DE102010042502A1 - Ortsnetzstation - Google Patents

Ortsnetzstation Download PDF

Info

Publication number
DE102010042502A1
DE102010042502A1 DE102010042502A DE102010042502A DE102010042502A1 DE 102010042502 A1 DE102010042502 A1 DE 102010042502A1 DE 102010042502 A DE102010042502 A DE 102010042502A DE 102010042502 A DE102010042502 A DE 102010042502A DE 102010042502 A1 DE102010042502 A1 DE 102010042502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local network
data bus
voltage
external
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042502A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Riemenschneider
Bernd Schüpferling
Helmut Späck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010042502A priority Critical patent/DE102010042502A1/de
Priority to PCT/EP2011/067691 priority patent/WO2012049151A2/de
Priority to EP11771073.1A priority patent/EP2628225A2/de
Publication of DE102010042502A1 publication Critical patent/DE102010042502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/16Electric power substations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ortsnetzstation (50–58). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ortsnetzstation einen internen Datenbus (230) umfasst, an den eine zentrale Kommunikationseinrichtung (240) der Ortsnetzstation sowie mindestens ein Sensor und mindestens ein Aktor jeweils mit einer Datenbusschnittstelle angeschlossen sind, die zentrale Kommunikationseinrichtung geeignet ist, ein Betriebszustandssignal des mindestens einen Sensors über den internen Datenbus zu empfangen und über ein externes Kommunikationssystem an eine externe Leiteinrichtung weiterzuleiten, und die zentrale Kommunikationseinrichtung außerdem geeignet ist, Steuerbefehle der externen Leiteinrichtung über das externe Kommunikationssystem zu empfangen und über den internen Datenbus an den mindestens einen Aktor weiterzuleiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ortsnetzstation mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter dem Begriff ”Mittelspannung” werden nachfolgend Spannungen in einem Bereich zwischen 1 KV und 50 KV und unter dem Begriff ”Niederspannung” Spannungen in einem Bereich zwischen 200 V und 1 KV verstanden.
  • Ortnetzstationen der sekundären Verteilebene bestehen im Wesentlichen aus einer Mittelspannungsschaltanlage, einem Transformator und einer Niederspannungsverteileinrichtung. Die Ortsnetzstationen werden im sekundären Verteilnetz in der Regel in einem offenen Ring betrieben. Zur Erfassung von Fehlern im sekundären Verteilnetz werden üblicherweise Kurzschlussanzeiger eingesetzt. Im Fehlerfall wird der Fehler durch Abfahren der betroffenen Ortsnetzstationen von Wartungspersonal manuell gesucht. Ist der Fehler lokalisiert, müssen die jeweils erforderlichen Schalthandlungen manuell ausgeführt werden, um das fehlerbehaftete Teilstück aus dem Energieverteilungsnetz zu trennen. Diese Vorgehensweise ist sehr zeitaufwendig.
  • Bis vor einigen Jahren war die Energieflussrichtung in Ortsnetzstationen stets eindeutig, nämlich vom Erzeuger zum Verbraucher. Durch die zunehmende Anzahl an Energieeinspeisern alternativer Energien wird die Energieflussrichtung im Netz und somit auch die Energieflussrichtung in Ortsnetzstationen zukünftig nicht immer so eindeutig wie früher sein. Auf einen aufgetretenen Fehler kann somit unter Umständen von zwei Seiten gespeist werden. Dies erschwert es, eine Fehlerstelle über ausgelöste Kurzschlussanzeiger zu orten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ortsnetzstation anzugeben, die eine einfachere Fehlerbehandlung ermöglicht und weniger Wartungspersonal erfordert als bisherige Ortsnetzstationen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ortsnetzstation mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ortsnetzstation sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ortsnetzstation einen internen Datenbus umfasst, an den eine zentrale Kommunikationseinrichtung der Ortsnetzstation sowie mindestens ein Sensor und mindestens ein Aktor jeweils mit einer Datenbusschnittstelle angeschlossen sind, die zentrale Kommunikationseinrichtung geeignet ist, ein Betriebszustandssignal des mindestens einen Sensors über den internen Datenbus zu empfangen und über ein externes Kommunikationssystem an eine externe Leiteinrichtung weiterzuleiten, und die zentrale Kommunikationseinrichtung außerdem geeignet ist, Steuerbefehle der externen Leiteinrichtung über das externe Kommunikationssystem zu empfangen und über den internen Datenbus an den mindestens einen Aktor weiterzuleiten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ortsnetzstation besteht in der sehr einfachen Anschließbarkeit der Sensoren und Aktoren an die zentrale Kommunikationseinrichtung. Der interne Datenbus ermöglicht es nämlich, auf eine individuelle direkte Verbindung der Sensoren und Aktoren mit der zentralen Kommunikationseinrichtung zu verzichten und bei der zentralen Kommunikationseinrichtung mit einer einzigen internen Datenbusschnittstelle auszukommen. Der Anschluss der Sensoren und Aktoren muss lediglich an den internen Datenbus erfolgen, eine unmittelbare Verbindung mit der zentralen Kommunikationseinrichtung ist nicht erforderlich.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ortsnetzstation besteht darin, dass diese nicht für jeden einzelnen Aktor oder Sensor einen individuellen, beispielsweise binären, Anschluss aufweisen muss, sondern lediglich eine einzige Datenbusschnittstelle.
  • Das Vorsehen des internen Datenbusses sowie der zentralen Kommunikationseinrichtung innerhalb der Ortsnetzstation ermöglicht darüber hinaus eine besonders effiziente Kommunikation mit der externen Leiteinrichtung, da nämlich durch das Zwischenschalten der zentralen Kommunikationseinrichtung nicht alle Sensoren und Aktoren selbst mit dem externen Kommunikationssystem verbunden und ggf. synchronisiert werden müssen, sondern lediglich die zentrale Kommunikationseinrichtung. Darüber hinaus ist mit der zentralen Kommunikationseinrichtung eine Bündlung der Datensignale innerhalb einer jeden Ortsnetzstation möglich, so dass das externe Kommunikationssystem entlastet werden kann.
  • Der Datenbus, bei dem es sich beispielsweise um einen Stationsbus handeln kann, arbeitet vorzugsweise nach einem Modbus-Protokoll, besonders bevorzugt nach einem RTU-Modbus-Protokoll.
  • Der zumindest eine Sensor ist vorzugsweise geeignet, einen Betriebszustand zumindest einer Komponente der Ortsnetzstation zu erfassen, ein Betriebszustandssignal zu erzeugen, das den Betriebszustand der zumindest einen Komponente der Ortsnetzstation beschreibt, und das Betriebszustandssignal an seiner Datenbusschnittstelle zur Weiterleitung an das externe Kommunikationssystem und die externe Leiteinrichtung auszugeben. Der mindestens eine Aktor ist vorzugsweise geeignet, Steuerbefehle über das externe Kommunikationssystem und den internen Datenbus von der externen Leiteinrichtung an seiner Datenbusschnittstelle zu empfangen und auf einen empfangenen Steuerbefehl hin die Schaltstellung eines Schalters der Ortsnetzstation selbst zu verändern oder über eine Hilfseinrichtung verändern zu lassen.
  • Die Mittelspannungsschaltanlage weist vorzugsweise zumindest drei Schaltfelder auf, nämlich ein erstes Ringkabelschaltfeld zum eingangsseitigen Anschluss des Ringkabels des Mittelspannungsnetzes, ein zweites Ringkabelschaltfeld zum ausgangsseitigen Anschluss des Ringkabels und ein Trafoschaltfeld zum Anschluss an den Transformator.
  • Die Ortsnetzstation, wie sie oben in verschiedenen Ausgestaltungen beschrieben ist, ermöglicht es, auf deren Arbeitsweise aus der Ferne bzw. zentral Einfluss zu nehmen. Werden beispielsweise alle wichtigen Komponenten der Ortsnetzstation mit Sensoren und Aktoren ausgerüstet, so ist es ohne weiteres möglich, den Lastfluss im Netz durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren zu beeinflussen. Eine solche Lastflusssteuerung wird mit steigender Zahl von Einspeisern alternativer Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  • Werden die Ortsnetzstationen beispielsweise in einem offenen elektrischen Ring betrieben, so kann auch die offene Trennstelle des offenen Rings durch Fernsteuerung von der Leiteinrichtung verlagert werden, beispielsweise indem die Funktion der offenen Trennstelle einer ausgewählten Ortsnetzstation zugewiesen wird. Durch ein Verlagern der Trennstelle ist es beispielsweise möglich, einen fehlerbehafteten Teil eines Netzes sehr schnell zu lokalisieren und freizuschalten. Auf diese Weise lassen sich innerhalb kürzester Zeit wieder alle Verbraucher an das elektrische Netz anschließen.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Anordnung mit zumindest zwei Ortsnetzstationen der sekundären Verteilebene, die über ein Ringkabel miteinander verbunden in einem offenen Ring betrieben werden, einem externen Kommunikationssystem und einer externen Leiteinrichtung, wobei die externe Leiteinrichtung über das externe Kommunikationssystem mit den zumindest zwei Ortsnetzstationen in Datenverbindung steht.
  • Bezüglich der Vorteile der Anordnung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ortsnetzstation verwiesen, da die Vorteile der Anordnung denen der Ortsnetzstation im Wesentlichen entsprechen. Nur ergänzend sei erwähnt, dass durch das Vorsehen der externen Leiteinrichtung eine zentrale Kontrolle, Überwachung und Steuerung der Ortsnetzstationen ermöglicht wird, ohne dass Wartungspersonal vor Ort eingesetzt werden muss.
  • Vorzugsweise ist die externe Leiteinrichtung geeignet, Betriebszustandssignale der Sensoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen auszuwerten und in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen Steuerbefehle für die Aktoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen zu erzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit zumindest zwei Ortsnetzstationen der sekundären Verteilebene sowie einer externen Leiteinrichtung. Bei einem solchen Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit den Sensoren der zwei Ortsnetzstationen Betriebszustände der jeweiligen Ortsnetzstation erfasst werden, Betriebszustandssignale, die die Betriebszustände beschreiben, über den internen Datenbus und über das externe Kommunikationssystem an die externe Leiteinrichtung übermittelt werden, die Betriebszustandssignale ausgewertet werden und in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen Steuerbefehle für die Aktoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen erzeugt werden.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ortsnetzstation verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einer Vielzahl an Ortsnetzstationen, die über ein Ringkabel miteinander verbunden in einem offenen Ring betrieben werden,
  • 2 die Anordnung gemäß 1, nachdem die Ortsnetzstationen an ein externes Kommunikationssystem und über dieses an eine externe Leiteinrichtung angeschlossen worden sind, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für die Ortsnetzstationen gemäß 2 in einer Detaildarstellung.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man ein Hochspannungsnetz 10, das über einen Leistungstrafo 20 mit einem Mittelspannungsnetz 30 in Verbindung steht. An das Mittelspannungsnetz 30 ist ein Ringkabel 40 angeschlossen, das Ortsnetzstationen 50 bis 58 miteinander unter Bildung eines offenen Rings 45 verbindet. Die Trennstelle T des offenen Rings 45 wird bei der Darstellung gemäß 1 durch die Ortsnetzstation 54 gebildet.
  • Bei der Anordnung gemäß 1 ist an einen niederspannungsseitigen Anschluss 52a der Ortsnetzstation 52 über einen Transformator 60 eine Windkraftanlage 70 angeschlossen, die drei Windräder 71, 72 und 73 umfasst. Die Windkraftanlage 70 erzeugt elektrische Energie, die über den Niederspannungsanschluss 52a der Ortsnetzstation 52 in das Ringkabel 40 und somit in das Mittelspannungsnetz 30 eingespeist wird.
  • In der 1 sind die Ortsnetzstationen 50 und 51 stellvertretend für die übrigen Ortsnetzstationen noch näher im Detail dargestellt. Man erkennt, dass die beiden Ortsnetzstationen 50 und 51 jeweils eine Mittelspannungsschaltanlage 90 zum Anschluss an das Ringkabel 40 des Mittelspannungsnetzes 30 aufweisen. An die Mittelspannungsschaltanlage 90 ist über einen Schalter 91 ein Transformator 92 angeschlossen, der die in einem Bereich zwischen 1 kV und 50 kV liegende Mittelspannung des Mittelspannungsnetzes 30 in eine für Endkunden bzw.
  • Endverbraucher geeignete Niederspannung von beispielsweise 220 V pro Phase umwandelt.
  • An den Transformator 92 ist eine Niederspannungsverteileinrichtung 93 angeschlossen, die eine Vielzahl an Anschlüssen zur Ausgabe der Niederspannung des Transformators 92 aufweist.
  • Die 2 zeigt die Anordnung gemäß 1, nachdem die Ortsnetzstationen 50 bis 58 über ein externes Kommunikationssystem 100 an eine externe Leiteinrichtung 110 angeschlossen worden sind. Die externe Leiteinrichtung 110 ist derart ausgestaltet, dass sie die Betriebszustandssignale BS von Sensoren der Ortsnetzstationen 50 bis 58 auswertet und in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen der Ortsnetzstationen Steuerbefehle ST für Aktoren erzeugt, die innerhalb der Ortsnetzstationen angeordnet sind. In dieser Weise ist die externe Leiteinrichtung 110 in der Lage, die Ortnetzstationen 50 bis 58 zu kontrollieren, zu überwachen und zu steuern und in einem Fehlerfall die Fehlerauswirkungen so gering wie möglich zu halten.
  • Beispielsweise kann die durch die Ortsnetzstation 54 gebildete Trennstelle im Falle eines Fehlers F verlagert werden, um die Fehlerstelle F im Ringkabel 40 zu orten und nachfolgend ein Speisen der Fehlerstelle F von zwei Seiten zu verhindern. Vorzugsweise wird die Trennstelle T im Falle eines Fehlers möglichst nah zu der Fehlerstelle F verlagert, indem anstelle der Ortsnetzstation 54 eine der zu der Fehlerstelle F unmittelbar benachbarten Ortsnetzstationen 51 oder 52 als Trennstelle T verwendet wird.
  • Im Unterschied zu vorbekannten Ortsnetzstationen ist es in einem Fehlerfall somit nicht nötig, Wartungspersonal zu den jeweiligen Ortsnetzstationen zu schicken, um Schalthandlungen vor Ort vorzunehmen und das durch das Ringkabel 40 und die Ortsnetzstationen 50 bis 58 gebildete Ringnetz umzukonfigurieren.
  • Um eine entsprechende Beeinflussung der Ortsnetzstationen 50 bis 58 zu ermöglichen, sind diese mit einer Vielzahl an Sensoren und Aktoren ausgestattet. Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Ortsnetzstation, die mit Aktoren und Sensoren ausgestattet ist, beispielhaft näher im Detail.
  • Man erkennt in der 3 die Mittelspannungsschaltanlage 90, die mit drei Schaltfeldern ausgestattet ist, nämlich einem ersten Ringkabelschaltfeld 90a zum eingangsseitigen Anschluss des Ringkabels 40 des Mittelspannungsnetzes 30 (vgl. 1 und 2), ein zweites Ringkabelschaltfeld 90b zum ausgangsseitigen Anschluss des Ringkabels 40 und ein Trafoschaltfeld 90c zum Anschluss an den Schalter 91 und damit den Transformator 92.
  • Darüber hinaus erkennt man, dass die Mittelspannungsschaltanlage 90 mit zwei Aktoren 200 und 201 ausgestattet ist, die auf Schalter 90d und 90e der Mittelspannungsschaltanlage 90 einwirken. Die Aktoren 200 und 201 ermöglichen es, den jeweils zugeordneten Schalter 90d bzw. 90e einzuschalten oder auszuschalten.
  • Die Mittelspannungsschaltanlage 90 umfasst darüber hinaus zwei Sensoren 220 und 221, die den Strom im ersten Ringkabelschaltfeld 90a und im zweiten Ringkabelschaltfeld 90b messen, entsprechende Betriebszustandssignale BS erzeugen und in einen internen Datenbus 230 der Ortsnetzstation einzuspeisen. Die Sensoren sind hierzu jeweils mit einer Datenbusschnittstelle K ausgestattet, mittels derer sie unmittelbar an den internen Datenbus 230 und somit mittelbar über das externes Kommunikationssystem 100 mit der externen Leiteinrichtung 110 (vgl. 2) verbindbar sind.
  • An den internen Datenbus 230 sind – über entsprechende Datenbusschnittstellen – neben den beiden genannten Sensoren 220 und 221 weitere Sensoren 222, 223, 224, 225 und 226 angeschlossen, die vor dem Transformator 92 bzw. in der Niederspannungsverteileinrichtung 93 angeordnet sind.
  • Mit dem internen Datenbus 230 sind – über entsprechende Datenbusschnittstellen – darüber hinaus die beiden genannten Aktoren 200 und 201 sowie ein weiterer Aktor 202 verbunden. Der Aktor 202 ist dazu bestimmt, den Schalter 91 der Ortsnetzstation einzuschalten oder auszuschalten.
  • Mit dem internen Datenbus 230 steht außerdem eine zentrale Kommunikationseinrichtung 240 der Ortsnetzstation in Verbindung. Die zentrale Kommunikationseinrichtung 240 hat die Aufgabe, die Aktoren 200 bis 202 sowie die Sensoren 220 bis 226 der Ortsnetzstation mittelbar mit dem externen Kommunikationssystem 100 gemäß 2 zu verbinden. Hierzu ist die zentrale Kommunikationseinrichtung 240 derart ausgestaltet, dass sie die Betriebszustandssignale BS der Sensoren 200 bis 226 über den internen Datenbus 230 von den Sensoren empfängt und in das externe Kommunikationssystem 100 zwecks Weiterleitung an die Leiteinrichtung 110 einspeist.
  • Die zentrale Kommunikationseinrichtung 240 ist darüber hinaus dazu bestimmt, Steuerbefehle ST, die von der externen Leiteinrichtung 110 gemäß 2 erzeugt und über das externe Kommunikationssystem 100 zur Ortsnetzstation übertragen werden, zu empfangen und über den internen Datenbus 230 an einen zugeordneten Aktor 200 bis 202 weiterzuleiten.
  • Bei dem internen Datenbus 230 handelt es sich vorzugsweise um Datenbuseinen Stationsbus bzw. um einen Bus, der nach einem Modbus-Protokoll wie beispielsweise dem RTU(Remote Terminal Unit)-, ASCII- oder TCP-Protokoll arbeitet.
  • Das externe Kommunikationssystem 100, wie es in der 2 dargestellt ist, kann drahtgebunden arbeiten und beispielsweise durch das Telefonnetz gebildet sein. Alternativ kann das externe Kommunikationssystem 100 auch durch ein Funkübertragungssystem gebildet sein, bei dem Daten bzw. Signale über Funk übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochspannungsnetz
    20
    Leistungstrafo
    30
    Mittelspannungsnetz
    40
    Ringkabel
    45
    offener Ring
    50–58
    Ortsnetzstationen
    52a
    Niederspannungsanschluss
    60
    Transformator
    70
    Windkraftanlage
    71
    Windrad
    72
    Windrad
    73
    Windrad
    90
    Mittelspannungsschaltanlage
    90a
    Ringkabelschaltfeld
    90b
    Ringkabelschaltfeld
    90c
    Trafoschaltfeld
    90d
    Schalter
    90e
    Schalter
    91
    Schalter
    92
    Transformator
    93
    Niederspannungsverteileinrichtung
    100
    Kommunikationssystem
    110
    Leiteinrichtung
    200
    Aktor
    201
    Aktor
    202
    Aktor
    220–226
    Sensoren
    230
    Datenbus
    240
    Kommunikationseinrichtung
    BS
    Betriebszustandssignale
    ST
    Steuerbefehle
    F
    Fehlerstelle
    K
    Datenbusschnittstelle
    T
    Trennstelle

Claims (6)

  1. Ortsnetzstation (5058) mit – einer Mittelspannungsschaltanlage (90), die zum Anschluss an ein Ringkabel (40) eines Mittelspannungsnetzes (30) geeignet ist, – einem mittelbar oder unmittelbar an die Mittelspannungsschaltanlage abgeschlossenen Transformator (92) zum Transformieren der Mittelspannung in eine Niederspannung und – einer Niederspannungsverteileinrichtung (93), die mittelbar oder unmittelbar an die Sekundärseite des Transformators angeschlossen ist und zumindest zwei Anschlüsse zur Ausgabe der Niederspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ortsnetzstation einen internen Datenbus (230) umfasst, an den eine zentrale Kommunikationseinrichtung (240) der Ortsnetzstation sowie mindestens ein Sensor und mindestens ein Aktor jeweils mit einer Datenbusschnittstelle angeschlossen sind, – die zentrale Kommunikationseinrichtung geeignet ist, ein Betriebszustandssignal des mindestens einen Sensors über den internen Datenbus zu empfangen und über ein externes Kommunikationssystem an eine externe Leiteinrichtung weiterzuleiten, und – die zentrale Kommunikationseinrichtung außerdem geeignet ist, Steuerbefehle der externen Leiteinrichtung über das externe Kommunikationssystem zu empfangen und über den internen Datenbus an den mindestens einen Aktor weiterzuleiten.
  2. Ortsnetzstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus nach einem Modbus-Protokoll arbeitet.
  3. Ortsnetzstation nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelspannungsschaltanlage zumindest drei Schaltfelder aufweist, nämlich ein erstes Ringkabelschaltfeld (90a) zum eingangsseitigen Anschluss des Ringkabels des Mittelspannungsnetzes, ein zweites Ringkabelschaltfeld (90b) zum ausgangsseitigen Anschluss des Ringkabels und ein Trafoschaltfeld (90c) zum Anschluss an den Transformator.
  4. Anordnung mit zumindest zwei Ortsnetzstationen (5058) der sekundären Verteilebene, die über ein Ringkabel (40) miteinander verbunden in einem offenen Ring (45) betrieben werden und nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestaltet sind, einem externen Kommunikationssystem (100) und einer externen Leiteinrichtung (110), wobei die externe Leiteinrichtung über das externe Kommunikationssystem mit den zumindest zwei Ortsnetzstationen in Datenverbindung steht.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Leiteinrichtung geeignet ist, Betriebszustandssignale (BS) der Sensoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen auszuwerten und in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen Steuerbefehle (ST) für die Aktoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen zu erzeugen.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei bei dem Verfahren, – mit den Sensoren der zwei Ortsnetzstationen Betriebszustände der jeweiligen Ortsnetzstation erfasst werden, – Betriebszustandssignale (BS), die die Betriebszustände beschreiben, uber den internen Datenbus und über das externe Kommunikationssystem an die externe Leiteinrichtung übermittelt werden, und – die Betriebszustandssignale ausgewertet werden und in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen Steuerbefehle (ST) für die Aktoren der zumindest zwei Ortsnetzstationen erzeugt werden.
DE102010042502A 2010-10-15 2010-10-15 Ortsnetzstation Withdrawn DE102010042502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042502A DE102010042502A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Ortsnetzstation
PCT/EP2011/067691 WO2012049151A2 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Ortsnetzstation
EP11771073.1A EP2628225A2 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Ortsnetzstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042502A DE102010042502A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Ortsnetzstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042502A1 true DE102010042502A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44860319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042502A Withdrawn DE102010042502A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Ortsnetzstation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2628225A2 (de)
DE (1) DE102010042502A1 (de)
WO (1) WO2012049151A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103346500A (zh) * 2013-06-21 2013-10-09 河南开启电力实业有限公司 智能箱式变电站

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3117472B2 (ja) * 1991-03-14 2000-12-11 株式会社日立製作所 需要家用受変電設備
IT1261999B (it) * 1993-09-29 1996-06-12 Enel Spa Sistema di gestione della distribuzione di energia elettrica con capacita' di telecontrollo e telemisura.
EP1439622A1 (de) * 2001-10-05 2004-07-21 Grupo Ormazabal, S.A. Kompakte modulare transformationszentrale
US8068320B2 (en) * 2008-12-04 2011-11-29 Eaton Corporation Network unit including network transformer and network protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103346500A (zh) * 2013-06-21 2013-10-09 河南开启电力实业有限公司 智能箱式变电站

Also Published As

Publication number Publication date
EP2628225A2 (de) 2013-08-21
WO2012049151A2 (de) 2012-04-19
WO2012049151A3 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219276B1 (de) Photovoltaikanlage zur dreiphasigen Einspeisung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
EP2719043B1 (de) Fehlererkennung und -lokalisierung in einer einseitig gespeisten energieversorgungsleitung
EP2605354B1 (de) Schutz von Parallelleitungen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE3106895A1 (de) Fehlerstrom-erfassungs-isolier- und beseitigungsanordnung
EP2608355B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2282388A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie von einer Vielzahl von Strings von Photovoltaikmodulen in ein Stromnetz
EP2332229A1 (de) Windenergieanlagenprüfeinrichtung
DE112019003016T5 (de) Ferndifferentialschutzvorrichtung
EP3042428B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der stabilität eines ortsnetzes mit einem regelbaren ortsnetztransformator
DE102011075353B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für eine Verteilnetzstation eines Energieversorgungsnetzes
EP2936646B1 (de) Netzersatzanlage und verfahren zum trennen eines lokalen energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten energieversorgungsnetz
DE19716826A1 (de) Stromversorgungsnetz, insbesondere Schiffsbordnetz
EP3275067B1 (de) Verfahren zum verbinden einer energieerzeugungsanlage mit einem mittelspannungsnetz und energieerzeugungsanlage
EP2274874B1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
EP2978091A1 (de) Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
EP0175120B1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz
WO2009010084A1 (de) Datenkonzentrator, redundantes schutzsystem und verfahren zum überwachen eines schutzobjektes in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE4416966C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Erdschlusses in einem Energieübertragungskabel
WO2013178413A1 (de) Schaltanlage
EP2874265B1 (de) Verfahren und System zum Überwachen und Steuern einer Stromverteilung in einem Energieverteilungsnetz
DE102010042502A1 (de) Ortsnetzstation
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
EP4012864B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen eines elektrischen energieversorgungsnetzes
WO2012065620A1 (de) Schnellumschaltung in einem elektrischen energieversorgungssystem
DE102011107629A1 (de) Offshore-windenergiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130315