by an infrared reflective one coating on the right side of the first disc 1 and / or the right side of the second disc 10. In Other developments of this embodiment are the first disk 1 and / or the second disk 10 chemically annealed. According to further modifications of this embodiment, the second pane 10 is also provided with an opaque, thermally conductive edge strips, as indicated in FIGS. 1, 2, 3 and 4 with 4, 5 and 6, respectively.

Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 befindetFIG. 6 shows a modification of the embodiment shown in FIG. In the embodiment of FIG. 6 is located

130037/0643130037/0643

INSPECTEDINSPECTED

sich ein getrenntes Metallteil 13 in Berührung mit dem lichtundurchlässigen, wärmeabsorbierenden und wärmeleitenden Streifen 6, und zwar zwischen diesem Streifen 6 und der diesem zugewandten Seite des Rahmens 2 auf der Seite der Glasscheibe 1, die im Gebrauch der Wärmequelle zugewandt ist. Offensichtlich können die Ausführuncjs formen nach den Fig. 1, 2, 3 und 5 in ähnlicher Weine abgewandelt worden.a separate metal part 13 is in contact with the opaque, heat-absorbing and heat-conducting strips 6, between this strip 6 and the side of the frame 2 facing this on the side of the glass pane 1 which, in use, faces the heat source is. Obviously, the executions can be shaped according to the Fig. 1, 2, 3 and 5 have been modified into similar wines.

Bei einer Variante sämtlicher gezeigten Ausführungsformen ist ein infrarotreflektierender Überzug auf der linken Oberfläche der (ersten) Glasscheibe 1 aufgebracht, also auf derjenigen Seite der Glasscheibe 1, die der Wärmequelle bzw. Feuergefahrseite zugewandt ist.In a variant of all the embodiments shown is an infrared reflective coating on the left surface applied to the (first) glass pane 1, i.e. on that side of the glass pane 1 which is exposed to the heat source or Facing the fire hazard side.

Es folgen nun Beispiele für leitende Schmelzglas- bzw. Emailmassen, die aufgebracht und gebrannt werden können, um die lichtundurchlässigen wärmeleitenden Streifen 4, 5 bzw. 6 zu bilden.The following are examples of conductive fused glass or enamel compounds, which can be applied and fired to form the opaque thermally conductive strips 4, 5 and 6, respectively form.

Beispiel 1example 1

Die Masse nach dem Beispiel 1 wird erhalten, indem Silberteilchen mit weniger als 5 Mikron Größe mit Teilchen aus zwei Glassorten verschiedener Zusammensetzungen vermischt werden, wobei die Glasteilchen eine Größe von weniger als 3 Mikron aufweisen, und indem eine Trägerflüssigkeit zugefügt wird.The mass according to Example 1 is obtained by combining silver particles less than 5 microns in size with particles of two Glass types of different compositions are mixed, the glass particles having a size of less than 3 microns have, and by adding a carrier liquid.

Eine der Glassorten, die im folgenden als "Bindeglas" bezeichnet wird, deren Erweichungspunkt niedriger liegt als der der anderen Glassorte, hat die folgende Zusammensetzung, jeweils in Gewichtsprozent:One of the types of glass, hereinafter referred to as "binding glass", whose softening point is lower than that of the other type of glass has the following composition, in each case in percent by weight:

25,95% SiO2, 1,49% Na3O, 0,61% K3O, 1,02% CaO, 8,06% Al3O3 + TiO2, 0,41% BaO, 1,35% ZrO3, 48,03% PbO, 13,01% B3O3, O,067% MgO.25.95% SiO 2 , 1.49% Na 3 O, 0.61% K 3 O, 1.02% CaO, 8.06% Al 3 O 3 + TiO 2 , 0.41% BaO, 1.35 % ZrO 3 , 48.03% PbO, 13.01% B 3 O 3 , 0.067% MgO.

130037/0643130037/0643

Die andere Glassorte hat die folgende Zusammensetzung, jeweils in Gewichtsprozent:The other type of glass has the following composition, respectively in percent by weight:

28,31% SiO2, 1,72% Na3O, 0,73% K3O, 0,20% CaO, 11,41% Al2O3 + TiO2, 0,43% Fe2O3, 0,23% BaO, 1,68% ZrO2, 47,08% PbO, 5,06% B3O3, 3,07% CdO, 0,02% MgO.28.31% SiO 2 , 1.72% Na 3 O, 0.73% K 3 O, 0.20% CaO, 11.41% Al 2 O 3 + TiO 2 , 0.43% Fe 2 O 3 , 0.23% BaO, 1.68% ZrO 2 , 47.08% PbO, 5.06% B 3 O 3 , 3.07% CdO, 0.02% MgO.

Die Masse enthält die angegebenen verschiedenen Bestandteile in den folgenden Mengen: 852,4 g Silber, 147,6 g Bindeglas und 200 g der Glassorte mit dem höheren Erweichungspunkt, sowie 15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) einer herkömmlichen organischen Trägerflussigkeit.The mass contains the specified various components in the following quantities: 852.4 g silver, 147.6 g binding glass and 200 g of the type of glass with the higher softening point, as well as 15% by weight (based on the total mass) of a conventional one organic carrier liquid.

Beispiel 2Example 2

Die Masse nach dem zweiten Beispiel wird erhalten, indem Silber- und Glasteilchen vermischt werden, die ungefähr dieselbe mittlere Größe aufweisen, wobei die Teilchengröße bis zu 2 Mikron betragen kann, und indem eine Trägerflüssigkeit zugefügt wird.The mass according to the second example is obtained by mixing silver and glass particles which are approximately the same medium size, the particle size can be up to 2 microns, and by a carrier liquid is added.

Die Glasteilchen sind aus zwei verschiedenen Glassorten, nämlich:The glass particles are made of two different types of glass, namely:

Glassorte Nr. 1 : Glass variety no.1:

48% PbO, 26% SiO2, 13% B3O3, 2% Na3O, 5% Al3O3, 3% TiO3, 0,4% BaO, 1% ZrO3, 0,6% K3O, 1% CaO (jeweils in Gewichtsprozent) .48% PbO, 26% SiO 2 , 13% B 3 O 3 , 2% Na 3 O, 5% Al 3 O 3 , 3% TiO 3 , 0.4% BaO, 1% ZrO 3 , 0.6% K 3 O, 1% CaO (in each case in percent by weight).

Glassorte Nr. 2:Glass type no.2:

45,5% PbO, 30% SiO3, 5% B2O3, 1,5% Na2O, 5,5% Al2O3, 6,5% TiO2, 1,7% ZrO3, 0,2% K3O, 0,2% CaO, 0,2% BaO, 0,2% MgO, 0,5% Fe3O3, 3% CdO (jeweils in Gewichtsprozent)45.5% PbO, 30% SiO 3 , 5% B 2 O 3 , 1.5% Na 2 O, 5.5% Al 2 O 3 , 6.5% TiO 2 , 1.7% ZrO 3 , 0 , 2% K 3 O, 0.2% CaO, 0.2% BaO, 0.2% MgO, 0.5% Fe 3 O 3 , 3% CdO (each in percent by weight)

130037/0643130037/0643

304A718304A718

Die für die Herstellung des Überzugs vorgesehene Verbindung enthält 800 g Silber, 10Og der Glassorte 1 und 300 g der Glassorte 2.The compound intended for the production of the coating contains 800 g of silver, 100 g of type 1 glass and 300 g of the Glass type 2.

Besondere Parameter der verschiedenen wärmeleitenden Streifen ergeben sich aus der folgenden Tabelle, die für leitende Streifen gilt, wie sie bei den verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen sind. In der Tabelle bedeutet die Abmessung "Rahmenüberlappung" das Ausmaß, in dem der Scheibenrand, der den lichtundurchlässigen Streifen trägt", von dem Rahmen abgedeckt wird.Special parameters of the various thermally conductive strips result from the following table, which for conductive Stripe applies as provided in the various embodiments. In the table, the dimension means "Frame Overlap" means the extent to which the edge of the pane that supports the opaque strip "from the frame is covered.

Rahmenüborlappung Overlap frame

, 10 mm, 10 mm

ii 10 mmii 10 mm

iii 10 mmiii 10 mm

iv 10 mmiv 10 mm

ν 15 mmν 15 mm

vi 15 mmvi 15 mm

vii 15 mmvii 15 mm

viii 15 mmviii 15 mm

ix 15 mmix 15 mm

x 15 mmx 15 mm

xi 15 mmxi 15 mm

xü 15 mmxü 15 mm

xiii 1 5 mmxiii 1 5 mm

xiv 15 mmxiv 15 mm

xv 15 mmxv 15 mm

xvi 1 5 mmxvi 1 5 mm

χ vii 1 5 mmχ vii 1 5 mm

xviiixviii 1010 mmmm xixxix 1010 mmmm XXXX 1010 mmmm

mmmm

Streifenbreite Stripes wide

10 mm 1 2 mm 10 mm 12 mm 20 mm 20 mm 20 mm 20 mm 3C mm 30 mm 3O mm 30 mm 30 mm 35 mm 35 mm 35 mm10 mm 1 2 mm 10 mm 12 mm 20 mm 20 mm 20 mm 20 mm 3C mm 30 mm 30 mm 30 mm 30 mm 35 mm 35 mm 35 mm

35 mm35 mm

35 mm 35 mm 35 mm35 mm 35 mm 35 mm

35 mm35 mm

Streifendicke Strip thickness

0,1 mm 0,2 mm 10 ym 7 ym 0,15 mm 0,15 mm 20 pm 15 μπι 0,2 mm 0,2 mm 6 ym 10 ym 20 pm 0,15 mm 0,15 mm0.1 mm 0.2 mm 10 ym 7 ym 0.15 mm 0.15 mm 20 pm 15 μm 0.2 mm 0.2 mm 6 μm 10 μm 20 μm 0.15mm 0.15mm

1 5 ym 200 ym1 5 ym 200 ym

20 ym 150 ym20 ym 150 ym

0,1 5 mm 20 ym0.1 5 mm 20 ym

10 ym 100 ym10 ym 100 ym

15 ym15 ym

StreifenzusammenSetzung Glasschmelzmasse 1Stripe composition of molten glass 1

Il Il 2Il Il 2

Kupfer
Aluminium
Glasschmelzmasse 1
copper
aluminum
Glass melt 1

Il Il ΟIl Il Ο

Kupfer
Aluminium
Glasschmelzmasse 1
copper
aluminum
Glass melt 1

Il . Il 2Il. Il 2

Kupfer
Aluminium
Kupfer
Glasschmelzmasse 1
copper
aluminum
copper
Glass melt 1

Kupfer-Lötmittel Copper solder

Kupfer-Lötmittel Copper solder

Glasschmelzmasse 1 KupferGlass melt 1 copper

Kupfer-Lötmittel Copper solder

Aluminiumaluminum

130037/0643130037/0643

Wenn der Streifen aus Kupfer ist, so ist es besonders zweckmäßig, daß er durch Flammsspritzen auf dem Scheibenrand aufgebracht wird. Dadurch wird gewährleistet, daß die Oberfläche des Kupferstreifens gut oxidiert wird, so daß sie nichtreflektierend, also stark absorbierend für Infrarotstrahlung ist. If the strip is made of copper, it is particularly useful that it is applied to the edge of the pane by flame spraying. This ensures that the surface of the copper strip is well oxidized so that it is non-reflective , that is, strongly absorbing for infrared radiation.

Ein besonderes Beispiel für das in Fig. 6 gezeigte getrennte Metallteil 13 ist ein Stahlband mit 1 mm Dicke. Zweckmäßigerweise hat dieses Band ungefähr dieselbe Breite wie der lichtundurchlässige wärmeleitende Streifen, mit dem es in Berührung gelangen soll.A particular example of the separated metal part 13 shown in FIG. 6 is a steel strip 1 mm thick. Appropriately this tape is approximately the same width as the opaque heat-conducting strip with which it is in contact should arrive.

Verschiedene Beispiele für infrarotreflektierende überzüge sind in der folgenden Tabelle angegeben:Various examples of infrared reflective coatings are given in the following table:

Überzugsmaterial Überzugsstärke (nm)Coating material Coating thickness (nm)

ii SnO2 SnO 2 150150 iiii In2O3 In 2 O 3 150150 iiiiii AUAU 2525th iviv SnO2 +1,5 At.% SbSnO 2 +1.5 at.% Sb 800800 VV SiO2 SiO 2 10 überzogen mit10 covered with In3O3 +2,2 At.% SnIn 3 O 3 + 2.2 at.% Sn 200200 vivi AgAg 1010 viivii AlAl 7,57.5 viiiviii AlAl 1010 ixix CuCu 1111 XX SnO2 dotiert mit F~ und Cl"SnO 2 doped with F ~ and Cl " 300300 xixi In2°3 In 2 ° 3 250250 xiixii PdPd 1212th xiiixiii Ti3N4 Ti 3 N 4 200 - 250200-250

Bei einer besonderen praktischen Ausführungsform wird eine Glasscheibe aus der folgenden Verbindung hergestellt (jeweils Gewichtsprozent):In a particular practical embodiment, a pane of glass is made from the following compound (each Weight percent):

130037/0643130037/0643

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

SiO2 70%SiO 2 70%

Wa2O 8%Wa 2 O 8%

CaO 3%CaO 3%

MgO 1 %MgO 1%

Al2O3 10%Al 2 O 3 10%

B2O3 8%B 2 O 3 8%

Die Dicke der Scheibe beträgt 8 mm. Der Rand auf einer Seite der Scheibe wird mit einem durchgehenden lichtundurchlässigen Kupferstreifen von 20 Mikron Dicke und 20 mm Breite bedeckt, der auf dem Rand der Scheibenvorderseite durch Flammsprühen von Kupfer mittels einer herkömmlichen Technik aufgebracht wird.The thickness of the disc is 8 mm. The edge on one side the disc is covered with a continuous opaque copper strip 20 microns thick and 20 mm wide, which is applied to the edge of the disc face by flame spraying copper using a conventional technique will.

Die so behandelte Scheibe wird in die Nut eines Holzrahmens eingesetzt, derart, daß der streifenförmige Kupferüberzug direkt auf dem Holz des Rahmens aufliegt. Der Kupferüberzug steht dabei 5 mm über die Rahmennut hinaus nach innen vor. Die Scheibe wird in der Rahmennut durch Kitt gehalten, der auf der unbeschichteten Rückseite der Glasscheibe angebracht wird.The disc treated in this way is inserted into the groove of a wooden frame in such a way that the strip-shaped copper coating rests directly on the wood of the frame. The copper coating protrudes inwards by 5 mm beyond the frame groove. The pane is held in the frame groove by putty attached to the uncoated back of the glass pane will.

Die Vorderseite der eingerahmten Scheibe kann einer Hitzequelle ausgesetzt werden. Im Vergleich zu einer in gleicher Weise erhitzten, in gleicher Weise eingerahmten Scheibe derselben Zusammensetzung und Dicke, die jedoch keinen streifenförmigen KupferÜberzug aufweist, wird der Wärmegradient über den Rand der Scheibe innerhalb der Rahmennut vermindert, so daß die thermischen Spannungen vermindert werden, denen das Glas ausgesetzt wird.The front of the framed pane can be exposed to a heat source. Compared to one in the same Heated disc, framed in the same way, of the same composition and thickness, but not in the form of a strip Has copper plating, the thermal gradient is over the edge of the disc within the frame groove, so that the thermal stresses are reduced, which the Glass is exposed.

Die oben angegebene Glasverbindung ist so gewählt, daß sie im Vergleich zu gewöhnlichem Kronglas einen relativ niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten ergibt. Diese Glaszusammensetzung kann natürlich variiert werden, wobei ebenfalls einThe above glass compound is chosen so that it results in a relatively low coefficient of thermal expansion compared to ordinary crown glass. This glass composition can of course be varied, also being a

13003 7/064313003 7/0643

ähnlich niedriger Wärmedehnungskoeffizient erreicht wird, z.B. in der folgenden Weise (jeweils Gewichtsprozent):a similarly low coefficient of thermal expansion is achieved, e.g. in the following way (in each case weight percent):

SiO2 SiO 2 7070 bisuntil 75%75% Na2ONa 2 O 66th IlIl 11%11% CaOCaO OO IlIl 8%8th% MgOMgO 00 IlIl 4%4% Al2O3 Al 2 O 3 66th IlIl 10%10% B2°3 B 2 ° 3 00 IlIl 10%10% Li2OLi 2 O 00 IlIl 4%4%

130037/0643130037/0643

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

M Ü LLIOR-HORi: ~I>EU#Ei;· S&liÖJV:· HKKTBL PATENTANWAt-TK 3 U A1 H / OR. WOLFGANG MÜLLER-BOr£ (PATENTANWALT VON 1B27 - 1*75) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ZUGELASSENE VCKTRETER HEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT HKPRKENTATIVES «CFOftE THE EUROPEAN PATENT OFrICE MANOATAIItEt AGRf.lis ITlls UOFFICE EJROHi CN nEf> BREVCTE. β 1438 2 7. Nov. I980 De/HD-ro BPG GLASSGROUP Paris / Frankreich Lichtdurchlässige Glasscheibe PATENTANSPRÜCHEMÜ LLIOR-HORi: ~ I> EU # Ei; · S & liÖJV: · HKKTBL PATENTANWAt-TK 3 U A1 H / OR. WOLFGANG MÜLLER-BOr £ (PATENT LAWYER FROM 1B27 - 1 * 75) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. APPROVED REPRESENTATIVES AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE HKPRKENTATIVES «CFOftE THE EUROPEAN PATENT OFrICE MANOATAIItEt AGRf.lis ITlls UOFFICE EJROHi CN nEf> BREVCTE. β 1438 2 Nov. 7, 1980 De / HD-ro BPG GLASSGROUP Paris / France Translucent glass pane PATENT CLAIMS 1. Platte mit einer in eine Rahiaennut eingebauten Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Scheib« (1, 10) und der dieser zugewandten Seite des Rahmens1. Plate with a pane of glass built into a Rahiaen groove, characterized in that between the disk «(1, 10) and the side of the frame facing it (2) wenigstens ein lichtundurchlässiger, wärmeabsorbierender und wärmeleitender Streifen (4, 5, 6) angeordnet ist, der auf den Rand wenigstens einer Seite der Scheibe aufgebracht ist und sich um den gesamten Umfang der Scheibe herum erstreckt.(2) at least one opaque, heat-absorbing one and thermally conductive strip (4, 5, 6) is arranged on the edge of at least one side of the disc is applied and extends around the entire circumference of the disc. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Streifen sich vom Rand der Scheibe ausgehend wenigstens 5 mm über den Rahmen hinaus erstreckt bzw. erstrecken.2. Plate according to claim 1, characterized in that the strip or strips starting from the edge of the disc extends or extend at least 5 mm beyond the frame. 130037/0643130037/0643 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der bzw. die Streifen sich vom Rand der Scheibe ausgehend wenigstens 10 mm über den Rahmen hinaus erstreckt bzw. erstrecken.
3. Plate according to claim 2, characterized in that
the strip (s) extending from the edge of the pane at least 10 mm beyond the frame.
4. Platte nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß
der Streifen sich um den Umfangsrand jeder Hauptseite der Scheibe herum erstreckt.
4. Plate according to claim 3 t, characterized in that
the strip extends around the peripheral edge of each major side of the disc.
5. Platte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Streifen sich um den Rand der Scheibe herum erstreckt bzw. erstrecken.5. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that the strip or strips are around the Edge of the disc extends around or extend. 6. Platte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrenntes Metallteil (13) in Berührung mit dem bzw. den Streifen (6) zwischen dem bzw. den Streifen und der zugewandten Seite des Rahmens (2) angeordnet ist.6. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that a separate metal part (13) in Contact with the strip or strips (6) between the strip or strips and the facing side of the frame (2) is arranged. 7. Platte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Streifen aus einer wärmeleitenden Glasschmelz-, bzw. Emailmasse gebildet ist.7. Plate according to any one of the preceding claims, characterized in that the or each strip of a thermally conductive glass melt or enamel mass is formed. 8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschmelz- bzw. Emailmasse silberhaltig ist.8. Plate according to claim 7, characterized in that the glass melt or enamel mass contains silver. 9. Platte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Glasschmelz- bzw. Emailstreifen wenigstens 0,05 mm dick ist.9. Plate according to claim 7 or 8, characterized in that the thermally conductive glass melt or enamel strip is at least 0.05 mm thick. 10. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Streifen eine Dicke zwischen 0,1 und 0,2 mm aufweist.10. Plate according to claim 9, characterized in that the or each strip has a thickness between 0.1 and 0.2 mm having. 130037/06 A3130037/06 A3 11. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Streifen einen auf der
Platte aufgebrachten Metallüberzug umfaßt.
11. Plate according to one of claims 1 to 6, characterized in that the or each strip has one on the
Plate applied metal coating includes.
12. Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Metallüberzug ein Kupferüberzug ist.
12. Plate according to claim 11, characterized in that
the metal coating is a copper coating.
13. Platte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug eine oxidierte Oberfläche aufweist.13. Plate according to claim 11 or 12, characterized in that that the metal coating has an oxidized surface. 14. Platte nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug eine Dicke von wenigstens14. Plate according to claim 11, 12 or 13, characterized in that the metal coating has a thickness of at least 5 pm aufweist.5 pm . 15. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metallüberzuges 10 bis 20 μΐη beträgt.15. Plate according to claim 14, characterized in that the thickness of the metal coating is 10 to 20 μΐη. 16. Platte nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Streifen eine Lötmittelschicht auf dem Metallüberzug umfaßt.16. Plate according to one of claims 11 to 15, characterized in that that the or each strip comprises a layer of solder on the metal coating. 17. Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lötmittelschicht eine Dicke zwischen 100 und 200 ym aufweist.
17. Plate according to claim 16, characterized in that
the solder layer has a thickness between 100 and 200 μm.
18. Platte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glasscheibe eine getemperte Glasscheibe ist.
18. Plate according to one of the preceding claims, characterized
characterized in that the glass sheet is a tempered glass sheet.
19. Platte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gegekennzeichnet, daß die Glasscheibe ainen infrarotreflektierenden Überzug trägt.19. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that that the glass sheet has an infrared reflective coating. 130037/0643130037/0643
DE19803044718 1979-11-27 1980-11-27 Fire resistant plate with a glass pane Expired - Fee Related DE3044718C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7940864 1979-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044718A1 true DE3044718A1 (en) 1981-09-10
DE3044718C2 DE3044718C2 (en) 1996-08-29

Family

ID=10509429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044718 Expired - Fee Related DE3044718C2 (en) 1979-11-27 1980-11-27 Fire resistant plate with a glass pane

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE886277A (en)
DE (1) DE3044718C2 (en)
FR (1) FR2470232A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011605A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Wall or door frame - incorporates retention fillets for glass pane or filling material
EP0654578A1 (en) 1993-11-19 1995-05-24 Flachglas Aktiengesellschaft Building element for fire protection with a glass pane
EP2431665A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking oven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140785A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "WINDOW WITH INCREASED FIRE RESISTANCE AND SILICATE GLASS DISC FOR THIS WINDOW"
DE4342532C2 (en) * 1993-12-14 1998-11-05 Bgt Bischoff Glastechnik Gmbh Fire protection glazing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308039C (en) *
FR752404A (en) * 1932-06-17 1933-09-22 Coindet Ets New material applicable, in particular, to the manufacture of doors, windows and other construction elements
DE1745014U (en) * 1957-03-22 1957-05-16 Happich Gmbh Gebr COVER FOR DOOR PANEL FASTENING.
BE721671A (en) * 1968-10-01 1969-03-14
DE2328737A1 (en) * 1973-06-06 1974-12-19 Ibegla Glasverkauf Gmbh Fire resistant glass window - has frame of different expansion coeffts to heat the whole glass simultaneously
FR2232666A1 (en) * 1973-06-06 1975-01-03 Saint Gobain
DE2736675A1 (en) * 1977-08-12 1979-02-22 Albert Waeschle Wooden window frame damp proofing - is obtd. by using extended glazing over base frame piece, replacing weather shank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB363825A (en) * 1930-12-18 1931-12-31 George Lovell Improvements in or relating to heat insulating transparent double-walled panels moreparticularly for the walls and doors of refrigerators and cold storage rooms
FR798383A (en) * 1934-11-30 1936-05-15 Pilkington Brothers Ltd Improvements to building glazing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308039C (en) *
FR752404A (en) * 1932-06-17 1933-09-22 Coindet Ets New material applicable, in particular, to the manufacture of doors, windows and other construction elements
DE1745014U (en) * 1957-03-22 1957-05-16 Happich Gmbh Gebr COVER FOR DOOR PANEL FASTENING.
BE721671A (en) * 1968-10-01 1969-03-14
DE2328737A1 (en) * 1973-06-06 1974-12-19 Ibegla Glasverkauf Gmbh Fire resistant glass window - has frame of different expansion coeffts to heat the whole glass simultaneously
FR2232666A1 (en) * 1973-06-06 1975-01-03 Saint Gobain
DE2736675A1 (en) * 1977-08-12 1979-02-22 Albert Waeschle Wooden window frame damp proofing - is obtd. by using extended glazing over base frame piece, replacing weather shank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011605A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Wall or door frame - incorporates retention fillets for glass pane or filling material
EP0654578A1 (en) 1993-11-19 1995-05-24 Flachglas Aktiengesellschaft Building element for fire protection with a glass pane
US5628155A (en) * 1993-11-19 1997-05-13 Flachglas Aktiengesellschaft Fire-resistant structural component with glass pane
EP2431665A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking oven

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470232B1 (en) 1985-03-08
BE886277A (en) 1981-05-21
DE3044718C2 (en) 1996-08-29
FR2470232A1 (en) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507421T2 (en) Glass with a low transmission for sun rays and ultraviolet rays
DE69532437T2 (en) LIME SODIUM SIIKATE GLASS COMPOSITIONS AND THEIR APPLICATIONS
DE1596825A1 (en) Anti-thermal glazing with modified optical properties
DE2823904C2 (en) System sealing glass B 2 0 3 -Pb0-Bi 2 0 3 and Si0? 2? and / or Al? 2? 0? 3?
DE2630358C2 (en)
DE2924833A1 (en) WARM REFLECTING DISC WITH COLOR-NEUTRAL EXTERIOR
DE2310084C2 (en) Thermally insulating multi-pane glass
DE3522731A1 (en) CATHODE RAY TUBES WITH ANTISTATIC, MIRROR REDUCING COATING
DE10025324B4 (en) Production method for a spark plug
DE202013012151U1 (en) oven door
DE2647506B2 (en) Use of metal oxides or semiconductors for the production of transparent, partially reflective lettering on glass panes
DE2309288A1 (en) CLEAR PANEL, IN PARTICULAR WINDOW PANEL, MADE OF GLASS OR PLASTIC WITH A HEAT-REFLECTIVE METAL LAYER
DE3150600A1 (en) QUARTZ GLASS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3140785A1 (en) "WINDOW WITH INCREASED FIRE RESISTANCE AND SILICATE GLASS DISC FOR THIS WINDOW"
EP0654578B1 (en) Building element for fire protection with a glass pane
DE2361195A1 (en) ALKALINE RESISTANT GLASS COMPOSITION
DE951391C (en) Gamma-ray absorbing glasses
DE1496092A1 (en) Heat-absorbing glasses with improved physical properties
DE3044718A1 (en) TRANSPARENT GLASS PANEL
DE19719542C1 (en) Low-E layer system for transparent substrates
DE69833099T2 (en) Transparent substrates with an accumulation of layers with infrared and / or solar radiation reflecting properties
DE1596810A1 (en) Glazing for windows and the like.
DE2824797A1 (en) GLASS COMPOSITION WITH HIGH CALCULATION INDEX
DE1589232A1 (en) Process for the manufacture of fluorescent lamps
DE2138517C3 (en) Heat protection glass pane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee