DE3026126A1 - Einrichtung zum automatischen betrieb und zum schutz eines energieversorgungsnetzes - Google Patents

Einrichtung zum automatischen betrieb und zum schutz eines energieversorgungsnetzes

Info

Publication number
DE3026126A1
DE3026126A1 DE19803026126 DE3026126A DE3026126A1 DE 3026126 A1 DE3026126 A1 DE 3026126A1 DE 19803026126 DE19803026126 DE 19803026126 DE 3026126 A DE3026126 A DE 3026126A DE 3026126 A1 DE3026126 A1 DE 3026126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
microprocessor
protection
substation
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026126
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026126C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 6452 Hainburg Henle
Ludwig Dipl.-Ing. 6450 Hanau Kahl
Hendro Dr.-Ing. Dr. 6000 Frankfurt Rijanto
Werner Ing.(grad.) 6074 Rödermark Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3026126A priority Critical patent/DE3026126C2/de
Publication of DE3026126A1 publication Critical patent/DE3026126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026126C2 publication Critical patent/DE3026126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/16Electric power substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energie-
  • versorgungsnetzes Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes, das eine Mehrzahl von Abzweigen enthält.
  • Schutzeinrichtungen für Netze dienen dazu, die Auswirkungen abnormaler Betriebszustände der Netze zu beseitigen oder wenigstens zu vermindern.
  • Abnormale Betriebszustände beruhen vorwiegend auf Kurzschlüssen verschiedenster Art und auf überlastungen. Beispiele für solche Schutzeinrichtungen sind der Sammelschienenschutz, der Distanzschutz, der Schutz mittels Frequenzrelais und der Generatorschutz. Zur überwachung der elektrischen Größen des jeweiligen Netzes werden neben mechanischen Systemen auch elektronische, analog arbeitende Meßsysteme verwendet.
  • Um die von den Verbrauchern bezogenen Leistungen optimal auf die vorhandenen Erzeuger zu verteilen, werden Netzautomatisierungssysteme verwendet. Die Eingabe für die Steuerung und Verteilung der Netzleistung bestimmten Daten erfolgt über Relaissysteme. Diesen Relaissystemen sind die Netzschutzeinrichtung mit Relaisausgängen übergeordnet. Die Netzschutzeinrichtungen arbeiten unabhängig von dem Netzautomatisierungssystem. Ein Informationsaustausch zwischen beiden Arten der Beeinflussung der Netze kann über Relaisschnittstellen erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes zu entwickeln, bei der die für den Netzschutz und die Netzautomatisierung notwendigen Steuerungsmaßnahmen auf einfache Weise aufeinander abgestimmt und in kurzer Zeit ausgeführt werden können und die flexibel an Netze mit veränderlicher Zahl der Abzweige, unterschiedlicher Spannung und Kapazität angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je Abzweig eine mit mindestens einem Mikroprozessor für die Steuerung ausgestattete Außenstation vorhanden ist, die Eingänge für von den elektrischen Größen des Abzweigs abgeleitete Meßgrößen, Überwachungsgrößen und Meldeglieder und Ausgänge für Befehle zur Betätigung von Schutzeinrichtungen aufweist, daß die Außenstationen an einen gemeinsamen Zentralbus angeschlossen sind, daß mit dem Zentralbus weiterhin eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete Fernwirkunterstation verbunden ist, die Bestandteil eines Fernwirksystems mit einer Netzautomatisierungszentrale ist und die die Datenübertragung auf dem Zentralbus steuert sowie für den Reserve-Schutz eingerichtet ist. Mit dieser Anordnung kann die Überwachung, Steuerung und der Schutz der Netze schneller und genauer durchgeführt werden. Die jeweilige Außenstation erfaßt die analogen und/oder digitalen Meßwerte, die für die elektrischen Zustandsgrößen des Abzweigs charakteristisch sind. Der Mikroprozessor gestattet dabei eine höhere Meßauflösung.
  • An Hand vorgegebener und in der Außenstation gespeicherter Werte berechnet der Mikroprozessor durch Vergleich mit den Meßwerten die für den Schutz bestimmenden Daten. Weiterhin gibt der Mikroprozessor die Befehle für Schutzauslösung an die entsprechenden Stellelemente aus.
  • Die Fernwirkunterstation steht über einen Kanal mit der Netzautomatisierungszentrale in Verbindung. Die Fernwirkunterstation, die als Zentralstation für die an den Zentral bus angeschlossenen Stationen den Datenverkehr auf dem Bus steuert, ruft die den einzelnen Abzweigen entsprechenden Zustandsgrößen aus den Außenstationen ab und sendet sie zu der etzautomatisierungszentrale. Diese überträgt Schutzeinstellungswerte und Einstellbefehle an die Fernwirkunterstation, die sie über den Zentralbus an die jeweiligen Außenstationen weiterleitet. Die Unterstation ermöglicht die Eingabe von Steuerdaten, die über den Zentralbus an die jeweilige Außenstation übertragen werden. Weiterhin überwacht die Unterstation die Fernwirkunterstation auf einwandfreie Funktion und übernimmt bei Ausfall der Fernwirkunterstation als Reservestation die Steuerung des Datenverkehrs auf dem Zentralbus.
  • Wenn in einer Außenstation infolge einer Störung die Berechnung der für die Betätigung der Schutzelemente nötigen Werte nicht mehr möglich ist, übernimmt die Fernwirkunterstation die Berechnung und Ausgabe der Befehle. Die zusätzliche Unterstation tritt auch in diesem Fall an die Stelle der Fernwirkunterstation, wenn diese die für den Schutz notwendigen Arbeiten nicht mehr ausführen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß je Außenstation zwei Mikroprozessoren jeweils an einen gesonderten Bus angeschlossen sind, daß der eine Bus über einen Analog-/Digital-Umsetzer und einen Multiplexer mit Meßwertgebern für analoge Meßgrößen verbunden ist und daß der Bus weiterhin an eine Ausgabeeinheit für Stellbefehle der Schutzeinstellelemente und an einen dem ersten Mikroprozessor zugeordneten Speicher angeschlossen ist und über einen Koppel speicher mit dem anderen Bus in Verbindung steht, an den ein dem zweiten Mikroprozessor zugeordneter Speicher, eine Befehlsausgabeeinheit für Einstellelemente, eine Meldungseingabeeinheit für von Meldegliedern abgegebene digitale Signale und über ein Bus interface und eine Koppeleinheit der Zentral bus angeschlossen ist.
  • Dieser Aufbau der Außenstationen ermöglicht die Übertragung von vornehmlich auf den Schutz des Netzabzweigs bezogenen Aufgaben an den einen Mikroprozessor. Der andere Mikroprozessor übernimmt die Steuerung des Datenverkehrs mit der Fernwirkunterstation und der zusätzlichen Unterstation sowie sie Befehlsausgabe aufgrund von der Fernwirkunterstation oder der zusätzlichen Unterstation empfangener Daten.
  • Die Mikroprozessoren verlangen im wesentlichen nur einen Zugriff zum Koppel speicher, wenn 1. Meßgrößenänderungen, die von einem Mikroprozessor festgestellt wurden, für die Übertragung bestimmt sind, 2. Schutzeinstellgrößen an den die Schutzaufgaben durchführenden Mikroprozessor übergeben werden sollen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Zentralbus für serielle Übertragung und der erste und zweite Bus in den Außenstationen für die parallele Übertragung von Daten ausgebildet.
  • Vorzugsweise enthält der Zentralbus einen Lichtleiter.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung darjestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, zum dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zun automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes, Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Außenstation der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes dargestellt, bei dem es sich um ein Hochspannungsnetz handelt, von dem eine Sammelschiene 1 mit drei Abzweigen 2, 3, 4 gezeigt ist. Die Abzweige enthalten jeweils in bekannter Weise Stromwandler 5, Spannungswandler 6 und Leistungsschalter 7.
  • Die Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes weist je Abzweig 2, 3, 4 eine Außenstation 8, 9, 10 auf, in der mindestens ein Mikroprozessor angeordnet ist Jede Außenstation 8, 9, 10 hat Eingänge 11 für Meßgrößen, die von den elektrischen Größen des zugeordneten Abzweigs abgeleitet sind. Bei den elektrischen Größen handelt es sich beispielsweise um die von den StromwandIern 5 und den Spannungswandlern 6 abgegebenen Werte. Weiterhin sind Ausgänge 12 für Befehle zur Betätigung von Schutzeinrichtungen, z. B. den Leistungschaltern 7, vorhanden.
  • Die Außenstationen 8, 9, 10 sind an einen Zentralbus angeschlossen, mit dem eine Fernwirkunterstation 14 verbunden ist, die über einen Übertragungskanal 15 mit einer Netzautomatisierungszentrale 16 in Verbindung steht. Die Netzautomatisierungszentrale 16 steuert noch weitere, nicht dargestellte Fernwirkunterstationen für andere Netze. Die Fernwirkunterstation 15 ist ebenfalls mit mindestens einen Mikroprozessor ausgestattet und hat für die an den Zentralbus 13 angeschlossenen Außenstationen 8, 9, 10 und einer zusätzlichen Unterstation l7 die Funktion einer Zentralstation. Unter Jteuerung der Fernwirkunterstation 14 läuft die Übertragung der Daten auf dem Zentralbu@ @b. Die Fernwirkunterstation 14 empfängt von der Pletzalltorllti-,ierungszentraLe 16 die für den Schutz und den Betrieb des Netzes maßgebenden Einstellwerte und Leitet diese an die jeweiligen Außenstationen 8, 9, 10 weiter. Ferner nmpfanqt die Fernwirkunterstation 14 aus den Aul3enstationen 8, 9, 10 Neßwerte und die Einstellwerte von Meldegliedern und übertrívgt sie in lie tlet7jitomatis ierungszentrale 16.
  • In der Fernwirkunterstation 14 ist auch eine nicht näher dargestellte Überwachungseinheit vorhanden, die feststellt, ob die auf dem Kanal 15 übertragenen Daten fehlerfrei sind. Falls fehlerbehaftete Daten übertragen werden oder die Übertragung auf dem Kanal 15 unterbrochen ist, übernimmt die Fernwirkunterstation die weitere Steuerung der Außenstationen 8, 9, 10.
  • Darüber hinaus führt die Fernwirkunterstation 14 bei Ausfall einer der Außenstationen 8, 9, 10 deren Schutzaufgaben aus.
  • Die zusätzliche Unterstation 17 ist an Eingabevorrichtungen 18 angeschlossen, über die Einstellwerte für den Schutz der Sammelschiene 1 und der Abzweige 2, 3, 4 von Hand oder einem anderen Eingabemittel für Daten eingespeist werden. Die Unterstation 17, die ebenfalls mindestens einen Mikroprozessor enthält, übernimmt die eingegebenen Werte und leitet sie an die jeweils adressierte Außenstation 8, 9, 10 weiter. Die Unterstation 17 befindet sich an einer zentralen Stelle in bezug auf das aus der Sammelschiene 1 und den Abzweigen 2, 3, 4 bestehende Netz. Es können daher örtlich Einstellwerte für den Schutz des Netzes eingegeben und an die Außenstationen 9, 10, 11 übertragen werden.
  • Die Unterstation 17 überwacht die Fernwirkunterstation 14 auf ein störungssicheres Arbeiten hin. Dies kann beispielsweise durch eine zyklische Abfrage geschehen, die von der Unterstation 17 an die Fernwirkunterstation 14 gerichtet wird. Im Rahmen dieser Abfrage können bestimmte Prüfungen ablaufen, aus denen die einwandfreie Arbeitsweise der Fernwirkunterstation 14 feststellbar ist. Wenn die Unterstation 17 einen Ausfall der Fernwirkunterstation 14 feststellt, übernimmt sie an Stelle der Fernwirkunterstation die Leitfunktion für den Zentralbus 13. Sollte zusätzlich zu der Fernwirkunterstation 14 auch noch eine der Außenstationen 9, 10, 11 ausfallen, dann übernimmt die Unterstation 17 auch deren Schutzaufgabe, d. h. die Unterstation 17 übt im störungsfreien Betrieb eine Reserve-Schutzaufgabe aus.
  • Bei dem Zentralbus 13 handelt es sich um einen seriellen Bus, der vorzugsweise aus Lichtleitfasern aufgebaut ist, um den Einfluß elektrischer und elektromagnetischer Störungen zu beseitigen.
  • Die Außenstationen 8, 9, 10 enthalten jeweils zwei Mikroprozessoren 19, 20.
  • Jedem Mikroprozessor 19, 20 ist ein gesonderter Bus 21, 22 zugeordnet.
  • An den Bus 21 ist ein Analog-Digital-Umsetzer 23 angeschlossen, dem ein Multiplexer 24 vorgeschaltet ist. Die nicht näher dargestellte Eingänge des Multiplexers 24 sind mit Analogsignalen beaufschlagt, die von den Meßwertgebern 5, 6 des jeweiligen Netzes bzw. Abzweigs geliefert werden.
  • Mit dem Bus 21 ist weiterhin eine Ausgabeeinheit 25 verbunden1 der Betätigungselemente für den Netzschutz, wie die Auslösespule 26 des Leistungsschalters 7, nachgeschaltet sind. Die Ausgabeeinheit hat einen Speicher für die Aufnahme der an die Betätigungselemente auszugehenden Befehle.
  • Ferner ist an den Bus 21 ein Speicher 27, z. B. ein Festwertspeicher oder ein freiprogrammierbarer Schreib-/Lese-Speicher angeschlossen, der über den Mikroprozessor 19 adressiert wird.
  • Ein Koppelspeicher 28, bei dem es sich um einen Schreib-/Lesespeicher mit wahifreiem Zugriff handelt, steht sowohl mit dem Bus 21 als auch mit dem Bus 22 in Verbindung, die beide für die parallele Datenübertragung ausgebildet sind.
  • An den Bus 22 ist neben den. Mikroprozessor 20 die Ausgabeeinheit 25 und eine Befehlsausgabeeinheit 29 angeschlossen, der ebenfalls Stellelemente für die Beeinflussung der im Netz herrschenden elektrischen Größen nachgeschaltet sind. Beispielsweise ist die Befehlsausgabeeinheit 29 in ODER-Verknüpfung mit der Ausgabeeinheit 25 an die Spule 26 angeschlossen.
  • Weiterhin steht eine Meldungseingabeeinheit 30 mit dem Bus 22 in Verbindung. Die Meldungseingabeeinheit, die beispielsweise ebenfalls einen Multiplexer enthält, ist mit Eingängen für biniäre Signale versehen.
  • Die biniären Signale kommen von Meldungsgebern 30, 31, 32, bei denen es sich um Meldekontakte des Leistungsschalters 7 und anderer Schalt-und Übertragungselemente des Netzes handelt. Über ein Bus interface 33 und eine Koppeleinheit 34 steht der Bus 22 mit dem Zentralbus 13 in Verbindung.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Aufbau der Außenstationen ermöglicht die Aufteilung bestimmter Arbeiten auf die beiden Mikroprozessoren 19, 20.
  • Da der Netzschutz die höchsten Anforderungen hinsichtlich Reaktionszeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit stellt, übernimmt der eine Mikroprozessor 19 überwiegend die mit dem Netzschutz zusammenhängenden Aufgaben, d.h. er steuert den Multiplexer 24, den Analog-Cigital-Umsetzer 23 für die Eingabe der Meßwerte und die Ausgabe der Stellbefehle an die Ausgabeeinheit. Mit den Meßwerten und gespeicherten Sollwerten errechnet der Mikroprozessor 19 die für die Einstellung der Stellglieder maßgebenden Bedingungen aus. Ferner schreibt der Mikroprozessor 19 die für das Netz charakteristischen Meßwerte in den Koppelspeicher 28 ein.
  • Der zweite Mikroprozessor 20 steuert den Austausch von Daten mit dem Bus 13, die Eingabe und Verarbeitung der an der Eingabeeinheit 30 anstehenden Meldungen und die Befehlsausgabe an Stellelemente.
  • Hierfür steht dem zweiten Mikroprozessor ein mit dem Bus 22 verbundener weiterer Speicher 35 zur Verfügung, der als Festwertspeicher oder Lese-/ Schreib-Speicher ausgebildet ist. Die über den Zentralbus 13 ankommenden Einstellwerte für die Schutz- bzw. Stellelemente werden unter Steuerung des Mikroprozessors 20 in den Koppel speicher 28 eingegeben.
  • Beide Mikroprozessoren 19, 20 haben Zugriff zum Koppelspeicher 28.
  • Der Zugriff beschränkt sich aber auf die Übernahme von Meßwerten des Netzes, beispielsweise bei Änderungen der Meßwerte, in dem an den Bus 22 angeschlossenen Teil und auf die Übergabe von Einstellwerten und Vergleichswerten an den mit dem Bus 21 verbundenen Teil. Dies bedeutet, daß Wartezeiten für den Zugriff zum Koppelspeicher unwahrscheinlich sind.
  • Es ist auch möglich, einen Koppelspeicher 28 zu verwenden, der ein gleichzeitiges Auslesen gestattet. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit für Wartezeiten noch mehr reduziert.
  • Im Mikroprozessor 19 und dem zugeordneten Speicher 27 sind demnach vorzugsweise Programme zur Meßwerterfassung der für den Schutz kritischen Größen des Netzes, für Distanz- und Überstromzeitschutz, Transformator-und Sammelschienenschutz, zur Kurzschluß- und Erdschlußortung und für den Zugriff zum Koppelspeicher 28 und zur Schaltbefehisabgabe vorhanden.
  • Der Mikroprozessor 20 enthält Programme für die Ein- und Ausgabe von Daten, Schalterstellungserfassung, Schaltbefehisabgabe und Relaiskontrolle und Zugriff zum Koppelspeicher 28.
  • Die Außenstationen 8, 9, 10 können rückwirkungsfrei an den Bus 13 angekoppelt werden, d.h. bei Anschluß einer neuen Außenstation wird der Daten verkehr auf dem Bus 13 nicht gestört. Außerdem tritt beim Abschalten oder beim Ausfall einer Außenstation keine Unterbrechung des Datenverkehrs ein. Die rückwirkungsfreie Amkopplung kann durch eine entsprechende Einteilung des zeitmultiplexen Übertragungsrahmens gewährleistet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes, das eine Mehrzahl von Abzweigen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß je Abzweig (2, 3, 4) eine mit mindestens einem Mikroprozessor (19, 20) für die Steuerung ausgestattete Außenstation (8, 9, 10) vorhanden ist, die Eingänge (11) für von den elektrischen Größen des Abzweigs (8, 9, 10) abgeleitete Meßgrößen, Überwachungsgrößen und Meldeglieder und Ausgänge (12) für Befehle zur Betätigung von Schutzeinrichtungen (7) aufweist, daß die Außenstationen (8, 9, 10) an einen gemeinsamen Zentralbus (13) angeschlossen sind, daß mit dem Zentralbus (13) weiterhin eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete Fernwirkunterstation (14) verbunden ist, die Bestandteil eines Fernwirksystems mit einer Netzautomatisierungszentrale (16) ist und die die Datenübertragung auf dem Zentralbus (13) steuert sowie für den Reserve-Schutz eingerichtet ist, daß eine zusätzliche Unterstation (17), die mit wenigstens einem Mikroprozessor ausgestattet ist, Eingänge für die Eingabe von Schutzeinstelldaten hat, die an die Außenstationen übertragbar sind, und daß die Unterstation (17) in der Bussteuerung und für den Reserve-Schutz bei Ausfall der Fernwirkunterstation (14) an deren Stelle tritt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Außenstation (8, 9, 10) zwei Mikroprozessoren (19, 20) jeweils an einen gesonderten Bus (21, 22) angeschlossen sind, daß der eine Bus (21) über einen Analog-/Digital-Umsetzer (23) und einen Multiplexer (24) mit Meßwertgebern für analoge Meßgrößen verbunden ist und daß der Bus 21 weiterhin an eine Ausgabeeinheit (25) für Stellbefehle der Schutzeinstellelemente (7) und an einen dem ersten Mikroprozessor (19) zugeordneten Speicher (27) angeschlossen ist und über einen Koppel speicher (28) mit dem anderen Bus (22) in Verbindung steht, an den ein dem zweiten Mikroprozessor (35) zugeordneter Speicher (35), eine Befehisausgabeeinheit (29) für Einstellelemente, eine Meldungseingabeeinheit (30) für von lNleldegliedern (30, 31, 32) abgegebene digitale Signale und über ein Businterface (33) und eine Koppeleinheit (34) der Zentralbus (13) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbus (13) für serielle Übertragung und der erste und zweite Bus (21, 22) in den Außenstationen (8, 9, 10) für die parallele Übertragung von Daten ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbus (13) einen Lichtleiter enthält.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernwirkunterstation (14) eine Einrichtung zur Fehlerüberwachung vorgesehen ist.
DE3026126A 1980-07-10 1980-07-10 Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes Expired DE3026126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026126A DE3026126C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026126A DE3026126C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026126A1 true DE3026126A1 (de) 1982-02-18
DE3026126C2 DE3026126C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6106855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026126A Expired DE3026126C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Einrichtung zum automatischen Betrieb und zum Schutz eines Energieversorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026126C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531239A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Naimer Hubert Appareil d'actionnement commande par microprocesseur
EP0103137A2 (de) * 1982-08-16 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
EP0103151A2 (de) * 1982-08-16 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energieverteilungsanlage
EP0166206A2 (de) * 1984-05-26 1986-01-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
DE3433616A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Schutzeinrichtung fuer ein elektrisches netz
EP0255505A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zur Steuerung und Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage
AT387873B (de) * 1987-06-25 1989-03-28 Sprecher Energie Oesterreich Einrichtung zur steuerung und ueberwachung einer elektrischen energieverteilungsanlage

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Nachr.,1978,H2,S.87-95 *
CLADE *
CLADE J.u.a.:Recent Developments in Substation Control, Internal Comm. and Automatic Devices as used in the French Distribution Network. In: Cigr 34-01,1978,Sitzung v.30.8.-7.9.78
GRATZKE,V.,STÖCKLER,H.P.U.ZIMMERMANN,H.:Digitales,dezentrales Kraftwerksleitsystem mit BUS-Übertra- gung-eine neue Systemlösung.In:VGB Kraftwerkstech-nik 58,H.6,Jun.78,S.407-413 *
J.u.a.:Recent Developments in Sub- station Control, Internal Comm. and Automatic De- vices as used in the French Distribution Network. In: Cigr 34-01,1978,Sitzung v.30.8.-7.9.78 *
M:Relaying fea- tures of an integr.microprocessor-based substationcontr.and protection system.In:IEEE Conf.Publ.Nr. 1985."Second Int.Conf.on Dev.in Power-Syst.Prot.",10.-12.6.1980,S.97-101 *
NILSSON, S.L.:Digital Techniques for Control and Protection of Transmis-sion class Substations.In:EPRI-WS-79-184,Workshop Proceedings,Aug.80,abgeh.in San Diego Calif.,15.- 16.11.79 *
Subst.control and protect. *
Subst.control and protect. In:EPRI-Journal, July/August 1979, S.50-51
Techn.Mitt. AEG-Telefunken,69/(1979)H.1/2,S.30-33 *
UDREN,E.A.u.Sackin *
WOLFGARTEN,W:Grund- sätzl.z.Fernwerktechn.m.hochintegrierten Schalt- kreisen.In:NTG-Fachber.,Bd.66,1978,VDE-Verl.GmbH Berlin,S.39-46 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531239A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Naimer Hubert Appareil d'actionnement commande par microprocesseur
EP0103137A2 (de) * 1982-08-16 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
EP0103151A2 (de) * 1982-08-16 1984-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energieverteilungsanlage
EP0103137A3 (en) * 1982-08-16 1984-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for operating with commutation fault protection a commutation installation composed of several commutation fields, in an electric energy distribution network
EP0103151A3 (en) * 1982-08-16 1984-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method of operating an electric-energy distribution installation
EP0166206A2 (de) * 1984-05-26 1986-01-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
EP0166206A3 (de) * 1984-05-26 1987-03-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Betätigen einer aus mehreren Schaltfeldern bestehenden Schaltanlage in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
DE3433616A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Schutzeinrichtung fuer ein elektrisches netz
EP0255505A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zur Steuerung und Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage
AT393338B (de) * 1986-07-29 1991-09-25 Sprecher Energie Oesterreich Einrichtung zur steuerung und ueberwachung einer elektrischen energieverteilungsanlage
AT387873B (de) * 1987-06-25 1989-03-28 Sprecher Energie Oesterreich Einrichtung zur steuerung und ueberwachung einer elektrischen energieverteilungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026126C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533389A2 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungsnetzzellen
EP0192120B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung in der Fernwirktechnik
DE3026126A1 (de) Einrichtung zum automatischen betrieb und zum schutz eines energieversorgungsnetzes
DE2344921B2 (de) Anlage für die Betriebsführung elektrischer Netze
WO2009010084A1 (de) Datenkonzentrator, redundantes schutzsystem und verfahren zum überwachen eines schutzobjektes in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE19832535A1 (de) Einrichtung zur Regelung und Überwachung von Weichenheizungen
DE3132730A1 (de) Netzschutzeinrichtung
EP3527996B1 (de) Messanordnung und verfahren zum messen elektrischer signale
EP2171821A1 (de) Schutzgerät und verfahren zum betreiben eines schutzgerätes
EP0500997B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Schaltgeräten
EP3928493A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung und datenverarbeitungsverfahren
EP0508177B1 (de) Digitales Schutzrelais
EP4012864B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102017131106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Ortsnetzstation
DE4333438C1 (de) Verfahren zum Hilfsbetrieb eines Rundsteuergerätes
EP4156435A1 (de) Verfahren zur steuerung eines energienetzes, agenteneinrichtung, netzsteuerungsanordnung und system
DE102010042502A1 (de) Ortsnetzstation
WO2023222309A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines kurzschlusses in einem gleichspannungssystem sowie elektrische anlage
WO2020193067A1 (de) Überwachungsanordnung und verfahren zur überwachung
EP0222688A2 (de) Einrichtung zur ferngesteuerten Veränderung von Auslösewerten eines Schaltgerätes und Verfahren zur Umrüstung eines Schaltgerätes
DE601682C (de) Schaltungsanordnung bei Fernsteuerungsanlagen
EP0064093B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE3217449A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz vermaschter elektrischer netze
EP0738033A1 (de) Rundsteueranlage
DE3126231A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in der fernwirktechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee