DE3033380A1 - 1-phenaethylimidazol-derivate - Google Patents
1-phenaethylimidazol-derivateInfo
- Publication number
- DE3033380A1 DE3033380A1 DE19803033380 DE3033380A DE3033380A1 DE 3033380 A1 DE3033380 A1 DE 3033380A1 DE 19803033380 DE19803033380 DE 19803033380 DE 3033380 A DE3033380 A DE 3033380A DE 3033380 A1 DE3033380 A1 DE 3033380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds according
- value
- atom
- represent
- chlorine atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/50—1,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 303338Q
J. RBITSTÖTTER
W. BUNTE (1958-1976)
DR. ING.
DR. ING.
W. KINZEBACH
K. P. HÖLLER
TELEFONi (089) 37ΘΒ83
TELEXi 5215208 ISAR D
München, 4. September 1980 M/21 216
BRISTOL-MYERS COMPANY 345 Park Avenue
New York, N.Y.10022 / USA
1-Phenäthylimidazo]-Derivate
13QÖ12/G865
M/21 216
Die Erfindung betrifft neue 1 -Phenäthyl itni dazol -derivate ,
ihre Säureadditionssalze mit- antimikrobieller
Wirkung, sie enthaltende antimikrobielIe Mittel und Verfahren zur
Verwendung der Verbindungen, ihrer Salze und sie enthaltenden Mittel zur Wachstumshemmung von Pilzen und Bakterien.
Es ist eine große Zahl von antifungalen und antibakteriellen
Wirkstoffen beschrieben worden, welche als Struktureinheit das 1 -(ß-Aryl )äthyl -1H-imidazol der folgenden Formel \_ aufweisen
:
CH0-CH-R
2 a
2 a
(1)
Beispielsweise sind aus der US-PS 3 717 655 und aus der Veröffentlichung
von E.F.Godefroi et al, J.Med.Chem. j_2_, 784
(1969) Verbindungen der vorstehend genannten Formel bekannt, in
welchen R die folgende Bedeutung hat:
wobei X für 0 oder NH steht.
12/086S
Aus der US-PS 3 991 201 und aus der Veröffentlichung von
J. Heeres et al, J.Med. Chem. 2O-, 1511 (1977) sind derartige
Verbindungen bekannt, in welchen R, für -(CH9) -Ar steht.
Aus der Veröffentlichung von J. Heeres et al, J. Med. Chem.
20, 1516 (1977) sind derartige Verbindungen bekannt, in welchen
R für -(CH9VO-Ar steht.
Aus den US-PSen 4 055 652 und 4 039 677 sind derartige Verbindungen
bekannt, in welchen R für -SRg steht, wobei Rg ein
Wasserstoffatom, einen Benzylrest, Phenylrest, usw. bedeutet.
Aus den US-PSen 4 039 677 und 4 038 409 sind derartige Verbindungen
bekannt, in welchen R für -XC-Ro steht, wobei X
a κ ο
und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen und R3 für
H, Alkyl, Cycloalkyl, Phenalkyl, Phenalkenyl oder -XR4 steht,
wobei R4 Alkyl, Halophenyl, usw. bedeutet.
Aus der US-PS 4 006 243 sind derartige Verbindungen bekannt,
in welchen R, e a
rest darstellt.
in welchen R, ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Phenyla
Erfindungsgemäß wird eine neue Klasse von Verbindungen der
allgemeinen Formel _1_mit sehr guter antifungaler und antibakterieller Wirksamkeit zur Verfügung gestellt. In dieser
Verbindungsklasse bedeutet R einen gegebenenfalls kernsubsti
tuierten Rest der allgemeinen Formel:
A -X-(CH9) -Y-(CH-)-— Z η 2 πι
worin X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefel atome bedeuten, m den Wert Null oder 1 aufweist, η den Wert
130012/0865
M/21 216
1, 2 oder 3 besitzt mit der Maßgabe, daß bei dem Wert von n=1
X und Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können, und der CH-gebundene Phenylring ebenso gegebenenfalls kernsubstituiert
ist. Zu dieser neuen Verbindungsklasse gehören auch die antimikrobiell wirksamen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als 1-(Äthyl)-1H-imidazole
bezeichnet und haben Substituenten R. und R£ in 2-Stel
lung der Äthyl-Seitenkette, wie in der folgenden allgemeinen
Formel 2^ dargestellt ist:
CH0CH-R1
2I
R-,
Alternativ dazu können die erfindungsgemäßen Verbindungen als
1-(Phenäthyl)-1H-imidazol-Derivate bezeichnet werden, wobei der
Substituent R, in ß-Stellung zum Imidazolring gebunden ist,
wie in der folgenden allgemeinen Formel 3^ dargestellt ist:
(3)
130012/086S
-At-
Wie bereits ausgeführt, ist es eine Aufgabe der Erfindung, neue Verbindungen der allgemeinen Formel J_ zur Verfugung zu
stellen, in welchen R3 die Bedeutung gemäß Formel /\ hat und
der CH-gebundene Phenylring gegebenenfalls kernsubstituiert
ist unter Einschluß der antimikrobiell wirksamen, d.h. der antifungalen und antibakteri.el len Säureadditionssalze dieser
Verbindungen, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel 4:
R4,
CH0CH-X f— ' " ""' * "
unter Einschluß ihrer antimikrobiell wirksamen Säureadditionssalze,
worin
X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefelatome
bedeuten, m den Wert Null oder 1 aufweist, η den Wert 1, 2 oder 3 besitzt mit der Maßgabe, daß bei dem Wert von n=1 X und
1 2 Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können, R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
einen Alkylrest oder zusammen einen Naphthalinring bedeuten,
R3 einen Rest -CF3, -SCF3, einen Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl-,
Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- ,
Piperazinyl- , Alkanoylpiperazinyl-, Morpholinyl- , Alkylamino-,
Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Amino-, Nitro-, Carboxy-,
Carbalkoxy- oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere
Halogenatome, Trif1uorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste
130012/088S
kernsubstituierten Phenyl-, Benzyl-, Benzoyl-, Phenylthio-, Phenyl sulfonyl-, Phenylamino- oder Benzoylaminorest darstellt,
R , R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
Halogenatom, einen Trif1uorkohlenstoffrest, einen Alkyl- oder
Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatome, Trif1uorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste
kernsubstituierten Phenylrest bedeuten, und die genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome,
die Alkenyl- und Alkinylreste 2 bis 12 Kohlenstoffatome und
die Cycloalkylreste 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 4_ weisen eine antifungale
und antibakterielle Wirksamkeit auf gegenüber Krankheitserregern
bei Tieren und Menschen, sowie auch eine antifungale Wirksamkeit gegenüber Pilzen in vorwiegend landwirtschaftlichem
Bereich. Somit handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen umwertvolle antimikrobielIe Wirkstoffe,
die nicht nur pharmazeutische Bedeutung haben, sondern auch im landwirtschaftlichen und industriellen Bereich Anwendung
finden. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Wachstumshemmung von Pilzen und Bakterien durch Verabfolgung
einer fungizid oder bakterizid wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber einem Wirtsobjekt, welches
bereits Pilze oder Bakterien aufweist oder von diesen angegriffen wird. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mittel
zur pharmazeutischen, landwirtschaftlichen und industriellen Anwendung, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel ^
in Kombination mit geeigneten Träger- und/oder Verdünnungsstoffen enthalten.
Ferner werden erfindungsgemäß Verbindungen zur Verfügung gestellt,
welche wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 4_ darstellen. Diese
Zwischenprodukte haben die allgemeine Formel:
130012/08SS
M/21 216
CH0CH-X(CH2)-Z
worin Z für YM, Halogen, COO-Alkyl, Methansulfonat und
-OSO
CH_ steht, M ein Wasserstoff- oder Alkalimetall
atom bedeutet und X5 Y, R , R5 und R6 und η die vorstehend
genannte Bedeutung haben.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylreste enthalten gesättigte, verzweigte
oder unverzweigte acyclische Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylreste, sowie deren
isomere Formen. Die Alkenylreste enthalten verzweigte oder
unverzweigte acyclische Kohlenwasserstoffreste mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
und etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, wie beispielsweise Allyl-, Äthenyl-, 2-Hexenyl-,
3-Octenyl-, 2-Octenyl-, 2-Decenyl- und 1-Dodecenylreste. Die
Alkinylreste entsprechen den Alkenylresten mit der Ausnahme,
daß sie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen anstelle der Doppelbindungen aufweisen. Die Cycloalkylreste enthalten
gesättigte monocyclische Kohlenwasserstoffreste mit etwa
5 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopentyl -,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste. Die Halogenreste
bedeuten Jod, Fluor-, Brom- und insbesondere Chloratome. Die Bezeichnung "Säureadditionssalze mit antimikrobiel1 er
Wirkung" betrifft die kristallinen Salze der erfindungsge-
130012/0865
mäßen Verbindungen, welche die gewünschte antimikrobiell Wirksamkeit
aufweisen und welche weder in biologischer noch in anderer Hinsicht nachteilige Eigenschaften besitzen. Diese
Salze werden durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure , Salpetersäure,
Schwefelsäure und Phosphorsäure und organischen Säuren,
wie beispielsweise Fumarsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Essigsäure,
Brenztraubensäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure , Hydroxyäthansulfonsäure,
Sulfamidsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure,
Ascorbinsäure, Levulinsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Benzoesäure,
Mandelsäure, SaIicylsäure, Milchsäure, p-Aminosalicyl säure,
2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure und 1,4-Na phthaiindisulfön säure hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 4_ sind organische Basen, die in der Mehrzahl als viskose "Öle in Form der freien
Base vorkommen. Die freien Basen werden üblicherweise durch
Säulenchromatographie über Kieselsäure oder Aluminiumoxid gereinigt und können nachfolgend in ihre festen Säureadditionssalze
überführt werden durch Umsetzung mit einer der vorstehend genannten salzbildenden Säuren. Diese Umsetzung wird üblicherweise
durchgeführt in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise
Wasser, Äthanol, 1-Propanol, Äthylacetat, Acetonitril oder
Diäthyläther. Nach Abkühlung oder Verdünnung mit einem weniger polaren Lösungsmittel kristallisieren üblicherweise die Säureadditionssalze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 4_ enthalten ein chirales oder asymmetrisches Zentrum in Form des Kohlenstoffatomes
in der dargestellten CH-Bindung. Deshalb können Enantiomere vorkommen, welche gegebenenfalls in an sich bekannter
Weise beispielsweise durch herkömmliche Mittel zur Wiederauflösung
abgetrennt werden können. Dazu können optisch aktive
130012/08SS
M/21 216
Säuren eingesetzt werden, wie beispielsweise
die optisch aktiven Formen von Campher-10-sulfonsäure,
a-Bromcampher-K-sulfonsäure, Camphersäure, Henthoxyessigsä ure ,
Weinsäure, Äpfelsäure, Diacetylweinsäure und.Pyrrolidon-5-carboxylsäure.
Die Erfindung umfaßt auch diese optischen Isomeren und ihre racemischen Gemische.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel £ werden hergestellt
unter Verwendung von Variationen der WiI 1iamson-fither-Synthese
(Houben-Weyl , Methoden der Organischen Chemie, VI (Teil 3) 1975).
Wie in Schema I dargestellt ist, wird das Tosylat 5>
umgesetzt mit Phenoxiden (6^ m=0, Y = O), Thiophenoxiden (§_, m=0, Y=S)
oder den Natrium- oder Lithiumsalzen von Benzyl alkoholen
(^, m=1, Y = O) oder Benzylmercaptanen (6_, m=1, Y = S) zur Herstellung
der Äther _7 (Y=O oder S, m=0 oder 1).
In ähnlicher Weise wurde das Tosylat 8^ umgesetzt mit Thiophenoxiden
(9) und ergab die Dithioäther 10.
130012/0885
M/21 216
Q)
-E U
co
SO^ | / | in | OSO^ | col | V | VO |
V |
CS
3: · |
in | ||||
S | j | *■ ^* |
||||
(N | ||||||
rc | υ | |||||
O | j | co | / | |||
9 | rc | / | \ | |||
X
—O |
\_ | f | ||||
130012/086S
M/21 216
- Jrf -
Schema I kann folgendermaßen kombiniert werden:
CH CH-X-CH CH -Y-(CH ) Li LL 2
12. ■'4,5,6
Die Bildung der Äther _1_2 wird vervollständigt durch inniges
Vermischen einer Lösung des Tosylats JJ_ in einem inerten Lösungsmittel,
wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran/N,N-Dimethylformamid
mit einem Al kaiimetal1 sal ζ £
(Natrium oder Lithium) des entsprechenden Alkohols ader Mercaptans,
üblicherweise in dem gleichen Lösungsmittel, wobei auch
ein zusätzliches zweites Lösungsmittel zugegen sein kann bei
Temperaturen von etwa 25 bis 1000C und über einen Zeitraum
von etwa 1 Stunde bis zu einigen Tagen. Die optimalen Temperaturen und Reaktionszeiten hängen natürlich von der Nucleophilität
des Alkohol- oder Mercaptansal zes 6_ ab.
Die Darstellung der Al kai imetal 1 sal ze 6_ wird durchgeführt
durch Umsetzung des Alkohols oder Mercaptans mit einer Base, wie beispielsweise Natriumhydrid oder n-Butyl1ithium
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise
Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid. Die Reaktionstemperaturen beginnen bei -780C, wenn η-Butyl Iithium verwendet
wird und liegen bei etwa 0 bis 1000C, wenn Natriumhydrid ein-
130012/0865
m/21 216
-49-
gesetzt wird. Die Reaktionszeit liegt bei etwa 15 Mi zu einigen Stunden.
Minuten bis
Weitere geeignete Lösungsmittel für die Bildung der Alkalimetallsalze
6_, wie auch zur Durchführung der Reaktion U_
\2_ sind Benzol, Diglym, Hexamethylphosphoramid, Dimethoxyäthan
und ToIuol.
Weitere abspaltbare Gruppen als Alternativen zu dem p-Toluol
sulfonat-anion (V^, Z = -OSO2-/ //~CH3^ sind beispiels
weise die herkömmlichen abspaltbaren Gruppen, wie Z = Chlor,
Brom, Jod und Methansulfonat.
Der Alkohol j_£, aus welchem das Tosylat 5^ erhalten wird, wurde
mit Benzyl halogeniden _1_5_ alkyliert, wie in Schema II dargestellt
ist, hu den Äthern j_6_, wodurch bestätigt wurde, daß
die Rollen von Alkohol und Alkylierungsmitteln in der Williamson-Synthese
ausgetauscht werden können.
13 0012/0865
M/21 216
VT -
Kr
Der Alkohol _1_7, aus welchem das Tosylat 8^ gewonnen wird, kann
mit den Benzylhalogeniden J_5 alkyliert werden und liefert
die Äther 18.
Schema II
1. NaH
CH0CHOCh0CH0OH 2. /=
21 2 2
4,5,6
15
Z=Cl, Br
m=l
CH0CHOCH0CH 0(CH0)
/ι LL Zm
16
4,5,6
4,5,6
1. NaH
2. 15
4,5,6
17
18
Rl,2,3
Die Al kyl ierungsmi ttel J_5^ werden entweder in reiner Form oder
in Lösung einem vorher gebildeten Al kaiimetal1 salz (vorzugsweise
des Natriums, es kann jedoch auch Lithium oder Kalium eingesetzt werden) eines Alkohols |_4_ in einem geeigneten Lösungs-
130012/0865
mittel bei Temperaturen von etwa 00C zugesetzt werden. Das erhaltene
Gemisch wird anschließend auf 25 bis 1000C erhitzt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Reaktion läuft
innerhalb von 30 Minuten bis 24 Stunden ab. Im Falle der reaktiven Benzylhalogenide wird die Reaktion bei etwa 600C in etwa
1 bis 2 Stunden abgeschlossen. Geeignete Lösungsmittel oder Lösüngsmittelgemische sind beispielsweise Tetrahydrofuran,
N,N-Dimethylformamid , Hexamethylphosphoramid , Benzol, Toluol,
Diglyme und Dimethoxyäthan. Die Al kaiimetal1 sal ze der allgemeinen
Formel \A_ werden erhalten durch Umsetzung von Verbindungen
der allgemeinen Formel j_4 mit einer starken Base, z.B.
Natriumhydrid bei Temperaturen von 0 bis 1000C in einem der
vorstehend genannten Lösungsmittel für einen Zeitraum von 15 Minuten bis zu einigen Stunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel 11_ können nach
dem folgend aufgeführten Schema III dargestellt werden.
13 0 012/0865
M/21
CN
S-(U in
O ^ΓΝ
O (A
CN
130012/0865
Aus den US-Patentschriften 4 038 409 und 4 039 677 ist ein allgemeines
Verfahren für die Herstellung der benötigten Xanthate der allgemeinen Formel Jj9 und für deren Hydrolyse zu Thiolsalzen
der allgemeinen Formel 2Q_ bekannt. Die letzteren werden in
der Synthese sofort weiterverwendet.
Die Thiolsalze der allgemeinen Formel 2Q_ werden vorteilhaft
gelagert in Form der festen Xanthate der allgemeinen Formel 19 und in situ nach Bedarf erzeugt, wobei zur Minimierung der
Oxidation Stickstoff als Schutzgas verwendet wird. Nachfolgend werden die Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel 2j_ eingeführt
und das erhaltene Produkt wird 0,5 bis 24 Stunden bei 25 bis 800C gerührt. Es wird das erwünschte Produkt der allgemeinen
Formel 2^ erhalten.
Die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel 2Ü_ mit
Verb indungen der allgemeinen Formel 2A^ (n = 2, Z=Cl, Y=S) führt
weitgehend unter Abspaltung von HCl aus 2A_ zu Verbindungen der
allgemeinen Formel 23:
SCH=CH„
Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel 2^, wobei n=2,
Y=S und m=0 bedeutet, werden am besten gemäß dem in Schema I dargestellten Verfahren synthetisiert.
13 0 0 12/0865
M/21 216
Wie in Schema IV dargestellt, liefert die Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel _24 mit ChI ormethyl phenyl
sulfiden (2A_, Z=Cl, n = 1, Y=S, ra=0) oder mit Benzylchlormethyl
sulfiden (2j!_, Z=Cl, n = 1, Y=S, m=1) die entsprechenden
Äther der allgemeinen Formel 25 (n = 1 , Y = S, m=0 oder 1).
Schema IV
Il \
CH0CHO-(CHJ -
4,5,6
\4'5'6
1,2,3
25
Äther der allgemeinen Formel 2J^, worin n=2, Y=O und m=0 bedeutet,
werden vorzugsweise nach dem Verfahren gemäß Schema I dargestellt.
Darstellung der Zwischenprodukte
Alkohole und Tosylate
Ausgehend von den bekannten Alkoholen der allgemeinen Formel 26 werden die neuen Ester der allgemeinen Formel ^8, die Alkohole
der allgemeinen Formel j_4 und die entsprechenden Tosylate
der allgemeinen Formel ^ nach dem in Schema V dargestellten Verfahren hergestellt.
130 012/0865
M/21 216
Z O
-τ*
PC
ta
es
vo in
130012/0865
Die Behandlung der Anionen gemäß Formel ?£_ (vgl. US-PS 3 717
und Godefroi et al, wie vorstehend zitiert, für diese und andere wirksame Alkohole) mit Äthylbromacetat 2_7 verläuft glatt zu
den Estern der allgemeinen Formel 2%_. Die Ester können isoliert
und gereinigt werden in Form der festen Nitrate oder können in ungereinigter Form reduziert werden mit Lithiumaluminiumhydrid,
wodurch der Ausgangsalkohol der allgemeinen Formel _H
erhalten wird. Es können ebenso andere Wasserstoff reduzierende Mittel verwendet werden, wie beispielsweise Aluminiumhydrid,
Di isobuty1 aluminiumhydrid und Natrium-bis(2-methoxy-äthoxy) aluminiumhydrid.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diglyme und Benzol.
Der Alkohol der allgemeinen Formel j_4 liegt als viskoser Gummi
vor und kann isoliert, gareinigt und gelagert werden in Form seines festen Nitrats. Das Nitrat kann auch in der Williamson-Synthese
eingesetzt werden, mit der Maßgabe, daß ein zusätzliches Äquivalent der Base, beispielsweise NaH, verwendet wird.
Die Behandlung einer Lösung eines Alkohols der allgemeinen Formel j_4 oder seines Nitratsalzes in Triethylamin enthaltendem
Methylenchlorid mit p-Toluolsulfonylchlorid führt in guter Ausbeute
zu dem Tosylat der allgemeinen Formel 5_. Das Tosylat ist
ein viskoses ül und wird üblicherweise kurz nach seiner Herstellung
eingesetzt. Gegebenenfalls kann das Tosylat durch
Filtrieren über Aluminiumoxid mit Methylenchlorid gereinigt
werden, aber auch die rohe Verbindung ist hinreichend. Das Tosylat soll in einem Kühlschrank gelagert werden.
Der Alkohol der allgemeinen Formel M_ kann mit anderen Reaktanten
aktiviert werden. So kann er beispielsweise mesyliert
werden mit Methansulfonylchlorid oder mit Thionylchlorid
chloriert werden, wodurch zusätzliche Derivate des Alkohols der allgemeinen Formel J_4 zur WiI 1 iamson-Synthese erhalten
werden.
130012/0885
M/21 216
--46 -
Natriumthiolat der allgemeinen Formel 2^ (vgl. Schema III)
wird mit Chlor- oder Bromäthanol alkyliert (29^ Z=Cl oder Br)
und ergibt einen Alkohol der allgemeinen Formel J_7. Der Alkohol der allgemeinen Formel \J_ wird anschließend in das entsprechende
Tosylat der allgemeinen Formel 8> umgewandelt, wie
in Schema VI dargestellt ist.
Schema VI
CH0CHSNa + ZCH„CH„OH >
2| 2 2
29
4,5,6
20
• 17
Das Tosylat der allgemeinen Formel 8^ ist ebenfalls ein viskoses
öl und wird ohne strenge Reinigung eingesetzt. Der Alkohol
der al!gemeinen Formel 17 kann durch Chromatographie über
130012/0865
M/21 216
Kieselsäure gereinigt werden oder kann isoliert und gereinigt werden in Form des Hydrofumarates.
Eine große Zahl der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten
Phenole, Thiophenole, Benzylalkohole, Benzylmercaptane und Benzyl
halogenide sind im Handel erhältlich oder aus Literaturschriften bekannt und leicht herzustellen.
Beispielsweise können p-Trifluormethylthiobenzylchiorid der
Formel 3_1^ und der Benzylalkohol der Formel 3_£ nach folgendem
Schema hergestellt werden:
SCF.
29 a
BH0-THP ά >
25° '
30
SOCl
DMT, CH Cl
Sowohl der Alkohol der Formel 3^, als auch das Chlorid der
Formel 3_1_ sind geeignete Subtrate für die WiI 1 iamson-Synthese.
Für diese Reaktionen sind eine große Anzahl von Benzoesäuren oder Benzoatestern zugänglich.
Geeignete Alkylierungsmittel können, wie nachfolgend dargestellt,
synthetisiert werden. Diese Mittel werden zur Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel 2£ (vgl. Schema III)
eingesetzt.
130012/0865
M/21 216
-2ΊΒ -
-A-
3Q3338Q
-OH
Cl-
1. NaH, Di
2.
1. NaH, DMF
2.
34
35
1. UaOEt, EtOH
Rückfluß
T-SIl
3T
1. NaOEt, EtOH
Rückfluß
38
Thiophenole werden ebenfalls einfach synthetisiert, wie bei der Darstellung der folgenden bekannten Verbindungen der
Formeln 40_ und £2 gezeigt wird, welche bei der Herstellung
von erfindungsgemäßen antimikrobiell wirksamen Verbindungen
eingesetzt werden.
130012/0865
M/24 216
1.
HCl
2.
KSCOC S
39
3. NaOH
Cl
Cl-
SH
40
—Br
1. Mg, TfIF
2. S
41
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß allgemein
die Verbindungen der allgemeinen Formel 4 beispielsweise auf
folgende Arten hergestellt werden können:
Schema VII, Umsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel 43:
N CH2CHW1
4,5,6 mit einer äquimolaren
Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel 44
R1'2'3
4j4 W2 (CH2Jn Y (CH2)m —
130012/0865
M/21 216
- TLT -
worin W entweder
(a) XM bedeutet, wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom,
wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium bedeutet oder
(b) eine mit M reagierende, leicht abspaltbare Gruppe, wie beispielsweise Cl, Br, 0S02p-tolyl oder OSO2CH3, und
W jeweils die andere Möglichkeit von (a) oder (b) darstellt.
Schema VIII, Umsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel 45:
„4,5,6 mit einer äquimolaren
Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel 46:
,1,2,3
46 W* (CH,) — 2 m
130012/0865
worin W
(c) YM bedeutet und M die in Schema VII bezeichnete Bedeutung hat oder
(d) eine in Schema VII charakterisierte Abspaltgruppe bezeichnet,
und W jeweils die andere Bedeutung von (c) oder (d) besitzt,
aufweisen.
X, Y, m, η und R die in Formel 4 angegebene Bedeutung
In der nachfolgenden Tabelle I sind einige der Verbindungen
gemäß Formel 4 aufgeführt.
130012/0865
M/21 216
TABELLE I
R Rc \_/
f/ \ -9
i/erbir lung Nr. |
Säureadditions- salz * |
HNO3 | A | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 |
1 | 1.5 C,H.O. 4 4 4 |
C.H.O, 4 4 4 |
-SCH2S- | H | H | Cl | H | H |
2 | 4 4 4 | 4 4 4 | -SCH2CH2S- | H | H | Cl | H | H |
3 | HNO3 | -SCH2CH2S- | Cl | H | Cl | H | H | |
4 | HNO3 | -SCH2CH2S- | H | H | "C6H5 | H | H | |
5 | HNO3 | -SCH2CH2CH2S- | H | H | Cl | H | H | |
6 | HNO3 | -OCH2CH2O- | H | CF3 | H | H | H | |
7 | C2H2°4 | -OCH2CH2O- | Cl | H | Cl | H | H | |
8 | C2H2O4 | -OCH2CH2O- | Cl | H | . H | H | Cl | |
9 | C2H2O4 | -OCH2CH2O- | Cl | H | Cl | Cl | H | |
IO | C2H2O4 | -OCH2CH2O- | H | H | tert- butyl |
H | H | |
Ll | C2H2°4 | -OCH2CH2O- | H | H | ~C6H5 | H | H | |
L2 | 1.5 C2H2O4 | -OCH2CH2O- | Cl | H | -C6H5 | H | H | |
L3 | C2H2O4 | -OCH2CH2O-. | -C6H5 | H | H | H * | H | |
L4 | -OCH2CH2O- | "C6H5 | H | Cl | H | H | ||
L5 | -OCH2CH2O- | H | H | -CH2C6H5 | H | H | ||
L6 | -OCH2CH2O- | H | H | -SO_CCH_ | H | H |
130012/0865
M/21 216
- .33 -
TABELLE I (Fortsetzung)
Ver bin dung NV. |
Säureadditions salz * |
A | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 |
O | |||||||
17 | C2H2O4 | -OCH2CH2O- | H | H | "CC6H5 | H · | H |
18 | C4H4O4 | -SCH2CH2O- | H | H | H | H | H |
19 | C.H.O. 4 4 4 |
-SCH2CH2O- | Cl | H | H | H | Cl |
20 | C4H4O4 | -SCH2CH2CH2O- | Cl | H | Cl | H | H |
21 | C2H2O4 | -OCH2CH2S- | H | H | F | H | H |
22 | HNO3 | -OCH2CH2S- | H | H | Cl | H | H |
23 | HNO3 | -OCH2CH2S- | Cl | H | Cl | H | H |
24 | C2H2O4 | -OCH2CH2S- | Cl | H | Cl | Cl | H |
25 | C2H2O4 | -OCH2CH2S- | H | H | -C6H5 | H | H |
26 | C2H2O4 | -OCH2CH2SCH2- | H | H | Cl | H | H |
27 | C2H2O4 | -OCH2CH2SCH2- | Cl | H | Cl | H | H |
28 | HNO3 | -OCH2CH2SCH2- | H | H | CH3 | H | H |
29 | C2H2O4 | -OCH2CH2OCH2- | H | H | Cl | H | H |
30 | C2H2O4 | -OCH2CH2OCH2- | Cl | H | Cl | H | H |
31 | free base | -OCH2CH2OCH2- | H | H | SCF3 | H | H |
32 | C2H2O4 | -OCH2CH2OCH2- | H | H | OCH3 | H | H |
33 | C4H4O4 | -SCH2S- | Cl | H | Cl | H | H |
34 | C2H2O4 | -OCH2CH2O- | H | H | -NHC,Hc D D |
H | H |
O Il |
|||||||
35 | free base | -OCH2CH2O- | H | H | /—ν '· N N-CCH3 |
H | H |
36 | HNO3 | -OCH2CH2SCH2- | H | H | OCH3 | H | H |
37 | HNO3 | -OCH2CH2OCH2- | H | H | C6H5 | H ä |
H |
38 | HNO3 | -OCH2CH2O- | H | H | Cl |
-k-k/
V |
|
39 | C4H4O4 | -SCH2S- | Cl | H | H | H | Cl |
40 | C4H4O4 | -OCH2S- | H | H | Cl | H | H |
41 | X·5 C4H4°4 | -SCH2O- | H | H | Cl | H | H |
42 | C4H4°4 | -SCH2SCH2- | H | H | Cl | H | H |
43 | C2H2O4 | -OCH2SCH2- | H | H | Cl | H | H |
= Fumarsäure
** R1^ und
ring·
ring·
C2H2°4 = Oxalsäure
bilden zusammen mit dem Benzolrest einen Naphthalin-130012/0865
3$
Die antifungale Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel 4^ wurde nach der Technik der KuIturbrühen-Verdünnung
ermittelt gegenüber einigen Pilzstämmen, die gegenüber Menschen
und Tieren pathogen sind: Candida altncans, Candida tropicalis,
Candida krusei, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes und Microsporum canis.
Es wurden zweifache Serienverdünnungen hergestellt mit dem
"flüssigen Medium nach Sabouraud aus Stammlösungen der Testverbindungen, üblicherweise in Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethyl formamid
oder Wasser. Die minimalen inhibitorischen Konzentrationen
(MIC), welche als Minimalkonzentrationen der Testverbindungen in Mikrogramm pro Milliliter angesehen werden, welche
das grob meßbare Wachstum der Testorganismen verhindern» werden dann bestimmt nach Impfung der heilkräftigen Brühe mit dem
Testorganismus und Inkubation bei geeigneter Temperatur und für einen geeigneten Zeitraum.
Die Candida-Species wurden 24 Stunden bei 37°C inkubiert, die Dermatophyten Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes
und Microsporum canis für 5 Tage bei 280C.
Die verfügbaren antifungalen MIC-Werte der Verbindungen 1 bis
gemäß Tabelle I wurden in Tabelle II zusammengefaßt.
130012/0865
TABELLE II
MIC (ug/ml)
i | Candida | albicans | 15049* | 15050' | tropical 1s | krusei | Trichophyton | mentaqrophytes | Microsporum | canis | |
9540* | 0.5 | 0.5 | 15051* 22493* | 15052* 22492* | rubrum | 9870* | 9872* | 22494* | |||
0.5 | 2 | 0.5 | 8 | 1 | T-233* | 0.063 | 0.13 | 0.25 | |||
2 | 2 | 2 | 16 | 0.5 | 0.032 | 0.25 | 0.25 | 0.25 | |||
1 | 16 | 2 | 0.25 | 0.5 | 1 | ||||||
0.25 | 16 | 2 | 2 | 4 | |||||||
4 | 32 | 16 | 2 | ||||||||
2 | 4 2 | 0.25 | 0.25 | 1 | 1 | ||||||
1 | 0.5 | 0.5 | 8 4 | 2 4 | 0.5 | 0.25 | 0.063 | ||||
1 | 2 | 1 | 16 | 1 | 8 | 16 | 8 | ||||
1 | 2 | 0.5 | 8 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||||
0.5 | 2 | 1 | 1 | 0.5 | 0.25 ' | 0.13 | |||||
1 | 4 | 2 | 4 | 0.25 | 0.13 | 0.5 | 0.25 | ||||
2 | 1 | 1 | 16 | 2 | 0.25 | ,0.063 | 0.25 | ||||
1 | 1 | 0.5 | 16 | 0.5 | 0.25 | 0.5 | 1 | 1 | |||
0.25 | 0.5 | 0.5 | 4 | 0.25 | 1 | 2 | 4 | ||||
0.25 | 0.5 | 4 | 2 | 0.5 | 1 | 8 | 16 | 16 | |||
16 | 4 | 0.5 | 2 | 0.5 | 1 | ||||||
4 | 16 4 | 4 4 | 1 | 0.25 | 0.5 | (LS | |||||
1 | 32 | 8 | 8 | 0.5 | CD | ||||||
1 | 16 | 2 | 2 | 2 | CO | ||||||
4 | 0.25 | 0.5 | 8 | 4 | 1 |
co
co |
|||||
0.25 | 4 | 1 | 0.13 | 0.063 | co | ||||||
" Stamm-Nr. | £2 l | ||||||||||
Verbindunc | |||||||||||
Nr. | |||||||||||
1 | |||||||||||
2 | |||||||||||
3 | |||||||||||
4 | |||||||||||
5 | |||||||||||
6 | |||||||||||
7 | |||||||||||
8 | |||||||||||
9 | |||||||||||
10 | |||||||||||
11 | |||||||||||
12 | |||||||||||
13 | |||||||||||
14 | |||||||||||
15 | |||||||||||
16 | |||||||||||
17 | |||||||||||
18 | |||||||||||
19 | |||||||||||
20 | |||||||||||
21 | |||||||||||
22 |
TABELLE II (Fortsetzung)
CO O O
Candida | albicans | "15049* 15050* | 2 | tropical1s | krusei | Trichophyton | mentaqrophytes | Wcrosporum | ■ | canis | |
Verbindung | 9540* | 8 | 16 | 15051* 22495 | 15052* 22492* | rubrum | 9870* | 9872* | 22494* | ||
Nr. | 2 | 4 | 0.5 | 16 " | 1 | T-233* | 0.5 | ||||
23 | 4 | 1 | 32 | 8 | 1 | ||||||
24 | 1 | 0.5 | 8 | 1 | 1 | 1 | 0.5 | ||||
25 ' | 4 | 2 | 1 | 4 | 0.5 | 0.25 | 0.25 | 0.25 . | |||
26 | 0.5 | 1 | 16 | 2 | 0.13 | 0.25 | 0.5 | ||||
27 | 0.5 | 8 | 1 | 0.25 | 0.5 | 0.5 | |||||
28 | 1 | 4 | 8 | 1 | 0.25 | 0.25 | |||||
29 | 0.5 | 2 | 4 | 4 | 0.5 | 0.25 | 0.25 | ||||
30 | 4 | 16 | 16 | 4 | 16 | 16 | 16 | ||||
31 | 16 | 63 | 8 | 32 | 32 | 8 | |||||
32 | |||||||||||
* Stamm-Nr.
■o co co co
M/21 216
Die antibakterielle Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen
Formel 4^ wurde ebenfalls festgesetzt. In Tabelle III ist die
antibakterielle Wirksamkeit einiger der in Tabelle I aufgeführten
Verbindungen in MIC-Werten gegenüber gram-positiven Organismen
aufgetragen.
wie {n?Jm\)a | Steptococcus | pyopcnes Λ9604 * |
faccalis A206S3* . |
-Staphylococcus aureus | A9G06* | Λ15Ο9^ | |
pneuuioniae A95S5* |
63 63 63 125 125 125 - 63 125 125 >125 ^125 63 >125 ; |
2 4 2 8 32 2 2 2 4 2 4 1 ε |
Λ9537* | 2 2 1 8 16 1 2 2 2 2 2 1 4 |
2 . 2 1 8 16 2 2 1 2 2 2 1 4 |
||
Verb. Nr. |
63 63 63 125 125 125 63 125 125 >125 >125 63 >125 -I |
2 2 1 8 16 1 2 2 1 2 2 1 4 |
|||||
7 8 9 11 18 ϊ 20 21 22 24 26 29 30 31 |
|||||||
* Stamm-Nr.
a. S.pneumoniae und S. pyogenes wurden in einer Lösung untersucht
aus 50 % Müller-Hinton-Brühe + 45 % antibiotischer Prüfbrühe + 5 % menschliches Serum, während S.faecal is und
S. aureus mittels eines Tests unter Verdünnung einer Agar Lösung in einem Müller-Hinton-Medium untersucht wurden.
130012/0865
Die folgenden Beispiele beschreiben nur gewisse bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zwischenprodukte und
der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Verbindungen. Die dort
offenbarten Strukturen dieser Verbindungen werden durch Infrarot- und NMR-Spektren unterstützt. Alle dort und in den Patentansprüchen
verwendeten Mengen und Verhäl tnisse sind Gewichtsangaben,
wenn nicht anders angegeben. Temperaturen sind in 0C angegeben
und Schmelz- und Siedepunkte sind unkorrigiert.
athyl-2-/~1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-I-imidazo!yl )äthoxy/acetat
(Schema V, 2£, R4'5=2,4-Dichlor).
Eine Lösung von 1-(2 ,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1-imidazolyl)äthanol*
(3,0 g, 0,0118 Mol) in N ,N-Dimethylformamid (DMF, 7 ml)
wird zu einer gerührten, gekühlten (Eiswasser) Mineralölsuspension von 57 % Natriumhydrid (0,55 g, 0,013 Mol) in Tetrahydrofuran
(THF, 15 ml) gegeben. Die Mischung wird zur Vervollständigung der Salzbildung 1,25 Stunden am Rückfluß gekocht.
Das Kühlbad wird ersetzt und eine Lösung von Kthylbromacetat (1,5 ml, 0,014 Mol) in THF (5 ml) wird innerhalb von
10 Minuten hinzugetropft. Die Mischung wird 18 Stunden am Rückfluß
gekocht, gekühlt und mit Diäthyläther verdünnt. Die ätherische Lösung wird dreimal mit Wasser, anschließend mit einer
Salzlösung gewaschen und getrocknetiNa^O^) . Nach Abziehen des
Äthers wird der Rückstand in Acetonitril gelöst und das Mineralöl durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Nach Abziehen
des"Acetonitrils werden 2,55 g des gewünschten Esters
als klares Öl erhalten, das zur Reduktion geeignet ist.
US 3 717 655 und Godefroi et al, wie vorstehend
130012/0865
Hinzugabe von 0,5 ml einer 70 £-igen Salpetersäure (d=1,42)
zu einer Lösung des Esters (2,55 g) in Diäthyläther (50 ml), die Äthanol (10 ml) enthält, ergibt farblose Kristalle (2,1 g)
des Nitratsalzes, Schmp. 82 bis 87°. Umkristal1 isation aus
Äthylacetat ergibt eine reine Probe, Schmp. 102 bis 104°.
Analyse für
C H Cl N
ber.: 44,35 4,22 17,45 10,34
gef.: 44,38 4,15 17,12 10,72
1-/"2-(2,4-Dichlorphenyl ) -2-(2-hydroxyäthoxy )äthy 17-1 H-imidazol -nitrat
(Schema V, 14, R4'5= 2,4-Dichlor)
Eine Lösung von Äthyl-2-/Ί -(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-1-imidazolyl)äthoxy7acetat
(6,4 g, 0,019 Mol) in Diäthyläther (100 ml) wird schnell zu einer gekühlten (Eiswasser) gerührten Mischung
von Lithiumaluminiumhydrid (0,76 g, 0,02 Mol) in Diäthyläther
(150 ml) hinzugetropft. Die Mischung wird 16 Stunden am Rückfluß gekocht, gekühlt (Eiswasser) und der Überschuß an
Hydrid und Aluminium-komplexen wird durch nacheinanderfolgende,
tropfenweise Zugabe von Wasser (5 ml) in THF (50 ml), 15 %-igem
wäßrigem Natriumhydroxid (10 ml) und Wasser (5 ml) zersetzt. Die Mischung wird für weitere 30 Minuten gerührt und in einen
Scheidetrichter filtriert. Die wäßrige Schicht wird dreimal mit Diäthyläther extrahiert und die vereinigten ätherischen
Schichten werden mit Wasser und anschließend mit einer Salzlauge (2x) gewaschen. Nach Trocknen (Na2SO4) und Abziehen des
Äthers bleiben 5,12 g des gewünschten Alkohols als viskoses öl zurück.
130012/0865
Beha.ndlung einer ätherischen Lösung der freien Base mit
70 %-iger Salpetersäure ergibt das Nitratsalz, das bei 97,5
bis 98,5° nach Umkristallisation aus Acetonitril/Äther schmilzt
Analyse fur
C H Cl N
ber.: 42,87 4,15 19,47 11,54
gef.: 43,02 4,13 19,29 11,57
To sy 1 at des 1-/2-(2,4-Di chi orphenyl )-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl7~
1H-imidazols (Schemata I und V, 5, R4'5 = 2,4-Dichior).
Das Nitratsalz von 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl7-1H-imidazol
(6,0 g) wird zwischen Methylenchlorid (CH2Cl2) und 0,5 N NaOH (40 ml) verteilt. Die CH2Cl2-Schicht
wird gewaschen (Salzlösung) und getrocknet (Na2SO4).
Nach Abziehen des CH2Cl2 bleibt die freie Base (5,02 g) des
Alkohols zurück. p-Toluolsulfonylchlorid (3,50 g, 0,0184 Mol)
wird zu einer gekühlten (Eiswasser), gerührten Lösung des Alkohols (5,02 g, 0,0167 Mol) in CH2Cl2 (60 ml), die Triäthylamin
(2,56 ml, 0,0167 Mol) enthält, gegeben. Es wird weiter bei der Temperatur des Eisbades (1 Stunde) und dann bei 25°
(1 Stunde) gerührt. Die Mischung wird nacheinander mit kaltem Wasser, kaltem wäßrigen Na2CO3 (2x), Wasser und einer Salzlösung
gewaschen. Die CH2Cl2~Lösung wird getrocknet (Na2SO4)
und zur Trockne eingeengt, was 7,15 g des Tosylats als viskoses öl ergibt. Gewünschtenfal1s kann eine Lösung des Tosylats in
CH2Cl2 zur Entfernung von Spuren des Ausgangsalkohols über
Aluminiumoxid gefiltert werden. Letztere Reaktion ist jedoch für die folgenden Reaktionen nicht notwendig.
130012/0865
-te-
Das Nitratsalz des 1 -/""2-(2,4-Dichlorphenyl) -2- (2-hydroxyäthoxy)
äthyl/-1H-imidazols kann direkt zur Bildung des Tosylats verwendet
werden, unter der Voraussetzung, daß ein zusätzliches Äquivalent Triäthylamin hinzugefügt wird.
Beispiel 4
1-/*2-(4-Biphenylyloxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorpheny1 )äthy!7-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 11)
Eine Lösung von 4-Hydroxybiphenyl (2,42 g, 0,0142 Mol) in DMF
(15 ml) wird zu einer gekühlten (Eiswasser) und gerührten Petroleumsuspension von 57 % NaH (0,658 g, 0,0156 Mol) in DMF
(25 ml) hinzugetropft. Es wird weitere 20 Minuten bei 70° und dann 10 Minuten bei 100° zur Vervollständigung der Salzbildung
gerührt. Das Kühlbad wird ersetzt und eine Lösung des Tosylats von 1-/"2-(2,4-dichlorpheny1)-2-(2-hydroxyäthoxy) äthyiy-IH-imidazol
(6,47 g, 0,0142 Mol) in THF (15 ml) wird hinzugefügt. Die Mischung wird 18 Stunden auf einem ölbad mit
einer Temperatur von 75° unter -Stickstoff gerührt und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und
Wasser verteilt. Die ätherische Schicht wird zweimal mit Wasser und anschließend mit einer Salzlösung gewaschen und getrocknet
(Na2SO4). Nach Abziehen des Äthers wird der Rückstand
in Acetonitril gelöst und das Petroleum wird durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Nach Entfernen des
Acetonitril bleibt die rohe freie Base (5,2 g) als viskoses öl zurück, die nach Chromatographieren auf Kieselsäure (150 g)
mit Methylenchlorid-Aceton (10:1) 4,2 g der reinen Base ergibt.
Eine Lösung der freien Base (4,0 g, 0,00882 Mol) in Äthylacetat (100 ml) wird mit einer Lösung von Oxalsäure (0,794 g, 0,00882
Mol) in Äthylacetat (50 ml) behandelt, so daß nach Kühlen 4,28 g
130012/0865
des Hydrogenoxalatsalzes, Schmp. 122 bis 124° (Zers.), erhalten
wird.
Analyse | für ( | :25H22ci2( | D2N2 | -C2H2O | 4: | Cl | 04 | 5 | N | 6 |
C | H | 13, | 24 | 5 | ,1 | 6 | ||||
ber | ■ · | 59,67 | 4 | ,45 | 13, | ,1 | ||||
gef | • · | 59,39 | 4 | ,51 | ||||||
Wenn man das 4-Hydroxybiphenyl in dem obigen Verfahren durch
4-Chlor-2-phenylphenol , 2-Chlor-4-phenylphenol, 2-Phenylphenol ,
4-Benzylphenol , 2 ,6-Dichlorphenol, 4-Fluorthiophenol , 4-Mercaptobiphenyl,
4-Chlorbenzylmercaptan und 4-Methylbenzylmercaptan
ersetzt und zur Salzbildung geeignete Säuren verwendet, erhält man die folgenden kristallinen Säureadditionssalze:
1-/2-(4-Chlor-2-phenylphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl )-äthyU-IH-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 88 bis 91° (Tabelle I, Verbindung Nr.14).
Analyse für C25H21Cl3N2O2-C2H2O4:
CHN
ber.: 56,12 4,01 4,85 % gef.: 56,24 4,19 5,01 %
1-/2-(2-Chlor-4-phenylphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyiy-1H-imidazol
-Hydrogenoxalat, Schmp. 93 bis 95° (Tabelle I, Verbindung Nr. 12).
Analyse für C25H21Cl3N2O2-C2H2O4:
CHN
ber.: 56,12 4,01 4,8 5 %
gef.: 56,00 4,15 5,16 %
130012/086 5
*4
l-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-phenylphenoxyäthoxy)äthyλ J IH-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 140 bis 141° (Tabelle I, Verbindung Nr. 13).
Ana | lyse | für ( | \ LJ / Λ γΠ |
22ci2t | ^2O2 | -C2H2O | 4: | Cl | 05 | 5 | N |
C | H | 13, | 86 | 5 | ,16 | ||||||
ber. | 59 | ,68 | 4 | ,45 | 12, | ,27 | |||||
gef. | : | 59 | ,28 | 4 | ,55 | ||||||
1-{2-(4-Benzylphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichiorphenyl)äthyiy-1H-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 117 bis 118° (Tabelle I, Verbindung Nr. 15).
Analyse für C26H24Cl2N2O2-I5O(C2H2O4):
CH Cl N
ber.: 57,82 4,52 11,77 4,65 % gef.: 57,58 4,62 11,43 4,56 %
1-/2-(2,6-Dichlorphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl )-äthyl_7-IH-imidazol-nitrat,
Schmp. 106 bis 108° (Tabelle I, Verbindung Nr. 8).
Analyse für
CH Cl N
ber.: 44,82 3,37 27,85 8,25
gef.: 44,84 3,38 27,47 8,28
130012/O86S
te
1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-f 1 uorthiophenoxyäthoxy)äthy17-1H-imidazo!
-Hydrogenoxalat, Schmp. 107 bis 108° (Tabelle I, Verbindung
Nr. 21).
Anal | yse | für ( | Ί9Η | 17Cl2i | 3 | S-CoH/ L L |
1 | 4 | Cl | 4 | 5 | N | 6 | S |
C | 3 | H | 1 | 4 | ,1 | 1 | 5 | ,59 | 6 | ,40 | ||||
ber. | : | 50 | ,31 | ,82 | ,0 | ,78 | ,88 | |||||||
gef. | : | 50 | ,38 | ,93 | ||||||||||
1-(2-/"2,4-Dichlorphenyl7-2-/(4-biphenylthio)äthoxy7äthyl)-1H-imidazo!-Hydrogenoxalat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 25).
Ana | lyse | für ( | 20C12[ | ^2OS-C2H2C | 5 | N | 1 | 5 | S |
C | H | 5 | ,0 | 5 · | 5 | ,73 | |||
ber. | ,96 | 4,32 | ,1 | ,25 | |||||
gef. | ,68 | 4,35 | |||||||
:25H | |||||||||
57 | |||||||||
57 |
1-(2-/"(4-Chlorbenzylthio)äthyoxy7-2-/2,4-dichlorphenyl7äthyl )-IH-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 98 bis 100° (Tabelle I, Verbindung Nr. 26).
Analyse für C20H19Cl3N2OS-C2H2O4:
CH Cl N S
ber.: 49,68 3,98 20,00 5,27 6,03 % gef.: 49,94 3,95 19,81 5,38 6,37 %
1-(2-/2i4-Dichlorphenyl7-2-/(4-methylbenzylthio)äthyoxy7äthyl )■
IH-imidazol-nitrat, Schmp. 107 bis 108° (Tabelle I, Verbindung
Nr. 28).
130012/086S
Anal | yse | für ( |
N LJ
j r\ λ Π |
22ci2f | ^2OS | -HNO3: | 14 | Cl | 8 | N | 6 | S |
C | H | 14 | ,64 | 8 | ,67 | 6 | ,62 | |||||
ber. | : | 52 | ,07 | ■4 | ,79 | ,71 | ,64 | ,49 | ||||
gef. | ; | 51 | ,85 | 4 | ,68 | |||||||
1-/"2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2,4,5-tr ich! orphenoxyäthoxy )äthyl7-IH-imidazol -nitrat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 9)
Eine Lösung von 2,4,5-Trichlorphenol (3,41 g, 0,0173 Mol) in
DMF (10 ml) wird innerhalb von 5 Minuten zu einer gerührten, gekühlten (Eiswasser) Mischung von 57 % Natriumhydrid in Petroleum
(0,727 g, 0,0173 Mol) in DMF (25 ml) hinzugetropft. Zur
Vervollständigung der Salzbildung wird 0,5 Stunden bei 50 bis
120° weitergerührt. Das Eisbad wird ersetzt und eine Lösung des Tosylats von 1 -/'2-(2,4-Dichlorphenyl ) -2-(2-hydroxyäthoxy) äthyl/-1H-imidazol
(7,15 g, 0,0157 Mol) in THF (25 ml) wird innerhalb von 5 Minuten hinzugetropf>t. Die Mischung wird 18 Stunden
schonend am Rückfluß gekocht und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt.
Die ätherische Schicht wird gewaschen (Wasser, Salzlösung) und getrocknet (Na2SO4). Nach Abziehen des Äthers wird der Rückstand
in Acetonitril gelöst und die Lösung wird zweimal zur Entfernung des Petroleums mit n-Pentan gewaschen. Abziehen des
Acetonitrils ergab einen Gummi (6,23 g), der in einer Mischung von Diäthyläther (100 ml) und Äthylacetat (25 ml) gelöst wird.
Nach Zugabe 70 %-iqer Salpetersäure (d=1,42) trennte sich das
Nitratsalz der Titelverbindung ab, Schmp. 100 bis 110°. Zweimalige
Umkristallisation aus Äthylacetat, wobei beim zweiten Mal
zur Entfärbung Aktivkohle hinzugefügt wird, ergibt beige Kristalle einer reinen Probe, Schmp. 143 bis 144,5°.
130012/0865
Ana | lyse | für C | :19H | 15CV | *2°2 | -HNO3: | N |
C | H | 7,73 | |||||
ber. | : | 41 | ,98 | 2 | ,97 | 7,64 | |
gef. | : | 42 | ,27 | 3 | ,06 | ||
Indem man in ähnlicher Weise verfährt und das 2,4,5-trichlorphenol
durch 4-tert.-Butylphen.ol, 4-Phenyl sulfonyl phenol* ,
4-Hydroxybenzophenon, 2,4,5-Trichlorthiophenol und 4-Methoxybenzylalkohol
ersetzt, erhält man die folgenden Verbindungen, die als Hydrogenoxalatsalze charakterisiert werden:
1-/*2-(4-tert.-Butylphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl )äthyl/-iH-imidazol,
Schmp. 141 bis 143° (Zers.) (Tabelle I, Verbindung Nr. 10).
Anal | yse | für C | * U ; Λ λ Π |
26CV | I2O2 | . C LJ C | V | 1 | Cl | 55 | 5 | N |
C | H- | 1 | 3, | 47 | 5 | ,35 | ||||||
ber. | ; | 57 | ,37 | 5 | ,39 | 3, | ,06 | |||||
gef. | : | 56 | ,71 | 5 | ,06 | |||||||
1-/2-(2s4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylsulfonylphenoxyäthoxy)-
äthyl7-1H-imidazol, Schmp. 169 bis 171° (Zers.) (Tabelle I,
Verbindung Nr. 16).
Analyse für C25H22Cl2N2O4S-C2H2O4:
CH Cl N S
ber.: 53,39 3,98 11,67 4,61 5,28 %
gef.: 53,39 3,98 11,70 4,83 5,42 %
Szmant und SuId, J .Amer.Chem.Soc., 7^, 3400 (1956)
1 30012/0865
1-/2-(4-Benzoylphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)äthy!7-1H
imidazol, Schmp. 118 bis 124° (Tabelle I, Verbindung Nr. 17)
Analyse für C26H22C12N2°3"C2H2°4:
57 | C | 4 | H | Cl | 9 | 4 | N | |
ber. : | 58 | ,72 | 4 | ,37 | 12,1 | 1 | 4 | ,89 |
gef.: | ,09 | ,46 | 12,4 | ,85 | ||||
1-/i2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(2 ,4,5-tr i chi orthiophenoxyäthoxy)·
äthyl_7-1H-imidazol , Schmp. 108,5 bis 109,5° (Tabelle I, Verbindung
Nr. 24)
Analyse | fur ( | :19h | 15Cl5r | ^20S*C2H2( | V | Cl | 31 | 4 | N | 5 | S |
C | H | 30, | 08 | 5 | ,77 | 5 | ,47 | ||||
ber. | : | 42 | ,99 | 2,92 | 30, | ,10 | ,30 | ||||
gef. | : | 42 | ,90 | 2,78 | |||||||
1 -/2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(4-methoxybenzyloxyäthoxy)äthyl7-1H-imidazol,
Schmp. 155,5 bis 157,5° (Tabelle I, Verbindung Nr. 32)
Analyse für C21H22Cl2N2O-^C2H2O4:
CH Cl N
ber.: 54,02 4,73 13,87 5,48 %
gef.: 53,90 4,78 13,82 5,77 %
1 -/"2 -(4-ChI orthiophenoxyäthoxy) -2- (2,4-di ch lorphenyl )ä thy 17-1H-imidazo!-nitrat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 22).
Eine 50 %-ige Natriumhydrid-dispersion in Petroleum (0,21 g,
130012/086S
M/21 216 -M- 3Q3338Q
4.4 mMol) wird zu einer gerührten Lösung von 4-ChIorthiophenol
(0,64 g, 4,4 mMol) in DMF (25 ml) bei 20° gegeben. Es wird
1.5 Stunden bei Raumtemperatur und dann 0,5 Stunden bei 50 bis
60° gerührt. Die Lösung wird auf 20° gekühlt und eine Lösung des Tosylats von 1-//2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthoxy) äthyV-IH-imidazol
(2,0 g, 4,4 mMol) in DMF (10 ml) wird hinzugefügt. Die Mischung wird in einem ölbad mit einer Temperatur
von 75° 3 Stunden erhitzt und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird zwischen CH2Cl2 und Wasser verteilt und die wäßrige
Schicht wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Schichten
werden zur Trockene eingeengt und der Rückstand wird in Acetonitril gelöst. Das Petroleum wird durch Waschen mit
n-Pentan entfernt. Das Abziehen des Acetonitrils hinterließ 2 g eines viskosen Öls, das nach Chromatographieren auf neutralem
Aluminiumoxid (50 g) mit CH2Cl2 0,87 g der reinen Base
ergibt. Eine Lösung der freien Base (0,87 g) in Diäthyläther (100 ml) wird in das Nitratsalz umgewandelt, indem 70 %-ige
Salpetersäure (d=1 ,42) bis zur vollständigen Ausfällung hinzugegeben
wird. Umkristall isation aus Acetonitriläther ergab
eine reine Probe der Ti te!verbindung, Schmp. 98 bis 99°.
Analyse für C19H17Cl3N2OS-HNO3:
• 46 | C | 3 | H | 21 | Cl | 8 | N | 6 | S | |
ber.: | 46 | ,49 | 3 | ,70 | 21 | ,67 | 8 | ,56 | 6 | ,53 |
gef. : | ,76 | ,65 | ,58 | ,42 | ,56 | |||||
Indem man in ähnlicher Weise verfährt und das 4-Chlorthiophenol
durch 2,4-Dichlorthiophenol , 2,4-Dichlorphenol und 3-Trifluormethylphenol
ersetzt, erhält man die folgenden Verbindungen, die als Nitratsalze charakterisiert werden:
130012/0865
-SO-
1-//2-(2,4-Dichlorphenyl ) -2-(2 ,4-D ich! or thi ο phenoxy äthoxy )äthyl7
1H-imidazol, Schmp. 172 bis 173° (Tabelle I, Verbindung Nr.23)
Analyse für C19H16Cl4N2OS-HNO3:
CHNS
ber.: 43,44 3,26 8,00 6,10 %
gef.: 43,75 3,24 8,14 6,00 %
1-/2-(2,4-Di chi or phenoxy äthoxy)-2-(2,4-dich! or phenyl )äthyU-1H-imidazol,
Schmp. 173,5 bis 174,5 (Tabelle I, Verbindung Nr. 7).
Analyse fur
CHN
ber.: 44,81 3,17 8,25 %
gef.: 44,86 3,36 8,47 %
1-/"2-(2,4-D ic hl or phenyl )-2-( 3-trif luorme thy I phenoxy äthoxy )-äthyl7-1H-imidazol,
Schmp. 105,5 bis 107,5° (Tabelle I, Verbindung Nr. 6).
Analyse für
CHN ber.: 47,26 3,57 8,27
gef.: 46,98 3,48 8,53
13ÖÖ12/086S
1-(2-/*(2,4-Dich1orbenzylthio)äthoxy7-2-/'2,4-dichlorphenyl7-äthyl)-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(Tabelle I, Verbindung Nr.27).
Eine 1,6 M Lösung von n-Butyl1ithium in Hexan (6,3 ml, 0,01
Mol) wird zu einer gerührten Lösung von 2,4-Dichlorbenzylmercaptan
(1,93 g, 0,01 Mol) in THF (65 ml) bei -78° hinzugetropft. Es wird weitere 0,5 Stunden bei -78° gerührt und eine
Lösung des Tosylats von 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl7-1H-imidazol
(4,55 g, 0,01 Mol) in THF (35 ml) hinzugetropft. Die Mischung wird weitere 0,5 Stunden bei -78°
und dann 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel
werden in Vakuum abgezogen und eine Mischung des Rückstandes in Wasser wird mit CH2Cl2 (3x) extrahiert. Die vereinigten
CH2Cl2-Extrakte werden mit einer Salzlösung (3x), dann
mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Entfernung des
Lösungsmittels ergab nach Behandlung mit entfärbender Aktivkohle 4,8 g eines Öls, das nach Chromatographieren auf Kieselsäure
(100 g) mit CH2Cl2/Aceton (20:1) 2,99 g der reinen freien
Base ergibt. Durch Hinzugabe von Oxalsäure zu einer Lösung der freien Base in Äthylacetat erhält man die Titel verbindung
(2,77 g) , Schmp. 85 bis 88°.
Analyse für C20H18Cl4N2OS-C2H2O4:
CHN
ber.: 46,66 3,56 4,95 % gef.: 46,49 3,55 5,17 % ■
130012/086S
1-/2-(4-Ch Torbenzyloxyäthoxy)-2-(2,4-dichT orphenyl)äthyl7~1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 29).
Eine Lösung von 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-1H-imidazol-nitrat
(2,5 gs 6,87 mMol) in DMF (15 ml)
wird innerhalb von 15 Minuten zu einer gerührten, gekühlten (Eiswasser) Petroleumsuspension von 57 % Natriumhydrid (0,61 g,
14,4 mMol) in einer Mischung von DMF (10 ml) und THF (10 ml) unter Stickstoff hinzugetropft. Es wird weitere 0,5 Stunden
bei 25° und 0,25 Stunden bei 50° gerührt. Das Kühlbad wird ersetzt und das 4-Chlorbenzylchlorid (1,22 g, 7,56 mMol)
schnell hinzugefügt. Die Mischung wird 35 Minuten bei Raumtemperatur und dann 1,5 Stunden auf einem ölbad von 65° gerührt.
Die Mischung wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die
ätherische Schicht wird gewaschen (Wasser, Salzlösung), getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand
wird in Acetonitril gelöst und das Petroleum wird durch Waschen mit n-Pentan (3x) entfernt. Der Rückstand (2,35 g)
wird auf Aluminiumdioxid (130 g) mit CH2Cl,,-Äthanol (25:1)
chromatographiert, so daß die reine freie Base (1,26 g) als gelbes öl erhalten wird. Behandlung einer Lösung der freien
Base (1,2 g) in Äthylacetat mit Oxalsäure (0,254 g) ergibt die Titel verbindung, Schmp. 103 bis 105°.
Analyse | für | C20 | H19Cl. | ΪΝ2° | 2"C2H/ | ί°4: | Cl | 5 | N |
C | H | ,62 | 5 | ,43 | |||||
ber. : | 51 | ,23 | 4 | ,10 | 20 | ,60 | ,68 | ||
gef.: | 51 | ,35 | 4 | ,02 | 20 | ||||
130012/0865
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des 4-Chlorbenzyl-Chlorids
durch 2 ,4-Dichlorbenzylchlorid und 4-Trifluormethyl thiobenzylchlorid
erhält man jeweils: 1-/2-(2,4-Dichlorbenzyl■
oxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)äthyl7-1H-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 100 bis 103° (Tabelle I, Verbindung Nr. 30).
Ana | lyse | für C | * ο η | 18C14r | I2O2 | .C | 2H2C | Cl | 77 | N | 09 |
C | H | 25, | 66 | 5, | 34 | ||||||
ber. | : | 48 | ,02 | 3 | ,6 | 6 | 25, | 5, | |||
gef. | ; | 48 | ,10 | 3 | ,6 | 5 | |||||
1 -[T.- (2,4-Dichl or phenyl)-2-(4-tr ifluormethylthiobenzyl oxyäthoxy)äthyl7-1H-imidazol,
Schmp. 51 bis 52° (Tabelle I, Verbindung Nr. 31).
Analyse für C21H19Cl2F3N2O2S:
CH Cl N
ber.: 51,33 3,90 14,43 5,70 %
gef.: 51,60 3,75 14,38 5,80 %
4-Trifluormethylthiobenzylalkohol (30)
Eine 1,02 M-Lösung von Boran in THF (56,9 ml, 0,058 Mol)
wird innerhalb von 0,25 Stunden zu einer gerührten Lösung von 4-Carboxyphenyl trifluormethylsul fid (10,0 g, 0,045 Mol)
in THF (25 ml) bei -5° hinzugetropft. Das Kühlbad wird entfernt und es wird weitere 3 Stunden bei 25° gerührt. Das Kühlbad
wird ersetzt und 30 ml Wasser-THF (1:1) vorsichtig hinzugegeben. Die wäßrige Phase wird mit Kaliumcarbonat gesättigt
130012/086S
-Sf-
und die Schichten werden getrennt. Die wäßrige Phase wird mit Diäthyläther (4 χ 25 ml) extrahiert. Die ätherischen Extrakte
werden mit der THF-Phase vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO,). Abziehen der Lösungsmittel ergibt ein öl,
das beim Verreiben mit 6 N HCl kristallisiert. Umkristal1 isation
aus Skellysolve-B ergibt den Alkohol (6,5 g), Schmp.
bis 53°.
Analyse für C3H7F3OS.
46 | C | 3 | H | |
ber.: | 46 | ,15 | 3 | ,39 |
gef.: | ,44 | ,51 | ||
Beispiel 10
4-Trifluormethylthiobenzylchlorid (31)
Thionylchlorid (2,48 g, 0,0208 Mol) wird zu einer gerührten
Lösung von 4-Trifluormethylthiobenzylalkohol (4,0 g, 0,0192
Mol) in CH2Cl2(40 ml) bei 5° hinzugetropft. Ein Tropfen DMF
wird dann hinzugefügt und die Lösung wird 18 Stunden bei 25 gerührt. Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand wird
mit Eiswasser verrieben und mit CHpCl2 extrahiert. Die CH2C
Lösung wird gewaschen (Wasser) und getrocknet (Na2SO,). Abziehen
des Lösungsmittels ergibt 4,0 g der Titel verbindung als dünnflüssiges 01.
Anal | yse | für ( | :8H6 | ClF3S | 2 | H | 15 | Cl |
C | 2 | ,67 | 15 | ,65 | ||||
ber. | '. | 42 | ,39 | ,76 | ,26 | |||
gef. | 42 | ,31 | ||||||
130 012/0865
1-/2-(2,4-Di chi orphenyl)-2-(2-hydroxyäthyithio)äthy!7-
1H-imidazol-H;
2,3-Dichlor).
IH-imidazol-Hydrogenfumarat (Schemata II und VI, J_7, R ' =
Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (5,8 g, 0,145 Mol) in Äthyanol (650 ml) bei 25° wird unter einer Stickstoffschicht
1-//2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(äthoxythiocarbonyl thio)äthyl7-lH-imidazol-hydrogenoxalat
* (13,1 g, 0,29 Mol) hinzugefügt. Es wird weitere 0,75 Stunden bei 25° gerührt und dann eine Lösung
2-Bromäthanol (3,87 g, 0,031 Mol) in Äthanol (10 ml) hinzugefügt. Es wird eine weitere Stunde gerührt und das Äthanol abgezogen.
Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wird mehrmals mit Äther extrahiert
und die vereinigten ätherischen Schichten werden mit Wasser, anschließend mit einer Salzlösung gewaschen. Abziehen
des Äthers ergibt nach Trocknen mit Na2SO4 9,3 g der freien Base
als viskoses ül. Die Zugabe von Fumarsäure (3,40 g) zu einer
Lösung der freien Base (9,3 g) in 1-Propanol (30 ml) ergibt
nach Abziehen des !-Propanols und zweimaliger Umkristallisation
aus Acetonitril farblose Kristalle (8,8 g) der Titelverbindung, Schmp. 124 bis 125° (Schaumbildung).
Analyse für C13H14Cl2N2OS-C4H4O4:
C H Cl N S
ber.: 47,12 4,19 16,37 6,47 7,40 % gef.: 47,07 4,00 16,31 " 6,80 7,40 %
Verwendet man anstelle von 2-Chloräthanol das 2-Bromäthanol, so
erhält man nach Chromatographieren auf Kieselsäure mit Chloroform-Aceton
(1:1) die freie Base als viskoses ül .
US 4 038 409 und 4 039 677
130012/0865
Beispiel 12
1 -[Z- (4-ChIorthiophenoxyäthyl thio) -2-(2,4-dichlorphenyl )äthyU-1H-imidazo!-Hydrogenfumarat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 2).
p-Toluolsulfonylchlorid (930 mg, 4,9 mMol) wird zu einer gekühlten
(Eiswasser), gerührten Lösung von 1-//2-(2 ,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthylthio)äthyl7-1H-imidazol
(1,4 g, 4,41 mMol) in CH2Cl2 (20 ml), die Triäthylamin enthält (0,61 ml,
4,41 mMol), hinzugegeben. Es wird weitere 0,75 Stunden bei der Temperatur des Eisbades und dann 0,75 Stunden bei 25° gerührt.
Die Mischung wird dann nacheinander mit den folgenden kalten, wäßrigen Lösungen gewaschen: Wasser (2x), 2 % K2CO3-Wasser
(2x), Wasser (2x) und Salzlösung. Abziehen des Lösungsmittels ergibt nach Trocknen mit Na2SO4 2,03 g des Tosylats
von 1-/'2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthyl thio )äthy 17-1H-imidazol
als viskoses ül .
Eine Lösung von 4-Chlorthiophenol (0,67 g, 4,66 mMol) in DMF
(3 ml) wird in innerhalb von 5 Minuten zu einer gekühlten (Eiswasser), gerührten Suspension von 57 %-igem Natriumhydrid
in Petroleum (196 mg, 4,66 mMol) in DMF (8 ml) hinzugegeben. Die Mischung wird dann auf einem ölbad von 110° 0,5 Stunden
erhitzt. Das Kühlbad wird ersetzt und eine Lösung des zuvor genannten Tosylats (2,03 g, 4,31 mMol) in THF (8 ml) wird
innerhalb von 5 Minuten hinzugefügt. Die Mischung wird schonend 6 Stunden am Rückfluß erhitzt und im Vakuum zur Trockene eingeengt.
Das erhaltene ül wird mit Wasser verdünnt und die Mischung wird mehrere Male mit Diäthyläther extrahiert. Die
vereinigten ätherischen Extrakte werden gewaschen (Wasser, Salzlösung), getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, was ein Ol
ergibt, das in Acetonitril (CH3CN) aufgelöst wird. Die CH3CN-Lösung
wird mit n-Pentan (2x) gewaschen. Abziehen des CH3CN ergibt die freie Base (1,29 g) der Titel verbindung. Eine Lö-
130012/0865
sung der freien Base (1,29 g) in CH^CN wird mit Fumarsäure
j (0,31 g) behandelt und ergibt die Titelverbindung (0,85 g),
Schmp. 95 bis 98° (Schaumbildung). Umkristallisation aus CH3CN
; ergibt farblose Kristalle einer reinen Probe, Schmp. 96 bis 98'
Ana | lyse | für ( | 17Cl3f | ^2S2 | -C4H4C | V | 1 | 9 | Cl | 5 | N | 11 | S |
C | H | 1 | 8 | ,00 | 5 | ,40 | 11 | ,45 | |||||
ber. | ,33 | 3 | ,78 | ,72 | ,08 | ,48 | |||||||
gef. | ,47 | 3 | ,86 | ||||||||||
:19h | |||||||||||||
49 | |||||||||||||
49 |
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des 4-Chlorthiophenols
durch 2,4-Dichlorthiophenol und 4-Mercaptobiphenyl
und unter Verwendung von geeigneten salzbildenden Säuren jeweils
1-[1-(2,4-Dich]orthiophenoxyäthylthio)-2-(2,4-dichlorphenyl )-äthylZ-IH-imidazol-nitrat,
Schmp. 104 bis 105° (Tabelle I, Verbindung Nr. 3).
Analyse | für ( | :19h | 16CV | ^2S2 | .HNO3: | Cl | 20 | 7 | N |
C | H | 26, | 97 | 8 | ,76 | ||||
ber. | : | 42 | ,15 | 3 | ,17 | 25, | ,12 | ||
gef. | : | 42 | ,34 | 2 | ,78 | ||||
1-//2-(4-Biphenylylthioäthylthio)-2-(2,4-dichlorphenyl )äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenfumarat,
Schmp. 116 bis 119° (Tabelle I, Verbindung
Nr. 4).
Ana | lyse | für C | 25H | 22CV | ^2S2 | -C4H4O | 4: | 10 | S |
Cl | N | 10 | ,66 | ||||||
ber. | : | 11 | ,79 | 4 | ,66 | ,38 | |||
gef. | : | 12 | ,20 | 5 | ,00 |
130012/0865
Beispiel 13
1-/*2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-chiorphenyl thiopropyi thio)äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenfumarat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 5).
Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (1,55 g, 0,0388 Mol) in Äthanol (176 ml) von 25° gibt man unter einer Stickstoff
schicht 1-/"2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(äthoxythiocarbonyl thio)äthyl7-1H-imidazol-Hydrogenoxalat*
(3,5 g, 7,7 mMol). Es wird 0,75 Stunden bei 25° gerührt und dann 4-Chlorphenyl-3-chlorpropylsulfid
(1,8 g, 8,1 mMol) innerhalb von 5 Minuten hinzugetropft. Die Mischung wird 18 Stunden am Rückfluß gekocht
und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und die Mischung wird mehrmals mit Diäthyläther extrahiert,
Die vereinigten ätherischen Schichten werden gewaschen (Wasser) und getrocknet (Na2SO4). Abziehen des Äthers ergibt ein viskoses
öl (3,8 g). Fumarsäure (0,96 g) wird zu einer heißen Lösung des Öls in CH3CN (10 ml) gegeben. Beim Kühlen trennen sich
farblose Kristalle (3,3 g) der Ti te!verbindung ab.Schmp. 116 bis
117°.
Analyse für C20H19Cl3N2S2-C4H4O4:
C H Cl N
ber.: 50,22 4,04 18,53 4,88 % gef.: 50,19 4,06 18,66 5,05 %
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des 4-Chlorphenyl-3-chlorpropylsulfids
durch ChIormethyl-4-chl orphenylsulfid bzw.
2,4-Dichlorphenyl-3-chlorpropyläther:
1-/"2-(4-Chlorthiophenoxymethylthio)-2-(2,4-dichlorphenyl )äthyl7-1H-imidazol-Sesquifumarat,
Schmp. 125 bis 126° (Schaumbildung)
Wie in Beispiel 11
130012/0865
(Tabelle I1 Verbindung Nr.1).
Analyse für C10H1J-CKN9S9-1 ,5 Cy1H4Oy1:
Analyse für C10H1J-CKN9S9-1 ,5 Cy1H4Oy1:
CH Cl N S
ber.: 47,73 3,51 17,61 4,64 10,62
gef.: 47,64 3,59 17,41 4,92 10,29
1 -/2-(2,4-Dichlorphenoxypropyl thio)-2-(2 ,4-dichlorphenyl )■
äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenfumarat, Schmp. 138 bis 139,5°
(Tabelle I, Verbindung Nr. 20).
Analyse für C20H18Cl4N2OS-C4H4O4:
48 | C | 3 | H | 23 | Cl | 4 | N | 5 | S | |
ber.: | 49 | ,66 | 3 | ,74 | 23 | ,95 | 4 | ,73 | 5 | ,41 |
gef.: | ,04 | ,75 | ,41 | ,90 | ,60 | |||||
1-/~2-( 2,4-Di chi or phenyl )-2-(phenoxyäthyl thi
imidazol -Hydrogenfumarat (Tabelle I, Verbindung Nr. 18)
1-/2-(2,4-Dichl or phenyl) -2-(äthoxy th i oca r bony 1 thio)äthyV-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(1,1 g, 2,45 mMol) wird zu einer gerührten, gekühlten (Eiswasser) Lösung von Natriumhydroxid
(0,49 g, 0,0123 Mol) in Methanol (60 ml) unter Stickstoff gegeben. Das Eisbad wird nach Rühren für 0,25 Stunden entfernt.
Es wird weitere 0,5 Stunden bei 25° gerührt und eine Lösung von ß-Bromphenetol (0,49 g, 2,42 mMol) in Methanol (10 ml)
hinzugegeben. Die Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt"und dann 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Methanol
wird entfernt und eine Mischung des Rückstandes in Wasser
130012/0865
wird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden mit 5 %-iger wäßriger K2CO-, (3x)
und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Ätherschicht wird dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert und die
wäßrige Schicht wird mehrmals mit Äther gewaschen. Die.wäßrige Schicht wird mit wäßrigem Natriumhydroxid basisch gemacht und
die freie Base in den Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, so daß 700 mg eines
viskosen Öls erhalten werden. Ein Teil davon (520 mg) ergibt nach Chromatographieren auf Kieselsäure (20 g) mit CH2Cl2-Aceton
(100:15) 260 mg der reinen freien Base. Behandlung einer Lösung der freien Base in Acetonitril mit Fumarsäure
ergibt farblose Kristalle der Titelverbindung, Schmp.
116 bis 117°.
Analyse für C19H18Cl2N2OS-C4H4O4:
CHN
ber.: 54,23 4,35 5,50 % gef.: 53,48 4,36 5,51 %
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des ß-Bromphenetols
durch 2-Chloräthyl -2 ,6-dichlorphenyl äther das 1-//2-(2,6-Dichlorphenoxyäthy1thio)-2-(2,4-dichlorphenyl)äthyl7-1H-imidazol·
Hydrogenfumarat, Schmp. 107 bis 108° (Tabelle I, Verbindung Nr. 19).
Analyse für C19H15Cl4N2OS-C4H4O4:
47 | C | 3 | H | 4 | N | |
ber.: | 47 | ,76 | 3 | ,49 | 4 | ,84 |
gef. : | ,87 | ,50 | ,81 | |||
130012/0865
_ U-
Beispiel 15
S-Chlorpropyl^^-dichlorphenyläther* (36)
i-Brom-3-chlorpropan (60 g, 0,38 Mol) wird zu einer Lösung von
2,4-Dichlorphenol (40,8 g, 0,25 Mol) in 0,5 M äthanolisches
Natriumäthoxid (500 ml) gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht, gekühlt und mit Wasser (500 ml) verdünnt.
Die Mischung wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl ,,-Schicht
wird gewaschen (wäßriges NaHCO3), eingeengt und das erhaltene
ül destilliert, was 40,5 g der Titelverbindung ergibt,
Siedepunkt 114 bis 115° (0,2 mm).
In ähnlicher Weise ergibt die Behandlung von 1-Brom-3-chlorpropan
mit 4-Chlorthiophenol das 3-Chl orpropyl -4-chlorphenylsulfid**
(Schema VI, 41), Siedepunkt 107 bis 108° (0,2 mm).
2-ChIoräthy 1-2,6-dichlorphenyläther (3_3)
Eine Lösung von 2,6-Dichlorphenol (32,6 g, 0,20 Mol) in Diglyme
(65 ml) wird zu einer gekühlten (Eiswasser), gerührten Petroleumsuspension
von 57 %-igem Natriumhydrid (9,3 g, 0,22 Mol) in Diglyme (90 ml),das DMF (5 ml) enthält, gegeben. Die Mischung
wird 5 Minuten bei 40° gerührt und das Kühlbad ersetzt. Eine Lösung des 2-Chloräthyl-p-toluolsulfonats (47 g, 0,020
Mol) in Diglyme (20 ml) wird dann innerhalb von 20 Minuten hinzugefügt. Die Mischung wird 19 Stunden auf einem ölbad von
110° erhitzt und teilweise eingeengt. Die Mischung wird mit kaltem Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert (2x125 ml)
* Holländisches Patent 94 934 (1960) ** Bird und Stirling, J.Chem.Soc. (B), 111 (1968)
130012/0865
M/21 216 - et -
Die vereinigten ätherischen Extrakte werden nacheinander mit eiskalter 1 N NaOH, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die ätheri
sehe Lösung wird getrocknet (Na2SO4), eingeengt und der Rückstand
wird destilliert, was 35,5 g der Titelverbindung ergibt,
Siedepunkt 79 bis 81° (0,1 mm).
2-Chloräthyl -2,4-dichlorphenyl äther* (.3_5), Siedepunkt 107 bis
111° (0,75 mm) wurde ähnlich erhalten.
Beispiel 17
1-/*2-(4-Chlornaphthoxyäthoxy)-2-(2,4-Dichlorphenyl )äthyU-1H-imi dazo1-nitrat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 38)
Eine Lösung von 4-Chlor-1-naphthol (1,68 g, 9,4 mMol) in DMF
(5 ml) wurde schnell zu einer gekühlten (Eiswasser), gerührten Petroleumsuspension von 57 $-igem NaH (435 mg, 10,3 Mol) in
DMF (15 ml) gegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und es wurde zur Vervollständigung der Salzbildung 5 Minuten bei 5-35°
gerührt. Das Kühlbad wurde ersetzt und eine Lösung des Tosylats von 1-//2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl/-1H-imidazol
(4,28 g, 9,4 mMol) in THF (15 ml) hinzugefügt. Die Mischung wird schonend am Rückfluß 18 Stunden gekocht und
zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die ätherische Schicht wird nacheinander
mit 1 N NaOH, Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Nach Abziehen des Äthers wird der Rückstand in
Acetonitril gelöst und das Petroleum wird durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Abziehen des Acetonitrils ergab
die rohe freie Base (3,30 g) als ein viskoses, braunes öl, das nach Chromatographieren auf Kieselsäure (120 g) mit Methy-
Foldeak et al, Acta Phys.Chem. £, 134 (1963)
130012/0885
-O-
lenchlorid-Aceton (10:1) 2,18 g der freien Base ergibt.
Durch Hinzufügen von 0,3 ml 70 %-iqer Salpetersäure (d=l ,42)
zu einer Lösung der gereinigten freien Base (2,18 g) in Äthylacetat erhält man das Nitratsalz, Schmp. 88 bis 95°.
Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt pfirsich-farbene
Kristalle der Analysenprobe, Schmp. 154 bis 156°.
Analyse für C23H1QCl3N2O2-HNO3:
CH Cl N
ber.: 52,64 3,84 20,27 8,01 % gef.: 52,45 3,92 20,30 7,79 %
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des 4-Chlor-lnaphthols
in dem obigen Experiment durch p-Hydroxydiphenylamin,
4-(4-Acetyl-1-piperazinyl)phenol* und p-Methoxybenzylmercaptan
und bei Verwendung der geeigneten, salzbildenden
Säure jeweils die folgenden Produkte:
1 -[1-(4-Anil inphenoxyäthoxy)-2-(2,4-dichi orphenyl)äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenoxalat,
Schmp. 131 bis 135° (Tabelle I, Verbindung Nr. 34).
Anal | yse | für C | :25H | 23 | Cl £ | *3°2· | C2H2O | 4: | 12 | Cl | N | 52 |
C | H | 12 | ,70 | 7, | 57 | |||||||
ber | • ■ | 58 | ,0 | 7 | 4, | 51 | ,45 | 7, | ||||
gef | • · | 57 | ,7 | 1 | 4, | 53 | ||||||
1-(2-/."4-(4-Acetyl -1-piperazinyl )phenoxyäthoxy7-2-Z"2 ,4-dichl orphenyUäthyl
)-1H-imidazol , Schmp. 128 bis 130° (Tabelle I, Verbindung Nr. 35).
* DE-OS 2 804 096
1 3001 2/086B
-it-
Analyse für C25H28Cl2N4O3:
C H Cl N
ber.: 59,65 5,61 14,08 11,13 %
gef.: 59,90 5,64 13,88 10,92 %
1-(2-/'2,4-Dichlorphenyl7-2-/'(4-methoxybenzyl thio)äthoxyyäthyl
1H-imidazol-nitrat, Schmp. 86 bis 88° (Tabelle I, Verbindung
Nr. 36).
Analyse für
CH Cl N S
ber.: 50,40 4,63 14,17 8,40 6,41
gef.: 50,23 4,63 14,27 8,34 6,46
1-/~2-(2,4-Dichlorphenyl )-2-(2,4-dich! or thio phenoxy methyl thio)-äthy IJ- IH-imidazo!-Hydrogenfumarat
(Tabelle I, Verbindung Nr.33)
Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (2,02 g, 0,50 Mol) in Äthanol (180 ml) bei 25° wird unter Stickstoffatmosphäre
\-[l-(2,4-Dichlor phenyl)-2-(äthoxythiocarbonylthio)äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(4,51 g, 0,01 Mol) hinzugefügt. Es wird 0,75 Stunden bei 25° gerührt und dann ChIormethyl-2 ,4-dichlorphenylsulfid
(2,5 g, 0,011 Mol) hinzugefügt. Die Mischung wird 18 Stunden am Rückfluß gekocht und zur Trockene
eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und die Mischung wird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten
ätherischen Extrakte werden nacheinander mit verdünnter NaOH, H2O, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Entfernen
des Äthers ergibt ein trübes ül (4,2 g), das nach
130012/0885
Chromatographieren auf Kieselsäure (100 g) mit Methylenchlorid-Aceton
(10:1) 3,8 g der reinen freien Base ergibt.
Die ölige freie Base (3,8 g) wird mit Fumarsäure (950 mg) behandelt
und gibt nach Verdünnen mit Acetonitril das Fumaratsalz, das bei 117 bis 120° nach zweimaliger Umkristal1 isation
aus Acetonitril schmilzt.
Analyse | für | C18H14C1' | ^N2S | 2-C4H^ | 24 | Cl | 4 | N | 1 | 1 | S |
C | H | 24 | ,44 | 4 | ,83 | 1 | 1 | ,05 | |||
ber.: | 45,53 | 3 | ,13 | ,10 | ,68 | ,04 | |||||
gef.: | 45,35 | 3 | ,09 | ||||||||
Beispiel 19
1-/~2-(4-Biphenylylmethoxyäthoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl )äthy!7-1H-imidazol-nitrat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 37).
Eine Lösung von 1 -/"2-(2,4-Dichl orphenyl )-2-(2-hydroxyäthoxy) äthyU-IH-imidazolnitrat
(3,64 g, 0,01 Mol) in DMF (22 ml) wird innerhalb von 10 Minuten zu einer gerührten, gekühlten
(Eiswasser) Petroleumsuspension von 57 %-igem Natriumhydrid (926 mg, 0,022 Mol) in DMF (15 ml) unter Stickstoff hinzugetropft.
Es wird zur Vervollständigung der Salzbildung dann
20 Minuten bei 40 bis 45° gerührt. Das Kühlbad wird ersetzt und eine Lösung von 4-Chlormethylbiphenyl (2,03 g, 0,01 Mol)
in THF (10 ml) wird hinzugefügt. Die Mischung wird dann auf einem ölbad von 65° 3 Stunden erhitzt und zur Trockene eingeengt.
Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die ätherische Schicht wird gewaschen (Salzlösung),
getrocknet (Na2SO4) und der Äther entfernt. Der Rückstand wird
in Acetonitril gelöst und das Petroleum durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Ace.tonitril wird entfernt und
130012/0866
-α-
der Rückstand auf Kieselsäure (120 g) mit Methylenchlorid-Aceton
(10:1) chromatographiert, so daß die freie Base als ein gelbes Ol (1,56 g) erhalten wird. Eine Lösung der freien Base
(1,56 g) in Äthylacetat wird mit Oxalsäure (300 mg) behandelt, so daß das Hydrogenoxalatsalz erhalten wird, das bei 113 bis
121° nach Umkristal1isation aus Äthylacetat mit anschließender
Umkristallisation aus Nitromethan schmilzt.
Das Hydrogenoxalatsalz wird zwischen Diäthyläther und verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid verteilt. Die ätherische Schicht
wird gewaschen (Wasser, Salzlösung), getrocknet (Na2SO4) und
eingeengt. Behandlung der Lösung der erhaltenen freien Base in Äthylacetat mit 70 %-iger Salpetersäure (d=1,42) ergibt
das Nitratsalz der Titel verbindung, Schmp. 114 bis 116,5°. Umkristal1 isation aus Äthylacetat ergibt farblose Kristalle
der analytischen Probe, Schmp. 115 bis 118,5°.
Analyse für C26H24Cl2N2O2-HNO3:
CH Cl N
ber.: 58,88 4,75 13,37 7,92 %
gef.: 58,67 4,98 12,89 7,73 %
Chlormethyl-2,6-dichlorpheny1su1fid (Schema III, 2J_, Z=Cl,
n = 1, Y = S, m=0, R1'2 = 2 ,6-Dichlor) .
Unter Anwendung der allgemeinen Methode von Goralski und Burk* wird Benzyltriäthylammoniumbromid (0,6 g, 2,2 mMol) zu einer
gerührten Mischung von 2,6-Dichlorthiophenol (12,0 g, 0,067 Mol)
J. Org. Chem. , 4_2, 3094 (1977)
130012/0865
-Λ-
und gepulvertem 85 %-igem Kaliumhydroxid (4,42 g, 0,067 Mol)
in Bromchlormethan (300 ml) bei 22° hinzugegeben. Es tritt
eine augenblickliche exotherme Reaktion ein, wobei die Temperatur
auf 38° steigt. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird filtriert und überschüssiges Bromchlormethan
in einem Rotationsverdampfer entfernt, was ein bernsteinfarbenes öl ergibt. Eine Lösung des üls in Diäthyläther wird getrocknet
(Na2SO4) und eingeengt. Es wird das Rohprodukt als
kristalliner Feststoff erhalten. Umkristal1 isation aus Skellysolve-B, klumpenartige Kristalle (11,9 g) der Titel
verbindung, Schmp. 52,5 bis 55,5°.
Beispiel 21
1-/2-(2,4-Di-c hl or phenyl) -2-(2,6-d ich 1 or phenyl thiomethyl thio) -äthy17-1H-imidazo!-Hydrogenfumarat
(Tabelle !,Verbindung Nr.39)
Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (2,02 g, 0,050 Mol) in Äthanol (180 ml) bei 25° gibt man unter einer Stickstoff
schicht 1-/2-(2,4-Dichi orphenyl )-2-(äthoxythiocarbonyl thio)äthyl/-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(4,51 g, 0,01 Mol) hinzu. Es wird 0,75 Stunden bei 25° gerührt und dann Chlormethyl
-2 ,6-dichlorphenyl sulf id (2,5 g, 0,011 Mol) hinzugegeben.
Die Mischung wird 18 Stunden am Rückfluß gekocht und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt
und die Mischung wird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden nacheinander mit
verdünnter NaOH, H?0, Salzlösung gewaschen und getrocknet
(Na2SO4). Nach Abziehen des Äthers blieb ein trübes öl zurück
(4,4 g), das nach Chromatographieren auf Kieselsäure (150 g) mit Methylenchlorid-Aceton (10:1) die reine freie
.Base (2,56g) ergibt.
130012/0865
Eine Lösung der freien Base (2,56 g) in Acetonitril wird mit Fumarsäure (632 mg) behandelt und ergibt farblose Kristal
Ie (2,22 g) des Hydrogenfumaratsalzes, Schmp. 134 bis 136°.
Umkristal1 isation aus Acetonitril gibt die Analyseprobe,
Schmp. 133 bis 136°.
Analyse für C18H14Cl4N2S2-C4H4O4:
C H Cl N S
ber.: 45,53 3,13 24,44 4,83 11,05 %
gef.: 45,36 3,02 24,29 5,00 11,03 %
Beispiel 22
1-/*2-(4-Chlorphenoxymethylthio)-2-(2,4-dichlorphenyl)äthyl/-1H-imidazo!-Sesquihydrogenfumarat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 41).
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 21 beschrieben führt der Ersatz von ChIormethyl-2,6-dichlorphenylsulfid durch Chlormethyl
-4-chlorphenyläther zu der Titel verbindung, Schmp. 158
bis 160°.
Anal | yse | für | C18 | H15C1: | 3N2° | S-1,5( | C4H4O | 4): | 4 | N | 5 | S |
C | H | Cl | 4 | ,77 | 5 | ,45 | ||||||
ber | .: | 49 | ,04 | 3 | ,60 | 18, | 09 | ,85 | ,51 | |||
gef | . ■ | 49 | ,28 | 3 | ,74 | 17, | 74 | |||||
130012/0865
-is.
Beispiel 23
,' 1-[2-/>(4-ChTorpheny1thio)methoxy7-2-/'2,4-dich1orphenyUSthy1?-1H·
; imidazo! -Hydrogenfumarat (Tabelle I, Verbindung Nr. 40)
1-(2s4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1-imidazolyl)äthanol* (2,57 gs 0,01
; Mol) wird zu einer gerührten Mischung einer Petroleumsuspension von 57 %-igem Natriumhydrid (463 mg, 0,011 Mol) in DMF (15 ml)
und THF (10 ml) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wird zur Vervollständigung der Salzbildung 0,75 Stunden schonend am Rück-
\ fluß erhitzt. Die Mischung wird in einem Eiswasserbad gekühlt
und eine Lösung von Chlormethyl-4-chlorphenylsulfid (1,93 g,
0,01 Mol) in THF (3 ml) hinzugefügt. Die Mischung wird 18 Stunden
schonend am Rückfluß erhitzt und eingeengt. Eine Lösung des Rückstandes in Diäthyläther wird nacheinander mit Wasser,
NagCOg-Wasser, Salzlösung gewaschen und dann getrocknet (Na^SO^)
und eingeengt.
Der Rückstand wird in Acetonitril gelöst und das Petroleum wird durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Abziehen des
. Acetonitril führt zu einem dunklen öl, das auf Kieselsäure
(120 g) mit Methylenchlorid-Aceton (20:1) chromatographiert wird und ein braunes öl (1,79 g) ergibt, das kristallisierte.
Umkristal1 isation aus Cyclohexan ergibt 1,5 g der freien Base,
Schmp. 95 bis 97°.
Behandlung einer Acetonitril 1ösung der freien Base mit Fumarsäure
ergibt das Hydrogenf umaratsal ζ,. Schmp. 128 bis 130°.
Zweimalige Umkristal1 isation aus Äthylacetat -Skellysolve-B
ergibt die analytische Probe, Schmp. 129 bis 133°.
US 3 717 655 und Godefroi et al, wie vorstehend erwähnt.
130012/086S
Analyse | für ( | :18H | 15Cl3f | ^2OS-C4H4C | Cl | 07 | 5 | N | 6 | S |
C | H | 20, | 99 | 5 | ,29 | 6 | ,05 | |||
ber. | : | 49 | ,87 | 3,61 | 19, | ,17 | ,20 | |||
gef. | : | 49 | ,80 | 3,60 | ||||||
Beispiel 24
1-/2-(4-Chlorbenzy1thiomethyl thio)-2-(2,4-dichl orphenyl)äthy Λ]- IH-imidazol-Hydrogenfumarat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 42)
Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (2,02 g, 0,05 Mol)
in Äthanol (180 ml) bei 25° wird unter Stickstoff 1-/"2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(äthoxythiocarbonyl
thio)äthyl7-1H-imidazol-Hydrogenoxalat
(4,51 g, 0,01 Mol) hinzugefügt. Es wird 0,75 Stunden bei 25° gerührt und dann eine Lösung von 4-Chlorbenzylchlormethylsulfid
(2,07 g, 0,01 Mol) in Äthanol (2 ml) hinzugefügt. Die Mischung wird 20 Stunden am Rückfluß gekocht und zur Trockene
eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die ätherische Schicht wird nacheinander mit H2O,
Na2CO3-H2O, H2O, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4).
Abziehen des Äthers führt zur freien Base (3,3 g) in Form eines viskosen, braunen Öls. Behandlung einer Lösung der freien Base
(3,3 g) in Acetonitril mit Fumarsäure (0,78 g) ergibt 2,5 g der Titel verbindung, Schmp. 120 bis 125°. Umkristallisation
aus Äthylacetat ergibt farblose Kristalle, Schmp. 121 bis 123° der analytischen Probe.
Ana | lyse | für | C19 | H17Cl- | 3N2S | 2'C4H4 | O4: | Cl | 00 | N | 1 | S |
C | H | 19, | 94 | 5,00 | 1 | 1 ,45 | ||||||
ber. | : | 49 | ,34 | 3 | ,78 | 18, | 5,24 | 1 ,39 | ||||
gef. | ; | 49 | ,70 | 3 | ,90 | |||||||
130012/0865
Beispiel 25
1-(2-/*(4-Chlorbenzyl thio)methoxy7-2-Z"2,4-dichlorpheny17äthyl )-IH-imidazol-Hydrogenoxalat
(Tabelle I, Verbindung Nr. 43)
1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl7-1H-imidazol
(2,57 g, 0,01 Mol) wird zu einer gerührten Petroleumsuspension von 57 %-igem Natriumhydrid (463 mg, 0,011 Mol) in einer Mischung
von DMF (15 ml) und THF (10 ml) gegeben. Die Mischung wird zur Vervollständigung der Salzbildung 0,5 Stunden schonend
am Rückfluß gekocht. Eine Lösung von 4-Chlorbenzylchlormethyl sulfid
(2,07 g, 0,01 Mol) wird hinzugefügt und die Mischung
wird 20 Stunden schonend am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die ätherische
Schicht wird zur Entfernung des Ausgangsalkohols (1,3 g)
filtriert. Das ätherische Filtrat wird eingeengt. Eine Lösung des Rückstandes in Acetonitril wird zur Entfernung des Petroleums
mit n-Pentan (2x) gewaschen. Das Acetonitril wird entfernt und der Rückstand auf Kieselsäure (30 g) mit Methylenchlorid-Aceton
(25:3) chrpmatographiert und ergibt die freie Base (190 mg) als ein viskoses, braunes öl. Behandlung einer
Lösung der freien Base (190 mg) in Äthylacetat mit Oxalsäure (40 mg) ergibt farblose Kristalle der Titel verbindung, Schmp.
148 bis 150°. Das Produkt schmilzt bei 1*53,5 bis 154° nach Umkristal1 isation aus Acetonitril.
Analyse | für ( | :19H | 17 | ci3r | ^20S | •C2H2( | V | 20 | Cl | N | 6 | S |
C | H | 19 | ,54 | 5,41 | 6 | ,19 | ||||||
ber | • · | 48 | ,7 | 1 | 3 | ,70 | ,95 | 5,30 | ,73 | |||
gef | • · | 49 | ,2 | 1 | 3 | ,71 | ||||||
13 0 012/0865
-te-
Die erfindungsgemäßen antimikrobiel1 en Verbindungen weisen
eine starke antifungale und antibakterielle Wirksamkeit auf
gegen eine große Vielzahl von menschlichen und tierischen Krankheitserregern, welche die in den Tabelle II und III aufgeführte,
übertrifft. Sie sind deswegen nicht nur im pharmazeutischen Bereich von Nutzen, sondern darüber hinaus in der
Landwirtschaft, im industriellen Bereich, im Haushalt und bei
anderen Anwendungsmöglichkeiten, bei denen eine derartige
Wirksamkeit erforderlich ist. Im allgemeinen können die antimikrobiellen
Mittel derartige Verbindungen in beliebigen Konzentrationen enthalten, d.h. von etwa 0,1 % bis zu etwa 99,9 %
zusammen mit einem geeigneten oder herkömmlichen Träger, welcher
der beabsichtigten Verwendung entspricht. Beispielsweise
können Konzentrationen von etwa 10 % bis 90 % bereitgestellt
werden für die Verdünnung durch den Benutzer auf Konzentrationen, die im allgemeinen in der Größe von 0,1 % bis 10 %
1iegen.
In den pharmazeutischen Applikationsformen können die erfindungsgemäßen
Verbindungen fest, halbfest oder flüssig sein und werden beispielsweise angewendet in Form von Tabletten,
Kapseln, Pudern, Suppositorien, flüssigen Lösungen, Suspensionen,
Cremes, Lotionen, Gelen und Salben. Pharmazeutisch verträglich nicht-toxische Träger oder Exzipienten, die üblicherweise
eingesetzt werden bei festen Applikationsformen sind
beispielsweise Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Kaolin,
Bentonit, Talcum, Gelatine, Lactose und Stärke. Für halbfeste Formulierungen werden beispielsweise eingesetzt Polyalkylenglykol,
Vaseline, Petrolatum und andere Creme-Grundstoffe. Für flüssige Formulierungen werden beispielsweise eingesetzt
Wasser, öle pflanzlichen Ursprungs und niedrig-siedende Lösungsmittel, wie beispielsweise Isopropanol und hydrierte
Naphthaline. Die pharmazeutischen Mittel unter Einschluß der erfindungsgemäßen Verbindungen können einer Behandlung mit
130012/0865
pharmazeutischen Hilfsmitteln unterworfen werden, wie beispielsweise
einer Sterilisierung und können übliche pharmazeutische
Exzipienten aufweisen, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Emulgierungsmittel, Salze zur Regulierung
des osmotischen Druckes und Puffer. Die Mittel können außerdem weitere therapeutisch wirksame Stoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten üblicherweise
einen pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen Träger
in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel IV in einer Menge, die wirksam ist zur Bekämpfung
oder Verhinderung der spezifischen Zustände, die behandelt werden. Da die erfindungsgemäß wirksamen Verbindungen
eine anti-fungale und anti-bakterielle Wirksamkeit über einen weiten Konzentrationsbereich aufweisen, kann die effektive
Menge variieren. Beispielsweise kann die Menge in Mitteln zur
lokalen Anwendung etwa 0,1 % bis etwa 10 % der gesamten pharmazeutischen
Formulierung betragen, während in anderen Formulierungen die Menge bei etwa 5 bis etwa 95 % liegen kann. Vorzugsweise
werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel in Einheitsdosen formuliert, um die Verabfolgung zu erleichtern
(eine Einheitsdosis ist die Menge an aktiven Bestandteilen,
die bei einer Verabfolgung gegeben wird).
Bei der pharmazeutischen Anwendung können die erfindungsgemäßen
Verbindungen und Mittel Menschen und Tieren nach herkömmlichen Methoden verabfolgt werden, d.h. beispielsweise
örtlich, oral oder parenteral. Die örtliche Verabfolgung umfaßt die intravaginale Verwendung, während die parenterale
Verabfolgung die intramuskuläre, als auch die subkutane und intravenöse Injektion umfaßt. Die intravenöse Injektion von
Imidazol-derivaten für bestimmte Körperbedingungen hat sich als wirksam erwiesen (vgl. beispielsweise Drugs 9_, 419-420
(1975), wo die intravenöse Verabfolgung von Miconazol be-
130012/0865
schrieben ist, d.h. von 1-/2 ,4-Dichlor-ß-(2',4'-dichlorbenzyl oxy)phenäthyl7imidazolnitrat
bei Patienten mit Körper-Candi diasis). Die örtliche Verabfolgung ist die bevorzugte Methode
bei der Verwendung im pharmazeutischen Anwendungsbereich. Zu einer derartigen Behandlung wird eine Fläche mit bereits
vorhandenem Pilz- oder Bakterienwachstum oder eine gegen Pilzoder Bakterienbefall zu schützende Fläche mit Verbindungen der
allgemeinen Formel 4^ behandelt oder mit Mitteln, welche die
erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Sie werden beispielsweise
aufgetragen durch Pudern, Besprengen, Aufsprühen, Spülen, Bürsten, Eintauchen, Schmieren, Beschichten und Imprägnieren.
Die exakte Weise der pharmazeutischen Verabfolgung der erfindungsgemäßen
Verbindungen und Mittel hängt notwendigerweise von den Bedürfnissen des zu behandelnden Subjekts ab, der Art
der Behandlung, also beispielsweise vorbeugender oder heilender
Behandlung, der Art des betroffenen Organismus und natürlich vom Urteil des beaufsichtigenden Praktikers. Grundsätzlich
ist es bei der körperlichen Verabfolgung (beispielsweise oral oder parenteral) zweckdienlich, die wirksamen Bestandteile
zu verabfolgen in Mengen zwischen etwa 1 und 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag (vorzugsweise zwischen etwa 5 und 50 mg/kg
Körpergewicht pro Tag), die vorzugsweise über mehrere Verabfolgungsschritte
verteilt sind (beispielsweise in drei individuellen
Dosen),um eine gute Wirksamkeit zu erreichen. Zur begrenzten (lokalen) Verabfolgung ist jedoch proportional
weniger an aktiven Bestandteilen erforderlich.
Im landwirtschaftlichen Anwendungsbereich können die erfindungsgemäßen
Verbindungen direkt auf die Pflanzen (z.B. Samen, Blätterwerk) gebracht werden oder in die Erde eingegeben
werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen
Verbindungen dem Samen allein zugesetzt werden oder zusammen mit einem pulverförmigen festen Träger. Typische pulverförmige
130012/0865
Träger sind die verschiedenen Mineralsilιkate , beispielsweise
Glimmer, Talkum, Pyrophyllit und Ton. Den erfindungsgemäßen
Verbindungen können Samen ebenfalls zugesetzt werden in einem Gemisch mit einem herkömmlichen oberflächenaktiven Netzmittel
mit oder ohne einen zusätzlichen festen Träger. Oberflächenaktive Netzmittel, die eingesetzt werden können, sind die
herkömmlichen anionischen, nicht-ionischen, amphoteren oder
kationischen Netzmittel. Zur Bekämpfung von Pilzen in der Erde und in ähnlichen Anwendungsgebieten können die erfindungsgemäßen
Verbindungen in Pulverform zusammen mit Sand, Erde oder pulverförmigen festen Trägerstoffen, wie beispielsweise
Mineralsilikaten mit oder ohne zusätzlichen oberflächenaktiven Mitteln, eingetragen werden oder die erfindungsgemäßen
Verbindungen können in Form wäßriger Sprays gegebenenfalls
zusammen mit einem oberflächenaktiven Dispersionsmittel und
einem pulverförmigen festen Träger verwendet werden. Zur Behandlung
von Blättern können die erfindungsgemäßen Verbindungen
auf wachsende Pflanzen in Form eines wäßrigen Sprays, welcher ein oberflächenaktives Dispersionsmittel enthält,
mit oder ohne einen pulverförmigen festen Träger und Kohlenwasserstoffen
als Lösungsmittel aufgebracht werden.
Im industriellen Anwendungsbereich können die erfindungsgemäßen
Verbindungen zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen eingesetzt werden, wobei die Krankheitserreger mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen nach einer beliebigen bekannten Methode zusammengebracht werden. Materialien, die sich als
Träger für Bakterien und Pilze eignen, können geschützt werden durch Zusammenbringen, Vermischen oder Imprägnieren dieser
Materialien mit den erfindungsgemäßen Verbindungen. Um ihre Wirksamkeit zu erhöhen, können die erfindungsgemäßen Bindungen
kombiniert werden mit anderen Pestiziden, wie beispielsweise Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden und Mitleiden.
Als besonders wichtiges industrielles und landwirtschaftliches
130012/0865
Anwendungsgebiet sei die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
zum Schutz von Nahrungsmitteln gegenüber Bakterien
und Pilzen genannt, welche Abbau und Verderb der Nahrungsmittel bewirken .
Es wurden einige bevorzugte Anwendungsgebiete der Erfindung genannt und es wird klargestellt, daß Modifikationen und Änderungen,
die dem Fachmann naheliegen, in den Schutzumfang der Erfindung fallen.
Wa/111/V.
130012/0865
Claims (47)
- Patentansprüchein der X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeuten,m den Wert 0 oder 1 aufweist,η den Wert 1, 2 oder 3 besitzt mit der Maßgabe, daß bei dem Wert von n=1 X und Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können,1 2
R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest oder zusammen einen Naphtha-1inring bedeuten ,R3 einen Rest -CF3, -SCF3, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl - , Alkanoylpiperazinyl-, Morpholinyl- , Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Amino-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenyl-,130012/0865Benzyl-, Benzoyl-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Phenyl amino- oder Benzoylaminorest darstellt,R5 R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Trif1uorkohlenstoffrest, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenylrest bedeutenund die genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylreste 1 bis Kohlenstoffatome, die Alkenyl- und Alkinylreste 2 bis 12 Kohlenstoffatome und die Cycloalkylreste 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenund ihre Säureadditionssalze. - 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß X und Y jeweils ein Sauerstoffatom darstellen und η den Wert 2 oder 3 aufweist.
- 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y jeweils ein Schwefelatom darstellen.
- 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Sauerstoffatom und Y ein Schwefelatom bedeutet.
- 5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom und Y ein Sauerstoffatom bedeutet.
- 6. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R einen 2-Chlor-Rest, R5 einen 4-Chlor-Rest und R ein Wasserstoffatom darstellt.
- 7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßX und Y jeweils ein Sauerstoffatom darstellen und η den Wert 2 oder 3 hat.130012/0865
- 8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m den Wert Null aufweist.
- 9. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen Trif1uorkohlenstoff-, Alkyl-, Phenyl-,Phenylsulfonyl- , Benzyl-, Benzoyl-, Phenylamino- oder2 3 4-Acetylpiperazinylrest bedeutet und R und R jeweils eiWasserstoffatom darstellen.
- 10. Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chloratom bedeutet.
- 11. Verbindungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chloratom oder einen Phenylrest darstellt.
- 12. Verbindungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,2 3
daß R und R jeweils ein Chloratom bedeuten. - 13. Verbindungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß R und R2 in 2- und 3-Stellung untereinander verbun-3 den sind und einen Naphthalinring bilden und R einen4-Chlorrest darstellt.
- 14. Verbindungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m den Wert 1 aufweist.
- 15. Verbindungen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,3
daß R ein Chloratom ιPhenylrest darstellt.3
daß R ein Chloratom oder einen SCF3-, Alkoxy- oder - 16. Verbindungen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,1 ?
daß R und R jeweils ein Chloratom bedeuten. - 17. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y jeweils ein Schwefelatom darstellen.13 0 012/0865
- 18. Verbindungen gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m'den Wert Null besitzt.
- 19. Verbindungen gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daßR ein Chloratom oder einen Phenylrest bedeutet.
- 20. Verbindungen gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,1 ? daß R und R jeweils ein Chloratom darstellen.
- 21. Verbindungen gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 3 und
Chloratom darstellt.daß η den Wert 3 und m den Wert Null besitzt und R ein - 22. Verbindungen gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 1 und m den Wert Null aufweist.
- 23. Verbindungen gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chloratom da;
Stoffatom bedeutet.R1 ein Chloratom darstellt und R2 ein Chlor- oder Wasser- - 24. Verbindungen gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 1 und m den Wert 1 aufweist.
- 25. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Sauerstoffatom und Y ein Schwefelatom darstellt.
- 26. Verbindungen gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m den Wert Null aufweist.
- 27. Verbindungen gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein
darstel1t.daß R1 ein Fluor- oder Chloratom oder einen Phenylrest130012/0865M/21 216 - 5 - 3Q3338Q - 28. Verbindungen gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet1 2 daß R und R jeweils ein Chloratom dChlor- oder Wasserstoffatom bedeutet.daß R1 und R2 jeweils ein Chloratom darstellen und R ein
- 29. Verbindungen gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m den Wert 1 aufweist.
- 30. Verbindungen gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß R3
stellt.daß R ein Chloratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe dar· - 31. Verbindungen gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,1 2 daß R und R jeweils ein Chloratom bedeuten.
- 32. Verbindungen gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 1 und m den Wert Null besitzt.
- 33. Verbindungen gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chloratom bedeutet.
- 34. Verbindungen gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,1 7
daß R und R jeweils ein Wasserstoffatom darstellen undR einen 4-Chlorrest bedeutet. - 35. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom und Y ein Sauerstoffatom darstellt.
- 36. Verbindungen gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 und m den Wert Null aufweist.
- 37. Verbindungen gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,1 2 daß R und R jeweils ein Chloratom darstellen.130012/0885
- 38. Verbindungen gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 3 und m den Wert Null besitzt.
- 39. Verbindungen gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,1 2daß R und R jeweils Chloratome darstellen.
- 40. Verbindungen gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 1 und m den Wert Null besitzt.
- 41. Verbindungen gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chloratom bedeutet.
- 42. Mittel zur Wachstumshemmung von Pilzen und Bakterien, gekennzeichnet durch den Gehalt einer antimikrobiell wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 41 im Gemisch mit einem geeigneten Träger und/oder Verdünnungsmaterial.
- 43. Mittel gemäß Anspruch 42 zur pharmazeutischen Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Material darstellt.
- 44. Mittel gemäß Anspruch 43 zur lokalen Anwendung, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung gemäß Anspruch 1bis 41 in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%.
- 45. Verfahren zur Hinderung des Wachstums von Pilzen und Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß einem Wirtsobjekt, welches bereits Pilze oder Bakterien enthält oder trägt oder von diesen angegriffen wird, eine antimikrobiell wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 41 verabfolgt wird.
- 46. Verfahren gemäß Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß es lokal angewendet wird.130012/0865M/21 216
- 47. 1-Phenäthylimidazol-Derivate der allgemeinen FormelCH0CH-X(CH2)-Zworin Z für YM, Halogen, COO-alkyl, Methansulfonat odersteht, M ein Wasserstoff- oder Alkali-metall atom darstellt und X9 Y, R4, R5, R6 und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.Wa/V.130012/0S65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7304179A | 1979-09-06 | 1979-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033380A1 true DE3033380A1 (de) | 1981-03-19 |
DE3033380C2 DE3033380C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=22111353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033380 Granted DE3033380A1 (de) | 1979-09-06 | 1980-09-04 | 1-phenaethylimidazol-derivate |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5649369A (de) |
AT (1) | AT377256B (de) |
AU (1) | AU543045B2 (de) |
BE (1) | BE885127A (de) |
CA (1) | CA1155857A (de) |
CH (1) | CH650502A5 (de) |
CY (1) | CY1318A (de) |
DE (1) | DE3033380A1 (de) |
FR (1) | FR2464950A1 (de) |
GB (1) | GB2059954B (de) |
HK (1) | HK1586A (de) |
LU (1) | LU82755A1 (de) |
MY (1) | MY8600496A (de) |
NZ (1) | NZ194829A (de) |
PH (1) | PH18501A (de) |
ZA (1) | ZA805452B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315023A (en) * | 1979-09-06 | 1982-02-09 | Westwood Pharmaceuticals, Inc. | 1-Phenethylimidazole derivatives |
JPS61130272A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-18 | Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk | β―置換アミノ―フェネチルアゾール誘導体、その製法及び農園芸用殺菌剤 |
DE3620657A1 (de) * | 1986-06-20 | 1988-01-07 | Basf Ag | Triazolylethylether und diese enthaltende fungizide |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001654A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-05-02 | Siegfried Aktiengesellschaft | Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2922883A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Erba Farmitalia | N-phenaethylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1096639B (it) * | 1978-06-12 | 1985-08-26 | Erba Carlo Spa | Derivati n-fenetilimidazolici e procedimento per la loro preparazione |
-
1980
- 1980-09-02 NZ NZ194829A patent/NZ194829A/en unknown
- 1980-09-03 AU AU62018/80A patent/AU543045B2/en not_active Ceased
- 1980-09-03 ZA ZA00805452A patent/ZA805452B/xx unknown
- 1980-09-04 DE DE19803033380 patent/DE3033380A1/de active Granted
- 1980-09-05 PH PH24542A patent/PH18501A/en unknown
- 1980-09-05 CA CA000359601A patent/CA1155857A/en not_active Expired
- 1980-09-05 CH CH6693/80A patent/CH650502A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-05 FR FR8019235A patent/FR2464950A1/fr active Granted
- 1980-09-05 JP JP12247580A patent/JPS5649369A/ja active Pending
- 1980-09-08 LU LU82755A patent/LU82755A1/fr unknown
- 1980-09-08 GB GB8028952A patent/GB2059954B/en not_active Expired
- 1980-09-08 CY CY1318A patent/CY1318A/xx unknown
- 1980-09-08 AT AT0451980A patent/AT377256B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-08 BE BE0/202020A patent/BE885127A/fr not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-09 HK HK15/86A patent/HK1586A/xx unknown
- 1986-12-30 MY MY496/86A patent/MY8600496A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001654A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-05-02 | Siegfried Aktiengesellschaft | Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2922883A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Erba Farmitalia | N-phenaethylimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA805452B (en) | 1981-11-25 |
CY1318A (en) | 1986-03-28 |
GB2059954B (en) | 1983-07-06 |
PH18501A (en) | 1985-08-02 |
HK1586A (en) | 1986-01-17 |
AU543045B2 (en) | 1985-03-28 |
AU6201880A (en) | 1981-10-01 |
AT377256B (de) | 1985-02-25 |
GB2059954A (en) | 1981-04-29 |
MY8600496A (en) | 1986-12-31 |
FR2464950B1 (de) | 1984-07-06 |
CH650502A5 (de) | 1985-07-31 |
NZ194829A (en) | 1984-10-19 |
CA1155857A (en) | 1983-10-25 |
FR2464950A1 (fr) | 1981-03-20 |
DE3033380C2 (de) | 1990-06-13 |
JPS5649369A (en) | 1981-05-02 |
LU82755A1 (fr) | 1981-04-17 |
BE885127A (fr) | 1981-03-09 |
ATA451980A (de) | 1984-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333354A1 (de) | Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
EP0021345B1 (de) | Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung | |
DE2350123A1 (de) | 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
EP0025949B1 (de) | Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0007506A1 (de) | Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
DD151039A5 (de) | Fungizide mittel | |
EP0071009B1 (de) | Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung | |
DE3311702A1 (de) | Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0130366B1 (de) | Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide | |
EP0111234A2 (de) | Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0150036A1 (de) | Azolyl-aryl-alkanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0057362B1 (de) | Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen | |
EP0040740A2 (de) | Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0042980A2 (de) | 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE3033380A1 (de) | 1-phenaethylimidazol-derivate | |
DE2632603A1 (de) | Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2940765A1 (de) | Substituierte alkylammoniumsalze, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer | |
EP0023286B1 (de) | Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2201062A1 (de) | N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
EP0010691B1 (de) | Neue 1,2,4-Triazolderivate Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Verfahren zur Bekämpfung von Fungi sowie fungizide Mittel | |
EP0073331B1 (de) | 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0057864A2 (de) | 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0076446A2 (de) | Pflanzenwachstumsregulierende Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre Verwendung | |
AT389702B (de) | Neue azolylmethylsilane | |
EP0040367A1 (de) | Substituierte Phenyl-triazolyl-vinyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |