DE303448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303448C
DE303448C DENDAT303448D DE303448DA DE303448C DE 303448 C DE303448 C DE 303448C DE NDAT303448 D DENDAT303448 D DE NDAT303448D DE 303448D A DE303448D A DE 303448DA DE 303448 C DE303448 C DE 303448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
water
guide vane
turbine axis
main patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303448D
Other languages
English (en)
Publication of DE303448C publication Critical patent/DE303448C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/125Rotors for radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side, e.g. for Francis-type turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 303448.-■ KLASSE SSa. GRUPPE
ROBERT HONOLD in WALTENDORF b. GRAZ. Laufrad für Francisturbinen.
Zusatz zum Patent 262227.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1915 ab. Längste Dauer: 3.Oktober 1926.
Um möglichst große Wassermengen mit einem Laufrade von gegebenem Durchmesser Z)/ verarbeiten zu können, rückt man bekanntlich die äußere Radbegrenzung τα ~ 2a nach Bedarf von der Turbinenachse weg nach außen. Bei diesem Beginnen zeigen sich bald gewisse Schwierigkeiten, weil mit der Radbegrenzung ia -7- 2(, auch die Leitschaufel I nach außen gerückt werden x muß. Man nimmt dieses Hinausrücken der Leitschaufel in dem Maße in Kauf, als die Vergrößerung des in Fig. 2 des Hauptpatents mit s bezeichneten Schaufelspaltes nicht zu weit geht.
Der Grund, weshalb man s über ein gewisses Maß hinaus nicht gerne zunehmen läßt, ist folgender: Das im Schaufelspalt der Turbine sich selbst überlassene Wasser nimmt bekanntlich eine Bewegung nach der logarithmischen Spirale an, d. h. es besteht die Be- ziehung:
r0 ■ W0 =
= konstant.
Hierin sind w0 und wi die Geschwindigkeiten des Wassers in Punkten, deren Abstände von der Turbinenachse r0 und rj betragen. Wenn also nach der Figur das r0 beispielsweise Dj: 2 + α beträgt, also sehr groß ist, wird auch die Konstante und damit wi einen entsprechend großen Wert annehmen. Die zur Verfügung stehende Gesamtenergie des Wassers wird sich daher im Punkte ij aus einem verhältnismäßig großen Betrage kinetischer und einem nur. geringen potentieller Energie zusammensetzen. Letztere, bekanntlich Spaltdruck genannt, hat die Fliehkraft im Laufrade zu überwinden und das Wasser im Laufradkanal zu beschleunigen. Da die Fliehkraft eine in jedem Falle zu überwindende, konstante Größe bedeutet, so ist' klar, daß der zur Beschleunigung des Wassers noch übrig bleibende Teil des Spaltdruckes immer kleiner wird, je größer der Schaufelspalt s ist.
Es wird also bei mit α größer werdendem s immer schwieriger, gegen Punkt ii zu eine gute, gesicherte Wasserströmung zu erzielen; die relative Austrittsgeschwindigkeit fällt unerwünscht klein aus und hat größeren Austrittsverlust zur Folge. Sie wird insbesondere mit kleiner werdender Beaufschlagung raäch abnehmen und früh Veranlassung geben, daß an den inneren Teilen des Laufrades überhaupt kein Wasser mehr verarbeitet wird; die bekannte Erscheinung des »Rückströmens« (pumpende Wirkung) mit ihren schädlichen Folgen stellt sich ein.
Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem man die Leitschaufel I nicht mehr parallel zur Turbinenachse, sondern gegen diese geneigt anordnet, wie die Figur zeigt. Das Maß α kann nun beliebig groß sein, ohne daß der Schaufelspalt s beim Punkte it vergrößert zu werden braucht. Der Leitschaufelbolzen B wird gewissermaßen beim Stützpunkt SD oben an seiner alten Stelle festge-
halten und unten beim Stützpunkt S1, mit der äußeren Radbegrenzung zusammen nach Bedarf von der Achse weggerückt.
Durch dieses Herausrücken der äußeren Radbegrenzung und gleichzeitiges Schrägstellen der Leitschaufel wird an der gegenseitigen Lage zwischen Austrittskante k des Leitrades und Eintrittskante i; -f- ia des Laufrades, wie sie dem Sinne des Hauptpatentes entspricht
ίο und dort für achsial verlaufende Leitradaustrittskante festgelegt wurde, nichts geändert; der gegenseitige Verlauf beider Konstruktionselemente bleibt derselbe. Ein Vergleich des punktierten Hohlraumes der Figur mit dem der Fig. 2 im Hauptpatent zeigt dies ohne weiteres. Der Hohlraum ist jetzt nicht mehr durch eine Zylinderfläche, sondern durch eine Kegelfläche nach außen begrenzt, im übrigen aber nach denselben Gesichtspunkten entwickelt wie der im Hauptpatent.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Laufrad für Francisturbinen nach Patent 262227, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur Turbinenachse geneigt angeordneter Leitschaufel dieselbe gegenseitige Lage der Laufradeintrittskante zur Leitradaustrittskante eingehalten wird wie im Hauptpatent.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303448D Active DE303448C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303448C true DE303448C (de)

Family

ID=557160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303448D Active DE303448C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303448C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756744A (en) * 1970-01-23 1973-09-04 English Electric Co Ltd Axial water flow machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756744A (en) * 1970-01-23 1973-09-04 English Electric Co Ltd Axial water flow machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650433B2 (de) Laufschaufel einer axialen Strömungsmaschine
EP0990090A1 (de) Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine
AT349321B (de) Einrichtung zur verminderung des kavitationsverschleisses
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE2515444A1 (de) Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen
DE2113514B2 (de) Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper
DE303448C (de)
DE2050950A1 (de) Uberschallkompressor mit konischem Einlauf
CH622584A5 (de)
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE2728024B2 (de) Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3006286A1 (de) Ueberdruckdampfturbine mit einer gleichdruckregelstufe
DE114335C (de)
EP3173629B1 (de) Verfahren für und verdichter einer strömungsmaschine
DE466300C (de) Laufrad fuer schnellaufende aeussere Radialturbinen
DE1930481A1 (de) Schaufel- oder Fluegelrotor
DE723824C (de) Mehrstufiger Fliehkraftverdichter bzw. mehrstufige Fliehkraftpumpe
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE336143C (de) Wasserturbine mit wagerechter Achse
DE519060C (de) Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE4302473A1 (de) Wasserturbine mit einem Laufrad und einem Leitrad
DE1503232A1 (de) Zweistufige hydraulische UEberdruckturbine
DE206163C (de)