DE3027010A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steppmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steppmaterial

Info

Publication number
DE3027010A1
DE3027010A1 DE19803027010 DE3027010A DE3027010A1 DE 3027010 A1 DE3027010 A1 DE 3027010A1 DE 19803027010 DE19803027010 DE 19803027010 DE 3027010 A DE3027010 A DE 3027010A DE 3027010 A1 DE3027010 A1 DE 3027010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
base layer
layer
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027010
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONATEX TRELAZE
Original Assignee
SONATEX TRELAZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7918870A external-priority patent/FR2461586A1/fr
Priority claimed from FR8011282A external-priority patent/FR2482901A1/fr
Application filed by SONATEX TRELAZE filed Critical SONATEX TRELAZE
Publication of DE3027010A1 publication Critical patent/DE3027010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.- ING. H. H. WILHfLM - DIPL.-ING. H.
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (0711) 29 1133
Anmelder:
SONATEX
Boite Postale 31
F-Trelaze (Maine et Loire)
Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steppmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von sogenanntem Steppmaterial, insbesondere von Bahnen, die aus mehreren Lagen aufgebaut sind, von denen mindestens ein Teil aus einem schweißbaren Kunststoff besteht, so daß insbesondere mit Mustern in der Art von Steppmustern versehene Matten hergestellt werden können.
Es sind verschiedene Arten von gepolstertem Steppmaterial zum Beziehen von Sesseln, für Schonbezüge für Sessel oder Kraftfahrzeugsitze sowie für Möbelbezüge oder Wandverkleidungen bekannt. Um mehrere Bahnen untereinander zu verschweißen, werden bisher Pressen eingesetzt, die gewaltige Drücke ausüben können. Geheizte Pressen bekannter Art weisen Platten auf, die durch Druckzylinder gesteuert werden, die einen großen Hub erreichen. Solche Druckzylinder sind nicht nur teuer, sondern darüber hinaus in ihrer Arbeitsweise auch relativ langsam. Schließlich muß auch noch eine hydraulische Druckeinrichtung vorgesehen werden.
Es ist in gewissen Fällen auch möglich, Schweißpressen einzusetzen, die mit Hochfrequenz arbeiten. Solche Pressen sind nicht so schwer. In jedem Fall läßt sich aber die Verschweissund mit Hochfrequenz nicht bei allen Kunststoffen durchführen.
130008/0691
-5-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Steppmaterial mit einem Muster der oben angegebenen Art vorzuschlagen, die eirie Fabrikation in großen Stückzahlen ermöglicht, weniger kostenaufwendig ist, ohne daß aber die Qualität des gemusterten Steppmateriales oder die Qualität der erzeugten Produkte durch den Einsatz des Verfahrens in Frage gestellt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung zur Herstellung eines mit einer Steppoberfläche in der Form eines Überzugs versehenen und mit einer Matte aus einem aus elastischen und zusammendrückbaren Zellen bestehenden Materiales aufgebauten Grundmatte zusammengesetzten Kunststoffbahn vor, daß zunächst die Zellen örtlich entsprechend dem vorgegebenen Muster zusammengedrückt werden und daß dann diese Zellen in diesen zusammengedrückten Zustand bleibend gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:
Eine erste Platte, die einen großen öffnungs- und Schließhub vollziehen kann,
•.eine zweite Platte, die einen kleinen Öffnungshub und Schließhub durchführt,
Steuereinrichtungen für die erste Platte und Drucksteuereinrichtungen für die zweite Platte, wobei die zweite Platte Formwerkzeuge aufweist, die zwischen einer Arbeitsposition in bezug auf die erste Platte zur Druckerzeugung und einer Leerstellung beweglich sind, wobei die Platte auch noch mit Verschiebeeinrichtungen versehen ist, die sich einziehen lassen, sobald die Platte in bezug zur ersten Platte in ihrer Arbeitsstellung ist, so daß sie eine schwebende Position einnehmen und der Annäherungs- und Druckbewegung der beiden Platten folgen können.
Da die eine Platte einen großen Hub ausführen kann, um den zur Aufnahme und zur Entnahme des Produktes notwendigen Zwischenraum zu überbrücken, und weil die andere Platte ausschließlich den
130008/0691
ORIGINAL INSPECTED
Druckhub auszuführen hat, können große Druckzylinder vermieden werden, die einen großen Hub ausführen müssen. Dadurch können nicht nur die Kosten der Anlage reduziert werden, sondern auch die Zeiten für je einen Arbeitszyklus, so daß dadurch auch der Wirkungsgrad der Maschine verbessert werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal ist eine Ansaugeinrichtung mit den Hohlräumen des Werkzeuges verbunden, um dort Unterdruck hervorzurufen. Dadurch können verschiedene Vorteile über den reinen Absaugvorgang von schädlichen oder gefährlichen Gasen hinaus erreicht werden, die bei der Thermoschweißung entstehen. Durch den Unterdruck können auch die einzelnen Matten vor der Thermoschweissung verformt werden. Man kann dadurch ein Produkt erreichen, das mit einer asymmetrischen Struktur versehen sein kann, wie sie bei Steppmaterial klassischer Form vorliegt, das in der Mittelebene geschnitten wird. Durch die Deformation der einzelnen Matten vor der Thermoschweißung, die mindestens im Bereich der Schnittstellen des Muters erfolgt, bleibt die Rückseite des Produktes vollkommen eben. Das Steppmuster tendiert nicht dazu, federnde Ausbauchungen an der Rückseite hervorzurufen. Dadurch kann man Auspols te rung smateri al sparen.
Ein weiterer Vorteil des Unterdruckes ergibt sich beim öffnen der Form. Das Produkt bleibt nämlich auf der das Werkzeug tragenden Platte und wird von der anderen glatten Platte abgenommen, die beheizt ist. Diese Merkmale, nach denen ein Teil der Platte, der die Werkzeuge trägt, aus der Maschine herausgenommen und wieder hereingebracht werden kann und durch die auf der anderen Seite die glatte Platte beheizt wird, bringen folgende Vorteile mit sich:
Die Werkzeuge können sehr leicht gewechselt werden. Sie sind ausserdem in einfacher Weise auf der zweiten Platte angeordnet. Das auf der Platte angeordnete Werkzeug kann aus mehreren verschiedenen Teilen aufgebaut sein.
-7-
130008/0691
Das Einführen der Matten ist einfach.
Die Matten oder Schichten tendieren unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes dazu, in die Formhohlräume hereinzudrücken und die Steppmusterform anzunehmen, wobei sie im gleichen Sinn wiener Unterdruck wirken.
Die heißeste Oberfläche während des Thermoschweißens ist die Rückseite des hergestellten Produktes. Dadurch können für die Vorderseite, d.h. die sichtbare Seite, dünnere Bahnen verwendet werden.
Es ist leichter und billiger, die glatte Platte mit einer Antihaftschicht zu versehen, als diese auf die Werkzeuge aufzubringen, umsomehr, als die Werkzeuge zahlreich sind und in Abhängigkeit von den zu verwirklichenden dekorativen Motiven jeweils vorhanden sein müssen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Produkt, das aus zwei Schichten aufgebaut ist, vor der Erzeugung der Steppmuster,
Fig. 2 die Schicht der Fig. 1 nach dem Zusammendrücken und Thermokleben,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Produktes,
Fig, 4 einen schematischen Schnitt durch verschiedene Schichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und zwar noch ehe die verschiedenen Schichten teilweise verfestigt sind,
130008/0691
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 6 einen Detailschnitt durch die Maschine der Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Einsatzes einer Maschine und der Zufuhr- und Abnahmeeinrichtungen zur Durchführung eines diskontinuierlichen Betriebes und
Fig. 8 ein Anordnungsschema einer Maschine und der Zuführeinrichtungen für einen kontinuierlichen Betrieb.
In den Fig. 1 und 2 ist die einfachste Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Sie besteht aus einer Verkleidungsbahn A und einer mit Zellstruktur versehenen Basisbahn B (Fig. 1). Diese beiden Bahnen A und B (Fig. 2) werden zusammengedrückt und verklebt, damit an der Oberfläche eine Steppmusterwirkung mit einer Naht T entsprechend eines gewählten Musters, beispielsweise entsprechend einer Linie, entsprechend mehrerer Punkte oder entsprechend verschiedener kleiner Oberflächen, erreicht werden kann.
Längs der Naht T wird so zusammengedrückt, daß die zusammengedrückten Zellen C mit Klebstoff in der zusammengedrückten Form gehalten werden, wobei die anderen Oberflächen der Bahnen A und B freigelassen und nicht verklebt werden um den aufgebauschten Bereich zu bilden. Die bleibende Eindrückung nimmt einen mehr oder weniger großen Teil der Dicke der Schicht B ein.
Gemäß Fig. 3 wird das Produkt durch eine Anordnung mit einer Verkleidungsschicht und einer Grundschicht B verwirklicht, die aus zwei Teilen Ba, Bb mit entweder gleichen oder verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften besteht.
Nach Fig. 4 wird das Produkt aus einer Verkleidungsbahn A einer Füllbahn B und einer Grundbahn D aufgebaut. Die Bahnen A und B sind voneinander durch eine Schicht E aus einem Heißkleber ge-
130008/0691
trennt. Dasselbe ist bei der Bahn B aus Füllmaterial und der Basisbahn D der Fall.
Die Verkleidungsbahn A kann entweder aus einer einzigen Schicht oder auch aus verschiedenen Schichten aufgebaut sein, die untereinander entweder durch Zusammenkleben oder durch Laminieren zusammenhalten.
Die Außenfläche der Verkleidungsbahn A ist vorzugsweise ein Gewebe oder ein nicht gewebter Stoff, ein natürliches oder künstliches geflochtenes oder in anderer Weise verbundenes Material, das jeweils auf das gewünschte Aussehen abgestimmt ist. Wenn die äußere Schicht Teil einer Kombination ist, beispielsweise eine aus drei Schichten aufgebauten Verkleidungsbahn ist, dann kann man zusätzlich diese äußere Bahn mit einer Zwischenschicht versehen, beispielsweise aus Schaumstoff oder aus einem Futterstoff und diese drei Schichten untereinander durch Kleben oder Laminieren verbinden.
Besteht die äußerste Bahn aus einem dünnen Gewebe oder aus einem Material mit relativ wenig geschlossenen Poren, dann ist es interessant, wenigstens eine zweite Schicht anzukleben, die eine bestimmte Dichtigkeit garantiert oder die Poren verschließt, um zu vermeiden, daß der Heißkleber zwischen der Verkleidungsmatte und der Füllmatte oder zwischen der Basismatte und der Verkleidungsmatte nicht durch die Poren der Außenschicht durch die Verkleidungsmatte nach außen dringt.
Als Heißkleberschicht zwischen der Verkleidungsmatte und der Füll- oder Basismatte wird vorzugsweise eine luftdurchlässige Schicht vorgesehen, welche den Luftdurchgang von einer Seite zur anderen erlaubt. Diese Schicht kann in den Schaumstoffteil des expandierten Materiales integriert sein, welche die Innenfläche der Außenschicht verkleidet, wenn die Verkleidungsmatte aus einem aus zwei Schichten aufgebauten Material ohne Futter besteht. Diese Heißkleberschicht kann aber auch durch das Futter der Verkleidungsbahn gebildet sein.
130008/0891 -10-
-to-
Die Heißkleberbahn wird vorteilhaft aus einem Klebefilm gebildet, der eine gewisse Luftdurchlässigkeit aufweist, wie beispielsweise ein Heißkleberfilm mit Löchern oder mit Einschnitten. Wenn das Endprodukt keine Luftdurchlässigkeit aufweisen muß, kann man auch einen undurchlässigen Heißkleberfilm vorsehen.
Die Füllschicht wird vorteilhaft als eine aus natürlichen Fasern aufgebaute Bahn ausgebildet, wie beispielsweise Wolle oder Baumwolle. Sie kann aber auch aus Kunstfasern, wie beispielsweise Viskose oder synthetische Fasern oder Polyesterfasern, Acrylharz, Nylon usw. aufgebaut sein. Das Material der Grundschicht hat im wesentlichen die Funktion eines Tragkörpers und soll dem ganzen den notwendigen mechanischen Widerstand geben.
Vorteilhaft ist es auch, diese Grundmatte D aus einem Schaumstoff zu bilden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die mehr oder weniger offenen Poren dieses Schaumstoffes mit Heißkleber imprägniert. Man kann diese Imprägnierung auch durch eine Heißkleberschicht ersetzen, die zwischen die Bahnen B und D sowie auch zwischen die Bahnen A und B eingebracht wird. Die Imprägnierpartikel für die Schaumstoffschicht D werden in Abhängigkeit von der Heißklebetemperatur ausgewählt, die wiederum von den Materialien abhängig ist, die für die Bahnen A, B, D und E verwendet werden.
Um das Produkt noch widerstandsfähiger und weniger empflindlich auf äußere Einflüsse zu machen, ist es zweckmäßig, die Heißklebetemperatur so hoch wie möglich zu wählen. Natürlich ist diese Temperatur auch durch die Wahl der Materialien beschränkt, die wiederum so wie die Wahl des Materials für die Schichten A und B, von dem Aussehen des Endproduktes und von den Benutzungseigenschaften, hinsichtlich Widerstand usw., abhängig sind. Abhängig von diesem Material wählt man den Heißkleber für die Schicht E aus und die getränkten Heißkleberteilchen F und zwar so, daß der Heißkleber bei der höchstmöglichen Temperatur wirksam wird. Das Heißklebermaterial selbst ist ein thermoplastisches oder ein bei
130008/0691
ORIGINAL INSPECTED
Wärme aushärtendes Material, wie beispielsweise Nylon, Athyl-Vinyl-Azetat, Acrylo-Vinyl-Harze usw. oder Mischungen dieser Produkte mit Polyäthylen, wie beispielsweise Alkathen.
Neben seiner Tragfunktion gibt die Schicht D dem Endprodukt auch eine gewisse Elastizität und zwar zusammen mit der Elastizität des Füllmateriales B. Schließlich kann die Schicht D auch noch die lärmisolierenden Eigenschaften verbessern, die durch die Schichten A und B erreicht werden, insbesondere dann, wenn die eine Bahn B aus mehreren Schichten aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können für verschiedene Anwendungsfälle bei der Verkleidung von Sitzen verwendet werden, bei der Herstellung von Schonbezügen für Sitze oder Kraftfahrzeugsitzbänge sowie für Möbelverkleidungen oder Wandverkleidungen .
Beispielsweise ist es vorteilhaft das erfindungsgemäße Produkt zur Herstellung von Fußbekleidung, insbesondere für Fantasie-Fußbekleidungen, wie beispielsweise Apres-Ski-Stiefel, zu verwenden. In diesem Fall kann man, da der Stiefel wasserdicht sein soll, an dem Schaftteil des Stiefels Muster vorsehen, als ob Steppnähte im Material angeordnet wären ohne daß es notwendig wird, das synthetische Material durchzusteppen, wie das bisher notwendig ist, denn dadurch wird der Stiefel durchlässig.
In der Fig. 5 ist die Einrichtung zur Formgebung und zum Heißkleben einer Einheit aus mehreren Bahnen gezeigt. Diese Einrichtung besteht aus einem Gestell 1, das eine erste oder obere Platte 2 und eine zweite oder untere Platte 3 besitzt. Diese Platten 2 und 3 sind aufeinander ausgerichtet und in dem Raum zwischen diesen Platten sind mehrere Bahnen aufgeschichtet, die entsprechend dekorativer oder funktioneller Oberflächen oder Linien zusammengedrückt und heißverklebt werden sollen.
-12-
130008/0691
; " 3Q27010
Die obere Platte 2 ist am Gestell 1 über eine Verstelleinrichtung 4 gelagert, die aus Kniegelenkhebeln 41, 42 besteht, die einesteils am Gestell 1 und zum anderen an der Platte 2 angelenkt sind. Die Gelenkverbindung 43 zwischen den beiden Hebeln 41 und 42 ist auch mit einer Stange 5 verbunden, die durch einen Zylinder 6 beaufschlagt wird. Die Bewegung der Stange 5 im Sinne des Pfeiles A ruft die Abwärts- oder Aufwärtsbewegung der Platte 2 im Sinne des Pfeiles B hervor.
Die Teile 4, die den Kniehebel bilden, können zwischen einer angehobenen Lage, in der die beiden Arme 41, 42 einen relativ spitzen Winkel zueinander einnehmen, und einer abgesenkten (nicht gezeigten) Lage,hin und her bewegt werden, in der die Stange 5 ganz nach rechts verschoben ist, so daß die beiden Arme 41 und 42 zueinander fluchten und zwar längs der Vertikalebene X, X, die durch den Anlenkpunkt des Hebels 41 am Gestell 1 verläuft. Diese Lage wird in der Zusammendrückphase eingenommen.
Wenn die Platte 2 ganz nach unten gefahren ist, dann sind die Arme 41 und 42 praktisch aufeinander ausgerichtet, so daß die in vertikaler Richtung wirkende Druckkraft, die durch die Arme 41, 42 auf das Gestell übertragen wird, sich nur über eine ganz kleine Komponente, die fast gegen Null geht, auch in Richtung der Stange 5 auswirkt, so daß die auf den Zylinder 6 wirkende Komponente während der Druckphase äußerst gering ist.
Wenn die Arme 41, 42 gemäß einer später noch vorgeschlagenen Variante auch nach rechts aus der Vertikalebene (X, X) herausbewegt werden können, die durch den Anlenkpunkt 41 am Gestell 1 geht und wenn dem Gelenk 43 ein Anschlag zugeordnet und integriert wird, dann kann dieser Anschlag die Druckkräfte aufnehmen, so daß überhaupt keine Druckkraft mehr auf den Zylinder 6 zurückwirken kann.
Die zweite oder untere Platte 3 besteht aus einem rechteckigen Kasten 31, dessen Oberfläche mit Perforationen 32 versehen ist.
-13-
13ÖQ08/06S1
Dieser Kasten ist an ein Ünterdrucksystem angeschlossen, das schematisch durch die Absaugeinrichtung 7 angedeutet ist. Die Platte 3 ruht auf Laufrollen 33, die ihrerseits auf Schienen 8 rollen, die fest am Gestell 1 angebracht sind. Auf der Oberfläche, d.h. auf der mit den Perforationen 32 versehenen Fläche, ist der Kasten 31 mit dem Werkzeug 9 versehen, das zum Zusammendrücken und zum Heißverkleben dient. Dieses Werkzeug 9 besteht aus einer Anordnung vertikal auf ihrer Schmalseite stehender Leisten, die in der Horizontalebene entsprechend dem zu verwirklichenden Muster ausgerichtet sind. Das Werkzeug 9 sieht daher aus wie ein offenes Gitter, das auf der Oberfläche des Kastens 31 so angeordnet ist, daß es über die Öffnungen 32 mit dem Inneren des Kastens 31 in Verbindung steht.
Der Stapel der miteinander zu verklebenden Bahnen 10 wird auf das Werkzeug 9 gelegt. In Fig. 5 ist schematisch die herunterhängende Form gezeigt, die die aufeinander geschichteten Bahnen 10 zwischen den Leisten 9* des Formwerkzeuges 9 einnehmen.
Die Laufrollen 33, die auf den horizontalen Schienen 8 laufen, erlauben es, die Platte 3 mit dem Werkzeug 9 entweder in das Innere der Maschine unterhalb der oberen Platte 2 zu schieben, um sie dem Druck und dem Heißkleben auszusetzen oder nach außen zu fahren, so daß die Oberfläche des Werkzeuges 9 zur Anordnung der aufeinandergestapelten Bahn 10 vor der Behandlung oder zur Entnahme dieses fertigen Produktes zugängig ist. Diese Laufrollen 33 werden durch Steuerarme getragen, die von einem nicht gezeigten Druckzylinder beaufschlagbar sind, und sie sind einziehbar in der Stellung Heißverkleben, damit die Platte 3 selbst auf den Druckzylindern 11 frei schwebend gehalten ist. Diese Druckzylinder 11, die auf die Platte 3 wirken, sind Druckzylinder mit kleinem Hub. Diese Zylinder werden von einem zentralen Hydraulikkreis versorgt.
-14-
130008/0691
— *f 4 — -
Um die Bewegung der Platte 3 durch die Druckzylinder 11 zu erleichtern und um gleichzeitig zu vermeiden, daß die Druckkräfte nicht auf die Laufrollen 33 und von dort auf die Schienen 8 wirken, wenn die Platte 3 in der Drucklage ist, sind diese Laufrollen 33 einziehbar (nicht dargestellt). Die Laufrollen 33 werden leicht angehoben, so daß die Platte 3 nur noch auf den Zylindern 11 während der kleinhubigen Druckbewegung ruht.
Theoretisch ist eine solche Maßnahme nicht notwendig, da die Druckzylinder 11 die Platte 3 hochheben, bis sie sich über ihnen befindet. Trotzdem ist es in der Praxis von Interesse, zwischen der unteren Fläche der Platte 3 und der oberen Seite der Druckzylinder 11 ein Lösen stattfinden zu lassen. Um dieses Lösen zu erreichen, muß nach der Druckphase, wenn die obere Platte 2 angehoben ist, auch die untere Platte 3 angehoben werden, damit sie von den Druckzylindern 11 frei kommt.
Die untere Fläche der Platte 2 besteht aus einer Schicht, die bei den Arbeitstemperaturen der Maschine nicht haftend ist, so daß ein Ankleben der Bahnen des Stapels 10 vermieden wird. Um den Aufbau der Maschine zu vereinfachen, ist die obere Platte 2 mit den notwendigen Heizeinrichtungen für das Heißverkleben ausgerüstet. Diese Lösung weist den Vorteil auf, daß der heißeste Teil der Druckplatte die obere Platte 2 ist, d.h. die Platte, die der Rückseite des entstehenden Produktes zugeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die untere Fläche der Platte 2 vollkommen glatt ist, so daß die Einheit 10 auch mit einer asymmetrischen Struktur versehen werden kann. Die erhabenen Teile sind nämlich diejenigen, die zum Werkzeug 9 hin gerichtet sind. Die sichtbare Fläche des Endproduktes kann daher ebenso relativ glatt sein, wie die Rückseite. Man kann daher die Hälfte des Ausfüllmateriales einsparen, das die Auspolsterung der Einheit 10 zwischen den Heißklebelinien ausfüllt (expandierter Kunststoff ...).
-15-
130008/0691
ORIGINAL [NSPEGTED
302701Q
Die in der Fig. 5 gezeigte Einrichtung arbeitet wie folgt:
Nachdem eine Einheit von verschiedenen heißklebbaren Bahnen auf dem Werkzeug 9 der Platte 3 lose aufgelegt ist, stößt man von Hand oder automatisch die Platte in das Innere der Maschine zurück, um sie unterhalb der Platte 2 in die Arbeitsposition zu bringen. Die Maschine kann dann mit ihrem Arbeitszyklus beginnen, wobei zunächst die Laufrollen 33 eingezogen werden und die obere Platte 2 nach unten abgesenkt wird. Dann wird die untere Platte zur Verdichtung des Produktes angehoben. Während dieser Druckphase bleibt die obere Platte 2 unbeweglich und die Druckkräfte werden im wesentlichen nur von den Druckzylindern 11 aufgebracht. Vor der Druckphase wird über die Saugeinrichtung 7, die ein entsprechendes Gebläse sein kann, Unterdruck im Inneren des Kastens gebildet, der von der unteren Platte 3 gebildet ist. Das geschieht in dem Moment, indem sich die Platte 3 im Inneren der Maschine befindet. Dieser. Unterdruck wird über die öffnung 32 in die von den Leisten 9.. des Werkzeuges 9 begrenzten Räume geleitet. Dieser Unterdruck spielt daher insbesondere folgende Rolle:
Es werden verschiedene Bahnen der Einheit 10 in das Innere der Hohlräume hereingezogen, so daß auch die Auspolsterung dieser Einheit sich im Inneren der Form befindet und zwar vor dem Heißverkleben, d.h. die ganze Einheit wird in der Lage gesichert.
Während des Heißverklebens zieht dieser Unterdruck gefährliche und giftige Dämpfe ab, die bei der· teilweisen oder vollständigen Umwandlung des Materiales unter der Hitze-einwirkung entstehen.
Der Unterdruck hält die ganze Einheit 10 auch noch nach der Heißverformung auf der Form 9 fest und auch dann noch, wenn die obere Platte 2 wieder nach oben gefahren wird. Es wird dadurch verhindert, daß das Produkt an der Platte 2 hängen bleibt und dann die Entnahme des Produktes aus der Maschine sehr erschwert.
-16-
130008/069
; ; " 3Q2701Q
Nach dem Anheben der oberen Platte 2 und nach dem Wiederausfahren der Laufrollen 33. kamman die untere Platte 3 automatisch oder manuell aus der Maschine herausziehen um die Einheit 10 zu entnehmen und eine neue Einheit für den Heißklebevorgang einlegen.
Gemäß Fig. 6, die einen Schnitt durch die untere Platte 3 und durch die obere Platte 2 in der Arbeitsposition zeigt, ist die obere Platte 2 aus einer antihaftenden Schicht 2.. aufgebaut, die zu der Einheit 10 hin gerichtet ist und aus einer Tragplatte 22, um diese Antihaftschicht 2- zu halten. Das Detail der unteren Platte 3 läßt die Anordnung der öffnungen 32 und die Form der einzelnen Schichten des Produktes auf den Leisten 9.. des Werkzeuges 9 erkennen. In der Fig. 6 ist die Deformation der unteren Schicht 1O1 ebenso wie die der Füllschicht 1O2 der Einheit 10 übertrieben dargestellt, aber es ist deutlich zu erkennen, daß diese Verformung dazu führt, daß das Material in das Innere des von den Leisten 9.J in der Form 9 begrenzten Hohlraum hereinreidit. Um nun eine Einheit 10 so heiß-zu-verschweißen, daß sie das Aussehen eines Steppmaterials erhält, ist es nicht notwendig, daß das Gewebe, oder allgemein gesagt, die äußere Bahn 10.. auf ihrer ganzen Fläche mit der inneren Bahn oder mit der Füllmaterialschicht 1O2/ verbunden ist. Bei bestimmten Anwendungsfällen allerdings, beispielsweise dann, wenn die Einheit 10 einer rauhen Beanspruchung unterworfen ist, beispielsweise wenn sie als Sitzverkleidung oder Lehnenverkleidung eingesetzt wird, wo sie einer Sch.-er beanspruchung ausgesetzt ist, dann kann es ganz zweckmäßig sein, zwischen den Bahnen 1O1, 1O2 eine leichte Heißverklebung vorzunehmen, ohne daß aber diese Heißverklebung sich mit der Eindrückung der ganzen Einheit entsprechend der Heißverklebung längs der Leisten 91 überlagert. Um eine solche leichte Heißverklebung zu erreichen, wird in das Innere der Formhohlräume^uftdurchlässiges Kissen hereingelegt, dessen Dicke auf die Funktion der Einheit 10 und auf den zu erreichenden Absteppeffekt abgestimmt ist. Man kann natürlich auch die Höhe der Leisten 91 verringern, so daß sich dann die einzelnen Bahnen am Boden der Hohlräume anlegen. Diese Lösung weist aber gegenüber der vorher erwähnten Nachteile auf. Einmal kann die Höhe der"Absteppung" nicht gleichmäßig sein. In diesem Fall kann
130008/0691
-17-
- 302701Q
man aber Kissen 13 mit verschiedener Höhe in verschiedenen Hohlräumen der Form 9 einlegen. Darüber hinaus erlaubt das Kissen 13 die Luftansaugung über den ganzen Bodenbereich des Hohlraumes, ohne die öffnungen 32 zu verstopfen. Dadurch kann die Anzahl der öffnungen 32 verkleinert werden. Im umgekehrten Fall, indem die Leisten 9- nicht genügend hoch sind, kann sich die Bahn 10.. auf die Löcher 3- legen und so das Absaugen schädlicher Dämpfe verhindern.
Während der Druckphase übt das elastische Kissen 13einen gewissen Druck auf die untere Bahn 1O1 aus, so daß diese sich an die entsprechende Fläche der Polsterbahn 1O2 anlegt und so eine Heißverschweißung hervorruft.
Die oben beschriebene Maschine kann verschieden ausgebildet sein und an verschiedene Verwendungszwecke angepaßt werden.
Nach einer Variante der Erfindung kann die untere Platte 3 der Fig. 5 auch aus zwei Teilen bestehen, von denen der eine beweglich und der andere in horizontaler Richtung fest angeordnet ist, um das Gewicht des aus der Maschine herausbewegbaren Teile zu verkleinern. Nach einer anderen Variante ist es auch möglich, das Werkzeug 9 direkt auf den einziehbaren Laufrollen 33 zu befestigen, so daß dann der Kasten 31 fest mit den Druckzylindern 11 verbunden sein kann. Eine andere Lösung besteht darin, den Kasten 31 in zwei Teile zu unterteilen, von denen der eine als Support für das Werkzeug 9 während der Horizontalbewegung zwischen der Lage in der Maschine und der Lage außerhalb der Maschine dient und in der Maschine selbst die Teile der Platte zu belassen, die den mechanischen Halt der Platte und des Werkzeuges während der Druckphase gewährleisten.
Fig. 7 zeigt ein Einrichtungsschema für eine Herste1lungsanlage, die mit Hilfe der oben beschriebenen Maschine 100 aufgebaut ist. In dem Anlageschema der Fig. 7 ist die Maschine 10 nicht fluchtend
130008/0691 ~18
ORIGINAL !MSPEGTED
zu dem Zuführtisch 101 und zu dem Entnahmetisch 102 angeordnet. Der Zuführtisch 101 nimmt die Einheit M auf, die aus verschiedenen fortlaufenden Bahnen besteht, die noch nicht auf das geeignete Maß abgeschnitten sind. Diese durchlaufenden Bahnen werden von nicht gezeigten Rollen mechanisch oder durch eine Bedienungsperson fortbewegt, die sie dann mit Hilfe einer Querschneidvorrichtung 103 zu der abgeschnittenen Einheit N in den geeigneten Abmessungen schneidet. Diese Einheit N wird dann auf die Form 9 der unteren Platte 3 in der Ausgangslage gelegt. Die Platte 3 mit dem Werkzeug 9 wird dann in die Maschine 100 zum Heißverschweißen hereingefahren. Am Ende des Arbeitsvorganges wird die Platte 3 wieder herausgenommen und die Bedienungsperson hebt die Einheit auf den Ausgangstisch 102 ab.
Fig. 8 zeigt ein Schema, bei dem mit Hilfe der Maschine 100 ein kontinuierlicher Arbeitsvorgang vorgenommen werden kann und lediglich der Heißklebevorgang diskontinuierlich bleibt. Zu diesem Zweck wird die Einheit M parallel zu den Schienen 8 der Platte verschoben. Die Einheit kommt auf einen Eingangstisch 104 und zwar in Form der übereinanderliegenden Bahnen und wird dann auf die Platte 3 übergeführt. Die ganze Einheit wird dann zur gleichen Zeit, wie die Platte 3, in das Innere der Maschine 100 hereingezogen, um dort dem Heißverklebevorgang unterzogen zu werden. Am Ende dieses Vorganges und nach dem Auseinanderfahren der Platten wird die Einheit M so arretiert, daß sie sich nicht verschieben kann und dann wird die Platte 3 nach hinten herausgeschoben, so daß sie eine neue Bahnenlänge von dem Zuführtisch 104 abziehen kann. Das fertige Produkt wird bei A in derselben Richtung entnommen.
130008/0691

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Steppmaterial, das aus mindestens einer Verkleidungsbahn und einer Grundschicht aus einem aus elastisch komprimierbaren Zellen bestehenden Material aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen entsprechend einem Steppmuster örtlich zusammendrückt und daß die Zellen in dem zusammengedrückten Zustand mindestens über einen Teil der Dicke des Grundmateriales bleibend gehalten werden.
  2. 2. Produkt in Form einer mit einem Steppmuster versehenen Verkleidungsbahn, einer Polsterschicht und einer Grundschicht mit Zellstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsbahn an der Grundschicht längs Linien und Punkten unter bleibendeTZusammendrückung eines Teiles der Zellen der Grundschicht verklebt und so an der Grundschicht gehalten ist.
  3. 3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verkleidungsbahn und der Grundschicht ein Polstermaterial vorgesehen ist.
    -2-
    130008/0691
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und zur Formgebung und zum Heißverkleben einer aus mehreren Schichten aufgebauten Einheit, die mit zwei Platten versehen ist, von denen mindestens eine beheizt ist, die gegeneinander und gegen die heißzuverklebende Einheit drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Platte (2) mit einem großen öffnungs- und Schließhub vorgesehen ist, eine zweite Platte (3) die nur einen kleinen öffnungs- und Schließhub zur Druckerzeugung aufweist, Steuerorgane (41, 42, 43, 6) für die Auslösung der Bewegung der ersten Platte (2), die aus zwei Doppelarmen (41, 42, 43) bestehen, die ein Kniegelenk bilden, von dem ein Ende an der ersten Platte (2) und das andere an dem Maschinengestell (1) befestigt ist, wobei der Gelenkpunkt (43) mit einer Steuerstange (5, 6) verbunden ist und daß die Druckeinrichtungen (11), welche die Schließbewegung der zweiten Platte (3) bewirken, Druckzylinder (11) mit kleinem Hub sind, daß die zweite Platte (3) mit Formwerkzeugen (9) versehen ist und zwischen einer Arbeitsposition, in der sie auf die erste Platte (2) zur Druckerzeugung ausgerichtet ist und einer Füll- und Entnahmestellung hin und her bewegbar ist und zwar mit Hilfe von Verschiebeeinrichtungen (33) die einziehbar sind, wenn die Platte (3) sich in der Arbeitsstellung befindet, so daß die Platte (3) eine schwebende Lage einnimmt und der Annäherungsbewegung und der Druckbewegung der beiden Platten (2, 3) folgen kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugeinrichtung (7) mit den Hohlräumen des Werkzeuges (9) zur Erzeugung eines Unterdruckes verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (3) aus einem in der Arbeitsposition verbleibenden Teil und einem mit dem Werkzeug (9) versehenen beweglichen Teil besteht, das zur Entleer- und Füllstation für die zu verschweißenden Bahnen fahrbar ist.
    130ÖÖ8/Ö6S1
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2)heizbar ist und ihre Oberfläche mit einer nicht haftenden Schicht (2,.) versehen ist.
    130008/0691
DE19803027010 1979-07-20 1980-07-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steppmaterial Withdrawn DE3027010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918870A FR2461586A1 (fr) 1979-07-20 1979-07-20 Materiau en forme de nappe matelassee et procede de fabrication de tel materiau
FR8011282A FR2482901A1 (fr) 1980-05-20 1980-05-20 Machine de formage et de thermosoudage d'un complexe a plusieurs couches, notamment pour la realisation de nappes capitonnees, par exemple pour le revetement de siege, de dossier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027010A1 true DE3027010A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=26221276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027010 Withdrawn DE3027010A1 (de) 1979-07-20 1980-07-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steppmaterial

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3027010A1 (de)
ES (1) ES8104752A1 (de)
GB (1) GB2056909A (de)
IT (1) IT1141877B (de)
NL (1) NL8004123A (de)
SE (1) SE8005016L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121668B1 (es) * 1995-07-24 1999-06-16 Insonorizantes Termico Acustic Perfeccionamientos en la fabricacion de paneles aislantes termoacusticos.
CN110293687B (zh) * 2019-06-05 2021-06-08 大连理工大学 一种聚醚酰亚胺多岐管板键合方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056909A (en) 1981-03-25
ES493366A0 (es) 1981-05-16
SE8005016L (sv) 1981-01-21
IT8085586A0 (it) 1980-07-21
NL8004123A (nl) 1981-01-22
ES8104752A1 (es) 1981-05-16
IT1141877B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686263T2 (de) Vorrichtung zur laminierung und zum formen von schaum.
EP1799431B1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
DE69618868T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, thermoplastischen Harzgegenstandes mit laminierten Oberflächenschicht
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2301003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von an den naehten miteinander verbundenen stoffschichtenerzeugnissen
DE2534069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schaumstoff gepolsterten formteilen
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE1604675C3 (de) Vorrichtung zum randseitigen Ver binden von zwei flachig ausgelegten Kunststoff Folienbahnen
DE2735261A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3903471A1 (de) Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE3818252C2 (de)
DE4225161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE10042471C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Fasergelegeschichten in Formwerkzeuge
DE69207372T2 (de) Formung von Werkstücken und Formvorrichtung dafür
DE19505523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes
DE3027010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steppmaterial
DE1485555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege
DE3785751T2 (de) Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage.
DE4237728C2 (de) Mehrlagiges Kunststoffflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierkörper
DE69605805T2 (de) Werkzeug zum thermoformen mit bewegbaren beschneidelemente
DE4429627C2 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9422147U1 (de) Mehrschichtkörper
DE3620192C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee