DE3032264A1 - Druckmittelunterstuetzter kraftverstaerker - Google Patents

Druckmittelunterstuetzter kraftverstaerker

Info

Publication number
DE3032264A1
DE3032264A1 DE19803032264 DE3032264A DE3032264A1 DE 3032264 A1 DE3032264 A1 DE 3032264A1 DE 19803032264 DE19803032264 DE 19803032264 DE 3032264 A DE3032264 A DE 3032264A DE 3032264 A1 DE3032264 A1 DE 3032264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston head
attachment
projection
axial bore
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032264
Other languages
English (en)
Inventor
John Pius Leamington Spa Warwickshire Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE3032264A1 publication Critical patent/DE3032264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/07Split ring stop or abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE · DipL-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH41 · DJoaaVELBERTll-LANGENBERG Postfach 110386 · Telefon: (02127} 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
Automotive Products Limited, Tachbrook Road, Leamington Spa, Warwickshire, CV31 3ER, Vereinigtes Königreich
Druckmittelunterstützter Kraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen druckmxttelunterstützten Kraftverstärker mit einer Eingangsstange, an der sich ein Schubglied befindet, mit einer Ausgangsstange, die einen Kolbenkopf trägt, und mit zwischen dem Schubglied und dem Kolbenkopf angeordneten Kraftübertragungsmitteln.
25
Druckmittelunterstützte Kraftverstärker dieser Art und insbesondere, aber nicht ausschließlich, vakuumunterstützte Kraftverstärker dieser Art werden üblicherweise in hydraulischen Bremsen von Motorfahrzeugen verwendet.
Bei einem bekannten vakuumunterstützten Kraftverstärker dieser Art (GB-PS 964 289) ist die Eingangsstange an ihrem Ende mit einem Steuerglied versehen. Das Steuer-
glied gleitet in einer Bohrung einer beweglichen Wand und wirkt als Schubglied auf ein Kraftübertragungsmittel
130012/0757 BAD ORIGINAL
in Gestalt einer Elastomerenscheibe. Die Kraftübertragungsmittel stoßen auf den Kolbenkopf einer Au&gangsstange. Das Steuerglied ist durch eine auf die Eingangsstange einwirkende Feder in eine Ruhestellung vorgespannt. In der beweglichen Wand ist ein quer verlaufender und mit dem Steuerglied" verbundener Keil angeordnet, um das Steuerglied in seiner Ruhestellung zu halten. Dieser Keil ist so angeordnet, daß er einen Vorwärtsschub des Steuergliedes in Richtung auf die Elastomerenscheibe gestattet, aber eine Rückstellung des Steuergliedes, die durch die Spannung der Feder verursacht wird, begrenzt und verhindert, daß das Steuerglied von der beweglichen Wand abgezogen wird.
Die Anordnung des Keils in der beweglichen Wand hat einen größeren Raumbedarf als erwünscht.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin u einen druckmittelunterstützten Kraftverstärker der vorgenannten Art mit möglichst wenig Raum beanspruchenden Begrenzungsmitteln für die Rückstellung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kolbenkopf an seiner Belastungsfläche eine Axialbohrung und das Schubglied einen durch die Kraftübertragungsmittel· hindurch in die Axialbohrung hineinverlaufenden, axialen Vorsprung aufweisen, der mittels eines an der Belastungsfläche angebrachten Aufsatzes an dem Kolbenkopf verankert ist, wobei die Verankerung
"^ zur Kraftübertragung einen Schub des Schubgliedes in Richtung auf die Ausgangsstange, aber nur eine begrenzte Rückstellung des Schubgliedes gestattet.
130012/0757
' In den Abbildungen sind ein bekannter druckmittelunterstützter Kraftverstärker und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese werden nachstehend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch den
bekannten vakuumunterstützten Kraftverstärker; und
10
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kraftverstärkers nach der Erfindung mit einem teilweise durchbrochenen Gehäuse und einem Teil-Längsschnitt durch den Kraftverstärker nach der Erfindung.
Man erkennt in Fig. 1 die Eingangsstange 11 und an deren einem Ende das Schubglied 12. Das Schubglied 12 gleitet
in einer Bohrung 13 einer beweglichen Wand 14 und wirkt auf Kraftübertragungsmittel 15 in Gestalt einer Elastomerenscheibe. Die Kraftübertragungsmittel 15 stoßen an den Kolbenkopf 1"6 einer Ausgangsstange 17. Das Schubglied 12 wird durch eine auf die Eingangsstange 11
einwirkende Feder 18 in eine Ruhestellung vorgespannt.
In der beweglichen Wand Ί4 ist ein quer verlaufender und mit dem Schubglied 12 verbundener Keil 19 angeordnet, um das Schubglied 12 in seiner Ruhestellung zu halten.
Der Keil 19 ist dabei so angeordnet, daß er einen Vor-
wärtsschub des Schubgliedes 12 in Richtung auf die Elastomerenscheibe gestattet, aber die Rückstellung des Schubgliedes 11, die durch die Spannung der Feder 18 verursacht wird, begrenzt und verhindert, daß das Schubglied 12 aus der beweglichen Wand 14 abgezogen wird.
130012/0757
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein vakuumunterstützter Kraftverstärker 110 für ein Motorfahrzeug mit einer koaxialen Eingangsstange 111 versehen, die vom Fahrer betätigt wird und an einem Ende ein Sohubglied 112 trägt. Das Schubglied 112 gleitet in einer koaxialen Stufenbohrung 113 in einer beweglichen Wand 114 und überträgt die Eingangskräfte von der Eingangsstange 111 auf Kraftübertragungsmittel 115, die aus einer Elastomeren-Gummischeibe bestehen. Die Kraftubertragungsmittel 115 übertragen die Eingangskräfte auf den Kolbenkopf 116 einer Ausgangsstange 117. Dabei wirken in bekannter Weise die Kraftübertragungsmittel 115 auch so, daß sie bestimmen, welcher Anteil der Ausgangskraft von dem Kraftverstärker und von der Eingangskraft herrührt. Für den Fall eines völligen Versagens des Kraftverstärkers werden die Eingangskräfte über die Kraftübertragungsmittel 115 auf die Ausgangsstange 117 übertragen.
Der Kolbenkopf 116 hat eine Belastungsflache 118, die die von den Kraftübertragungsmitteln 115 ausgehende Belastung aufnimmt. Durch die Belastungsfläche 118 verläuft eine blinde Axialbohrung 119, die einen koaxial verlaufenden Vorsprung 121 des Schubgliedes 112 aufnimmt, welche sich mittig durch die Kraftübertragungsmittel 115 und einen Aufsatz 122 erstreckt, der die Belastungsflache 118 abdeckt. Der Aufsatz 122 umschließt den Kolbenkopf 116 und ist daran durch umgebogene Ansätze befestigt, die den Aufsatz 122 an dem Kolbenkopf 116 festklammern. Der in der Axialbohrung 119 befindliche Vorsprung 121 trägt in einer Nut an seinem freien Ende eine Klammer 123, die durch Anschlag an dem Aufsatz 122 die axiale Trennung der Ausgangsstange 117 von dem Schubglied 112 begrenzt. Die Klammer 123 ist eng in die Axialbohrung 119 eingepaßt, so daß sie nach Aufbringen des Aufsatzes 122 auf den Kolbenkopf 116 nicht mehr aus
130012/0757
' der Nut am Ende des Vorsprunges 121 herausgezogen werden kann.
Die Eingangsstange 111 wird durch eine nicht gezeigte, aber der Feder 18 in Fig. 1 entsprechende Feder in Richtung des Pfeiles A vorgespannt. Die von den Kraftübertragungsmitteln 115 und der Ausgangsstange 117 weggerichtete Verstellung des Schubgliedes 112 wird durch
Anlage der Klammer 123 an den Aufsatz 122 begrenzt. 10
Der Abstand zwischen dem Ende des Vorsprungs 121 und dem Ende der Axialbohrung 119 ist so gewählt, daß daa Schubglied 112 der Ausgangsstange 117 zur Kraftübertragung ^on der Eingangsstange 111 nicht direkt anliegt, '^ sondern einen zur Ausgangsstange 117 hin gerichteten Vorwärtsschub des Schubgliedes 112 ermöglicht, wodurch die Kraftübertragungsmittel 115 belastet werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz 122 auf den Kolbenkopf 116 aufgestülpt, jedoch kann dieser Aufsatz 122 oder ein ähnlich geformtes Teil an- dem Kolbenkopf "M 6 ohne werteres auch durch eine Vielzahl anderer Mittel befestigt werden, z.B. auch dadurch, daß der Aufsatz in die Mündung der
Axialbohrung 119 des Kolbenkopfes 116 fest eingesetzt wird.
130012/0757

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Druckmittelunterstützter Kraftverstärker mit einer Eingängsstange, an der sich ein Schubglied befindet, mit einer Ausgangsstange, die einen Kolbenkopf trägt, und mit zwischen dem Schubglied und dem Kolbenkopf angeordneten Kraftübertragungsmitteln,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (116) an seiner Belastungsfläche (118) eine Axialbohrung (119) und das Schubglied (112) einen durch die Kraftübertragungsmittel (115) hindurch in die Axialbohrung (119) hineinverlaufenden, axialen Vorsprung (121) aufweisen, der mittels eines an der Belastungsfläche (118) angebrachten Aufsatzes (122) an dem Kolbenkopf (116) verankert ist, wobei die Verankerung zur Kraftübertragung einen Schub des Schubgliedes (112) in Richtung auf die Ausgangsstange (117), aber nur eine begrenzte Rück-
    stellung des Schubgliedes (112) gestattet.
    130 012/0757 BAD ORIGINAL
  2. 2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (122) ein Loch aufweist, durch das sich der Vorsprung (121) erstreckt, und daß das Schubglied (112) gegenüber der Ausgangsstange (117) axial frei beweglich und seine Rückstellung durch eine auf der Kolbenkopfseite des Aufsatzes (122) an dem Vorsprung (121) befestigte Klammer (123) begrenzt ist.
  3. 3. Kraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (122) durch den Kolbenkopf (116) übergreifende Teile an dem Kolbenkopf (116) befestigt ist.
  4. 4. Kraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (123) eng an die Axialbohrung (119) angepaßt und nach Aufbringen des Aufsatzes (122) durch die Wandung der Axialbohrung (119) gegen Verstellung an dem Vorsprung
    (121) gesichert ist.
    130012/0757
DE19803032264 1979-09-05 1980-08-27 Druckmittelunterstuetzter kraftverstaerker Withdrawn DE3032264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7930723 1979-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032264A1 true DE3032264A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=10507618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032264 Withdrawn DE3032264A1 (de) 1979-09-05 1980-08-27 Druckmittelunterstuetzter kraftverstaerker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4391162A (de)
JP (1) JPS5639954A (de)
KR (1) KR830003324A (de)
AR (1) AR221435A1 (de)
DE (1) DE3032264A1 (de)
ES (1) ES8103699A1 (de)
FR (1) FR2464394A1 (de)
IN (1) IN156086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038366A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0434548U (de) * 1990-07-19 1992-03-23
US5230134A (en) * 1992-02-11 1993-07-27 Laue Charles E Method of making a petal rod

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154651A (en) * 1937-03-04 1939-04-18 Wodack Electric Tool Corp Tool retainer for portable power driven tools
US2361046A (en) * 1937-06-29 1944-10-24 Molly Hans Method of making hydraulically operating gears or transmitting devices
US2792813A (en) * 1956-04-17 1957-05-21 Carl M Fixman Servo-operated hydraulic power system
US3466073A (en) * 1967-10-12 1969-09-09 Crane Eng Co Inc Locked assembly
DE2411436A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder
JPS52141584U (de) * 1976-04-20 1977-10-26
US4200001A (en) * 1977-07-05 1980-04-29 The Bendix Corporation Valve travel mechanism
JPS54110929U (de) * 1978-01-20 1979-08-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038366A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464394B1 (de) 1983-12-16
KR830003324A (ko) 1983-06-18
AR221435A1 (es) 1981-01-30
IN156086B (de) 1985-05-11
FR2464394A1 (fr) 1981-03-06
US4391162A (en) 1983-07-05
ES494758A0 (es) 1981-03-16
JPS5639954A (en) 1981-04-15
ES8103699A1 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029569A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Fluidaggregats und zugehöriges Fluidaggregat
EP1784318A1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE4108741C2 (de)
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
DE102017107034A1 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2345553A1 (de) Druckfederanordnung bei einer fahrzeugaufhaengung
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
DE10138969A1 (de) Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE3032264A1 (de) Druckmittelunterstuetzter kraftverstaerker
DE69306326T2 (de) Aufprallabsorbierende Lenksäule mit Servolenkeinrichtung
DE102016206723A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102017008142A1 (de) Adapterkörper für eine Bremsbetätigungseinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19640504A1 (de) Endstück zur Aufnahme eines Kugelkopfgelenkes
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE3523336C1 (de) Feststellbremse für Fahrzeuganhänger mit Auflaufbremse
DE10062988B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE102005000810B4 (de) Fahrzeugbremspedalstruktur zur Verhinderung von Verletzungen
DE102005037597A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
EP0805081B1 (de) Höhenverstellbare Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102019205976A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102018216450B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit
DE1259724B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018222273B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Druckstange an einem Pedalhebel, Fahrzeugbremssystem dazu sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102005013432B4 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee