DE3026911A1 - Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat - Google Patents

Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat

Info

Publication number
DE3026911A1
DE3026911A1 DE19803026911 DE3026911A DE3026911A1 DE 3026911 A1 DE3026911 A1 DE 3026911A1 DE 19803026911 DE19803026911 DE 19803026911 DE 3026911 A DE3026911 A DE 3026911A DE 3026911 A1 DE3026911 A1 DE 3026911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
holes
etching
esp
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026911C2 (de
Inventor
Ralf-Dieter 2000 Hamburg Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803026911 priority Critical patent/DE3026911A1/de
Publication of DE3026911A1 publication Critical patent/DE3026911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026911C2 publication Critical patent/DE3026911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Hochfrequenz-Kathodenzerstäubungs-Ätzen
  • von Löchern in einem Substrat" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hochfrequenz-Kathodenzerstäubungs-Ätzen von Löchern in einem Substrat, insbesondere von Düsenlöchern für Tintenstrahldrucker.
  • Bei Tintenstrahldruckern, die z.B. als Ausgabeeinheiten von Rechenalagen dienen, wird das zu beschriftende Papier mit feinen Farbtröpfchen beschossen, deren Flug so gelenkt wird, daß sie sich zu Schriftzeichen zusammenfügen.
  • Die praktische Ausführung eines Farbstrahldruckers beginnt mit der Konstruktion des sogenannten Tropfengenerators.
  • Im Tropfengenerator wird die Farbe mit einem Druck von einigen bar durch Düsen gepreßt. Die Rückwand des Farbbehälters ist fest mit einem piezoelektrischen Kristall verbunden, der die hochfrequente Schwingung einer Synchronisationsspannung in eine mechanische Schwingung umsetzt.
  • Dadurch schwankt der Druck in der Farbe periodisch, wodurch der durch die Düse des Tropfengenerators gepreßte Farbstrahl in regelmäßigen Abständen leichte Einschnürungen erhält, die sich im Verlauf des Fluges weiter verengen und den Strahl schließlich in Tröpfchen gleicher Größe zerfallen lassen, die mit einheitlicher GeschwindigKeit und mit untereinander gleich großen Abständen zum Papier fliegen.
  • Es ist einleuchtend, daß die Schärfe und Konturengenauigkeit der auf diese Weise zu druckenden Zeichen von der geometrischen Beschaffenheit der Düsen des Tropfengenerators abhängig ist; Je feiner diese Düsen ausgebildet werden können, desto schärfer wird das Schriftbild.
  • Die präzise Herstellung feiner Düsen macht bislang Schwierig- zeiten Es kommt hinzu, daß Düsen für Tintenstrahldrucker vorzugsweise nicht als zylindrische, sondern als etwa kegelförmige oder konische Löcher ausgebildet sein sollten, denn die Trichterwirtung, die sich aus der Anordnung der größeren Öffnung der Düse gegen d en den Tintenvorratsbehälter gegenüber einer kleineren Öffnung an der Austrittsseite des Farbstrahls ergibt, kann für die gleichmäßige Tröpfchenbildung Vorteile haben.
  • Ein etwa kegelförmiges oder Konisches Dusenprofil Kleinster und präziser Abmessungen herzustellen, macht besondere Maßnahmen bei der Herstellung der Düsen erforderlich, was in einem Großserienprozeß ebenfalls mit Schwxrigteiten verbunden ist, da hierzu zusätzliche Prozeßschritte nötig werden.
  • Aus der DE-AS 26 26 420 ist ein kombiniertes Verfahren zur Herstellung solcher Düsen in dielektrischen Platten be-Kann, bei welchem die Düsen des Tropfengenerators zunächst bis kurz vor dem Durchbrechen des ersten Loches naß chemisch vorgeätzt und anschließend durch Hochfrequenz-Sputter-Ätzen bis zum Durchbrechen aller Löcher fertiggeätzt werden. Die konische Form der Düsen wird hier durch das sogenannte Unterätzen bei der Einwirkung der chemischen Ätzflüssigkeit zu erreichen versucht. Die Öffnungsweite der sich verjüngenden Löcher kann bei diesem Verfahren nur auf sehr komplizierte Weise für alle Löcher etwa gleich gehalten werden, denn die Öffnungsweite wird einmal durch Inhomogenitäten der zu ätzenden dielektrischen Platte, wie Kristallbaufehler und/oder unterschiedliche Dicke der Platte, beeinflußt. Zum anderen ergeben sich Nachteile aber auch dadurch, daß die Ätzflüssigkeit nicht an allen Löchern gleichmäßig einwirkt, z.B. weil die Öffnungen in der PhotolacKmasxe unterschiedlich groß sind, oder weil das unterschiedliche Mikrogefüge zwischen dem Photo lack der Ätzmaste und der zu ätzenden Platte unter Umständen zu einer nichthermetischen Abdichtung der nicht zu ätzenden Bereiche der Platte gegenüber der Ätzflüssigkeit führt oder weil die Ätzflüssigkeit an einzelnen Stellen infolge unterschiedlicher StrömungsgeschwindigKeiten aggressiver ist als an anderen Stellen. Um diese Fehlerquellen auszuschalten, muß nach dem bekannten Verfahren der kombinierte Ätzprozeß aus naß chemischer Vorätzung und Nachbearbeitung der Löcher durch Hochfrequenz-Sputter-Ätzung vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß,ohne die Ungenauigketten einer naßchemischen Ätzung in Kauf nehmen zu müssen, Löcher mit je nach Bedarf einstellbarem NeigungswinKel der Innenwandung der Löcher, also einstellbarer Flanxensteilheit der Löcher, in ein Substrat geätzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Anwendung einer ÄtzmasKe mittels reaktiver Ionen und/oder reaktiven Plasmas geätzt wird, wobei das Ätzratenverhältnis zwischen dem Material des Substrates und dem Material der Ätzmaske im Bereich von 100 : 1 bis 500 : 1 liegt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird als Material für das Substrat monokristallines Silicium verwendet.
  • Nach weiteren vorteilhaften Ausführungen der Erfindung wird als Material für die Ätzmaske Metall, insbesondere Kupfer oder Nickel, verwendet. Die Auswahl eines Metalls für die ÄtzmasKe hat den Vorteil, daß im Grenzbereich zwischen dem zu ätzenden Substrat und der ÄtzmasKe aufgrund eines sehr ähnlichen Mikro gefüges zwischen dem Material des Substrat es und dem der Ätzmaske eine sehr innige Verbindung und damit eine dicht abgeschlossene Zone vorliegt, die höchste Maß- genauigkeit der zu ätzenden Löcher gewährleistet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird in SF6-Plasma geätzt, dem zur Stabilisierung des Ätzprozesses 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 % Sauerstoff zugemischt wird.
  • Die Anwendung eines Sauerstoff-stabilisierten SF6-Plasmas hat gegenüber einem für Kathodenzerstäubungsprozesse sonst angewendeten Kohlenstoff-Halogen-Plasma, wie CF4, C2F6, CHF3 und andere, einen besonderen Vorteil, da vor allem atomares Fluor und vermutlich S-F-Radizale mit dem zu ätzenden Material chemisch reagieren, so daß infolge eines höheren Fluoranteils im SF6-02-Plasma die Ätzrate gegenüber den Ätzraten in den C-F-Plasmen wesentlich höher wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird der Arbeitsdruck für die reaktive Gasatmosphäre im Bereich von 101 bis 10 4 mbar gewählt. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß bei einem Ätzprozeß in reaktivem Plasma durch Druckvariation im Bereich von 101 bis 10 4 mbar in einem flachen Reaktor (Diodensystem) das Verhältnis kurzlebiger zu langlebigen Radikalen im Plasma beeinflußt werden kann, wodurch es mDglich wird, das herzustellende Ätzprofil der Löcher im Substrat zu variieren.
  • Der Ätzprozeß läuft z.B. bei Einsatz einer SF6-02-Gasatmosphäre so ab, daß duch Anlegen einer hochfrequenten Spannung an das im Reaktor eingebaute Diodensystem eine Gasentladung gezündet wird. Hierbei werden die SF6-Moletüle in reaktive Bruchstücke (Fragment-Ionen), neutrale Radikale und Elektronen aufgespalten. Atomares Fluor und die Radikale SF5, SF3 und SF reagieren mit der Substratoberfläche. Bei einem geringen Arbeitsdruck der Gasatmosphäre (ca. 1 o~2 bis 10-3 mbar) tritt nun noch - bei einem entsprechend hohen negativen Potential der Hochfrequenz-Elex- trode - die zusätzliche Wirkung ein, daß der Ätzprozeß außerdem von positiven Ionen erheblich beeinflußt wird.
  • Positive Ionen (SF4+, SF2+, F+) bewirken gemeinsam mit den kurzlebigen Radikalen (so5, SF3, SF), daß vorwiegend in der Tiefe (anisotrop) geätzt wird, wobei die Ätzrate des Substrat es infolge des geringer werdenden Gasaustausches im Lochbereich in zunehmender Ätztiefe abnimmt.
  • Dieser Effekt kann dazu ausgenutzt werden, mit entsprechender Einstellung des Arbeitsdruckes der Gasatmosphäre Löcher mit allmählich Kleiner werdendem Durchmesser herzustellen.
  • Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß einem bestimmten Arbeitsdruck der reaktiven Gasatmosphäre eine definierte Flankensteilheit der Innenwandung der Löcher zugeordnet werden kann. Bei einem Druck von z.B. 10 1 mbar im SF6-02-Plasma stellt sich bei der Ätzung von monokristallinem Silicium ein Ätzwinkel a von etwa 600 ein, bei einem Arbeitsdruck von 10 2 mbar dagegen ein Ätzwinkel z von etwa 830. Es Kann also durch geeignete Auswahl eines Jeweils konstant zu haltenden Arbeitsdruckes der reaktiven Gasatmosphäre dieFlantenCeilheit der Innenwandung der zu ätzenden Löcher und damit das Verhältnis des größten zum kleinsten Lochdurchmesser je nach Bedarf festgelegt werden.
  • Uber eine Prozeßsteuerung des Arbeitsdruckes der reaktiven Gasatmosphäre, also über einen während des Prozeßverlaufes nicht konstanten Druck, könnte darüberhinaus auch die Ausbildung eines nicht-kontinuierlich verlaufenden Innenprofils der Löcher in Betracht gezogen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit nur einem einzigen Ätzschritt sehr Kleine Löcher höchst maßgenau in Substrate, z.B.
  • Platten für die Düsen von Tintenstrahldruckern, geätzt werden Können, wobei die Flankensteilheit der Innenwände der zu ätzenden Löcher Je nach Bedarf über den Arbeitsdruck der ätzenden Gasatmosphäre einstellbar ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung zum Hochfrequenz-Kathodenzerstäubungs-Ätzen mit zu ätzendem Substrat im Schnitt Fig. 2a und 2b ein geätztes Substrat mit Löchern unterschiedlicher Durchmesser im Schnitt.
  • Anhand der in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Vorrichtung wird die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beschrieben. Ein Substrat 1, aus z.B. monokristallinem Silicium einer Dicke von 285 um, in das Löcher geätzt werden sollen, befindet sich in einem Reaktor 3, der mit einem Deckel 5 vakuumdicht verschließbar ist. Auf dem Substrat 1 ist eine Ätzinaske 7 einer Dicke von 1,2 um aus z.B. Kupfer mit Öffnungen 9 angebracht, die das Substrat 1 freigeben für den nachfolgend zu beschreibenden Ätzprozeß.
  • Für einen Tintenstrahlducker werden mehrere Düsen in der Frontplatte des Tropfengenerators benötigt, z.B. zwanzig; der Übersichtlichkeit halber sind in der Figur nur sechs Öffnungen 9 für zu ätzende Löcher in der Ätzmaske 7 gezeigt.
  • Die Ätzmaske wird vorteilhafterweise durch z.B. Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung aufgebracht. Die Öffnungen 9 in der Ätzmaske 7 werden auf bekannte Weise hergestellt, indem eine auf der Ätzmasrenschicht angebrachte Photolackschicht über eine MasKe belichtet und entwickelt und der Photlacx an den Stellen entfernt wird, wo er die Ätzmasken schicht nicht bedecken soll. Die ÄtzmasKenschicht aus Kupfer kann anschließend durch die Photolackmaske geätzt werden. Dies kann naßchemisch erfolgen oder auch durch Kathodenzerstäubung in bekannter Weise, z.B.
  • in einer Argonatmosphäre.
  • Nachdem das so vorbereitete Substrat 1 in den Reaktor 3 eingebracht, d.h. auf einer z.B. wassergekühlten Basiselektrode 11 angeordnet wurde, wobei durch Siliconöl eine thermische Ankopplung des Substrats 1 an die Elettrode 11 bewirKt wird, wird der Reaktor vakuumdicht mittels des Deckels 5 verschlossen und über eine Pumpe 13 evakuiert. Im Reaktor 3 befindet sich eine elektrische Durchführung 15, die mit einer Gegenelektrode 17 verbunden ist. Die Gegenelektrode 17 bildet das Gegenstück zur Basiselektrode 11, die über eine Durchführung 19 durch den ReaKtor 3 mit einem nachfolgend zu beschreibenden Stromkreis verbunden ist. Die Elektroden 11 und 17 sind beispielsweise 4 cm voneinander entfernt. Der Stromkreis enthält einen Hochfrequenzgenerator 21, der beispielsweise eine Frequenz von 27,12 MHz und eine Hochfrequenzspannung von maximal 2 KV abgibt. In Serie zum Hochfrequenzgenerator 21 liegt die Parallelschaltung eines Kondensators und einer Induktivität in einer Abstimmvorrichtung 23. Weinigstens eines dieser Schaltelemente muß abstimmbar sein, um die an den Hochfrequenzgenerator 21 angeschaltete elektrische Schaltung auf Resonanz abstimmen zu können. Diese Abstimmung auf Resonanz hat den Vorteil, daß die Spannung zwischen den Elektroden 11 und 17 optimal eingestellt werden kann. Die Parallelschaltung des Kondensators und der Induktivität in der Abstimmvorrichtung 23 ist mit der Durchführung 19 verbunden. Die Durchführung 15 ist an Masse angeschaltet und mit einem Anschluß des Hochfrequenzgenerators 21 verbunden.
  • Der Reaktor 3 liegt ebenfalls auf Erdpotential.
  • Das Hochfrequenz-Kathodenzerstäubungs-Ätzen mittels reaktiver Ionen und/oder reaktiven Plasmas wird durch die Kinetische Energie sowie die chemische Reaktivität der Ionen oder des Plasmas bewirKt. Die für diesen Prozeß erforderlichen Gase werden in den ReaKtor 3 über Gaszuleitungen 25 und 27 eingeleitet.
  • Die Gasatmosphäre wird vorzugsweise aus SF6 gebildet, wobei zur Stabilisierung des Ätzprozesses vorzugsweise 2 % Sauerstoff beigemischt werden.
  • Durch das Hochfrequenzfeld zwischen den Elektroden 11 und 17 wird die Gasentladung gezündet. Hierbei werden die SF6-Molexüle in reaktive Bruchstücke (Fragment-Ionen), neutrale Radikale und Elektronen aufgespalten. Atomares Fluor und die Radikale SF5, SF3 und SF reagieren mit der Oberfläche des Siliciumsubstrates 1, und es erfolgt die Umsetzung in das flüchtige Siliciumtetrafluorid SiF4 nach der Gleichung Si + 4F ~ SiF4.
  • Bedingt durch das hohe negative Potential der Basiselektrode 11 und einen mit 10-2 bis 10 3 mbar gering eingestellten Arbeitsdruck im reaktiven Plasma wird der Ätzprozeß außerdem noch von positiven Ionen erheblich beeinflußt. Positive Ionen (SF4+, SF2+, F+) bewirken gemeinsam mit kurzlebigen Radikalen (SF5, SF3, SF), daß vorwiegend in die Tiefe (anisotrop) geätzt wird.
  • Das genannte Ausführungsbeispiel wurdeunter folgenden Bedingungen ausgeführt: HF-Generator: 27,12 MHz HF-BasiseleKtrode: 180 mm Durchmesser, wassergekühlt HF-Leistung: ca. 1,5 W/cm2 Arbeitsdruck der Gas- 1 . 0-2 mbar atmosphäre: Gasdurchsatz: 1,35 l/h Temperatur der HF- 70 0C Elektrode: Unter diesen Bedingungen beträgt die Ätzrate R für Silicium für Löcher mit einem Durchmesser > 100 um: RSi = 55 + 5 um/h, für Löcher mit einem Durchmesser < 100 um: R - 30 + 10 um/h.
  • Durch Erhöhung des ArbeitsdrucKes auf ca. 101 bis 10-1 mbar nimmt der relative Beitrag kurzlebiger Radikale im Verhältnis zu dem langlebiger Radikale ab (die Lebensdauer der Radikale hängt unter anderem von der mittleren freien Weglänge der Radikale in der Gasatmosphäre ab). Dadurch wird weniger in die Tiefe, sondern mehr in die Breite geätzt (isotropes Ätzverhalten). Diese Möglichkeit, durch Druckvariation von ca. 101 bis 10-4 mbar in einem flachen Reaktor (Diodensystem) das Verhältnis kurzlebiger zu den langlebigen Radikalen zu ändern, gestattet,das Ätzprofil der zu ätzenden Löcher zu verändern, so daß Löcher mit Öffnungen jeweils unterschiedlich großer Durchmesser an der Oberseite bei gleich großem Durchmesser der Öffnungen an der Unterseite des zu ätzenden Substrates hergestellt werden Können.
  • In den Fig. 2a und 2b sind Substrate mit geätzten Löchern mit unterschiedlicher Flankensteilheit der Innenwandungen dargestellt.
  • Fig. 2a zeigt im Schnitt ein Substrat 1 aus monokristallinem Silicium einer Dicke von 285 um, in welches bei einem Arbeitsdruck von 1 . 10 2 mbar mit einem reaktiven SF6-02-Plasma Löcher 3 eines maximalen Durchmessers von 135 + 10 um und eines minimalen Durchmessers von 50 t 5 um bei einem Ätzwinkel 5 der Innenwandung von 830 eingeätzt wurden.
  • In Fig. 2b ist ein Substrat 1 wie für Fig. 2a beschrieben dargestellt. Die Löcher 3 wurden hier bei einem Arbeitsdruck von 1 . 10 1 mbar mit einem reaktiven SF6-o2-Plasma mit einem Xtzwintel zder Innenwandung von 600 geätzt; der maximale Durchmesser der Löcher 3 beträgt bei gleicher Substratdicke wie für Fig. 2a beschrieben 425 + 20 um, der minimale Durchmesser 50 + 5 um.
  • Das vorliegende Verfahren ist nicht darauf beschränkt, durchgehende Löcher in ein Substrat zu ätzen. Es Können im Bedarfsfall auch nicht-durchgehende Löcher in einem Substrat erzeugt werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE: Verfahren zum Hochfrequenzhodenzerstäubungs-Ätzen von Löchern, in einem Substrat, insbesondere von Düsenlöchern für TintenstrahldrucKer, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung einer ätzmaske mittels reaKtiver Ionen und/oder reaktiven Plasmas geätzt wird, wobei das Ätzratenverhältnis zwischen dem Material des Substrats und dem Material der XtzmasKe im Bereich von 100 : 1 bis 500 : 1 liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß ein Halbleitermaterial für das Substrat verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß monokristallines Silicium verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Substrat Quarz verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall für die Ätzmaske verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch geKennzeichnet, daß Kupfer oder Nickel verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in SF6-Plasma geätzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem SFs-Gas 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 ,4 Sauerstoff zugemischt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck für die -4 reaktive Gasatmosphäre im Bereich von 10¹ bis 10 -4 mbar gewählt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gesennzeichnAt, daß zwischen Substrat und Ätzmaske eine Haftschicht angebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Haftschicht Chrom, Nickel, Nictel-Chrom, Titan, Titandioxid oder Molybdän verwendet wird.
DE19803026911 1980-07-16 1980-07-16 Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat Granted DE3026911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026911 DE3026911A1 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026911 DE3026911A1 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026911A1 true DE3026911A1 (de) 1982-02-04
DE3026911C2 DE3026911C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6107324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026911 Granted DE3026911A1 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991123A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 EM Microelectronic-Marin SA Mikrostruktur mit einer magnetischen Antenne oder einem magnetischen Detector
US6491835B1 (en) * 1999-12-20 2002-12-10 Applied Materials, Inc. Metal mask etching of silicon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800180A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Alsthom Atlantique Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases
DE2626420B2 (de) * 1976-06-12 1979-03-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626420B2 (de) * 1976-06-12 1979-03-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern
DE2800180A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Alsthom Atlantique Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solid State Technology", Apr. 79, H. 4, S. 125-132 *
US-Z.: Appl. Phys. Lett. 36 (7), 1980, S. 583-585 *
US-Z.: J. Vac. Sci. Technol. 16, (6), 1979, S.1886-1888 *
US-Z.: J. Vac. Sci. Technol. 17, (2), 1980, S. 587-594 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991123A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 EM Microelectronic-Marin SA Mikrostruktur mit einer magnetischen Antenne oder einem magnetischen Detector
US6491835B1 (en) * 1999-12-20 2002-12-10 Applied Materials, Inc. Metal mask etching of silicon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026911C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608724T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Teiles
DE69023023T2 (de) Röntgenstrahl-Maskenstruktur und Röntgenstrahl-Belichtungsverfahren.
EP0865664B1 (de) Verfahren zum anisotropen plasmaätzen verschiedener substrate
DE2626420C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern
DE69404745T2 (de) Elektrode zur Verwendung in Plasma-unterstützten chemischen Ätzprozessen
DE2800180A1 (de) Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases
DE3140890C2 (de) Photolithographisches Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsvorrichtung
EP0625285A1 (de) Verfahren zum anisotropen ätzen von silicium
DE2930360A1 (de) Verfahren zum plasmaaetzen von aluminium
WO1991007700A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer mikrostrukturkörper
DE102006051550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren von Bauteilen unter Verwendung eines Werkstoffs auf der Basis von Siliziumoxid
EP0298274A1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Kupfer- und/oder Permalloyschicht mittels Trockenätzen
DE3102647A1 (de) Strukturierung von metalloxidmasken, insbesondere durch reaktives ionenstrahlaetzen
DE2432719B2 (de) Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens
DE3026911A1 (de) Verfahren zum hochfrequenz-kathodenzerstaeubungs-aetzen von loechern in einem substrat
EP0728298B1 (de) Verfahren zum erzeugen wenigstens einer ausnehmung in einer oberfläche eines substrats als formbett für eine membran durch trockenätzen
WO2001036341A2 (de) Verfahren zur mikrostrukturierung der formgebenden oberfläche eines formgebungswerkzeuges für das erzeugen von mikrostrukturen in glas oder kunststoff und zugehöriges formgebungswerkzeug
WO2004093162A2 (de) Siliziumsubstrat mit positiven ätzprofilen mit definiertem böschungswinkel und verfahren zur herstellung
EP1042794A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE3520812A1 (de) Herstellung von optischen bauteilen
DE4128780A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden einer feinstruktur
DE2224468A1 (de) Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten
DE4135033C1 (de)
DE3340777A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennfilm-feldeffekt-kathoden
EP0064744A2 (de) Verfahren zur galvanischen und ätztechnischen Strukturierung von Scheiben mit isolierenden Ringzonen im Mündungsbereich von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee