DE3032241C2 - Ultraschallschweißgerät - Google Patents

Ultraschallschweißgerät

Info

Publication number
DE3032241C2
DE3032241C2 DE3032241A DE3032241A DE3032241C2 DE 3032241 C2 DE3032241 C2 DE 3032241C2 DE 3032241 A DE3032241 A DE 3032241A DE 3032241 A DE3032241 A DE 3032241A DE 3032241 C2 DE3032241 C2 DE 3032241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrodes
intermediate piece
pieces
threaded
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032241A1 (de
Inventor
Erich 6054 Rodgau Elbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branson Schallkraft 6056 Heusenstamm De GmbH
Original Assignee
Branson Schallkraft 6056 Heusenstamm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branson Schallkraft 6056 Heusenstamm De GmbH filed Critical Branson Schallkraft 6056 Heusenstamm De GmbH
Priority to DE3032241A priority Critical patent/DE3032241C2/de
Publication of DE3032241A1 publication Critical patent/DE3032241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032241C2 publication Critical patent/DE3032241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschallschweißgerät mit einem Ultraschallgeber, einem mechanischen Verstärker und mit mindestens zwei an den mechanischen Verstärker über ein Zwischenstück angeordnetn Sonotroden.
Derartige Ultraschallscl,weißgerä:e sind bereits aus der DE-AS 23 55 333 bekannt. Jas Ersetzen einer einzigen Sonotrode durch eine Vielzahl von Sonotroden. die dann über ein Zwischenstück mit dem mechanischen Verstärker verbunden werden, ergibt wesentlich größere Nutzflächen im Hinblick auf die zu verschweißenden Oberflächenteile.
Bei den im Handel erhältlichen Schweißgeräten besitzen die Sonotroden Gewindestücke, während in d'e Zwischenstücke entsprechende Gewinde eingeschnitten sind. Durch Drehen der Sonotroden können diese daher mit dem Zwischenstück mechanisch und akustisch verbunden werden. Besonders nachteilig ist bei einer derartigen Verbindung von Sonotrode mit dem Zwischenstück, daß bei Verwendung von Sonotroden mit rechteckförmigem Querschnitt ein entsprechend großer Mindestabstand zwischen den Sonotroden bestehen muß. weil die Sonotroden sonst nicht aneinander vorbei gedreht werden können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein llitraschallschweißgerät der eingangs erwähnten Art iu entwickeln, bei dem es möglich ist. Sonotroden mi". iLihteckförmigem Querschnitt so anzuordnen, daß der gegenseitige Abstand dieser Sonotroden praktisch beliebig klein gewählt werden kann.
Erftndiingsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß zur Befestigung der Sonotroden an dem Zwischen stück Befestigungsteile vorgesehen sind, die aus einem Abstandsteil lind sich ah dieses Abstandsteil anschließenden Gewindestücken bestehen, und daß jeweils eines der beiden öewindestücke ein Linksgewinde und das jeweils andere Gewindestück ein Rechtsgewinde aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bekannten Befestigungsanordnung der Sonotroden mit dem Zwischenstück;
Fig.2 eine Seitenansicht einer erfindung'.gemäßen Befestigungsanordnung der Sonotroden mit dem Zwischenstück;
F i g. 3 eine um 90" gedrehte Seitenansicht der F i g. 2; und
F i g. 4 ein erfindungi^emäßes Zwischenstück.
u In Fig. 1 ist mit 1 ein elektrostriktiver oder magentostriktiver Schallgeber bezeichnet, dessen Abmessungen dadurch festgelegt sind, daß er auf einer bestimmten Frequenz schwingen soll, die normalerweise zwischen 20 und 50 kHz liegt An dem Schallgeber 1 ist ein mechanischer Verstärker 2 befestigt, der zur amplitudenmäßigen Anpassung der Schwingungen des Schallgebers an die Schwingungen der Anordnung, bestehend aus Zwischenstück 3 und der Sonotroden 4 und 5, dient. Sowohl das Zwischenstück 3 als auch die Sonotroden 4 und 5 beistzen Schlitze 30; 40, 50, die in Schwingungsrichtung verlaufen und ein Schwingen dieser Teile in Querrichtung verhindern sollen. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, besitzen die Sonotroden 4 und 5 Gewindestücke 6 und 7. mit deren Hilfe sie in die Gewinde 8 und 9 des Zwischenstückes 3 geschraubt werden können. Der Abstand A der Sonotroden voneinander muß daher so gewählt werden, daß er mindestens gleich der halben Länge L der jeweiligen Sonotrode ist.
F i g. 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung, wobei wiederum mit 2 der mechanische Verstärker und mit 3 das Zwischenstück bezeichnet ist Die Sonotroden 10,11 und 12 sind über Befestigungsteile Π mit dem Zwischenstück verbunden. Der Abstand der Sonotroden 10,11 und 12 voneinander kann beliebig klein gewählt werden.
Dieses wird dadurch möglich, daß das Befestigungsteil Π den in Fig. 4 gezeigten Aufbau besitzt. Dabei bedeuten 14 ein Abslandsteil. 15 ein Gewindestück mit Linksgewinde und 16 ein Gewindestück mit Rechtsgewinde. Das Abstandstell 14 setzt sich zusammen aus einem .Schlüsselkopf 17 und Koppelstücken 18 und 19. Der Schlüssclkopf dient zum Drehen des gesamten Befestigungsteils 13 mit Hilfe eines Sechskantschlüssels.
">o Die Koppelstücke sollen eine gute akustische Übertra gung der Schwingungen des Zwichenstückes auf die Sonotroden gewährleisten. Es hat sich gezeigt, daß der Durchmesser D der Koppelstücke so gewählt werden sollte, daß er dem Durchmesser />> des dem Zwischen·
■55 stück 3 zugewandten Hndes des mechanischen Verstär kers 2 entspricht (vgl auch HgI und F ι g 2)
Da die Sonotroden - wie in F ig 2 angedeutet Gewinde 20 iuifweisen. die einen entgegengesetzten Drehsinn /u den Crcwinclen 9 des Zwischenstückes i besitzen nahern snh bei einer Rechtsumdrehung des Befestigungsteiles 13 Sonotrode 12 und Zwischenstück 3 zueinander hin. Eine Drehung der Sonotrode selbst ist irri Gegensatz zu bekannten Anordnungen daher nicht mehr erforderlich-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ultraschallschweißgerät mit einem Ultraschallgeber, einem mechanischen Verstärker und mit mindestens 2 an den mechanischen Verstärker über ein Zwischenstück angeordneten Sonotroden, d a durch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Sonotroden (10, 11, 12) an dem Zwischenstück (3) Befestigungsteile (13) vorgesehen sind, die aus einem Abstandsteil (14) und sich an dieses Abstandsteil anschließenden Gewindestücken (15, 16) bestehen, und daß jeweils eines der beiden Gewindestücke (15) ein Linksgewinde und das jeweils andere Gewindestück (16) ein Rechtsgewinde aufweist.
2. Ultraschallschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (14) aus einem Schlüsselkopf (17) zum Drehen des gesjjnten Befestigat'steiles (13) und aus zylindersymmetrischen Kuppelstücken (18, 19) besteht, die jeweils einen Durchmesser D aufweisen, der dem Durchmesser D0 des dem Zwischenstück (3) zugewandten Endes des mechanischen Verstärkers (2) entspricht.
DE3032241A 1980-08-27 1980-08-27 Ultraschallschweißgerät Expired DE3032241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032241A DE3032241C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Ultraschallschweißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032241A DE3032241C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Ultraschallschweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032241A1 DE3032241A1 (de) 1982-04-01
DE3032241C2 true DE3032241C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6110485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032241A Expired DE3032241C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Ultraschallschweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032241C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329109A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Mecasonic, Annemasse Sonotrode zum ultraschweissen
DE10209362A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-23 Koehler Otmar Ultraschall-Fügewerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329109A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Mecasonic, Annemasse Sonotrode zum ultraschweissen
DE10209362A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-23 Koehler Otmar Ultraschall-Fügewerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032241A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449023B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3710874C2 (de)
DE2830694C2 (de) Tintentröpfchen-Druckkopf
DE2831558C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Flüssigkeitströpfchenströme
DE3215040C2 (de) Resonanzstab
EP0021194A2 (de) Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
DE3826414A1 (de) Ultraschall-therapiegeraet
DE1105210B (de) Elektromechanischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln
DE2624369A1 (de) Ueberschallreinigungsgeraet
EP2370794A1 (de) Messrohr eines messsystems zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
DE3023871A1 (de) Hoergeraet
EP0394764A1 (de) Kupplungsstab
DE3032241C2 (de) Ultraschallschweißgerät
DE4201360A1 (de) Einrichtung zur fuellstandsmessung
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE8022808U1 (de) Ultraschallschweißgerät
DE2615593B2 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
EP0231377B1 (de) Vibrierender rohrschlüssel
EP1356273A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung für horizontal polarisierte transversalwellen
EP1358476A2 (de) Ultraschall-sensor für die prozesssteuerung beim widerstandspunktschweissen
EP2273239A1 (de) Schwingungskörper für eine Füllstandsmessvorrichtung mit Abgleichschraube zur Verstellung der Resonanzfrequenz
DE3301329C2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von an Rohrenden vorgesehenen Kegelgewinden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2914434C2 (de) Stab-Ultraschallschwinger
DE2732958A1 (de) Densitometer
EP1169143B1 (de) Impuls-ultraschallwandler mit einem elementarblock aus piezoelektischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee