DE3032096A1 - Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen - Google Patents

Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen

Info

Publication number
DE3032096A1
DE3032096A1 DE19803032096 DE3032096A DE3032096A1 DE 3032096 A1 DE3032096 A1 DE 3032096A1 DE 19803032096 DE19803032096 DE 19803032096 DE 3032096 A DE3032096 A DE 3032096A DE 3032096 A1 DE3032096 A1 DE 3032096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
solar collector
absorber
corrugated asbestos
asbestos cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032096
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Ing.(Grad.) 8413 Regenstauf Greisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032096 priority Critical patent/DE3032096A1/de
Publication of DE3032096A1 publication Critical patent/DE3032096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Titel: Absorber-Solarkollektor,speziell geeignet für Well-Asbest-
  • zement-Dächer,bestehend aus wenigen lo sen, billigen, sich ständig wiederholenden Einzelteilen,die die ohne ein einziges zusätzliches Befestigungsloch zu bohren, bei der Montage auf Jedem Wellasbestzement-Dach befestigt und der jeweiligen Dachabmessung direkt bei der Montage angepaßt werden können.
  • Bekannt sind die verschiedensten Solarkollektoren aber auch Absorber,die entweder bereits beim Dachneubau mit einbezogen werden oder nachträglich mit großem Kostenaufwand in vorhandene Dächer eingebaut werden.
  • Auch direkt als Absorber ausgebildete Dachhautkonstruktionen sind bekannt.
  • Allen diesen bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß sie verhältnismäßig teuer, schlecht an die maßlichen Gegebenheiten vorhandener Dächer angepaßt und umständlich bzw, aufwendig montiert werden können,wobei auch noch die Dachhaut durch die nachträglich erforderlichen Befestigungslöcher mit den entsprechenden Befestigungsmitteln in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Sinn der Erfindung war es daher,speziell für Well-Asbestzement-Dächer einen preisgünstigen Absorber-Solarkollektor zu entwickeln, der auf jede Dachschräge,jede Dachabmessung direkt bei der Montage,bei der nicht einmal zusätzliche Befestigungsbohrungen erforderlich sind,einfach und schnell,maßlich genau angepaßt,aufgebaut werden kann.
  • Der neue erfindungsgemäße Absorber-Solarkollektor (1) besteht im wesentlichen aus folgenden Bauteilen: im Querschnitt zylinderförmiges Endstück (2),Verbindungsschlauch(3) Halteschelle (4) für Endstück (2),Haltekamm (5) für Verbindungsschlauch (3).
  • Das Endstück (2) weist genau im Wellenabstand "A" der auf die jeweilige Well-AsbestzemeDt-Platte abgestimmt ist, Anschlußstutzen (6) zum Anstecken der Verbindungsschläuche (3) auf.Die Befestigung der Verbindungsschläuche (3) an den Anschlußstutzen(6) erfolgt mit bekannten technischen Mitteln wie z.B. Schlauchbinder, Klemmverschraubung usw.
  • Die Endstücke (2) bilden nach der Montage am Dach sowohl den oberen als auch den unteren Abschluß des erfindungsgemäßen Absorber-Solarkollektors (1).
  • Die Abt.1 zeigt als Beispiel die erfindungsgemäße Anordnung des Absorber-Solarkollektors (1) auf einem Well-Asbestzement-Dach (7).
  • Die Endstücke (2) sind beliebig ineinander steck- und damit verlängerbar.Die Steckverbindung des in bestimmten Längen gefertigten Endstückes (2) besteht auf einer Seite aus einem abgesetzten zylindrischen Rohrstutzen (8),der genau in die auf der anderen Seite des Endstückes (2) befindliche Muffe (9) paßt.Rohrstutzen(8) und Muffe (9) werden in bekannter Weise mittels Dichtmanschette oder O-Ring (10) abgedichtet.Als Endabschluß des Endstückes (2) findet Deckel (11) Verwendung.Abdichtung ebenfalls mittels Dichtmanschette oder O-Ring (10).
  • Endstücke t2) und Deckel (11) sowie Halteschelle (4) sind konstruktiv so ausgebildet,daß bei auftretendem Innendruck, durch Erwärmung des Wärmeträgermediums,dieser Druck aufgefangen wird.
  • Erreicht wird dies durch entsprechende umlaufende Rillen oder Wulste (12) am Endstück (2) sowie entsprechenden Zapfen oder Vertiefungen (13) an der Halteschelle (4).Es kann aber auch ein eigenes Klemmstück (14) mit entsprechenden Zapfen oder Vertiefungen (13) eingesetzt werden.
  • Der Rohrstutzen (8) dient zugleich auch als Anschluß für Zulauf (15) und Ablauf (16).
  • Bei großen Anlagen können mit vorgenannten Bauteilen auch mehrere Zuläufe (15) bzw Abläufe (16) angeordnet werden.
  • Die Halteschelle (4),die in den bereits vorhandenen Löchern für die Well-Asbestzement-Platte mit befestigt wird,hält die Endstücke (2) am Dach fest.
  • Die Verbindungsschläuche (3) können entweder aus transparentem Material aber auch aus dunkel eingefärbtem bestehen,das in der Farbe der jeweiligen Dachfarbe angepaßt ist.
  • Mittels Haltekamm (5) können die Verbindungsschläuche (3) bei steilen Dächern (7) oder großen Längen zusätzlich gehalten werden, wobei auch hier die Befestigung dieser Haltekämme (5) in bereits vorhandenen Befestigungslöchern für die Well-Asbestzement-Platte erfolgt.Der Haltekamm (5) ist konstruktiv so ausgebildet,daß keine Beeinträchtigung des Regenablaufes erfolgt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Absorber-Solarkollektors(1) ist wie folgt: Uber den Zulauf t15) wird das Medium (entweder Wärmeträgerflüssigkeit oder bei Direktbeheizung von Schwimmbädern das Schwimmbadwasser) in den Absorber-Solarkollektor gepumpt,steigt die Verbindungsschläuche (3) hoch und fließt über den diagonal entgegengesetzt angeordneten Ablauf (16) wieder zurück.
  • Der Querschnitt der Endstücke (2) und die zugehörigen Querschnitte der Verbindungsschläuche (3) sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Verweildauer des zu erwärmenden Mediums in den Verbindungsschläuchen (3) ein mehrfaches der Zeit in den Endstücken (2) beträgt.
  • Das Well-Asbestzement-Dach (7) dient praktisch als Absorber und besitzt durch die Wellenform eine weitaus größere Oberfläche als vergleichbare Absorberdächer bekannter Bauart.Die Verbindungsschläuche (3) liegen dadurch in Wellentälern und werden sowohl direkt von der Sonne als auch indirekt von den Wärme abstrahlenden Wellenbergen eingesäumt,so daß eine richtiggehende Wärmeglocke gebildet wird.Damit ergibt sich quasi gratis eine Art Treibhauseffekt ohne zusätzliche teure Klarsicht-Abdeckungen etc.
  • Der Wärmeübergang könnte durch verwendung von Metallrohren,die z.B.
  • mit kurzen Anschlußschläuchen an die Anschlußstutzen (6) der und stücke(2) angeschlossen werden verbessert werden,wobei sich jedoch Mehrkosten ergeben.
  • In der Abb.2 sind alle Einzelteile des erfindungsgemäßen Absorber-Solarkollektors (1) zusammengefaßt.
  • Der Absorber-Solarkollektor (1) ist weiterhin konstruktiv so ausgebildet,daß auch bei wenig geneigten Dächern (7) wie z.B. Garagendächern eine vollständige Entleerung (bei Direktbeheizung von Schwimmbecken erforderlich) möglich ist,wobei in dem Deckel (11) ein vollautomatisches Entlüftungsventil (17) integriert sein kann.
  • Ansonsten kann jedoch Absorber-Solarkollektor (1) mit einem Wärmeträger gefüllt werden (z*B. Wasser mit Frostschutzmittel) der dauernd im Kreislauf bleibt.Im übrigen ist dieser Punkt beim erfindungsgemäßen Absorber-Solarkollektor von untergeordneter Bedeutung,da sowohl Kunststoff-Verbindungsschläuche (3) als auch die übrigen Teile aus frostbeständigem Material gefertigt werden können und bei eventuellen Undichtigkeiten überhaupt kein Schaden angerichtet werden kann, da ja alles außen über der dichten Dachhaut angeordnet ist.Dieses Problem hat z*BO ein Absorberdach bekannter Bauart mit innenliegenden Rohren,wo Undichtigkeiten als auch fehlende Frostsicherheit verheerende Folgen anrichten können.
  • Zusammengefaßt kann man also sagen, daß der erfindungsgemäße Absorberßolarkollektor (1) sowohl in montagemäßiger,sicherheitstechnischer als auch preislicher Hinsicht eine Alternative zur Nutzung solarer Energie darstellt,die eine Anwendung auf breitester Basis,vor allem in Verbindung mit Wärmepumpen, sowie zur direkten Beheizung von Schwimmbädern ermöglicht.
  • Verbesserungen des Wirkungsgrades sind durch zusätzliche Maßnahmen wie spezieller Anstrich oder Beschichtung der Well-Asbestzement-Platten möglich.
  • 5 Patent- bzw. Schutzansprüche 2 Abbildungen

Claims (5)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche 3 Absorber-Solarkollektor (1) dadurch gekennzeichnet,daß er aus wenigen losen, sich ständig wiederholenden Einzelteilen wie Endstück (2),Verbindungsschlauch (3) oder Metallrohr (18), Halteschelle (4),Haltekamm (5),Dichtmanschette oder O-I?ing(lO) Deckel (11),Klemmstück (14) usw. besteht,die erst am Dach auf die entsprechenden Abmessungen zusammengesteckt bzw. einfach zugeschnitten und montiert werden können.
  2. 2. Absorber-Solarkollektor (1) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,daß sämtliche Einzelteile (2,3,4,5,10,11,14,18...) konstruktiv speziell auf Well-Asbestzement-Dächer (7) zugeschnitten sind und ohne einer einzigen Zusatzbohrung auf jedem Well-Asbestzement-Dach auch nachträglich montiert werden können.
  3. 3.Absorber-Solarkollektor (1) nach den Ansprüchen 1. und/oder 2.
    dadurch gekennzeichnet,daß sämtliche Einzelteile aus frostbeständigem Kunststoff bestehen,wobei der flexible Verbindungsschlauch (3) als Meterware von der Rolle zugeschnitten wird.
  4. 4.Absorber-Solarkollektor (1) nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,daß daß da Endstück und Verbindungsschlauch (2 u.3) eine dunkle Wärme absorbierende Oberfläche aufweisen deren Farbe auf die vorhandene Dachfarbe (z.B. rot,braun,schwarz usw.) abgestimmt ist.
  5. 5.Absorber-Solarkollektor (1) nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,daß das Endstück (2) und Verbindungsschlauch (3) klar durchsichtig sind.
DE19803032096 1980-08-26 1980-08-26 Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen Withdrawn DE3032096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032096 DE3032096A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032096 DE3032096A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032096A1 true DE3032096A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6110405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032096 Withdrawn DE3032096A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374367A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Franz Roos Solarkollektor
WO2008009899A2 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 The Discreteheat Company Limited A radiator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374367A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Franz Roos Solarkollektor
WO2008009899A2 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 The Discreteheat Company Limited A radiator
WO2008009899A3 (en) * 2006-07-19 2008-03-20 Discreteheat Company Ltd A radiator
EP2677265A2 (de) * 2006-07-19 2013-12-25 The Discreteheat Company Limited Radiator
EP2677265A3 (de) * 2006-07-19 2014-03-12 The Discreteheat Company Limited Radiator
CN102705899B (zh) * 2006-07-19 2015-05-13 离散热源有限公司 散热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647045A1 (de) Sonnenenergiekollektor-modul
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE3032096A1 (de) Absorber-solarkollektor, speziell geeignet fuer well-asbestzementdaecher, bestehend aus wenigen losen, billigen, sich staendig wiederholenden einzelteilen, die ohne ein einziges zusaetzliches befestigungsloch zu bohren, bei der montage auf jedem well-asbestzement-dach befestigt und der jeweiligen dachabmessung direkt bei der montage angepasst werden koennen
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE19902532C1 (de) Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung
WO2011140574A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE2554095A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffrohren
DE3038671C2 (de) Sonnenkollektor
DE2741983A1 (de) Roehren-absorbierbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen
DE8122027U1 (de) "Wärmetauscher-Element mit selbstdichtend angebrachten Anschlußteilen"
DE7630581U1 (de) Wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoffolie zur Absorbtion und Ableitung der Sonnenwärme
DE102011050600B4 (de) Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte
DE102010015851A1 (de) Solarheizung
DE3524509A1 (de) Sonnenkollektor aus absorptionselementen
AT391204B (de) Sonnenkollektor
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE3812250A1 (de) Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach
DE7628021U1 (de) Flexibler sonnenkollektor
DE3121629A1 (de) Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
DE2555229A1 (de) Vorrichtung fuer die erwaermung eines fluessigen oder gasfoermigen waermetraegers unter ausnutzung der strahlung der sonne
DE2644224A1 (de) Flachplattenkollektor
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee