DE3033216A1 - Bohrmeissel-vorort-antriebsmaschine mit feststoffablenkung - Google Patents

Bohrmeissel-vorort-antriebsmaschine mit feststoffablenkung

Info

Publication number
DE3033216A1
DE3033216A1 DE19803033216 DE3033216A DE3033216A1 DE 3033216 A1 DE3033216 A1 DE 3033216A1 DE 19803033216 DE19803033216 DE 19803033216 DE 3033216 A DE3033216 A DE 3033216A DE 3033216 A1 DE3033216 A1 DE 3033216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
passage
liquid
passages
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033216
Other languages
English (en)
Inventor
G.C. Dallas Tex. Jackson jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE3033216A1 publication Critical patent/DE3033216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/903Well bit drive turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Bohrmeißel-Vorort-Antriebsmaschine mit Feststoffablenkung
Die Erfindung bezieht sich auf eine für eine Abwärtsbohrung bestimmte Vorort-Antriebsraaschine mit einem von Flüssigkeit durchströmten Lagerteil, in dem Lagerelemente tragend zwischen relativ zueinander drehbare innere und äußere Bauteile eingesetzt sind.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Erdbohrungen und betrifft insbesondere eine Vorort-Antriebsmaschine, die im Bereich des Endes eines Rotary-Bohrgestänges angebracht ist sowie von der abwärts strömenden Spülflüssigkeit zum Antrieb eines Bohrmeißels für die Ausbildung von Öl- oder Gasbohrungen betätigt wird.
Das in den USA übliche System zur Ausbildung von Ölbohrungen arbeitet mit Drehung eines Bohrgestänges, an dessen unterem Ende ein Rotary-Bohrmeißel angebracht ist. Während des Bohrens wird Spülflüssigkeit oder Bohrschlamm durch das Bohrgestänge
130016/0847
abxvürts gepumpt, um das vom Meißel abgelöste Material zu entfernen. Bei einem bekannten Bohrsystem kommt eine Vorort-Antriebsmaschine zur Anwendung, die von der umlaufenden Spülflüssigkeit angetrieben wird. Gegenwärtig im Gebrauch befindliche oder eventuell verwendbare Vorort-Antriebsmaschinen sind Elektro- oder Flüssigkeitsmotoren (letztere als Turbinen, Moineau- oder Drehflügelpumpen). Die Vorort-Antriebsmaschine arbeitet in einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch, wobei die Umgebung von stark abrasiven, d.h. schmirgelnden oder schleifenden Flüssigkeiten einer jeglichen Schmierung von einem Verschleiß unterliegenden Teilen im Wege steht. Der beschränkte Durchmesser begrenzt den inneren Aufbau solcher Maschinen über das hinaus, was bei über der Erde verwendeten Antrieben möglich ist. Wenn mit Flüssigkeit geschmierte Lager zur Anwendung kommen, so werden die in der Spülflüssigkeit enthaltenen abrasiven Schmutzstoffe durch die Lager geleitet, wobei sie einen außerordentlichen Abrieb und ein frühzeitiges Versagen der Lager hervorrufen.
Vorort-Antriebsmaschinen haben einen Schublager- und einen Radiallagerteil , der das drehende Teil, an dem der Meißel befestigt ist, von einem ortsfesten Teil, an dem das Bohrgestänge befestigt ist, tragend aufnimmt. Obwohl viele Systeme aus dem Stand der Technik bekannt sind, um diesen Lagerteil abzudichten, so daß er ein begrenztes Volumen an Schmiermitteln zur Verlängerung seiner Standzeit enthält, so haben die Systeme die ihnen innewohnende Schwachstelle des Aufrechterhaltens der Dichtheit in einer Umgebung mit höherer Temperatur, mit verschmutzter Spülflüssigkeit und mit Druckabfall über die Dichtung oder Dichtungen hinweg. In Vorort-Antriebsmaschinen werden mit Flüssigkeit geschmierte Lager zwar verwendet, diese enthalten aber keine Einrichtungen oder Anordnungen, um die Menge an verstopfenden oder abrasiven Feststoffen, die durch die Lager im Lagerteil treten, zu vermindern· Beispiele für Lagersysteme in
130016/0647
BAU ORIGINAL
Vorort-Antrie-bsmaschinen zeigen die USA-Patentschriften 3 456 746, 3 516 718 und 4 029 368. Die USA-Patentschrift 3 788 4o8 zeigt für Rotary-Steinraeißel eine Wasserablenk- und -abscheidevorrxchtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Eintritt von großen Teilchen an Schmutzfeststoffen oder von abrasiven Feststoffen und solchen hoher Dichte in die Lager zu beschränken bzw. zu verhindern. Eine Verringerung des Volumens der abrasiven Feststoffe verhindert eine Unterbrechung der Strömung durch die Lager und vermindert den Abrieb in diesen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe - allgemein gesagt - dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgesehen werden, um die abrasiven Schmutzstoffe in bzw. durch den Hohlraum des Antriebsgestänges zusammen mit dem Großteil der strömenden Spülflüssigkeit abzulenken.
Im einzelnen ist eine Vorort-Antriebsmaschine im Bereich des Endes eines Rotary-Bohrgestänges angeordnet, die durch die umlaufende Spülflüssigleeit oder durch eine andere Antriebskraft angetrieben wird, um einen Rotary-Meißel zu drehen. Durch Flüssigkeit geschmierte Lager kommen in der Antriebsmaschine zur Anwendung, und ein Anteil der Spülflüssigkeit wird zu den Lagern hin abgelenkt, während der Überschuß an Spülflüssigkeit durch Öffnungen im Bohrmeißel abgeleitet wird. Der abgelenkte Anteil an Spülflüssigkeit, der letzten Endes zur Schmierung der Lager dient, wird entlang eines Strömungsweges geführt, der einen abrupten Richtungswechsel der strömenden Flüssigkeit bewirkt. Ein solcher Strömungsweg führt zu einem Klären eines Teils der Spülflüssigkeit von unerwünschten Feststoffen, in—dem diese abgelenkt und mit dem Hauptteil der Flüssigkeit unter Umgehung der Lager durch die Antriebsmaschine und aus dem Meißel heraus abgeführt werden. Da diese abgelenkten oder abge-
130016/0647
schiedeiaen Feststoffe nicht in die Lager· gelangen, wird das angestrebte Ziel eines Schutzes der Lagerteile gegen hohen Vers chUßLß err eicht.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Zeichmingen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutei-t. Es zeigen:
Fig» 1 eine Ansicht einer Vorort-Antriebsmaschine für eine Abwärtsbohrung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den gemäß der Erfindung gestalteten Lagerteil einer Vorort-Antriebsmaschine;
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte Darstellung des in dieser Figur gezeigten Bereichs, in dem die Feststoffe abgelenkt werden;
Fig. k eine zu Fig. 3 ira wesentliche ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Die Vorort-Antriebsmaschine 10 (Fig. l)weist einen nicht-*abgedichtet en Lagerteil 13 und einen Antriebsteil 11 auf, welcher von irgendeiner, zur Erzeugung einer Leistung geeigneten Art sein kann; dieser Antriebsteil 11 kann eine Wasserturbine, eine rückwärts laufende Moineau-Purape, ein Elektro- oder Drehflügelmotor sein.
Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird dem Antriebsteil 11 zu- oder an ihm vorbeigeführt. Der Antriebsteil ist mit dem unteren Ende eines Bohrgestänges aus rohrförmigen Teilen, die sich zur Erdoberfläche erstrecken, verbunden, wobei der Gewindeanschluß Ik dieser Verbindung dient. Die Bohr- oder Spülflüssigkeit läuft durch oder um den Antriebsteil 11 zum Lagerteil 13 dessen unteres Ende mit einem drehenden Meißelübergang 15, der den Bohrmeißel 12 trägt, verbunden ist.
An einer bestimmten Stelle wird in der Antriebsmaschine 10 der Flüssigkeitsstrom geteilt. Ein notwendiger Großteil der strö-
130016/0847
BAD ORIGINAL
menden Flüssigkeit wird durch den Meißel 12 abgeführt, um den Bohrlochboden sauberzuhalten, während ein nach Wunsch bemessener kleinerer Anteil abgelenkt und durch die Lager geführt
wird, um diese zu kühlen, für diese eine gewisse Schmierung
zu bewirken und um abreibende, einen Verschleiß hervorrufende Teilchen vom Lagerteil wegzuspülen. Die Erfindung verhindert, daß größere oder schwerere Feststoffteilchen sich zwischen den stationären und den drehenden Elementen der Lager festsetzen und diese verstopfen oder festlegen, denn solche Bohroder Spülflüssigkeiten enthalten Schmutzstoffe, wie z.B. Geröll, Kies, Reibzeug, Gummi, klebende Stoffe u.dgl., die regelmäßig die Lager beschädigen oder verstopfen können und bei bisher
bekannten Vorort-Antriebsmaschinen zu einem außerordentlichen Verschleiß führten.
Wie Fig. 2 in dem linksseitigen Teilschnitt des Lagerteils 13 der Vorort-Antriebsmaschine 10 zeigt, dreht die Antriebsspindel bzw. der Antriebsdorn 17 innerhalb des äußeren ortsfesten Gehäuses 16, wobei die Lager 21 die Drehung des Dorns 17 ermöglichen. Die umlaufende Spülflüssigkeit wird geteilt, und ein Teil dieser wird abgelenkt, so daß er durch die Lager 21 strömt. Die Spülflüssigkeit tritt in den Lagerteil 13 von dem darüber befindlichen Antriebsteil durch den Kanal 18 ein. Ein Teil der Spülflüssigkeit wird über den Durchtritt 20 zu den Lagern 21
abgeleitet, während der übrige Teil dieser Flüssigkeit durch
den Durchlaß 19 weiterströmt und über den mittigen Ringraum 2'± des Lagerteils 13 dem Meißel 12 zugeleitet wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Strömungsweg zur Kühlung und
Schmierung der Lager angegeben, und zwar wird die Strömung
in einer Aufwärtsrichtung von der hautpsächlichen Abwärtsrichtung in einem Abschnitt mit hoher Geschwindigkeit abgelenkt, wenn die Flüssigkeit aus dem Kingrauin unterhalb des
Antriebsteils aus- und in die Bohrung der Rotorwelle durch
Einlaßöffnungen eintritt. Die Trägheit der eine höhere Dichte
130018/0047
ir.1 Vergleich zur Spülflüssigkeit oder zur Strömungskraft auf große, eine niedrige Dichte aufweisende Feststoffe führt diese Schmutzstoffe aus der Flüssigkeit, die in den Zulaß zu den Lagern eintritt,ab und bewirkt, daß diese Stoffe sich weiter in die Bohrung der iiotorwelle hineinbewegen, um durch den Meißel abgeführt zu xverden. Die Lager werden damit gegen eine Verstopfung geschützt, ihre Lebensdauer wird erhöht, und es werden in der schmierenden Spülflüssigkeit, die durch die Lager -strömt bzw. zu diesen abgelenkt wird, weniger abreibende Feststoffe mitgeführt.
ΐ/ie Fig. 3 zeigt, wird die durch den Kanal 18 zugeführte Spülflüssigkeit geteilt, und zwar fließt ein Teil über den Durchlaß
19 zum Bohrmeißel 12 ab, während ein Teil über den Durchtritt
20 zu den Lagern 21 fließt. Im äußeren ortsfesten Gehäuse 16 ist ein Ringbund 22 abgedichtet gehalten, der eine ab- und einwärts gerichtete Lippe 23 aufweist. Unter dieser Lippe 23 ist ein Stau-Ringbund 25 mit einer aufwärts sich erstreckenden Kante 26 angeordnet. Lippe 23 und Kante 26 haben einen Abstand zueinander und bilden so einen Fluiddurchlaß 27· Spülflüssigkeit, die in den Durchlaß 27 eintritt, muß ihre Richtung abrupt ändern. Die Trägheit von Feststoffen größerer Dichte als die Spülflüssigkeit und die Strömungskraft auf große, eine niedrige Dichte aufweisende Feststoffe verhindern, daß diese Schmutzstoffe in den Fluiddurchlaß 27 eintreten und zu den Lagern 21 geführt wer- t den. Die Schmutzstoffe strömen im Durchlaß 19 weiter, um durch den Meißel abgeführt zu werden. Auf diese Weise werden die La» ger gegen ein Verstopfen geschützt, ihre Standzeit wird verlängert.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform für die Ablenkung der unterschiedlich schweren Teilchen aus der Spülflüssigkeit gemäß der Erfindung. Die durch den· Kanal 18a eintretende Spülflüssigkeit wird in der Weise geteilt, daß ein Teil durch den Durchlaß 19a zum Bohrmeißel weiterströmt, während ein anderer
130016/0647
k BAD ORIGINAL
Teil über den Dujchtritt 20a zu den Lagern 21a abgeführt wird. Der Ringbund 22a ist innerhalb des äußeren ortsfesten Gehäuses l6a angebracht sowie abgedichtet und weist eine ab- und einwärts gerichtete Lippe 23 auf. Unterhalb dieser Lippe befindet sich ein Stau-Ringbund 25a mit einer aufwärts sich erstreckenden Kante 26a. Lippe 23a und Kante 26a können einen Verschluß bilden, wozu ein Druckdifferential vom Kanal l8a zum Durchtritt 20a erforderlich ist, um die flexible Kante oder Lippe 26a nach außen hin zu drücken, so daß ein Durchlaß 27a gebildet wird. Ein zweiter Durchlaß 28a wird von einer den Durchlaß 19a nach aufwärts mit dem Durchtritt 20a verbindenden Bohrung geschaffen. Der zweite Durchlaß 28a, der eine Drosselfunktion erfüllt, erlaubt den Durchtritt einer notwendigen Minimal-Flüssigkeitsmenge zu den Lagern. Sollte der zweite Durchlaß 28a verstopft werden, so wird das Druckdifferential vom Kanal 18a zum Durchtritt 20a ansteigen und den Verschluß im Fluiddurchlaß 27a öffnen. Spülflüssigkeit, die in den Durchlaß 28a und/oder 27a eintritt, muß ihre Richtung abrupt ändern. Die Ablenkung von Schmutzstoffen gegen einen Eintritt in die Lager 21a ist die gleiche, wie vorher zu Fig. 3 beschrieben wurde.
130016/0647
Leerseite

Claims (3)

DipHng. W. Meissner DipHng. P. E. Meissner DipHng. H-J. Presting Herbertstr. 22,1000 Berlin 33 Ka/425 SC-78-18 29.08.1980 Dresser Industries, Inc. Dallas, Texas 75221, USA Bohrmeißel-Vorort-Antriebsmaschine mit Feststoffablenkung Patentansprüche
1. Für eine Abwärtsbohrung bestimmte Vorort-Antriebsmaschine mit einem von Flüssigkeit durchströmten Lagerteil, in dem Lagerelemente tragend zwischen relativ zueinander drehbare innere und äußere Bauteile eingesetzt sind, gekennzeichnet durch einen einen Anteil der Flüssigkeit durch die Lager, (21) führenden Durchtritt (20), durch einen einen Anteil
der Flüssigkeit durch das innere Bauteil führenden Durchlaß (19) und durch eine die Flüssigkeit teilende sowie in den Durchtritt und den Durchlaß lenkende Einrichtung, die einen winklig angeordneten Fluiddurchlaß (27) aufweist, der mit dem Durchtritt (20) zu den Lagern (21) in Verbindung
steht.
2. Für eine Abwärtsbohrung bestimmte Vorort-Antriebsraaschine mit einem von Flüssigkeit abwärts durchtrömten Lagerteil, in dem Lagerelemente tragend ,zwischen ein relativ drehbares
Innenbauteil und ein relativ drehbares Außenbauteil eingesetzt sind, gekennzeichnet durch einen einen Anteil der Flüssigkeit durch die Lager (21) führenden Durchtritt (20), durch einen einen Anteil der Flüssigkeit durch das innere Bauteil führenden Durchlaß (19) und durch eine die Flüssigkeit teilende sowie diese in den Durchtritt (20), und Durchlaß (19) lenkende Einrichtung mit einem winkligen, mit dem Durchtritt (20) zu den Lagern (21) verbundenen Fluiddurch- laß (27), der der zum Durchtritt (20) strömenden Flüssigkeit eine abrupte Richtungsänderung und vor Einleitung in den Durchtritt (20) eine allgemein aufwärts gerichtete Strömung vermittelt.
3. Für eine Abwärtsbohrung bestimmte Vorort-Antriebsmaschine, gekennzeichnet durch einen Antriebsteil (11) und durch einen Lagerteil (I3), bei dem Lager (21) tragend zwischen ein als Hohlwelle ausgebildetes inneres Bauteil (17) sowie ein äußeres Gehäuseteil (l6), von denen das eine relativ zum anderen drehbar ist, eingesetzt sind, durch einen von Spülflüssig keit abwärts durchströmten Ringkanal (l8) zwischen dem Antriebs- und Lagerteil, durch Strömungswege mit Durchlässen (19) zur Hohlwelle und Durchtritten (20) zu den Lagern (21) und durch Einrichtungen (23, 25, 26) bei den Strömungswegen, die aus der abwärts fließenden Spülflüssigkeit, die über die Durchlässe (19) dem Hohlteil (2k) der Welle zufließt, einen Anteil mit allgemein aufwärtiger Strömungsrichtung zu den Lagern (21) hin ablenken.
k. Für eine Abwärtsbohrung bestimmte Vorort-Antriebsmaschine, gekennzeichnet durch einen Antriebsteil (11) und durch einen Lagerteil (13)> der zwischen ein als Hohlwelle ausgebildetes Innenbauteil (17) und ein Außengehäuseteil (l6), von denen das eine relativ zum anderen drehbar ist, eingesetzte Lager aufweist, durch einen Ringkanal (l8) zwischen Antriebs- und
130016/0847
Lagerteil, in dem Spülflüssigkeit abwärts strömt, durch Strömungswege mit Durchlässen (19) zur Hohlwelle und Durchtritten (20) zu den Lagern (21), durch Einrichtungen (23, 25, 26) an den Strömungswegen, die einen Anteil der in die Durchtritte (20) zu den Lagern (21) abwärts strömenden Spülflüssigkeit zu einer allgemein aufwärtigen Richtungsänderung gegenüber dem weiter allgemein abwärts zum Hohlteil (2k) der Welle strömenden Anteil zwingen, und durch flexible Teile (26a) in den Strömungswegen, die nach Wahl die in den Durchtritten abwärts zu den Lagern strömende Spülflüssigkeit zu einer aufwärtigen Richtungsänderung zwingen und auf die Strömung in den Durchlässen (I9a, 28a) zu den Lagern ansprechen.
130018/0847
DE19803033216 1979-09-14 1980-08-29 Bohrmeissel-vorort-antriebsmaschine mit feststoffablenkung Ceased DE3033216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/075,561 US4260031A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Solids diverter for a downhole drilling motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033216A1 true DE3033216A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=22126556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033216 Ceased DE3033216A1 (de) 1979-09-14 1980-08-29 Bohrmeissel-vorort-antriebsmaschine mit feststoffablenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4260031A (de)
CA (1) CA1138417A (de)
DE (1) DE3033216A1 (de)
FR (1) FR2465064A1 (de)
GB (1) GB2058173B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132137A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-08 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Lagerstuhl fuer die antriebswelle von tiefbohrmeisseln
US4548283A (en) * 1981-01-12 1985-10-22 Young David E Rotating shaft seal and bearing lubricating apparatus
US4560014A (en) * 1982-04-05 1985-12-24 Smith International, Inc. Thrust bearing assembly for a downhole drill motor
DE3328484A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 Flux Geraete Gmbh Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
US4905775A (en) * 1988-09-15 1990-03-06 Amoco Corporation Drilling system and flow control apparatus for downhole drilling motors
US4880065A (en) * 1988-10-14 1989-11-14 Gas Research Institute Air motor operated rotary earth drilling tool
US5086851A (en) * 1990-10-26 1992-02-11 Dailey Petroleum Service Corp. Combination thrust and radial bearing for use in down-hole drilling tools
US5290145A (en) * 1991-01-25 1994-03-01 Barnetche Gonzales Eduardo Multiple stage drag and dynamic pump
US5385407A (en) * 1994-04-29 1995-01-31 Dresser Industries, Inc. Bearing section for a downhole motor
US5494401A (en) * 1994-12-15 1996-02-27 Varadan; Rajan Orifice motor
US5577564A (en) * 1995-02-28 1996-11-26 Dresser Industries, Inc. Rotary fluid converter
US6093004A (en) * 1998-02-12 2000-07-25 Zenergy Llc Pump/motor apparatus using 2-lobe stator
US7387176B2 (en) * 2004-05-08 2008-06-17 Mellott Joseph C Down hole air diverter
CA2775856C (en) * 2011-04-29 2016-01-05 Dean Foote Bearing assembly
US8800688B2 (en) * 2011-07-20 2014-08-12 Baker Hughes Incorporated Downhole motors with a lubricating unit for lubricating the stator and rotor
GB201309853D0 (en) 2013-05-29 2013-07-17 Simpson Neil A A Torque reduction sub
CA2878667C (en) 2014-09-30 2017-11-21 Dean N. Foote Bearing stack for a down-hole drilling motor
CA3005124C (en) * 2015-12-30 2020-12-15 Halliburton Energy Services, Inc. Bearing assembly for drilling a subterranean formation
US11149497B2 (en) * 2016-10-24 2021-10-19 Rival Downhole Tools Lc Drilling motor with bypass and method
US10536053B2 (en) 2017-09-20 2020-01-14 Upwing Energy, LLC High speed motor drive

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065416A (en) * 1960-03-21 1962-11-20 Dresser Ind Well apparatus
FR1311336A (fr) * 1961-10-25 1962-12-07 Turbodrill Internat Corp Turbine de forage à durée de service accrue
FR1467149A (fr) * 1965-12-14 1967-01-27 Coordination Tech Bureau De Palier à jet pour turbines de forage
FR1500148A (fr) * 1966-07-26 1967-11-03 Neyrpic Ets Disposition de butée perfectionnée pour turbines de forage
US3401758A (en) * 1966-10-10 1968-09-17 Dresser Ind Flow control valve for jet type bits
US3516718A (en) * 1967-10-12 1970-06-23 Smith International Lower thrust equalizer for drilling tools
US3456746A (en) * 1967-12-12 1969-07-22 Smith International Flow restricting and metering radial bearing for drilling tools
FR2076514A5 (de) * 1970-01-16 1971-10-15 Alsthom
US3788408A (en) * 1970-04-20 1974-01-29 Dresser Ind Rock bit water deflector and separator
FR2110529A5 (de) * 1970-10-13 1972-06-02 Alsthom
US3936247A (en) * 1973-08-15 1976-02-03 Smith International, Inc. Floating flow restrictors for fluid motors
US4029368A (en) * 1973-08-15 1977-06-14 Smith International, Inc. Radial bearings
US3982859A (en) * 1975-07-11 1976-09-28 Smith International Corporation, Inc. Floating flow restrictors for fluid motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058173B (en) 1983-03-16
FR2465064A1 (fr) 1981-03-20
CA1138417A (en) 1982-12-28
US4260031A (en) 1981-04-07
GB2058173A (en) 1981-04-08
FR2465064B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033216A1 (de) Bohrmeissel-vorort-antriebsmaschine mit feststoffablenkung
DE3613265C2 (de)
DE2363661A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3433360A1 (de) Drosselungssystem fuer fluessigkeitsstroemung in einem absenkmotor
EP0324870B1 (de) Selbststeuerndes Gestängerohr für rotierende Bohrgestänge von Gesteinsbohrmaschinen
DE3312395A1 (de) Drosselvorrichtung
DE10208688B4 (de) Tauchmotorpumpe
DE69532125T2 (de) Magnetlager für spindelvorrichtung
DE3212505A1 (de) Hydrodynamische kraftuebertragungsvorrichtung
EP0135730B1 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Gleitlager
DE3200667A1 (de) Wellenabdichtung und schmierlager
DE69722960T2 (de) Hydraulische maschine
EP1113176A2 (de) Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln
DE4037261C2 (de)
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE2800047A1 (de) Stroemungsmaschine
EP2791521B1 (de) Vertikale welle mit gleitlager für eine turbine oder einen generator
DE3002804A1 (de) Hydromechanische kupplung, z.b. fuer foerderer und gewinnungsmaschinen des untertagebergbaus
DD262263A5 (de) Mehrstufige pumpe
DE2642229A1 (de) Schmiersystem fuer erdbewegungsgeraete
DE2953762C1 (de) Turbinenbohrer
DE202019104979U1 (de) System zum Fördern von viskosen oder teilviskosen Medien aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche
DE102004023790A1 (de) Umwälzpumpe und Verfahren zur Flüssigkeitsschmierung eines sphärischen Lagers in einem Elektromotor
EP0220318A1 (de) Bohrlochschraubenmotor
DE3017199A1 (de) Selbstschmierendes fluessigkeits- wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection