DE3035958C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035958C2
DE3035958C2 DE3035958A DE3035958A DE3035958C2 DE 3035958 C2 DE3035958 C2 DE 3035958C2 DE 3035958 A DE3035958 A DE 3035958A DE 3035958 A DE3035958 A DE 3035958A DE 3035958 C2 DE3035958 C2 DE 3035958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
frame
guide
punching
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035958A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3035958A1 (en
Inventor
Peter Bregenz At Buechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Josef Hofer & Co Kg Lustenau At GmbH
Original Assignee
Dr Josef Hofer & Co Kg Lustenau At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Josef Hofer & Co Kg Lustenau At GmbH filed Critical Dr Josef Hofer & Co Kg Lustenau At GmbH
Publication of DE3035958A1 publication Critical patent/DE3035958A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3035958C2 publication Critical patent/DE3035958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/0005Materials specially adapted for outerwear made from a plurality of interconnected elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines mit Flitter und/oder Pailletten ausge­ statteten textilen Flächengebildes, insbesondere für Bekleidungszwecke mit einem das auszustattende Flächen­ gebilde aufnehmenden Rahmen, der in seiner Ebene ver­ schiebbar gegenüber einem den Flitter und/oder die Pailletten fixierenden Werkzeug gelagert ist, wobei auf mindestens einer Seite des Rahmens eine einen Teil des Werkzeuges bildende Stanzeinrichtung vorgesehen ist.The invention relates to a device for Making one with tinsel and / or sequins equipped textile fabric, especially for Purposes of clothing with a surface to be equipped formation-receiving frame that ver in its plane slidable towards the tinsel and / or the Sequin-fixing tool is mounted on at least one side of the frame a part of the Tool-forming punching device is provided.

Aus der DE-AS 16 85 142 ist eine Vor­ richtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses bekannt. Diese ist an einer mit einer Steuervorrichtung ausgestatteten mehr­ nadeligen Schiffchenstickmaschine angeordnet. Jeder Nadel ist ein Führungsglied zum schrittweisen Vorschieben der jeweils vordersten Paillette eines Paillettenstreifens zugeordnet. Die jeweils vorderste Paillette wird in den betreffenden Stichbildungsweg gebracht und die Nadel vernäht die Paillette mit dem Stoff. Die so fixierte Paillette wird anschließend von einem zangenartig wir­ kenden Schneidwerkzeug vom Paillettenstreifen abgetrennt. Der Nachteil dieser Einrichtung liegt darin, daß für die Verbindung der einzelnen Pailletten mit dem Stoff minde­ stens zwei Stiche von der Vorrichtung durchgeführt wer­ den müssen, die Einrichtung also nur relativ langsam arbeiten kann und ferner, daß sie an vorgegebene Paillettenformen gebunden ist, welche das Annähen über­ haupt erst ermöglichen.From DE-AS 16 85 142 is a front direction for making one with sewn-on sequins provided embroidery product known. This is on one more equipped with a control device needle-shaped shuttle embroidery machine arranged. Every needle is a guide for the gradual advancement of the foremost sequins of a sequin strip assigned. The front sequin is in the brought the stitch formation path concerned and the needle sews the sequin to the fabric. The so fixed Sequin then becomes like a pair of pliers The cutting tool is separated from the sequin strip. The disadvantage of this device is that for Connection of the individual sequins with the fabric at least two stitches performed by the device so the set-up is relatively slow can work and further that they are at predetermined Sequin shapes is bound, which means sewing on enable in the first place.

Aus der GB-PS 20 075 (A. D. 1902) ist eine Einrich­ tung bekannt, mit der auf einer Stoffbahn, und zwar beidseitig, Flitter oder Pailletten aufgebracht werden können, die sozusagen "vor Ort" aus einem bandartigen Dekorationsmaterial ausgestanzt werden. Diese Einrich­ tung ist bezogen auf die Stoffbahn paarweise symmetrisch aufgebaut, wobei zwischen der Stoffbahn und dem Dekora­ tionsmaterial jeweils die Schneideinrichtung liegt, die um eine zur Stoffbahn parallele, horizontale Achse dreh­ bar ist. Diese Schneideinrichtung besteht im wesentli­ chen aus einer beidseitig offenen Hülse, in der ein federbelasteter Kolben verschiebbar gelagert ist, wobei dieser Kolben aufgrund der auf ihn einwirkenden Feder­ kraft gegenüber dem einen Ende der Hülse einseitig vor­ steht, gegenüber dem anderen Ende der Hülse jedoch zurück­ gesetzt liegt. Von der Stoffbahn aus gesehen liegt außer­ halb des Dekorationsmaterials jeweils ein Schlaghammer. Unterhalb der erwähnten Hülse ist ein wannenartiges Becken gelagert, welches mit einem flüssigen Kleber ge­ füllt ist, dessen Füllniveau konstant gehalten werden muß. In der Arbeitsausgangsstellung liegt die erwähnte Hülse so, daß ihr offenstehendes Ende unmittelbar dem Dekormaterial benachbart ist. Der erwähnte Hammer führt nun einen Schlag gegen die Hülse aus, wobei aus dem Dekorationsmaterial ein scheibenförmiges Element heraus­ geschlagen wird, das jedoch im offenstehenden Stirnende der Hülse verbleibt. Nun dreht sich die Hülse im Gegen­ uhrzeigersinn, wobei ihr offenes, das scheibenförmige Element tragende Ende durch den erwähnten Behälter streicht, wobei dieses Element vom Kleber einseitig be­ netzt werden soll. Die Hülse dreht sich von ihrer erst­ erwähnten Lage in eine um 180° versetzte Lage, bis ihr das scheibchentragende Ende der Stoffbahn gegenüberliegt. Der gegenüber der Hülse vorstehende Teil des Stempels liegt in dieser Stellung im Schlagbereich des Hammers, wobei allerdings zwischen Hammer und dem frei liegenden Stempelende das Dekormaterial verläuft. Wird der Hammer betätigt, so treibt er den Stempel gegen die Wirkung der ihn be­ lastenden Federkraft gegen die Stoffbahn, wodurch das ausgestanz­ te Scheibchen flächig gegen die Stoffbahn geschlagen wird. Das Ausweichen der Stoffbahn unter diesem Schlag wird dadurch ver­ hindert, daß der beschriebene Vorgang beidseitig der Stoffbahn sich abspielt, so daß jeweils gleichzeitig auf beiden Seiten der Stoffbahn auf diese Weise ein Flitterelement appliziert wird.From GB-PS 20 075 (A.D. 1902) is a Einrich tion known, with that on a fabric, namely can be applied on both sides, tinsel or sequins can, so to speak, "on site" from a band-like  Decoration material are punched out. This facility tion is symmetrical in pairs with respect to the fabric built up, between the fabric and the Dekora tion material lies in each case the cutting device about a horizontal axis parallel to the fabric is cash. This cutting device consists essentially Chen from a sleeve open on both sides, in the one spring-loaded piston is slidably mounted, wherein this piston due to the spring acting on it force against one end of the sleeve on one side stands back from the other end of the sleeve set lies. Seen from the fabric, lies outside half of the decoration material a hammer. Below the sleeve mentioned is a trough-like Basin stored, which ge with a liquid adhesive is filled, the filling level of which is kept constant got to. The one mentioned is in the starting position Sleeve so that its open end immediately the Decorative material is adjacent. The hammer mentioned leads now a blow to the sleeve, whereby from the Decoration material out a disc-shaped element is struck, but in the open forehead the sleeve remains. Now the sleeve turns in the opposite direction clockwise, its open, the disc-shaped Element bearing end through the mentioned container strokes, this element be on one side of the adhesive should be networked. The sleeve rotates from her first mentioned position in a position offset by 180 ° until you the disc-carrying end of the fabric is opposite. The part of the stamp protruding from the sleeve in this position lies in the striking area of the hammer, but between the hammer and the exposed one The decorative material runs at the end of the stamp. Will be awesome  actuated, he drives the stamp against the effect of it be resilient spring force against the fabric, causing the die cut slice is smashed flat against the fabric. The Dodging the fabric under this blow is ver prevents the process described on both sides of the fabric takes place, so that at the same time on both sides of the A tinsel element is applied in this way to the fabric web.

Diese bekannte Vorrichtung ist nicht zweckmäßig. Abgesehen da­ von, daß eine mustermäßige Applizierung überhaupt nicht möglich ist - die Stoffbahn ist nur in einer Richtung gegenüber dem Werkzeug bewegbar - ist es in der Regel nicht sinnvoll, beide Seiten einer Stoffbahn in dieser Weise auszustatten. Darüber hinaus sind für die Applikation eines Filterelementes jeweils drei Arbeitsgänge erforderlich, nämlich das Ausstanzen, das Be­ netzen und das Anbringen. Es erscheint auch fraglich, ob durch einen Hammerschlag ein mit einem Kleber benetztes Flitterelement überhaupt auf der Textilbahn dauerhaft appliziert werden kann, da doch in solchen Fällen erfahrungsgemäß eine, wenn auch nur über kurze Zeit anhaltende Druckausübung auf das zu applizieren­ de Element erforderlich ist.This known device is not useful. Except there from that a sample application is not possible at all is - the fabric is only in one direction opposite to that Movable tool - it usually doesn't make sense to both Equip sides of a fabric in this way. About that are also for the application of a filter element three operations are required, namely punching, loading wetting and attaching. It also seems questionable whether by a hammer blow a glitter element wetted with an adhesive can be applied permanently on the textile web at all, since experience has shown that in such cases, if only to apply pressure over a short period of time element is required.

Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die modernen Produktionserfordernissen gerecht wird, die also rasch und zuverlässig arbeitet und welche dies erreicht, ohne daß eine Vielzahl schwerfälliger Maschinenteile ständig beschleu­ nigt und verzögert werden muß. Nach der Erfindung ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung eine der Ebene des Rahmens unmittelbar benachbarte Stanzmatrize aufweist mit einem in einer Führung recht­ winkelig zur Ebene des Rahmens verschiebbaren Stanz­ stempel und zwischen Stanzmatrize und Stanzstempel ein bandartiges Dekorationsmaterial hindurchführbar ist und auf der anderen Seite des Rahmens und in Flucht mit der Bewegungsrichtung des Stanzstempels ein die Vorschub­ bewegung desselben begrenzendes Widerlager angeordnet ist und Stanzstempel und/oder Widerlager beheizt sind.The purpose of the invention is to propose a device that meets modern production requirements, which means quickly and works reliably and which achieves this without a large number of cumbersome machine parts constantly on nigt and must be delayed. According to the invention this is Device characterized in that the punching device  one immediately adjacent to the level of the frame Punching die is right with one in a guide punch that can be moved at an angle to the level of the frame stamp and between the stamping die and stamp ribbon-like decoration material can be passed through and on the other side of the frame and in line with the Direction of movement of the punch on the feed movement of the same abutment arranged is and punch and / or abutment are heated.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Stanzstempels und/oder des Widerlagers bombiert, abgesetzt oder abge­ schrägt ausgebildet ist, so daß die betriebsmäßig auf­ einander treffenden Flächenabschnitte der Stirnseiten von Stanzstempel und Widerlager kleiner sind als der Wirk- Querschnitt des Stanzstempels.A practical embodiment of the invention is thereby characterized in that the end face of the punch and / or the abutment cambered, offset or abge is formed obliquely so that the operational intersecting surface sections of the end faces of punch and abutment are smaller than the effective Cross section of the punch.

Die Applikation eines Flitterelementes ist auf zweierlei Art möglich: Erstens kann das Element mit seiner ganzen Fläche am Stoff befestigt werden oder aber zweitens kann die Befestigung so erfolgen, daß das scheibenförmige Element nur mit einem Teil seiner Fläche am Stoff an­ haftet. Da solche Flitterelemente in der Regel in dich­ ter Folge auf einer Stoffbahn aufgebracht werden, wird im erstbeschriebenen Fall der Applikation der Stoff hart, er verliert seine Geschmeidigkeit und seine Fähigkeit, in wallende Falten zu fallen. Das mag für solche Stoffe nicht von Bedeutung sein, die für enge, am Körper un­ mittelbar anliegende Bekleidungsstücke vorgesehen sind (Disco-Look). Im zweiten Fall jedoch (punktweise Appli­ kation) behält der Stoff seine Geschmeidigkeit bei. Diese zweiterwähnte Applikation läßt sich dann durchführen, wenn die vorerwähnte Maßnahme beachtet wird und wenn nach der hier gegebenen Lehre gehandelt wird. The application of a tinsel element is based on two things Kind possible: First, the element with its whole Surface can be attached to the fabric or secondly the attachment so that the disc-shaped Element only with part of its surface on the fabric is liable. Because such tinsel elements are usually in you ter sequence are applied to a fabric web in the first described case of applying the material hard, he loses his suppleness and ability to fall in wrinkles. That may be for such substances not be of importance for close, un body indirectly fitting clothing items are provided (Disco look). In the second case, however (point-wise appli cation) the fabric maintains its suppleness. These second application can then be carried out, if the aforementioned measure is observed and if according to the teaching given here.  

Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die vorzugsweise als zylindrische Hülse ausgebil­ dete Führung für den Stanzstempel in einem Lagerbock ver­ drehbar gelagert ist und die Führung gegenüber dem Lager­ bock auf seiner dem Rahmen abgewandten Seite vorspringt und mit diesem vorspringenden Abschnitt der Führung antreib­ bare Riemen, Rollen, Ritzel od. dgl. in Wirkverbindung ste­ hen. - Es handelt sich dabei um weitere vorteilhafte Maß­ nahmen, die - was die Form und Gestaltung der Pailletten betrifft - eine große Variationsmöglichkeit bieten.A further development of the invention is characterized net that preferably configured as a cylindrical sleeve Verete guide for the punch in a bearing block ver is rotatably mounted and the guide relative to the bearing bock protrudes on its side facing away from the frame and drive with this protruding portion of the guide bare belts, rollers, pinions or the like hen. - This is another advantageous measure took that - what the shape and design of the sequins concerns - offer a large possibility of variation.

Dabei sind zweckmäßigerweise zwischen der Innenwand des La­ gerbocks und der Außenwand der Führung mehrere, die Ver­ drehung ermöglichende Wälzkörper, vorzugsweise Walzen an­ geordnet, stehen die Wälzkörper gegenüber der dem Rahmen zugewandten Stirnseite der Führung vor, tragen die vorstehen­ den Abschnitte der Wälzkörper die Stanzmatrize und ist die äußere Umfangskontur der Stanzmatrize kreisrund. Durch eine entsprechende Formgebung der Stanzmatrize können Pailletten oder Filter erzeugt werden, die eine unregelmäßige Umfangs­ kontur oder nur eine Symmetrieachse besitzen. Durch gesteuer­ tes Verdrehen der Stanzmatrize können dann solche unregel­ mäßigen Pailletten oder Filter mustermäßig appliziert werden.Are expediently between the inner wall of La gerbocks and the outer wall of the guide several, the Ver rotation-enabling rolling elements, preferably rollers orderly, the rolling elements face the frame facing the front of the guide, wear the protruding the sections of the rolling elements is the stamping die and outer circumferential contour of the punch die circular. By a Corresponding shaping of the stamping die can be done with sequins or filters are generated that have an irregular scope contour or only have an axis of symmetry. By tax Such twisting of the stamping die can cause such irregularities moderate sequins or filters applied in a pattern will.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 3 und 6 bis 10.
Further advantageous refinements of the subject matter according to claim 1 result from claims 3 and 6 to 10.

Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert und die daraus re­ sultierenden Vorteile beschrieben. Es zeigtWith reference to the drawing below, games of the invention explained in more detail and the re resulting benefits described. It shows

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Seitensicht; Figure 1 shows a first embodiment of the invention in a side view.

Fig. 2 das Stanzwerkzeug im Längsschnitt und Fig. 2 shows the punch in longitudinal section and

Fig. 3 im Querschnitt; Fig. 3 in cross section;

Fig. 4 ein Detail in Schrägsicht; die Fig. 4 shows a detail in perspective view; the

Fig. 5 und 6 im Detail und in Seitensicht die miteinander in Wirkverbindung tretenden Stirnflächen von Widerlager und Stanzstempel und FIGS. 5 and 6 in detail and in side view the passing operatively connected together end surfaces of the abutment and punch, and

Fig. 7 eine Seitenansicht der Anord­ nung der Vorrichtung an einer Schiffchenstickmaschine. Fig. 7 is a side view of the Anord voltage of the device on a shuttle embroidery machine.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung von der Seite. In einem hier nicht gezeigten Vorrich­ tungsgestell ist ein Rahmen 1 in seiner Ebene E, die hier durch eine in diesem Rahmen aufgespannte Stoffbahn dargestellt ist, verschiebbar gelagert, und zwar sowohl parallel wie auch rechtwinklig zur Zeichenebene. Der obere Holm 2 und der untere Holm 3 dieses Rahmens 1, die rechtwinklig zur Zeichenebene stehen, sind in der Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Die Stoffbahn E ist rand­ seitig mit dem gezeigten oberen bzw. unteren Holm 2 und 3 des Rahmens 1 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar und möglich, parallel zu den Rahmenholmen 2 und 3 Wickel­ walzen vorzusehen, wie dies bei Gattern für Stickmaschi­ nen der Fall ist. Vor dem Rahmen 1 (in der Zeichnung nach Fig. 1 rechts des Rahmens) ist eine Stanzeinrichtung 4 auf einer sich parallel zum Rahmen 1 erstreckenden Schiene befestigt. Diese Stanzeinrichtung 4 besteht aus einem Lagerbock 6, einem Stanzstempel 7, einer Führung 8, deren äußerer Mantel zylindrisch ist, einer Stanzmatrize 9 und einer Kolben-Zylindereinheit 10, mit welcher der Stanzstempel 7 achsial verschoben wird. In Flucht mit der Verschiebebewegung des Stanzstempels 7 liegt hinter dem Rahmen 1 (in der Fig. 1 links des Rahmens) ein Wider­ lager 11, das ebenfalls auf einer zum Rahmen 1 paralle­ len Schiene 12 gelagert ist. In diesem Widerlager ist eine Heizung, beispielsweise eine Widerstandsheizung eingebaut, mit welcher der dem Rahmen zugewandten Seite des Widerlagers aufheizbar ist. Fig. 1 shows a first embodiment of the invention from the side. In a Vorrich device frame not shown, a frame 1 in its plane E , which is shown here by a stretched fabric in this frame, slidably mounted, both parallel and at right angles to the plane of the drawing. The upper spar 2 and the lower spar 3 of this frame 1 , which are perpendicular to the plane of the drawing, are shown in section in FIG. 1. The fabric web E is connected on the edge side to the shown upper or lower spar 2 and 3 of the frame 1 . However, it is also conceivable and possible to provide 2 and 3 winding rollers parallel to the frame bars, as is the case with gates for embroidery machines. In front of the frame 1 (to the right of the frame in the drawing according to FIG. 1), a punching device 4 is fastened on a rail extending parallel to the frame 1 . This punching device 4 consists of a bearing block 6 , a punch 7 , a guide 8 , the outer jacket of which is cylindrical, a punch die 9 and a piston-cylinder unit 10 with which the punch 7 is displaced axially. In alignment with the displacement movement of the punch 7 is behind the frame 1 (in Fig. 1 left of the frame) an abutment 11 , which is also mounted on a parallel to the frame 1 len rail 12 . A heater, for example a resistance heater, is installed in this abutment, with which the side of the abutment facing the frame can be heated.

Im Lagerbock 6 ist eine von oben nach unten führende schlitzartige Aussparung 13 vorgesehen, und zwar nahe der dem Rahmen 1 zugewandten Stirnseite. Durch diesen Schlitz 13 ist ein zumindest zweischichtig aufgebautes Band 14 hindurchführbar, das von einer Vorratsrolle 15 abgewickelt wird und das über eine schritt- oder takt­ weise bewegbare Antriebswelle 16 durch die Stanzvorrich­ tung 4 hindurchgezogen wird. Die Antriebswelle 16 arbei­ tet hier gegen eine Widerlagerrolle 17. Das Band 14 könnte randseitig perforiert sein und als Transportein­ richtung könnte ein Zackenrad verwendet werden.In the bearing block 6 , a slot-like recess 13 leading from top to bottom is provided, namely close to the end face facing the frame 1 . Through this slot 13 , an at least two-layered tape 14 can be passed, which is unwound from a supply roll 15 and which is pulled through a step or clockwise movable drive shaft 16 through the punching device 4 . The drive shaft 16 works here against an abutment roller 17th The band 14 could be perforated on the edge and a toothed wheel could be used as the transport device.

Die Führung 8 (siehe Fig. 2) mit ihrem äußeren zylindri­ schen Mantel ist im Lagerbock 6 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind im Lagerbock 6 mehrere hier walzen­ artige Rollkörper 18 vorgesehen. Ein solcher walzenarti­ ger Rollkörper ist in Schrägsicht und in einem in Gegensatz zu Fig. 2 vergrößerten Maßstab dargestellt. Er besitzt zwei eingestochene Nuten 19 und 20, die durch eine dünne Scheibe 21 voneinander distanziert sind. Die Führung 8 besitzt an ihrem inneren stirnseitigen Ende einen Flansch 22, der von den Nuten 20 der Wälzkörper aufgenommen ist (Fig. 2). Die Matrize 9 besitzt eben­ falls eine kreisförmige Außenkontur und der äußere Mantel der Matrize 9 ist in deren Achsrichtung gesehen stufen­ artig abgesetzt. Der durch diese Abstufung gebildete flanschartige Rand 23 wird von den Nuten 19 der Wälzkör­ per 18 reibungsschlüssig aufgenommen. Die Stärke der Scheibe 21 bestimmt die Breite des Schlitzes 13 für die Aufnahme des Bandes 14. Die Führung 8 (siehe Fig. 2) steht gegenüber der vom Rahmen 1 abgewandten Stirnseite 24 des Lagerbockes etwas vor. In diesem vorspringenden Abschnitt 8′ ist eine Schnurrille 25 eingearbeitet. Ober­ halb dieses vorspringenden Abschnittes 8′ der Führung 8 ist eine quer zum Lagerbock 6 bzw. zu den Lagerböcken an­ geordnete Antriebswelle 26 gelagert, welche über einen Transmissionsriemen 27 auf die Führung 8 einwirkt bzw. mit dieser verbunden ist.The guide 8 (see Fig. 2) with its outer cylindri's jacket is rotatably mounted in the bearing block 6 . For this purpose, a plurality of roller-like rolling elements 18 are provided in the bearing block 6 here. Such a roller-type rolling element is shown in an oblique view and on an enlarged scale in contrast to FIG. 2. It has two recessed grooves 19 and 20 which are spaced apart by a thin disk 21 . The guide 8 has at its inner end face a flange 22 which is received by the grooves 20 of the rolling elements ( Fig. 2). The die 9 has just if a circular outer contour and the outer jacket of the die 9 is seen in the axial direction stepped. The flange-like edge 23 formed by this gradation is frictionally received by the grooves 19 of the rolling elements by 18 . The thickness of the disk 21 determines the width of the slot 13 for receiving the tape 14 . The guide 8 (see FIG. 2) protrudes somewhat from the end face 24 of the bearing block facing away from the frame 1 . In this projecting section 8 ' a line groove 25 is incorporated. Above half of this projecting section 8 'of the guide 8 is mounted transversely to the bearing block 6 or to the bearing blocks on an ordered drive shaft 26 which acts on the guide 8 via a transmission belt 27 or is connected to the latter.

Das Band 14 ist - wie schon erwähnt - zumindest zwei­ schichtig ausgebildet, die eine Schichte, die am ferti­ gen Stoff dem Besucher zugewandt ist, ist als Effekt­ schichte ausgebildet mit einer funkelnden, glitzernden, leuchtenden, schimmernden oder dgl. Oberfläche. Die zwei­ te Schichte ist heißsiegelbar. Beim Band 14, das durch das Stanzwerkzeug 4 hindurchläuft, ist die heißsiegel­ bare Schichte dem Rahmen 1 zugewandt.The band 14 is - as already mentioned - at least two layers, the one layer facing the finished fabric to the visitor is formed as an effect layer with a sparkling, glittering, shining, shimmering or the like surface. The second layer is heat sealable. In the band 14 , which runs through the punch 4 , the heat-sealable layer faces the frame 1 .

Die Bewegung des Rahmens 1 und die Bewegung des Stanz­ stempels 7 sowie die Bewegung der Wellen 16 und 26 sind zweckmäßigerweise mustermäßig gesteuert. Dafür können Lochkartensteuerungen vorgesehen werden, wie dies bei­ spielsweise von Schiffchenstickmaschinen her bekannt ist. Auch andere Steuerungsmöglichkeiten sind denkbar. Entlang des Rahmens 1, also rechtwinklig zur Zeichen­ ebene, können zahlreiche Stanzeinrichtungen 4 mit Wider­ lager 11 vorgesehen werden.The movement of the frame 1 and the movement of the punch 7 and the movement of the shafts 16 and 26 are expediently controlled in a pattern. For this, punch card controls can be provided, as is known for example from shuttle embroidery machines. Other control options are also conceivable. Along the frame 1 , that is to say perpendicular to the plane of the drawing, numerous punching devices 4 with counter bearings 11 can be provided.

Die bisher beschriebene Stanzeinrichtung nach Fig. 2 be­ sitzt einen mehrteiligen Aufbau, grundsätzlich wäre es natürlich möglich, eine einfache Stanzeinrichtung hier anzuordnen, die nur aus dem Stempel, der Führung und der Matrize besteht, wobei Führung und Lagerbock miteinander fest verbunden sind und die Führung gleichzeitig als Lagerbock für die Befestigung auf einem Maschinenteil 5 ausgebildet ist.The previously described punching device according to FIG. 2 is a multi-part construction, in principle it would of course be possible to arrange a simple punching device here, which only consists of the punch, the guide and the die, the guide and bearing block being firmly connected to one another and the guide is simultaneously designed as a bearing block for attachment to a machine part 5 .

Wird vorerst einmal angenommen, daß die Stanzeinrichtung 4 einfach ausgebildet wie im vorstehenden Absatz beschrie­ ben ist, so arbeitet diese Einrichtung wie folgt: Von Lochkarten gesteuert, führt der Rahmen 1 eine muster­ mäßig vorgegebene Hin- und Herbewegung durch. Den ein­ zelnen Bewegungshüben des Rahmens 1 sind nun Hübe des Stanzstempels 7 zugeordnet. Bei jedem Arbeitshub fährt der Stanzstempel 7 nach links, stanzt aus dem Band 14 eine Paillette aus und schiebt diese durch die Stanz­ matrize 9 hindurch direkt gegen die Stoffbahn und drückt diese zusammen mit der ausgestanzten Paillette gegen das heiße Widerlager 11, so daß die aus dem Band 14 ausge­ stanzte Paillette unmittelbar mit dem Stoff fest ver­ bunden wird. Wenn die Stirnflächen von Widerlager 11 und Stanzstempel 7 sich vollflächig berühren, also mit ihren gesamten Querschnittsflächen, so wird die Paillette mit ihrer ganzen Fläche mit dem Stoff verbunden. Es ist möglich, die erwähnten Stirnflächen von Stempel und/oder Widerlager zu bombieren, abzuschrägen, abzusetzen od. dgl. (siehe die Fig. 5 und 6), so daß die miteinander in Be­ rührung tretenden Stirnflächen von Stempel 7 und Wider­ lager 11 kleiner sind als die stanzaktive Querschnitts­ fläche des Stempels 7. Dadurch wird die Paillette nur mit einem Teil ihrer Fläche mit dem Stoff verbunden, um die Schmiegsamkeit eines dicht mit Pailletten besetzten Stof­ fes nicht zu beeinträchtigen. Die Form der Paillette kann beliebig gewählt werden und hänge von der Gestaltung der Stanzmatrize und des Stanzstempels ab. Bei einer einfachen Ausführungsform der Stanzvorrichtung bilden, wie schon erwähnt, Lagerbock, Stempelführung und Stem­ pelmatrize einen einheitlichen Baukörper, wobei zumin­ dest Stempelführung und Lagerbock sowie Matrize fest miteinander verbunden sein können oder aber überhaupt einstückig ausgebildet sind. Werden Pailletten oder Flit­ ter verwendet mit einer unregelmäßigen Umfangskontur oder mit nur einer Symmetrieachse, so kann die Anzahl der Mustereffekte durch Verdrehen der Stanzmatrize erhöht werden. Eine Stanzeinrichtung mit einer solchen verdreh­ bar gelagerten Matrize ist im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben worden. Wird mustermäßig gesteuert die Welle 26 takt- oder schrittweise bewegt, so wird diese Bewegung über den Transmissionsriemen 27 auf die Stempelführung 8 übertragen. Eine solche Drehung der Führung 8 bedingt eine Gegendrehbewegung der Wälzkörper 18, welche infolge des zwischen dem flanschartigen Rand 23 der Stanzmatrize 9 und der Nut 19 der Wälzkörper bestehenden Reibungs­ schlusses die Matrize 9 mitführen. Die Führung 8 und die Matrize 9 sind über die Wälzkörper 18 nach Art eines Reibradgetriebes miteinander verbunden. Bei einer sol­ chen mehrteiligen Stanzeinrichtung kann die Matrize eventuell austauschbar gelagert sein. Da jeder Matrize ein dazu korrespondierender Stempel zuzuordnen ist, kann im inneren stirnseitigen Teil der Führung 8 ein Stempel­ einsatz mit Führungsabschnitt austauschbar gelagert wer­ den. Während des Arbeitsvorganges der Einrichtung wird die Antriebswelle 26 mustermäßig betätigt. Hat die Paillette beispielsweise eine tropfenförmige Form, so können diese tropfenförmigen Pailletten durch die Ver­ drehung der Matrize beispielsweise in Form eines Blüten­ sternes auf der Stoffbahn appliziert werden (Fig. 8).If it is initially assumed that the punching device 4 is of simple design as described in the previous paragraph, this device operates as follows: controlled by punch cards, the frame 1 performs a pattern-wise reciprocating motion. The individual movement strokes of the frame 1 are now assigned strokes of the punch 7 . With each working stroke, the punch 7 moves to the left, punches out a sequin from the band 14 and pushes it through the stamping die 9 directly against the fabric and presses it together with the punched out sequin against the hot abutment 11 , so that the from the Volume 14 punched out sequins is directly connected to the fabric. If the end faces of abutment 11 and punch 7 touch one another over their entire surface, that is to say with their entire cross-sectional areas, then the entire surface of the sequin is connected to the fabric. It is possible to bowing the aforementioned end surfaces of the punch and / or abutment, chamfer, od discontinued. The like. (See Figs. 5 and 6), so that the stirring in Be together passing the end faces of the punch 7 and the abutment 11 is smaller are the punch-active cross-sectional area of the stamp 7 . As a result, the sequin is only connected to part of its surface with the fabric in order not to impair the pliability of a fabric densely covered with sequins. The shape of the sequin can be chosen freely and depends on the design of the die and the punch. In a simple embodiment of the punching device, as already mentioned, the pedestal, punch guide and stamp die form a unitary structure, at least the punch guide and pedestal and die can be firmly connected to one another or are in one piece at all. If sequins or flitters are used with an irregular circumferential contour or with only one axis of symmetry, the number of pattern effects can be increased by turning the punch die. A punching device with such a rotatably mounted die has been described in connection with FIG. 2. If the shaft 26 is moved in a clocked or stepwise manner, this movement is transmitted to the stamp guide 8 via the transmission belt 27 . Such rotation of the guide 8 requires a counter-rotating movement of the rolling elements 18 , which, as a result of the frictional connection existing between the flange-like edge 23 of the stamping die 9 and the groove 19 of the rolling elements, carry the die 9 along. The guide 8 and the die 9 are connected to one another via the rolling elements 18 in the manner of a friction gear. In the case of such a multi-part punching device, the die may be interchangeably mounted. Since each die is assigned a corresponding stamp, a stamp insert with the guide section can be interchangeably stored in the inner end part of the guide 8 . During the operation of the device, the drive shaft 26 is actuated in a pattern. If the sequin has a drop-shaped shape, for example, these drop-shaped sequins can be applied to the fabric web by rotating the die, for example in the form of a flower star ( FIG. 8).

Fig. 7 zeigt nun die Seitensicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer Schiffchenstickma­ schine, von welcher hier nur die unmittelbar stickakti­ ven Teile (Nadel, Bohrer, Schiffchenbahn) vereinfacht dargestellt sind. Soweit Teile bei dieser Ausführungs­ form vorhanden sind, die mit den bereits beschriebenen Teilen identisch sind, wurden sie mit denselben Hinweis­ ziffern ausgestattet, welchen jedoch zur Unterscheidung ein Indexstrich (′) hinzugefügt worden ist. Die die Stanzeinrichtung tragende Schiene 5′ ist über profilierte Trägerkonsolen 30 mit einem Längsbalken 31 des Maschinen­ gestelles verbunden. Die Stanzvorrichtungen liegen daher oberhalb der Nadelbarre 29, die Widerlager 11′ daher oberhalb der Schiffchenbahnen 32. Die Fadenleiter 33 und 34 sind hier angedeutet. Dank dieser Einrichtung ist es möglich, Stoffbahnen gleichzeitig zu besticken und mit Flitter und/oder Pailletten auszustatten. Dabei können einfache Stanzeinrichtungen verwendet werden, wie oben im einzelnen beschrieben, oder aber solche mit einer auf­ wendigen Bauform, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2 er­ läutert worden ist. Aus dem vorstehend Gesagten ist un­ mittelbar erkennbar, daß dadurch eine außerordentlich hohe Zahl von musterungsmäßigen Variationen möglich sind. Fig. 7 shows the side view of the device according to the invention in connection with a Schiffchenstickma machine, of which only the directly stickakti ven parts (needle, drill, shuttle train) are shown in simplified form. Insofar as parts are available in this embodiment which are identical to the parts already described, they have been provided with the same reference numbers, to which an index line (') has been added to distinguish them. The punching device supporting rail 5 ' is connected via profiled support brackets 30 with a longitudinal bar 31 of the machine frame. The punching devices are therefore above the needle bar 29 , the abutment 11 ' therefore above the shuttle tracks 32nd The thread guides 33 and 34 are indicated here. Thanks to this device, it is possible to embroider fabric at the same time and to equip it with tinsel and / or sequins. Here, simple punching devices can be used, as described in detail above, or those with an agile design, as has been explained in connection with FIG. 2. From what has been said above, it is immediately apparent that an extraordinarily large number of pattern-like variations are possible as a result.

Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Führung 8 und Matrize 9 über ein Reibradgetriebe miteinander verbunden. Anstelle eines solchen Reibradgetriebes können auch andere Getriebeformen Verwendung finden, beispiels­ weise Zangsgetriebe mit Zahnrädern und Ritzel.According to the described embodiment, the guide 8 and the die 9 are connected to one another via a friction gear. Instead of such a friction gear, other types of gears can be used, for example, pinion gears with gears and pinions.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen eines mit Filter und/oder Pailletten ausge­ statteten textilen Flächengebildes, insbesondere für Bekleidungszwecke, mit einem das auszustattende Flächengebilde aufnehmenden Rahmen (1), der in seiner Ebene verschiebbar gegenüber einem den Filter und/oder die Pailletten fixierenden Werkzeug gelagert ist, wobei auf mindestens einer Seite des Rahmens (1) eine einen Teil des Werkzeuges bildende Stanzeinrich­ tung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrich­ tung (4) eine der Ebene des Rahmens (1) unmittelbar benachbarte Stanz­ matrize (9) aufweist mit einem in einer Führung (8) rechtwinklig zur Ebene des Rahmens (1) verschiebbaren Stanzstempel (7) und zwischen Stanz­ matrize (9) und Stanzstempel (7) ein bandartiges Dekorationsmaterial (14) hindurchführbar ist und auf der anderen Seite des Rahmens (1) und in Flucht mit der Bewegungsrichtung des Stanzstempels (7) ein die Vor­ schubbewegung desselben begrenzendes Widerlager (11) angeordnet ist und Stanzstempel (7) und/oder Widerlager (11) beheizt sind.1. Device for producing a fabric and filter equipped with filters and / or sequins, in particular for clothing, with a frame ( 1 ) to be equipped with the fabric to be equipped, which is displaceable in its plane relative to a tool that fixes the filter and / or the sequins , with a punching device ( 4 ) forming part of the tool being provided on at least one side of the frame ( 1 ), characterized in that the punching device ( 4 ) has a punch die ( 9 ) which is directly adjacent to the plane of the frame ( 1 ). has a punch ( 7 ) which can be displaced in a guide ( 8 ) at right angles to the plane of the frame ( 1 ) and a ribbon-like decoration material ( 14 ) can be passed between the punch die ( 9 ) and punch ( 7 ) and on the other side of the frame ( 1 ) and in alignment with the direction of movement of the punch ( 7 ), the same against thrust movement limiting abutment he ( 11 ) is arranged and punch ( 7 ) and / or abutment ( 11 ) are heated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Stanzstempels (7) und/oder des Widerlagers (11) bombiert, abgesetzt oder abgeschrägt ausgebildet ist, so daß die betriebsmäßig aufeinander treffenden Flächenabschnitte der Stirnseiten von Stanzstempel (7) und Widerlager (11) kleiner sind als der Wirkquerschnitt des Stanzstempels (7).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the end face of the punch ( 7 ) and / or the abutment ( 11 ) is curved, stepped or beveled, so that the operationally meeting surface sections of the end faces of the punch ( 7 ) and abutment ( 11 ) are smaller than the effective cross section of the punch ( 7 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmatrize (9) um eine zur Ebene des Rahmens (1) rechtwinkelige Achse, vorzugsweise um ihre Mittelachse verdrehbar gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the punch die ( 9 ) is rotatably mounted about an axis perpendicular to the plane of the frame ( 1 ), preferably about its central axis. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor­ zugsweise als zylindrische Hülse ausgebildete Führung (8) für den Stanz­ stempel (7) in einem Lagerbock (6) verdrehbar gelagert ist und die Füh­ rung (8) gegenüber dem Lagerbock (6) auf seiner dem Rahmen (1) abgewand­ ten Seite vorspringt und mit diesem vorspringenden Abschnitt (8′) der Führung (8) antreibbare Riemen, Rollen, Ritzel od. dgl. in Wirkverbin­ dung stehen.4. Apparatus according to claim 1 or 3, characterized in that the guide ( 8 ), which is preferably designed as a cylindrical sleeve, for the punching stamp ( 7 ) is rotatably mounted in a bearing block ( 6 ) and the guide ( 8 ) relative to the bearing block ( 6 ) protrudes on its side facing the frame ( 1 ) and with this projecting section ( 8 ' ) of the guide ( 8 ) drivable belts, rollers, pinions or the like are in operative connection. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenwand des Lagerbockes (6) und der Außenwand der Führung (8) mehrere, die Verdrehung ermöglichende Wälzkörper (18), vorzugsweise Walzen angeordnet sind und die Wälzkörper (18) gegenüber der dem Rahmen (1) zugewandten Stirnseite der Führung (8) vorstehen und die vorstehen­ den Abschnitte der Wälzkörper (18) die Stanzmatrize (9) tragen, und die äußere Umfangskontur der Stanzmatrize (9) kreisrund ist.5. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that between the inner wall of the bearing block ( 6 ) and the outer wall of the guide ( 8 ) a plurality of rolling elements ( 18 ), preferably rollers, which enable rotation are arranged, and the rolling elements ( 18 ) are opposite protrude from the end face of the guide ( 8 ) facing the frame ( 1 ) and the protruding sections of the rolling elements ( 18 ) carry the punching die ( 9 ), and the outer peripheral contour of the punching die ( 9 ) is circular. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der Stanzmatrize (9) in Achsrichtung derselben stufenförmig abge­ setzt ist und der durch die Absetzung entstandene Flansch (23) von dazu korrespondierenden Nuten (19) der Wälzkörper (18) reibungsschlüssig auf­ genommen ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the outer periphery of the stamping die ( 9 ) in the axial direction of the same is stepped abge and the resulting flange ( 23 ) of corresponding grooves ( 19 ) of the rolling elements ( 18 ) frictionally is taken. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des bandartigen Dekorationsmaterials (14) durch die Stanzmatrize (9) eine schrittweise arbeitende Transporteinrichtung vorgesehen ist.7. The device according to claim 1, characterized in that a step-by-step transport device is provided for carrying out the ribbon-like decoration material ( 14 ) through the stamping die ( 9 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem verstellbaren Rahmen (1) mehrere Stanzeinrichtungen (4) zugeord­ net sind und diese Stanzeinrichtungen (4) auf einer Linie liegend neben­ einander angeordnet sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adjustable frame ( 1 ) a plurality of punching devices ( 4 ) are zugeord net and these punching devices ( 4 ) are arranged lying next to each other on a line. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Lagerbock (6) vorspringende Abschnitt (8′) der Führung (8) eine Schnurrille (25) aufweist und seitliche der Lagerböcke (6) eine sich quer zur Verschieberichtung der Stanzstempel (7) erstreckende An­ triebswelle (26) angeordnet ist, und diese Antriebswelle (26) über Transmissionsriemen (27) mit dem vorspringenden Teil der Führung (8) antriebsmäßig verbunden ist.9. The device according to claim 1 or claim 8, characterized in that opposite the bearing block (6) projecting portion (8 ') of the guide (8) comprises a cord groove (25) and side of the bearing blocks (6) extending transversely to the displacement direction the punch ( 7 ) extending drive shaft ( 26 ) is arranged, and this drive shaft ( 26 ) via transmission belts ( 27 ) with the projecting part of the guide ( 8 ) is drivingly connected. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung (4) an der Nadelbarre (29) einer Schiffchenstick­ maschine angeordnet ist und Stanzeinrichtung (4) und Widerlager (11) zweckmäßigerweise oberhalb der Nadeln, bzw. oberhalb der Schiffchenbahn (32) liegen und über die Länge der Nadelbarre (29) mehrere Stanzeinrich­ tungen (4) und Widerlager (11) angeordnet sind (Fig. 7).10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the punching device ( 4 ) on the needle bar ( 29 ) of a shuttle stick machine is arranged and punching device ( 4 ) and abutment ( 11 ) advantageously above the needles, or above the Shuttle ( 32 ) lie and over the length of the needle bar ( 29 ) a plurality of punching lines ( 4 ) and abutments ( 11 ) are arranged ( Fig. 7).
DE19803035958 1979-11-06 1980-09-24 DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE AREA FITTED WITH Tinsel and / or Sequins Granted DE3035958A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0714279A AT369446B (en) 1979-11-06 1979-11-06 DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE SURFACE EQUIPPED WITH Tinsel and / or Sequins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035958A1 DE3035958A1 (en) 1981-05-14
DE3035958C2 true DE3035958C2 (en) 1988-12-22

Family

ID=3593113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035958 Granted DE3035958A1 (en) 1979-11-06 1980-09-24 DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE AREA FITTED WITH Tinsel and / or Sequins

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369446B (en)
CH (1) CH650044A5 (en)
DE (1) DE3035958A1 (en)
IT (2) IT8053621V0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538084A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Zsk Stickmasch Gmbh Sequin feeder for embroidery and / or sewing machines

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346664A (en) * 1992-05-11 1994-09-13 Harry Lenson Apparatus and method for forming a ribbon of continuously connected dish-shaped sequins
ITUD20020044A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-22 Giannino Landoni DEVICE AND PROCEDURE FOR THE APPLICATION OF TUBES (TANKS) ON FABRICS IN A SEWING MACHINE, AND MULTIA SEWING MACHINE
CN112267226A (en) * 2020-11-09 2021-01-26 马秀珍 Universal belt embroidery mechanism and universal belt embroidery feeding and clamping method
CN112695470B (en) * 2020-11-30 2023-06-13 浙江信胜科技股份有限公司 Stamping device capable of changing pattern angle and embroidery machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685142B2 (en) * 1965-10-27 1974-02-07 Arnold Gustav Harriman N.Y. Ochsner (V.St.A.) Device for producing an embroidery product provided with sewn-on sequins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685142B2 (en) * 1965-10-27 1974-02-07 Arnold Gustav Harriman N.Y. Ochsner (V.St.A.) Device for producing an embroidery product provided with sewn-on sequins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538084A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Zsk Stickmasch Gmbh Sequin feeder for embroidery and / or sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035958A1 (en) 1981-05-14
AT369446B (en) 1982-12-27
ATA714279A (en) 1982-05-15
IT1129344B (en) 1986-06-04
IT8053621V0 (en) 1980-10-29
IT8068649A0 (en) 1980-10-29
CH650044A5 (en) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023898B1 (en) Machine for the automatic production of welded lattice girders
DE2717352C2 (en) Device for carrying out a method for producing thermally insulated composite profiles for composite profile frames
DE3035958C2 (en)
EP0549761B1 (en) Machine for making latticework mats consisting of welded longitudinal and transverse wires
DE2627798A1 (en) AUTOMATIC APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF RING-SHAPED ARTICLES FROM A LONG BRAID OR TAPE OF TEXTILE MATERIAL
DE4118329C2 (en) Process for grinding the knife of a fabric cutting machine
DE2251501A1 (en) TEXTILE SCISSORS
DE2851411B2 (en) Device for advancing a packaging material web through a packaging machine
DE2315439A1 (en) MACHINE FOR ASSEMBLING AND LOCKING, IN PARTICULAR THE BLADE OF ROLLER SHUTTERS
DE1452785A1 (en) Machine for the production of sealing caps from a metal strip
DE236517C (en)
DE664259C (en) Device for the production of wire brick mesh by means of rollers
DE102017121985B3 (en) perforating
DE1577909A1 (en) Method and device for the production of ribbons provided with raised embossing
DE2328840A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING EMBOSSED ACOUSTIC PANELS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2618586A1 (en) PREFORMING DEVICE FOR STRINGING MACHINES
DE813402C (en) Device for marking pieces of fabric and machine for manufacturing the device
DE1949337C3 (en)
DE1635392C3 (en) Device for dyeing knitted tubular goods
AT120343B (en) Method and machine for making hairpins.
DE293009C (en)
DE323071C (en) Hemstitch sewing machine
DE1602710A1 (en) Arrangement for the gradual adjustment of workpieces, devices or the like.
DE188398C (en)
DE1532330C (en) Automatic machine for forming a pretzel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A41D 27/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee