DE3017536A1 - Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors - Google Patents

Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors

Info

Publication number
DE3017536A1
DE3017536A1 DE19803017536 DE3017536A DE3017536A1 DE 3017536 A1 DE3017536 A1 DE 3017536A1 DE 19803017536 DE19803017536 DE 19803017536 DE 3017536 A DE3017536 A DE 3017536A DE 3017536 A1 DE3017536 A1 DE 3017536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heat
steam
vapour
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803017536
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth 1000 Berlin Butenuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803001315 external-priority patent/DE3001315A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803017536 priority Critical patent/DE3017536A1/de
Publication of DE3017536A1 publication Critical patent/DE3017536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • . "Gewinn mechanischer Leistung aus Umweltwärme
  • zwecks Antriebs einer Wärmepumpe bzw. einer Kältepumpenanlage oder anderer mechanisch bewegter Geräte Bezeichnung des Zusatzpatentes " Erzeugung von Heizwärme aus Umweltwärme mittels des Abdampfes eines zum Antrieb der Wärmepumpe dienenden Kaltdampfmotors" Bezeichnung Erzeugung von Heizwärme aus Umweltwärme mittels des Abdampfes eines zum Antrieb der Wärmepumpe dienenden Kaltdampfmotors.
  • Beschreibung In der Zeichnung Abb. 1 ist mit 1 der Verdampfer bezeichnet. Die Wårmepumpe 2 entzieht in bekannter Weise mittels dieses Verdampfers aus der Umweltwärme unter Verwendung eines bekannten Kältemittels wie z.B. Frigen die zur Beheizung vorgesehene Wärmemenge. Anschliessend wird der Frigendampf auf höheren Druck und höhere Temperatur gepumpt. Nach diesem Vorgang passiert der annahmsweise auf 70 ° C und 8 bar verdichtete Dampf eine Aufheizungsanlage 3. Diese Beheizung ersetzt gewissermassen die bei einer konventionellen mit Elektromotor betriebenen Wärmepumpenanlage erforderliche mechanische Energiezufuhr durch entsprechende Wärrezufuhr und heizt die Temperatur des Dampfes von den angenommenen 70 ° C z.B. auf 150 - 160 ° C auf. Um darüberhinaus verbunden mit der Temperaturerhöhung auch eine entsprechende Dampfdruckerhöhung auf beispielsweise 20 bar zu bewirken, kann bei 4 ein Rückschlagventil vorgesehen werden, welches sich periodisch ggfs.
  • auch durch ein entsprechend gesteuertes Organ bei Abfall des Dampfdruckes oder der Temperatur im Erhitzer 3 schliesst und öffnet. # In der Abbildung ist gemäss der Bezeichnung 3 vorgesehen, dass die Wärmezufuhr z.B. durch Gas- oder Oelfeuerung indirekt erfolgt, indem dle Heizschlanae mit dem Kältemitteldampf durch einen drucklosen Behälter geführt wird, der mit einem thermostatilen und erst bei hohen Temperaturen, wie sie für diesen Prozess nicht infragekommen, siedendem flussigen Warmetibertrager gefüllt ist. Die Temperatur dieses Wärmeübertragers wird durch automatische Regelung auf eine jeweils wünschenswerte Temperatur eingestellt.
  • Selbstverständlich kann man auch ohne diesen drucklosen Wärmeübertrager eine direkte Beheizung des von der Wärmepumpe 2 gelieferten Dampfes mit entTrechender Wärmeregulierung vorsehen.
  • Eine weitere Regelung könnte durch einen Bypass zum Erhitzer und ein Misch-Die Versorgung des Erhitzers mit dem von der Wärmepumpe kcmmenden Arbeitsmitteldampf könnte aber auch mittels eines vom Erhitzer gespeisten Dampfstrahlinjektors oder durch einen Dampfkompressor erfolgen.
  • ventil erfolgen. Nach Verlassen des Danpferhitzers 3 gelangt der nunmehr qualifizierte Kältedampf zu einem Dampfmotor 5 und expandiert hier bis auf eine Abdampftemperatur, wie sie für die beabsichtigten Heizzwecke erforderlich ist. Diese Abdampftemperatur lässt sich z.B. durch entsprechend vorzeitige Öffnung des Auslassventils des DAmpfmotors vor dem unteren Totpunkt regeln. Der Abdampf gelangt sodann über einen Wärmeaustauscher 6 gegebenenfalls über ein Expansionsventil 7 wieder zurück in den Verdampfer 1.
  • Der Antrieb der Wärmepumpe 2 erfolgt durch den Dampfnotor 5-. Zum Antrieb der Wärmepumpe mit den oben als Beispiel eingegebenen Daten von 1o kw für elektromotorischen Antrieb, muss der Dampfmotor seinerseits eine Leistung von 1o kw nach. aufbringen. Zur Verfügung stehen 50 kwth Dampf, geliefert von der Wärmepumpe aus Umweltwärme und zusätzlich 1o kwth, die wesentlic h der Wertverbesserung des Dampfes bezüglich Druck und Temperatur durch den Erhitzer 3 gelten. - immer ausgehend von den als Beispiel genannten Daten.
  • Damit steht ein Dampfvolumen von insgesamt 60 kwth mit einer Temperatur von z.B. 150 - 16o ° C und einem Druck von z.B. 20 bar zur Verfügung.
  • Bei diesem Dampfvolumen von 60 kwth qualifizierten Druckes und entsprechender Temperatur würde ein mechanischer Wirkungsgrad von 16,6 % des Dampfmotors ausreichen, um die Warme pumpe anzutreiben. 73 e des Dampfes, d.h.
  • 44 kwth fliessen in Form des Abdampfes in den Kondensator zu Beheizungszwecken. Es versteht sich, dass die obengenannten Daten beispielhaft und sogar unreal sind. Erst genaue Uberlegungen und Berechnungen und praktische Versuche können dazu führen, ein Optimum an Heizleistung mittels der Wärme-Pumpe aus Umweltwärme zu erreichen, um die bivalent zugeführte Warne. mittels des Dampferhitzers 3 auf niedrigsten Wert im Verhältnis zur gewonnenen Wärme aus Umweltwärme zu bringen. Es erscheint aber vorteilhaft, dass die Verdampfungswärme ausschließlich mittels der Wärmepumpe aus Umweltwärme geliefert wird, während die bivalent zugeführte Wärme lediglich der Qualitätsverbesserung dient.
  • Es ist nicht unangebracht, einen Vergleich mit der konventionellen mittels Elektromotor angetriebenen Waimepuppe unter Verwendung der gleichen fiktiven Werte anzustellen. Ein Elektromotor von 10 kw treibt eine Wärmepumpe an.
  • Das Ergebnis sei ebenfalls 50 kwth = = 43 ooo kcal Heizwärme.
  • Ber Dampfmotor von lo kwth mach. treibt die Wärmepumpe an und erbringt aus Umweltwärme ebenfalls 43.000 Kcal. Für den Antrieb der Wärmepumpe werden hier ebenfalls lo kwth verlangt. Diese werden aufgebracht durch Zuführung von bivalenter Wärme von 1o kwth in Form der Erhitzung und Druckerhöhung des Dampfes. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass gegenüber der elektromotorisch angetriebenen Wärmepumpe eine Unabhängigkeit von der Stromlieferung besteht, die u.U. nur inForm von Nachtstrom geliefert wird und dann teuere Wärmespeicher notwendig macht. Zudem gelangen bekanntlich am Ende im Nahverteilungsnetz der Elt-Werke nur ca. 30 % der im Kraftwerk aufgewandten Primärenergie zum Verbraucher.
  • Hingegen werden bei Verwendung eines Kälte-DampfrnOtors nur 1/3 an Primärenergie aufzuwenden sein. Selbst dieser Wert kann unter besonderen Umständen noch günstiger sein, wenn von höheren Temperaturen im Verdampferteil der Anlage oder durch Verbesserung des Wirkungsgrades des Dampfnotots ein höherer Teil der Umweltwärme bei Verminderung der bivalent dem Dampferhitzer 3 zugeführten Wärme zum Antrieb des Dampflnotors genutzt wird.
  • Dabei wäre auch denkbar, durch einen zusätzlichen und ebenfalls vom Dampfmotor angetriebenen Dampfkcmpressor oder mittels einer vor der Expansion im Dampfmotor vorhergehenden Dampfkompression den Wirkungsgrad der Anlage wesentlich zu verbessern.
  • Beim elektromotorischen Antrieb entstehen keine Schornsteinverluste. Dem wäre entgegenzuhalten, dass diese beim Dampfmotorbetrieb sehr gering gehalten wrden können, da für die Erhitzung eines Kältemittels, wie z.B. Frigen, selbst Abgastemperaturen von loo ° C noch über Vorwarmer verwertbar sind und weil der Antrieb des Dampfmotors zum erheblichen Teil aus kostenloser Umweltwärme erfolgt, gleichzeitig ist eine höhere Temperatur des Heizdampfes erzielbar.
  • Von besonderer Bedeutung der beschriebenen dampfmotorbetriebenen Heizungsanlage zur Wärmegewinnung aus Umweltwärme ist jedoch, dass sie lediglich durch entsprechende Regulierung der zugeführten Primarenergie wie z.B. Oel oder Gas selbst bei niedrigsten Aussentemperaturen von - lo bis - 20 ° die erforderliche Heizwärme erbringt. Hierbei muss allerdings davon ausgegangen werden, dass die auszunutzende Umwelttemperatur nicht in gleichem Maße, d.h. nicht unter etwa 3 ° C sinkt. WUnschenswert ist demnach Warmegewinnung z.B . aus Grundwasser oder Erdbohrungen, statt aus Luft Während bei den elektromotorisch betriebenen Wärmepumpen für harte Winter immer noch eine zweite konventionelle Heizanlage zur Deckung des Wärmebedarfs erforderlich ist, kann somit eine solche beim dumpfbetriebenen Antrieb der Wärmepumpe entfallen, weil sie jeden Bedarf durch höhere Zufuhr bivalenter Warme. über den Dampferhitzer 3, verbunden mit entspr.
  • Mehr leistung des Dampfmotors und somit der Wärmepumpe decken kann. Wenn letzteres aus Gründen unzureichender Wärmeleistung aus vorhandener Umweltwärme nicht möglich ist, könnte eine Mehrleistung des Dampfrtotors teilweise durch eine Bypassregulierung umgangen werden.
  • Es ist möglich, ohne Schwierigkeiten eine Einregulierung des Wärmepumpenbetriebes auf Sommerbetrieb, d.h. lediglich auf Warmwasserbereitung, durch entspr. Regulierung der bivalenten Wärmezufuhr evtl. unter gleichzeitiger Regelung der Dampfmotorleistung einzustellen.
  • Schliesslich bietet die vorbeschriebene Kcmbination Wärmepumse, Dampferhitzer und Dapfmotor aber auch die Möglichkeit, lediglich mechanische Energie zu gewinnen, wobei die erforderliche Wärmeenergie zu einem erheblichen Teil - man denke an tropische Länder und Gewässer - aus Umweltwärme gewonnen wird und z.B. als Antrieb von Kälteklima-Anlagen oder als Bootsantrieb Verwendung finden.
  • Das beschriebene Verfahren kann noch eine weitere Verbesserung erfahren, wenn die Leistung des Dampfmotors nach Antrieb der Wärmepumpe eine Uberschussleistung aufweist, die ausreicht, um irgendwie geartete Nebenaggregate anzutreiben, wobei in erster Linie an den Betrieb eines Kleingenerators gedacht ist, durch den die Lieferung des erforderlichen elektrischen Strans für die automatische bzw. elektronisch gesteuerte Regelung sämtlicher Regelungsorgane sowie für erforderliche Gebläse, Umwälzpumpen, Einspritzpumpen etc. erfolgt.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Anspruch 1 Erzeugung von Heizwärme aus Unweltwärme, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Wärmepumpe aus Umweltwärme gewonnener Kältenxitteldampf erhöhten Druckes und erhöhter Temperatur durch einen Dampferhitzer auf noch höhere Temperatur und möglichst noch höheren Druck gebracht wird, und zwar in einem solchen Maße, dass das von der Wärmepumpe gelieferte, bereits komprimierte Darnpfvolumen bezüglich der erforderlichen Temperatur und des erforderlichen Druckes qualifiziert ist, um mit einem zum Antrieb der Wärmepumpe ausreichenden Wirkungsgrad einen Dampfmotor zu betreiben, welcher seinerseits die Wärmepumpe antreibt, wobei de zusätzliche Erhitzung des Dampfes mittels Primärenergie wie Gas oder Heizoel erfolgt. Der Abdampf des Darnpfmotors dient sodann dem vorgesehenen Heizzweck.
    Anspruch 2 Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung und Druckerhöhung des von der Wärmepumpe gelieferten komprimierten Dampfes mittels eines Wärmeaustauschers erfolgt, welcher durch einen drucklosen Behälter geführt wird, wobei dieser Behälter mit einem flüssigen Wärmeübertrager gefüllt ist, der thermostabil ist und dessen Siedepunkt hoch liegt und zwar bis zu Temperaturen, wie sie für diesen Prozeß nicht benötigt werden.
    Anspruch 3 Nach Anspruch 1 bzw. 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung aller Organe, und zwar sowohl der Drehzahl und Stillstandszeiten der Wärmepumpe, als auch des Dampfmotors als auch des Dampfdruckventils vor dem Dampferhitzer einschl. der jeweils zugeführten bivalenten -Wärmemenge autcmatisch über Reglerventile gesteuert wird.
    Anspruch 4 nach Anspruch 1 bzw. 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Regelung des Gesamtvorganges optimal durch autanatische Steuerung über Bypassleitungen bzw. Mischventile erfolgt.
    Anspruch 5 nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Uberschussleistunq des Dampfmotors nach Antrieb der Umweltwärmepumpe dazu verwandt wird, irgendwie geartete Nebenaggregate, wobei z.B. an einen Kleingenerator zur Lieferung der elektrischen Leistung zwecks Steuerung sämtlicher Regelorgange zum Antrieb von Gebläse, Einspritzpumpen, Mischventilen etc, gedacht ist.
    Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass mit Umweltwärme und zusätzlicher bivalenter Warme nach der im Anspruch 1 beschriebenen Funktionsweise ein Dampfmotor angetrieben wird, der das erforderliche qualifizierte Danpfvolunen bezüglich des Druckes und der Temperatur möglichst weitgehend aus UrEweItwärne mittels Wärmepumpe bezieht, wobei der Dampfimotor primär der Erzeugung mechanischer Leistung dient.
    Anspruch 7 nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderung des von der Wärmepumpe gelieferten Arbeitsmitteldampfes niederen Druckes in den Erhitzer höheren Druckes mittels eines von Erhitzer gespeisten Dampfstrahlinjektors gegebenenfalls über eine Kühlevorkammer vor dem Erhitzer erfolgt.
DE19803017536 1980-01-16 1980-05-08 Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors Ceased DE3017536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017536 DE3017536A1 (de) 1980-01-16 1980-05-08 Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001315 DE3001315A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE19803017536 DE3017536A1 (de) 1980-01-16 1980-05-08 Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017536A1 true DE3017536A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=25783170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017536 Ceased DE3017536A1 (de) 1980-01-16 1980-05-08 Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008928A1 (en) * 1987-07-01 1990-08-09 Ivan Wain Method of effecting heat transfer and apparatus for use in the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008928A1 (en) * 1987-07-01 1990-08-09 Ivan Wain Method of effecting heat transfer and apparatus for use in the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436536A1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung.
EP2594746A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenkraftwerks
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE2826448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE2939423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine absorber-waermepumpe enthaltenden heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
EP0825398A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE10022243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE10126403A1 (de) Kraftstation mit einem CO2-Kreislauf
DE3017536A1 (de) Erzeugung von heizwaerme aus umweltwaerme mittels des abdampfes eines zum antrieb der waermepumpe dienenden kaltdampfmotors
EP0000135A1 (de) Anlage zur zentralen Erzeugung von thermischer Nutzenergie
CH281557A (de) Gasturbinenanlage.
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
DE2612058A1 (de) Fernwaermeanlage
DE2044644B2 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
DE102020117462B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptionswärmepumpe
DE869449C (de) Waermekraftanlage mit Dampf- und Gasturbinen und einem Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE19636057C1 (de) Anlage zur kombinierten Erzeugung von mechanischer Antriebsenergie und Dampf mittels flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotoren
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
EP2467583A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von blockheizkraftwerken
DE1119710B (de) Schiffsantriebsanlage
DE2842236A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie durch sonnenwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection