DE3039588A1 - Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme - Google Patents

Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme

Info

Publication number
DE3039588A1
DE3039588A1 DE19803039588 DE3039588A DE3039588A1 DE 3039588 A1 DE3039588 A1 DE 3039588A1 DE 19803039588 DE19803039588 DE 19803039588 DE 3039588 A DE3039588 A DE 3039588A DE 3039588 A1 DE3039588 A1 DE 3039588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust air
circulating
exhaust
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039588
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Roehl lichttechnische Spezialfabrik apparate- und Geraetebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Roehl lichttechnische Spezialfabrik apparate- und Geraetebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Roehl lichttechnische Spezialfabrik apparate- und Geraetebau & Co KG GmbH filed Critical Georg Roehl lichttechnische Spezialfabrik apparate- und Geraetebau & Co KG GmbH
Priority to DE19803039588 priority Critical patent/DE3039588A1/de
Publication of DE3039588A1 publication Critical patent/DE3039588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

3039583 ·"*::": Patentanwälte':
Dipl.-Ing. A. Wasmeier Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1 Unser Zeichen
Our Ref.
R/p 10.395
D-8400 REGENSBURG 1
GREFLINGER STRASSE 7
Aa das
Deutsche
Patentamt Telefon (09 41) 5 47 53
Telegramm Begpatent Rgb.
8 Mu: η c h e η 2 Telex 6 5709 repat d
5|?e 20. Oktober 19i
W/He
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht
Your Letter
Anmelder: Firma Georg Höhl, Idchttechnische Spezialfabrik, Apparate- und Gerätebau, 84-00 fiesensburg, ItLlienthalstraße 18
Titel: "Vorrichtung für Abluft-Umluft-Kanalsysteme"
n- Rmmrlsche Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839 300 Gerichtsstand Regensburg
S./ W W W
20.10.1980 W/He " - ί - R/p 10.395
"Vorrichtung für Abluft-Umluft-Kanalsysteme"
Die Erfindung "bezieht sich, auf At)luft-Umluft-Kanalsysteme, bei denen in einem Gesamtluftkanal eine Aufteilung des· Gesamtluftstr^omes in einen Abluft- und in einen Umluftstrom vorgenommen wird. Derartige Systeme werden sowohl für Zentrallüftungssysteme als für Einzellüftungseinrichtungen, z.B. in Verbindung mit Küchendunstabzugshauben, verwendet.
Bei derartigen Systemen bzw. Einrichtungen wird verbrauchte Luft, z.B. Küchenluft, als warme Abluft ins Freie abgeführt und kalte Frischluft von außen angesaugt oder als üm-luft gereinigt und in geschlossenem Kreislauf wieder in den Küchenraum zurückgeführt. Das Abführen verbrauchter Luft ins Freie stellt einen erheblichen Eaergieverlust dar, da der Energiegehalt der erwärmten Luft (z.B. Wärme vom Herd) nutzlos im Freien verlorengeht, während die von außen in den Raum eingeführte Frischluft etwa die Temperatur der Außenluft hat und deshalb erst im Raum auf Raumtemperatur erwärmt werden muß. Bei diesen Betrachtungen werden die Temperaturverhältnisse zugru-nde gelegt, die herrschen, wenn die Außentemperatur nied-riger als die Raumtemperatur ist. Ein Betrieb mit Umluft allein ist wegen des schlechten Wirkungsgrades unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei den gattungsgemäßen Systemen bzw. Einrichtungen Vorkehrungen zu treffen, um den Energieverlust durch Abführen der warmen Abluft möglichst gering zu halten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Abluft-Umluft-Verhältnis steuerbar ist. Diese Steuerbarkeit erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Luftleistung des Luftkanalgebläses. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Im Falle einer speziellen Ausführungsform wird bei einer Küchendunstabzugshaube, die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist, die Steuerung in der Weise vorgenommen, daß bei
20.10.1980 V/He - ? - - R/p 10095
Auftreten starken Küchengeruches die abgeführte Gesamtluft entsprechend der Stärke des Geruches und damit entsprechaad der Gebläseluftleistung teilweise durch den Abluftkanal und teilweise durch den Umluftkanal, oder im Falle beaonders starken Geruches durch den Abluftkanal allein ins Freie abgeführt wird, während zu Zeiten geringer bzw. keiner Geruchsbeeinflussung der größte Teil der gesamten bzw. die gesamte Luftmenge durch den Umluftkanal geführt wird. Es wird somit in relativ kurzen Zeitperiode] in denen möglichst rascher und effektiver Luftaustausch erforde: lieh oder erwünscht ist, im Abluftbetrieb gearbeitet und währen« dieser in Regel kurzen Zeitperioden der Wärmeverlust aufgrund d· ins Freie geleiteten Abluft in Kauf genommen. Über den größten Teil der Zeitperiode, während der mit geringerer Luftleistung d Gebläses gearbeitet wird, wird auf eine kombinierte Luftabführu durch Abluft- und Umluftkanal gesteuert, wobei bei geringer Luf leistung nur ein geringer Anteil der oder gar keine Luft in den Abluftkanal geführt wird, sondern die Steuervorrichtung bzw. Klappe, Drossel, Weiche oder dergl. so gestellt wird, daß der größte Teil der oder die gesamte Luft durch den Luftkanal gefüh wird und damit kein edernur ein sehr geringer Energieverlust in Kauf genommen werden muß.
Die Steuerung des Eir.stellpunktes der Luftleistung, bei dem eir Umschaltung von Abluft auf Umluft oder umgekehrt erfolgt, bzw. bei dem eine Drosselung des Abluft- oder Umluftkanalquerschniti erfolgt, kann von ,Hand oder selbsttätig vorgenommen werden, Di* Handsteuerung ist z.B. ein Einstellknopf, -rad oder dergl. Die selbsttätige Steuerung erfolgt über einen Stellmotorantrieb, d< über eine Meßvorrichirung betätigt wird, z.B. eine Temperaturme.1 vorrichtung, eine Dunstmeßvorrichtung (Ionisationsmessung) ode: dergl. Parametermessung. Anstelle eines Stellmotors kann eine Hubmagnetbetätigung .:ür die Verstellung der Sperre vorgesehen sein. Dabei kann die Verstellung der Sperre in Form einer Dros Klappe, Weiche, Tromael oder dergl. zum Begrenzen, Öffnen oder Schließen der Abluft- und Umluftkanäle stufenweise oder kontinuierlich vorgenommei werden.
ORIGINAL INSPECTED
20.10.1980 W/He -^- R/p 10.595
Vorzugsweise ist am Abschluß zwischen Klappe, Drossel oder dergl. mit der Kanalwand eine Abdichtung, z.B. eine Dichtlippe vorgesehen, die einen möglichst weitgehenden Luftabschluß bei geschlossener Stellung gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Luftkanalelement in T-Form mit Schwenkklappe im Querschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Luftkanalelementes, in Y-Form, mit einer anderen Ausführungsform der Schwenkklappe ,
Fig. 4- eine andere Ausführungsform der Erfindung mit rotierender, zylinderförmiger Kanalbegrenzung im Schnitt, wobei die Skizzen nach den Figuren a) bis e ) die verschiedenen Betriebsstellungen der Vorrichtung nach Fig. H- zeigen, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4 im Schnitt.
Ein Gesamtkanal 1 in Form eines aus Kunststoff bestehenden Luftkanalelement es, z.B. Flachkanalelementes mit rechteckförmigem Querschnitt, ist nach Fig. 1 und 2 als T-Stück ausgebildet, dessen geradliniges Teil 2 mit einer Eintrittsöffnung J für die Gesamtluftmenge und einer Austrittsöffnung 4 für die Abluft versehen und mit einem vertikal hierzu angeschlossenen Teil 5 verbunden ist, das eine Austrittsöffnung 6 besitzt. Das Teil 5 ist für den Anschluß an den Umluftkanal bestimmt. 7 bezeichnet eine an der Kanalwandung ausgebildete Befestigungsstelle, an der eine Schwenkklappe 8 drehbar gelagert ist, die in Richtung des Doppelpfeiles 9 verschwenkbar ist. Ein Verschwenken der Klappe 8 nach aufwärts (in der Zeichenebene) ergibt, ein Sperren des Abluftkanales, so daß die Gesamtluft durch die Öffnung 3 eintritt und durch die Öffnung 6 vollständig in den Umluftkanal· gelangt. Wird die Klappe in entgegengesetzter Richtung nach abwärts geschwenkt,
cow
20.10.1980 W/He -Λ - R/p 10.395
wird der Teil 5 geschlossen und die gesamte Luft tritt durch den Eintritt 3 in das Kanalelement 1 ein und verläßt dieses durch die Öffnung 4 in den Abluftkanal. Durch Zwischenstellungei der Klappe 8 wird ein Teil des Gesamtluftstromes in dan Abluft-, kanal und der übrige Teil in den Umluftkanal geführt. Wie gestrichelt in ilg. 1 angedeutet, ist "bei der dargestellten Position der Klappe 8 ein Durchflußquerschnitt 10 für den Abluftkanal und ein Darchflußquerschnitt 11 für den Umluftkanal eingestellt, so daß bei dieser Position der Klappe 8 der überwiegend« Teil der Gesamtluft in den Umluftkanal geleitet wird.
In Pig. 3 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, bei der der Stutzen 12, der mit dem Ge samt luftkanal verbunden ist, in einen Abluftstutzen IJ und einen Umluftstutzen 14 übergeht. Zwischen den Stutzen I3 und 14 ist an einer Lagerstelle 15 eine Klappe bzw. Weiche 16 vorgesehen, die aus zwei Abschnitten 17, 18 besteht. Die Klappenabschnitte 17 und 18 haben einen Querschnitt, der dem Querschnitt der Stutzen I3 und 14 entspricht, so daß be der voll ausgezogenen Stellung der Klappe 16 der Eintritt in den Abluftstutzen I3 vollständig gesperrt ist, während der Eintritt in den Umluftstutzen 14 geöffnet ist, d.h., die Gesamtluxtführu durch den Umluftstutzen erfolgt. Umgekehrt ist in der gestricne dargestellten Position der Klappe 16 der Eintritt in den Umluft stutzen 14 vollständig gesperrt ,-während der Eintritt in den Αϊ luftstutzen 1$ geöffnet ist. Zwischen diesen beiden Extremstellungen ist jede Zwischenstellung möglich, in der der Eintritt d den Abluft- und den Umluftstutzen jeweils in reziprokem'Verhält nis wählbar ist.
Die Figuren 4, 4a-e und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsf< der Erfindung, bei der anstelle einer Schwenkklappe eine Drehzylinder vorgesehen ist, der eine Reihe unterschiedlicher Betr: Positionen ermöglicht. Das Kanalelement besteht aus einem Eintrittsstutzen 19, eiuem Abluft-Austrittsstutzen 20 und einem Ui luft-AustriLUsstutsr.en ,''I sowio oinem '/zylindrisch aus ^c bildet en Erweiterungsteil 22 zur Aufnahme des ürohzylinders 23- Dieser
Λ ORIGINAL INSPECTED GOPIf
20.10.1980 ¥/Ee -^- R/p 10.395
Drehzylinder 23 weist drei Öffnungen·auf, die dem Querschnitt der drei Stutzen 19, 20 und 21 entsprechen. Somit ist der Zylinder 23 an den Stellen 24, 26 und 28 geöffnet und an den Stellen 25, 27 und 29 geschlossen. Die Verdrehung des Zylinders erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Antriebsmotors 30, der beispielsweise in das Kanalelement eingebaut ist. Ein derartiger Antriebsmotor kann beispielsweise als Schrittschaltmotor ausgebildet sein. Die Verdrehung des Drehzylinders kann jedoch auch von Hand vorgenommen werden.
Die Zylinderflächen 25 und 27 des Drehzylinders haben in Umfangsrichtung die gleiche Erstreckung wie die Öffnungen 24, 26 und 28 bzw. wie der Querschnitt der Stutzen 19, 20, 21, so daß durch Verdrehung des Drehzylinders die Stutzen 19, 20 und 21 für den Iaiftdurchfluß entweder vollständig freigegeben, vollständig verschlossen oder stufenlos teilweise geöffnet bzw. verschlossen werden können. Damit in geschlossenem Zustand ein einwandfreier Luftabschluß gewährleistet ist, kann an den Abschlußstellen eine Dichtvorrichtung vorgesehen sein, entweder am Drehzylinder oder an den Stutzen.
In den figuren 4a bis 4e sind die verschiedenen Betriebspositionen schematisch dargestellt. Hiernach ist in der Stellung a) der Weg für den Ge samt luft strom durch den Abluftkanal und den Umluftkanal vollständig geöffnet, nach b) sind alle drei Kanäle vollständig geschlossen, nach c) ist der Gesamtluftkanal geschlossen, während Abluft- und Umluftkanal geöffnet sind, nach d) sind der Gesamtluftkanal und der Abluftkanal geöffnet, während der Umluftkanal geschlossen ist, und nach e) sind der Gesamtluftkanal und der Umluftkanal geöffnet, während der Abluftkanal geschlossen ist.
Auch bei der Ausführungsform nach !ig. 4 kann die Steuerung der Drehbewegung des Drehzylinders automatisch über die Gebläseluftleistung oder über einen anderen Parameter geregelt werden. Steuerung und Einstellung erfolgen z.B. in Abhängigkeit von der Gebläseluftleistung, z.B. von der Luftmenge des Gebläsemotors eines Dunstabzugshaube. Eine derartige Steuerungsvorrichtung ist, da für den Durchschnittsfachmann naheliegend, in der Zeichnung
nicht dargestellt.
ORIGINAL INSPECTED
'3 . Leerseite

Claims (13)

  1. 20.10.1980 W^e - 3T- - R/p 10.395
    Patentansprüche:
    Vorrichtung für Abluft-Umluft-Kanalsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß das Abluft:Umluft-Verhältnis steuerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß da AbluftrUmluft-Verhältnis in Abhängigkeit von der Luftleistung eines Gebläses steuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da Abluft:Umluft-Verhältnis in Abhängigkeit von Parametern der Sau luft steuerbar ist.
  4. 4-. ■ Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,· daß de Parameter der Geruch, die Temperatur, der Dunst oder ein entspi chender Parameter der Kaumluft ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geker zeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Klappe bzw. Weiche ist die' so einstellbar ist, daß der Querschnitt des Durchlasses füi Abluft- und Umluftkanal, im reziproken Verhältnis geändert wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß di Steuervorrichtung von Hand oder in Abhängigkeit von der Messung der Umgebungsbedingungen (Temperaüur, Dunst, Geruch) betätigba:
    ■■>*>.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch ein T-förmiges Rohrstück mit Gesamtlufteinlaß, Abluftauslaß und Um luftauslaß sowie diagonaler Steuervorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Absperren des Abluft- oder Umluftkanales.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspach 1-6, gekennzeichnet durch ein Y-förmiges Rohrstück mit Gesamtlufteinlaß, Abluftauslaß und Um luftauslaß mit zwischen Abluft- und Umluftauslaß angebrachter Sfceuervorrichl;un.i5, die den AbLuI-U- odor Ilinlui'tkanal taUweiöe oder vollständig absperrt.
    COPtiÖRIGiNAL INSPECTED
    20.10.1980 W/He - 2 - R/p
  9. 9. Vorrichtung nacii Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine doppelflügelige Klappe ist, durch deren Verstellung der* Abluftquerschnitt vergrößerbar und der TJmluftquerschnitt verkleinerbar ist und umgekehrt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue-rvorrichtung ein Drehzylinder ist, dessen Achse senkrecht zu den in einer Ebene liegenden Achsen des Abluft- und Umluftkanales steht, der am Zylinderumfang Aussparungen besitzt ,*den Zuluft-, Abluft- und Umluftöffnungen des Lei- *die tungssystems an der Steuervorrichtung entsprechend zugeordnet sind, und daß der Drehzylinder in einer zylindrischen Aussparung des Kanaisystems angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen der Größe des Querschnittes der einzelnen Kanalöffnungen entsprechen und auf dem Drehzylinder im Abstand dieser Kanalöffnungen versetzt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Drehzylinders ein Antriebsmotor vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ^ daß der Antriebsmotor in das Kanalelement integriert ist.
    ORIGINAL
DE19803039588 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme Withdrawn DE3039588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039588 DE3039588A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039588 DE3039588A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039588A1 true DE3039588A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039588 Withdrawn DE3039588A1 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007859A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 General Electric Company Refrigerator multiplex damper system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007859A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 General Electric Company Refrigerator multiplex damper system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397997B1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19822173B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE3040051A1 (de) Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE3805168C2 (de)
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE3602120C2 (de)
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19816329C2 (de) Heizungs- und Klimaanlage
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE3039588A1 (de) Vorrichtung fuer abluft-umluft-kanalsysteme
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
DE19748425C1 (de) Klimaanlage
DE102005050250B4 (de) Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102004005093A1 (de) Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung
WO1998012060A1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE9110870U1 (de) Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009033218A1 (de) Klimaanlage
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
EP1699649A1 (de) Vorrichtung zur luftmengenregelung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee