DE3043060A1 - Selbstgefuehrter wechselrichter, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen - Google Patents

Selbstgefuehrter wechselrichter, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen

Info

Publication number
DE3043060A1
DE3043060A1 DE19803043060 DE3043060A DE3043060A1 DE 3043060 A1 DE3043060 A1 DE 3043060A1 DE 19803043060 DE19803043060 DE 19803043060 DE 3043060 A DE3043060 A DE 3043060A DE 3043060 A1 DE3043060 A1 DE 3043060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
voltage source
phase bridge
distribution
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043060
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043060C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Bezold
Harm-Diedrich Dipl Ing Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3043060A priority Critical patent/DE3043060C2/de
Priority to IT24939/81A priority patent/IT1140064B/it
Priority to ES507027A priority patent/ES8207663A1/es
Publication of DE3043060A1 publication Critical patent/DE3043060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043060C2 publication Critical patent/DE3043060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Brfindung geht aus von einem selbstgeführten Wechsel-
  • richter, wie er dem Oberbegriff des Anspruches 1 entnehmbar ist und der eine Schaltung nach der Hauptpatentanmeldung P 29 29 566. 7 zugrunde liegt. Diese Grundschaltung ist speziel für den Betrieb mit eingeprägtem Gleichstrom entwickelt worden und zeichnet sich durch herabgesetzten Kommutierungs-Eondensatoraufwand aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Grund- +) auch für den Betrieb mit eingeprägter Spannung verwendbar zu machen. Dabei ist davon auszugehen, daß auch bei den bekannten Umrichterausführungen mit Spannungseinprägung -vgl. z. B. wissenschafliche Berichte AEG-TELEFUNKEN 51 (1978), Seiten 77 bis 84 "Ein Pulswechselrichter mit sanfter Eommutierung" - der Kondensatoraufwand bisher beträcht-+) schaltung lich war.
  • Für einen Wechselrichter der eingangs bezeichneten Art wird die gestellte Auf gabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dabei weisen zweckmäßig die Umschwenkdioden jeweils gleiche Durchlaufrichtung wie die zugeordneten Verteilerdioden auf und sind mit Drosselspulen geringer Induktivität, vorzugsweise Luftdrosselspulen in Reihe geschaltet.
  • An Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ltiechselrichter-Schaltung für den Betrieb mit eingeprägter Spannung, Fig. 2 ein dazugehöriges Zündimpulsdiagramm.
  • In Fig. 1 sind mit 1 bis 6 die löschbaren Ventile (Thyristoren) einer Dreiphasenbrücke 7 bezeichnet, die von einer Gleichspannungsquelle 8 mit eingeprägter Gleichspannung versorgt wird. Die Dreiphasenbrücke 7 zerlegt die Gleichspannung in Spannungszeitflächen (je 1200) und führt diese phasengerecht einer Drehstromlast, z.B. einem Drehstromasynchrommotor 10 zu. Verwendbar ist die Schaltung zum Beispiel für die Speisung von Drehstromantriebsmotoren auf Fahrzeugen oder zur Speisung von Drehstromhilfsmotoren für Lüfter oder Kompressoren u.s.w.. Dementsprechend muß allein der Umrichter ausgelegt sein. Als Gleichspannungsquelle 8 kann sowohl eine Batterie als auch der Gleichspannungszwischenkreis eines Uhlrichters angesehen werden. Mit 11 und 12 sind zwei Gruppen von Verteilerdioden 11a bis 11c und 12a bis 12c bezeichnet, die jeweils in Stern geschaltet sind, wobei die Sternpunkte über Löschthyristoren 14 und 15 sowie eine Schutzdrossel 16 mit zwei Koinmutierungskondensatoren 17 und 18 verbunden sind0 Die beiden Kommutierungskondensatoren liegen in Reihe, wobei der Kommutierungskondensator 17 der Gruppe 11 und den Ventilen 1, 3, 5und der Kommutierungskondensator 18 der Gruppe 12 und den Ventilen 4, 6, 2 zugeordnet ist. Die äußeren Anschlüsse der Kommutierungskondensatoren 17 und 18 sind über zwei weitere Löschthyristoren 19 und 20 mit der Gleichspannungsquelle 8 verbunden. Eine Vorladung der Kommutierungskondensatoren 17 und 18 kann über zwei Vorladedioden 21 und 22 erfolgen, die an einen Vorladekreis 23 angeschlossen sind. Neu hinzugekommen sind zwei Umladedioden 25 und 26, die in verschiedenen Freilaufkreisen angeordnet sindund mit zugeordneten kleinen Luftdrosseln 27 und 28 in Reihe liegen. Sie sind jeweils an die Sternp>nkte der Verteilerdiodengruppen 11 und 12 geschaltet und haben jeweils die gleich Durchlaufrichtung. Mft 29 ist noch ein relativ großer Stützkondensator benannt, der der Gleichspannungsquelle 8 parallel geschaltet ist.
  • Zur Funktion der Schaltung: Zunächst sei angenomaen,die Kommutierungskondensatoren 17 und 18 sind entsprechend der klammerlosen Polarität vom Vorladekreis 23 aufgeladen. Ferner seien zur Zeit die Ventile 1 und 2 gezündet, die anderen gesperrt, Damit liegt die eingeprägte Spannungzeitfläche an den Phasen R und T der Maschine 10. Bevor Ventil 3 gezündet werden kann,muß muß Ventil 1 gelöscht werden. Das gschiehtvgl. auch Fig. 2 (Zündimpulse Zeile 7)mittels Zünden der Löschthyristoren 14 und 19 und durch den Entladestrom des in der klammerlosen Polarität aufgeladenen Kommutierungskondensators 17.
  • Der Entlade- und Löschstrom über die Elemente 16, 14, 11a, 1 und 19 sperrt das Ventil 1. Nun wird Ventil 3 (vergleichlich Fig. 2 Zeile 3) gezündet und die Spannungszeitfläche steht an den Phasen S und T an. Um sicherzustellen, daß nicht das Ventil 2 aus Lastgründen/bereits in den Löschzustand übergegangen ist und aus diesem Grunde ein Stromfluß nicht zustande kommt, sind die Zündimpulse jeweils als Doppel-Folge impulse mit 60°- Zeitversatz ausgebildet (vgl. Figur 2). D. h. Ventil 3 erhalt hier seinen ersten und Ventil 2 nochmals seinen zweiten Zündimpuls innerhalb des jeweiligen Doppel - Folgeimpulses.
  • Will man nun das Ventil 2 ausschalten, geschieht gleiches durch Zünden der Löschthyristoren 15 und 20. Die Zündimpulse hierfür sind in Zeile 8 der Figur 2 dargestellt. Auch sie sind zeitvariabel verschiebbar. Der inzwischen in die Klammerpolarität umgeladene Kommutierungskondensator 18 entlädtsich dabei über folgenden Pfad: 20, 2, 12a, 15, 16 und löscht Ventil 2. Es folgen in analoger Weise das Zünden von Ventil 4, Löschen von Ventil 3, Zünden von Ventil 5, Löschen von Ventil 4 und Zünden von Ventil 6. über die Vorladedioden 21, 22 sinddie Kommutierungskondensatoren 17 und 18 gekoppelt und es steht für die Löschvorgänge jeweils doppelte Ladung zur Verfügung. Ein Löschen und Schalten des Wechselrichters erfolgt zum Beispiel für rechtsdrehenden Motorlauf in der Reihenfolge der natürlichen Zahlen der Bezugszeichen für die Ventile mit frei vorgebbarer Frequenz (bis circa 200 Hz), wobei die Ventile 1, 3, 5 vom Kommutierungskondensator 17 und die Ventile 2, 4, 6 vom Kommutierungskondensator 18 bedient werden. Der Vorgang kann auch in umgekehrter Folge, nämlich 6, 5, 4, 3, 2, 1 für Linkslauf des It.Fotors 10 erfolgen.
  • Durch die Aesonderheit und Einfachheit der Schaltung (Kopplung der Komruut ierungskondens ai;oren 17 und 18 über die Vorladedioden 21 und 22) kann jedoch stets nur abwechselnd ein Ventil in der oberen und dann wieder eines in der unteren Brückenhälfte gelöscht werden. Das reicht im allge- meinen aus. Wesentlich ist jedoch die Sicherstellung der Umladung der Kommutierungskondensatoren 17 und 18. Diese Umladung erfolgt einerseits bereits über den jeweiligen Löschstrom der Ventile und auch fortlaufend über die Last, jedoch um eine Lastunabhängigkeit für Leerlauf- und Schaltbetrieb zu erreichen, sind zusätzlich über die Umladedioden 25 und 26 Freilaufkreise geschaffen.
  • Für den Zeitpunkt nach der Löschung von Ventil 1 ergibt sich dabei folgende Situation: Der Umladevorgang des Kondensators 17 ist durch den Löschstrom und gegebenenfalls auch durch einen weitergetriebenen Laststrom über die Elemente 19, 17, 16, 11a, 10, 2 noch nicht abgeschlossen. Er kann und wird jedoch rechtzeitig beendet werden durch den Freilaufkreis über die Elemente 19, 17, 16, 14, 11, 12, 27, 25. Der Kommutierungskondensator 17 nimmt dabei die in Klammern gesetzte Polarität an. Der über die Dioden 21 und 22 gekoppelte und parallel geschaltete Kommutierungskondensator 18 wird ebenfalls auf die in Klammern gesetzte Polarität umgeladen. Er steht dann für die nachfolgende, schon beschriebene Löschung des Ventils 2 zur Verfüllung.
  • Danach erfolgt dann wieder eine Umladung der beiden Rommutierungskondensatoren 17 und 18 u.s.w.. Durch den Einsatz der Umladedioden 25, 26 wird somit ein schnelles, stets ausreichendes Aufladen für den anschlieSenden Kommutierungsvorgang erzielt. Der Freilauf bewirkt ferner, daß man nicht unmittelbar die nächste Phase einschalten (zünden) muß, weil der Strom praktisch weiterfließt. Das eröffnet vorteilhaft die Möglichkeit einer Spannungszeitflächensteuerung, d.h. der Wechelrichter braucht nicht mit voll.en 1200 Spannungsblöcken betrieben werden. Die durchgeschalteten Spannungszeitflächen können durch geeignete Ansteuerlogik etwas verkleinert werden. Das kann durch zeit verzögertes Zünden der Löschthyristorenpaare 14, 19 b zieiiungswe 5se 1), 20 (in Fig. 2 angedeutet) erfolgen. Die zugehörigen zu löschen- den Ventile 1 bis 6 erlöschen dann jeweils am Ende des Spannungszeitflächenblockes/ wodurch dieser verkürtt wird.
  • Durch zusätzliche zeitwverzögerte Zündung der zugeordneten Ventile 1 bis 6 entsteht eine echte Blocklücke. Damit ergibt sich eine einfache und vorteilhafte Stellmöglichkeit um bei größeren Schwankungen auf der Gleichspannungs - Eingangsseite des Wechselrichters (bei Bahnanwendungen z.B.
  • +20 % bis -15 % zugelassen) die Spannung am Wechselrichterausgang ungefähr konstant aushalten.
  • Figur 2 stellt nur eine von prinzipiellen Ansteuermöglichkeiten der in Figur 1 dargestellten Schaltung dar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.)Selbstgeführter Wechelrichter unter Verwendung einer löschbaren Drehstrombrücke, von Verteilerdioden und zugeordneten Kommutierungskondensatoren sowie folgenden Merkmalen - den löschbaren Ventilen der oberen Drehstrombrükkenhälfte sowie den löschbaren Ventilen der unteren Drehstrombrückenhälfte sind je ein Kommutierungskondensator für Gruppenlöschung zugeordnet, - der eine Kommutierungskondensator ist über einen Löschthyristor mit dem einen Pol einer Gleichspannungsquelle und der andere Kommutierungskondensator ist über einen weiteren Löschthyristor mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden, - es sind zwei Gruppen von Verteilerdioden in Sternsohaltung voresehen, die in sich gleichsinnig parallel und gruppenmäßig zueinander antiparallel an die Motorphasen angeschlo.;sen sind und die mit ihren Sternpunkten iiber je einen weiteren Lö.sch- thyristor mit dem jeweils noch freien Anschluß des zugeordneten Kommutierungskondensators verbunden sind, nach Patent ......... Patentanmeldung P 29 29 566, dadurch gekennzeichnet, daß von den Sternpunkten der Verteilerdioden (lla bis c und 12a bis c) je ein zusätzlicher Freilaufkreis mit Umschwingdioden (26, 25) an die beiden Pole (+, -) der Gleichspannungsquelle (8) geführt ist.
  2. 2. Selbstgeführter Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschwingdioden (25, 26) jeweils gleiche Durchlaufrichtung wie die zugeordneten Verteilerdioden (12a bis c, ila bis c) aufweisen und mit Drosselspulen geringer Induktivität, vorzugsweise Luftdrosselspulen (27, 28) in Reihe geschaltet sind.
DE3043060A 1980-11-12 1980-11-12 Selbstgeführter Wechselrichter, insbesondere zum Betrieb von Asynchronmaschinen Expired DE3043060C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043060A DE3043060C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Selbstgeführter Wechselrichter, insbesondere zum Betrieb von Asynchronmaschinen
IT24939/81A IT1140064B (it) 1980-11-12 1981-11-10 Invertitore autonomo, in particolare per l'esercizio di macchine asincrone
ES507027A ES8207663A1 (es) 1980-11-12 1981-11-11 Perfeccionamientos en inversores de corriente continua auto-conmutados, en particular para el funcionamiento de maquinasasincronas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043060A DE3043060C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Selbstgeführter Wechselrichter, insbesondere zum Betrieb von Asynchronmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043060A1 true DE3043060A1 (de) 1982-05-13
DE3043060C2 DE3043060C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6116823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043060A Expired DE3043060C2 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Selbstgeführter Wechselrichter, insbesondere zum Betrieb von Asynchronmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3043060C2 (de)
ES (1) ES8207663A1 (de)
IT (1) IT1140064B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929566A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter wechselrichter mit eingepraegtem gleichstrom, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929566A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter wechselrichter mit eingepraegtem gleichstrom, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wissenschaftliche Berichte AEG-Telefunken 51, (1978) 1, Seiten 77 bis 84 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES507027A0 (es) 1982-10-01
DE3043060C2 (de) 1983-12-01
IT8124939A0 (it) 1981-11-10
IT1140064B (it) 1986-09-24
ES8207663A1 (es) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE68925409T2 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Ladungssystems
DE2303939C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz
DE2103544A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
DE1918183A1 (de) Wechselrichter fuer induktive Verbraucher und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE3043060A1 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen
EP0489947A1 (de) Löschkreis
DE2952484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines strom-inverters
CH674687A5 (de)
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
DE2427859A1 (de) Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2530961A1 (de) Folgegesteuerte, loeschbare brueckenschaltung
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE3430308A1 (de) Stromrichter
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE2124390B2 (de) Einrichtung zur Energieversorgung
DE2759294C2 (de)
DE1488112C (de) Statischer Frequenzumformer für drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren
AT283509B (de) Wechselrichter und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE2657718A1 (de) Wechselrichter mit steuerbaren stromrichterventilen in brueckenschaltung
DE2929566A1 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit eingepraegtem gleichstrom, insbesondere zum betrieb von asynchronmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee