DE302589C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302589C
DE302589C DENDAT302589D DE302589DA DE302589C DE 302589 C DE302589 C DE 302589C DE NDAT302589 D DENDAT302589 D DE NDAT302589D DE 302589D A DE302589D A DE 302589DA DE 302589 C DE302589 C DE 302589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rocker
parts
pin
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302589D
Other languages
German (de)
Publication of DE302589C publication Critical patent/DE302589C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/12Aiming or laying means with means for compensating for muzzle velocity or powder temperature with means for compensating for gun vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, die Visiervorrich-. tung nach Patent 298988 in erster Linie dahin zu vervollkommen, daß ihre Abnutzung auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
The invention aims, the Visiervorrich-. processing according to patent 298988 primarily to the point that their wear is limited to a minimum.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is illustrated, namely shows

Abb. ι eine zum Teil im Schnitte gehaltene Seitenansicht der Visiervorrichtung nebst zugehörigen Teilen des Geschützes,Fig. Ι a partially cut Side view of the sighting device and associated parts of the gun,

Abb. 2 die zu Abb. 1 gehörige Oberansicht, zum Teil im Schnitte,Fig. 2 the top view belonging to Fig. 1, partly in section,

Abb. 3 eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung bei anderer Lage einzelner Teile,
Abb. 4 die rechte Stirnansicht zu Abb. 1, zum Teil im Schnitte nach 4-4 dieser Abbildung; ferner veranschaulichen
Fig. 3 a representation corresponding to Fig. 1 with a different position of individual parts,
Fig. 4 is the right front view of Fig. 1, partly in sections according to 4-4 of this figure; further illustrate

Abb. 5 bis 8 Schnitte nach 5-5, 6-6, γ-γ und 8-8 der Abb. 3.Fig. 5 to 8 sections according to 5-5, 6-6, γ-γ and 8-8 of Fig. 3.

An dem als Ringkörper ausgebildeten Gleitbahnträger A des Geschützes ist ein Zapfen a1 befestigt, dessen Achse parallel zur Achse der wagerechten Schildzapfen a2 des Gleitbahnträgers gerichtet ist. Auf dem Zapfen a1 sind zwei übereinanderliegende Stangen B und C mittels eines Auges' b1 und eines Augenpaares c1 (s. bes. Abb. 2) schwingbar gelagert. Auf der Stange B sitzt ein die Richtung der Visierlinie bestimmendes Richtfernrohr B2 (Abb. ι und 3). Die Stange C trägt an ihrem freien Ende eine konzentrisch zur Achse des Zapfens a1 gekrümmte Aufsatzstange C2, die in einer am Gleitbahnträger/1 befestigten Aufsatzhülse A" geführt ist. Zum Einstellen der A pin a 1 , the axis of which is directed parallel to the axis of the horizontal shield pin a 2 of the slide carrier, is attached to the cannon slide carrier A, which is designed as an annular body. On the pin a 1 , two rods B and C lying one above the other are pivotably mounted by means of an eye b 1 and a pair of eyes c 1 (see especially Fig. 2). On the rod B sits a directional telescope B 2 which determines the direction of the line of sight (Fig. 1 and 3). At its free end, the rod C carries an attachment rod C 2 which is curved concentrically to the axis of the pin a 1 and which is guided in an attachment sleeve A ″ attached to the slide carrier 1

3'5 Aufsatzstange C2 auf den der Zielentfernung entsprechenden Winkel dient ein an der Aufsatzhülse A% gelagertes Zahnrad E (Abb. 3 und 8), das mit einer Verzahnung ca der Aufsatzstainge in Eingriff steht und von einem Griffrädchen e1 aus unter Vermittlung eines Schneckengetriebes E2 (Abb. 8) gedreht werden kann. An der Aufsatzstange C2 ist eine Entfernungsteilung cl vorgesehen, zu der eine an der Aufsatzhülse vorgesehene Marke a4 gehört.3'5 attachment rod C 2 at the angle corresponding to the target distance is a gear E mounted on the attachment sleeve A % (Fig. 3 and 8), which engages with a toothing c a of the attachment rods and is mediated by a knob e 1 a worm gear E 2 (Fig. 8) can be rotated. A distance division c l is provided on the attachment rod C 2 , to which a mark a 4 provided on the attachment sleeve belongs.

In ihrem mittleren Teile bildet die Stange C einen Rahmen c5, dessen Längswände nach unten gerichtete Lappen c6. tragen. An diesen Lappen ist mittels zweier Zapfen c7 (Abb. 3 und 4) eine Schwinge F (Abb. 1, 3 und 4) gelagert. Die Schwinge F besitzt eine nach einem Kreisbogen gekrümmte Führung f1 für ein Gleitstück- G. An dieses Gleitstück ist mittels eines Bolzen h1 (Abb. 1, 3 und 4) das eine Ende eines Lenkers H angeschlossen, dessen anderes Ende durch einen Bolzen h2 mit an der Stange B sitzenden Augen b" in Verbindung steht. Mittels einer mit einem Griffrädchen i1 verbundenen selbstsperrenden Schnecke / (Abb. 1, 3 und 4), die an der Schwinge F gelagert ist und in eine Verzahnung g·1 des Gleitstückes G eingreift, kann das Gleitstück in der Führung f1 verstellt werden. Zum Ablesen der dem Gleitstücke G erteilten Einstellung dient ein Zeiger K (Abb. 3 und 7), der mit dem Gleitstücke durch einen Zapfen k1 (Abb. 7) verbunden ist und einer an der Schwinge F angeordneten Einteilung f (Abb. 3) gegenübersteht. Für den Zapfen k1 ist in der Schwinge ein Schlitz f (Abb. 3) vorgesehen. An ein Augenpaar /5 der Schwinge F ist mittels eines Bolzens L das eine Ende eines Lenkers M, M1, M2 angeschlossen, dessen anderes Ende in gelenkiger Verbindung mit einer Büchse n% (Abb. 5) steht, die einen Bolzen N umhüllt. Dieser Bolzen kann in geradlinigen Führungen p1 (Abb. 1, 3 'Und 5) verschoben werden, die für den Bolzenschaft und einen vierkantigen Kopf n1 (Abb. 5) des Bolzens in einer Platte P vorgesehen sind. Die Büchse n" legt sich gegen die Platte P und gegen eine auf den Bolzen N aufgeschraubte Mutter w2, so daß der Bolzen durch Anziehen der Mutter n2 gegenüber der Platte P feetgelegt werden kann. Die Platte P ist quer zur Längsrichtung der Führungen p1 auf einer am Gleitbahnträger A befestigten Platte R verschiebbar. Zu diesem Zwecke sind in der Platte P Führungsschlitze p2 für Bolzen SIn its central part, the rod C forms a frame c 5 , the longitudinal walls of which are downwardly directed tabs c 6 . wear. A rocker arm F (Figs. 1, 3 and 4) is mounted on this tab by means of two pins c 7 (Figs. 3 and 4). The rocker F has an arc-shaped guide f 1 for a slider G. One end of a link H is connected to this slider by means of a bolt h 1 (Fig. 1, 3 and 4), the other end of which is connected by a bolt h 2 is connected to the eyes b ″ sitting on the rod B. By means of a self-locking worm / (Fig. 1, 3 and 4) connected to a handle wheel i 1 , which is mounted on the rocker F and into a toothing g · 1 of the slider G engages, the slider can be adjusted in the guide f 1. To read the setting given to the slider G , a pointer K (Fig. 3 and 7) is used, which is connected to the slider by a pin k 1 (Fig. 7) and is opposite a division f (Fig. 3) arranged on the rocker F. A slot f (Fig. 3) is provided in the rocker for the pin k 1. A pair of eyes / 5 of the rocker F is connected by means of a bolt L. one end of a link M, M 1 , M 2 connected, desse n other end in an articulated connection with a bush n % (Fig. 5) which surrounds a bolt N. This bolt can be moved in straight guides p 1 (Fig. 1, 3 'and 5), which are provided in a plate P for the bolt shank and a square head n 1 (Fig. 5) of the bolt. The sleeve n ″ lies against the plate P and against a nut w 2 screwed onto the bolt N , so that the bolt can be placed opposite the plate P by tightening the nut n 2. The plate P is transverse to the longitudinal direction of the guides p 1 can be displaced on a plate R attached to the slide carrier A. For this purpose, guide slots p 2 for bolts S are in the plate P

:——: ——

vorgesehen, die mit einem vierkantigen Kopfe s1 (Abb. 5) in die Plätte R eingreifen und Muttern s2 tragen, mittels deren die Platte P gegenüber der, Platte R festgelegt werden kann. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Bolzen N in verschiedene zueinander parallele Lagen einzustellen. Ferner ist der Lenker M1 M1, M2 der Länge nach einstellbar. Zu diesem Zwecke ist der Lenkerteil M2, welcher die Lenkerteile M1 M1 muffenartig umfaßt, mit Längschlitzen ms (Abb. 1 und 3) für Bolzen T (s. bes. Abb. 6) versehen. Die Bolzen T sind durch Bohrungen der Lenkerteile M1 M1 hindurchgeführt und tragen einen Kopf ί1 (Abb. 6) sowie eine Mutter t2. provided that s engage with a four-edged head 1 (Fig. 5) in the Plätte R and nuts bear s 2, by means of which the plate P with respect to the, panel R can be set. This device makes it possible to set the bolt N in different mutually parallel positions. Furthermore, the handlebar M 1, M 1 , M 2 is adjustable in length. For this purpose, the handlebar part M 2 , which surrounds the handlebar parts M 1 M 1 like a sleeve, is provided with longitudinal slots m s (Figs. 1 and 3) for bolts T (see especially Fig. 6). The bolts T are passed through bores in the handlebar parts M 1 M 1 and have a head ί 1 (Fig. 6) and a nut t 2 .

Bei der Beschreibung der WirkungsweiseWhen describing the mode of operation

. der Visiervorrichtung soll von der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung ausgegangen werden, bei welcher das Fernrohr B2 auf die Zielent-. the sighting device should be based on the position shown in Fig. 1, in which the telescope B 2 is aimed at the target

ao fernung'Null eingestellt ist und die SchwingeF sowie das Gleitstück G sich in derjenigen Lage befinden,, bei welcher die Krümmiingsachse der Führung f1 mit der Achse des Gelenkbolzens h2 und die Achse der Zapfen c7 mit der Achse des Bolzens h1 zusammenfallen. Bei der Benutzung der Visiervorrichtung wird durch Drehen des Griffrädchens e1 die Aufsatzstänge C2 auf die der Zielentfernung entsprechende Erhöhung eingestellt. An dieser Einstellung der Aufsatzstänge nimmt die Stange B1 da die Achsen des Bolzen h1 und der Zapfen c7 die eben erwähnte gegenseitige Lage nicht ändern können, in der Weise teil1, daß sie sich und damit auch das Fernrohr B2 gegenüber dem Zapfen a1 um den gleichen Winkel wie die Aufsatzstange C2 dreht. Hierbei schwingt der Lenker M1 M1, M2 auf der Büchse n* bzw. dem Bolzen N im Sinne des Pfeiles χ (Abb. 1) und die Schwinge F gegenüber der Stange C im Sinne des Pfeiles y (Abb. 1).ao fernung'Null is set and the rocker F and the slider G are in that position, in which the axis of curvature of the guide f 1 coincide with the axis of the hinge pin h 2 and the axis of the pin c 7 with the axis of the bolt h 1 coincide . When using the sighting device, the attachment rod C 2 is set to the increase corresponding to the target distance by turning the handle e 1. At this setting of the attachment rods the rod B 1 takes since the axes of the bolt h 1 and the pin c 7 can not change the mutual position just mentioned, in the way part 1 that they are and thus also the telescope B 2 opposite the pin a 1 rotates by the same angle as the attachment rod C 2. The link M 1, M 1 , M 2 swings on the bushing n * or the bolt N in the direction of the arrow χ (Fig. 1) and the rocker F opposite the rod C in the direction of the arrow y (Fig. 1).

Ist aber die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse, z.B. durch Rohrausbrennungen, gesunken, so wird das Gleitstück G durch das Getriebe i1, J1 g1 in der Führung f1 so lange - im Sinne des Pfeiles s (Abb. 1) verschoben, bis der Zeiger K dem der gesunkenen Anfangsgeschwindigkeit entsprechenden Teilstriche der Einteilung f gegenübersteht (Abb. 3). Die Achse des Bolzens h1 fällt dann nicht mehr mit der Achse der Zapfen c7 zusammen. Dies hat zur Folge, daß das Getriebe F, G1 K1, H1 L1 M1 M1, M~ den dem Richtfernrohre B2 beim Einstellen der Atrfsatzstange C2 erteilten Einstellwinkel um einen Betrag vergrößert, welcher der verminderten Anfangsgeschwindigkeit entspricht. Dieser Betrag ist bei der Einstellung des Richtfernrohres auf den der Zielentfernung Null entsprechenden Winkel selbst gleich Null, da die Krümimungsachse der Führung f1 bei der der Zielentfernung Null entsprechenden Einstellung der Aufsatzstange C2 mit der Achse des Bolzens h2 zusammenfällt, und nimmt mit wachsendem1 Einstellwinkel zu.If, however, the initial speed of the projectiles has decreased, e.g. as a result of pipe burn-out, the sliding piece G is shifted by the gear unit i 1 , J 1 g 1 in the guide f 1 - in the direction of the arrow s (Fig. 1) until the Pointer K is opposite the graduation lines corresponding to the decreased initial speed of the graduation f (Fig. 3). The axis of the bolt h 1 then no longer coincides with the axis of the pin c 7 . This has the consequence that the gear F, G 1 K 1 , H 1 L 1 M 1 M 1 , M ~ increases the setting angle given to the telescopic sight B 2 when adjusting the attachment rod C 2 by an amount which corresponds to the reduced initial speed. When the directional telescope is set to the angle corresponding to the target distance zero, this amount is itself equal to zero, since the curvature axis of the guide f 1 coincides with the axis of the bolt h 2 when the attachment rod C 2 is set to the target distance zero, and increases with increasing 1 setting angle to.

Die beschriebene Vorrichtung bietet gegenüber der im Hauptpatent erläuterten den Vorteil, daß das Getriebe, das zur Berücksichtigung des Einflusses der verminderten Anfangsgeschwindigkeit bestimmt ist, beim Einstellen des Visierfernrohres nur Schwingbewegungen ausführt. Infolgedessen ist die Abnutzung dieses Getriebes auf ein Mindestmaß beschränkt und eine dauernd genaue Einstellung der Visiervorrichtung gesichert.The device described has the advantage over the one explained in the main patent that the transmission, which takes into account the influence of the reduced initial speed is intended to only perform oscillating movements when adjusting the sighting telescope. As a result, the Wear of this gear is limited to a minimum and a continuously accurate setting secured by the sighting device.

Wird die Flugbahn des Geschosses durch Verwendung eines andern Geschosses oder einer andern Treibladung geändert, so stellt man bei der in Abb. 1 wiedergegebenen Stellung der Teile B, C, H1 F1 G mit Hilfe der oben beschriebenen Einrichtung den Bolzen N und die Länge des Lenkers M, M1, M2 entsprechend ein, und zwar zweckmäßig mit Hilfe von Skalen und Marken, die an den betreffenden Teilen vorgesehen sind.If the trajectory of the projectile is changed by using a different projectile or a different propellant charge, the bolt N and the length are set in the position of parts B, C, H 1 F 1 G shown in Fig. 1 with the aid of the device described above of the handlebars M, M 1 , M 2 accordingly, and expediently with the help of scales and marks that are provided on the parts concerned.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: !.Visiervorrichtung nach Patent.298988, dadurch gekennzeichnet, daß der Leniker (H), welcher den die Richtung der Visierlinie bestimmenden Teil (B1 B2) mit dem der Schußentfernung entsprechend einstellbaren Teile (C1 C2) verbindet, dem eine Änderung der normalen Schußweite bewirkenden Einflüsse entsprechend gegenüber einer Schwinge (F) einstellbar ist, die an dem letzterwähnten Teile (C, C2) angeordnet und mit einem der Erhöhungsbewegung des Geschützrohres folgenden Teile (A) durch einen zweiten Lenker (M1 M1, M2) verbunden ist.! .Visor device according to patent 298988, characterized in that the Leniker (H), which connects the part (B 1 B 2 ) which determines the direction of the line of sight with the part (C 1 C 2 ) that can be adjusted according to the shooting distance, to the one change the normal range effecting influences can be adjusted according to a rocker arm (F), which is arranged on the last-mentioned parts (C, C 2 ) and with one of the elevation movement of the gun barrel following parts (A) by a second link (M 1, M 1 , M 2 ) is connected. 2. Visiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (M1 M1, M2), welcher die Schwinge (F) .mit dem der Erhöhungsbewegung des Geschützrohres folgenden Teile (A) verbindet, der Länge nach einstellbar ist, und daß das diesen Lenker mit dem letzteren Teile verbindende Gelenk (N) in verschiedene zueinander parallele Lagen eingestellt werden kann.2. Sighting device according to claim 1, characterized in that the handlebar (M 1, M 1 , M 2 ), which connects the rocker (F) .mit the parts (A) following the raising movement of the gun barrel, is adjustable in length, and that the joint (N) connecting this link with the latter part can be set in different mutually parallel positions. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT302589D Active DE302589C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302589C true DE302589C (en)

Family

ID=556371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302589D Active DE302589C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302589C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657046C (en) Adjustment device for the wheels of motor vehicles
DE302589C (en)
DE2822334C2 (en) Adjustable steering device
DE2837230C2 (en) Steering gears for vehicles
DE353612C (en) Device for testing the aiming device of guns
DE1658568A1 (en) Sighting device for road marking vehicles
DE155934C (en)
DE945735C (en) Chain transfer device for change gears of bicycles with at least two transmission wheels
DE852045C (en) Vehicle axle with steerable wheels, in particular tractor steering axle
DE260826C (en)
DE1228099B (en) Tree tracing device
DE600897C (en) Aiming device, especially for anti-aircraft weapons
DE144234C (en)
DE305638C (en)
DE298988C (en)
DE166851C (en)
DE138831C (en)
DE307486C (en)
DE192808C (en)
DE160301C (en)
DE307129C (en)
DE286451C (en)
DE76993C (en) Attachment for guns
DE173151C (en)
DE220341C (en)