DE3031425A1 - Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine - Google Patents

Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE3031425A1
DE3031425A1 DE19803031425 DE3031425A DE3031425A1 DE 3031425 A1 DE3031425 A1 DE 3031425A1 DE 19803031425 DE19803031425 DE 19803031425 DE 3031425 A DE3031425 A DE 3031425A DE 3031425 A1 DE3031425 A1 DE 3031425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pump circuit
heat pump
heat
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031425
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 1000 Berlin Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803031425 priority Critical patent/DE3031425A1/de
Priority to JP12928681A priority patent/JPS5771250A/ja
Publication of DE3031425A1 publication Critical patent/DE3031425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine, bei der das im Innenkreis umlaufende, erwärmte Kühlgas einen Wärmetauscher durchfließt, dessen zweiter Kühlkreis Wasser enthält. Eine solche Anordnung ist z. B. aus der DE-AS 12 31 797 bekannt. Bei diesem allgemein bei elektrischen Maschinen angewendeten Kühlprinzip wird also die in der Maschine entstandene Verlustwärme über das im Innenkühikreis umlauf ende Kühlgas mittels eines Wärmetauschers auf das im zweiten Kühlkreis vorhandene Wasser übertragen. Dazu wird das Wasser einem Reservoir, wie einem See oder Fluß entnommen, durch den Wärmetauscher geleitet und wieder ins Reservoir zurückgeführt. Dabei werden große Kühlwassermengen benötigt, deren Beschaffung unter Umständen Schwierigkeiten bereiten kann. Aus ökologischen Gründen wird auch ungern eine Aufwärmung des Wasserreservoir durch die Rückführung des über den Wärmetauschers geführten Wasser akzeptiert. Es ist daher üblich, das Wasser vor der Rückführung ins Reservoir noch rückzukkhlen, z. B. über Kühltürme. Dies erfordert einen sehr großen Aufwand und eine Verhinderung der Umweltbelastung läßt sich auch dort nicht mit Sicherheit erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile eines geschlossenen Innenkiihlkreislaufes einer elektrischen Maschine, der über einen Wärmetauscher mit Wasser rückgekühlt wird, die vorher genannten Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig die Nutzung der Verlustwärme der elektrischen Maschine in einem Verbraucherkreis zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das Wasser des zweiten Kühlkreises in einem geschlossenen Kreislauf umläuft und einem zweiten Wärmetauscher durchfließt, in dem der Verdampfer eines geschlossenen ein- oder mehrstufigen, an sich bekannten, jeweils aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel bestehenden Wärmepumpenkreises liegt, und daß der Kondensator des Wärmepumpenkreises in einem weiteren Wärmetauscher liegt, dessen Außenkreis einen Verbraucher speist. Durch das Vorsehen eines geschlossenen Kreislaufes für das Wasser des zweiten Kühlkreises wird die erforderliche Wassermenge eindeutig beschränkt, denn eine Neueinspeisung entfällt. Diesem Wasser wird die aufgenommene Verlustwärme der Maschine durch den Verdampfer eines Wärmepumpenkreises entzogen, der diese dann gezielt über einen weiteren Wärmetauscher an einen Verbraucherkreis ableitet. Dem Verbraucherkreis wird die Wärme zur Raumheizung oder Warmwasserversorgung in Form von erwärmtem Wasser oder erwärmter Luft direkt oder über einen Speicher zugeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht also die Ausnutzung der Verlustwärme einer wasserrückgekühlten elektrischen Maschine ohne konstruktive Veränderungen der Maschine selbst.
  • Es empfiehlt sich, daß der Verdichter des Wärmepumpenkreises direkt oder indirekt von der elektrischen Maschine angetrieben wird. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Betrieb der elektrischen Maschine auch jeweils der Wärmepumpenkreis in Betrieb ist, so daß eine einwandfreie Rückkühlung des Wassers im zweiten Kühlkreis garantiert ist und somit eine Abführung der Verlustwärme der Maschine.
  • Es ist zwar aus der DE-PS 954 818 bereits bekannt, die Verlustwärme einer elektrischen Maschine oder eines Gerätes dadurch einem Verbraucher zuzuführen, daß der Verdampfer eines Wärmepumpenkreises in unmittelbarem Kontakt mit der Kühlflüssigkeit der Maschine gebracht wird. Das Kühlmittel des Wärmepumpenkreises nimmt somit durch den Verdampfer die Verlustwärme der Maschine auf und wird über den Verdichter zu einem Kondensator geleitet, der in einem Warmwasserspeicher angeordnet ist, so daß dadurch der Warmwasserspeicher aufgeheizt und zur Versorgung von Verbrauchern ausgenutzt werden kann. Auch hier ermöglicht die Zwischenschaltung eines an sich bekannten Wärmepumpenkreises die Ausnutzung der Verlustenergie einer elektrischen Maschine zur Speisung von Verbrauchern, jedoch sind hier besondere Steuerungs- und Anpassungsmaßnahmen des Wärmepumpenkreises an die Ausbildung des Innenkühlkreises der elektrischen Maschine erforderlich, wahrend bei Beibehaltung eines zwischengeschalteten geschlossenen Wasserkreislaufes dessen Wärmekapazität zur Speicherung in einfachster Weise ausgenutzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Die elektrische Maschine 1 wird im Innenkühlkreis durch Luft gekühlt, die im Innern des abgedichteten Maschinengehäuses so umgewälzt wird, daß sie an den sich erwärmenden elektrisch und magnetisch aktiven Teilen der Maschine vorbeiströmt und deren Wärme aufnimmt.
  • Die Luft wird dann einem Wärmetauscher 2 zugeführt, dessen eines Rohrsystems 3 sie durchfließt. Dort wird die Luft durch das im zweiten Rohrsystem 4 fließende Wasser rückgekühlt und dann wieder dem Maschineninnern zugeleitet. Auch das zur'Rückkühlung dienende Wasser läuft in einem geschlossenen Kühlkreis 5 um und ist zur Rückkühlung über das erste Rohrsystem 6 eines z»tten Wärmetauschers 7 geleitet.
  • Das zweite Rohrsystem dieses zweiten Wärmetauschers 7 wird durch den Verdampfer 8 eines Wärmepumpenkreises 9 gebildet.
  • Dieser Wärmepumpenkreis 9 ist geschlossen und besteht aus dem Verdampfer 8, dem Verdichter 10, dem Kondensator 11 und der Drossel 12. Das im Wärmepumpenkreis 9 umlaufende Kühlmittel verdampft im Verdampfer 8 und nimmt somit die Wärme des Wassers auf. Es wird dann vom Verdichter 10 angesaugt, verdichtet und dem Kondensator 11 zugeführt. Dieser Kondensator 11 bildet das erste Rohrsystem des weiteren Wärmetauschers 13, dessen zweites Rohrsystem 14 zur unmittelbaren Speisung eines Verbrauchers vorgesehen ist. Das Kühlmedium des Wärmepumpenkreises 9 gibt im Kondensator 11 seine Verdampfungs- und Kompressionswärme ab und verflüssigt sich. Diese Wärme wird von dem zweiten Rohrsystem 14 aufgenommen. Durch eine geeignete Bemessung des Wärmepumpenkreises 9 ist es somit möglich, das Wärmeniveau im Rohrsystem 14 so zu erhalten, daß es zum Zwecke der Raumheizung oder Warmwasserversorgung unmittelbar dem Verbraucher zugeführt werden kann, unabhängig von dem vorher im Innenkühlkreis der Maschine 1 oder im geschlossenen Kreislauf 5 des Wassers herrschenden Temperaturwerten.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine, bei der das im Innenkühlkreis umlaufende, erwärmte Kühlgas einen Wärmetauscher durchfließt, dessen zweiter Kühlkreis Wasser enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Wasser des zweiten Kühlkreises (4) in einem geschlossenen Kreislauf (5) umläuft und einen zweiten Wärmetauscher (7) durchfließt, in dem der Verdampfer (8) eines geschlossenen ein- oder mehrstufigen, an sich bekannten, jeweils aus Verdampfer (8), Verdichter (10), Kondensator (ii) und Drossel (12) bestehenden Wärmepumpenkreises (9) liegt, und daß der Kondensator (11) des Wärmepumpenkreises (9) in einem weiteren Wärmetauscher (13) liegt, dessen Außenkreis (14) einen Verbraucher speist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verdichter (io) des Wärmepumpenkreises (9) direkt oder indirekt von der elektrischen Maschine (1) angetrieben wird.
DE19803031425 1980-08-18 1980-08-18 Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine Withdrawn DE3031425A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031425 DE3031425A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine
JP12928681A JPS5771250A (en) 1980-08-18 1981-08-18 Cooler for electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031425 DE3031425A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031425A1 true DE3031425A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031425 Withdrawn DE3031425A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5771250A (de)
DE (1) DE3031425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873893A3 (de) * 2006-06-29 2012-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotierende elektrische Maschine
GB2484354A (en) * 2010-10-06 2012-04-11 Frito Lay Trading Co Gmbh Reheating oil in a fryer using heat exchangers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873893A3 (de) * 2006-06-29 2012-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotierende elektrische Maschine
GB2484354A (en) * 2010-10-06 2012-04-11 Frito Lay Trading Co Gmbh Reheating oil in a fryer using heat exchangers
WO2012045799A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Frito-Lay Trading Company Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
GB2484354B (en) * 2010-10-06 2013-02-06 Frito Lay Trading Co Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
CN103237484A (zh) * 2010-10-06 2013-08-07 福瑞托-雷贸易公司股份有限公司 用于加热操作流体的设备和方法
US9055840B2 (en) 2010-10-06 2015-06-16 Frito-Lay Trading Company Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
RU2568091C2 (ru) * 2010-10-06 2015-11-10 Фрито-Лэй Трейдинг Компани ГмбХ Способ и устройство нагрева рабочей текучей среды
AU2011311526B2 (en) * 2010-10-06 2016-02-04 Frito-Lay Trading Company Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5771250A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
DE602004006674T2 (de) Kryogene Kälteanlage und Verfahren mit Kältespeicher
DE2852064C3 (de) Tiefsiedemedium-Kraftwerk
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE2250794B2 (de) Kondensationseinrichtung für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE1121088B (de) Kuehlanlage in Absorptionsbauart
DE3204230A1 (de) Absoptionskuehl- und -heizsystem
EP0348771A2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Kälteverbrauchers mit Kälte
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE3031425A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine
DE1205566B (de) Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE3031421A1 (de) Elektrische maschine mit einem ueber geschlossene kuehlkanaele verlaufenden innenkuehlkreis
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse
DE2451949B2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
DE1601874A1 (de) Kuehl-Container
EP0043067A2 (de) Blockheizkraftwerk
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE3045042A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine
DE666433C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee