DE3017300A1 - Verfahren und system zur ausnutzung von solarer energie - Google Patents

Verfahren und system zur ausnutzung von solarer energie

Info

Publication number
DE3017300A1
DE3017300A1 DE19803017300 DE3017300A DE3017300A1 DE 3017300 A1 DE3017300 A1 DE 3017300A1 DE 19803017300 DE19803017300 DE 19803017300 DE 3017300 A DE3017300 A DE 3017300A DE 3017300 A1 DE3017300 A1 DE 3017300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
solar
energy
liquid
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017300
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Christian Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEDERSEN LINDY MALMBORG
Original Assignee
PEDERSEN LINDY MALMBORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEDERSEN LINDY MALMBORG filed Critical PEDERSEN LINDY MALMBORG
Publication of DE3017300A1 publication Critical patent/DE3017300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/15Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren und System zur Ausnutzung von solarer Energie
Die Erfindung betrifft die Ausnutzung vcn solarer Energie mittels eines Kollektorsystems, bei dem Flüssigkeit als Medium zum Sammeln und Übertragen von Wärme dient, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Energieversorgung im privaten Bereich.
Es ist bekannt, daß solare Energie stattdessen auch als fotoelektrische Energie gesammelt werden kann, jedoch wird für private Zwecke die Verwendung von Wärmekollektoren als Energiegeneratoren bevorzugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und System zur Erfassung und Ansammlung solarer Energie zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß solare Wärmeenergie und solare fotoelektrische Energie durch eine geeignete Kollektoranordnung gesammelt wird, daß erwärmte Flüssigkeit in einem Speichertank gespeichert wird, daß die elektrische Energie zur Speisung eines Wasserstoff generators verwendet wird, daß der Wasserstoff in einem Wasserstoffakkumulator gesammelt wird, daß der Wasserstoff als Brennstoff in einem mit Wasserstoff befeuerten an den Speichertank angeschlossenen Flüssigkeitserhitzer vervvendet und die hierbei gespeicherte Energie ausgenutzt wird, wobei die Verfahrensschritte individuell in Abhängigkeit von den tatsächlichen Wetter- und Verbrauchsbedingungen gesteuert
werden· 0 300 46./.087 5
ORfGlNALIlMSPECTED
3Q1730Q
Ein Solarenergiesystem zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch Solartafelmittel zum Sammeln von Wärme mittels einer Flüssigkeit und von Elektrizität mittels Solarzellen, einen Speichertank für erwärmte Flüssigkeit, einen von der solaren elektrischen Energie gespeisten Wasserstoffgenerator, einen Wasserstoffakkumulator zur Speicherung des erzeugten Wasserstoffs, einen mit Wasserstoff befeuerten Flüssigkeitserhitzer, der Wasserstoff von dem Akkumulator empfängt und warme Flüssigkeit dem Speichertank zuführt, und Steuermittel zur Steuerung der Operationen des Systems.
Die Erfindung beruht auf der kombinierten Verwendung oder Sammlung sowohl von Wärmeenergie als auch von fotoelektrischer Energie von der Sonne, wobei Mittel vorgesehen sind, um getrennt die Wärmeenergie in einem akkumulierenden Medium wie z.B. Wasser in einem Speichertank und die elektrische Energie durch Verwendung zur Erzeugung von Wasserstoff und zur Ansammlung des Wasserstoffs in einem getrennten Akkumulator anzusammeln. Der Wasserstoff kann entweder bei Bedarf oder im Fa.l Ie einer überschüssigen Erzeugung einem Brenner in einem Flüssigkeitserhitzer zugeführt werden, der an den Speichertank angeschlossen ist, so daß beide Energiearten ggfs. als vrärmo im Tank gespeichert oder als Wärme dem häuslichen Heizungssystein zugeführt werden können.
Hierdurch ist es möglich, in wirksamer Weise beide Fncrgiearten ρ it vorteilhaften Akkumulationsmöglichkeiten einschließlich eines gemeinsamen Tankakkumulators zu verwenden, wodurch der Wasserstoffakkumulator mit einer bemerkenswert kleinen Kapazität ausgelegt werden kann.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, daß die Kollektoren für die Wärmeenergie
030046/0875 ORIGINAL 'INSPECTED
und die fotoelektrische Energie zu einem einzigen Kollektorelement kombiniert werden können, wenn dieses einen ebenen, mit Flüssigkeit gefüllten Zwischenraum zwischen einer schwarzen Rückseite und einer durchsichtigen Vorderwand enthält, wobei der Zwischenraum oben und unten mit Anschlußrohren zur Verbindung der Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitskreislauf versehen ist. Ein solches Element kann mit Solarzellen an seiner hinteren Seite versehen werden, wobei die Zellen das Licht empfangen, nachdem es die vordere Wand und die Flüssigkeit (Wasser, durchsichtiges Öl oder dergleichen) passiert hat, und somit erzeugt die Strahlung sowohl Wärme als auch Elektrizität, wenn sie auf die hintere Seite auftrifft. Die elektrischen Verbindungen mit den Zellen können auch durch die äußeren Flüssigkeitsrohre selbst hergestellt werden, wenn diese aus Kupfer bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Darstellung
einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Solarenergiesystems,
Fig. 2 eine Ouerschnittsdarstellung
eines Ausgleichsventils, das in dem erfindungsgemäßen Solarenergiesystem verwendbar ist, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstel
lung eines bevorzugten Solartafel elements.
030046/0875 ORIGINAL INSPECTED
Das dargestellte Sonnenenergiesystem enthält eine Kollektortafel 2, die hinter einer Glasfrontplatte mit Wasser
gefüllt ist und mit mehreren Gruppen von Solarzellen versehen ist. Die von der Tafel 2 gesammelte Energie wird über Kupferrohre 4 und 6 als warmes Wasser bzw. elektrischer Strom in
ein Kollektorsystem geleitet. Die obere Kupferröhre 4 ist mit einem Thermostatventil 8 versehen, das den Wasserausfluß
von der Kollektortafel 2 steuert. Die Röhren 4 und 6 sind mit einem Speichertank 14 über Trennverbinder 10 verbunden, die
zum Anschluß der Röhren 4 und 6 an eine Steuereinheit 12 dienen .
Die elektrische Energie dient zur Speisung eines Wasserstoffgenerators 16, der Wasser elektrolytisch in Sauerstoff and Wasserstoff zersetzt. Das im Wasserstoffgenerator verwendete Wasser kann aus der Wasserleitung zugeführt werden und
braucht lediglich eine einfache Wasserreinigungseinheit 18 zu durchlaufen. Die im Generator 16 zwischen den Elektroden 20
und 22 verwendete Gleichspannung betragt vorzugsweise 3 Volt und der Gleichstrom beträgt etwa 7 bis 10 Ampere. An der linken (+) Elektrode 20 wird Sauerstoff erzeugt, während an der richten (-) Elektrode 22 Wasserstoff erzeugt wird. Der Wasserstoffgenerator 16 ist mit Sicherheitsventilen 26 und einem
Konstantpegelsensor 24 versehen.
Das von dem Generator 16 an einer Seite einer Trennuand erzeugte Sauerstoffgas wird der Atmosphäre über ein
Ausgleichsventil 28 zugeführt, das weiter unten näher beschrieben wird. Der erzeugte Wasserstoff wird durch ein Rückschlagventil 30 in einen ersten Wasserstoffakkumulator 32
gedrückt, der mit einem wasserstoffabsorbierenden Material
gefüllt ist, vorzugsweise mit einer Eisen-Titan-Legierung
(FeTi), die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Wasserstoff bei
0300A6/0875
ORIGINAL
jeder Temperatur zwischen -20 C und +80 C zu absorbieren, d.h. dieser Akkumulator arbeitet bei Raumtemperatur. Der primäre Wasserstoffakkumulator 32 ist mit einer kombinierten Heiz- und Kühlspule 34 versehen, durch die beim Füllen des Akkumulators Hitze abgeführt werden kann, während die Spule 34 zur Erwärmung des Akkumulators 32 verwendet werden kann, um den Wasserstoff wieder herauszutreiben.
Der primäre Wasserstoffakkumulator 32 ist in bekannter Weise mit einem sekundären Wasserstoffakkumulator 36 verbunden, der ein anderes wasserstoffabsorbierendes Material enthält, z.B. Magnesium (Mg), das Wasserstoff in beträchtlicher Menge absorbieren kann, allerdings bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur von etwa 300 C, was bedeutet, daß der sekundäre Wasserstoffakkumulator 36 während des Füllvorgangs und des Entleerungsvorgangs entsprechend gekühlt bzw. erwärmt werden muß.
Vom sekundären Magnesium-Akkumulator 36 wird der Wasserstoff einem Brenner in einem Wassererhitzer 38 zugeführt, in dem der Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird, jedoch kann der Brenner -was in gestrichelten Linien dargestellt ist - auch mit dem Wasserstoff unmittelbar Von dem primären FeTi-Akkumulator 32 versorgt werden. Im Erhitzer 38 wird der Wasserstoff verbrannt, um ein Spulensystem 40 zu erwärmen, das zu einem zentralen Heizsystem 42 gehört, das ebenfalls mit dem Wärmespeichertank 14 verbunden ist. In Zeitperioden, in denen der Wärmeverbrauch niedrig ist, kann die überschüssige Wärme für die Verwendung in Zeiten hohen Wärmeverbrauchs im .Wärmespeichertank 14 gespeichert werden. Der Erhitzer 38 kann außerdem oder alternativ erforderlichenfalls aus einer Gasflasche 44 gespeist werden.
030046/0875
ORIGINAL INSPECTED
In der Praxis kann es von Vorteil sein, wenn die Akkumulatoren 32 und 36 als teilweise integrierte Einheiten ausgebildet werden, um die Länge der ei forderlichen Rohrverbindungen so klein wie möglich zu halten, und um ein kombiniertes Kühl- und Heizsystem für die Verwendung beim Füll- bzw. Entleerungsvorgang zu erhalten.
Das dargestellte System enthält ferner eine elektrische Stromversorgungseinheit 46, durch die der Wasserstoff generator 16 und die Steuereinheit 12 beispielsweise in Notfällen mit Energie versorgt werden kann. Ferner kann aas System mit anderen alternativen Energiesystemen kombiniert werden, z.B. mit einer in der Zeichnung dargestellton Windmühle.
Das Ausgleichsventil 28, das in Fig. 2 in Einzelhoitc-n dargestellt ist, enthalt ein zylindrisches Gehäuse 48, dessen gegonüberliogende Enden unmittelbar mit der P;iuf\rstoff- und der Wasserstoffkammer des Wasserstoffgenerators 16 über Röhren 50 und 5 2 in Verbindung stehen. Innerhalb des Gehäuses 48 ist ein Kolben 54 hin- und herbewegbar gelagert, dor an seinem rechten Ende durch eine Schraubenfader 56 unter Federvorspannung steht. Der Kolben 54 ist mit drei Dichtungsringen (O-Ringen) 58, 60 und 62 versehen. Das Gehäuse ist ferner mit einem zur Atmosphäre offenen Saui.-rstoffauslaß 64 versehen.
Wenn der Sauerstoffdruck an der linken Seite des Kolbons 54 aufgebaut wird, bewegt sich der Kolben nach rechts gegen den Druck der Feder 56 und gegen den kleineren W.assorstoffdruck bis der O-Ring 58 den Auslaß 64 passiert und den Sauerstoff in die A1 niosphäre entweichen laßt.
Ü300A6/0875
Natürlich ist das Ausgleichsventil 28 entsprechend dem Schließdruck des Rückschlagventils 30 (Fig. 1) eingestellt.
Fig. 3 zeigt die Kollektortafel 2, die als flacher Kasten ausgebildet ist, deren Vorderwand aus Glas besteht und deren Rückwand mit Sonnenzellen 3 versehen ist. Die Vorderseiten hiervon sind schwarz oder dunkel wie die übrige hintere Fläche. Die Zellen 3 können hinter einer durchsichtigen Platte oder Folie angeordnet werden, wenn sie von dem Wasser in der Tafel 2 isoliert sein sollen.
Das Wasserstoffakkumulatorsystern nimmt somit Wasserstoff in der primären Einheit 32 unter Freigabe von Hitze auf, wobei das Wasser im Tank 14 zur Kühlung der Spule 34 verwendet wird. Wenn eine weitere Kühlung unmöglich ist (oder die Kühlung abgeschaltet ist) verläßt der überschüssige Wasserstoff den Akkumulator oben unter erhöhtem Druck und gelangt in den sekundären Akkumulator, der durch das Wasser vom Tank 14 wirksam gekühlt werden kann. Wenn der Wasserstoff benutzt werden soll, wird die Spule im Akkumulator 36 auf eine hohe Temperatur aufgeheizt indem zunächst Gas aus der Flasche 44 im Erhitzer 38 und anschließend der Wasserstoff selbst verbrannt wird, wobei ein Wärmeaustauscher 37 für die Spule innerhalb der Einheit 36 neben dem Brennstoffauslaß des Erhitzers 38 angeordnet ist. Dieser "Prozess ist mittels eines Drosselventils in der Verbindung zwischen der Spule und dem Wärmeaustauscher steuerbar.
Bs / dm
030 0 4 6/0875
Leerseite

Claims (7)

  1. EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER 3017300
    Ernst Christian Pedersen
    Lindy Malmborg Pedersen 259/121
    Patentansprüche :
    IJ Verfahren zur Ausnutzung von solarer Energie in einen
    solaren Energie-Sammelsystem unter Verwendung einer Flüssigkeit als Energiesammei- und Transportmedium, dadurch gekennzeichnet , daß solare Wärmeenergie und solare fotoelektrische Energie durch eine geeignete Kollektoranordnung gesammelt
    wird, daß erwärmte Flüssigkeit in einem Speichertank gespeichert wird, daß die elektrische Energie zur Speisung eines
    Kasserstoffgenerators verwendet wird, daß der Wasserstoff in e'nem Wasserstoffakkumulator gesammelt wird, daß der Wasserstoff als Brennstoff in einem mit Wasserstoff befeuerten, an den Speichertank angeschlossenen Flüssigkeitserhitzer verwendet und die hierbei gespeicherte Energie ausgenutzt wird, wobei die Verfahrensschritte individuell in Abhängigkeit von den tatsächlichen Wetter- und Verbrauchsbedingungen gesteuert werden.
  2. 2. Solarenergiesystem zur Durchfürhung des Verfahrens
    nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Solartafelmittel (2)
    zum Sammeln von Wärme mittels einer Flüssigkeit und von Elektrizität mittels Solarzellen (3), einen Speichertank (14)
    für erwärmte Flüssigkeit, einen von der solaren elektrischen
    0300Ü6/0875
    Energie gespeisten Wasserstoffgenerator (16), einen Wasserstoff akkumulator (32) zur Speicherung des erzeugten Wasserstoffs, einen mit Wasserstoff befeuerten Flüssigkeitserhitzer (38), der Wasserstoff von dem Akkumulator (32) empfängt und erwärmte Flüssigkeit dem Speichertank (14) zuführt, und Steuermittel (12) zur Steuerung der Operationen des Systems.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solartafelmittel (2) aus einem einheitlichen ebenen Tafelelement bestehen, das einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum hinter einer durchsichtigen Vorderwand enthält, daß der Raum eine dunkle Rückseite besitzt, und daß zahlreiche Solarzellen (3) auf der Rückseite angebracht sind.
  4. 4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wasserstoffgenerator (16) aus einer Wasserstoff-Zersetzungseinheit besteht, die von den Solarzellen (3) gespeist wird, und daß der von der Einheit erzeugte Sauerstoff durch ein Ausgleichsventil (28) an die Atmosphäre abgegeben wird, während der Wasserstoff durch den Druck im Wasserstoffgenerator (16) in den Wasserstoffakkumulator (32) gedrückt wird.
  5. 5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Solartafel (2) mit dem übrigen System über elektrisch leitende Flüssigkeitsrohre (4, 6) verbunden ist, die sowohl zur Übertragung der warmen Flüssigkeit als auch des Solarzellenstromes dienen.
  6. 6. System nach Anspruch 2, dafurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffakkumulator (32) aus einer zweistufigen Einheit besteht, wobei die erste Stufe durch eine Wärmeverbindung mit dem Speichertank (14) steuerbar ist und die zweite (Hochdruck-) Stufe durch das Wasser des Speichertanks (1.4)
    03004.6/0875
    ORIGINAL INSPECTED
    mittels eines Wärmeaustauschers (37) kühlbar und erwärmbar ist, der neben dem Brennstoffausgang des Wasserstoffbrenners angeordnet is.t.
  7. 7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (28) aus einem Zylinder mit einem darin angebrachten gleitbaren Kolben (54) besteht, der an seinen Enden mit den entsprechenden Wasserstoff- und Sauerstoffdrükken beaufschlagbar ist, und daß der Sauerstoff durch eine Auslaßöffnung (64) in der Zylinderwand entweichen kann, wenn der Sauerstoff den Kolben gegen eine Vorspannung in eine die Öffnung teilweise freigebende Lage bewegt wird.
    -Beschreibung-
    030046/0875
    ORIGINAL
DE19803017300 1979-05-02 1980-05-02 Verfahren und system zur ausnutzung von solarer energie Withdrawn DE3017300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7915273 1979-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017300A1 true DE3017300A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=10504906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017300 Withdrawn DE3017300A1 (de) 1979-05-02 1980-05-02 Verfahren und system zur ausnutzung von solarer energie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3017300A1 (de)
DK (1) DK194980A (de)
GB (1) GB2053270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
WO2007080433A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Michael Solomakakis Ecological installation comprising a wind turbine, hot water solar heaters and a hydrogen motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
WO2007080433A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Michael Solomakakis Ecological installation comprising a wind turbine, hot water solar heaters and a hydrogen motor

Also Published As

Publication number Publication date
DK194980A (da) 1980-11-03
GB2053270A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234151C2 (de) Energiespeichersystem
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE102006062514A1 (de) Solarenergie-Stromversorgungssystem
EP0086948A1 (de) Wärme- und Kältespeicher
EP0718904A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
WO2012130429A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
WO2020025802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermisch-elektrochemischen energiespeicherung und energiebereitstellung
DE19533097A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
EP3036790A1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE3017300A1 (de) Verfahren und system zur ausnutzung von solarer energie
DE2725738C2 (de) Verfahren zur Speicherung von während der Nachladephase eines Chlor-Akkumulators entwickeltem, während der Entladephase auszunutzendem Chlor und Chlor-Akkumulator zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2295872A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von regenerativen Energie in Energieumlaufsystemen
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE2523429A1 (de) Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102023200124A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von thermischer Energie sowie entsprechende Energiebereitstellungseinrichtung
DE102011054317A1 (de) Elektrolyseureinheit und Energiewandler
DE2847989A1 (de) Waermekraftanlage
DE19846165A1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Energie, insbesondere von solarer und/oder elektrischer Energie
AT409199B (de) Vorrichtung zur erzeugung von wärme und strom aus sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee