DE3022127A1 - Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie - Google Patents

Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie

Info

Publication number
DE3022127A1
DE3022127A1 DE3022127A DE3022127A DE3022127A1 DE 3022127 A1 DE3022127 A1 DE 3022127A1 DE 3022127 A DE3022127 A DE 3022127A DE 3022127 A DE3022127 A DE 3022127A DE 3022127 A1 DE3022127 A1 DE 3022127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metal foil
sealing
window
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3022127A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerwin Jahn
Günter 1000 Berlin Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Original Assignee
Hahn-Meitner-Institut fur Kernforschung Berlin 1000 Berlin De GmbH
Hahn Meitner Institut Fuer Kernforschung Berlin 1000 Berlin GmbH
Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn-Meitner-Institut fur Kernforschung Berlin 1000 Berlin De GmbH, Hahn Meitner Institut Fuer Kernforschung Berlin 1000 Berlin GmbH, Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH filed Critical Hahn-Meitner-Institut fur Kernforschung Berlin 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE3022127A priority Critical patent/DE3022127A1/de
Publication of DE3022127A1 publication Critical patent/DE3022127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/18Windows permeable to X-rays, gamma-rays, or particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J33/00Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
    • H01J33/02Details
    • H01J33/04Windows

Description

Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin GmbH
Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen Rahmen gefaßten dünnen Metallfolie
Die Erfindung betrifft ein Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen Rahmen gefaßten dünnen Metallfolie. Derartige strahlendurchlässige Fenster werden bei Bestrahlungseinrichtungen, insbesondere bei hermetisch abgeschlossenen, evakuierten oder hochevakuierten Elektronen- oder Teilchenstrahlungsapparaten, elektrischen Entladungsgefäßen oder dergleichen verwendet. Ihr Aufbau und ihre konstruktive Ausbildung richtet sich in erster Linie nach den Einsatzbedingungen.
In den "Tabellen zur angewandten Physik", II. Band (Physik und Technik des Vakuums, Plasmaphysik),
2. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1964, sind auf den Seiten 705 bis 710 bei den "Konstrüktionsbeispielen aus der Vakuumtechnik" einige Typen von Strahlenfenstern in einer Übersicht zusammengesteilt. Danach erfüllen Folien mit einer Massendichte von etwa 3 . 10 mg mm sehr gut die Forderungen nach Gasdichtheit und Strahlendurchlässigkeit unter anderem für Korpuskularstrahlen hoher Energie. Bei geringeren Teilchenenergien und besonders bei sehr hohen Strahlströmen werden Druckstufenfenster verwendet, die leistungsfähige Pumpanlagen zum Absaugen des durch das Fenster einströmenden Gases verlangen. Gasdichte Folienfenster lassen sich z.B. mit einer 1 bis 100 pm dünnen Aluminium-Folie aufbauen. Großflächige Fenster besitzen Abstützungen für die Folie, z.B. ein Gitter aus Stahlband mit einem Stegabstand von 10 mm oder ein Phosphorbronze-Drahtnetz. Bei Aluminium-Silizium-Fenstern wird
130061/0046
eine 50 μΐη dicke Folie an Borsilikatglas angeschmolzen. Dabei ist eine Ausheizbarkeit bis 200° C gegeben. Beryllium-Fenster mit 100 bis 500 pm dicken Folien können auch als auswechselbare Fenster mit Gummidichtung aufgebaut sein. Glimmer-Fenster, bei denen die Foliendicke bis herab zu 10 pm. reichen kann, lassen eine Abdichtung der Fenster mit Glaslot zu, können auswechselbar und ausheizbar, bei einem Mikrowellenfenster z.B. bis 500° C ausheizbar sein. Glas-Folien mit einer Dicke bis unter 0,1 um werden durch Aufblasen von Glasrohr hergestellt und sind nur beschränkt ausheizbar. Bei Druckstufen-Fenstern durchläuft der Strahl zwei oder mehr durch Lochblenden voneinander getrennte Kammern, zwischen denen Druckunterschiede bestehen. Aus der letzten Kammer tritt der Strahl in die Atmosphäre aus.
Aus der DE-OS 23 64 017 ist ein infrarotdurchlässiges Germaniumfenster für Vakuumgefäße, insbesondere elektrische Entladungsgefäße bekannt, das bis zu 450° C ausheizbar ist. Das betreffende Germaniumteil kann dabei unmittelbar mit dem Entladungsgefäß selbst oder mit eineia Metall^Fensterrahinen "ültranOchväkuumdicht verbunden und mittelbar ans Entladungsgefäß angebracht sein, wozu das Germaniumteil und der Metallrahmen beispielsweise mit einer Fe-Ni-Legierung oder einem gleichartigen Material mit einer keramisierten (entglasten) Glas-Lot-Masse verlötet sind. Der Metallrahmen könnte bereits Teil eines elektrischen Entladungsgefäßes sein. Er kann aber auch an einem Metallflänsch vakuumdicht befestigt sein, der seinerseits
130061/0046
in üblicher Weise, z.B. mit einer Kupferdichtung an einem Vakuumgefäß anzuflanschen ist, also ein selbständiges, auswechselbares Fenster-Bauteil bildet.
Dem aus der DE-OS 26 06 169 bekannten Elektronenaustrittsfenster, das über einen Fensterflansch mit einer ElektronenstrahlqueHe zu verbinden ist, liegt folgende Aufgabenstellung zugrunde: Stützgitter für ein solches Elektronenstrahlaustrittsfenster sollen sich maschinell ohne großen Aufwand in großen Stückzahlen herstellen lassen. Außerdem sollen die Fenster so konstruiert sein, daß zum Wechseln der dünnen elektronendurchlässigen Folie, die ein Verschleißteil darstellt, nicht der ganze Fensterflansch vom Gerät getrennt werden muß. Die elektronendurchlässige Folie kann in einen separaten Folienrahmen eingespannt sein, der sich mittels eines Schnellverschlusses, der den Fensterflansch und den Fensterrahmen durchdringt, mit dem Fensterrahmen verbinden läßt. Wenn auch ein Dichtring eine einwandfreie Abdichtung zum Hochvakuum hin gewährleistet, liegt hierin andererseits der Grund für mangelnde Ausheizbarkeit.
Aus der DE-PS 23 31 210 ist die Verwendung von Leichtmetallscheiben als Röntgenstrahlendurchgangsfenster bekannt. Derartige Scheiben sind am Rand mit verschweißbarem Schwermetall beschichtet und somit in einen Schwermetallrahmen einschweißbar. Der Schwermetallrahmen bildet den Übergang zu einem Glas- oder Schwermetallkolben und wird dort eingesetzt und verschweißt. Hierdurch ist die Naht absolut vakuumdicht verschließbar und das hermetisch abgeschlossene Gefäß ausheizbar, das Fenster aber nicht auswechselbar.
130061/0046
In ähnlicher Weise ist das aus der DE-OS 21 51 079 bekannte Strahlendurchtrittsfenster aufgebaut. Die dort verwendete dünne Metallfolie ist in einen Rahmen gefaßt, der aus Metall besteht, indem der äußere Rand der Folie mit dem äußeren Rand des Rahmens verschweißt wird. Dabei kann der Rahmen beispielsweise aus zwei in ihren Außendurchmessern mit der Folie übereinstimmenden Ringen bestehen, zwischen welchen sich die Folie befindet. Die äußeren Ränder der Rahmenteile und der Folie sind zu verschweißen, wobei
eines der Rahmentsile einen Flansch aufweisen kann, I
der zur Anbringung des Fensters an den Vakuumkolben einer Röhre dient. Auch hierbei wäre das Auswechseln des Fensters nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich oder bei Verwendung von lösbaren Flanschverbindungen und dazugehörigen Dichtungselementen die Ausheizbarkeit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt als Aufgabenstellung unter anderem · die Forderung zugrunde, ein für hohe Temperaturen und bei Ultrahochvakuum verwendbares, leicht auswechselbares, kostengünstig in Normgrößen herstellbares Strahlendurchtrittsfenster zu schaffen, das selbstverständlich auch bei weniger strengen Einsatzbedingungen, also z.B. bei Raumtemperatur oder bei Normaldruck eingesetzt werden kann. Hierbei wird von einem Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen Rahmen gefaßten dünnen Metallfolie ausgegangen und gemäß der Erfindung vorgeschlagen, aus Rahmen und Folie ein zwischen Flanschen einsetzbares Bauteil zu bilden und den Rahmen zudem als Dichtungsring für die Flanschverbindung auszubilden.
130061/00A6
Abgesehen davon, daß das aus Folie und Rahmen be- · stehende Bauteil jede gewünschte Kontur aufweisen
kann, sich also nicht nur als eine Art Kreisscheibe, :]
sondern z.B. auch als eckiges oder ovales Bauteil f
ausbilden läßt, liegt der besondere Vorteil darin, ■
ein Verschleißteil in kurzer Zeit und damit mit »
nur kurzer Unterbrechung des Betriebes einer unter i
Hochvakuum und bei hohen Temperaturen arbeitenden , -];
'Anlage auswechseln zu können. Dazu ist lediglich ein x ' ·, Γ:
Flanschteil zu lösen, das mit integriertem Dichtring " , · *-
als komplettes Bauteil ausgebildete Folienfenster ' *'
auszuwechseln und der Flanschteil wieder zu befestigen. f
Aufwendiges und häufig umständliches Heraustrennen des ' }*
zerstörten Fensters, Anfertigen und Einsetzen, d.h. *" ■ J^
Verschweißen oder Verlöten neuer Teile entfallen also, '- 1}
ganz zu schweigen von damit verbundenen Transporten ' ' |.
aus der Betriebs- bzw. Versuchsanlage in geeignete ' '""' '£
Werkstätten, dem Ab- und Ankoppeln meßtechnischer Auf- ^ ' -£
bauten und dem Zeitverlust von mindestens einigen ' . |;
Stunden, wenn nicht mehreren Tagen. , , :'* M
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung r ν
können so gestaltet werden, daß der Rahmen zweiteilig, r >r 'f
nämlich aus einem Ring mit einem einseitigen Außenkranz /, ",JJ-
und aus einem in den Außenkranz einsetzbaren Innenring * .-/;
ausgebildet ist. Die dünne Metallfolie befindet sich ', , t', ^
dabei zwischen den beiden Rahmenteilen, wobei ihr ' ' >'/
Rand zwischen den aufeinander zuweisenden Kreisring- \
flächen der beiden Rahmenteile eingespannt wird. Wird -|
dieses Bauteil dann so in einen Flansch eingesetzt, " f
daß der Ring mit dem einseitigen Außenkranz auf eine v' , -£
Dichtlippe zu liegen kommt, die sich in einem der ' °'Ϋ
Flanschteile befindet, und der andere Flansch im
· ·* ♦t φ · «· it
· · f φ f · «I * · ft >· I
· i # · · ν ι ρ ν ·>· ι
· · · tV> VI Il ·* Pn t
i r · ι *» ■» »*■ or 9· 9 t
wesentlichen auf den Innenring des Folienrahmens drückt, ist ein absolut hochvakuumdichter Verschluß gewährleistet.
Ebenfalls bezüglich der Dichtheit des Folienfenster-Dichtring-Bauteiles ist es vorteilhaft, den Inneriring mit einer einseitigen Fase zu versehen, die beim Zusammensetzen der Rahmenteile beim Einfassen der . . Folie einen Hohlraum mit der Kreisringflache/Zylinder- ;~ fläche des Außenkranzes für die Aufnahme einer Dichtungs- _ und Befestigungsmasse bildet. Diese Masse wird sich um den äußeren Rand der Folie herum ausbreiten, alle Fugen ausfüllen und nicht nur für die Befestigung der Folie und die Abdichtung zwischen Folie und be-' treffendem Rahmenteil, sondern auch zwischen beiden , Rahmenteilen sorgen.
'.Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung be-/ stehen die Rahmenteile aus Kupfer. Auf diese Weise V besitzt eine Flanschverbindung hinsichtlich der
Eigenschaften üblicher Flanschverbindungen mit Kupfer- *- dichtungen dieselben bekannten Eigenschaften, so daß
.für Strahlendurchtrittsfenster auch sonst für An- - ^ Schlüsse und Verschlüsse von Bestrahlungseinrichtungen übliche Flansche verwendet werden können.
Als Material für die dünne Metallfolie kommen die an sich bekannten und sich nach den Einsatzbedingungen zu wählenden Metalle in Betracht. Sofern diese Einsatztbedingungen es ermöglichen oder keine besonderen Anforderungen z.B. an die Strahlendurchlässigkeit gestellt 'werden, beispielsweise bei Berstscheiben, die eine SoIl-
130081/0046
■ · · 6 ·■· at«
— 9 —
bruchstelle bilden, hat es sich als besonders günstig herausgestellt, für die Metallfolie etwa 25 pm dicke Nickel-Chrom-.Legierung· zu verwenden.
Im Hinblick auf die Ausheizbarkeit - teilweise wird eine Temperaturbeständigkeit bis 500° C gefordert ist es für Ausführungsformen der Erfindung günstig, Hochvakuum-Hartlot als Dichtungs- und Befestigungsmasse zu verwenden.
; i-* 10
i Schließlich ist es im Hinblick auf kostengünstige Massenproduktion und Lagerhaltung von besonderer Bedeutung, daß Aus führungs formen der Erfindung als ;, Dichtungsring ausgebildete Rahmen des Folienfensters - mit den für Normflansche entsprechenden Abmessungen
aufweisen können. Dies wirkt sich auch günstig auf > die Konstruktion der Bestrahlungseinrichtungen und
dergleichen ,insofern aus, als dort, wo Strahlendurch-' , .trittsfenster vorzusehen sind, keine besonderen Bau- ,' ' teile, sondern handelsübliche Normflansche erforderlich sind.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht eines Flansches mit einem
eingesetzten Folienfenster-Dichtungsring-Bauteil;
Fig. 2: eine Flanschverbindung gemäß Fig. 1 im "30 Querschnitt und als Explosionsdarstellung
und
Fig. 3: eine Einzelheit "C" gemäß Fig. 2.
In den einzelnen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versahen.
130081/O0A6
- 10 -
Da die Fig. 2 alle Teile des Flanschsystems A mit den Befestigungselementen zur Aufnahme des Folienfenster-Dichtungsring-Bauteiles B enthält, wird zunächst diese Figur 2 erläutert. Mit 1 ist ein Elektronenstrahlrohr, eine Elektronenbestrahlungskammer oder dergleichen bezeichnet. Wesentlich ist dabei, daß dort ein Vakuum von weniger als 1Ίθ"6 mbar herrschen kann. In üblicher ,und bekannter Weise ist daran, ein Aufnahmeflansch 2 befestigt, der mit einer Dichtlippe 12 versehen ist. Ebenfalls zur Flanschverbindung gehört der Flanschdeckel 3. Beide Flanschteile bestehen vorzugsv/eise / aus Edelstahl. Tellerfedern 4 sollten aus hochwarmfestem Material bestehen, das einen Einsatz bis 500° C -zuläßt. Innensechskantschrauben 5, vorzugsweise auch 5 _ aus Edelstahl, vervollständigen die für die Flansch- \ verbindung benötigten Befestigungselemente.
. Zwischen Aufnahmeflansch 2 und Flanschdeckel 3 '' - der Flanschdeckel 3 ist ein Ring - ist das Folien-"fenster-Dichtungsring-Bauteil B einzusetzen. Das Bau-"', teil B (siehe auch Fig. 3, Einzelheit "C") besteht aus drei Teilen, nämlich dem Ring 7 mit einseitigem Außenkranz, dem Innenring 8 und der Metallfolie 6 und stellt somit das eigentliche Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen Rahmen gefaßten dünnen Metallfolie dar. Die Rahmenteile 7 und 8 bestehen vorzugsweise aus OFHC-Kupfer, die Folie 6 aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit einer Dicke'von beispielsweise 20 bis 30 jum.
Der Innenring 8 weist eine einseitige äußere Fase 9
auf. Beim Zusammensetzen der Rahmenteile 7 und 8 ent- : ',steht dadurch ein Hohlraum 10, der beim fertigen
- 11 -
-130061/0046
I ( L· f It Il ti 9 9 ■»
C CCCC (Il ···*
i, C it ί * ICf* # '* · ·
ί (ί CfCII ·#«■··
ί < C £ III· «···
:c ί c c £ £ Ii * · ν» ··
- 11 -
Bauteil B von einer Dichtungs- und Befestigungsmasse 11, z.B. Hochvakuum-Hartlot ausgefüllt ist.
Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht vom Flanschsystem A. den ringförmigen Flanschdeckel 3 mit regelmäßig am Umfang verteilten Schrauben 5 sowie die Metallfolie des Strahlendurchtrittsfensters, das dort leicht auswechselbar und hochvakuumdicht in einer ausheizbaren und temperaturbeständigen Konstruktion angebracht ist.
HIERZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
130061/0046

Claims (1)

  1. • ft *·· ··
    Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin GmbH
    Patent- Ansprüche
    Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen Rahmen gefaßten dünnen Metallfolie, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen und Folie ein zwischen Flanschen einsetzbares Bauteil bilden und der Rahmen zudem als Dichtungsring für die Flanschverbindung ausgebildet ist.
    ■2. Strahlendurchtrittsfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß der Rahmen zweiteilig, nämlich aus einem Ring mit einem einseitigen Außenkranz und aus einem in den Außenkranz einsetzbaren Innenring ausgebildet ist.
    3. Strahlendurchtrittsfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ο daß der Innenring mit einer einseitigen äußeren Fase versehen ist, die beim Zusammensetzen der Rahmenteile zum Einfassen der Folie einen Hohlraum für die Aufnahme einer Dichtungs- und Befestigungsmasse bildet.
    4. Strahlendurchtrittsfenster nach einem der Ansprüche;'
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet), daß die Rahmenteile aus Kupfer bestehen.
    5. Strahlendurchtrittsfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus etv/a 25 pm dicker Nickel- \. Chrom-Legierung besteht.
    '6i Strahlendurchtrittsfenster nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    130061/0046
    # · a ■ »fm «««ι
    daß es sich bei der Dichtungs- und Befestigungsmasse um Hochvakuum-Hartlot handelt.
    "L v $
    7. Strahlendurchtrittsfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der als Dichtungsring ausgebildete Rahmen des Polienfensters die für Normflansche entsprechenden Abmessungen aufweist.
    '4
    J1 l\
    4 - Ϊ *
    ^KiT ι If1
    ■f.
    ff
    ' P/
    t I· /
    ,ffo
    - tp '4!
    '4!
DE3022127A 1980-06-10 1980-06-10 Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie Withdrawn DE3022127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022127A DE3022127A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022127A DE3022127A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022127A1 true DE3022127A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6104484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022127A Withdrawn DE3022127A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022127A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104938A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Eine für Elektronenstrahlen durchlässige Fensteranordnung, die leicht anbring- und abnehmbar ist
WO1986000752A1 (en) * 1984-07-07 1986-01-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Beam tube for bringing out x-ray light
DE19600298C2 (de) * 1995-01-12 2000-10-05 Agency Ind Science Techn Verfahren zum Extrahieren eines Ionenstromes von einem Raum hohen Vakuums in einen Raum niederen Vakuums
WO2005034167A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a window transparent for electrons of an electron beam, in particular of an x-ray source
EP2006860A2 (de) * 2006-03-10 2008-12-24 Hamamatsu Photonics K.K. Elektronenstrahlerzeugungsvorrichtung
WO2010102757A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for assembling an electron exit window and an electron exit window assembly

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104938A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Eine für Elektronenstrahlen durchlässige Fensteranordnung, die leicht anbring- und abnehmbar ist
EP0104938A3 (en) * 1982-09-29 1985-10-16 Tetra Pak Developpement Sa Readily attachable and detachable electron-beam permeable window assembly
WO1986000752A1 (en) * 1984-07-07 1986-01-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Beam tube for bringing out x-ray light
DE19600298C2 (de) * 1995-01-12 2000-10-05 Agency Ind Science Techn Verfahren zum Extrahieren eines Ionenstromes von einem Raum hohen Vakuums in einen Raum niederen Vakuums
WO2005034167A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a window transparent for electrons of an electron beam, in particular of an x-ray source
WO2005034167A3 (en) * 2003-10-07 2006-02-23 Koninkl Philips Electronics Nv Method of manufacturing a window transparent for electrons of an electron beam, in particular of an x-ray source
EP2006860A2 (de) * 2006-03-10 2008-12-24 Hamamatsu Photonics K.K. Elektronenstrahlerzeugungsvorrichtung
EP2006860A4 (de) * 2006-03-10 2010-07-14 Hamamatsu Photonics Kk Elektronenstrahlerzeugungsvorrichtung
US8110974B2 (en) 2006-03-10 2012-02-07 Hamamatsu Photonics K.K. Electron beam generating apparatus
WO2010102757A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for assembling an electron exit window and an electron exit window assembly
CN102341884A (zh) * 2009-03-11 2012-02-01 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于组装电子出射窗的方法和电子出射窗组件
CN102341884B (zh) * 2009-03-11 2015-04-15 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于组装电子出射窗的方法和电子出射窗组件
US9159522B2 (en) 2009-03-11 2015-10-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for assembling an electron exit window and an electron exit window assembly
US10032596B2 (en) 2009-03-11 2018-07-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for assembling an electron exit window and an electron exit window assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931180T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftleer pumpen einer doppelglasscheibe
DE602004009266T2 (de) Vakuumisolationspaneel
DE2605376C3 (de) Abdichtung für ein Röntgenstrahlendurchgangsfenster und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE102019102233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteilverbunds sowie Kraftfahrzeug
DE3022127A1 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie
DE202009012136U1 (de) Vorrichtung zum Vakuum-dichten Aneinanderfügen von Glasplatten
DE3713380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer elektrochemischen Zelle und danach hergestelltes Gehäuse
DE19526999A1 (de) Elektronenenergiefilter und Transmissionselektronenmikroskop mit einem solchen
DE19833590C1 (de) Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe
EP0059249B1 (de) Strahlenaustrittsfenster
DE3808973C2 (de)
DE2619293B2 (de) Strahlendurchgangsfenster, insbesondere für Röntgenbildverstärker
EP0250940B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden zweier metallener Gehäuseteile
DE102009008717A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE1063202B (de) Anordnung zur Mikrophonie-Unterdrueckung in Fernsehaufnahmeroehren
AT390319B (de) Sonnenkollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE3810190A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von keramischen dichtscheiben mit metallischen vorrichtungen
EP0710365B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gekapselten detektors
DE2423935C3 (de) Elektronenoptischer Bildverstärker
EP1529921A2 (de) Eine einen Wärmedurchgang reduzierende Verschlusseinheit
DE2044277A1 (de) Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren \on Vakuumgehausen
DE19734915C1 (de) Röntgenbildverstärker mit Aluminiumeingangsfenster sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1986000752A1 (en) Beam tube for bringing out x-ray light
WO2017025350A1 (de) Nichmonolithische vakuumkammer zum ausführen von vakuumanwendungen und/oder zur aufnahme von vakuum-komponenten
DE1589577C3 (de) Kathodenstrahlröhre mit im Kolben eingeschmolzenem Nachbeschleunigungs- und/oder Nachfokussierungsgitter aus parallelen Metalldrähten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAHN-MEITNER-INSTITUT BERLIN GMBH, 1000 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination