DE3018404A1 - Washing machine having upright drum - Google Patents

Washing machine having upright drum

Info

Publication number
DE3018404A1
DE3018404A1 DE19803018404 DE3018404A DE3018404A1 DE 3018404 A1 DE3018404 A1 DE 3018404A1 DE 19803018404 DE19803018404 DE 19803018404 DE 3018404 A DE3018404 A DE 3018404A DE 3018404 A1 DE3018404 A1 DE 3018404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tub
rotation
drive assembly
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018404
Other languages
German (de)
Inventor
John Bochan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3018404A1 publication Critical patent/DE3018404A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Washing machine has an upright perforated drum mounted on a vertical axle which can be displaced from the axis of a vertical drive spindle by a horizontal distance (d) considerably smaller than the drum radius. During the washing process the motion of the drum is such that the axis of the drum describes a circle of radius d around the drive spindle, whilst the drum is locked to prevent rotation about its own axis. Liquid is expelled from the load by moving the drum axis into coincidence with that of the drive spindle, where by the drum can be rotated about its axis.

Description

General Electric Company, 1 River Road, Schenectady,General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York 12305 (USA)New York 12305 (USA)

Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von WäschestückenWashing machine and method of washing laundry

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine für Wäschestücke sowie ein Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einer Waschmaschine.The invention relates to a washing machine for laundry items and a method of washing laundry in a washing machine.

Gebräuchliche Waschmaschinen in der Bauart mit vertikaler Achse sind üblicherweise groß und komplex. Derartige Waschmaschinen weisen im allgemeinen ein Gehäuse auf, das eine äußere wasseraufnehmende Wanne umgibt, in der ein innerer, die Wäschestücke aufnehmender Korb angeordnet ist. In dem inneren Korb ist eine Umwälzeinrichtung befestigt.. Die Umwälzeinrichtung und der Korb sind mit einem geeigneten, durch einen Elektromotor angetriebenen Getriebe gekuppelt. Das Getriebe setzt die hohe Drehzahl des .Motors auf die für die Zentrifugalextraktion des Wassers geeignete Drehzahl und die oszillierende Bewegung um,die für die Umwälzbewegung während des Waschzyklus zweckmäßig ist. Diese Waschmaschinen weisen im allgemeinen, eine Wasserpumpe zum Umwälzen des Wassers innerhalb der Maschine sowie ein Filter auf, um Fussel und andere Partikel aus dem umlaufenden Wasser auszusieben. Zu der Pumpen- und Filtervorrichtung gehören eine Fülle von Rohren und Schläuchen. Bei solchen Maschinen ist die Verwendung großer Wassermengen inherent. Außerdem weisen sie eine stark energieverzehrende Grenzfläche zwischen den zu waschenden Wäschestücken und der hin-und hergehenden Umwälzeinrichtung auf. Viele Maschinen leiden außerdem unter Schwingungen und einemCommon vertical axis type washing machines are typically large and complex. Such Washing machines generally have a housing that surrounds an outer water-receiving tub in which an inner basket that holds the laundry items is. A circulating device is fastened in the inner basket. The circulating device and the basket are with coupled to a suitable gearbox driven by an electric motor. The transmission sets the high speed of the .Motors to the speed suitable for the centrifugal extraction of the water and the oscillating movement around that for the agitation during the wash cycle is appropriate. These washing machines generally have a water pump for circulating the water inside of the machine and a filter to filter lint and other particles from the circulating water. The pump and filter device include an abundance of pipes and hoses. The use of large amounts of water is inherent in such machines. In addition, they have a strongly energy-consuming interface between the laundry items to be washed and the reciprocating circulation device. Lots of machines also suffer from vibrations and a

030048/0735030048/0735

- 12 -- 12 -

Umherwandern, wobei sich diese Probleme aus Ungleichgewichtigkeiten in der Waschmaschine während der Zentrifugalextraktion des Wassers bzw. des Schleuderbetriebs ergeben. Andere Waschmaschinen verwenden komplexe Aufhängungssysteme mit Gegengewichten und häufig ist der Korb für die Wäschestücke auch mit einem kreisförmigen Balancering versehen, der,um diese Probleme zu vermindern, an einer Stelle um seine Umfangsflache des Korbes herum verläuft.Wandering, these problems arise from imbalances in the washing machine during centrifugal extraction of the water or the spin operation. Other washing machines use complex suspension systems with counterweights, and common is the Basket for the laundry items also provided with a circular balancing ring, which, in order to reduce these problems, at one point around its circumferential surface of the basket runs around.

Es wurden eine Reihe von Versuchen unternommen, diese Waschmaschinen und insbesondere deren Antriebseinrichtung zu vereinfachen; der "Wobbel"- oder "Torkel"-Typ ist eine dieser Versuche. In der US-PS 2 555 400 ist eine Waschmaschine des "Wobbel"-Typs beschrieben, die eine nicht umlaufende,geneigte Welle aufweist, die an umgekehrten, konischen Wänden eines Kreisels anliegt und auf einer konischen Umlaufbahn bewegt wird, so daß die Achse des Waschkorbes einen Kegel beschreibt, dessen Spitze unterhalb des Korbes liegt. Schraubenförmige Rippen an der Wand des Korbes erteilen den Wäschestücken eine schraubenförmige Bewegung sowie eine Bewegung um die Rotorachse, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu der Bewegungsrichtung des Wassers und der Drehrichtung des Kreisels. Eine federelastische Zentrierkraft und die Kreiselkräfte bewirken, daß für den Schleuderbetrieb beim Waschvorgang die Wellenachse in eine vertikale Lage überführt wird.A number of attempts have been made to simplify these washing machines and, in particular, their drive means; the "wobble" or "stagger" type is one of those attempts. US Pat. No. 2,555,400 describes a "wobble" type washing machine which has a non-revolving, inclined shaft that at rests inverted, conical walls of a gyro and is moved on a conical orbit so that the axis of the washing basket describes a cone, the tip of which is below the basket. Helical ribs on the wall of the basket give the laundry a helical movement as well as a movement around the rotor axis, in the opposite direction to the direction of movement of the water and the direction of rotation of the top. A resilient centering force and the gyroscopic forces cause that for the centrifugal operation During the washing process, the shaft axis is converted into a vertical position.

Es sind eine Reihe weiterer Waschmaschinen des "Wobbel"-Typs bekannt,wie die Waschmaschine nach der US-PS 2 549 bei der die Achse des Korbes oder Bottichs auf einer / kegelförmigen Bahn taumelt, während der Bottich selbst um seine eigene Achse oszilliert. Die Waschbewegung wird durch einen geneigten Zapfen und ein Kugelgelenk erreicht, wobei der Zapfen in ein vorgespanntes, exzentrisches LagerA number of other "wobble" type washing machines are known, such as the washing machine disclosed in US Pat. No. 2,549 where the axis of the basket or tub is on a / cone-shaped path wobbles while the tub itself oscillates on its own axis. The washing movement will achieved by an inclined pin and a ball joint, the pin in a preloaded, eccentric bearing

030048/0735030048/0735

- 13 -- 13 -

in einem Schneckenrad verlängert ist. Ein vorgesehener Gleithebel ergibt eine Winkelbewegung des Zapfens um seine Achse. Den meisten Waschmaschinen des "Wobbel"-Typs sind die Schwierigkeit einer teuren komplexen Aufhängung gemeinsam und derartige Konstruktionen stellen große Anforderungen an die Systeme.is extended in a worm gear. A planned Sliding lever results in an angular movement of the pin about its axis. Most "wobble" type washing machines common the difficulty of an expensive complex suspension and such constructions great demands on the systems.

In der US-PS 2 432 766 ist eine Waschmaschine beschrieben, bei der der die Wäschestücke aufnehmende Bottich eine Orbital- oder Umlaufbewegung ausführt, während er gleichzeitig um seine eigene Achse umläuft. Diese Bewegung wird durch die Verwendung einer verschachtelten Anordnung ineinander passender Muffen oder Hülsen erreicht, in denen eine Antriebswelle exzentrisch gelagert ist. Die Drehung der Antriebswelle bewirkt die Rotation des Bottichs um seine eigene Achse. Obwohl das Maß der auftretenden Kreiselbewegung wesentlich geringer ist als bei den echten Waschmaschinen des "Wobbel"-Typs, ist die Bewegung immer noch eine Nutation oder "Wobbein".In US-PS 2,432,766 a washing machine is described, in which the tub receiving the laundry items performs an orbital or orbital movement while it is revolves around its own axis at the same time. This movement is made possible through the use of a nested Arrangement of matching sleeves or sleeves achieved, in which a drive shaft is mounted eccentrically. The rotation of the drive shaft causes the rotation of the vat on its own axis. Although the amount of gyration that occurs is much less than in real washing machines of the "wobble" type, this is Movement is still a nutation or "wobble".

Eis sind weitere Waschmaschinen bekannt, bei denen der Bottich.oszilliert, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 738 130 beschrieben ist, bei der in einem Waschmaschinenbehälter ein oszillierender Bottich angeordnet ist. Um das Waschen zu bewirken, sind zwei Rippen exzentrisch an dem Bottich befestigt. Eine ziemlich alte Einrichtung zur Erzeugung der Waschwirkung bei einer Waschmaschine mit vertikaler Achse, bei der die Waschkräfte durch die Bottichbewegung anstatt durch die Bewegung einer Umwälzeinrichtung erzeugt werden, ist beispielsweise in der US-PS 1 688 555 beschrieben, bei der zwei oder mehrere wäscheaufnehmende Kammern um die Mitte eines äußeren Wasserbehälters umlaufen und sich gleichzeitig um ihre eigene Achse drehen.Other washing machines are known for which the Vat. Oscillates, as is shown, for example, in the U.S. Patent 3 738 130, in which an oscillating tub is arranged in a washing machine container is. To effect washing, two ribs are eccentrically attached to the tub. A pretty old device for generating the washing effect in a washing machine with a vertical axis, in which the Washing forces through the vat movement instead of the Movement of a circulating device are generated, is described, for example, in US Pat. No. 1,688,555 the two or more laundry-receiving chambers revolve around the center of an outer water container and rotate simultaneously on their own axis.

0 30048/073 5 " U " 0 30048/073 5 " U "

3Q184Q43Q184Q4

Bei einigen bekannten Waschmaschinen des "Wobbel"-Typs sind demzufolge Einrichtungen vorgesehen, um den Bottich in einer Stellung umlaufen zu lassen, die gegen eine vorgegebene Vertikalachse geneigt ist, wobei während der gesamten Orbitalbewegung ständig die Lage des Bottichs verändert wird, um eine Waschbewegung zu erzeugen. Die bekannten Waschmaschinen mit umlaufenden Körben bewegen diese um ihre Vertikalachse, während der Korb selbst zur Erzeugung einer Waschbewegung um die Korbachse rotiert. Bei diesen bekannten Waschmaschinen gibt es keine wirklich wirksamen Einrichtungen, um die durch die Kreiselkräfte hervorgerufenen Vibrationen zu isolieren oder die Massenträgheit der aufgehängten Maschinenbaugruppen zu verwenden, um die für die Bewegung des Bottichs erforderliehen Kräfte auszubalancieren.In some known washing machines of the "wobble" type are therefore provided to the vat to revolve in a position which is inclined to a predetermined vertical axis, wherein During the entire orbital movement, the position of the tub is constantly changed in order to achieve a washing movement produce. The well-known washing machines with rotating Baskets move these around their vertical axis, while the basket itself moves to generate a washing movement the basket axis rotates. In these known washing machines there are no really effective devices to isolate the vibrations caused by the gyroscopic forces or the inertia of the suspended ones Use machine assemblies to generate the forces required to move the vat to balance.

Aufgabe der Erfindung ist-es deshalb, eine Waschmaschine in der Bauart mit vertikaler Achse zu schaffen, die einen, verhältnismäßig einfachen und unkomplizierten Antriebsmechanismus aufweist und keine teueren und komplizierten Schwingungsdämpfer oder Ausgleichseinrichtungen benötigt. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und energiesparendes Waschverfahren zu schaffen.The object of the invention is therefore a washing machine in the design with a vertical axis to create a relatively simple and uncomplicated drive mechanism and does not require expensive and complicated vibration dampers or compensating devices. It is also an object of the invention to create a simple and energy-saving washing process.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Waschmaschine durch die Merkmale des Anspruchs T und das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 23 gekennzeichnet. ■The washing machine according to the invention is used to solve this problem by the features of claim T and the invention Method by the features of the claim 23 marked. ■

Die erfindungsgemäße Waschmaschine.weist den Vorteil auf, daß sich der Waschbottich so bewegt, daß die zu waschenden Wäschestücke überwiegend durch die Bottichseitenwand bewegt werden. Bei der Waschmaschine wird außerdem die Masse des aufgehängten Behälters und der Antriebsbaugruppen dazu verwendet, sowohl den Wasch- als auch den Schleu-The washing machine according to the invention has the advantage that the wash tub moves so that the laundry items to be washed predominantly through the tub side wall be moved. The washing machine also uses the bulk of the suspended container and drive assemblies used to both the washing and the spinning

0300A8/073S0300A8 / 073S

— 1 5 -- 1 5 -

■."'.■■■■,' - 15 -■. "'. ■■■■,' - 15 -

derbetrieb zu fördern. Das verwendete Getriebe ist verhältnismäßig einfach und kostengünstig, während der Waschmaschinenbottich mit üblichen Wasch- und Schleuderdrehzahlen arbeiten kann und. sowohl große wie kleine Füllmengen sanft, bei minimaler Abnutzung der Wäsche verarbeitet. Die erfindungsgemäße Waschmaschine kommt außerdem mit einem geringen Wasserverbrauch aus. Bei ihr ist ferner die Energiezufuhr zu den zu waschenden Wäschestücken eine Funktion der Füllmenge. Außerdem weist die erfindungsgemäße Waschmaschine eine wirksame Waschmittelkonzehtration bei minimalem Gesamtverbrauch an Waschmittel auf. Sie besteht schließlich aus wenigen Teilen, wobei die einzelnen Bauelemente niedrig belastet sind, so daß sie zuverlässig arbeitet. Die Antriebsvorrichtung ist symmetrisch aufgebaut, während der Waschbottich ein ausgezeichnetes Wäscheumwälzen und demzufolge eine gute Waschleistung ermöglicht. Schließlich weist die erfindungsgemäße Waschmaschine ein vorteilhaftes Durchlaufwaschsystem auf, bei dem ständig mit frischem Wasser gewaschen wird und das ständig das Wasser mit den ausgewaschenen Fusseln, dem Schmutz und dem Schaum in den Abfluß spült.to promote the operation. The gear used is proportionate easy and inexpensive, while the washing machine tub with normal washing and spin speeds can work and. both large and small loads gently, with minimal wear and tear on the laundry processed. The washing machine according to the invention also manages with a low water consumption. at it is also the supply of energy to those to be washed Items of laundry are a function of the load capacity. In addition, the washing machine according to the invention has an effective Detergent concentration with minimal total consumption of detergent. After all, it consists of a few Divide, whereby the individual components are exposed to a low load so that it works reliably. The drive device is constructed symmetrically, during the Wash tub enables excellent tumbling of the laundry and consequently good washing performance. In the end the washing machine according to the invention has an advantageous pass-through washing system in which constantly with fresh water is washed and that constantly the water with the washed out lint, the dirt and the Wash foam down the drain.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist eine Frischwasserwaschmaschine der Bauart mit Vertikalachse, deren dynamisches System einen einzelnen, gelochten Waschbottich enthält, der ständig in der Weise angetrieben ist, daß seine Mittelachse in einer Umlaufbahn um eine Achse umläuft.A preferred embodiment is a fresh water washing machine of the design with vertical axis, whose dynamic system is a single, perforated wash tub which is continuously driven in such a way that its central axis is in orbit about an axis running around.

Während der Umlauf- oder Orbitalbewegung wird das Wasser in den Bottich zugegeben, wobei diese Bewegung zum Waschen der eingefüllten Wäschestücke derden ständige'Bewegung hervorruft. Der Bottich kann nicht um seine eigene Achse rotieren, während er auf der Bahn umläuft. Der Behälter und andere aktiven Baugruppen des aufgehängtenDuring the orbital or orbital movement, the water becomes added to the tub, this movement for washing the loaded items of laundry of the constant 'movement evokes. The tub cannot rotate on its own axis while it is revolving on the track. The container and other active assemblies of the suspended

030048/0735030048/0735

- 16 -- 16 -

Systems geben dem Bottich eine im wesentlichen stabile Basis. Im Anschluß an das Waschen wird die Achse des Bottichs im wesentlichen auf die Achse ausgerichtet, um die er vorher umlief und rotiert dann um seine Achse, damit das Wasser aus den Wäschestücken auszentrifugiert wird. Der Waschbottich trägt eine Reihe von Rippen und Leitschaufeln, um eine schraubenförmige Bewegung und eine Kreisbewegung der Wäschestücke während des Waschens zu unterstützen. Das Getriebe zum Antreiben des Waschbottichs weist eine erste umlaufende und durch einen in der Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor beaufschlagte Antriebsbaugruppe, eine zweite und eine dritte umlaufende Antriebsbaugruppe auf, wobei die zweite Antriebsbaugruppe exzentrisch zu der Achse der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe gelagert und von dieser derart angetrieben ist, daß sie um die Drehachse der ersten, umlaufenden Antriebsbaugruppe umläuft, während die dritte umlaufende Antriebsbaugruppe oder Abtriebsbaugruppe exzentrisch zu der Achse der umlaufenden zweiten Antriebsaugruppe gelagert und von dieser so angetrieben ist, daß sie um die Drehachse der ersten rotierenden Antriebsbaugruppe umläuft. Der Waschbottich ist an der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe befestigt, um mit dieser umzulaufen. Eine Leergangkupplung zwischen der ersten und der zweiten umlaufenden Antriebsbaugruppe dient dazu, die Relativdrehung zwischen diesen beiden Antriebsbaugruppen auf eine erste und eine zweite relative Winkelstellung zueinander zu begrenzen. Die Drehachse der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe ist exzentrisch zu der Drehachse der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe, wenn für die orbitale Wasch- bewegung des Bottichs die erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe in ihrer ersten Winkelstellung zueinander stehen. Die Drehachse der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe ist im wesentlichen konzentrisch zu der Drehachse der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe, wennSystems give the vat an essentially stable one Base. After washing, the axis of the tub is essentially aligned with the axis, around which it previously circulated and then rotates around its axis so that the water is centrifuged out of the laundry will. The wash tub carries a series of ribs and guide vanes, around a helical one To support movement and a circular movement of the laundry items during washing. The transmission for driving of the wash tub has a first circumferential and through one in the direction of rotation reversible electric motor acted upon drive assembly, a second and a third revolving drive assembly, the second drive assembly eccentric to the axis of the first rotating drive assembly is mounted and driven by this in such a way that it is about the axis of rotation the first revolving drive assembly revolves while the third revolving drive assembly or output assembly eccentric to the axis of the second revolving Drive assembly is mounted and driven by this so that it revolves around the axis of rotation of the first rotating drive assembly. The wash tub is attached to the third revolving drive assembly for revolving with it. A neutral clutch between the first and the second revolving drive assembly serves to control the relative rotation between them to limit both drive assemblies to a first and a second relative angular position to each other. The axis of rotation of the third revolving drive assembly is eccentric to the axis of rotation of the first revolving drive assembly, if for the orbital washing movement of the tub, the first and the second revolving drive assembly in their first angular position to each other stand. The axis of rotation of the third revolving drive assembly is essentially concentric to that Axis of rotation of the first revolving drive assembly, if

030048/0735030048/0735

- 17 -- 17 -

sich für die Rotation des Bottichs,um das Wasser aus den Wäschestücken auszuzentrifugieren, die erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe in ihrer zweiten Relativstellung zueinander befinden..■Augrund der Totgangkupplung bewirkt die Drehung der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe in eine erste Drehrichtung, daß die erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe für die Orbitalbewegung ihre erste Relativlage einnehmen, während die Drehung der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe in eine zweite Richtung ebenfalls durch die Totgangkupplung bewirkt, daß für die Rotationsbewegung die erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe ihre zweite Relativlage einnehmen.opt for the rotation of the vat to get the water out Centrifuge out the laundry, the first and the second revolving drive assembly in their second Relative position to each other .. ■ Because of the lost motion clutch causes the rotation of the first rotating one Drive assembly in a first direction of rotation that the first and the second revolving drive assembly assume their first relative position for the orbital movement, while the rotation of the first revolving Drive assembly in a second direction also caused by the lost motion clutch for the rotational movement the first and the second rotating drive assembly assume their second relative position.

Das Getriebe läßt die Mittelachse des Bottichs um die Achse der Eingangsantriebsbaugruppe in einem vorbestimmten Abstand hiervon beim Waschen derart umlaufen, daß die-"Mittelachse"im wesentlichen einen Zylinder beschreibt, dessen Radius gleich'diesem vorbestimmten Abstand ist. Beim Waschen wird die Energie auf die Wäschestücke hauptsächlich durch Reibung zwischen der Bottichwand und den Wäschestücken übertragen. Der Zapfen und der Boden des Bottichs erzeugen die restliche Energie, und zwar üblicherweise in einer Aufteilung entsprechend der aufgeführten Reihenfolge. Folglich ist der Hinweis auf die Wand des Bottichs oder Aufnahmebehälters so zu verstehen, daß alle drei Oberflächen, nämlich die Seitenwand, die Außenfläche eines mittleren Zapfens und der Bottichboden enthalten sind. Wenn die Bahnumlaufgeschwindigkeit oberhalb eines vorbestimmten Minimalwertes liegt, ergibt sich ein periodischer Wechsel bei der Berührungskraft zwischen der eingefüllten Wäsche sowie der Seitenwand, und zwar-abhängig von der Frequenz und der Amplitude der Umlaufbahn, ferner abhängig davon, welchen Teil der Umlaufbahn der Bottich durchläuft und schließlich abhängig von der Trägheit der eingefüllten Wäsche. WennThe gearbox lets the central axis of the vat around the Rotate axis of the input drive assembly at a predetermined distance therefrom during washing such that the "central axis" essentially describes a cylinder, whose radius is equal to this predetermined distance. When washing, the energy is mainly on the laundry items transferred by friction between the tub wall and the laundry. The tenon and the bottom of the Vats generate the remaining energy, usually in a division according to the ones listed Series. Consequently, the reference to the wall of the vat or receptacle is to be understood as that all three surfaces, namely the side wall, the External surface of a central spigot and the tub bottom are included. When the web speed is above a predetermined minimum value, there is a periodic change in the contact force between the loaded laundry and the side wall, namely -depending on the frequency and the amplitude the orbit, also depending on which part of the Orbit the tub goes through and ultimately depends on the inertia of the loaded laundry. if

030048/073 5030048/073 5

sich somit die Seitenwand des Bottichs der eingefüllten Wäsche nähert, steigen die Berührungskräfte, während sie sich verringern, wenn die Wand zurückweicht. Diese periodisch sich verändernde Kraft und der Reibbeiwert an der Grenzfläche zwischen der Bottichwand-und der eingefüllten Wäsche bewirkt, daß sich die Wäsche kreisförmig in eine Richtung entgegen der Bahnbewegungsrichtung des Bottichs bewegt. Eine Rauhigkeit an der Bottichwand, beispielsweise, durch eine Oberflächengestaltung in Form von Rippen Uidgl. erhöht den Reibbeiwert und verstärkt somit die Energieübertragung von der Bottichwand auf die eingefüllte Wäsche. Diese Energieübertragung zeigt sich als eine starke kreisförmige UmIaufbewegung der eingefüllten Wäsche innerhalb des Bottichs. Eine übermäßige Flüssigkeitsmenge in dem Bottich würde die wirksame Reibung zwischen den Wäschestücken und der Bottichwand verringern und somit auch den Energietransport von der Bottichwand auf die Wäschestücke. Wegen der planetenähnlichen Orbital- oder Umlaufbewegung gibt es außerdem eine innere Bewegung zwischen den einzelnen Wäschestücken der Waschmaschinenfüllung. Dieses innere Schrubben zusätzlich zu dem Schrubben, das an der Grenzfläche zwischen der Bottichwand und den eingefüllten Wäschestücken! auftritt, erzeugt die mechanische Waschwirkung für die. Wäschestücke. thus the side wall of the tub of the filled As laundry approaches, the touch forces increase while it is decrease as the wall recedes. This periodically changing force and the coefficient of friction on the The interface between the tub wall and the laundry that has been filled in has the effect that the laundry is circular in a Moved direction opposite to the direction of web movement of the tub. A roughness on the tub wall, for example, through a surface design in the form of ribs Uidgl. increases the coefficient of friction and thus reinforces it the transfer of energy from the tub wall to the laundry. This energy transfer shows up as a strong circular movement of the loaded laundry inside the tub. An excessive The amount of liquid in the tub would create the effective friction between the laundry and the tub wall reduce and thus also the energy transport from the tub wall to the laundry items. Because of the planet-like Orbital or circular movement there is also an internal movement between the individual items of laundry the washing machine filling. This internal scrubbing is in addition to the scrubbing that occurs at the interface between the wall of the tub and the laundry items! occurs, creates the mechanical washing effect for the. Laundry items.

Weil die Schwerkraft bewirkt, daß die eingefüllte Wäsche am Boden des Bottichs stärker zusammengedrückt ist als oben, tritt in der Nähe des Bottichbodens eine heftigere Waschwirkung auf. Folglich ist es zweckmäßig, den Wäschestücken eine schraubenförmige Umwälzbewegung zu erteilen, die der kreisförmigen Bewegung überlagert ist, damit alle Teile der eingefüllten Wäsche in den Bodenbereich des Bottichs gelangen. Dies wird teilweise dadurch erreicht, daß in dem Bottich ein mittlerer Zapfen mit einem konischen unteren Abschnitt angeordnet ist, der die Schwer-Because gravity causes the loaded laundry is more compressed at the bottom of the vat than above, a more violent washing effect occurs near the bottom of the tub. Consequently, it is useful to the laundry items to give a helical overturning motion, which is superimposed on the circular motion, so that all Parts of the loaded laundry get into the bottom area of the tub. This is achieved in part by that a central pin with a conical lower section is arranged in the tub, which the gravity

030048/0735030048/0735

- 19 -- 19 -

kraftwirkung dazu verwendet, die eingefüllte Wäsche nach außen,in Richtung auf die Bottichseitenwand zu bewegen. In dem konischen Abschnitt des Zapfens sind spiralige Rippen vorgesehen, die einen Teil der Energie aus der Kreisbewegung umwandeln und die Wäschestücke nach außen in Richtung auf die Bottichwand drängen. Außerdem sind entlang der Bottichseitenwand geneigte Rampen oder Rippen ausgebildet, die die Wäschestücke erfassen und das Umwälzen verbessern. Bei dieser Bottichgestaltung bewegen sich die Wäschestücke schraubenförmig ^während sie kreisförmig umlaufen, wobei die Wäschestücke im oberen Bereich der Waschmaschinenfüllung nach innen laufen und am Boden nach außen. Die spiraligen Leiteinrichtungen und Rippen an der Bottichseitenwand ergeben außerdem eine gewisse Turbulenz in der Wäsche, die dazu neigt, die Wäschestücke zu öffnen, so daß starker.Schmutz und Staub sich absetzen kann. Eine beschränkte Wasseransammlung am Boden des Bottichs steigert diesen Absetzprozeß bzw. das Entfernen von Schmutzteilchen.Force effect is used to move the laundry outwards, in the direction of the tub side wall move. In the conical section of the pin, spiral ribs are provided, which are part of the energy from the circular motion and convert the laundry items push outwards towards the tub wall. They are also inclined along the tub side wall Ramps or ribs are formed that hold the items of laundry capture and improve the circulation. With this vat design the items of laundry move helically ^ while they revolve in a circle, with the Items of laundry run inwards at the top of the washing machine filling and outwards at the bottom. the spiral baffles and ribs on the tub side wall also result in a certain turbulence in the laundry, which tends to open the laundry items so that heavy dirt and dust can settle. A limited pool of water at the bottom of the vat increases this settling process or the removal of dirt particles.

Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel rotiert und läuft der Bottich in einem Behälter um. Der Behälter ist eine Wasserwarine, die den Bottich umgibt, und an dem Waschmaschinenrahmen oder -gehäuse durch ein geeignetes Schwingungsisolationssystem befestigt ist. Der Behälter trägt den Motor, die Pumpe und das Getriebe der Waschmaschine, wobei der Bottich von der Abtriebswelle des Getriebes getragen ist. Im Idealfall nimmt diese Aufhängung die beschriebene orbitale Ausweichbewegung und Rotationsbewegung des Bottichs bei minimaler Kraftübertragung auf die tragenden Bauelemente (das Waschmaschinengehäuse) auf. Der Behälter und die von ihm getragenen · Bauelemente stellen einen Trägheitswiderstand dar, gegen den der Bottich arbeitet, wenn er umläuft, wobei der Behälter und die Bauelemente während der BottichrotationIn this preferred embodiment, rotates and the vat circulates in a container. The container is a water warine that surrounds the vat, and on the Washing machine frame or housing is attached by a suitable vibration isolation system. The container carries the motor, the pump and the gearbox of the washing machine, with the tub from the output shaft of the Transmission is worn. In the ideal case, this suspension takes the described orbital evasive movement and Rotational movement of the tub with minimal power transmission to the supporting components (the washing machine housing) on. The container and the structural elements carried by it represent an inertial resistance against that the tub works when it rotates, with the container and components as the tub rotates

030048/0735030048/0735

eine unbalancierte, die Ausweichbewegung begrenzende r Masse darstellen. Bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine können viele bekannte Arten von Aufhängungen verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Behälter^ struktur (einschließlich der aktiven Waschmaschinenbauelemente) so aufzuhängen, daß jede aufgrund der unbalancierten Masse des sich bewegenden Bottichs induzierte·. Sekundärbewegung begrenzt ist, damit die oben beschriebene Umlauf- oder Kreisbewegung des Bottichs nicht wesentlich beeinträchtigt ist.an unbalanced, the yielding movement limiting r represent mass. Many known types of suspensions can be used in the washing machine of the present invention. However, it is convenient to suspend the container structure (including the active washing machine components) so that each is induced due to the unbalanced mass of the moving tub. Secondary movement is limited so that the above-described orbital or circular movement of the tub is not significantly impaired.

Eine bevorzugte Vorrichtung zur Erzeugung der Um lauf.- und der Rotationsfunktion enthält hauptsächlich eine Anordnung von ineinandersteckenden Kurbeln oder Zylindern. Ein Merkmale dieser Vorrichtung ist die Einfachheit, mit der sich die Exzentrizität der Teile entweder addiert oder gegenseitig auslöscht, um entweder die Umlaufbewegung zum Waschen oder die Rotationsbewegung um die Achse zu erhalten. Die Steuerung dieser Exzentrizitäten wird durch die Verwendung einer Totgangkupplung zwischen den exzentrischen Teilen erreicht, wobei die Totgangkupplung dazu dient, durch Umkehr der Drehrichtung des Antriebsmotors die Umlauf- oder die Rotationsbewegung zu erzeugen. Ferner ist ein Merkmal des-erläuterten Ausführungsbeispieles, daß das Umlaufen und die Rotation des Waschbottichs mit derselben Drehzahl erfolgen. Hierdurch wird ein Getriebe vermieden, das sonst dazu verwendet ist, die verhältnismäßig langsame Antriebsfunktion bei üblichen Waschmaschinen zu erzielen.A preferred device for generating the circulation. and the rotation function mainly involves an arrangement of nested cranks or cylinders. A feature of this device is the ease with which the eccentricity of the parts either add up or cancel each other out to either the orbital movement for washing or the rotational movement around the axis to obtain. Control of these eccentricities is through the use of a lost motion clutch between the Reached eccentric parts, the lost motion clutch is used to generate the orbital or rotational movement by reversing the direction of rotation of the drive motor. Furthermore, a feature of the-illustrated embodiment, that the revolving and the rotation of the wash tub take place at the same speed. This becomes a Avoid gears that are otherwise used to drive the relatively slow drive function with usual To achieve washing machines.

Wie bereits erwähnt, ist die dem Waschbottich zugeführte Wassermenge so bemessen, daß die gute Waschleistung gesteigert wird. -Die erläuterte Waschmaschine arbeitet mit Frischwasser, wobei während eines Zeitintervalles dem Waschbottich eine geringe Wassermenge zugeführt wird. Das Wasser fließt durch die eingefüllte Wäsche sowie denAs already mentioned, the one supplied to the wash tub Measure the amount of water so that the good washing performance is increased. -The explained washing machine works with Fresh water, during a time interval the A small amount of water is added to the wash tub. The water flows through the laundry and the

030048/0735030048/0735

- 21 -- 21 -

Bottich und tritt über Öffnungen in dem Boden und der Seitenwand des Bottichs aus. Wenigstens periodisch sammelt sich Wasser an, so daß der untere Bereich des Bottichs und der eingefüllten Wäsche in eine begrenzte oder flache Wasseransammlung eingetaucht ist. Dies verbessert das Entfernen von Schmutzteilchen wie Sand, während dennoch ein minimaler Wasserverbrauch möglich ist.Tub and exits through openings in the bottom and side wall of the tub. At least periodically water collects, so that the lower area of the tub and the loaded laundry in a limited or shallow pool of water is submerged. This improves the removal of dirt particles such as sand, while still a minimal water consumption is possible is.

Die Waschmaschine enthält ferner eine Zweiwegewassereinlaßeinrichtung, bei der ein Teil des einströmenden Wassers für einen Waschmitteldosierer abgezweigt wird, um so während des Waschbetriebes allmählich Waschmittel zuzugeben. Das Frischwasserdurchlaufwaschen bei der Maschine ergibt zusammen mit der allmählichen Waschmittelzugabe eine sehr wirksame hohe Waschmittelkonzentration während des Waschens, obwohl wesentlich weniger Waschmittel als bei üblichen Flüssigkeitsbadwaschmaschinen mit Ümwälzeinriohtungen verwendet wird.The washing machine also includes a two-way water inlet device, in which part of the incoming water is diverted for a detergent dispenser to add detergent gradually during washing. Fresh water run washing at the Machine results together with the gradual addition of detergent a very effective high concentration of detergent during the wash, although much less Detergent than conventional liquid bath washing machines is used with Umwälzeinriohtungen.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. . Further developments of the invention are the subject of subclaims. .

In der; Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the; Drawings are exemplary embodiments of the subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Waschmaschine gemäß der Erfindung, in einer geschnittenen. Seiten-■-ansieht, Fig. 1 shows an embodiment of a washing machine according to of the invention, in a cut. Side ■ looks,

Fig. 2 den Waschbottich der Waschmaschine nach Fig. 1, teilweise geschnitten in einer perspektivischen Darstellung,FIG. 2 shows the washing tub of the washing machine according to FIG. 1, partially cut in a perspective view,

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Getriebes für die Waschmaschine nach Fig. 1 mit einer gegenseitigenFig. 3 shows an embodiment of the transmission for the washing machine according to Fig. 1 with a mutual

0 30 048/073 50 30 048/073 5

- 22 -- 22 -

_ 22 —_ 22 -

Lage.der Teile für den Waschbetrieb der Waschmaschine/ in vereinfachter Form und in einem Längsschnitt,Position of the parts for washing the washing machine / in simplified form and in a longitudinal section,

Fig. 4 die umlaufenden Antriebsbaugruppen für das Getriebe nach Fig. 3, teilweise geschnittenen einer perspektivischen Explosionsdarstellung,4 shows the rotating drive assemblies for the transmission according to FIG. 3, partially in section a perspective exploded view,

Fig. 5 das Getriebe nach Fig. 3 mit der gegenseitigen Lage der Antriebsbaugruppen beim Schleudervorgang der Waschmaschine in einem Längsschnitt,Fig. 5 shows the transmission of FIG. 3 with the mutual Position of the drive assemblies during the spinning process of the washing machine in a longitudinal section,

Fig. 6 zwei Einzelteile der Antriebsbaugruppen nach Fig. 4 in der Relativlage beim Schleudern wie in Fig. 5 in einer vergrößerten perspektivischen Explosionsdarstellung,FIG. 6 shows two individual parts of the drive assemblies according to FIG. 4 in the relative position during spinning as in Fig. 5 in an enlarged perspective exploded view,

Fig.7A ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung für das Getriebe der Waschmaschine nach Fig. 1 in einer Teildarstellung und im Längsschnitt, 7A shows a further exemplary embodiment of a coupling device for the transmission of the washing machine according to FIG. 1 in a partial representation and in longitudinal section,

Fig.7B Einzelteile der Kupplungseinrichtung nach Fig. 7A, teilweise geschnitten, in. einer perspektivischen Explosionsdarstellung,7B individual parts of the coupling device according to FIG. 7A, partially in section, in a perspective Exploded view,

Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel· eines Getriebes für die Waschmaschine nach Fig. 1, in einem Längsschnitt, 8 shows a further exemplary embodiment of a transmission for the washing machine according to FIG. 1, in a longitudinal section,

Fig. 9 Einzelteile des Getriebes nach Fig. 8 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,9 individual parts of the transmission according to FIG. 8 in a perspective exploded view,

- 23 -- 23 -

030048/0735030048/0735

Fig.1OA ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplungseinrichtung für das Getriebe der Waschmaschine nach Fig. 1, im Ausschnitt und in einem Längsschnitt,Fig. 10A a further embodiment of a coupling device for the transmission of the washing machine according to Fig. 1, in the cutout and in one Longitudinal section,

Fig.10B einen Teil der Kupplungseinrichtung nach Fig. 1OA in einer perspektivischen Explosionsdar- : stellung,10B shows a part of the coupling device according to FIG. 1OA in a perspective exploded view,

Fig.11 das Schaltbild der elektromechanischen Steuerschaltung für ein Ausführungsbeispiel der Ablaufsteuerung der Waschmaschine nach Fig. 1 und11 shows the circuit diagram of the electromechanical control circuit for an embodiment of the sequence control of the washing machine according to FIG. 1 and

Fig.12 das Zeitdiagramm der timerbetätigten Schalter nach Fig. 12 bei einem üblichen Wasch- und Trockenprogramm der Waschmaschine nach Fig.Fig. 12 the timing diagram of the timer-operated switches according to Fig. 12 with a conventional washing and drying program of the washing machine according to Fig.

's's

■■;■"■-■ -24-■■; ■ "■ - ■ -24-

0300A8/073 50300A8 / 073 5

In Fig. 1 ist eine Waschmaschine 10 in der Bauart mit vertikaler Achse veranschaulicht, die ein Gehäuse 12 mit einer unteren Gehäuseabdeckung 14 und einer, oberen Gehäuseabdeckung 16 enthält. Eine derartige Maschine kann mit Ausgleichsfüßen ausgerüstet sein, um sie an unterschiedliche Bodenoberflächen anzupassen und sie auszurichten Diese sind jedoch aus Gründen der Vereinfachung weggelassen. Der obere Abschnitt 16 des Gehäuses 12 trägt eine Steuertafel 18, die zur Steuerung des Waschmaschinenbetriebs durch den Benutzer mit einer Anzahl von Schaltern und Steuereinrichtungen versehen ist. .In Fig. 1, a washing machine 10 is of the type with vertical axis illustrates a housing 12 with a lower housing cover 14 and an upper Housing cover 16 contains. Such a machine can be equipped with leveling feet to adapt them to different floor surfaces and align them, however, these are omitted for the sake of simplicity. The upper section 16 of the Housing 12 carries a control panel 18, which is used for control the washing machine operation by the user with a number of switches and controls is provided. .

Die obere Gehäuseabdeckung 16 weist ferner einen angelenkten Zugangsdeckel 24 auf,, der zwischen einer geschlossenen Stellung, wie dargestellt, und einer geöffneten Stellung hin- und herbewegbar ist, in der der Zugang zu dem Inneren der Waschmaschine 10 möglich ist. Der Deckel 24 ist mit einer wasseraufnehmenden Rinne oder Kammer 26 versehen, die eine Flüssigkeitseinlaßöffnung 28 und eine Ausgußtülle 30 aufweist. The upper housing cover 16 also has a hinged one Access cover 24 on, between a closed Position, as shown, and an open position is reciprocable in the access to the interior of the washing machine 10 is possible. The lid 24 is provided with a water-absorbing Channel or chamber 26 is provided which has a liquid inlet opening 28 and a pouring spout 30.

Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist innerhalb eines äußeren ungelochten Behälters oder Wanne 36 ein einzelner gelochter Waschbottich oder Kleidungsstücke aufnehmender Behälter 32 angeordnet, in dessen Seitenwand 56 öffnungen 34 ausgebildet sind. Der Bottich oder Aufnahmebehälter nimmt die zu waschenden Gegenstände, wie Wäschestücke, sowie das Waschmedium, üblicherweise Wasserr auf. Der Waschbottich 32 soll ziemlich leicht sein und kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, gespritzt sein. Der Bottich 32 weist eine zweiteilige Konstruktion auf, wobei ein zentraler Zapfen 38 getrennt geformt und an einem nach oben stehenden Bund 40 des Mittelteils des Bottichs 32 befestigt wird. Es ist er-According to FIGS. 1 and 2, within an outer, unperforated container or tub 36, a single perforated wash tub or container 32 holding items of clothing is arranged, in the side wall 56 of which openings 34 are formed. The vat or receptacle takes the items to be washed, such as laundry and the washing medium, usually water r. The wash tub 32 is said to be fairly lightweight and, for example, may be molded from a plastic material such as polypropylene. The tub 32 has a two-piece construction with a central pin 38 being separately molded and attached to an upstanding collar 40 of the central portion of the tub 32. It's him-

0 30048/07350 30048/0735

sichtlich, daß der Bottich 32 auch einstückig ausgeführt sein kann. Der mittlere Zapfen 38 trägt einen in ihn eingepreßten tassenförmigen Napf 48, dessen ringförmiger Rand 48a auf der nach oben ragenden zylindrischen Seitenfläche des mittleren Zapfens 38 aufliegt. Der · Napf ;48 ist so gestaltet, daß er waschmittel und/oder andere Waschzusätze aufnimmt und verteilt.It is evident that the tub 32 is also made in one piece can be. The middle pin 38 carries an in cup-shaped cup 48 pressed into it, its ring-shaped Edge 48a rests on the upwardly projecting cylindrical side surface of the central pin 38. Of the · Bowl; 48 is designed so that it can contain detergent and / or absorbs and distributes other washing additives.

Der Bottich 32 ist mittels einer Anzahl Bolzen 4 2 auf einem Befestigungsflansch oder Bund 44 einer Befestigungsnabe 45 angebracht. Wie weiter unten erläutert, ist die Befestigungsnabe von einem Getriebe der Waschmaschine 10 angetrieben und erteilt dem Bottich 32 sowohl eine orbitale Umlauf- als auch eine Drehbewegung.The tub 32 is on by means of a number of bolts 4 2 a mounting flange or collar 44 of a mounting hub 45 attached. As explained below, the mounting hub is from a gearbox of the washing machine 10 driven and given the tub 32 both a orbital orbital motion as well as a rotary motion.

Der Bottich 32 weist drei Hauptwandabschnitte auf, nämlich: Einen konischen Abschnitt 50, der sich von dem mittleren Bund 40 abwärts nach außen erstreckt, einen ringförmigen, verhältnismäßig flachen Bodenabschnitt 52 mit einer Anzahl von öffnungen 54 und schließlich eine äußere, im wesentlichen zylinderförmige gelochte Seitenwand 56, die von dem Bodenabschnitt 52 nach oben ragt. Der Bottich 32 kann mit einem-an der oberen Kante entlang der Außenfläche der Seitenwand 56 verlaufenden geeigneten Versteifungsglied oder Reifen 46 ausgestattet sein,; Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt das untere Ende des Zapfens 38 einen überhängenden oder kegelig geformten Rand 38a, der auf dem konischen Abschnitt 50 des Bottichs 32 aufliegt. Der Rand 38a weist eine Anzahl von darauf ausgebildeten gekrümmten oder spiralförmigen Rippen 39 auf. Die Rippen 39 verlaufen radial nach außen und senken sich entlang dem kegelig geformten Rand; 38a entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten, wobei diese Spiralrichtung diejenige Richtung ist, in der, wie im einzelnen weiter unten beschrieben ist, dieThe tub 32 has three major wall sections, namely: A conical portion 50 extending downwardly outward from the central collar 40, a annular, relatively flat bottom section 52 with a number of openings 54 and finally an outer, substantially cylindrical, perforated side wall 56 extending from the bottom portion 52 upward protrudes. The tub 32 can be fitted with an on-top edge Appropriate stiffening member or hoop 46 extending along the outer surface of sidewall 56 is provided be,; In the illustrated embodiment, the lower end of the pin 38 carries an overhanging or conical edge 38a which rests on the conical section 50 of the tub 32. The edge 38a has a number of curved or spiral ribs 39 formed thereon. The ribs 39 run radially outwards and lower along the conical edge; 38a counterclockwise downwards, this spiral direction being the direction in which, as will be described in detail below, the

0 3004 8/073 50 3004 8/073 5

- 26 -- 26 -

Wäschestücke während des Waschens bewegt werden.Items of laundry are moved during washing.

Der Bodenabschnitt 52 des Bottichs 32 trägt eine Anzahl radial im Abstand zueinander stehender und nach oben ragender kreisförmige Rippen oder Ringe 53, zwischen denen Öffnungen 54 angeordnet sind. Die Ringe 53 dienen dazu, daß sich schwere Verschmutzungsteilchen aus der eingefüllten Wäsche in Rinnen 53a zwischen den Ringen 53 absetzen können und dann durch die öffnungen 54 aus dem Bottich 32 abgeführt werden. Hierzu heben die oberen Flächen 53b der Ringe 53 die Wäschestücke an, um zu verhindern, daß diese die öffnungen 54 verstopfen. Die Ringe 53 dienen auch dazu, die Bottichwandaufbauten beim Aufprägen einer kreisförmigen Bewegung auf die eingefüllten Wäschestücke/Flüssigkeit zu unterstützen.The bottom portion 52 of the tub 32 carries a number radially spaced and upwardly projecting circular ribs or rings 53 between which openings 54 are arranged. The rings 53 serve to keep heavy pollution particles can settle from the filled laundry in channels 53a between the rings 53 and then through the openings 54 can be discharged from the tub 32. To do this, lift the upper surfaces 53b of the rings 53 on the laundry items in order to prevent them from clogging the openings 54. The rings 53 also serve to support the tub wall assemblies as a circular motion is imparted to them to support the filled items of laundry / liquid.

Die Außenwand 56 ist zylindrisch und im wesentlichen vertikal dargestellt, obwohl andere Formen der Seitenwand 56 auch verwendet werden können. Beispielsweise kann die Seitenwand 56 im wesentlichen in der Gestalt eines Kegelstumpfes vom Boden nach oben einwärts gerichtet abgeschrägt sein. Die Seitenwand 56 ist mit einer Anzahl vertikal verlaufender Rippen 58 versehen, die radial nach innen hervorstehen. Die Rippen 58 dienen dazu, der eingefüllten Wäsche eine im wesentlichen kreisförmige Bewegung zu erteilen, die entgegengesetzt der orbitalen Umlaufbewegung des Bottichs 32 verläuft. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Achse des Bottichs 32 um eine dagegen versetzte vertikale Achse umläuft, folgt die Achse des Bottichs 32 einem vertikalen Zylinder und jeder Punkt des Bottichs 32 beschreibt eine im wesentlichen kreisförmige Bahn. Der Radius der Umlaufbahn ist sehr viel kleiner als der Radius des Bottichs 32 und diejenigen Teile der Seitenwand 56, die der eingefüllten Wäsche benachbart sind, treffen auf diese auf.The outer wall 56 is shown cylindrical and generally vertical, although other shapes of the side wall 56 can also be used. For example, the side wall 56 may be substantially in the shape of a truncated cone directed from the bottom upwards inwards be beveled. The side wall 56 is provided with a number of vertically extending ribs 58, which protrude radially inwards. The ribs 58 serve to give the laundry a substantially circular shape To give movement that is opposite to the orbital orbital movement of the tub 32. There the axis of the tub 32 in this embodiment revolves around an offset vertical axis, the axis of the tub 32 follows a vertical cylinder and each point of the tub 32 describes a substantially circular path. The radius of the orbit is much smaller than the radius of the tub 32 and those parts of the side wall 56 that of the filled Laundry are adjacent to it.

030048/0735 - 27 -030048/0735 - 27 -

bewegen sich von ihr fort und treffen wiederum auf die Wäschestücke auf. Das wiederholte Auftreffen bewirkt, daß sich die !Wäsche kreisförmig, in der entgegengesetzten Richtung zu der orbitalen Bewegung des Bottichs entlang dessen Innenseite bewegt. Die Rippen 58 verstärken die Antriebswirkung der Seitenwandberührung mit den Wäschestücken. Zur Erzeugung von Reibung öder Oberfläehenrauhigkeit an der Innenseite des Bottichs 32 können natürlich auch andere Einrichtungen, beispielsweise eine Anzahl von Höckern, auf der Innenseite verwendet werden, um die antreibende Berührung der Seitenwand 56 mit den eingefüllten Wäschestücken zu verstärken. Jede derartige, die Mitnahme verstärkende Einrichtung hat vorzugsweise eine radiale Abmessung, die kleiner ist a<ls die orbitale Bewegungsamplitude, so daß der Mitnahmekontakt zwischen der Seitenwand 56 und den Wäschestücken unterbrochen wird.move away from it and hit the laundry again. The repeated impact causes that the laundry is circular, in the opposite one In the direction of orbital movement of the tub along the inside thereof. Ribs 58 increase the driving effect of the sidewall contact with the laundry. To generate friction or surface roughness on the inside of the Of course, tubs 32 can also have other means, for example a number of humps, used on the inside to provide driving contact to reinforce the side wall 56 with the filled items of laundry. Any such, increasing the entrainment Device preferably has a radial dimension which is smaller than ls the orbital movement amplitude, so that the entrainment contact between the side wall 56 and the laundry is interrupted.

An der Seitenwand 56 ist eine Anzahl weiterer, nach innen in den Bottich 32 ragender Rippen oder Rampen 60 so angeformt odei befestigt, die, bezogen auf den Bodenabschnitt 52, in der Richtung geneigt sind, in der sich die Wäschestücke zwangsweise bewegen, nämlich in diesem Falle entgegen dem Uhrzeigersinn, um auf diese Weise ein Rollen oder Umwenden der Wäschestücke in einer schraubenförmigen Art zu unterstützen. Die Rippen 60 sind breiter, d.h.' sie ragen weiter in den Bottich 32 hinein als die Rippen 58, um so das Rollen oder Umwälzen der Wäschestücke und auch Turbulenz in der Flüssigkeit sowie den eingefüllten Wäsche zu erzeugen. Diese Turbulenz neigt dazu, den von der Wäsche gebildeten Toroid aufzubrechen, so daß ein größerer Teil der gesamten Wäscheoberfläche der Schrubbwirkung an der Oberfläche des Bottichs 32 ausgesetzt ist und außerdem die Schrubbwirkung zwischen den Wäschestücken verstärkt ist, was ingesamt das Erzielen einesOn the side wall 56 are a number of others, inwardly in the tub 32 protruding ribs or ramps 60 so integrally formed odei attached, which, based on the bottom portion 52, in are inclined to the direction in which the items of laundry forcibly move, namely opposite in this case clockwise to roll that way or To assist turning over the laundry items in a helical fashion. The ribs 60 are wider, i. E. she protrude further into the tub 32 than the ribs 58, to the rolling or circulating of the laundry and also turbulence in the liquid and the filled To produce laundry. This turbulence tends to break up the toroid formed by the laundry, so that a larger part of the total laundry surface of the scrubbing action on the surface of the tub 32 and also the scrubbing action between the laundry amplified is what overall achieving a

030048/0735030048/0735

gleichmäßigen Waschens unterstützt.supports even washing.

Wie ausgeführt, erzeugt die Seitenwand 56 des Bottichs den überwiegenden Anteil der mechanischen Energie zum Waschen der eingefüllten Wäsche. Der an dem Waschvorgang beteiligte Teil der Seitenwand 56 ist der Menge der eingefüllten Wäsche im wesentlichen direkt proportional, d.h. je mehr Wäsche gewaschen wird, umso höher ist die Beschickungshöhe des Bottichs 32 und ein umso größerer Anteil der Seitenwand 56 ist, beteiligt. Deshalb bleibt, unabhängig von der Beschickungsmenge, die Energiezu- ; fuhr zur Wäsche pro Einheit im wesentlichen konstant.As stated, the side wall 56 of the tub generates the majority of the mechanical energy for washing the laundry loaded. The involved in the washing process, part of he d sidewall 56 is the amount of load being washed substantially directly proportional, ie the more laundry is washed, the higher the charging height of the tub 32 and a more larger portion of the side wall 56, is involved. Therefore, regardless of the amount charged, the energy supply remains; drove to laundry per unit essentially constant.

Bei bekannten Waschmaschinen ist für kleine Beschickungsmengen die Energiezufuhr pro Einheit höher, obwohl komplizierte und teure Abhilfevorkehrungen, beispielsweise Vielfachdrehzahlantriebsmechanismen und eine Vielzahl von Betätigungsgliedern verwendet werden.In known washing machines, the energy input per unit is higher for small loads, although it is complicated and expensive remedial measures such as multi-speed drive mechanisms and a variety used by actuators.

Es wurde festgestellt, daß sowohl das kreisförmige als auch das schraubenförmige Umwälzen der Wäsche sehr wirkungsvoll ist, wenn: der Bottich 32 einen Durchmesser von etwa 54,6 cm,der Bodenabschnitt 52 des Bottichs 32 eine radiale Abmessung von etwa 12,7 cm, der konische Rand 50 eine Neigung von etwa 15 , die Rippen 58 eine radiale Breite oder Tiefe von etwa 0,63 cm und die drei Rippen 60 eine radiale Breite oder Tiefe von näherungsweise 5 cm, eine Abwicklungslänge von 35,56 cm und eine Neigung mit einem Winkel von etwa 30° gegen den Bodenabschnitt 52 aufweist, wobei der Bottich 32 mitIt has been found that both circular and helical tumbling of the laundry are very effective is when: the tub 32 is approximately 54.6 cm in diameter, the bottom portion 52 of the tub 32 a radial dimension of about 12.7 cm, the conical edge 50 a slope of about 15, the ribs 58 a radial width or depth of about 0.63 cm and the three ribs 60 have a radial width or depth of approximately 5 cm, a development length of 35.56 cm and has an inclination at an angle of about 30 ° relative to the bottom portion 52, the tub 32 with

;, etwa 600 U/min und einer Auslenkung von näherungsweise;, about 600 rpm and a deflection of approximately

5. 1 ,9 cm umläuft.5. 1, 9 cm runs around.

Es wurde ferner festgestellt, daß bei einer Auslenkung von 1,9 cm und einem Bottich 32 mit den obigen Abmessungen eine Umlaufgeschwindigkeit von weniger, als 500 U/min keine angemessene Kreisbewegung der Wäsche ergibt. In dem Maße,It was also found that upon deflection of 1.9 cm and a tub 32 with the above dimensions a rotational speed of less than 500 rpm none results in adequate circular movement of the laundry. In this scale,

■ Q300 48/0735■ Q300 48/0735

30Τ8Λ0430Τ8Λ04

in dem die; orbitale Umlaufgeschwindigkeit ansteigt, steigt auch die kreisförmige Umlaugeschwindigkeit der eingefüllten Wäsche, ebenso wie die Umwälzgeschwindigkeit der Wäsche, Die Umlaufgeschwindigkeit von 600 U/min ergibt eine sehr wirkungsvolle kreisförmige und schraubenförmige Bewegung. Eine Rotationsdrehzahl im Bereich von 600 U/min führt zu einem zweckmäßigen Wasserentzug bei brauchbarem Schwingungsverhältnis der Waschmaschine. Bei einer Bahn- oder einer Spindrehzahl von näherungsweise 700 U/min ergeben sich ein unerwünschtes Vibrieren und hiervon kommende Geräusche bei bestimmten Fußböden, die gegenwärtig nach vielen Bauvorschriften gestattet sind. Somit erfordert eine Orbitalgeschwindigkeit von etwa 600 ü/min .zwischen Wasch- und Schleuderbetrieb keine Motor/Getriebedrehzahländerungen. Hierdurch besteht keine Notwendigkeit für komplexe und teure Getriebe, wie sie in vielen bekannten Waschmaschinen zu finden sind.in which the; orbital velocity increases, the circular Umlaugeschatz of the filled in also increases Laundry, as well as the circulation speed of the laundry, results in the circulation speed of 600 rpm a very effective circular and helical movement. A rotational speed in the range of 600 rpm leads to an expedient dehydration with a useful vibration ratio of the washing machine. At a web or spindle speed of approximately 700 rpm, undesirable vibrations occur and resulting noises in certain floors, which are currently permitted by many building codes. Thus requires an orbital velocity of about 600 rpm. None between wash and spin operation Engine / transmission speed changes. This eliminates the need for complex and expensive gears, such as they can be found in many popular washing machines.

Der Behälter 36 ist an dem Gehäuse 12 durch drei Streben 64 hängend gehaltert, die an elastischen kugelförmigen Verbindungsgliedern 66 befestigt sind. Die kugelförmigen Befestigungsglieder 66 wiederum sind in in dem Gehäuse 12 ausgebildeten Sockeln 68 und 70 bzw. in an dem Behälter 36 befestigten Rückhaltefortsätzen 72 befestigt. In Fig. 1 sind lediglich zwei Anordnungen aus Strebe und Sockel 68, 70 vollständig dargestellt, jedoch ist es ersichtlich, daß die andere Strebe/Sockelverbindung gleich ausgebildet ist und alle Strebe/Sockelanordnungen entlang dem Behälter 36 um 90° gegeneinander versetzt und in drei Ecken des Gehäuses 12 der Waschmaschine 10 angeordnet sind. In einer öffnung des Behälters 36 sitzt ein Getriebe oder eine Waschmaschinenantriebsvorrichtung: 74, das oder die konzentrisch zu der Hochachse des Behälters 36 und an diesem durch eine Reihe von Bolzen 76 befestigt ist. Der Bottich 32 ist durch die Bolzen 42 an dem Flansch 44 befestigt, während die Nabe 45 des Flansches 44 mittels eines Bolzens 80 an der Abtriebs- ; :■/■./.. 030048/0735The container 36 is attached to the housing 12 by three struts 64 suspended, attached to elastic spherical Links 66 are attached. The spherical fastening members 66 are in turn in the housing 12 formed sockets 68 and 70 or in on the container 36 attached retaining projections 72 attached. In Fig. 1, there are only two strut arrangements and base 68, 70 is shown in full, however it can be seen that the other strut / socket connection is designed the same and all strut / base arrangements offset from one another by 90 ° along the container 36 and in three corners of the housing 12 of the washing machine 10 are arranged. In an opening of the container 36 sits a gear or a washing machine drive device: 74, that or the concentric to the vertical axis of the container 36 and on this by a series of bolts 76 is attached. The tub 32 is attached to the flange 44 by the bolts 42, while the hub 45 of the Flange 44 by means of a bolt 80 on the output ; : ■ / ■. / .. 030048/0735

- 30 -- 30 -

welle 78 des Getriebes 74 angebracht ist.shaft 78 of the transmission 74 is attached.

Um die aus dem Bottich 32 abfließende Waschflüssigkeit aufzunehmen, ist in einer Öffnung in dem Boden des Behälters 36 ein Sammelnapf 90 angeordnet. An der Steuertafel 18 ist ein an sich bekannter Wasserstandsschalter 92 befestigt. Mit einem Anschlußstutzen 96 des Sammelnapfes 90 ist eine Luftkammer 94 verbunden, die ihrerseits über einen Schlauch 94a an den Wasserstandsschalter 92 angeschlossen ist. Wenn sich in dem Sammelnapf 90 Wasser ansammelt, wird die Luft in der Luftkammer 94 zusammengedrückt und der Wasserstandsschalter 92 geschlossen. Der Bottich 32 ist durch das Getriebe 74 angetrieben, das wiederum über ein eine geeignete drehmomentbegrenzende, auf der Motorwelle 20a befestigte Kupplung enthaltendes Antriebssystem, abhängig von dem Betrieb eines in der Drehrichtung umkehrbaren Motors 20 arbeitet. Die Motorwelle 20a trägt ferner in bekannter Weise eine durch sie angetriebene Pumpe 98. Der Motor 20 sowie die an ihm gehalterten Bauelemente sind in zweckmäßiger Weise mittels eines Traggliedes 104 mit dem Behälter 36 verbunden.· Ein entsprechender Antriebsriemen 106 überträgt mittels einer Riemenscheibe 108 die Antriebsenergie von der Kupplung 102 auf die Antriebswelle S des Getriebes 74. .Somit ist, abhängig von der Drehrichtung des Motors 20, die Keilriemenscheibe 108 und demzufolge die Antriebswelle S des Getriebes 74 in entgegengesetzte Richtungen antreibbar. Wenn der Motor 20 in einer Richtung umläuft, bewirkt das Getriebe 74, daß der Bottich 32 auf einer im wesentlichen horizontalen Ebene um die Achse der Antriebswelle S umläuft. Wenn umgekehrt der Motor in die entgegengesetzte Richtung umläuft, richtet das Getriebe 74 die Achse des Bottichs 32 auf die Achse der Eingangswelle S aus und dreht den Bottich 32 zum Schleudern mit einer hohen Drehzahl. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Getriebes bzw. der Antriebsvorrichtung 74 zumAbout the washing liquid flowing out of the tub 32 A collecting bowl 90 is arranged in an opening in the bottom of the container 36. At the control panel 18, a known water level switch 92 is attached. With a connection piece 96 of the collecting bowl 90 is connected to an air chamber 94, which in turn is connected to the water level switch via a hose 94a 92 is connected. When water accumulates in the collection cup 90, the air in the air chamber 94 becomes pressed together and the water level switch 92 closed. The tub 32 is driven by the gear 74, this in turn via a suitable torque-limiting, Drive system including a clutch mounted on the motor shaft 20a, depending on the operation a reversible in the direction of rotation motor 20 operates. The motor shaft 20a also carries a in a known manner pump 98 driven by them. The motor 20 and the components mounted on it are expedient connected to the container 36 by means of a support member 104. A corresponding drive belt 106 transmits the drive energy from the clutch 102 to the drive shaft S of the transmission by means of a belt pulley 108 74.. It is therefore dependent on the direction of rotation of the motor 20, the V-belt pulley 108 and consequently the drive shaft S of the transmission 74 in opposite directions drivable. When the motor 20 rotates in one direction, the transmission 74 causes the tub 32 to move in one direction substantially horizontal plane around the axis of the drive shaft S revolves. Conversely, if the engine goes into the rotates in the opposite direction, the gear 74 aligns the axis of the tub 32 with the axis of the input shaft S and rotates the tub 32 with it to spin a high speed. In the following, embodiments of the transmission and the drive device 74 are for

030048/07 3 5030048/07 3 5

- 31 -- 31 -

wahlweisen Erzeugen einer Orbital- und einer Drallbewegung des Bottichs 32 ausführlicher erläutert.optionally generating an orbital and a twist motion of the tub 32 will be explained in more detail.

Die Pumpe 98 ist zum Entleeren des Wassers aus dem Behälter 36 über einen Schlauch 100 an den Sammelnapf 90 angeschlossen. Die Pumpe 98 ist so gestaltet, daß sie bei jeder Drehrichtung des Motors 20 über den Schlauch 100 die Waschflüssigkeit aus dem Sammelnapf 90 absaugt und diese durch einen Schlauch 101 in einen entsprechenden (nicht dargestellten) Abfluß entleert. Die spezielle Gestaltung der Pumpe 98 ist insoweit ohne Bedeutung, solange sie die Waschflüssigkeit aus dem Behälter 36 in Abhängigkeit von jeder Motordrehrichtung abpumpt.The pump 98 is to drain the water from the Container 36 is connected to the collecting bowl 90 via a hose 100. The pump 98 is designed so that With each direction of rotation of the motor 20, they remove the washing liquid from the collecting bowl via the hose 100 90 and emptied this through a hose 101 into a corresponding (not shown) drain. The special design of the pump 98 is insignificant as long as it removes the washing liquid from the container 36 pumps out depending on each direction of motor rotation.

Es ist ersichtlich, daß bei der Verwendung des dargestellten und beschriebenen Aufhängungssystems durch die Streben 64 alle, d.h. der Motor 20, die Kupplung 102, das Getriebe 74, der Behälter 36 und der Bottich 32 in dem Gehäuse 12 aufgehängt und gehaltert sind. Während des orbitalen :Umlaufbetriebs bestehen zwischen dem Bottich 32 und dem Getriebe 74 Aktions- und Reaktionskräft. Wenn einerseits die Masse des nicht beschickten Bottichs 32 gleich der Masse des Behälters 36 und der anderen von ihm getragenen Bauelemente (wie beispielsweise dem Motor 20, der Kupplung 102, der ·Pumpe 98 und dem Getriebe 74) auf der anderen Seite ist, ist die orbitale Ausweichbewegung näherungsweise gleich zwischen dem Bottich 32 und der Behälterstruktur 36 aufgeteilt. Es wurde festgestellt, daß bei einem im wesentlichen die obigen Abmessungen aufweisenden Bottich 3 2 dessen tatsächliche Ausweichbewegung, gemessen von einem festen Bezugspunkt, aufgrund der begrenzten Relativbewegung der aufgehängten Anordnung in dem Maße abnimmt, wie die Wäsche/Wäschflüssigkeitsbeschickung ■ansteigt. Diese geringe Abnahme der orbitalen Ausweichbewegung hat jedoch auf die Waschleistung keine nennens-It can be seen that in use of the illustrated and described suspension system, the struts 64 suspend and support all of the motor 20, the clutch 102, the gearbox 74, the container 36 and the tub 32 in the housing 12. During the orbital: circulation operation there are forces of action and reaction between the tub 32 and the gearbox 74. If, on the one hand, the mass of the unloaded tub 32 is equal to the mass of the container 36 and the other components it supports (such as the motor 20, clutch 102, pump 98 and gearbox 74) on the other hand, that is orbital evasive movement is approximately equally divided between the tub 32 and the container structure 36. It was found that 3 2 decreases at a substantially the above dimensions having vat whose actual deflection movement measured from a fixed reference point, because of the limited relative movement of the suspended assembly to the extent that increases as the wash / Wäschflüssigkeitsbeschickung ■. However, this slight decrease in the orbital evasive movement has no noticeable impact on the washing performance.

0 3 00 4-8 /07350 3 00 4-8 / 0735

3 Q18 4 O 43 Q18 4 O 4

werte Auswirkung. Umgekehrt steigt die orbitale Ausweichbewegung, wenn die Masse der aufgehängten Baugruppe ansteigt. Demzufolge ist die Behälterbaugruppe (der Behälter 36 und die anderen von ihm gehalterten Bauelemente) so konstruiert, daß ihre Masse wesentlich größer1 ist als die Masse des Bottichs 32 und der größte Teil der orbitalen Ausweichbewegung auf den Bottich 32-entfällt. Während des orbitalen Umlaufbetriebes bewegt sich die Behälterbaugruppe nur sehr wenig und die die Streben 64 und die elastischen Kugeln 66 enthaltende Aufhängung führt dazu, das Gehäuse 12 noch gegen diese Bewegung zu isolieren. Folglich vibriert das Gehäuse 12 sehr wenig.worth effect. Conversely, the orbital evasive movement increases as the mass of the suspended assembly increases. Accordingly, the canister assembly (canister 36 and the other components it supports) are designed so that their mass is substantially greater than 1 than the mass of tub 32 and so that tub 32- is for most of the orbital evasive motion. During orbital circulation, the canister assembly moves very little and the suspension including struts 64 and resilient balls 66 still isolates housing 12 from this movement. As a result, the housing 12 vibrates very little.

Während des Schleuderns dreht sich der Bottich 32 um seine geometrische Mitte. Die Masse des Wassers ist sehr schnell entfernt und die Masse der Wäsche beeinflußt die Lage des Schwerpunktes des rotierenden Bottichs 32. Wenn die Masse der Wäsche in dem Bottich 32 gleichmäßig verteilt ist, treten sehr geringe Schwingungen auf. Eine ungleichmäßige Wäscheverteilung, wie sie häufig auftritt, führt jedoch zu einer Vibration durch den Bottich 32. Die Masse der nicht umlaufenden Teile des aufgehängten Systems, nämlich die Behälterbaugruppe, widersteht solchen Vibrationen, d.h. die Behälter baugruppe widersetzt- sich der Bewegung. Da die Masse der Behälterbaugruppe groß im Vergleich zu der Masse des Bottichs 32 ist, übernimmt die Behälterbaugruppe nur einen kleinen Teil der Vibration, die durch die Streben 64 und die elastischen Kugeln 66 zusätzlich gegenüber dem Gehäuse 12 isoliert ist. Die Wirkung der Behälter baugruppe kann durch eine Vergrößerung seiner Masse, beispielsweise durch einfaches Befestigen eines Gewichtes, wie einem Betonkörper, an dem Behälter 36, gesteigert werden.During the spinning, the tub 32 rotates its geometric center. The mass of the water is removed very quickly and the mass of the wash affects that Position of the center of gravity of the rotating vat 32. If the mass of the laundry in the tub 32 is evenly distributed, very low vibrations occur. One uneven laundry distribution, as it often occurs, however leads to vibration through the tub 32. The mass of the non-rotating parts of the suspended System, namely the container assembly, withstands such vibrations, i.e. the container assembly resists the movement. Since the mass of the container assembly is large compared to the mass of the tub 32, takes over the container assembly absorbs only a small part of the vibration caused by the struts 64 and the elastic balls 66 is additionally isolated from the housing 12. The effect of the container assembly can be increased by enlarging its mass, for example by simply attaching a weight, such as a concrete body, to the container 36, can be increased.

- - 33 -- - 33 -

030048/0735030048/0735

301840A301840A

Das aufgehängte System der Waschmaschine 10 bildet ein Pendel und weist eine Resonanzfrequenz üblicherweise bei etwa 120 U/min auf. Wenn der Motor 20 und das Getriebe 74 den Bottich 32 durch die Resonanzfrequenz beschleunigen, kann ein geringes Ungleichgewicht eine sehr große Bewegung des aufgehängten Systems bewirken. Ein hei 36a veranschaulichter Reibungsdämpfer, erleichtert den Durchgang durch die Resonanzfrequenz . Zu diesem Zweck kann eine Vielzahl bekannter Reibungsdämpfer verwendet werden.The suspended system of the washing machine 10 forms a pendulum and usually has a resonance frequency at about 120 rpm. When the motor 20 and the gearbox 74 move the tub 32 through the resonance frequency Accelerate, a small imbalance can cause a very large movement of the suspended Effect system. A friction damper illustrated in 36a, facilitates passage through the resonance frequency. To this end can be a variety known friction damper can be used.

Obwohl eine Aufhängung mit Streben veranschaulicht ist, ist ersichtlich, daß verschiedene andere Aufhängungsarten bei der Waschmaschine 10 verwendet werden können, vorausgesetzt, daß der Behälter 36 und die "arbeitenden" Bauteile, wie oben beschrieben, in dem "beweglichen" System angeordnet sind. Weil der Behälter 36 und die Bauelemente, die erträgt, einen Trägheitswiderstand,gegen den sich der Bottich 32 beim orbitalen Umlaufen abstützt, bilden und weil diese ferner während der Rotation des Bottichs 32 eine das Ungleichgewicht und die Ausweichbewegung begrenzende Masse bilden, bedeutet dies, daß die Aufhängung die orbitale Ausweichbewegung und die Spinbewegung bei minimaler Kraftübertragung auf das halternde Gehäuse 12 aufnehmen soll. Der Behälter 36 und die anderen, aufgehängten "arbeitenden" Bauelemente sollen so aufgehängt sein, daß sie jegliche induzierte Sekundärbewegung aufgrund der ungleichmäßig verteilten Masse des rotierenden Bottichs 32 begrenzen, damit die orbitale oder "zirkulierende" Bewegung des Bottichs 32 nicht ungünstig beeinflußt wird.Although a strut suspension is illustrated, it can be seen that various other types of suspensions can be used with the washing machine 10; provided that the container 36 and the "working" components, as described above, in the "movable" System are arranged. Because the container 36 and the components that endure an inertial resistance to that the tub 32 is supported during orbital revolving, and because this also occurs during the rotation of the Vat 32 an imbalance and evasive movement Form limiting mass, this means that the suspension does the orbital evasive movement and the Is intended to absorb spin motion with minimal power transmission to the holding housing 12. The container 36 and the other, suspended "working" components are said to be suspended so as to induce any Secondary movement due to the unevenly distributed mass of the rotating tub 32 limit so that the orbital or "circulating" movement of the tub 32 is not adversely affected.

Aus Gründen der Beschreibung wird hier der Ausdruck "kreisen" verwendet. Dieser Ausdruck soll im allgemeinen die Bewegung in einer Umaufbahn entlang eines im wesent-For the sake of description, the term "circles" used. This term is generally intended to mean movement in an orbit along an essentially

30048/073 5 - 34 -30048/073 5 - 34 -

lichen geschlossenen Weges bezeichnen. Dieser Ausdruck umfaßt auch eine gekrümmte Bewegung. Es ist jedoch ersichtlich, daß eine andere Bewegung, hervorgerufen aufgrund eines speziellen Aufhängesystems leicht elliptisch sein und geringfügig vertikal erfolgen kann, so daß sie demzufolge in einem Bereich liegt, der einen Torus beschreibt. Ferner bedeutet jede Rotation oder Präzession des Bottichs 32 während des Bahnumlaufs, daß sich der Weg jedes Punktes des Bottichs 32 nicht genau schließt. Deshalb soll der Ausdruck "kreisen" alle diese begrenzten Bewegungen umfassen. Unabhängig jedoch von der verwendeten Aufhängung bewegt sich die Mittelachse des Bottichs 3 2 immer auf einer Umlaufbahn, und zwar parallel und in einem vorbestimmten Abstand von der zu dem Getriebe gehörenden Achse, um die der Bottich 32 umläuft. '" ,denote a closed path. This term also includes curved motion. However, it is apparent that another movement is evoked can be slightly elliptical and slightly vertical due to a special suspension system, so that it is consequently in a range that describes a torus. Furthermore, each rotation means or Precession of the tub 32 during the orbit revolution that the path of each point of the tub 32 does not differ exactly closes. Therefore, the term "orbit" is intended to encompass all of these limited movements. Independent however, depending on the suspension used, the central axis of the tub 3 2 always moves in an orbit, namely parallel and at a predetermined distance from the axis belonging to the gearbox around which the Tub 32 revolves. '",

Eine Aufhängungsart, die verwendet werden kann, ist die als "Festknoten" bekannte Aufhängung, wie sie beispielsweise in'den US-PSen 2 854 297 und 2 930 215 dargestellt und beschrieben ist. Die Festknotenaufhängung enthält eine eingestülpte kalottenähnliche Basis, die auf dem Boden des Gehäuses der Waschmaschine befestigt ist und eine Antriebswelle in vertikaler Lage haltern kann. Die kalottenähnliche Anordnung dient als Verankerung für die die Welle tragende Baugruppe und gestattet eine verhältnismäßig begrenzte Nutation der Welle gegen die Vertikalachse. Eine Abwandung dieser Aufhängung ist' in den US-PSen 3 247 689 und 3 277 742 gezeigt.One type of suspension that can be used is the suspension known as a "fixed knot" such as that shown in U.S. Patents 2,854,297 and 2,930,215 and is described. The fixed knot suspension contains an inverted dome-like base that is attached to the Bottom of the housing of the washing machine is attached and can hold a drive shaft in a vertical position. the The dome-like arrangement serves as an anchorage for the assembly carrying the shaft and allows a relatively limited nutation of the shaft against the Vertical axis. A variation on this suspension is shown in U.S. Patents 3,247,689 and 3,277,742.

Die Waschmaschine 10 ist eine Frischwasser-Durchlaüfmaschine. Die Waschmaschine 10 enthält eine Wasserzufuhreinrichtung in· Gestalt eines spulenbetätigten Mischventiles 118 (gestrichelt gezeichnet) mit Magnetspulen 118a und 118b, das über Schläuche 120 bzw. 122 an Quellen für kaltes und heißes Wasser, beispielsweise Haushalts-The washing machine 10 is a fresh water machine. The washing machine 10 includes a water supply device in the form of a coil-operated mixing valve 118 (shown in dashed lines) with magnetic coils 118a and 118b, which are connected to sources via hoses 120 and 122, respectively for cold and hot water, e.g. household

030048/0735030048/0735

- 35 -- 35 -

Wasserhähnen, angeschlossen ist. Durch wahlweises Einschalten der Magnetspulen 118a und 118b wird an dem Ausgang des Mischventils TI 8 heißes, kaltes oder warmes Wasser abgegeben. Der Auslaß des Mischventils 118 speist über eine Leitung 124 eine spulenbetätigte Verteilereinrichtung 126 mit einem spülenbetätigten Steuerventil 126a. Wenn das Steuerventil 126a abgeschaltet oder geschlossen ist, wird das gesamte, in die Verteilereinrichtung 126 antretende Wasser in den Schlauch 128 geleitet. Wenn das Steuerventil 126a eingeschaltet oder offen ist, wird der Ausfluß aus der Verteilereinrichtung 126 zwischen den Schläuchen 128 und 130 in einem vorbestimmten Verhältnis, beispielsweise 4:1, aufgeteilt. Der Schlauch 128 ist an einen Speisering 132 angeschlossen, der an einem ringförmigen Befestigungsrahmen 134 angebracht ist, der wiederum in geeigneter Weise an dem oberen Ende des Behälters 36 geeignet befestigt ist. Der Speisering 132 ist eine endlose, hohle,ringförmige Röhre mit einer Anzahl von öffnungen 136, die in der Röhre so ausgebildet sind, daß das aus dem Schlauch 128 kommende Wasser abwärts in den gesamten Innenraum des Bottichs 132 versprüht wird.Taps, is connected. By selectively turning on the solenoids 118a and 118b, the The output of the mixing valve TI 8 delivers hot, cold or warm water. The outlet of the mixing valve 118 feeds via a line 124 a coil-operated distributor device 126 with a flush-operated control valve 126a. When the control valve 126a is turned off or closed is, all of the water entering the manifold 126 is directed into the hose 128. If that Control valve 126a is on or open, the outflow from the manifold 126 is between the hoses 128 and 130 in a predetermined ratio, for example 4: 1, split. The hose 128 is connected to a feed ring 132 which is connected to an annular mounting frame 134 attached which in turn is conveniently at the top of the container 36 is suitably attached. The dining ring 132 is an endless, hollow, annular tube with a Number of openings 136 formed in the tube are that the coming from the hose 128 water sprays down into the entire interior of the tub 132 will.

Der Schlauch 130 ist an eine Flüssigkeitsdüse 138 angeschlossen, die in einer in der Gehäuseabdeckung 16 ausgebildeten öffnung befestigt ist. Die Düse 138 befindet sich gegenüber der in dem Deckel 24 angeordneten Öffnung 28, um Wasser in die Rinne 26 einzuspeisen. Die Flüssigkeit aus der Rinne 26 entleert sich durch die Ausgußtülle 30 in den Dosiernapf 48, um sich dort mit dei in dem Dosiernapf 48 eingefüllten Waschmittelflüssigkeit oder Körnern zu vermischen.The hose 130 is connected to a liquid nozzle 138, which is fastened in an opening formed in the housing cover 16. The nozzle 138 is located opposite the opening arranged in the cover 24 28 to feed water into the channel 26. The liquid from the channel 26 empties through the The pouring spout 30 into the dosing cup 48 in order to be there with the detergent liquid filled into the dosing cup 48 or to mix grains.

Das aus dem Speisering 132 versprühte Wasser durchnäßt die in den Bottich. 32 eingefüllte Wäsche. Nachdem die Wäsche soweit naß ist, daß das Wasser durchläuft, fließtThe water sprayed from the feed ring 132 soaks the water in the tub. 32 loaded laundry. after the Laundry is soaked that the water flows through it

030048/0.735 ,fi 030048 / 0.735, fi

— JQ —- JQ -

das Wasser durch die zu waschenden Wäschestücke und . dann durch die öffnungen 54 in dem Bottichboden 52. Das Wasser sowie der gesamte Sand und/oder andere von dem Wasser getragene Verschmutzungsteilchen gelangen in eine unter dem Bottich 32 angeordnete ringförmige Rinne 140. Die Rinne 140 ist mittels der Bolzen 42 an dem Befestigungsflansch 44 angebracht. Die Rinne 140 weist einen ringförmigen, nach oben ansteigenden Bodenbereich 140a sowie einen vertikal aufragenden äußeren Rand.140b auf, wobei der Bodenabschnitt 140a in Richtung auf die Mittelachse der Waschmaschine 10 abfällt und der Außenrand 140b sich geringfügig weiter nach oben erstreckt als der im wesentlichen horizontale Bodenabschnitt 52 des Bottichs 32. Die Rinne 140 dient dazu, an dem Boden des Bottichs 32, bezogen auf dessen Vertikalabmessung, ein flaches oder begrenztes Flüssigkeitsbad zu bilden, so daß wenigstens periodisch der gesamte Bodenabschnitt 52 des Bottichs 32 vollständig überflutet ist. Es wurde festgestellt, daß es ausreicht, wenn bei dem beispielhaften Bottich 32 mit den oben im einzelnen festgelegten Abmessungen der Rand 140 den Bodenbereich 52 des Bottichs 32 soweit überragt, daß sich eine Wasseransammlung mit einer Tiefe von näherungsweise 2,5 cm ergibt.the water through the items to be washed and. then through the openings 54 in the tub bottom 52. The water and all of the sand and / or others Pollutants carried by the water enter an annular ring located below the tub 32 Channel 140. The channel 140 is attached to the fastening flange 44 by means of the bolts 42. the Channel 140 has an annular, upwardly rising Bottom area 140a as well as a vertically rising one outer edge 140b, with the bottom section 140a in the direction of the central axis of the washing machine 10 falls and the outer edge 140b extends slightly further upwards than the substantially horizontal bottom portion 52 of the tub 32. The channel 140 is used at the bottom of the tub 32, based on its vertical dimension, a flat or to form limited liquid bath, so that at least periodically the entire bottom portion 52 of the tub 32 is completely flooded. It was determined, that it is sufficient if with the exemplary vat 32 with the dimensions of the edge 140 specified in detail above, the bottom area 52 of the tub 32 so far towers above a pool of water with a depth of approximately 2.5 cm.

Die Umwälz-oder Schraubenbewegung der eingefüllten Wäsche führt bei jedem Wäschestück dazu, daß es in dieses Flüssigkeitsbad von Zeit zu Zeit eingetaucht wird. Das Eintauchen der Wäsche unterstützt das Entfernen von Schmutzteilchen wie Sand. Die Rinne 140 enthält außerdem;eine Anzahl Öffnungen 144, die neben dem radial inneren Ende des ansteigenden Bodenabschnitts 140a angeordnet sind. Das Wasser gelangt zusammen mit den Teilchen und anderem von dem Wasser getragenen Schmutz durch die öffnungen 144 der Rinne 140 in den unteren Bereich des Behälters 36 und in den Auffangnapf 90. Das Wasser sowie der mit-The agitating or screwing motion of the loaded laundry leads to every item of laundry entering this bath of liquid is immersed from time to time. Immersing the laundry helps remove dirt particles like sand. The channel 140 also includes a number of openings 144 adjacent the radially inner end of the rising bottom portion 140a are arranged. The water gets along with the particles and other things dirt carried by the water through the openings 144 of the channel 140 into the lower region of the container 36 and in the collecting bowl 90. The water and the

030048/0735 . _ 37 _030048/0735. _ 37 _

genommene Schmutz werden durch die Pumpe 98 aus dem Auffangnapf 90 abgepumpt und durch den Pumpenablauf schlauch 101 weggeschafft. Es ist ersichtlich, daß die öffnungen 144 so bemessen sind, daß der Wasserstrom durch diese öffnungen 144 kleiner ist als der Strom durch die öffnungen 154, so daß sich das Wasser in der Rinne 140 bis zu einer Höhe ansammeln kann, bei der es wenigstens periodisch über den Rand 140b fließt.Taken dirt is pumped out of the collecting bowl 90 by the pump 98 and hose through the pump drain 101 removed. It can be seen that the openings 144 are sized so that the water flow through these openings 144 is smaller than the flow through the openings 154, so that the water can accumulate in the channel 140 to a level where it at least periodically over the edge 140b flows.

Ein üblicher Waschbetrieb für Kleidungsstücke läuft folgendermaßen ab: Die zu waschenden Kleidungsstücke werden in den Bottich 32 und die gewünschte Reinigungsmittelmenge in den Dosiernapf 4 8 eingefüllt. Der Benutzer wählt die geeigneten Waschzykluszeiten sowie die Wassertemperaturen und schaltet die Waschmaschine 10 ein. Zunächst erfolgt ein Durchnässen oder Durchfeuchten der Wäschestücke in dem Bottich 32, durch den aus dem Speisering 132 austretenden Wasserstrom, wobei kein Wasser durch die Rinne 26 läuft. Dieser Arbeitsschritt durchnäßt ohne die Verwendung von Reinigungsmittel die Kleidungsstücke und bereitet sie für das Waschen vor. Wenn die Wäschestücke sorgfältig durchnäßt sind, läuft das Wasser durch den Bodenab-.schnitt 52 des Bottichs 32 in die Rinne 140 und anschließend durch die Öffnungen 144 in den Auffangnapf 90. Da sich das Wasser in dem Auffangnapf 90 ansammelt, wird der Wasserstandsschalter 92 betätigt und schaltet den Motor 20 ein, der wiederum das Getriebe 74 veranlaßt/ den Bottich 32 in dessen orbitalen oder Waschmodus zu bewegen > wie dies unten im einzelnen ausgeführt ist. Der Motor 20 enthält einen Zentrifugalschalter, der sich schließt, sobald sich der Motor 20 zu drehen beginnt. Somit läuft der Motor 20 weiter, selbst wenn während des Waschbetriebes das Wasser aus dem Auffangnapf 90 abgepumpt ist und somit der Druckschalter 92 zurückgesetzt ist.A common laundry facility is running as follows: The clothes to be washed are placed in the tub 32 and the desired amount of detergent filled into the dosing cup 4 8. The user selects the appropriate wash cycle times as well the water temperatures and turns on the washing machine 10 a. First of all there is a soaking or wetting the items of laundry in the tub 32, through the water flow exiting the feed ring 132, wherein no water runs through the channel 26. This step gets soaked without the use of detergent the clothes and prepare them for washing. When the laundry items carefully are soaked, the water runs through the floor section 52 of the tub 32 into the channel 140 and then through the openings 144 in the collecting cup 90. As the water collects in the collecting cup 90, the water level switch 92 is actuated and switches on the motor 20, which in turn causes the transmission 74 / the Moving tub 32 in its orbital or wash mode> as detailed below. Of the Motor 20 includes a centrifugal switch that closes as soon as motor 20 begins to rotate. The motor 20 thus continues to run even if the water is pumped out of the collecting bowl 90 during the washing operation is and thus the pressure switch 92 is reset.

0 300 A 8/073 5 - 38 -0 300 A 8/073 5 - 38 -

Das Schließen des Schalters 92 führt ferner zu einem Einschalten des Steuerventiles 126a, so daß der Wasserstrom zwischen dem Speisering 132 und die Rinne 26 aufgeteilt wird. Das durch die Rinne 26 kommende Wasser fließt durch die Ausgußtülle 30 in den Dosiernapf 48 für das Waschmittel, wo es sich mit dem dort befindlichen Waschmittel vermischt und von wo es wegen der Bewegung des Bottichs 32 ausgestoßen wird, um das verdünnte Reinigungsmittel mit den Kleidungsstücken zu vermengen*Closing the switch 92 also results in a Switching on the control valve 126a so that the water flow between the feed ring 132 and the channel 26 is divided. The water coming through the channel 26 flows through the pouring spout 30 into the dosing cup 48 for the detergent, where it mixes with the detergent located there and from where it is because of the Movement of the tub 32 is ejected to add the diluted detergent to the garments mix *

Da die Waschmaschine 10 von der Durchlaufart ist, bei der die Wäsche von einer geringen, ständig ausgestauschten Wassermenge gewaschen wird, ist es zweckmäßig, dem Bottich 32 das Frischwasser mit einer ziemlich kleinen Rate zuzuführen. Für eine beispielhafte Waschmaschine wurde eine effektive Rate von 1,89 l/min als brauchbar ermittelt. Es ist aber schwierig, preisgünstige Magnetventile zu bekommen, die bei geringer Durchflußrate einen ständigen Strom genau steuern. Somit wird bei dem Beispiel der effektive Durchfluß mittels eines Pulsens der Wasserzufuhr erreicht. Dies bedeutet, daß während des gesamten Waschvorgangs,der in der Länge variabel sein kann, einmal pro Minute für 15 Sekunden Wasser mit einer Rate von 7,57 l/min eingefüllt wird. Ein gepulster Durchfluß hat einen weiteren Vorteil. Wenn das Wasser zugeführt wird, bildet sich in der Rinne 140 eine Wasseransammlung, die die Wäsche in dem unteren Teil des Bottichs 32 tränkt. Wenn der Wasserstrom unterbrochen ist, läuft die Wasseransammlung in den Auffangnapf 90 ab. Die Pumpe 98 entfernt das Wasser aus der Waschmaschine 10, wobei das Wasser einen großen Teil des Schaumes, Schmutzes und der Teilchen mit si führt, die aus der Wäsche entfernt wurden. Dieser Ausspülvorgang wird bei jedem Wasserschub wiederholt und verstärkt die Waschwirkung. Es ist ersichtlich, daß auchSince the washing machine 10 is of the pass-through type, at If the laundry is washed with a small, constantly exchanged amount of water, it is advisable to use the tub 32 to supply the fresh water at a fairly small rate. For an exemplary washing machine was an effective rate of 1.89 l / min was found to be acceptable. But it is difficult to find inexpensive solenoid valves to get that precisely control a steady flow at a low flow rate. Thus, in the example, the effective flow achieved by pulsing the water supply. This means that throughout Washing process, which can be variable in length, once per minute for 15 seconds of water at a rate of 7.57 l / min is filled. Has a pulsed flow another benefit. When the water is supplied, a pool of water forms in the gutter 140, which soaks the laundry in the lower part of the tub 32. When the water flow is interrupted, the water accumulation runs into the collecting bowl 90. The pump 98 removes the water from the washing machine 10, the Water a large portion of the foam, dirt, and particles with si that have been removed from the laundry. This rinsing process is repeated with each burst of water and enhances the washing effect. It can be seen that too

030048/07 3 5030048/07 3 5

- 39 -- 39 -

andere Durchflußraten und andere Pulszeiten oder ein ständige^ geringer Durchfluß verwendet werden, können.other flow rates and other pulse times or a constant ^ low flow can be used.

Da das Waschmittel allmählich zugegeben wird-, und zu jeder Zeit nur eine gerhge Wassermenge in der Waschmaschine 10 vorhanden ist, wird in dem Waschwasser eine sehr wirksame Waschmittelkonzentration erhalten, wobei der gesamte Waschmittelverbrauch erheblich kleiner ist als bei bekannten Tiefwasser-Waschmaschinen.As the detergent is gradually added -, and to only a small amount of water in the washing machine at any one time 10 is present, a very effective detergent concentration is obtained in the wash water, whereby the total detergent consumption is considerably smaller than with known deep water washing machines.

Am Ende des Waschvorganges erfolgt ein Auszentrifugieren des Waschwassers. Hierzu wird die Drehrichtung des Motors 20 umgekehrt. Dies .veranlaßt das Getriebe 74, die Achse des Bortichs 32 mit der Hauptantriebsachse S des Getriebes 74 auszurichten und den Bottich 32 mit einer hohen Geschwindigkeit um diese Achse rotieren zu lassen. Die Pumpe 98 entfernt das zentrifugierte Wasser aus der Waschmaschine 10. ■At the end of the washing process, the washing water is centrifuged out. The direction of rotation of the motor is used for this 20 vice versa. This causes the gearbox 74, the axis of the Bortichs 32 with the main drive axis S of the transmission 74 and align the tub 32 at a high speed to rotate this axis. the Pump 98 removes the centrifuged water from the washing machine 10. ■

Der Spülvorgang im Anschluß an das Auszentrifugieren des Waschwassers ist sehr ähnlich dem'Waschvorgang mit seiner orbitalen Bewegung des Bottichs 32, jedoch erfolgt häufig eine Änderung in der ausgewählten Wassertemperatur. Beim Spülen fließt das Wasser normalerweise nur durch den Speisering 132,und zwar sowohl bei der kontinuierlichen als auch bei der gepulsten Zufuhrart, die sich über den gesamten Spülvorgang fortsetzt. Am Ende des Spülteiles des Programms wird die Wasserzufuhr beendet und die Waschmaschine 10 geht in einen weiteren Auszentrifugier- bzw. Bottichdrehzustand über, wie dies oben beschrieben ist.The rinsing process following the centrifugation of the washing water is very similar to the washing process with its orbital movement of the tub 32, but takes place often a change in the selected water temperature. When rinsing, the water normally flows only through the feed ring 132, both in the continuous as well as pulsed feed type, which continues over the entire rinsing process. At the end of the rinsing part of the program, the water supply is stopped finished and the washing machine 10 goes into another Centrifugation or vat turning state over like this is described above.

Falls erwünscht, können natürlich mehr als ein Wasch- und/oder Spülvorgang vorgesehen sein. An dem Zyklus können auch eine Reihe weiterer Veränderungen vorgenommen werden, wie die Hinzunahme eines Sprühspülens während des Schleuderbetriebs.If desired, more than one washing and / or rinsing process can of course be provided. A Number of other changes are made, such as the Addition of a spray rinse during spin operation.

0300Λ8/07350300Λ8 / 0735

■■-.■'"· - 40 -■■ -. ■ '"· - 40 -

Auch können weitere Schritte vorgesehen sein, beispielsweise ein Wäschelockerungsvorgang, bei dem der Bottich 32 nach der letzten Zentrifugalextraktion ohne Wasserzugabe orbital umläuft, um die Wäsche aufzulockern*Further steps can also be provided, for example a laundry loosening process in which the tub 32 orbitally revolves without adding water after the last centrifugal extraction to loosen the laundry *

In den Fig. 3 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines in der Waschmaschine 10 verwendeten Getriebes oder einer Antriebsvorrichtung 74 veranschaulicht. Die umlaufenden drei Hauptbaugruppen sind in Fig. 4 (zusammengefaßt) dargestellt, und zwar sind es die Elemente oder Baugruppen "A", "E" und "F". Das Getriebe 74 weist eine Abtriebswelle 78 auf, die den Bottich 32 beim Waschen und Spülen in einem orbitalen Zustand antreibt und zum Schleudern in der rotierenden Weise betreibt. Beim orbitalen oder Umlaufbetrieb bewegt sich die Abtriebswelle 78 exzentrisch zu der Antriebswelle S des Getriebes 74, während sie für den Rotationsbetrieb mit und auf derselben Achse wie die Antriebswelle S umläuft. -.'-._ In FIGS. 3 to 5, an exemplary embodiment of a transmission or a drive device 74 used in the washing machine 10 is illustrated. The three revolving main assemblies are shown (summarized) in FIG. 4, namely the elements or assemblies "A", "E" and "F". The transmission 74 has an output shaft 78 which drives the tub 32 in an orbital state for washing and rinsing and operates in the rotating manner for spinning. In the orbital or revolving mode, the output shaft 78 moves eccentrically to the drive shaft S of the gearbox 74, while it revolves with and on the same axis as the drive shaft S for the rotary mode. -.'-._

Anhand der Explosionsdarstellung nach Fig. 4 ist das Getriebe 74, beginnend an seinem Abtriebs- oder oberen Ende in- der Reihenfolge seiner Anordnung beschrieben. . Die umlaufende Antriebsgruppe bzw. Antriebsglied A enthält die vertikale Abtriebswelle 78, die einen radial abstehenden Flansch 7 8b, eine axial sich erstreckende Kerbverzahnung 78c und eine entlang dem Umfang verlaufende Nut 78d aufweist, die allesamt durch entsprechende Herstellungsverfahren auf der Abtriebswelle 7 8 ausgebildet sind. Eine insgesamt durch die Klammer "B" bezeichnete Kupplungsanordnung ist auf der Abtriebswelle 78 angeordnet, um für die orbitale Umlaufbewegung des Bottichs 32 eine exzentrische Bewegung der Welle 78 relativ zu dem Getriebegehäuse 256 (siehe Klammer F) zu ermöglichen. Die Kupplungsbaugruppe "B" ist eine als Kreuzklauenkupplung bekannte Kupplung (Oldham-Kupplung) und enthält eine obere Platte 170, eine mittlere Platte 176 und eine untereThis is based on the exploded view according to FIG. 4 Gear 74, starting at its output or upper End described in the order in which it was arranged. . The revolving drive group or drive member A contains the vertical output shaft 78, which is a radial protruding flange 7 8b, an axially extending serration 78c and a circumferential groove 78d, all of which by corresponding Manufacturing process formed on the output shaft 7 8 are. A clutch assembly, indicated generally by bracket "B", is disposed on output shaft 78 for orbital orbital movement of the tub 32 an eccentric movement of the shaft 78 relative to the gear housing 256 (see bracket F). The clutch assembly "B" is a clutch known as a cross-jaw clutch (Oldham clutch) and includes one upper plate 170, a middle plate 176 and a lower

030048/0735030048/0735

- 41 -- 41 -

301840A301840A

Platte 180. Die obere und die untere Platte 170 und können beispielsweise aus gesintertem Eisen hergestellt sein, während die mittlere Platte 176 aus einem Material mit einem geringen Reibbeiwert gefertigt sein kann, wie es unter dem Handelsnamen "Delrin" von DuPont verkauft wird. Die obere platte 170 trägt einen radial innen liegenden und nach unten zeigenden Bund 172, der eine Innenkerbverzahnung aufweist, die mit der axial sich erstreckenden Außenverzahnung 78c der Abtriebswelle 78 zusammenwirkt. Der Flansch 78b der Abtriebswelle 78 liegt auf der oberen Oberfläche der oberen Platte 170 auf. Zwei sich gegenüberliegende und radial erstreckende Mitnehmer oder Rippen 174 stehen nach unten aus der oberen Platte 170 hervor. Die mittlere Platte 176 enthält eine in ihr ausgebildete, ovale öffnung 176a, die den Bund 172 aufnimmt und dessen seitliche Bewegung innerhalb der mittleren Platte 176 ermöglicht. Die mittlere Platte 176 enthält zwei Sätze von diametral gegenüberliegenden und radial sich erstreckenden Nuten 177 bzw. 178. Die Nuten eines Satzes sind um 90° gegen die Nuten des anderen Satzes versetzt. Die Nuten 177 in der in axialer Richtung oberen Seite der mittleren Platte 176 sind so gestaltet, daß sie die Mitnehmer 174 aufnehmen, während die Nuten 178 in der in axialer Richtung unteren Seite der mittleren Platte 176 so gestaltet sind, daß sie die Mitnehmer oder Rippen 182 aufnehmen, die aus der oberen Seite der unteren Platte 180 axial nach oben hervorstehen. Die Platte 180 trägt zusätzlich einen nach unten gerichteten zylindrischen Bund 184, auf dessen Außenseite eine Reihe von Federn 136 ausgebildet sind, während der Wasch- und Spülschritte wird die Abtriebswelle 78 durch die oben beschriebenen Baugruppen des Getriebes 74 um eine Achse bewegt, die gegen ihre eigene Achse versetzt ist. Die Kreuzklauenkupplung ermöglicht diese Bewegung, während sie andererseits eine Drehung der Abtriebswelle 78 um die eigene Achse verhindert.Plate 180. The upper and lower plates 170 and 170 can be made of sintered iron, for example be, while the middle plate 176 made of a material can be manufactured with a low coefficient of friction, as sold under the trade name "Delrin" by DuPont will. The upper plate 170 carries a radially inner and downwardly pointing collar 172, the one Has internal serration, which with the axially extending external teeth 78c of the output shaft 78 cooperates. The flange 78b of the output shaft 78 rests on the top surface of the top plate 170 on. Two opposite and radially extending Driver or ribs 174 are down from the top plate 170 protrudes. The middle plate 176 contains an oval opening 176a formed in it, which the The collar 172 receives and allows its lateral movement within the central plate 176. The middle Plate 176 contains two sets of diametrically opposed and radially extending grooves 177 and 178, respectively. The grooves of a set are 90 degrees against the grooves of the other sentence. The grooves 177 in the axially upper side of the middle plate 176 are designed so that they accommodate the drivers 174, while the grooves 178 in the lower in the axial direction Side of the middle plate 176 are designed so that they receive the drivers or ribs 182, which from the upper side of the lower plate 180 protrude axially upward. The plate 180 additionally carries a downwardly directed cylindrical collar 184 on the outside thereof a series of springs 136 are formed, during the washing and purging steps, the output shaft 78 is through the above-described assemblies of the transmission 74 to a Moves axis that is offset from its own axis. The cross-claw coupling enables this movement, while on the other hand it rotates the output shaft 78 to prevents its own axis.

03004 870 735
-■-■■-- - 42 -
03004 870 735
- ■ - ■■ - - 42 -

Es ist ersichtlich, daß sich, wenn die untere Platte 180 festgehalten ist, während die Abtriebswelle 78 und somit die damit verzahnte obere Platte 170 um eine Achse bewegt wird, die gegenüber der Achse der unteren Platte 180 versetzt oder exzentrisch ist, die mittlere Platte 176, bezogen auf die untere Platte 180, aufgrund des Zusammenwirkens der Mitnehmer 182 mit den Nuten 178 vorwärts- und rückwärtsbewegt und sich folglich die obere Platte 170 wegen des Eingriffs der Mitnehmer 174 in die Nuten 177 , bezogen auf die mittlere Platte 176, vorwärts- und rückwärtsbewegt. Dies ermöglicht es der Abtriebswelle 78, um eine Achse umzulaufen, die gegenüber der eigenen Achse versetzt ist, während sie andererseits an einer Drehung um die eigene Achse gehindert ist. Wenn umgekehrt die untere Platte 180 nicht in einem stationären Zustand festgehalten ist, lauft die gesamte Kupplungsänordnung B mit der Abtriebswelle 78 um.It can be seen that when the lower plate 180 is retained while the output shaft 78 and thus the toothed upper plate 170 is moved about an axis which is opposite to the axis of the lower Plate 180 is offset or eccentric, the middle plate 176, based on the lower plate 180, due the cooperation of the driver 182 with the grooves 178 moves back and forth and consequently the upper Plate 170 because of the engagement of the driver 174 in the Grooves 177, with respect to the central plate 176, moved forward and backward. This enables the output shaft 78 to revolve around an axis which is offset from its own axis, while on the other hand it is prevented from rotating around its own axis. Conversely, if the lower platen 180 is not in a stationary one State is recorded, the entire clutch assembly runs B with the output shaft 78 to.

Der nächste auf der Abtriebswelle 78 anzuordnende Teil des Getriebes 7 4 ist die insgesamt durch die Klammer "C" bezeichnete Kupplungseinrichtung. Diese Kupplungseinrichtung verbindet die Abtriebswelle 78 mit ihren unten beil _schriebenen Antriebsgliedern, und zwar laufen diese beimThe next part to be placed on output shaft 78 of the transmission 7 4 is the clutch device designated as a whole by the bracket "C". This coupling device connects the output shaft 78 with its lower part _written drive links, and these run with

Rotationsbetrieb mit ihr um, gestatten jedoch eine Relativbewegung zwischen der Abtriebswelle 78 und ihren Antriebsgliedern beim Umlauf- oder Orbitalbetrieb. Eine gewellte Federscheibe 188 ist auf der Abtriebswelle 78 angeordnet und liegt an der Unterseite des axial sich: erstreckenden Bundes 172: der oberen Kupplungsplatte 170 auf. Auf der Kupplungsverzahnung 78c der Antriebswelle 78 sitzt neben der Federscheibe 188 eine verzahnte Kupplungsdruckscheibe 190. Auf der anderen Seite der Druckscheibe 190 liegt eine Reibkupplungslamelle 192. Die Reibkupplungslamelle 192 trägt eine Reihe radial nach außen stehender Fortsätze 194, die zum Eingriff in entsprechende Nuten 102 dienen, die in der radial innenlieRotation operation with it, but allow a relative movement between the output shaft 78 and its drive members in circulation or orbital operation. A corrugated spring washer 188 is on output shaft 78 arranged and lies on the underside of the axially extending collar 172: the upper clutch plate 170 on. On the coupling teeth 78c of the drive shaft 78 sits next to the spring washer 188 a toothed one Clutch pressure disc 190. On the other side of the pressure disc 190 is a friction clutch plate 192. The friction clutch plate 192 carries a series of radially outwardly projecting extensions 194 which engage in corresponding grooves 102 are used, which are in the radially inner

030048/0735030048/0735

genden Oberfläche eines sich nach oben erstreckenden axialen Fortsatzes 204 einer oberen exzentrischen Muffe 206 -C-siehe-Klammer- "E") ausgebildet sind. Eine verzahnte stählerne Kupplungsscheibe 195 greift in die längs sich erstreckende Verzahnung 78c der Abtriebswelle 98 ein, während eine weitere Kupplungslamelle 192 die veranschaulichte Kupplungsanordnung vervollständigt. Es ist ersichtlich, daß zusätzliche Kupplungslamellen 192 und Kupplungsscheiben 195 verwendet werden können, wenn dies zweckmäßig ist.lowing surface of an upwardly extending axial extension 204 of an upper eccentric sleeve 206 -C-see-brackets- "E") are formed. A toothed one steel clutch disc 195 engages in the longitudinally extending toothing 78c of the output shaft 98, while another clutch plate 192 illustrated that Coupling arrangement completed. It can be seen that additional clutch plates 192 and Clutch plates 195 can be used when appropriate.

Eine insgesamt durch die Klammer "D" gekennzeichnete Bremsenanordnung ist dazu vorgesehen, die untere Platte 180 der Kreuzklauenkupplung während der Umlaufbewegung der Abtriebswelle 7 8 festzuhalten. Die Bremsenanordnung enthält eine Reihe von Bremslamellen 196 aus einem reibfähigen Material sowie damit verschachtelt gepackte stählerne Bremsscheiben 198. Obwohl nur zwei Bremslamellen 196 und eine Bremsscheibe 198 veranschaulicht sind, ist ersichtlich, daß auch weitere derartige Bauteile in einer verschachtelten Abfolge verwendet werden können. Jede Bremsscheibe 198 trägt eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Nuten 199 an ihrer inneren Kante, die dazu dienen, die Fortsätze 186 des Bundes 184 der unteren Platte 180 aufzunehmen, während andererseits jede Bremslamelle 196 eine Vielzahl von ebenfalls radial sich erstreckenden Nuten 197 an ihrem Außenrand aufweist, die wiederum dazu dienen, an der radial inneren Oberfläche eines axialen Flansches 256b des Getriebegehäuses 256 (siehe Klammer "F") angebrachte Kerbzähne 256a aufzunehmen. Die oberste Bremslamelle 196 liegt auf der unteren ringförmigen Oberfläche der unteren Platte 180 und die unterste Bremslamelle 196 liegt auf dem in dem Gehäuse 256 ausgebildeten ringförmigen Bund 156c auf. Wenn über den Bund 78b und die Kupplungsplatten 170, 176 und 180 die erhebliche, abwärtsgerichtete Kraftkomponente an derA brake assembly, indicated generally by the bracket "D", is provided for the lower plate 180 of the cross-claw clutch during the orbital movement to hold the output shaft 7 8. The brake assembly includes a series of brake plates 196 made of a frictional Material and steel brake discs nested with them 198. Although only two brake discs 196 and a brake disc 198 are illustrated, it can be seen that other such components in one nested sequence can be used. Each brake disc 198 carries a plurality of them radially extending grooves 199 on their inner edge, which serve to the extensions 186 of the collar 184 of the lower Plate 180 to receive, while on the other hand each brake disc 196 has a plurality of also radially extending grooves 197 on its outer edge, the in turn serve on the radially inner surface of an axial flange 256b of the gear housing 256 (see bracket "F") attached serrations 256a. The uppermost brake plate 196 lies on top of the lower annular surface of the lower plate 180 and the lowest brake plate 196 lies on the one in the housing 256 formed annular collar 156c. When over the collar 78b and the clutch plates 170, 176 and 180 the substantial, downward force component on the

0300Λ8/07350300Λ8 / 0735

.■■■■-=■.■-■ - 44 -. ■■■■ - = ■. ■ - ■ - 44 -

Abtriebswelle 78 (hervorgerufen durch das Gewicht des Bottichs 32 u.dgl.) auf die■Bremsbaugruppe D übertragen wird, werden die Lamellen 196 und die Scheibe 198 zusammengepreßt, so daß sie sich nicht mehr gegeiielfianderbewegen. Da die Lamellen 196 mit dem stehenden Getriebegehäuse 256 und die Scheiben 198 mit der unteren Kupplungsplatte 180 verzahnt sind, verhindert dies, daß sich die untere Platte 180 dreht. Sobald die erhebliche abwärts gerichtete Kraftkomponente aufgehoben wird, können sich die Lamellen 196 und die Scheiben 198 gegeneinander bewegen, so daß die untere Platte 180 rotieren kann. Output shaft 78 (caused by the weight of the Tubs 32 and the like) to the ■ brake assembly D transferred is, the lamellae 196 and disk 198 are pressed together so that they no longer move against each other. Since the lamellae 196 with the stationary gear housing 256 and the disks 198 are toothed with the lower clutch plate 180, this prevents the lower plate 180 rotates. As soon as the significant downward force component is canceled, it can become move the slats 196 and the disks 198 against each other so that the lower plate 180 can rotate.

Mit der Klammer "E" ist ein Antriebselement oder eine Antriebsgruppe zur übertragung von sowohl der Umlaufbewegung als auch der Drehbewegung auf die Abtriebswelle 78 gekennzeichnet und ist als innere exzentrische Vorrichtung bezeichnet. Die innere exzentrische Vorrichtung E enthält die obere exzentrische Muffe 206, eine Antriebshülse 216 und eine untere exzentrische Muffe 220. Die obere exzentrische Muffe 206 weist einen zylindrischen Abschnitt 204 mit einer Reihe von auf der radial inneren Oberfläche ausgebildete Nuten 202 auf, die, wie oben ausgeführt, die Kupplungsklauen 194 der Kupplungslamellen 192 aufnehmen. Der zylindrische-Abschnitt 204 ragt von einem sich radial erstreckenden zylindrischen Flansch 207 axial nach oben. Ein radial innen und ein radial außen liegender, bogenförmiger Fortsatz 208, 209 ragen aus dem Flansch 207 nach unten hervor (siehe Fig. 6). Die obere exzentrische Muffe 206 trägt außerdem einen in axialer Richtung abwärts zeigenden zylinderförmigen Abschnitt 210, der sich radial innerhalb des inneren Fortsatzes 208 befindet und dessen Außenumfangsflache eine Lagerfläche enthält. Zur Aufnahme der Abtriebswelle 78 verläuft durch die Muffe 206 eine Bohrung 212. Die Achse Z-Z der Bohrung 212 ist gegenüber der Achse Y-Y der auf dem zylindrischen AbschnittWith the bracket "E" is a drive element or a drive group for the transmission of both the orbital movement as well as the rotational movement on the output shaft 78 and is marked as inner eccentric Device called. The inner eccentric device E includes the upper eccentric sleeve 206, a Drive sleeve 216 and a lower eccentric sleeve 220. The upper eccentric sleeve 206 has a cylindrical portion 204 having a series of grooves 202 formed on the radially inner surface which, as stated above, receive the clutch claws 194 of the clutch plates 192. The cylindrical section 204 protrudes axially upward from a radially extending cylindrical flange 207. One radial inside and a radially outside, arc-shaped extension 208, 209 protrude from the flange 207 downwards (see FIG. 6). The upper eccentric sleeve 206 also carries a cylindrical portion 210 pointing downward in the axial direction and extending radially is located within the inner extension 208 and the outer peripheral surface contains a bearing surface. To the The output shaft 78 is received through the sleeve 206 has a bore 212. The axis Z-Z of the bore 212 is opposite to the axis Y-Y that on the cylindrical section

Q3Q048/073SQ3Q048 / 073S

210 ausgebildeten Lagerfläche versetzt oder exzentrisch. Der mit der Kupplung C zusammenwirkende zylindrische Abschnitt 204 ist wiederum konzentrisch zu der Z-Z-Achse.210 trained bearing surface offset or eccentric. The cooperating with the clutch C cylindrical Section 204 is again concentric with the Z-Z axis.

Die Antriebshülse 216 weist einen axial verlaufenden oberep Bereich 216a mit einem abgeflachten Bereich 216b auf. Die Hülse 216 ist in der Bohrung 212 in der Weise montiert, daß der flache Bereich 216b auf eine Flachstelle 212a der Bohrung 212 ausgerichtet und sie Vorzugs« weise darin dauerhaft, beispielsweise durch Schweißen, befestigt ist. Die Hülse 216 enthält ferner einen axial sich erstreckenden unteren Abschnitt 216c ebenfalls mit einer Flachstelle, die passend eine Abflachung in der Bohrung 221 der unteren exzentrischen Muffe 220 aufnimmt. Zur drehbaren Lagerung der Abtriebswelle 78 sind in die Antriebshülse 216 in deren obere und untere öffnung Lagerbüchsen 218 und 219 eingepreßt.The drive sleeve 216 has an axially extending upper area 216a with a flattened area 216b on. The sleeve 216 is mounted in the bore 212 such that the flat portion 216b is flat 212a aligned with the bore 212 and preferably permanently therein, for example by welding, is attached. The sleeve 216 also includes an axially extending lower portion 216c as well a flat that matingly receives a flat in bore 221 of lower eccentric sleeve 220. For the rotatable mounting of the output shaft 78 are in the Drive sleeve 216 in its upper and lower opening Bearing bushes 218 and 219 pressed in.

Die untere exzentrische Muffe 220 ist ein zylindrisches Bauteil, dessen Außendurchmesser gleich dem .Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 210 der oberen exzentrischen Muffe 206 ist und dessen Außenfläche ebenfalls als Lagerfläche dient. Die innere exzentrische Baugruppe E ist dadurch auf der Abtriebswelle 78 montierbar, daß die Klauen 194 der KupplungslameIlen 192 auf die Nuten 202 der Muffe 206 ausgerichtet werden und die Abtriebswelle 78 in die Hülse 216 eingeführt wird. Die zusammengesetzte Montagebaugruppe, die die auf der Abtriebswelle 78 angeordnete Kupplung B, Kupplung C und Bremse D enthält, ist durch eine Beilagscheibe 222 und einen Sprengring 224 gesichert, der in einer ringförmigen Nut 78d der Abtriebswelle 78 sitzt.The lower eccentric sleeve 220 is a cylindrical one Component, the outside diameter of which is the same as the outside diameter of the cylindrical portion 210 of the upper eccentric sleeve 206 and its outer surface also serves as a storage area. The inner eccentric assembly E can thus be mounted on the output shaft 78, that the claws 194 of the coupling slats 192 be aligned with the grooves 202 of the sleeve 206 and the output shaft 78 is inserted into the sleeve 216. The assembled assembly assembly that includes clutch B, clutch C, and clutch disposed on output shaft 78 Brake D contains is through a washer 222 and a snap ring 224 secured, which is seated in an annular groove 78d of the output shaft 78.

Das dritte und letzte Hauptantriebselement bzw. die Antriebsgruppe des Getriebes 74 ist mit der Klammer "F" bezeichnet und bildet den mit der Riemenscheibe 108The third and last main drive element or the drive group of the gearbox 74 is indicated by the bracket "F" denotes and forms the with the pulley 108

Q30048/073SQ30048 / 073S

verbundenen Antriebseingang (einschließlich der Eingangswelle S nach Fig. 1). Aus Beschreibungsgründen ist die Baugruppe F als äußere exzentrische Vorrichtung bezeichnet, Die äußere exzentrische Vorrichtung F enthält einen im wesentlichen zylindrischen)oberen Exzenter 232, der im einzelnen in Fig. 6 veranschaulicht ist, sowie eine Antriebshohlwelle 240 und einen unteren Exzenter 244. Die Hauptachse der äußeren exzentrischen Vorrichtung ist mit X-X bezeichnet. Der obere Exzenter 232 enthält eine Bohrung 233, deren Achse Y-Y versetzt oder exzentrisch gegenüber der Achse X-X der Eingangswelle S ist. An der Antriebshohlwelle 240 ist ein in axialer Richtung verlaufender Ansatz 24Oa ausgebildet, der mit einer Preßpassung in der Bohrung 233 des oberen Exzenters 232 sitzt und darin verschweißt ist. Der nach unten zeigende zylindrische Abschnitt 210 der oberen exzentrischen Muffe 206 und der unteren Muffe 220 der Baugruppe E steckt in einer Bohrung 241 der Antriebshohlwelle 240. Somit ist die Achse Y-Y die gemeinsame Achse der exzentrischen oberen und unteren Muffe 206 und 210 sowie der Antriebshohl^ welle 240. In der Innenseite Ast in der Antriebshohlwelle 240 an ihrem unteren Ende eine ringförmige Nut 240 vorgesehen, die den unteren Exzenter 244 aufnimmt, der mit der Antriebshohlwelle 240 verschweißt ist. Der untere Exzenter 244 trägt einen auf der Y-Y Achse zentrierten Befestigungsansatz 244a. Die Achse eines Lagersitzes 244 und der vertikal verlaufenden Welle 244c liegen gemeinsam konzentrisch auf der Achse X-X, wobei die Welle 244c zurfeefestigung der Riemenscheibe 108 (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Die Achse der Welle 244c ist dieselbe Achse wie die des oberen Exzenters 23 2 der Baugruppe Sf nämlich die Achse X-X.connected drive input (including the input shaft S of Fig. 1). For descriptive reasons, the assembly F is referred to as an outer eccentric device. The outer eccentric device F includes a substantially cylindrical) upper eccentric 232, which is illustrated in detail in FIG. 6, as well as a hollow drive shaft 240 and a lower eccentric 244 outer eccentric device is denoted by XX. The upper eccentric 232 contains a bore 233, the axis YY of which is offset or eccentric with respect to the axis XX of the input shaft S. On the hollow drive shaft 240 a projection 240a is formed which extends in the axial direction and which is seated with a press fit in the bore 233 of the upper eccentric 232 and is welded therein. The downwardly facing cylindrical section 210 of the upper eccentric sleeve 206 and the lower sleeve 220 of the assembly E is inserted in a bore 241 of the hollow drive shaft 240. Thus, the axis YY is the common axis of the eccentric upper and lower sleeves 206 and 210 and the drive hollow ^ shaft 240. An annular groove 240 is provided in the inside branch in the hollow drive shaft 240 at its lower end, which groove receives the lower eccentric 244 which is welded to the hollow drive shaft 240. The lower eccentric 244 carries a fastening lug 244a centered on the YY axis. The axis of a bearing seat 244 and the vertically extending shaft 244c jointly lie concentrically on the axis XX, the shaft 244c being provided for securing the pulley 108 (not shown). The axis of the shaft 244c is the same axis as that of the upper eccentric 23 2 of the assembly S f, namely the axis XX.

Die innere exzentrische Vorrichtung E ist in die Antriebshohlwelle 240 der äußeren exzentrischen Vorrichtung F und weiter ist ein Stift 246 in eine öffnung 242 derThe inner eccentric device E is in the hollow drive shaft 240 of the outer eccentric device F and further is a pin 246 in an opening 242 of the

030048/0735030048/0735

- 47 -- 47 -

Antriebshohlwelle 240 eingesetzt. Der Stift 246 ragt zwischen dem zylindrischen Fortsatz 210 und der unteren exzentrischen Muffe 220 der inneren exzentrischen Vorrichtung E in die Antriebshohlwelle 240. Hierdurch ergibt sich für die innere exzentrische Vorrichtung E (siehe Fig. 3j eine vorgegebene axiale Bewegungsmöglichkeit bezogen auf die äußere exzentrische Vorrichtung F. Die zusammengesetzte Getriebebaugruppe wird in das Getriebegehäuse 256 eingesetzt, wobei die Nuten 197 der Bremslamellen 196 auf die Klauen 256a des Getriebegehäuses 256 ausgerichtet werden. Zwischen dem Getriebegehäuse 256 und einer äußeren Lagerfläche des oberen Exzenters 232 der äußeren Exzentervorrichtung F sitzt ein Hauptgehäuselager 250. Zwischen dem Gehäuse 256 und dem Lagersitz 244b ist ein Kugellager 252 angeordnet, das in dem Getriebegehäuse 256 durch zwei Sprengringe 254 und 255 gehalten ist, die auf dem Lagersitz 244b der äußeren Exzentervorrichtung F bzw. in dem Gehäuse 256 befestigt sind.Hollow drive shaft 240 used. The pin 246 protrudes between the cylindrical extension 210 and the lower one eccentric sleeve 220 of the inner eccentric device E into the hollow drive shaft 240. This results in opt for the inner eccentric device E (see Fig. 3j a predetermined axial movement possibility relative to the outer eccentric device F. The assembled gear assembly is inserted into the gear housing 256, the grooves 197 of the brake disks 196 are aligned with the claws 256a of the gear housing 256. Between the Gear housing 256 and an outer bearing surface of the upper eccentric 232 of the outer eccentric device F. a main housing bearing 250 is seated. A ball bearing 252 is arranged between the housing 256 and the bearing seat 244b, which is held in the gear housing 256 by two snap rings 254 and 255, which are on the bearing seat 244b of the outer eccentric device F or in the housing 256 are fixed.

Wie bereits ausgeführt, dient das Getriebe 74 dazu, die Abtriebswelle 78 in zwei unterschiedlichen Zuständen zu betreiben, d.h. in einem orbitalen beim Waschmodus und in einem rotierenden beim Schleudermodus. In diesen beiden Betriebszuständen wird die Abtriebswelle 78 durch das in die Eingangswelle 244c eingespeiste Eingangsdrehmoraent angetrieben. Bei dem Umlaufmodus verschiebt oder versetzt das Getriebe 74 die Achse der Abtriebswelle 78 geringfügig gegenüber der Achse der Eingangswelle S, während beim Rotationsmodus das Getriebe 74 die Achse der Eingangswelle mit der der Abtriebswelle 78 ausrichtet. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebszuständen/ d.h. das Ausrichten oder das Versetzen der Abtriebswelle 78 auf bzw. gegen die Eingangswelle S wird durch eine Relativbewegung zwischen der inneren und der äußeren Exzentervorrichtung E bzw. F erreicht. Die Art und Weise, in derAs already stated, the gear 74 is used to Operate output shaft 78 in two different states, i.e. in an orbital in wash mode and in a rotating one in spin mode. In these two In operating states, the output shaft 78 is controlled by the input torque fed into the input shaft 244c driven. In the rotating mode, the transmission 74 shifts or offsets the axis of the output shaft 78 slightly with respect to the axis of the input shaft S, while in the rotation mode the transmission 74 is the axis of the input shaft with which the output shaft 78 aligns. The change between the two operating states / i.e. that Aligning or displacing the output shaft 78 on or against the input shaft S is achieved by a relative movement between the inner and outer eccentric devices E and F, respectively. The way in which

Q30048/073SQ30048 / 073S

- 48 -- 48 -

diese Relativbewegung erzielt wird, ist am leichtesten anhand von Fig. 6 zu verstehen.this relative movement is achieved is most easily understood with reference to FIG. 6.

In Fig. 6 sind die obere Exzentermuffe 206 der inneren Exzentervorrichtung E und der obere Exzenter 232 der äußeren Exzentervorrichtung F in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt. Der obere Exzenter 232 der äußeren Exzentervorrichtung F ist in einer um etwa 180 gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Stellung gedreht, veranschaulicht und entspricht seiner in Fig. 5 gezeigten Relativlage. Es ist festzustellen, daß in dieser Lage die Achse Z-Z der Abtriebswelle 78 mit der Hauptachse X-X der äußeren Exzentervorrichtung F ausgerichtet ist, so daß die Eingangs- und die Abtriebswelle S, 78 des Getriebes für den Rotationsmodus aufeinander ausgerichtet sind. Zur Beschreibung ist die Lage der inneren und der äußeren Exzentervorrichtung E und F, wie sie in. Fig. 3 veranschaulicht ist, als deren erste relative Winkellage und die Stellung der Exzentervorrichtung E und F nach Fig. 5 als deren zweite relative Winkellage bezeichnet. In der ersten relativen Winkellage erzeugt das Getriebe 74 die Orbital- oder Umlaufbewegung und in der zweiten relativen Winkellage die Rotationsbewegung. Um das Hin- und Herbewegen der Abtriebswelle zwischen diesen beiden Zuständen zu erreichen, sind an dem oberen Exzenter 232 ein innerer und ein äußerer bogenförmiger, sich axial erhebender Fortsatz 236 und 237 vorgesehen. Die Fortsätze 236 und 237 stehen nach oben aus dem Exzenter 232 hervor und sind konzentrisch zu der Achse Y-Y. Die nach unten vorstehenden Fortsätze 202 und 209 der inneren Exzentervorrichtung 206 sind ebenfalls konzentrisch zu der Y-Y-Achse. Der Fortsatz 208 ist so angeordnet, daß er an einer Nöckenfläche 234 und an Antriebsflächen 234a sowie 236a des Fortsatzes 236 anliegen kann. Der Fortsatz 209 dagegen ist so angeordnet, daß er an einer Nockenfläche 235 und an Antriebsflächen 235a sowie 237aIn Fig. 6, the upper eccentric sleeve 206 of the inner eccentric device E and the upper eccentric 232 are the outer eccentric device F shown in a perspective exploded view. The upper eccentric 232 the outer eccentric device F is rotated by approximately 180 relative to the position shown in FIG. 3, illustrated and corresponds to its relative position shown in FIG. It should be noted that in this situation the axis Z-Z of the output shaft 78 is aligned with the main axis X-X of the outer eccentric device F, so that the input and output shafts S, 78 of the transmission are aligned for the rotary mode are. For the purpose of description, the position of the inner and outer eccentric devices E and F, as shown in FIG. 3 is illustrated as their first relative angular position and the position of the eccentric device E and F 5 referred to as the second relative angular position thereof. In the first relative angular position, the gear 74 generates the orbital or orbital movement and in the second relative angular position the rotational movement. To move the output shaft back and forth between them to achieve both states, an inner and an outer arcuate, axially rising extensions 236 and 237 are provided. The extensions 236 and 237 are upward from the eccentric 232 and are concentric with the Y-Y axis. The downward protruding extensions 202 and 209 of inner eccentric devices 206 are also concentric with the Y-Y axis. The extension 208 is arranged so that it can rest on a cam surface 234 and on drive surfaces 234a and 236a of the extension 236. The appendix 209, however, is arranged so that it is on a cam surface 235 and on drive surfaces 235a and 237a

Q30048/0735Q30048 / 0735

- 49 -- 49 -

des Fortsatzes 237 des Exzenters 232 anliegen kann.of the extension 237 of the eccentric 232 can be applied.

Wenn die Exzentervorrichtungen E und F in ihrer ersten relativen Winkellage, wie in Fig. 3 gezeigt, stehen, liegen die Antriebsflächen 236a und 237a an den Fortsätzen 208 bzw. 209 an. Die Drehung der Eingangswelle 244 im Uhrzeigersinn mittels des Motors 20 und der Riemenscheibe 208 bewirkt, daß sich die Antriebsflächen 236a und 237a um die X-X-Achse bewegen. Ihr Zusammenwirken mit den Fortsätzen 208 und 209 wiederum bewirkt, daß die Exzentermuffe 206 der inneren Exzentervorrichtung E orbital umläuft, bzw. mit einer Exzentrizität, die gleich dem Versatz zwischen der Y-Y-Achse gegenüber der X-X-Achse: (siehe Fig. 3) ist, um die X-X-Achse herumläuft.When the eccentric devices E and F in their first relative angular position, as shown in Fig. 3, the drive surfaces 236a and 237a rest on the extensions 208 and 209, respectively. The rotation of the input shaft 244 clockwise by means of motor 20 and pulley 208 causes the drive surfaces Move 236a and 237a around the X-X axis. Your interaction with the extensions 208 and 209 in turn causes that the eccentric sleeve 206 of the inner eccentric device E revolves orbitally, or with an eccentricity that is equal to the offset between the Y-Y axis opposite the X-X axis: (see Fig. 3) revolves around the X-X axis.

Die Z-Z-Achse der Bohrung 212 in der Exzentermuffe ist ferner gegenüber der X-X-Achse der Eingangswelle 244c um den Versatz zwischen der Y-Y und der Z-Z-Achse verschoben. Die Abtriebswelle 78 steckt in der Bohrung und läuft somit um bzw. bewegt sich um die X-X-Achse mit einer Exzentrizität herum, die gleich dem gesamten Versatz zwischen der X-X-Achse der Eingangswelle 244c gegenüber der Z-Z-Achse der Abtriebswelle 78 ist. Da nun die Bremsbaugruppe D durch die auf sie wirkende abwärts gerichtete Kraftkomponente wirksam zusammengedrückt ist, ist verhindert, daß die Abtriebswelle 78 um ihre Z-Z-Achse rotiert, wenn diese orbital umläuft bzw. sich um die X-X-Achse der Eingangswelle 244c herumbewegt. Somit trägt die Abtriebswelle 78 den Bottich in der Weise,daß die Mitte oder die Mittelachse des Bottichs 32 um die X-X-Achse der Eingangswelle 244c mit einer Exzentrizität umlauft, die gleich dem gesamten Versatz zwischen der X-X-Achse und der Z-Z-Achse ist.The ZZ axis of the bore 212 in the eccentric sleeve is also shifted relative to the XX axis of the input shaft 244c by the offset between the YY and the ZZ axis. The output shaft 78 is inserted in the bore and thus runs around or moves around the XX axis with an eccentricity which is equal to the total offset between the XX axis of the input shaft 244c with respect to the ZZ axis of the output shaft 78. Since the brake assembly D is now effectively compressed by the downward force component acting on it, the output shaft 78 is prevented from rotating about its ZZ axis when it orbitally orbits or moves about the XX axis of the input shaft 244c. Thus, the output shaft 78 supports the tub such that the center or central axis of the tub 32 revolves about the XX axis of the input shaft 244c with an eccentricity equal to the total offset between the XX axis and the ZZ axis.

■030048/073S " 5°■."■ 030048 / 073S " 5 ° ■."

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Versatz zwischen der X-X- und der Y-Y-Achse gleich dem Versatz zwischen der Y-Y- und der Z-Z-Achse. Bei dem Beispiel betragen jeder Versatz 0,476 cm sowie der Abstand zwischen der X-X- und der Z-Z-Achse 0,952 cm, womit die Exzentrizität des Bottichs 32, bezogen auf die Eingangswelle S, auf etwa 0,952 cm kommt, so daß sich die gesamte Ausweichbewegung des Bottichs 32 auf näherungsweise 1,905 cm beläuft. Dies bedeutet, daß sich die Mittelachse des Bottichs 32 so bewegt, daß sie einen Zylinder beschreibt, dessen Achse die X-X-Achse, d.h. die Achse der Eingangswelle 244c ist und dessen Radius 0,952 cm, bezogen auf die Eingangswelle 244c beträgt. Wenn das Getriebe 74 und demzufolge die Eingangswelle 244c gegenüber jeder seitlichen oder vertikalen Bewegung absolut fixiert sind, würde jeder Punkt des Bottichs 3 2 von der Eingangswelle 244c so angetrieben werden, daß er sich auf einem Kreis mit einem Durchmesser von 1,905 cm bewegt. Jedoch ist durch die Aufhängung, wie oben ausgeführt, eine geringfügige Bewegung des Getriebes 74 möglich, so daß die tatsächliche orbitale Ausweichbewegung jedes Punktes.des Bottichs 32, gemessen gegenüber dem Boden oder einem festen Bezugspunkt im Raum, von den 1,905 cm geringfügig abweicht, und zwar abhängig von der Größe, der Belastung, der Bahndrehzahl u.dgl. Dennoch erzeugt die durch das Getriebe 74 hervorgerufene Umlauf- oder Orbitalbewegung die oben beschriebene Waschbewegung.As can be seen from Fig. 3, the offset is between the X-X and Y-Y axes equal the offset between the Y-Y and Z-Z axes. In the example each offset 0.476 cm as well as the distance between the X-X and Z-Z axes 0.952 cm, which means the eccentricity of the tub 32, based on the input shaft S, comes to about 0.952 cm so that the total evasive movement of tub 32 is approximately 1.905 cm amounts to. This means that the central axis of the tub 32 moves so that it describes a cylinder, whose axis is the X-X axis, i.e. the axis of the input shaft 244c and whose radius is 0.952 cm, based on the input shaft is 244c. When the gearbox 74 and consequently the input shaft 244c opposite each lateral or vertical movement are absolutely fixed, each point of the vat 3 would be 2 from the input shaft 244c driven so that it moves in a circle with a diameter of 1.905 cm. However a slight movement of the gear 74 is possible due to the suspension, as explained above, so that the actual orbital evasive movement of each point of tub 32 as measured against the ground or a fixed point of reference in the room, deviating slightly from 1.905 cm, depending on the size, the load, the orbit speed, etc. Nevertheless, the orbital or Orbital movement the washing movement described above.

Es ist ersichtlich, daß obwohl der Betrag der für das Getriebe 74.vorgesehenen Exzentrizität variiert werden kann, die gesamte Ausweichbewegung des Bottichs 32 wesentlich kleiner als dessen Durchmesser, d.h. kleiner als 20% sein sollte.It can be seen that although the amount of eccentricity provided for the gear 74 can be varied can, the total evasive movement of the tub 32 is substantially smaller than its diameter, i.e. smaller should be than 20%.

- 51 0 30048/0735- 51 0 30048/0735

Am Ende der Umlaufbewegung bei dem Wasch- oder Spülzyklus wird der Motor 20 in der Drehrichtung umgekehrt und beginnt die Eingangswelle 244c der äußeren Exzentervorrichtung F entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, womit die Antriebshohlwelle 240 und der obere Exzenter 232 der äußeren Exzentervorrichtung F in dieselbe Richtung angetrieben wird. Die Antriebshohlwelle 240 und der Exzenter 232 der äußeren Exzentervorrichtung F drehen sich-um etwa 180 , wobei sich die Bohrung 241 der Eingangswelle 244c relativ zu den Lagerflächen 210 und 220 der Baugruppe E verdreht. Diese Drehung schiebt oder verschiebt die Y-Y-Achse der Exzentermuffe 206 von einer Seite der X-X-Achse der Eingangswelle 244c, wie in Fig. 3 ersichtlich, auf die andere Seite der X-X-Achse, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Diese Translation läßt die Z-Z-Achse der Abtriebswelle 78 mit der X-X-Achse der Eingangswelle 244 c fluchten. Während dieser 1800-Drehung legen sich die Nockenflächen 234 und .235 des Exzenters 232 des Exzenters 2.32 an die Fortsätze 208 und 209 der Exzentermuffe 206 an und heben diese hoch. Am Ende der besagten 180° Drehung liegen die Antriebsflächen 234a und 235a des Exzenters 232 an den Fortsätzen 208 und 209. Die fortgesetzte Drehung der Eingangswelle 244c entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, daß die Baugruppen E und F zusammen um die X-X-Achse rotieren, und zwar in der in Fig. 5 veranschaulichten Konfiguration, wobei die X-X-Achse der Eingangswelle 244c mit der Z-Z-Achse der Abtriebswelle 78 fluchtet.At the end of the orbital movement in the washing or rinsing cycle, the motor 20 is reversed in the direction of rotation and the input shaft 244c of the outer eccentric device F begins to rotate counterclockwise, which drives the hollow drive shaft 240 and the upper eccentric 232 of the outer eccentric device F in the same direction will. The hollow drive shaft 240 and the eccentric 232 of the outer eccentric device F rotate by approximately 180, the bore 241 of the input shaft 244c rotating relative to the bearing surfaces 210 and 220 of the assembly E. This rotation pushes or shifts the YY axis of the eccentric sleeve 206 from one side of the XX axis of the input shaft 244c, as seen in FIG. 3, to the other side of the XX axis, as shown in FIG. This translation allows the ZZ axis of the output shaft 78 to be aligned with the XX axis of the input shaft 244c. During this 180 0 rotation set, the cam surfaces 234 and .235 of the eccentric 232 of eccentric 2:32 of the extensions 208 and 209 of the eccentric sleeve 206, and lift it high. At the end of said 180 ° rotation, the drive surfaces 234a and 235a of the eccentric 232 lie on the extensions 208 and 209. The continued counterclockwise rotation of the input shaft 244c causes the assemblies E and F to rotate together about the XX axis, namely in the configuration illustrated in FIG. 5, the XX axis of the input shaft 244c being aligned with the ZZ axis of the output shaft 78.

Das Anheben der Exzentermuffe 206 drückt die Bauteile der Kupplungsbaugrüppe C zusammen und hebt die Platte 170 der Kreuzklauenkupplung B an. Hierdurch wird weitgehend die zusammenpressende Kraft von der Bremse D weggenommen und somit die Bremse D effektiv gelüftet,Raising the eccentric sleeve 206 pushes the components of the coupling assembly C together and lifts the plate 170 of the cross-claw coupling B. This will largely the compressive force is removed from brake D and thus brake D is effectively released,

030048/0735 - 52 -030048/0735 - 52 -

damit sich die Kreuzklauenkupplung B und die ■Abtriebswelle 78 aufgrund der über die Kupplungsbaugruppe C zugeführten Antriebskraft drehen kann. Bei dieser Konfiguration ist die Z-Z-Achse der Abtriebswelle 78 konzentrisch zu der X-X-Achseder Eingangswelle 244c, wobei die Abtriebswelle 78 über die KupplungsÖäugfUppe C angetrieben wird, damit für die Zentrifugalextraktion des Wassers der Bottich 32 rotiert.so that the cross-claw clutch B and the ■ output shaft 78 due to the clutch assembly C supplied driving force can rotate. In this configuration, the Z-Z axis is the output shaft 78 concentric with the X-X axis of the input shaft 244c, the output shaft 78 via the coupling eye C is driven to rotate the tub 32 for centrifugal extraction of the water.

Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Vertikalbewegung der oberen Kupplungsplatte 170 von den Mitnehmern 174 dieser Platte 170 und den Nuten 177 der mittleren Platte 176 aufgenommen wird, ohne daß ein vollständiges Entkuppeln zwischen den Mitnehmern 174 und den Nuten 177 erfolgt. .From Fig. 4 it can be seen that the vertical movement of the upper coupling plate 170 by the drivers 174 of this plate 170 and the grooves 177 of the middle Plate 176 is recorded without a complete Decoupling between the drivers 174 and the grooves 177 takes place. .

Am Ende der Zentrifugalextraktion (Schleuderzyklus) wird der Motor abgeschaltet. Da die Trägheit des : Motors 20 sehr viel kleiner ist als die des Bottich 3 2, wird letzterer zur tatsächlich treibenden Kraft. Hierdurch wird das Getriebe 74 in die Umlaufstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, zurückgebracht, wobei die Bremse D den Bottich 3 2 schnell anhält..At the end of the centrifugal extraction (spin cycle) the engine is switched off. Because the inertia of the motor 20 is much smaller than that of the vat 3 2, the latter actually becomes the driving force. As a result, the gear 74 is in the revolving position, as shown in Fig. 3, where the brake D quickly stops the vat 3 2 ..

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das komplette Getriebegehäuse 256 an dem Behälter 36 befestigt ist. Eine ringförmige Dichtung 258 ist in einen Spalt eingepaßt, der in einem ringförmigen Montageflansch 256d des Getriebegehäuses 256 ausgebildet ist, wobei die Dichtung 258 flüssigkeitsdicht gegen den Behälter 36 anliegt, wenn das Getriebegehäuse 256 durch die Gruppe von Bolzen 76 und Haltemüttern 77 gegen den Behälter 3 6.festgeschraubt ist.. Ein Schlauchbinder 84 befestigt flüssigkeitsdicht eine Manschette 82 an einem zylinderförmigen Ansatz 256b des Getriebegehäuses 256. Das obere Ende der Manschette 82 ist mittels eines Schlauchbinders 88 an einer Wellendichtungseinrichtung 86 befestigt. From Fig. 3 it can be seen that the complete gear housing 256 is attached to the container 36. An annular seal 258 is fitted in a gap, which is formed in an annular mounting flange 256d of the transmission housing 256, the Seal 258 liquid-tight against container 36 is applied when the gear case 256 through the group by bolts 76 and retaining nuts 77 against the container 3 6. is screwed tight .. A hose clip 84 is attached liquid-tight a sleeve 82 on a cylindrical extension 256b of the gear housing 256. The upper end of the sleeve 82 is attached to a shaft sealing device 86 by means of a hose tie 88.

030048/0735030048/0735

- 5 3 -- 5 3 -

-:·- : 3078404- : · - : 3078404

Die Wellendichtungseinrichtung 86 enthält ein mit einer Preßpassung auf der.Abtriebswelle 78 sitzendes Lager 260, eine das Lager 260 außen umgebende, kreisförmige Lagerstützmuffe 262, sowie eine tassenförmige Dichtungskappe 264, und eine ringförmige Dichtung 266, wobei die Kappe 264 und die Dichtung 266 mit einer Preßpassung auf der Muffe 262 sitzten. Gegenüber einer axialen Bewegung entlang der Abtriebswelle 78 ist die Dichtungseinrichtung 86 durch eine Sicherungsscheibe 268 gesichert, die in einer entlang dem Umfang verlaufende Ringnut 78a der Abtriebswelle 78 sitzt.The shaft sealing device 86 contains a press fit on the output shaft 78 Bearing 260, a circular bearing support sleeve 262 surrounding the bearing 260 outside, and a cup-shaped one Sealing cap 264, and an annular seal 266, the cap 264 and the seal 266 sit on sleeve 262 with an interference fit. Opposite to an axial movement along the output shaft 78, the sealing device 86 is by a Lock washer 268 secured in a circumferential annular groove 78a of the output shaft 78 seated.

Wie oben, beschrieben, sind der Bottich 3 2 und die Rinne 140 mittels einer Reihe von Bolzen 4 2 an der Befestigungsnarbe 4 5 angebracht, wobei die Befestigungsnabe 45 durch den Bolzen 80 und eine Kontermutter 81 auf der vertikalen Abtriebswelle gesichert ist. . ·As described above, the tub 3 is 2 and the Channel 140 attached to the mounting hub 4 5 by means of a series of bolts 4 2, the mounting hub 45 through the bolt 80 and a lock nut 81 on the vertical output shaft is secured. . ·

In den Fig. 7a und 7b ist eine weitere Kupplung veranschaulicht, die anstelle der als Kupplung C in Fig. 4 gezeigten Kupplung verwendet werden kann. Fig. 7b zeigt die Kupplungsvorrichtung C in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, während die Fig. 7a die Kupplungsvorrichtung 7c auf der Abtriebswelle 78 montiert und in derselben Relativstellung zeigt, wie sie für die Kupplung C in Fig. 3 dargestellt ist. Identische Teile des Getriebes sind durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, wie sie in der Beschreibung des Mechanismus nach den Fig. 3-6 verwendet sind. Die Abtriebswelle 278 ist ähnlich der Abtriebswelle 78, mit Ausnahme daß der Kerbverzahnungsbereich 278c verkürzt ist. Die obere Kupplungsplatte 270 entspricht der Platte 170, jedoch mit der Ausnahme, daß die Axialabmessung des Bundes 272 der oberen Kupplungsplatte 270 verkürzt ist. Die radiale Abmessung der ovalen öffnung 276a der mittleren PlatteIn FIGS. 7a and 7b, a further clutch is illustrated which, instead of the clutch C in FIG Fig. 4 coupling shown can be used. Fig. 7b shows the coupling device C in one perspective exploded view, while FIG. 7a, the coupling device 7c mounted on the output shaft 78 and in the same relative position shows how it is shown for the clutch C in FIG. Identical parts of the gearbox are through the same reference numerals as used in the description of the mechanism of FIGS. 3-6 are. Output shaft 278 is similar to output shaft 78 except for the spline area 278c is shortened. The upper coupling plate 270 corresponds to the plate 170, with the exception that the axial dimension of the collar 272 of the upper coupling plate 270 is shortened. The radial dimension the oval opening 276a of the middle plate

0 3 0 0 4 8/07350 3 0 0 4 8/0735

■ - 54 -■ - 54 -

276 ist ferner geringfügig erweitert, um die Kupplungsanordnung C aufzunehmen.276 is also slightly expanded to include the Coupling arrangement C to be included.

In ein Lagergehäuse 284 ist eine Lagerbüchse 282 eingesetzt, während, eine in einer Richtung mit-1 nehmende Kupplungsschlingfeder 286 und ein Schmiör"* mittelbehälter 288 derart auf dem Lagergehäuse 284 angeordnet sind, daß sie auf einem an dem Lagergehause ausgebildeten ringförmigen Bund 284a. aufliegen. Diese Unterbaugruppe wird dann nach oben auf die Abtriebswelle 278 aufgeschoben, bis die obere Stirnfläche der Lagerbüchse 282 an dem unteren Ende der radial hervorstehenden Kerbverzahnungen 278c der Abtriebswelle 278 anliegt. Eine Beilagscheibe 290 und ein Sprengring 292 sichern die Kupplung C gegen eine axiale Verschiebung, indem der Sprengring 292 in eine Ringnut 278b der Abtriebswelle 278 eingesetzt wird. Wenn die Abtriebswelle 278 in die obere Kupplungsplatte eingesetzt 1st, liegt die Kupplungsfeder 286 eng auf dem Fortsatz 272 auf. Sobald die innere Unterbaugruppe E auf der Kupplungsbaugruppe C angeordnet ist, greift eine Flachstelle 284b an dem unteren axialen Fortsatz 284c des Lagergehäuses 284 in eine Abflachung 212a der oberen Exzentermuffe 206 ein, damit diese starr miteinander gekuppelt umlaufen.In a bearing housing 284, a bearing bushing is inserted 282 as a participant in a direction with- 1 Kupplungsschlingfeder 286 and a Schmiör agent container 288 are arranged on the bearing housing 284 '*, that they rest on a formed on the bearing housing annular collar 284a. This subassembly is then pushed up onto the output shaft 278 until the upper end face of the bearing bush 282 rests against the lower end of the radially protruding serrations 278c of the output shaft 278. A washer 290 and a snap ring 292 secure the clutch C against axial displacement, by inserting the snap ring 292 into an annular groove 278b of the output shaft 278. When the output shaft 278 is inserted into the upper clutch plate, the clutch spring 286 rests snugly on the extension 272. Once the inner subassembly E is placed on the clutch assembly C, one engages Flat point 284b on the lower axial extension 284c de s bearing housing 284 in a flat portion 212a of the upper eccentric sleeve 206 so that they rotate rigidly coupled to one another.

Die Feder 286 wird gewöhnlich als Kupplungsschlingfeder (L.G.S.-Fede bezeichnet und arbeitet in der Weise, daß sie durchrutscht, wenn ein Bauteil, auf der sie montiert ist, sich in der einen Richtung dreht, jedoch das Bauteil, auf dem sie befestigt ist, sperrend umschlingt, wenn es sich in der umgekehrten Richtung, dreht. Wenn die innere und die äußere Exzentervorrichtung E und F, und damit das Lagergehäuse 284, im Uhrzeigersinne bzw. in Umlaufrichtung angetrieben sind, dreht sich das Lagergehäuse 284 in einer durchrutschendenSpring 286 is commonly referred to as a clutch loop spring (L.G.S.-Fede designates and works in such a way that it slips when a component on which it is mounted rotates in one direction, but wraps around the component on which it is attached, when it rotates in the opposite direction. If the inner and outer eccentric devices E and F, and thus bearing housing 284, in a clockwise direction or are driven in the direction of rotation, the bearing housing 284 rotates in a slipping

030048/0735030048/0735

- 55 -- 55 -

Betriebsweise in der Feder 286. Eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn der inneren und der äußeren Exzentervorrichtung E,F, und somit des Lagergehäuses 284, bewirkt, daß die Feder 286 das Lagergehäuse 284 mit dem axialen Fortsatz 272 der oberen Kupplungsplatte 270 kuppelt. Die relative axiale Ausrichtung der Abtriebswelle 278 in dem Umlaufbetriebszustand , bzw. im Rotationszustand,und der Betrieb der Bremsbaugruppe D ist genauso, wie dies anhand der Fig. 3 6 beschrieben ist. Dies bedeutet, daß eine Drehung der Eingangswelle 244c entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, daß die Exzentermuffe 206 vertikal angehoben wird, da die Fortsätze 208 und 209 auf die Nockenflächen 234 und 23 5 auflaufen und somit über die Kupplung B die niederdrückenden Bremskräfte aufnehmen, die auf die Bremsbaugruppe B einwirken. Da die Platte 270 mit der Abtriebswelle 278 verzahnt ist, wird die entgegen dem Uhrzeigersinne gerichtete Drehbewegung der umlaufenden Antriebselemente auf die Abtriebswelle 278 übertragen, was bewirkt, daß diese ebenfalls um ihre eigene Achse rotiert.Mode of operation in the spring 286. One turn in the opposite direction clockwise the inner and outer eccentric devices E, F, and thus the bearing housing 284, causes the spring 286 to couple the bearing housing 284 to the axial extension 272 of the upper clutch plate 270. The relative axial orientation the output shaft 278 in the revolving mode, or in the rotational state, and the operation of the brake assembly D is exactly as described with reference to FIG. 36. This means that one rotation of input shaft 244c counterclockwise causes the eccentric sleeve 206 to be raised vertically because the extensions 208 and 209 on the Cam surfaces 234 and 23 5 run up and thus absorb the depressing braking forces via clutch B, which act on the brake assembly B. Because the plate 270 meshes with the output shaft 278 is, the counterclockwise rotational movement of the revolving drive elements is on transmit the output shaft 278, which causes it to also rotate about its own axis.

in den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Getriebes 74 veranschaulicht. Das Getriebe 300 enthält 3 umlaufende Hauptantriebselemente, nämlich eine Eingangswelle G, einen Exzenter oder eine Kurbelwelle H und eine Gerade- oder Abtriebshohlwelle Die 3 umlaufenden Hauptantriebselemente sind in dem Getriebegehäuse 302 so gelagert, daß sie sich wahlweise relativ gegeneinander verdrehen können.8 and 9, a further embodiment of the transmission 74 is illustrated. The gear 300 contains 3 rotating main drive elements, namely an input shaft G, an eccentric or a Crankshaft H and a straight or hollow output shaft The 3 rotating main drive elements are in the Gear housing 302 mounted so that they are optionally can rotate relative to each other.

Die Betriebsweise des Getriebes 300 ist sehr ähnlich derjenigen des Getriebes 74 nach den Fig. 3-6. Die Antriebsbaugruppe F des Getriebes 74 erbringt dieselbe Funktion wie die Eingangswelle G des Getriebes 300; d.h. das Eingangsdrehmoment anzuliefern, um die Ab-> triebswellen A und I in zwei unterschiedlichenThe operation of the transmission 300 is very similar that of the transmission 74 according to FIGS. 3-6. The drive assembly F of the transmission 74 provides the same Function like the input shaft G of the transmission 300; i.e. to deliver the input torque to the Ab-> Drive shafts A and I in two different ones

Q30048/07 3 S - 56 -Q30048 / 07 3 S - 56 -

30104043010404

Betriebsmodi anzutreiben, nämlich einem umlaufenden Waschmodus und einem rotierenden Schleudermodus. Bei dem Orbital- oder Umlaufmodus verschieben beide Getriebe 74, 300 die Achse der Abtriebswellen 78,I geringfügig gegenüber der Hauptachse, d.h. der Achse der Eingangswellen 244c,G, während in dem Rotationsmodus die beiden Getriebe die Achsen der Eingangs- und der Abtriebswellen aufeinander ausrichten. Das Umschalten oder Wechseln zwischen denbeiden Betriebsarten wird durch eine Totgangskupplung - zwischen der inneren und der äußeren Exzentervorrichtung E und F des Getriebes 74, bzw. einer Totgangskupplung zwischen der Antriebsbaugruppe G und der Kurbelwelle H des Getriebes 300 erreicht. Bei beiden Getrieben 74,300 ist die Abtriebswelle mit dem Bottich 3 2 verbunden, um diesen zum Waschen und Spülen im Umlaufmodus und zum Schleudern im Rotationsmodus anzutreiben. Der relative Abstand der X-X-Achse der Eingangsweile und der Z-Z-Achse der Abtriebswelle, ebenso wie die Anordnung der Y-Y-Achse der zwischengelagerten Baugruppen E und H, ist in beiden Fällen identisch. Somit addieren sich die Exzentrizitäten bei dem Getriebe 300 entweder, um - wie beim Umlaufmodus - ein Ausweichen des Bottich 3 2 um 1,905 cm zu ergeben, oder sie löschen sich aus, wie beim Schleuderbetrieb, womit die X-X- und die Z-Z-Achse miteinander fluchten. Die Art und Weise, in der bei dem Getriebe 300 diese Betriebszustände erreicht werden, ist im folgenden beschrieben:To drive operating modes, namely a revolving wash mode and a rotating spin mode. In the orbital or revolving mode, both gears 74, 300 shift the axis of the output shafts 78, I slightly opposite the main axis, i.e. the axis of the input shafts 244c, G, while in the Rotation mode align the two gearboxes with the axes of the input and output shafts. Switching or changing between the two modes of operation is done by a lost motion clutch - between the inner and the outer Eccentric device E and F of the transmission 74, or a lost motion clutch between the drive assembly G and the crankshaft H of the transmission 300 reached. In both transmissions 74,300, the output shaft is connected to the tub 3 2 to this power for washing and rinsing in circulation mode and for spinning in rotation mode. The relative distance the X-X axis of the input shaft and the Z-Z axis of the output shaft, as well as the arrangement the Y-Y axis of the intermediate assemblies E and H is identical in both cases. So add up the eccentricities in the transmission 300 either to - as in the circulation mode - an evasion of the Vat 3 2 to make 1,905 cm, or delete them like in the spin mode, with which the X-X and Z-Z axes are aligned. The type and Way in which the transmission 300 these operating states are described below:

In der Reihe des Zusammenbaus ist eine Lagerbuchse 304 auf den oberen Wellenstummel oder Versatzteil 310 der Kurbelwellenbaugruppe H aufgeschoben und liegt auf einem ringförmigen,axial sich erstreckenden Bund 312 auf. Die Abtriebs- oder Hohlwelle I, an derenIn the series of assembly is a bearing bushing 304 on the upper stub shaft or offset part 310 the crankshaft assembly H pushed and lies on an annular, axially extending collar 312 on. The output or hollow shaft I, on whose

030048/0735030048/0735

unterem Ende auf der radial innenliegenden Seite eine runde Ausnehmung 322 angebracht ist, ist über die Lagerbüchse 304 geschoben, bis sie ebenfalls auf dem Bund 312 aufliegt, wobei die Ausnehmung .322 die Lagerbüchse 304 passend umgibt. Die Kupplungsschlingfeder 324, die ähnlich der als Kupplung C in den Fig. 7a und 7b veranschaulichten ist, und ein Schmiermittelgehäuse 3 25 sind abwärts über die Antriebshohlwelle I geschoben, bis sie auf einem kreisförmigen Flansch 314 auf der Kurbelwelle H aufstehen. Der Innendurchmesser der Kupplungsschlingfeder 324 ist so bemessen, daß diese die Außenumfangsflache des Bundes 312 und der Abtriebshohlwelle I berührt.lower end on the radially inner side A round recess 322 is attached, is pushed over the bearing bush 304 until it is also rests on the collar 312, the recess 322 fittingly surrounds the bearing bushing. the Clutch wrap spring 324, which is similar to that of AS Clutch C illustrated in Figures 7a and 7b and a lubricant housing 3 25 are downward pushed over the hollow drive shaft I until it rests on a circular flange 314 on the crankshaft H. stand up. The inside diameter of the clutch wrap spring 324 is dimensioned so that this is the outer circumferential surface of the collar 312 and the hollow output shaft I touches.

Eine eine obere, eine mittlere und eine untere Platte 332, 334 und 336 enthaltende Kreuzklauenkupplung ist bis zur Anlage an der Feder 3 24 und dem Gehäuse 3 25 auf die Abtriebshohlwelle I aufgeschoben. Die Kreuzklauenkupplung 330 ist ähnlich der als Kupplung B in Fig. 4 gezeigten; jedoch weist die obere Platte 332 einen axial nach oben stehenden Fortsatz 333 auf, der drehfest mit der Abtriebshohlwelle I verbunden ist, beispielsweise mittels eines Stiftes 338, der in eine in dem Fortsatz 333 eingebrachte Bohrung und eine komplementäre Kerbe in der Abtriebshohlwelle I eingesetzt ist, die tangential durch diese gebohrt ist.One upper, one middle and one lower plate 332, 334 and 336 containing cross-pawl clutch until it rests on the spring 3 24 and the housing 3 25 pushed onto the hollow output shaft I. The cross-claw coupling 330 is similar to that shown as clutch B in Figure 4; however, the top plate 332 an axially upward extension 333, which is non-rotatably connected to the hollow output shaft I, for example by means of a pin 338 which is inserted into a hole made in the extension 333 and a complementary notch is inserted in the output hollow shaft I which is drilled tangentially through it.

Die.Kurbelwelle H enthält ferner einen unteren, axial sich erstreckenden Wellenzapfen 316, wobei sich ein Gleitstück oder Nockenabfühlglied 318 (siehe Fig. 9) von dem Flansch 314 axial nach unten erstreckt. Der obere Wellenzapfen 310 verläuft entlang einer Z-Z-Achse7 während der untere Wellenzapfen entlang einer Y-Y-Achse verläuft, wobei die beiden Achsen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, gegeneinander versetzt sind.The crankshaft H also includes a lower axially extending journal 316 with a slider or cam sensing member 318 (see FIG. 9) extending axially downward from the flange 314. The upper shaft journal 310 runs along a ZZ axis 7 while the lower shaft journal runs along a YY axis, the two axes being offset from one another, as in the first exemplary embodiment.

0 30048/0735 - 58 -0 30048/0735 - 58 -

Die Eingangs- öder Exzenterantriebswelle G weist einen Hauptabschnitt 340 mit einer Nockenfläche 342 und zwei Antriebsflächen 344 und 346 auf, die an der oberen Stirnfläche des Hauptabschnitts 344 ausgebildet sind und sich von dieser in axialer Richtung erstrecken (dies ist in Fig. 9 besser zu erkennen, in der die umlaufenden Antriebsbaugruppen G und H um 180° gegenüber Fig. 8 gedreht veranschaulicht sind). An dem Hauptteil 340 der Eingangswelle G ist ferner ein ringförmiger Lagerauflagebund 348 und ein unterer Fortsatz 34Oa mit verringertem Durchmesser angeformt, mit dem die Antriebsriemenscheibe 108 (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Hauptachse der Eingangshohlwelle G einschließlich des unteren Fortsatzes 34Oa ist die X-X-Achse. In dem Hauptteil 340 ist eine axial verlaufende Bohrung 3 50 entlang der Y-Y-Achse niedergebracht, die gegenüber der X-X-Achse, wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, versetzt ist.The input or eccentric drive shaft G has a main portion 340 with a cam surface 342 and two drive surfaces 344 and 346, which are on the upper end surface of the main section 344 are formed and extend from this in the axial direction (this is better in Fig. 9 recognize, in which the revolving drive assemblies G and H are shown rotated by 180 ° with respect to FIG. 8 are). On the main part 340 of the input shaft G is also an annular bearing support collar 348 and a lower extension 34Oa with reduced Molded diameter with which the drive pulley 108 (not shown) is connected is. The main axis of the hollow input shaft G including the lower extension 34Oa is the X-X axis. In the main part 340, an axially extending bore 35 is drilled along the Y-Y axis opposite the X-X axis as in the previous embodiment, is offset.

Die Baugruppen H und I sind mit der Baugruppe, bzw. der Eingangswelle G, verbunden, indem der Wellenzapfen 316 in die Bohrung 3 50 der Antriebswelle G eingesetzt ist. Durch das Einsetzen eines Bolzens 252 in eine Öffnung des Hauptabschnitts 340 der Eingangswelle G ergibt sich für die Gesamtanordnung ein begrenztes Axialspiel, und zwar ragt das vordere Ende, des Bolzens 352 in eine ringförmige Nut 319 an der Außenumfangsflache des unteren Wellenzapfens 316. In den kerbverzahnten Fortsatz 302a des Gehäuses sind Bremslamellen 354 eingesetzt, während Bremsscheiben 3 56 auf dem kerbverzahnten Ansatz 302a der unteren Kupplungsplatte 336 sitzen, und zwar in der Weise, wie dies oben für die Bremsbaugruppe B nach Fig. 4 beschrieben ist; die in soweit vervollständigte Baugruppe steckt in dem Gehäuse 302. Der kerbverzahnte Ansatz 33 7 der unteren Kupplungsplatte 336 sitzt aufThe assemblies H and I are connected to the assembly or the input shaft G by inserting the shaft journal 316 into the bore 3 50 of the drive shaft G is used. By inserting a bolt 252 into an opening in the main portion 340 of FIG Input shaft G results in a limited axial play for the overall arrangement, namely the front one protrudes End, of the bolt 352 in an annular groove 319 the outer peripheral surface of the lower journal 316. Into the splined extension 302a of the housing Brake discs 354 are used while brake discs 3 56 sit on the serrated shoulder 302a of the lower clutch plate 336, namely in the Manner as described above for the brake assembly B of Figure 4; the in so far completed The assembly is located in the housing 302. The serrated extension 33 7 of the lower coupling plate 336 is seated

030048/0735 .59 _030048/0735. 59 _

einer Lagerbüchse 358, der Lageranschlagbund 348 des Hauptteils 340 liegt an einem Wälzlager 360 an, und der im Durchmesser verringerte axial verlaufende Fortsatz. 340 a des Hauptteils 340 steckt in dem Büchsenlager 362. Auf den unteren Fortsatz 34Oa und das Äußere des Getriebegehäuses 302 kann, wie dargestellt und bekannt, eine Lagerschmiereinrichtung 364 aufgepaßt sein.a bearing bush 358, the bearing stop collar 348 of the main part 340 rests against a roller bearing 360, and the axially extending one with a reduced diameter Appendix. 340 a of the main part 340 is in the bush bearing 362. On the lower extension 34Oa and as shown and known, the exterior of the gear housing 302 may be a bearing lubricator 364 be careful.

An der Abtriebswelle 320 ist eine Manschettenanordnung vorgesehen, die eine flexible Manschette 36 8 und eine Lagerbüchse 370 enthält, an der das obere Ende der Manschette 368 mittels eines Schlauchbinders 372 befestigt ist. Mittels eines Schlauchbinders 3 74 ist der untere Teil der Manschette an dem Gehäuse 302 festgeklemmt. In einer oberen Verlängerung 3 68a der Manschette 3 68 ist eine Druckfeder eingeschlossen, die auf der oberen Stirnseite der Lagerbüchse 370 und einem radial verlaufenden Abschnitt der Verlängerung 368a aufliegt. Die Feder 369 drückt die Verlängerung 368a der Manschette gegen einen Dichtungsring 376. In einem entsprechenden Absatz 379 in der Innenseite der Abtriebshohlwelle I sitzt ein Lager 378, das den Wellenzapfen 310 lagert, wohingegen die Befestigungsnabe 380 für den Bottich 32 durch Stifte 382 an der Abtriebshohlwelle I befestigt ist, um so die Befestigungsnabe 380 auf der Abtriebshohlwelle I drehfest zu sichern. Auf dem axial oberen Ende der Befestigungsnabe 380 ist eine Abschlußkappe 384 aufgesetzt.A sleeve arrangement is located on the output shaft 320 provided, which includes a flexible sleeve 36 8 and a bearing bush 370 on which the upper end of the cuff 368 by means of a hose tie 372 is attached. The lower part of the cuff is secured by means of a hose tie 3 74 clamped to the housing 302. In an upper one Extension 3 68a of the cuff 3 68 includes a compression spring on the upper face the bearing bush 370 and a radially extending portion of the extension 368a rests. The feather 369 presses the extension 368a of the cuff against a sealing ring 376. In a corresponding one Paragraph 379 in the inside of the hollow output shaft I sits a bearing 378 which supports the shaft journal 310, whereas the fastening hub 380 for the tub 32 is fastened to the output hollow shaft I by means of pins 382 is in order to secure the fastening hub 380 on the hollow output shaft I in a rotationally fixed manner. On the An end cap 384 is placed on the axially upper end of the fastening hub 380.

Die vollständige Getriebegruppe ist durch eine Reihe von Bolzen 366 in dem Behälter 36 festgeschraubt.The complete transmission group is through a series screwed tightly in the container 36 by bolts 366.

Bei einer Drehung der Eingangswelle oder der umlaufenden Antriebsgruppe B im Uhrzeigersinn legt sich die Antriebsfläche 376 an die Antriebsfläche 318a des Nockenabfühlgliedes 318 an und treibt dieWhen the input shaft or the rotating drive group B rotates clockwise the drive surface 376 engages the drive surface 318a of the cam sensing member 318 and drives the

030048/0735030048/0735

- 60 -- 60 -

Welle H und somit den Bottich 32 in einer Umlaufbahn um die X-X-Ächse der Eingangswelle G an, wobei gleichzeitig durch die Bremsbaugruppe 354, 356 eine Drehung des Bottich 32 um seine eigene Z^Z-Achse verhindert ist. Die Auslenkung der Umlaufbahn ist gleich dem Versatz der Y-Y-Achse, gegenüber der X-X-Achse, plus dem Versatz der Z-Z-Achse von der Y-Y-Achse.Shaft H and thus the tub 32 in an orbit about the X-X axis of the input shaft G, wherein at the same time by the brake assembly 354, 356 rotation of the tub 32 about its own Z ^ Z axis is prevented. The deflection of the orbit is equal to the offset of the Y-Y axis compared to the X-X axis, plus the offset of the Z-Z axis from the Y-Y axis.

Bei einer Drehung der Eingangswelle bzw. der umlaufenden Antriebsbaugruppe D legt sich die Nockenfläche 342 des Hauptteils 340 der Eingangswelle G an die Fläche 318b des Nockenabfühlgliedes 318 an, womit die umlaufende Antriebsbaugruppe H abgehoben wird und die über die untere Kupplungsplatte 336 in die Bremsbaugruppe 354, 356 eingeleiteten Bremskräfte aufgehoben werden. Es ist ersichtlich, daß eine 180° Drehung zwischen der Eingangswelle G und der Kurbenwelle H möglich ist, mit der Folge, daß die Z-Z-Achse der Abtriebswelle I in eine konzentrische Ausrichtung mit der X-X-Achse der Antriebsbaugruppe G überführt wird. Die Drehung der umlaufenden Antriebsbaugruppe G entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, daß sich die Feder 3 24 an dem ringförmigen Ansatz 312 der Antriebsbaugruppe H und an der Ausgangshohlwelle I festklemmt und somit bewirkt, daß die Abtriebshohlwelle I und demzufolge der Bottich für eine Zentrifugalextraktion der Flüssigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn um die Z-Z-Achse gedreht werden,When the input shaft or the rotating shaft rotates Drive assembly D engages cam surface 342 of main part 340 of input shaft G to face 318b of cam sensing member 318, lifting orbiting drive assembly H is and that via the lower coupling plate 336 Braking forces introduced into the brake assembly 354, 356 are canceled. It can be seen that a 180 ° rotation between the input shaft G and the crankshaft H is possible, with the result that the Z-Z axis of the output shaft I in a concentric alignment with the X-X axis of the drive assembly G is convicted. The counterclockwise rotation of the rotating drive assembly G causes that the spring 3 24 on the annular extension 312 of the drive assembly H and on the output hollow shaft I clamped and thus causes the output hollow shaft I and consequently the tub rotated counterclockwise around the Z-Z axis for centrifugal extraction of the liquid,

Am Ende des Zentrifugalextraktionszyklus (Schleudern) wird der Motor abgeschaltet. Wie oben bei. dem Getriebe 74 ausgeführt, wird hierdurch das Getriebe 300 in die in Fig. 8 dargestellte Konfiguration für die Orbitalbewegung zurückgeführt, während die Bremse den Bottich 3 2 schnell anhält.At the end of the centrifugal extraction cycle (spinning) the engine is switched off. As above at. the gearbox 74, the transmission 300 is thereby in the configuration shown in FIG. 8 for the orbital movement returned while the brake quickly stops the tub 3 2.

030048/0735 _030048/0735 _

In den Fig. 1OA und 1OB ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Exzenterkupplung veranschaulicht, das bei der Waschmaschine verwendet werden kann. Das Getriebe 400 weist ein Gehäuse 402 auf, das in einem (nicht dargestellten) Waschmasehinenbehälter befestigt werden kann. Eine exzentrische,umlauf ende Antriebshohlwelle 410 ist mittels-einer Lagerbüchse 412 in dem Gehäuse 402 gelagert und zum Antrieb durch eine in Fig. 1 gezeigte Riemenscheibe 108 mit dieser entsprechend verbunden. Der untere Teil des Getriebes 400 kann in derselben. Art ausgeführt sein, wie das in Fig. 8 dargestellte. Getriebe 300. Die Antriebshohlwelle 410 weist einen axial verlaufenden Zylinderfortsatz 414 mit einem darin in Form einer Schraubenlinie 416 ausgebildeten Nockenschlitz auf. In der Antriebshohlwelle 410 ist zur Aufnahme einer Kurbelwelle 420 ähnlich dem umlaufenden Antriebselement H nach Fig. 8 eine zylindrische Bohrung 418 angebracht. Die Kurbelwelle 4 20 enthält einen unteren Wellenzapfen 422, der in der Bohrung 418 der Antriebshohlwelle 4.10 gelagert ist, und einen Kurbeloder Exzenterwellenzapfen 424, der sich von einem ringförmigen Flansch 4 26 vertikal nach oben erstreckt. Eine Befestigungsnabe für den Bottich bzw. eine umlaufende Abtriebswelle 4 28 ist auf dem Wellenzapfen 4 24 mittels einer Lagerbüchse 431 konzentrisch gelagert. Die Antriebshohlwelle 410 hat die Drehachse X-X, der untere Wellenzapfen 4 22 der Kurbelwelle hat die Achse Y-Y, die exzentrisch zu der X-X-Achse ist, und der Wellenzapfen 424 schließlich hat die Z-Z-Achse, die wiederum exzentrisch zu der Y-Y-Achse ist. In der Kurbelwelle 4 20 steckt ein (in Fig. 1OA gestrichelt gezeigter) radial verlaufender Zapfen 425, der in dem Schlitz 416der Antriebshohlwelle 410 aufgenommen ist.In FIGS. 10A and 10B there is a further exemplary embodiment illustrated for an eccentric clutch used in the washing machine can be. The transmission 400 has a housing 402 which is in a (not shown) washing machine container can be attached. An eccentric, rotating hollow drive shaft 410 is by means of a bearing bush 412 in the housing 402 and connected to the drive by a pulley 108 shown in Fig. 1 with this accordingly. The lower part of the transmission 400 can be in the same. Kind of like that in Fig. 8 shown. Transmission 300. The hollow drive shaft 410 has an axially extending cylinder extension 414 with one therein in the form of a helix 416 formed cam slot. In the hollow drive shaft 410 is to receive a crankshaft 420 similar to the revolving drive element H according to FIG. 8, a cylindrical bore 418 is attached. The crankshaft 4 20 contains a lower shaft journal 422, which is mounted in the bore 418 of the hollow drive shaft 4.10, and a crank or Eccentric shaft journal 424, which is from a annular flange 4 26 extends vertically upward. A mounting hub for the tub or a circumferential one Output shaft 4 28 is mounted concentrically on shaft journal 4 24 by means of a bearing bush 431. The hollow drive shaft 410 has the axis of rotation X-X, the lower shaft journal 4 22 of the crankshaft the Y-Y axis, which is eccentric to the X-X axis, and the journal 424 finally has the Z-Z axis, which in turn is eccentric to the Y-Y axis. A 20 is inserted in the crankshaft 4 (dashed lines in FIG. 10A radial pin 425 (shown), which is received in the slot 416 of the hollow drive shaft 410 is.

- 62 -- 62 -

0300A8/07350300A8 / 0735

Die relativen Exzentrizitäten und Abstände der X-X/ Y-Y und Z-Z-Achsen sind genauso wie dies für die Getriebe 74 und 300 ausgeführt ist, wobei die Wirkung des Versatzes und der Ausrichtung der Z-Z-Achse bezüglich der Y-Y-Achse für dem Umlauf- bzw. Rotationsbetrieb ähnlich wie bei den Getrieben.74 und 300 ist.The relative eccentricities and spacings of the XX / YY and ZZ axes are the same as is done for the gears 74 and 300, the effect of the offset and orientation of the ZZ axis with respect to the YY axis for the orbital or rotary operation similar to the gearboxes. 74 and 300 is.

In einer ringförmigen Ausnehmung 427 in einem Ansatz 4 26 der Kurbelwelle 4 20 ist eine Kupplungsanordnung wie die in Fig. 4 gezeigte Kupplungsan-.Ordnung C des Getriebes 74 aufgenommen. Die Kupplungslamellen 43 2 und die Kupplungsscheibe stecken auf einem kerbverzahnten Bereich 4 24a der Kurbelwelle 424, während die Kupplungsscheiben 436 zwischen Kerbzähnen 4 26a des Ansatzes 4 26 sitzen.In an annular recess 427 in a shoulder 426 of the crankshaft 4 20 is a clutch arrangement like the clutch arrangement shown in FIG C of the transmission 74 was added. Insert the clutch plates 43 2 and the clutch disc on a serrated portion 4 24a of the crankshaft 424, while the clutch disks 436 sit between serrations 4 26a of the extension 4 26.

Die Befestigungsnabe 428 für den Bottich 3 2 trägt einen zylindrischen, axial verlaufenden Fortsatz 4 29, der in geeigneter Weise an dem Bottich 32 und einer Manschettendichtungsvorrichtung (nicht dargestellt) befestigt ist, die beispielsweise dieselbe Konstruktion aufweisen kann, wie sie für das Getriebe 300 nach Fig. 8 verwendet ist. Die Befestigungsnabe 4 28 weist ferner einen ringförmigen Flansch 430 mit einer Reihe äquidistanter Öffnungen 43Oa auf, die durch den Flansch 430 hindurch reichen. Der Durchmesser der Öffnungen 43Oa ist gleich 2 mal der Exzentrizität (der gesamte Versatz zwischen der X-X- und der Z-Z-Achse) zuzüglich dem Durchmesser von Zapfen 438, die vertikal von einer unteren Kupplungsplatte 440 vorstehen. Die Zapfen 438 sind an der unteren Kupplungsplatte 440 befestigt oder angeformt und ragen durch Öffnungen 444 in einer Scheibe 426, die aus einem Material mit geringer Reibung hergestellt ist, so daß die Befestigungsnabe 428 leicht auf derThe mounting hub 428 for the tub 3 2 carries a cylindrical, axially extending extension 4 29, which is suitably attached to the tub 32 and a cuff sealing device (not shown) is attached, which can, for example, have the same construction as for the transmission 300 of Fig. 8 is used. The mounting hub 428 also has an annular flange 430 with a series of equidistant openings 430a which extend through the flange 430. The diameter of the openings 43Oa is equal to 2 times the eccentricity (the total offset between the X-X- and the Z-Z axis) plus the diameter of studs 438 extending vertically from a lower clutch plate 440 protrude. The pins 438 are attached or molded onto the lower coupling plate 440 and protrude through openings 444 in a washer 426 made of a low friction material is so that the mounting hub 428 easily on the

030048/0735030048/0735

Scheibe 446 rutschen kann. Wie dies oben im Hinblick auf die anderen beispielhaften Getriebeanordnungen ausgeführt ist, ist die gesamte seitliche Ausweichbewegung der Befestigungsnabe 428, und demzufolge des Bottichs 3 2 selbst, etwa gleich 1,9 cm, bei einer ausgewählten Exzentrizität von näherungsweise 0.47 cm zwischen jeweils zwei Achsen, wobei die Ausweichbewegung gleich 2 mal dem Abstand zwischen der X-X-Ächse und der Z-Z-Achse ist. Bei diesem Beispiel beträgt der Durchmesser der öffnungen 43Oa 1,9.05 cm zuzüglich dem Durchmesser der Zapfen 438.Washer 446 can slip. Like this in view of above to the other exemplary transmission arrangements is executed, the entire lateral evasive movement of the fastening hub 428, and consequently the tub 3 2 itself, approximately equal to 1.9 cm, with a selected eccentricity of approximately 0.47 cm between any two axes, with the evasive movement being 2 times the distance is between the X-X axis and the Z-Z axis. In this example, the diameter of the openings is 43Oa 1.9.05 cm plus the diameter of the pegs 438.

Wenn beim Betrieb die Antriebshohlwelle 410 während der Wasch- und/oder Spülzyklen im Uhrzeigersinn angetrieben wird, wird hierdurch die Kurbelwelle 4 20 ebenfalls im Uhrzeigersinn angetrieben und bewirkt somit, daß sich die Befestigungsnabe 428 in einer Umlaufbahn um die X-X-Achse herumbewegt. Eine Drehung der Befestigungsnabe 428 um die eigene Z-Z-Achse wird wegen des Gewichts des Bottichs 32 verhindert, das über die Befestigungsnabe 428 auf die Bremsvorrichtung einwirkt, die die untere Kupplungsplatte 440 daran hindert, sich zu drehen.In operation, if the hollow drive shaft 410 is driven clockwise during the wash and / or rinse cycles is, thereby the crankshaft 4 20 is also driven and effected clockwise thus, the mounting hub 428 moves in orbit about the X-X axis. One twist the mounting hub 428 around its own Z-Z axis is prevented because of the weight of the tub 32, the acts via the fastening hub 428 on the braking device which the lower coupling plate 440 prevents it from turning.

Wenn die exzentrische Antriebshohlwelle 410 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verschiebt sich die Kurbelwelle 420 in axialer Richtung, da der Zapfen 4 25 entlang der Nut oder dem Schlitz 416 in der Antriebshohlwelle 410 nach oben läuft und die über die untere Kupplungsplatte 440 zugeführten Bremskräfte aufnimmt. Die Relativdrehung der Antriebshohlwelle 410, bezogen auf die Kurbelwelle 420, ist, wie dargestellt, durch den Schlitz 416 auf 180° begrenzt, so daß sich die Exzentrizitäten aufheben und die Z-Z-Achse in einen Fluchtungszustand mit der X-X-Achse überführt wird. Folglich fluchtet der obereWhen the eccentric hollow drive shaft 410 opposes is rotated clockwise, the crankshaft 420 shifts in the axial direction because the pin 4 25 along the groove or slot 416 in the hollow drive shaft 410 runs upwards and the braking forces supplied via the lower clutch plate 440 records. The relative rotation of the hollow drive shaft 410 in relation to the crankshaft 420 is, as shown, limited by the slot 416 to 180 °, so that the eccentricities cancel each other and the Z-Z axis is in alignment with the X-X axis is convicted. As a result, the upper one is aligned

030Q48/0735030Q48 / 0735

- 64 -- 64 -

-'64 -■■--'64 - ■■ -

Wellenzapfen 424 mit der X-X-Achse der Antriebshöhlwelle 410, und die Befestigungsnabe 428 ist folglich konzentrisch zu der X-X-Achse. Die vertikale Verschiebung der Kurbelwelle 420 bewirkt, daß sich die Kupplungsvorrichtung über die Druckscheibe 434 an der Befestigungsnabe 428 anlegt, so daß diese zur Wasserextraktion entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird. Am Ende des Schleuderns oder der Rotation bewirkt das Gewicht des Bottichs 32 ein erneutes Drehen der Kurbelwelle 420 relativ zu der Eingangshohlwelle 410, so daß das Getriebe die in Fig. 1OA veranschaulichte Stellung einnimmt, während gleichzeitig die Bremse anspricht und die Drehung des Bottichs stoppt.Shaft journal 424 with the X-X axis of the hollow drive shaft 410, and the mounting hub 428 is thus concentric to the X-X axis. The vertical displacement of the crankshaft 420 causes the clutch device Via the thrust washer 434 on the fastening hub 428 creates so that this opposes the water extraction is driven clockwise. At the end of the spin or rotation it is the weight of the tub 32 a renewed rotation of the crankshaft 420 relative to the input hollow shaft 410, so that the transmission the in Fig. 10A occupies the illustrated position while at the same time the brake responds and the rotation of the Vat stops.

Anhand von Fig. 11 ist die elektrische Steuerung für die Waschmaschine 10 nach Fig. 1 erläutert. In Verbindung mit der Schaltung nach Fig. 11 ist ersichtlich, daß heutige Waschmaschinen häufig·verschiedene Verbesserungen wie Steuerschafelanzeigen u.dgl. enthalten, die mit der Erfindung nichts zu tun haben und deshalb aus Gründen der Vereinfachung und eines erleichterten Verständnisses bis zu einem gewissen Grade weggelassen sind.Referring to Fig. 11, the electrical control for the washing machine 10 according to FIG. 1 is explained. In connection with the circuit of FIG. 11 it can be seen that today's washing machines often have various improvements such as control panel displays and the like included, which have nothing to do with the invention and therefore for the sake of simplicity and a simplified one Understanding are left out to a certain extent.

Um die Ablauffolge der Komponenten der Waschmaschine nach Fig. 1 zu steuern, enthält die Schaltung eine automatische Ablaufsteuerung, die einen Timermotor 500 verwendet, der eine Reihe von Nocken 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518, 520 und 522 antreibt. Diese Nocken 502 bis 522 betätigen während ihrer Drehung durch den Timermotor 500 verschiedene Schalter (wie dies weiter unten beschrieben ist) und bewirken, daß die Waschmaschine entsprechende Betriebszyklen durchläuft, wie Anfeuchten der Wäsche, Waschen der Wäsche, Ausschleudern des Waschwassers aus der Wäsche, Spülen der Wäsche und schließlich Ausschleudern des SpülwassersTo the sequence of the components of the washing machine To control according to Fig. 1, the circuit includes an automatic sequence control that uses a timer motor 500, which drives a series of cams 502, 504, 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518, 520 and 522. These Cams 502 to 522 actuate various switches (such as this is described below) and cause the washing machine to run through appropriate operating cycles, such as moistening the laundry, washing the laundry, spinning the washing water out of the laundry, rinsing washing and finally spinning out the rinse water

030048/0735030048/0735

aur. der Wäsche. Die Steuerflächender unterschiedlichen Nocken sind in der schematischen Darstellung von Fig. 12 veranschaulicht.aur. the laundry. The control surfaces of the different Cams are shown in the schematic representation of Fig. 12 illustrates.

Ein übliches Waschmaschinenprogranun kann beispielsweise ausgewählt werden, wenn der Benutzer etwa 6 kg Wäsche ;wäscht, die sowohl Baumwoll- als auch synthetisches Material enthält und einen normalen Verschmutzungsgrad aufweist. Das Waschprogramm kann einen Warmwaschzyklus und kaltes Spülen mit einer normalen Wasch-, Spül- und Schleudergeschwindigkeit verwenden, wobei die Waschzeit etwa 9 Minuten beträgt. Die Benutzereingabeeinr.ichtungen können auf der Steuertafel 18 in einer von vielen unterschiedlichen bekannten Ausführungsformen angebracht sein, wie Druckknopfschalter, Kippschalter, Drehschalter und Schiebeschalter. Die Benutzerauswahlschalter sind in Fig. 11 schematisch als Schalter 524, 526, 528,; 530 und 532 veranschaulicht. Jede für den beispielhaften Betrieb getroffene Auswahl bei dem typischen Waschprogramm ist durch ein X in dem linken Teil des Zeitablaufdiagramms nach Fig. 12 gekennzeichnet. Die Schalter 524 und 526 befinden sich in der oberen Stellung, um eine normale Drehzahl für das Waschen und Schleudern auszuwählen, während die Schalter 528 und geschlossen sind, damit ein öffnen der Heiß- und Kaltwasserventile 118a bzw. 118b durch die nockenbetätigten Schalter 517 und 519 möglich ist, wohingegen der Schalter 532 geöffnet ist, um die Ausführung eines besonderen auswählbaren Zyklus zu unterdrücken, der (in Verbindung mit dem Nockenschalter 521) einen verlängerten Spülbetrieb ergeben würde, ö'ie' übrige Benutzereinstellung betrifft die .Waschzeit, die bei dem beispielhaften Programm die Betätigung eines (nicht gezeigten) Timer*- knopfes erfordert, so daß das Programm an dem Dreiminutenpunkt des Diagramms nach Fig. 12 beginnt. Dies läßt die gewünschten 9 Minuten Waschzeit auf den Timernocken übrig.A common washing machine program can, for example should be selected if the user is washing approximately 6 kg of laundry, both cotton and synthetic material contains and has a normal degree of pollution. The washing program can be a warm wash cycle and cold rinsing with a normal washing, rinsing and spin speed with a wash time of approximately 9 minutes. The user input directions can be found on the control panel 18 in one of many different known embodiments can be attached, such as push button switches, toggle switches, Rotary switch and slide switch. The user selection switches are shown schematically in Fig. 11 as switches 524, 526, 528 ,; 530 and 532 illustrated. Each for the exemplary operation selection made in the typical Washing program is indicated by an X in the left part of the timing diagram of FIG. The switches 524 and 526 are in the upper one Position to select a normal speed for washing and spinning while switches 528 and are closed so that the hot and cold water valves open 118a or 118b is possible by the cam operated switches 517 and 519, whereas the switch 532 is open in order to suppress the execution of a special selectable cycle which (in connection with the cam switch 521) would result in an extended flushing operation, ö'ie 'remaining user setting relates to the washing time, which in the example program requires the activation of a timer (not shown) * - button so that the program begins at the three-minute point on the diagram of FIG. This leaves the desired 9 minutes of washing time left on the timer cam.

030048/0735030048/0735

- 66 -- 66 -

Die gesamte elektrische Schaltung wird von einem Netz mit Strom versorgt, beispielsweise einem üblichen Haushaltsnetz, und zwar über zwei Leiter 534 und 536. Die Schaltung-enthält einen von Hand betätigten Zugschalter 538, der zum Start des Zyklus von dem Benutzer geschlossen wird, und einen Deckelschalter 540, der beim Schließen des Deckels ebenfalls geschlossen wird. Zu Beginn des Programms ist der Wasserfüllstandsschalter· 92 in seiner "unten"-Stellung, wie gezeigt, so daß, wenn der Benutzer den Schalter 538 betätigt und angenommen ist, daß die Waschmaschine beschickt und der Deckel geschlossen ist, die Wasserventile 118a und 118b eingeschaltet werden, da die Wasserauswahlschalter 528 und 530 geschlossen sind und die nockenbetätigten Schalter 517 und 519 durch die Nocken 516 bzw. 518 ebenfalls geschlossen sind, während der motorbetätigte Ruhekontakt-Zentrifugalschalter 542 ebenfalls in seiner Ruhe- oder "unten"-Stellung liegt. Der Motor 20 und der Timermotor 500 sind abgeschaltet, weil der Nockenüberbrückungsschalter 507 durch den Nocken 506 in der geöffneten Stellung gehalten ist und der motorbetätigte Zentrifügalschalter 544, wie ersichtlich, mit der offenen Arbeitskontaktlage startet. Die nockenbetätigten Schalter 503 und 509 sind durch die Nocken 502 bzw. 508 geschlossen und ermöglichen einen nachfolgenden Motorbetrieb. Der nockenbetätigte Schalter 523 hingegen ist durch den Nocken 522 geöffnet, so daß das Wasser aus der Mischventileinrichtung 118 durch die Verteilereinrichtung 126 nur zu dem Speisering 132 geleitet wird.The entire electrical circuit is made up of a network supplied with power, for example a normal household network, via two conductors 534 and 536. The Circuit-contains a manually operated pull switch 538, which is closed by the user at the start of the cycle and a lid switch 540, which is also closed when the lid is closed. At the beginning of Program, the water level switch 92 is in its "down" position as shown so that when the user the switch 538 is actuated and it is assumed that the washing machine is loaded and the lid is closed, the water valves 118a and 118b are turned on as the water selection switches 528 and 530 are closed and cam operated switches 517 and 519 are also closed by cams 516 and 518, respectively, while the motor operated normally closed centrifugal switch 542 is also in its rest or "down" position. The motor 20 and the timer motor 500 are off because the cam override switch 507 is triggered by the cam 506 is held in the open position and the motor-operated centrifugal switch 544, as can be seen, starts with the open working contact position. The cam operated switches 503 and 509 are through the cams 502 and 508 are closed and enable subsequent engine operation. The cam operated switch 523, however, is opened by the cam 522, so that the water from the mixing valve device 118 through the Distribution device 126 is only passed to the feed ring 132.

Zunächst tritt Wasser aus dem Speisering 132 in den Bottich 32 ein, um die Wäsche anzufeuchten. Wenn die Wäsche naß ist, fließt Wasser aus demJBottich 32 und sammelt sich in dem Auffangnapf 90. Sobald sich ausreichend Wasser in dem Auffangnapf 90 gesammelt hat, wird der Wasserstandsschalter 92 betätigt, so daß er sich in die "obere" First, water enters the tub 32 from the feed ring 132 to moisten the laundry. When the laundry is wet, water flows out of the tub 32 and collects in the collecting bowl 90. As soon as sufficient water has collected in the collecting bowl 90, the water level switch 92 is actuated so that it is in the "upper"

030048/0735030048/0735

- 67 -- 67 -

30Ί840430Ί8404

Läge begibt. Hierdurch wird augenblicklich die Netzversorgung an den Timermotor 500 und den Antriebsmotor 200 gelegt. Der Motor läuft über die Laufwicklung wegen der normalerweise "oberen" Lage des Motordrehzahl-Zentrifugalschalters 548 unabhängig von der durch den Benutzer ausgewählten Drehzahl mit der "normalen" Drehzahl an. Sobald der Motor 20 auf Touren kommt, wird der Ruhekontakt-Zentrifugalschalter 550 geöffnet und schaltet die Anlaufwicklung 552 ab; der Zentrifuc alschalter 548 schaltet für einen möglichen Anschluß des Motors 20 über die Niederdrehzahlwicklung 554 in die "untere" Lage um; jedoch bleibt wegen der Einstellung dei Schalter 524 und 526 die Normalwicklung eingeschaltet; der Zentrifugalschalter 542 öffnet und erlaubt somit einen Wasserdurchfluß, der durch den Nocken und den zugehörigen Schalter 515 bestimmt ist; schließlich schließt der als Arbeitskontakt ausgebildete Zentrifugalschalter 544. In dieser Betriebsstufe sind der Motor 20 und der Timermotor 500 so geschaltet, daß sie ununterbrochen laufen, bis der Hauptschalter 509 sich, gesteuert durch den Nocken 508, öffnet, und zwar bleiben die Motoren selbst dann eingeschaltet, wenn die Waschmaschinenpumpe 98 den Auffangnapf 90 entleert hat und hierdurch der Niveauschalter 92 in die "untere" Lage umgeschaltet wurde.Läge goes. This will instantly supply the mains to the timer motor 500 and the drive motor 200 laid. The motor runs over the running winding because of the normally "upper" position of the motor speed centrifugal switch 548 regardless of the speed selected by the user with the "normal" Speed. As soon as the engine 20 revs up, the normally closed centrifugal switch 550 is opened and the starting winding 552 is switched off; the centrifuc al switch 548 switches for possible connection of motor 20 through low speed winding 554 in the "lower" layer around; however, because of the setting of switches 524 and 526, the normal winding remains on; the centrifugal switch 542 opens, thus allowing water to flow through the cam and the associated switch 515 is determined; in the end the centrifugal switch 544, which is designed as a normally open contact, closes. The Motor 20 and the timer motor 500 are switched so that they run continuously until the main switch 509 is controlled by cam 508, opens, and the motors remain on even when the washing machine pump 98 has emptied the collecting bowl 90 and thereby the level switch 92 in the "lower" position has been switched.

Die Waschmaschine 10 läuft nunmehr für 9 Minunten inThe washing machine 10 now runs for 9 minutes

dem Orbital- oder Umlaufbetriebszustand zum Waschen. Jede Minute werden die Schalter 515 und 523 für je 15 Sekunden geschlossen, so daß das Wasser periodisch in die Waschmaschine 10 einströmt, wobei die Wasserströmung auf den Speisering 132 und die Rinne 26 auf- · geteilt ist. Die Pumpe 98 pumpt das Wasser ab, wenn es sich in dem Auffangnapf 90 sammelt. Kurz vor dem Ende des Waschvorganges schließt der Nocken 506 den Schalter 507. Hierdurch wird der Betrieb des Timer-the orbital or orbital mode for washing. Every minute the switches 515 and 523 are closed for 15 seconds each, so that the water periodically flows into the washing machine 10, the water flow is divided between the feed ring 132 and the channel 26. The pump 98 pumps out the water when it collects in the collecting cup 90. Shortly before the end of the washing process, the cam 506 closes the Switch 507. This will stop the timer

030048/0735 .030048/0735.

' - 68 -'- 68 -

motors 500 fortgesetzt und ein Neustart des Antriebsmotors 20 möglich, obwohl der Zentrifugalschalfcer 544 öffnet, wenn der Motor 20 am Ende des Waschvorganges pausiert.motors 500 continued and a restart of the drive motor 20 possible, although the centrifugal switch 544 opens when the motor 20 pauses at the end of the washing process.

Am Ende des Waschzyklus des Programms wird der Nockenschalter 503 geöffnet und initialisiert eine kurze Pause. Der Nocken 510 legt den Schalter 511 in die Stellung "B" um, so daß für eine umgekehrte Drehrichtung des Motors 20 die Polarität der Anlaufwicklung 552 umgekehrt ist. Der Schalter 503 wird erneut geschlossen und der Schleudervorgang beginnt. Am Ende der Schleuderphase öffnet der Schalter 503 wieder und der Schalter 511 bewegt sich in die Stellung "A", wodurch die Anlaufwicklung 552 für die "Orbital"- oder Umlaufdrehrichtung des Motors 20 angeschlossen wird; anschließend daran wird der Schalter 503 wieder geschlossen. Ein Spülvorgang, der dem Waschbetrieb sehr ähnlich ist, schließt sich an.At the end of the wash cycle of the program, the cam switch 503 is opened and initializes a short pause. The cam 510 sets the switch 511 to the "B" position, so that the direction of rotation of the motor is reversed 20 the polarity of the starting winding 552 is reversed. The switch 503 is closed again and the spinning process begins. Opens at the end of the spin phase switch 503 again and switch 511 moves into position "A", whereby the start-up winding 552 for the "orbital" or rotational direction of rotation of the motor 20 is connected; then switch 503 is closed again. A rinsing process that the washing company is very similar, joins.

Es ist festzustellen, daß während der Spülphase des Waschprogramms der Schalter 521 durch den Nocken 520 geschlossen und der Schalter 515 durch den Nocken 514 geöffnet ist, so daß nur kaltes Wasser in den Bottich 32 strömen kann, wobei gleichzeitig der Schalter 523 geöffnet ist, damit das gesamte Wasser in den Bottich 32 durch den Speisering 132 einströmt. Am Ende des Spülens wird die Motordrehrichtung erneut umgekehrt und ein abschließendes Schleudern durchgeführt, woran anschließend sich die Maschine abschaltet.It should be noted that during the rinsing phase of the Washing program of the switch 521 by the cam 520 is closed and the switch 515 is opened by the cam 514, so that only cold water in the tub 32 can flow, at the same time the switch 523 is open, so that all the water in the tub 32 flows in through the feed ring 132. At the end of the rinse the direction of rotation of the motor is reversed again and a final spin is carried out, which is then followed the machine switches itself off.

An der oben beschriebenen Steuerschaltung ist ersichtlich, daß die Stärke der Durchfeuchtung die Anforderungen durch die jeweilige Beschiekungsmenge erfüllt, da das Wasser sich erst in dem Auffangnapf 90 sammelt, wenndie Wäschestücke ausreichend naß sind. Ferner ist eine unterschiedliche Waschzeit vorgesehen, da der Timer aufThe control circuit described above shows that that the strength of the moisture penetration meets the requirements of the respective amount of beer, since the Water does not collect in the drip pan 90 until the laundry items are sufficiently wet. Furthermore, it is a different one Washing time provided since the timer is on

030048/0735030048/0735

- 69 -- 69 -

jede Stelle innerhalb der Waschphase des Waschprogramms eingestellt werden kann. Um das Spezialprogramm auszuwählen, kann der Benutzer den Sehalter 532 schließen, was ein ähnliches Schließen des Schalters 505 durch den Nocken 504 bewirkt und durch ein überbrücken des offenen Schalters 503 die Spülphase verlängert, obwohl sich der Schalter 503 am Ende der üblichen Programmschlußspülu'ng öffnet. Dieser besondere Programmzyklus gestattet für eine gute Beseitigung starken Schmutzes ein verlängeres Spülen mit einem maximalen Wasserdurchfluß. Es ist auch zu erkennen, daß durch die Anordnung des Wasserstandsschalters 92 eine Wasserhöhenüberlaufsicherung zwangsläufig vorhanden ist· Dies bedeutet, daß die Schaltung zur Steuerung der Wasserventile geöffnet und der Wasserdurchfluß beendet wird, sobald der Wasserstand in dem Sammelnapf 90 ausreicht, um den Wasserstandsschalter 92 in die "obere" Lage umzuschalten. Zusätzlich ist ein thermischer Überlastschalter -556 . eingebaut, um, wie dies üblich ist, den Motor 20 gegen eine überhitzung zu schützen.every point within the washing phase of the washing program can be adjusted. To select the special program, the user can close the switch 532, which causes a similar closing of the switch 505 by the cam 504 and by bridging the open switch 503 extends the rinsing phase, although switch 503 is at the end of the usual program final rinse opens. This particular program cycle allows for a good removal of heavy dirt a prolonged rinse with a maximum water flow. It can also be seen that by the arrangement of the water level switch 92 a water level overflow safety device is inevitably available This means that the circuit for controlling the water valves is open and the flow of water is stopped as soon as the water level in the collecting bowl 90 is sufficient to reach the Switch the water level switch 92 to the "upper" position. In addition, there is a thermal overload switch -556. built in to, as is customary, the motor 20 against to protect against overheating.

Wenn es zweckmäßig ist, kann ein weiterer Arbeitsschritt zu dem normalen Waschmaschinenbetrieb hinzugefügt werden/ der auf den abschließenden Schleuderschritt nach dem normalen Wäschprogramm folgt. Dieser zusätzliche Schritt enthält einen Auflockerbetrieb, während dem die durch Schleudern getrocknete Wäsche ohne die Zugabe von Wasser innerhalb des Bottichs bewegt wird, Diese Bewegung separiert die einzelnen Wäschestücke voneinander und von der Seitenwand des Bottichs 32, so daß diese in einem etwas aufgelockerten Zustand entnommen werden können. Bei diesem zusätzlichen Schritt wird der Bottich 32 durch das Getriebe in dem orbitalen oder Umlauf modus angetrieben:, jedoch wird kein Wasser in den Bottich 32 eingefüllt. Die Seitenwand des Bottichs 32 trifft in der gleichen Weise wie beim Waschen Oder Spülen mit der WäscheIf it is appropriate, a further step can be carried out added to normal washing machine operation / which follows the final spinning step after the normal washing program. That extra step contains a loosening operation, during which the through Spin dry laundry without adding water inside the tub is moved, this movement separates the individual items of laundry from each other and from the side wall of the tub 32, so that these in one somewhat loosened condition can be seen. In this additional step, the tub 32 is through the gearbox is driven in the orbital or orbital mode :, however, water is not filled in the tub 32. The side wall of the tub 32 meets in the same Way like washing or rinsing with laundry

030048/0735030048/0735

-'70 --'70 -

zusammen und bewirkt eine Separation oder ein Auflockern der Wäschestücke. Eine Abänderung der Steuerschaltung kann entsprechend durchgeführt werden. Um diesen zusätzlichen Schritt zu erreichen, kann eine entsprechende Abänderung der Steuerschaltung durchgeführt werden.together and causes a separation or a loosening up the laundry. Modification of the control circuit can be made accordingly. In order to achieve this additional step, a corresponding Modification of the control circuit can be carried out.

030048/0735030048/0735

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger 7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach -348 13. Mai 1980 " " reuion PA 192 baeh Stuttgart (0711) 35 65 359619 Telex 07256610 smru ■ ' Telegramme Patentschutz ;■"■■- Essllngenneckar PatentansprüchePatent attorneys Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger 7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach -348 May 13, 1980 "" reuion PA 192 baeh Stuttgart (0711) 35 65 359619 Telex 07256610 smru ■ 'Telegrams patent protection; ■ "■■ - Essllngenneckar patent claims 1. Waschmaschine zum Waschen von Wäschestücken u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme von Wäschestücken und zum Waschen derselben in einer Wäschflüssigkeit einen oben offenen und aufrecht gelagerten, gelochten Bottich (32) mit einer Mit-, telachse (Z-Z), eine Zufuhreinrichtung (132, 118/ 126) für die Waschflüssigkeit in den Bottich (32) sowie eine Entleerungseinrichtung (34, 54, 90, 98) für das Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Bottich,(32) und eine jeweils um die eigene Achse rotierende Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) aufweist, die über eine Kupplungs- oder Getriebeeinrichtung (74, 300, 400) mit dem Bottich (32) gekuppelt ist, wobei die Achse (Z-Z) des Bottichs (32) derart seitlich gegen die Achse (X-X) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) verschiebbar, daß der Bottich (32) um die Achse (X-X) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) abhängig von deren Rotation umläuft, daß eine Fesselungs-. einrichtung (B, D, 430, 440) vorgesehen,, die beim Unlaufendes Bottichs (32) um die Achse(X-X)der Antriebseinrichtung ein Drehen desselben um seine eigene Achse (Z-Z) verhindert, und daß eine Einrichtung (C, C) mit dem Bottich (32) gekuppelt ist, die diesen zur Zentrifugalextraktion der Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken dreht.1. Washing machine for washing items of laundry and the like., Characterized in that it is for receiving Items of laundry and for washing the same in a laundry liquid an open top and upright mounted, perforated tub (32) with a central axis (Z-Z), a feed device (132, 118 / 126) for the washing liquid in the tub (32) and an emptying device (34, 54, 90, 98) for discharging the washing liquid from the Tub, (32) and one each around its own axis rotating drive device (20, 74, 300, 400), which via a clutch or gear device (74, 300, 400) is coupled to the tub (32) with the axis (Z-Z) of the tub (32) can be displaced laterally against the axis (X-X) of the drive device (20, 74, 300, 400) in this way, that the tub (32) depends on the axis (X-X) of the drive device (20, 74, 300, 400) the rotation of which revolves around that a bondage. device (B, D, 430, 440) provided, when the non-running Tubs (32) around the axis (X-X) of the drive device a rotation of the same about its own axis (Z-Z) prevents, and that a device (C, C) is coupled to the tub (32), which is used for centrifugal extraction of the washing liquid turns out of the laundry. 0 30 048/07350 30 048/0735 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED - ■- 2 -- ■ - 2 - 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Z-Z) des Bottichs (32) durch die diesen mit der Antriebseinrichtung (20). kuppelnde Kupplungs- oder Getriebeeinrichtüng (74, 300, 400) seitlich gegen die Achse (X-X) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) verschiebbar ist.2. Washing machine according to claim 1, characterized in that that the axis (Z-Z) of the tub (32) through this with the drive device (20). coupling clutch or transmission device (74, 300, 400) laterally against the axis (X-X) of the drive device (20, 74, 300, 400) is. 3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (132, 118, 126) und die Entleerungseinrichtung (34, 54, 90, 98) derart angeordnet sind und arbeiten, daß die Wäschestücke in dem flussigkeitsgetrankten Zustand bleiben und sich in dem Bottich (32) lediglich so viel Waschflüssigkeit sammelt, daß nur der untere Abschnitt einer vollen Waschmaschinenfüllung an Wäschestücken eingetaucht bleibt.3. Washing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the feed device (132, 118, 126) and the emptying device (34, 54, 90, 98) are arranged and operate in such a way that the laundry items remain in the liquid-soaked state and only so much washing liquid collects in the tub (32) that only the lower section a full washing machine load remains immersed in laundry. 4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) eine Einrichtung (F, E, G, H) enthält, durch die die Achse (Z-Z) des Bottichs (32) konzentrisch zu der Achse der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) ausrichtbar ist.4. Washing machine according to claim 1, characterized in that that the drive device (20, 74, 300, 400) includes a device (F, E, G, H) through which the Axis (Z-Z) of the tub (32) concentric to the axis of the drive device (20, 74, 300, 400) is alignable. 5. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung zum Waschen der Wäschestücke der Bottich (32) durch die Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) in einer vorbestimmten Lage, bezogem auf die Achse (X-X) der Antriebseinrichtung gehalten ist und daß zur Zentrifugalextraktion der Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken und aus dem Bottich (32) die Achse (Z-Z) des Bottichs (32) im wesentlichen in eine fluchtende Ausrichtung mit der Achse (X-X) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) derart überführbar ist, daß der Bottich (32) um diese im wesentlichen fluchtenden Achsen (X-X,5. Washing machine according to claim 1, characterized in that during the movement for washing the laundry items, the tub (32) by the drive device (20, 74, 300, 400) held in a predetermined position with respect to the axis (X-X) of the drive device is and that for centrifugal extraction of the washing liquid from the laundry items and from the Tub (32) the axis (Z-Z) of the tub (32) in substantially flush alignment with the Axis (X-X) of the drive device (20, 74, 300, 400) can be transferred in such a way that the tub (32) around these essentially aligned axes (X-X, 030048/0735030048/0735 ■'■"■'■- 3 -■ '■ "■' ■ - 3 - Z-Z) rotiert.Z-Z) rotates. 6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400)6. Washing machine according to claim 5, characterized in that that the drive device (20, 74, 300, 400) : ".".-"■ ." einen in der Drehrichtung umkehrbaren Motor (20) ■■- und ein Getriebe (74, 300, 400) enthält, das den : "." .- "■." a reversible in the direction of rotation motor (20) ■■ - and a gear (74, 300, 400) containing the !""■-"■ . Bottich (32) mit dem Motor (20) getrieblich kuppelt und abhängig von der Drehung des Motors (20) r eine Richtung, die Waschbewegung des Bottichs (32) erzeugt, während es bei einer Drehung des Motors (20) in die andere Richtung die Achse (Z-Z) des"" ■ - "■ vat geared coupling (32) to the motor (20) and responsive to the rotation of the motor (20) r a direction that washing action of the tub produces (32), while upon rotation of the motor. (20) in the other direction the axis (ZZ) of the ; , Bottichs (32) auf die Achse (X-X) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) im wesentlich fluchtend ausrichtet und den Bottich (32) um die miteinander fluchtenden Achsen (X-X, Z-Z) dreht.; , Tubs (32) on the axis (X-X) of the drive device (20, 74, 300, 400) essentially aligns and aligns the tub (32) with one another aligned axes (X-X, Z-Z). 7. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- ; ' '-. net,; daß der Bottich (32) auf einer umlaufenden An-, : triebsbaugruppe (A, I) des Getriebes (74, 300, 400) gela-.;"-" gert ist, durch das für die Waschbewegung des Bottichs (32) die Achse der umlaufenden Antriebsbau-7. Washing machine according to claim 5, characterized marked; '' -. net ,; that the vat (32) on a circumferential arrival: tower assembly (A, I) of the transmission (74, 300, 400) gela - Gert, by the washing action of the tub (32), the axis - .; "" the rotating drive assembly { Gruppe (A,I) in einen vorbestimmten Abstand zu der{Group (A, I) at a predetermined distance from the Hauptdrehachse des Getriebes (74, 300, 400) bringbar ■ j'-"·"■" und durch das für die Rotation des Bottichs (32) bei der Zentrifugalextraktion die Achse (Z-Z) der umlau- - fenden Antriebsbaugruppe (Α,ϊ)auf die HauptdrehachseMain axis of rotation of the gear (74, 300, 400) can be brought ■ j '- "·" ■ "and by that for the rotation of the tub (32) at the centrifugal extraction the axis (Z-Z) of the rotating drive assembly (Α, ϊ) on the main axis of rotation : (X-X) des Getriebes (74, 300, 400) im wesentlichen ; ., .".■-■' fluchtend ausrichtbar ist.: (X-X) of the transmission (74, 300, 400) essentially ; .,. ". ■ - ■ 'can be aligned. ί 8. Waschmaschine nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeich- - net, daß zum Auflockern der eingefüllten Wäschestücke ohne die Zugabe von Waschflüssigkeit durch die Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) nach der Zentri- : fugalextraktion die Achse (Z-Z) des Bottichs (32) in die Lage "..'■. bringbar ist, in der sie sich wie bei der Waschbewegung um die Achse (Z-Z) der Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) bewegt.ί 8. Washing machine according to claim 7, characterized thereby - Net that for loosening the filled items of laundry without the addition of washing liquid by the drive device (20, 74, 300, 400) after centrifugal extraction: the axis (Z-Z) of the vat (32) into the position ".. '■. Can be brought, in which it is as in the washing movement moved around the axis (Z-Z) of the drive device (20, 74, 300, 400). 0 30048/07 3 50 30048/07 3 5 9. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (20, 74, 300, 400) eine erste mit dem Antrieb (20) getrieblich gekuppelte und eine Drehachse (X-X) aufweisende umlaufende Antriebsbaugruppe (F, G) enthält, die durch den Antrieb um ihre Drehachse (X-X) gedreht wird und zu deren Achse (X-X) eine zweite umlaufende Aritriebsbaugruppe (E, H) exzentrisch gelagert ist, die zum Umlaufen um die Drehachse (X-X) der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe von dieser angetrieben ist, daß exzentrisch zu der Drehachse der zweiten umlaufenden Antriebsbaugruppe (E, H) eine.'; dritte, von dieser angetriebene und um die Drehachse (X-X) der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe (F, G) sich drehende . umlaufende Antriebsbaugruppe (a, I) gelagert ist und daß zum Bewegen der Achse (Z-Z) des Bottichs (32) auf einer gekrümmten Bahn beim Umlaufen der dritten Antriebsbaugruppe (A,I) um die Drehachse (X-X) der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe (F, G) der Bottich (32) über ein Verbindungsstück (45) mit der dritten Antriebsbaugruppe verbunden ist.9. Washing machine according to claim 1, characterized in that that the drive device (20, 74, 300, 400) has a first gear drive with the drive (20) Coupled and an axis of rotation (X-X) having revolving drive assembly (F, G), which by the drive is rotated around its axis of rotation (X-X) and a second rotating one to its axis (X-X) Aritriebsbaugruppe (E, H) is eccentrically mounted to revolve around the axis of rotation (X-X) of the first revolving drive assembly is driven by this that eccentrically to the axis of rotation of the second revolving drive assembly (E, H) a. '; third, driven by this and around the axis of rotation (X-X) of the first rotating drive assembly (F, G) rotating. rotating drive assembly (a, I) is mounted and that for moving the axis (Z-Z) of the Tub (32) on a curved path as the third drive assembly (A, I) revolves around the axis of rotation (X-X) of the first rotating drive assembly (F, G) of the tub (32) via a connecting piece (45) is connected to the third drive assembly. 10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (74, 300, 400) eine Mitnehmereinrichtung (232, 206; G, H) enthält, die eine Relativdrehung zwischen der ersten und der zweiten umlaufenden Antriebsbaugruppe (F, E, J10. Washing machine according to claim 9, characterized in that the transmission (74, 300, 400) has a driver device (232, 206; G, H) indicating a relative rotation between the first and second rotating drive assembly (F, E, J S, H) zwischen einer ersten und einer zweiten Winkelstellung ermöglicht, wobei die zweite und die dritte umlaufende Antriebseinrichtung (H, E; A, I) derart gelagert sind, daß für eine Bewegung des Bottichs (32) entlang einer gekrümmten Bahn die Drehachse (Z-Z) der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe (A, I) in- der ersten Winkelstellung zwischen der ersten und der zweiten umlaufenden Äntriebsgruppe (F, E, G, H) exzentrisch angeordnet ist, während sie zur RotationS, H) between allows a first and a second angular position, the second and the third circumferential Drive device (H, E; A, I) are mounted such that for a movement of the tub (32) along a curved path, the axis of rotation (Z-Z) of the third revolving drive assembly (A, I) in the first Angular position between the first and the second rotating drive group (F, E, G, H) is eccentric while allowing for rotation 030048/0751030048/0751 ■■_■:-"■ 5 -■■ _ ■: - "■ 5 - l· - : ■"■". "■'-"■■■■.■ "5."l · - : ■ "■". "■ '-" ■■■■. ■ " 5. " des Bottichs (32) um die Achse (X-X). der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe (A, I) in der zweiten Winkelstellung zwischen der ersten und der zweiten umlaufenden Antriebsbaugruppe (P, E, G, H) konzentrisch liegt.of the tub (32) around the axis (X-X). the third rotating drive assembly (A, I) in the second angular position between the first and the second rotating drive assembly (P, E, G, H) is concentric. 11. Waschmaschine, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß"das Getriebe (74, 300, 400) eine Kupplungseinrichtung (C, C1) enthält, die in der ersten Winkelstellung zwischen der ersten und eier zweiten umlaufenden Antriebsbaugrüppe (P, E, G, H) zur Rotation der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe (A, I)-Um seine eigene Achse (Z-Z) diese Antriebs-11. Washing machine according to claim 10, characterized in that "the transmission (74, 300, 400) contains a coupling device (C, C 1 ) which, in the first angular position between the first and the second rotating drive assembly (P, E, G, H) to rotate the third revolving drive assembly (A, I) -to its own axis (ZZ) this drive- ■_-. baugruppe mit der zweiten umlaufenden Antriebsbaugruppe (E/ H) kuppelt.■ _-. assembly with the second revolving drive assembly (E / H) couples. 12. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßdie erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) derart gelagert und ausgebildet sind, daß bei einer Drehung der ersten umlaufenden12. Washing machine according to claim 9, characterized in that thatthe first and second revolving drive assemblies (F, E, G, H) are mounted and designed in such a way that upon rotation of the first revolving .Antriebsbaugrüppe (G, F) in eine erste Richtung die erste und die zweite Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) ihre erste Winkelstellung zueinander und bei einer Drehung der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe (G, F) in eine zweite Richtung die erste und die zweite umlaufende Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) ihre zweite Winkellage zueinander einnehmen..Antriebsbaugrüppe (G, F) in a first direction the first and second drive assembly (F, E, G, H) their first angular position to each other and at a Rotation of the first revolving drive assembly (G, F) in a second direction, the first and the second rotating drive assembly (F, E, G, H) assume their second angular position to each other. 13. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß in dem Waschmaschinengehäuse (12) ein relativ zu dem Gehäuse (12) bewegbarer Behälter (36) gehaltert ist, in dem der Bottich (32) angeordnet ist, daß13. Washing machine according to claim 9, characterized / that in the washing machine housing (12) a relative to the housing (12) movable container (36) is supported, in which the tub (32) is arranged that ; in dem Behälter (36) ein Gehäuse (256, 302, 402) zur Lagerung der ersten umlaufenden Antriebsbaugruppe (G/ F) sitzt und daß die Fesselungseinrichtung (B, D, 43Oa, 438) den Bottich (32) gegenüber dem Behälter (36); in the container (36) a housing (256, 302, 402) for mounting the first rotating drive assembly (G / F) and that the restraint device (B, D, 43Oa, 438) the tub (32) opposite the container (36) Q30Q48/0735Q30Q48 / 0735 fesselt und beim orbitalen Umlaufen der dritten umlaufenden Antriebsbaugruppe (A, I) eine Drehung des Bottichs (32) um seine eigene Achse (Z-Z) verhindert.captivates and when orbital orbital the third rotating drive assembly (A, I) a rotation of the tub (32) around its own axis (Z-Z) prevented. 14. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Waschmaschinengehäuse (12) ein relativ dazu bewegbarer und einen in der Drehrichtung umkehrbaren Antrieb (20) tragender' Behälter. (36) hängend befestigt ist, in dem ein den Bottich (32) lagerndes Getriebe (74, 300, 400) angeordnet ist, das eine erste mit dem in der Drehrichtung umkehrbaren Antrieb (20) gekuppelte exzentrische Antriebsbaugruppe (F, G) sowie eine zweite exzentrische Antriebsbaugruppe (H, E) enthält, die getrieblich mit der ersten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, G) gekuppelt und durch diese derart angetrieben ist, daß die Drehachse (Y-Y) der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe in einem ersten vorbestimmten Abstand von der Drehachse der ersten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, G) liegt, daß mit der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (E, H) eine dritte Antriebsbaugruppe (A, I) getrieblich verbunden und durch diese angetrieben ist, wobei die Drehachse (Z-Z) der dritten Antriebsbaugruppe (A, I) in einem zweiten vorbestimmten Abstand zu der Drehachse (Y-Y) der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (E, H) liegt und zur Relativdrehung zwischen der ersten und der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) aus der ersten in die zweite Winkellage und umgekehrt eine Kupplung mit Totgang (232, 206, G, H) vorgesehen ist, daß bei einer Drehung der ersten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F", G) in eine erste Drehrichtung durch den Antrieb (20) die erste und die zweite exzentrische Antriebsbaugruppe (F^ E, G, H) ihre erste relative Winkelstellung 14. Washing machine according to claim 1, characterized in that that in the washing machine housing (12) one movable relative thereto and one in the direction of rotation reversible drive (20) carrying 'container. (36) is attached hanging, in which a tub (32) bearing Gear (74, 300, 400) is arranged, the first with the reversible drive in the direction of rotation (20) coupled eccentric drive assembly (F, G) and a second eccentric drive assembly (H, E) which are geared to the first eccentric drive assembly (F, G) and coupled is driven by this such that the axis of rotation (Y-Y) of the second eccentric drive assembly is at a first predetermined distance from the axis of rotation of the first eccentric drive assembly (F, G) lies that with the second eccentric drive assembly (E, H) is a third drive assembly (A, I) is geared and driven by it, the axis of rotation (Z-Z) the third drive assembly (A, I) at a second predetermined distance from the axis of rotation (Y-Y) the second eccentric drive assembly (E, H) and for relative rotation between the first and the second eccentric drive assembly (F, E, G, H) from the first to the second angular position and conversely a clutch with lost motion (232, 206, G, H) is provided that upon rotation the first eccentric drive assembly (F ", G) in a first direction of rotation by the drive (20) the first and the second eccentric drive assembly (F ^ E, G, H) their first relative angular position 0300A8/073S0300A8 / 073S zueinander einnehmen, in der die Achse (Z-Z) der dritten Antriebsbaugruppe (A, I) in einem Abstand von der Achse (X-X) der ersten exzentrischen An-' triebcbaugruppe (F, G) steht, die gleich der Summe aus dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Abstand -".-.-■ ist, und daß zum Zuführen mechanischer Energie zu den Wäschestücken,um diese durch die Waschflüssigkeit zu: waschen, der Bottich durch eine Verbindungseinrichtung (45, 380) zwischen der dritten Antriebsbaugruppe (A, I) und dem Bottich (3.2) entlang einer gekrümmten Bahn bewegbar ist, wenn die dritte Antriebsbaugruppe (A, I) durch eine Drehung der ersten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, G) angetrieben ist.occupy each other, in which the axis (Z-Z) of the third drive assembly (A, I) at a distance from the axis (X-X) of the first eccentric triebcbaugruppe (F, G) stands, which is equal to the sum of the first and the second predetermined distance - ".-.- ■, and that for supplying mechanical energy to the laundry to get them through the washing liquid to: wash the tub through a connector (45, 380) between the third drive assembly (A, I) and the tub (3.2) is movable along a curved path when the third Drive assembly (A, I) driven by rotation of the first eccentric drive assembly (F, G) is. 15.: Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (74, 300, 400) derart konstruiert und aufgebaut ist, daß in der ersten Winkel !stellung zwischen der ersten und der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) zum Zentrifugal-15. Washing machine according to claim 14, characterized in that the transmission (74, 300, 400) is constructed in this way and is built up that in the first angular position between the first and the second eccentric drive assembly (F, E, G, H) to the centrifugal ■"■■ extrahieren der Waschflüssigkeit aus den Wäschestücken die Drehachse (Z-Z) der dritten Antriebsbaugruppe (A, I) mit der Drehachse (X-X) der ersten Antriebsbaugruppe (F, G) fluchtet,und daß bei einer Drehung der ersten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, g) durch den Antrieb (20) in die zweite Drehrichtung durch die Kupplung mit Totgang (206, 232, G, H) die erste und die zweite Antriebsbaugruppe (F, E, G, H) in ihre zweite relative Winkelstellung bringbar : sind.■ "■■ extract the washing liquid from the laundry items the axis of rotation (Z-Z) of the third drive assembly (A, I) with the axis of rotation (X-X) of the first Drive assembly (F, G) is in alignment, and that upon rotation of the first eccentric drive assembly (F, g) by the drive (20) in the second direction of rotation through the coupling with backlash (206, 232, G, H) the first and the second drive assembly (F, E, G, H) can be brought into their second relative angular position : are. 16. Waschmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten exzentrischen Antriebs^ baugruppe (E, H) und der dritten Antriebsbaugruppe (A, I) eine Kupplung (C, C) vorgesehen ist, die in der zweiten relativen Winkelstellung zwischen der16. Washing machine according to claim 15, characterized in that that between the second eccentric drive assembly (E, H) and the third drive assembly (A, I) a clutch (C, C) is provided, which in the second relative angular position between the 030048/0735030048/0735 ersten und der zweiten exzentrischen Baugruppe (F, E, G, H) die dritte Antriebsbaugruppe (A, I) um ihre . eigene Achse CZ-Z) dreht.first and second eccentric assembly (F, E, G, H) the third drive assembly (A, I) around their. own axis CZ-Z) rotates. 17. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Bottich (32) und dem Behälter (36) wirksame Fesselungseinrichtung (D, 430,440)während der Waschbewegung des Bottichs (32) dessen Drehung um seine Achse (Z-Z) verhindert.17. Washing machine according to claim 14, characterized in that between the tub (32) and the container (36) effective restraint device (D, 430,440) during the washing movement of the tub (32) its rotation around its axis (Z-Z). 18. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorbestimmte Abstand gleich dem zweiten vorbestimmten Abstand ist.18. Washing machine according to claim 14, characterized in that the first predetermined distance is equal to the second predetermined distance. 19. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten relativen Winkelstellung zwischen der ersten und der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, E, G, H)die-|feschbewegung des Bottichs (31 im wesentlichen dieselbe Winkelgeschwindigkeit aufweist wie die Drehung des Bottichs (32) bei der zweiten relativen Winkelstellung zwischen der ersten und der zweiten exzentrischen Antriebsbaugruppe (F, E, G, H).19. Washing machine according to claim 14, characterized in that in the first relative angular position between the first and the second eccentric drive assembly (F, E, G, H) the | feschbewegung of the tub (31 has substantially the same angular speed as the rotation of the Tubs (32) at the second relative angular position between the first and second eccentric drive assemblies (F, E, G, H). 20. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die eigene Achse (X-X) rotierende Antriebswelle (244, 240) und die Abtriebswelle (78, I) des Getriebes (74, 300, 400) im wesentlichen in dieselbe Richtung zeigen, wobei die .Abtriebswelle (78, I) mit dem Bottich (32) verbunden ist, daß die in dem Getriebe (74, 300, 400) vorhandenen Getriebebaugruppen zum Antrieb der Abtriebswelle (78, I) durch die Antriebswelle (244, 340) eine Verschiebeeinrichtung aufweisen, durch die die Achse (Z-Z) der Abtriebswelle (78, I) seitlich gegenüber der Achse (X-X) der Antriebswelle (244, 340) in der Weise verschiebbar ist, daß die von der Antriebswelle (244, 340) ange-20. Washing machine according to claim 1, characterized in that the rotating about its own axis (X-X) Drive shaft (244, 240) and the output shaft (78, I) of the transmission (74, 300, 400) essentially in the same Show direction, wherein the .Abtriebswelle (78, I) is connected to the tub (32) that the in the Transmission (74, 300, 400) existing transmission assemblies for driving the output shaft (78, I) through the Drive shaft (244, 340) have a displacement device, by means of which the axis (Z-Z) of the output shaft (78, I) laterally with respect to the axis (X-X) of the Drive shaft (244, 340) is displaceable in such a way that the from the drive shaft (244, 340) 030048/0735030048/0735 triebene Abtriebswelle (78, I) eine gekrümmte Bahn durchlauft, und daß durch die Verschiebeeinrichtung . die Achse (X-X) der Antriebswelle (244, 340) im wesentlichen fluchtend auf die Achse der Äbtriebswelle (78, I) ausrichtbar ist, wobei durch die gekrümmte oder kreisförmige Bahn der Abtriebswelle (78, I) eine Waschwirkung und durch die Rotation der Abtriebswelle (78, I) eine Schleuderwirkung erzeugbar ist.driven output shaft (78, I) a curved path runs through, and that by the displacement device . the axis (X-X) of the drive shaft (244, 340) essentially in alignment with the axis of the output shaft (78, I) can be aligned, with the curved or circular path of the output shaft (78, I) a washing effect and by the rotation of the Output shaft (78, I) a centrifugal effect can be generated. 21. Waschmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehung der Antriebswelle (244, 340) in eine Richtung die Abtriebswelle (78, I) in einer gekrümmten■".oder kreisförmigen Bahn, bezogen auf die Achse (X-X) der Antriebswelle (244, 340), bewegbar21. Washing machine according to claim 20, characterized in that that upon rotation of the drive shaft (244, 340) in one direction, the output shaft (78, I) in one curved ■ ". or circular path, based on the Axis (X-X) of the drive shaft (244, 340), movable . ist und daß bei einer Drehung der Antriebswelle (244, 340) in die entgegengesetzte Richtung die Achsen (X-X, Z-Z) der Antriebs- und der Abtriebs- . wellen (244, 78, 340, I) im wesentlichen fluchtend aufeinander ausrichtbar sind.. and that when the drive shaft (244, 340) is rotated in the opposite direction, the Axes (X-X, Z-Z) of the input and output. shafts (244, 78, 340, I) essentially in alignment can be aligned with one another. 22. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der Abtriebswelle (78, I) in einer bogenförmigen oder kreisförmigen Bahn, bezogen auf die Achse (X-X) der Antriebswelle (244, 340) der Bottich (32) in einer bogen- oder kreisförmigen Bahn bewegbar ist, deren Abweichung wesentlich kleiner als die Weite des Bottichs (32) ist.22. Washing machine according to one of claims 20 or 21, characterized in that by moving the output shaft (78, I) in an arcuate or circular path, based on the axis (X-X) of the drive shaft (244, 340) of the tub (32) in a arc or circular path is movable, the deviation of which is much smaller than the width of the tub (32) is. 23. Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen der Wäschestücke in einen oben offenen Bottich Waschflüssigkeit in diesen zugegeben und der Waschbottich zum Waschen der Wäschestücke ohne Drehung um seine eigene Achse mit einem vorbestimmten23. Process for washing items of laundry in one Washing machine, characterized in that after the laundry items have been placed in an open-topped tub Washing liquid added to these and the washing tub for washing the laundry items without turning around its own axis with a predetermined 030048/0735030048/0735 - 10 -- 10 - Abstand seiner eigenen Achse um eine zweite Achse herumbewegt wird, wobei der Radius des Bottichs wesentlich größer als der vorbestimmte Abstand ist und daß zum Ausschleudern der Waschflüssigkeit aus dem Bottich und den Wäschestücken die Achse des Bottichs im wesentlichen fluchtend auf die zweite Achse ausgerichtet und der Bottich um die zweite Achse gedreht wird.Distance of its own axis is moved around a second axis, the radius of the vat is substantially greater than the predetermined distance and that for centrifuging the washing liquid from the tub and the laundry items, the axis of the tub is substantially in alignment with the second Axis aligned and the tub is rotated around the second axis. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflockern der Wäschestücke der Bottich ohne Waschflüssigkeit um die zweite Achse herumbewegt wird. 24. The method according to claim 23, characterized in that that to loosen up the laundry, the tub is moved around the second axis without washing liquid. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Bottichs, bezogen auf die zweite Achse in eine seitlich versetzte Stellung gebracht wird., um so zum Waschen der Wäschestücke wiederholte Berührungen zwischen der Seitenwand des Bottichs und den Wäschestücken hervorzurufen,und daß zum Ausschleudern der Waschflüssigkeit die Achse des Bottichs aus der seitlich versetzten Stellung, bezogen auf die zweite Achse, in die im wesentlichen fluchtende Stellung zurückbewegt und der Bottich gedreht wird. .25. The method according to claim 23, characterized in that the axis of the tub relative to the second Axis is brought into a laterally offset position., So repeated for washing the laundry items Cause contact between the side wall of the tub and the laundry, and that for Ejecting the washing liquid the axis of the tub from the laterally offset position, based on the second axis, in the substantially aligned position moved back and the vat is rotated. . 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrifugalextraktion der Waschflüssigkeit aus der Waschmaschinenfüllung die Bottichachse in die im wesentlichen koaxiale Ausrichtung mit der vorgegebenen Achse zurückgenommen wird.26. The method according to claim 25, characterized in that for centrifugal extraction of the washing liquid from the washing machine filling the tub axis in the substantially coaxial alignment with the given axis is withdrawn. - 11 -- 11 - 0300A8/073S0300A8 / 073S
DE19803018404 1979-05-15 1980-05-14 Washing machine having upright drum Withdrawn DE3018404A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3940679A 1979-05-15 1979-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018404A1 true DE3018404A1 (en) 1980-11-27

Family

ID=21905276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018418 Withdrawn DE3018418A1 (en) 1979-05-15 1980-05-14 WASHING MACHINE AND METHOD FOR WASHING LAUNDRY PIECES
DE19803018404 Withdrawn DE3018404A1 (en) 1979-05-15 1980-05-14 Washing machine having upright drum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018418 Withdrawn DE3018418A1 (en) 1979-05-15 1980-05-14 WASHING MACHINE AND METHOD FOR WASHING LAUNDRY PIECES

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS55158094A (en)
BR (2) BR8003030A (en)
DE (2) DE3018418A1 (en)
ES (1) ES8104463A1 (en)
IL (1) IL59995A0 (en)
IT (1) IT1131512B (en)
SE (1) SE8003660L (en)
ZA (2) ZA802704B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6365894A (en) * 1985-10-29 1988-03-24 小川 操 Eccentric rotary washing machine
CN1285790C (en) 2003-02-11 2006-11-22 三星电子株式会社 Washing machine
CN109722859B (en) * 2019-01-10 2023-11-24 长虹美菱股份有限公司 Lamplight spraying structure and spraying control system

Also Published As

Publication number Publication date
ES491538A0 (en) 1981-04-16
ZA802704B (en) 1981-08-26
IT8022085A0 (en) 1980-05-15
BR8003030A (en) 1980-12-23
JPS55158093A (en) 1980-12-09
DE3018418A1 (en) 1980-11-27
SE8003660L (en) 1980-11-16
BR8003025A (en) 1980-12-23
ZA802706B (en) 1981-07-29
IL59995A0 (en) 1980-07-31
IT1131512B (en) 1986-06-25
ES8104463A1 (en) 1981-04-16
JPS55158094A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4328600A (en) Washing machine
DE60031045T2 (en) Apparatus and method for rotating clothes in an automatic washing machine
DE2824079A1 (en) FULLY AUTOMATIC ELECTRIC DRUM WASHING MACHINE
DE60006602T2 (en) Drive device for washing machine with vertical axis
DE1146471B (en) Drive unit for a washing and spinning drum
DE3018404A1 (en) Washing machine having upright drum
US4329859A (en) Basket mounting arrangement for a washing machine
EP2261413B1 (en) Method for treating laundry by transporting lye between lye containers in a washing machine
DE2008162A1 (en) Device for balancing a rotatably arranged body
DE19812683A1 (en) Spin dryer
DE1460922B2 (en) Device for driving a drum washing machine with a low speed for the wash cycle, a high speed for the spin cycle and a speed in between
DE4310006A1 (en) Washing machine for washing soln. intensive penetration in laundry - comprises unperforated washing drum and hollow body attached to drum with washing soln. entry and discharge openings, for min. amt. of free soln.
DE10343306A1 (en) Method for improving the water extraction of washing in a commercial laundry spin dryer, has spin speeds providing 600-1000g centrifugal force
DE1214192B (en) Method and device for washing and spinning laundry in a washing and spinning machine
EP1050616B1 (en) Method and washing machine for spinning laundry
DE877292C (en) Method and washing machine for cleaning and spin-drying laundry u. like
DE859592C (en) Washing machine with vertical drum axis
DE60029531T2 (en) Balancing device for a drum washing machine and method for controlling the washing process
GB2077773A (en) Washing Machine
GB2077774A (en) Washing Machine
GB2077772A (en) Washing Machine
DE3828204C2 (en)
DE1303809B (en)
DE2060543A1 (en) Two speed washing machine
DE804792C (en) Washing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee