DE3032802A1 - Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern - Google Patents

Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern

Info

Publication number
DE3032802A1
DE3032802A1 DE19803032802 DE3032802A DE3032802A1 DE 3032802 A1 DE3032802 A1 DE 3032802A1 DE 19803032802 DE19803032802 DE 19803032802 DE 3032802 A DE3032802 A DE 3032802A DE 3032802 A1 DE3032802 A1 DE 3032802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
emergency control
piston
pressure
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032802
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 3000 Hannover Fauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19803032802 priority Critical patent/DE3032802A1/de
Publication of DE3032802A1 publication Critical patent/DE3032802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1825Means for changing the diaphragm area submitted to pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1843Arrangements for detecting air spring pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Lastabhängige Steuerung von Bremskraftreglern
  • Die Erfindung betrifft einen lastabhängig gesteuerten Bremskraftregler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Bremskraftregler werden bei luftgefederten oder mit hydraulischem Achsausgleich versehenen Fahrzeugen von einem vom Beladungsgewicht abhängigen Druck in den Federungskörpern automatisch gesteuert.
  • Bei Ausfall des Steuerdruckes würde ohne geeignete Gegenmaßnahmen das Fahrzeug in allen Beladungsbereichen mit der Bremskraft eines unbeladenen Fahrzeugs gebremst werden, so daß in einem solchen Störungsfall bei einem beladenen Fahrzeug eine ausreichende Bremswirkung nicht erzielt wird.
  • Maßnahmen, welche dagegen das Fahrzeug bei Ausfall des Steuerdruckes in allen Beladungsbereichen mit der Bremskraft eines beladenen Fahrzeugs abbremsen, führen zur Überbremsung oder gar zu einem Blockieren der Fahrzeugbremsen bei unbeladenem Fahrzeug.
  • Die DE-OS 28 49 879 macht mit einer Steuereinrichtung bekannt, welche den Bremskraftregler einer druckmitttelbetätigten Bremsanlage in luftgefederten oder mit hydraulischem Achsausgleich versehenen Fahrzeugen bei Ausfall des Steuerdruckes in die Halblaststellung schaltet, so daß das Fahrzeug unabhängig vom Beladungsgewicht mit einem mittleren Bremsdruck gebremst wird.
  • Diese Lösung hat sich als ein vorteilhafter Kompromiß, sowohl bei unbeladenen als auch bei vollbeladenen Fahrzeugen erwiesen.
  • Die lastabhängige Steuerung der erwähnten bekannten Einrwchtung ist gemäß der derzeitigen Anforderungen an eine moderne Bremsanlage zweikreisig, so daß die Bremskraft von zwei Fahrzeugseiten gesteuert wird.
  • Bei der bekannten Steuereinrichtung wird der beladungsabhängige Steuerdruck über zwei Anschlüsse auf zwei hintereinander geschaltete, druckdicht getrennte, gleich große Kolben geleitet, deren Hubbewegung auf ein gemeinsames Steuerglied übertragen wird. Es kommt dabei die Steuerkraft zur Wirkung, welche von den Federelementen der Fahrzeugseite ausgesteuert wird, welche die höhere statische oder dynamische Fahrzeugbelastung aufweist.
  • Der Ausfalleiner der beiden Steuerkreise bewirkt bei dieser Steuerkolbenanordnung keinen nennenswerten Bremsdruckabfall, so daß eine ausreichende Bremswirkung gewährleistet ist.
  • In den Konstruktionsunterlagen (Europa-Katalog) der Firma WABCO Fahrzeugbremsen GmbH ist in dem Blatt 475 700 908 3 der Kataloggruppe 11 ein automatischer Bremskraftregler für Fahrzeuge mit Luftfederung beschrieben, dessen zweikreisige Ansteuerung auf zwei druckdicht voneinander getrennte Flächen eines gemeinsamen Stufenkolbens erfolgt. Diese Steuerungsart wird angewandt, um zwischen zwei unterschiedlich statisch oder dynamisch belasteten Fahrzeugseiten einen Steuerdruck zu erzielen, welcher einen Mittelwert dieser beiden Seiten darstellt.
  • Diese Maßnahme soll vor allem bei dynamischen Achslastverlagerungen, u.a. bei Kurvenfahrten, eine optimale Bremswirkung erzielen.
  • Wird nun bei einem Bremskraftregler, dessen Steuerkraft zweikreisig über einen Stufenkolben erfolgt, mit der durch die DE-OS 28 49 879 bekanntgewordenen Halblast-Noteinrichtung ausgerüstet, so kann bei Ausfall eines Steuerdruckes die Steuerkraft so weit abfallen, daß keine ausreichende Bremskraft bei einer Bremsung zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraftregler der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei Ausfall eines Steuerkreises nach über eine Steuerkraft verfügt, welche eine ausreichende Bremswirkung der Fahrzeugbremsen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die den beiden Steuerkreisen zugeordneten funktionsmäßig voneinander getrennten Notsteuerkolben und die Verbindung dieser beiden Kolben mit einer von der normalen Steuerkurve getrennten und von der Funktion her unabhängigen zweiten Steuerkurve stellt eine Lösung dar, welche sowohl bei Ausfall einer der beiden Steuerkreise als auch bei Ausfall beider Kreise eine ausreichende Bremswirkung gewährleistet und welche weiterhin die Vorteile der mit einem Steuerkolben in Stufenbauweise erzielbaren lastabhängigen Bremskraft bietet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Bremskraftregler, dessen lastabhängige Steuerung mittels Stufenkolben erfolgt und mit einer Notsteuereinrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Notsteuerkolben, Fig. 2 eine Notsteuereinrichtung mit gezogener Notsteuerkurve und Fig. 3 eine Notsteuereinrichtung mit beidseitig des Stößels angeordneten Notsteuerkurven.
  • Die Zeichnung gemäß Fig. 1 zeigt einen Bremskraftregler, dessen Steuerung über den Druck in Luftfederbälgen erfolgt.
  • Ein Stößel 1, welcher eine lastabhängig verstellbare Verbindung zwischen einem Steuerteil 2 und einem Bremsluftteil 3 des Bremskraftreglers herstellt, gleitet mit seinem unteren Ende 4 auf einer ersten Steuerkurve 5, welche Teil eines hohlen Steuerkolbens 6 ist.
  • Ein aus zwei Teilen 7 und 8 bestehendes Gehäuse ist an das Reglergehäuse derart angeflanscht, daß ein im ersten Gehäuseteil 7 geführterStufenkolben 9 koaxial mit dem Steuerkolben 6 in Wirkverbindung steht.
  • Die Stirnfläche 10 und die Ringfläche 11 des Stufenkolbens 9 begrenzen eine erste und eine zweite Steuerkammer 12 und 13, welche druckdicht voneinander getrennt über Anschlüsse 14 und 15 mit Druckluft beaufschlagbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist den beiden Anschlüssen 14 und 15 ein sogenannter Prüfanschluß 16 vorgeschaltet, dessen Anschlüsse 17 und 18 eine Verbindung mit nicht dargestellten Luftfederbälgen herstellen.
  • Eine Regelfeder 19 ist im Hohraum des Steuerkolbens 6 derart angeordnet, daß deren Spannung der Druckrichtung des auf den Stufenkolben 9 wirkenden und auf den Steuerkolben 6 übertragenen Steuerdruckes entgegenwirkt, wobei die Vorspannung dieser Feder 19 mittels einer Schraube 20 einstellbar ist.
  • Im zweiten Gehäuseteil 8 des angeflanschten Gehäuses sind zwei in paralleler Bewegungsrichtung zum Stufenkolben 9 bzw. Steuerkolben 6 koaxial zueinander verschiebbare Notsteuerkolben 21,22 angeordnet.
  • Eine stößelförmige Ausbildung 21a des ersten Notsteuerkolbens 21, welche den zweiten Gehäuseteil 8 abdichtend durchdringt, steht mit einer Druckstange 23, deren anderes Ende als eine zweite Steuerkurve 23a ausgebildet in das Reglergehäuse hineinragt, in Verbindung,wobei diese zweite Steuerkurve 23a eine solche Lage einnimmt, daß bei einem Hub des Notsteuerkolbens 21 der Stößel 1 mit seinem unteren Ende 4 mit der zweiten Steuerkurve in Eingriff kommt, wobei dieser Hub durch die Spannung einer zwischen dem ersten Notsteuerkolben 21 und einem gehäusefesten Ringelement 24 angeordneten Feder 25 auslösbar ist. Eine der Spannung dieser Feder 25 entgegenwirkende, vom Stößel 21a durchdrungene erste Druckkammer 26 ist über eine Bohrung 27 vom Druck der zweiten Steuerkammer 13 beaufschlagbar.
  • Der koaxial zum ersten Notsteuerkolben 21 angeordnete zweite Notsteuerkolben 22 wird mit einer stößelförmigen Ausbildung 22a im Ringelement 24 druckdicht geführt.
  • Eine den Hub des zweiten Notsteuerkolbens 22 auslösende Feder 28 ist zwischen dem zweiten Notbremskolben 22 und einem Abschlußdeckel 29 angeordnet, wobei eine der Spannung dieser Feder 28 entgegenwirkende, vom Stößel 22a durchdrungene zweite Druckkammer 30 über eine Bohrung 31 vom Druck der ersten Steuerkammer 12 beaufschlagbar ist.
  • Die stößelförmige Ausbildung 22a des zweiten Notsteuerkolbens 22 steht über einen Anschlag 32 mit einer durch die beiden Notsteuerkolben 21,22 geführten Verjüngung 23b der Druckstange 23 in Wirkverbindung, wobei das in den Raum der Feder 28 hineinragende Ende mit einer Feder 33 versehen ist, welche sicherstellt, daß bei Rückkehr der Notsteuerkolben 21,22 die Druckstange ebenfalls seine ursprüngliche Lage einnimmt.
  • Die nachfolgende Funktionsbeschreibung behandelt die Funktion im Bremsluftteil 3 des Bremskraftreglers nur soweit, wie dies zum Verständnis der Funktion des erfindungsgemäßen Steuerteiles 2 erforderlich ist.
  • Der Bremskraftregler ist am Fahrzeugrahmen befestigt und über Leitungen mit den an den'Achsen angebrachten Luftfederbälgen verbunden. Im Leerzustand des Fahrzeugs befindet sich der niedrigste Druck in den Luftfederbälgen, und der Steuerkolben 6 befindet sich in der Stellung, welche der untersten Stellung des Stößels 1 an der Steuerkurve 5 entspricht.
  • Wird das Fahrzeug beladen, so steigt der Druck in den Luftfederbälgen und die über die Anschlüsse 14 und 15 in die Kammern 12 und 13 einströmende Druckluft überträgt diese Drucksteigerung über den Stufenkolben 9 auf den Steuerkolben 6, so daß sich dieser in Richtung Vollaststellung bewegt. Die sich dadurch verändernde Stellung des Stößels 1 bewirkt eine lastabhängige Regelung des über den Anschluß 34 einströmenden und über den Anschluß 35 in die Bremszylinder weiterströmenden Bremsdruckes.
  • Nach Aufhebung des Bremsdruckes entweicht die in den Bremszylindern befindliche Luft über eine Bohrung 36 des Stößels 1 ins Freie.
  • Tritt nun der Fall ein, daß der Steuerdruck beispielsweise am Anschluß 12 ausfällt, so baut sich in der Steuerkammer 13 kein Druck auf, so daß infolge des ebenfalls nicht vorhandenen Druckes in Kammer 26 die Kraft der Feder 25 den Notsteuerkolben 21 nach rechts bewegt. Diese Bewegung wird vom Stößel 21a auf die Druckstange 23 über den durch die Verjüngung entstehenden Anschlag 23c übertraagen und die Steuerkurve 23a unter den Stößel 1, 4 bewegt, so daß der Stößel 1 entsprechend dieser Kurve in eine Stellung gehoben wird, welche einer Halblaststellung entspricht.
  • Bei Ausfall der Druckluft am Anschluß 14 bleibt die Kammer 30 drucklos, und die Feder 33 bewegt den Kolben 22 nach rechts, wobei die Bewegung des Stößels 22a über den Anschlag 32 an der Verjüngung 23b der Druckstange 23 denselben bereits beschriebenen Vorgang einer Halblasteinstellung auslöst.
  • Bei Ausfall beider Steuerkreise vollzieht sich derselbe Einstellvorgang in die Halblastposition.
  • Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für die oben beschriebenen Notsteuerkolben die über Anschlüsse 40 und 41 beaufschlagbare Druckkammern 42 und 43, welche gemäß Fig. 1 den über Anschlüsse 14 und 15 beaufschlagbaren Druckkammern 12 und 13 entsprechen und die dem Druck der Druckkammer 42,43 entgegensteuernden Druckfedern 44 und 45 derart zu den Notsteuerkolben 46 und 47 angeordnet, daß die Notsteuerkurve 48 unter den Stößel 1 gezogen wird, d.h. die Kurve verläuft im selben Winkel, jedoch mit entgegengesetzer Steigung. Die Funktion der Feder 33 in Fig.
  • 1 wird hier durch die Feder 49 ausgelöst.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem den Notsteuerkolben 60 und 61, deren Anordnung zu beiden Seiten des Stößels 1 erfolgt, jeweils eigene, versetzt angeordnete Steuerkurven 62 und 63 zugeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführung drückt die Feder 64 bei Ausfall des Steuerdruckes in der Kammer 65 den Kolben 60 nach rechts, so daß der Stößel 1 über die Steuerkurve 62 in die Halblaststellung gehoben wird.
  • Die auf der anderen Seite ausgelöste Bewegung des Kolbens 61 löst die entsprechende Funktion der versetzt zur Steuerkurve 62 angeordneten Steuerkurve 63 aus.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 9 Lastabhängig gesteuerter Bremskraftregler in druckmittelbetätigten Bremsanlagen von Fahrzeugen, deren Federung pneumatisch oder mit hydraulischem Ausgleich ausgelegt ist, welcher folgende Merkmale umfaßt: a) Die lastabhängige Stellung des Bremskraftreglers wird von einem vom lastabhängigen Druck der pneumatischen Federung oder des hydraulischen Achsausgleiches gesteuerten Regelkolben (9) gesteuert; b) der Regelkolben (9) ist als Stufenkolben ausgebildet und verfügt über zwei einer ersten Steuerkammer (12) und einer zweiten Steuerkammer (13) zugeordnete, vom Druck in zwei verschiedenen Federungskörpern oder vom Druck von zwei Ausgleichseinrichtungen beaufschlagbare Flächen (10,11); c) die Regelgröße von Leerlast bis Vollast ist über eine erste Steuerkurve (5), welche Teil eines mit dem Regelkolben (9) in Wirkverbindung stehenden Steuerelementes (6) ist, und über einen auf dieser Steuerkurve (5) gleitenden Stößel (1) einstellbar, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: d) eine ebenfalls zur Betätigung des Stößels (1) vorgesehene zweite Steuerkurve (23a, 48,62/63) ist unterhalb des Stößels (1) angeordnet; e) zur Betätigung der zweiten Steuerkurve (23a, 48, 62/63) ist eine Kolbeneinrichtung (21/22,46/47,60/61) vorgesehen, die aus einem ersten Notsteuerkolben (21,46,60) und aus einem zweiten Notsteuerkolben (22,47,61) besteht; f) den beiden Notsteuerkolben (21,22,46,47,60,61) ist je eine Druckkammer (26,30,42,43,65,70) zugeordnet, deren Lage derart ist, daß eine durch Druckbeaufschlagung dieser Kammern (26,30,42,43,65,70) ausgelöste Kolbenbewegung die zweite Steuerkurve (23a,48,62/63) außer Eingriff mit dem Stößel (1) schaltet; g) die Druckkammern 626,30,42,43,65,70) sind je mit dem Druck einer Steuerkammer (12,13) beaufschlagbau.
    h) auf der den Druckkammern (26,30,42,43,65,70) gegenüberliegenden Seite der Notbremskolben (21,22,46, 47,60,61) sind Druckfedern (25,28,44,45,64,71) derart angeordnet, daß deren Spannung dem Druck in den Kammern (26,30,42,43,65,70) entgegenwirkt.
  2. 2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die beiden Notsteuerkolben (21,22) sind coaxial zueinander verschiebbar in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet; b) die Lage der den einzelnen Notsteuerkolben (21/22,46/ 47,60/61) zugeordneten Druckkammern (26,30,42,43, 65,70) und Druckfedern (25,28,44,45,64,71) ist derart, daß eine durch die Kraft der Federn (25,28,44,45, 64,71) ausgelöste Bewegung der Notsteuerkolben (21/22, 46/47,60/61) die zweite Steuerkurve (23a) in Eingriff mit dem Stößel (1) bringt.
  3. 3. Bremskraftregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die beiden Notsteuerkolben (60,61) sind in zwei getrennt gegenüberliegenden Gehäusen (66,67) angeordnet; b) die zweite Steuerkurve besteht aus zwei schiefen Ebenen, wobei die erste schiefe Ebene (62) Teil einer dem ersten Notsteuerkolben (60) zugeordneten ersten Druckstange (68) und die zweite schiefe Ebene (63) Teil einer dem zweiten Notsteuerkolben (61) zugeordneten zweiten Druckstange (69) ist; c) die beiden schiefen Ebenen (62,63) sind in Bewegungsrichtung derart versetzt angeordnet, daß diese sich gegenseitig in ihrer Bewegung nicht behindern.
  4. 4. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Der Durchmesser der Druckstange (23) ist im Endbereich (23b), welcher dem als Steuerkurve (23a) ausgebildeten Ende der Druckstange (23) gegenüberliegt, verjüngt; b) der verjüngte Endbereich (23b) durchdringt die mit zentralen Bohrungen versehenen Notsteuerkolben (21,22); c) der durch die Verjüngung (23b) der Druckstange (23) gebildete Absatz (23c) der Druckstange (23) dient als Anschlag des ersten Notsteuerkolbens (21); d) ein auf der Verjüngung (23b) der Druckstange (23) angeordneter Ring (32) dient als Anschlag des zweiten Notsteuerkolbens (22); e) über dem aus der zentralen Bohrung des zweiten Notsteuerkolbens (22) herausragenden Ende der Verjüngung (23b) der Druckstange (23) ist eine Druckfeder (33) unter Vorspannung angeordnet, indem diese Feder (33) sich zwischen der Ringfläche des zweiten Notsteuerkolbens (22) und einem am Ende der Druckstange (23bs befestigten Ring abstützt.
  5. 5. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die dem ersten Notsteuerkolben (21) zugeordnete Druckfeder (25) stützt sich zwischen der Stirnfläche des Notsteuerkolbens (21) und einem im Gehäuse (8) befestigten Ringelement (24) ab.
  6. 6. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die am zweiten Notsteuerkolben (22) zugeordnete Druckfeder (28) stützt sich zwischen der Stirnfläche des zweiten Notsteuerkolbens (22) und einem Abschlußdeckel des Gehäuses (8) ab.
  7. 7. Bremskraftregeler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Zugstange (50) durchdringt die mit zentralen Bohrungen versehenen Notsteuerkolben (46,47); b) ein auf der Zugstange (50) angeordneter erster Ring (52) dient als Anschlag des ersten Notsteuerkolbens (46) an der der Druckkammer (42) zugewandten Kolbenfläche; c) ein auf der Zugstange (50) angeordneter zweiter Ring (53) dient als Anschlag des zweiten Notsteuerkolbens (47) an der der Druckkammer (43) zugewandten Kolbenfläche; d) über dem aus der zentralen Bohrung des zweiten Notsteuerkolbens (47) herausragenden Ende der Zugstange (50) ist eine Druckfeder (49) unter Vorspannung angeordnet, indem sich diese Feder (49) zwischen dem Anschlag (53) und der Stirnwand des Gehäuses (51) abstützt.
  8. 8. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die dem ersten Notsteuerkolben (46) zugeordnete Feder (44) stützt sich zwischen der Stirnfläche des Notsteuerkolbens (46) und einem am Gehäuse (51) befestigten Anschlag (55) ab.
  9. 9. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die dem zweiten Notsteuerkolben (47) zugeordnete Druckfeder (45) stützt sich zwischen der Stirnfläche des zweiten Notsteuerkolbens (47) und einem im Gehäuse (51) befestigten Ringelement (54) ab.
  10. 1Q. Bremskraftregler nach Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die dem ersten Notsteuerkolben (60) zugeordnete Druckfeder (64) stützt sich zwischen der der Druckkammer (65) abgewandten Fläche des Notsteuerkolbens (60) und der Stirnwand des ersten Gehäuses (66) ab.
  11. 11. Bremskraftregeler nach Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die dem zweiten Notsteuerkolben (61) zugeordnete Druckfeder (71 stützt sich zwischen der der Druckkammer (70) abgewandten Fläche des Notsteuerkolbens (61) und der Stirnwand des zweiten ehuee (7) ab.
DE19803032802 1980-08-30 1980-08-30 Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern Withdrawn DE3032802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032802 DE3032802A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032802 DE3032802A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032802A1 true DE3032802A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6110803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032802 Withdrawn DE3032802A1 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216092A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-01 Knorr-Bremse Ag Lastabhängiger Bremskraftregler für Bremsanlagen in mit Luftfederung oder hydraulischem Achsausgleich versehenen Fahrzeugen
EP0443124A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Knorr-Bremse Ag Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216092A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-01 Knorr-Bremse Ag Lastabhängiger Bremskraftregler für Bremsanlagen in mit Luftfederung oder hydraulischem Achsausgleich versehenen Fahrzeugen
EP0443124A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Knorr-Bremse Ag Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE3619402C2 (de)
EP0058413B1 (de) Lastabhängig gesteuerter Bremskraftregler
EP0043894A1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE2335564A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1580364A1 (de) Lastgeregelte Bremsanlage fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE2526522A1 (de) Bremsanlage
DE2917073A1 (de) Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern
DE3032802A1 (de) Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE3229836A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3004964A1 (de) Zweikreis-drucksteuerventil fuer hydraulische bremsanlagen
DE2622797B1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler fuer fahrzeuge
EP0589185A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE2849879A1 (de) Lastabhaengige steuerung von bremskraftreglern
DE2718168C3 (de) Druckregelventil für eine Doppelachs-Luftfederung von Nutzfahrzeugen
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
EP0382057A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0312718A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2917936A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger, druckmittelgesteuerter bremskraftregler
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0114192A1 (de) Anhänger-Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee