DE301698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301698C
DE301698C DENDAT301698D DE301698DA DE301698C DE 301698 C DE301698 C DE 301698C DE NDAT301698 D DENDAT301698 D DE NDAT301698D DE 301698D A DE301698D A DE 301698DA DE 301698 C DE301698 C DE 301698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
shaft
rangefinder
ring
adjust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301698D
Other languages
German (de)
Publication of DE301698C publication Critical patent/DE301698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Maschinengewehren, um die Brennzeit für den Geschoßzünder selbsttätig nach der jeweiligen Entfernung einzustellen. Die Vorrichtung ist namentlich für den Gebrauch auf Flugzeugen und1 Luftschiffen bestimmt und bezweckt,. daß die Geschosse möglichst genau am Ziel und nicht vor oder hinter ihm platzen.The present invention relates to a device on machine guns to automatically adjust the firing time for the projectile fuse according to the respective distance. The device is especially intended for use on airplanes and airships 1 and aims ,. that the projectiles burst as close as possible to the target and not in front of or behind him.

ίο In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt wie folgt:ίο In the drawing there is an example Embodiment of the invention presented as follows:

Fig. ι Längenschnitt durch das Gewehr, Fig. 2 Querschnitt durch den Geschoßtransport und die Lagertrommel,Fig. Ι longitudinal section through the rifle, Fig. 2 cross section through the projectile transport and the storage drum,

Fig. 3, 6 und 7 Einzelheiten zur Zündereinstellvorrichtung, 3, 6 and 7 details of the detonator adjustment device,

Fig. 4 ein Längenschnitt durch das Geschoß ohne die Kartusche,4 shows a longitudinal section through the projectile without the cartridge,

Fig. 5, 8 und 9 Einzelheiten zum Brennkranz. Fig. 5, 8 and 9 details of the combustion ring.

Der Kasten des Maschinengewehrs, ist durch eine Trennwand α in zwei Kammern geteilt. Die hintere Kammer umschließt den Antrieb sowie den Schlagbolzen. Die vordere, aus welcher das Rohr oder der Lauf b herausgeht (der wie üblich von der Wasserkühlung c umgeben ist), umschließt die Transportvorrichtung und die Richtvorrichtung. Es kön-η en alle Arten von Sprenggeschossen mit Bodenzündung verwendet . werden, welche sich auf den bekannten Transportbändern befestigen lassen.' Zum Transport dienen die Walzen d und /, welche auf den Wellen e und g befestigt sind. Die Walzenfläche ist abwechselnd mit Rippen und Mulden versehen. Letztere sind so gestaltet, daß sie, wenn sie zusammentreten, einen Hohlzylinder bilden (Fig. 2), der das Geschoß nebst Kartusche umschließt, wobei sich die Rippen in auf der Gegenseite dafür vorgesehene Nuten einlegen.The box of the machine gun is divided into two chambers by a partition α. The rear chamber encloses the drive and the firing pin. The front one, from which the pipe or barrel b exits (which, as usual , is surrounded by water cooling c ), encloses the transport device and the straightening device. All types of explosive projectiles with bottom ignition can be used. which can be attached to the known conveyor belts. ' The rollers d and /, which are attached to the shafts e and g , are used for transport. The roller surface is provided with alternating ribs and troughs. The latter are designed so that when they come together, they form a hollow cylinder (Fig. 2), which encloses the projectile and cartridge, the ribs inserting into grooves provided on the opposite side.

h bezeichnet den Motor und i die von ihm getriebene Welle, welche ein Stück in den Durchgang von α hineinsteht, hohl ist und zwei sich gegenüberliegende Schlitze k besitzt. In der Welle liegt der λ^οη einer Feder m umgebene Schlagbolzen I, dessen Zapfen η durch die Schlitze k treten, ζ ist eine außerhalb der Welle gelagerte Kurve. 0 und o1 sind Zahnräder auf der Welle i; p ist ein Zahnrad auf der Welle e und p1 ein ebensolches auf Welle g\ Eine weitere (unbenannte) Welle trägt das Zahnrad p'z. Das Rad 0 treibt über Rad p die Walze d und das Rad ο1 über Rad p2 und p1 die Walze f. Die Walzen bewegen, indem die Rippen hinter das Geschoß fassen, das Transportband vorwärts. Wenn sich die Mulden, wie vorerwähnt, um das Geschoß schließen, steht die Kartusche vor dem in der Wand α befindlichen Durchgang bzw. vor dem Schlagbolzen. h denotes the motor and i the shaft driven by it, which protrudes a little into the passage of α , is hollow and has two opposing slots k . In the shaft lies the firing pin I, surrounded by a spring m , the pin η of which passes through the slots k , ζ is a curve mounted outside the shaft. 0 and o 1 are gears on shaft i; p is a gear on shaft e and p 1 is a similar one on shaft g \ Another (unnamed) shaft carries gear p ' z . Wheel 0 drives roller d via wheel p and wheel ο 1 drives roller f via wheel p 2 and p 1. The rollers move the conveyor belt forwards by gripping the ribs behind the projectile. When the hollows close around the projectile, as mentioned above, the cartridge is in front of the passage located in the wall α or in front of the firing pin.

Über der Eintrittsstelle für das Geschoßband sieht man den (an sich bekannten) Entfernungsmesser .?. Von diesem geht eine Achse t aus, auf welcher Nocken oder Finger u gereiht sind. Darunter befindet sich eine Serie verschiebbarer Stäbe oder Zähner,'.Above the entry point for the bullet tape you can see the range finder (known per se).?. An axis t is based on this, on which cams or fingers u are lined up. Underneath is a series of sliding bars or teeth, '.

Jeder einzelne Zahn steht unter dem Einfluß einer Federung ze;; außerdem besitzt er eine Kerbe x. Zu jeder Kerbe gehört eine federnde Sperrklinke y. Zu jedem ZahnEvery single tooth is under the influence of a suspension ze ;; it also has a notch x. A resilient pawl y belongs to each notch. To every tooth

■5 gehört einer der Nocken u auf der Achse t. Im Geschoß befindet sich eine Welle 2. Auf deren Oberende sitzt fest der Geschoßkopf 3 und dieser ist mit einem Knaggenkranz 4 versehen. Auf dem Unterende sitzt fest eine Scheibe 5, in deren Unterfläche der Kanal für den Pulverkranz 6 ausgespart ist. Im Mantelboden befindet sich ein Durchgangszündkanal 7, der auf den Pulverkranz ' mündet und , zum Durchschlagen der Zünd-■ 5 belongs to one of the cams u on the axis t. In the projectile there is a shaft 2. The projectile head 3 is firmly seated on the upper end and is provided with a collar 4. A disk 5 is firmly seated on the lower end, in the lower surface of which the channel for the powder ring 6 is recessed. In the bottom of the jacket there is a through ignition channel 7 which opens onto the powder ring and, for penetrating the ignition

!5 flammen aus der davor befindlichen Kartusche dient. Ehe je ein Geschoß in die Schußstellung gelangt, passiert es die Einstellvorrichtung u, ν. Diese arbeitet wie folgt: Der Entfernungsmesser ist entsprechend der j-eweiligen Entfernung gedreht worden und dabei sind mittels der Nocken u so viel Zähne ν heruntergedrückt, wie der Drehungsstrecke entsprechen. Die Zähne ν sind in die Sperrungen x, y eingeschnappt. und ergeben somit einen Anschlag für die Knaggen 4. Der Knaggenkranz muß sich dann um so viele Teilungen drehen, wie Zähne vorgeschoben sind (Fig. 7). Mittels der Welle 2 wird gleichzeitig die Scheibe 5 mit dem Pulverkranz 6 gedreht und letzterer vor dem Durch-, gang 7 verstellt (Fig. 5, 8 und 9). Die ganze Pulverstrecke ist auf die Maximalentfernung (vielleicht 2000 m) bemessen. Je weiter derjenige Punkt, auf den die Zündflamme trifft, durch die Verstellung nach vorwärts rückt, desto kürzer wird die Brennstrecke und damit die Zeit bis zur Detonation.! 5 flames from the cartridge in front are used. Before a projectile reaches the firing position, it passes the setting device u, ν. This works as follows: The rangefinder has been rotated according to the respective distance and as many teeth ν are pressed down by means of the cams u as correspond to the distance of rotation. The teeth ν are snapped into the locks x, y. and thus result in a stop for the lugs 4. The lug ring must then rotate by as many pitches as the teeth are advanced (Fig. 7). By means of the shaft 2, the disk 5 with the powder ring 6 is rotated at the same time and the latter is adjusted in front of the passage 7 (FIGS. 5, 8 and 9). The entire powder section is dimensioned for the maximum distance (maybe 2000 m). The further the point that the pilot flame hits moves forwards as a result of the adjustment, the shorter the burning distance and thus the time until detonation becomes.

Der Schlagbolzen wird von der Welle i weitergedreht. Dabei läuft einer von seinen Zapfen η die Schräge ζ hinauf und der Bolzen wird unter Anspannung der Feder in zurückgezogen. In demselben Augenblick, wo das Geschoß bzw. die Kartusche vor dem Bolzen liegt, gleitet dieser von der Kurve ζ ab, schnellt durch die Federkraft m vor und trifft auf die Kartusche, aus welcher dann der Zündstrahl zum Pulverkranz fährt. Die , Zahneinstellung bleibt stehen, bis sie durch neues Drehen des Entfernungsmessers geändert wird. Bei dieser Änderung klinken alle Zähne aus und die nicht mehr benötigten gehen durch ihre Feder w wieder hoch.The firing pin is turned further by shaft i. In this case, runs one of its journals η the slope ζ up and the pin is retracted under tension in the spring. At the same moment that the projectile or the cartridge is in front of the bolt, it slides off the curve ζ , jumps forward by the spring force m and hits the cartridge, from which the pilot jet then travels to the powder ring. The tooth setting remains until it is changed by turning the range finder again. With this change, all teeth are disengaged and those that are no longer needed go up again due to their spring w .

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Maschinengewehr mit Einrichtung zum Einstellen der Brennzeit des Geschoßzünders, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Transportband eine Reihe vom Entfernungsmesser abhängiger Anschlage (v) liegt, die beim Drehen des Entfernungsmessers der jeweiligen Entfernung entsprechend sich so einstellen, daß sie beim Durchwandern des Geschosses mittelbar einen drehbaren Knaggenkranz (4) desselben verstellen und dadurch auch die damit gekuppelte Bodenscheibe (5) für den Pulverkranz (6) gegen . den Zündkanal entsprechend verdrehen. Machine gun with a device for setting the firing time of the projectile fuse, characterized in that a row of rangefinder-dependent stops (v) is located above the conveyor belt, which when turning the rangefinder of the respective distance adjust so that they indirectly turn a rotatable one as the projectile wanders through Adjust the collar ring (4) of the same and thereby also counteract the coupled bottom disk (5) for the powder ring (6). twist the ignition channel accordingly. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT301698D Active DE301698C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301698C true DE301698C (en)

Family

ID=555552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301698D Active DE301698C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301698C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025501C1 (en) Device for the automatic loading of a cannon with large-caliber ammunition stored in a rotatable turret of a main battle tank vehicle
DE2303953C3 (en) Automatic firearm
DE2307028A1 (en) ARMORED VEHICLE WITH A SIDE-ON GRENADE THROWER
DE1728132C3 (en) High muzzle velocity weapon
DE301698C (en)
DE2320398C3 (en) Loading and attachment device for projectiles to be fired from a barrel weapon
EP2561305B1 (en) Multiple-barrel weapon
EP0935116A2 (en) Breech mechanism and firing mechanism for a large calibre gun
DE661306C (en) Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same
WO2016202581A1 (en) Submunitions launcher
DE3237728C2 (en) Automatic firearm with revolver drum
DE2313591C2 (en) Short handgun with several axially parallel gun barrels
DE1553977C (en)
DE2024672C2 (en) Magazine for loose ammunition with a feeding system
DE354197C (en) Automatic ignition control device for firearms with belt feed for the cartridges
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE3400222C2 (en)
DE2256971C2 (en) Cartridge feed system for rapid fire guns
DE2127428C3 (en) Loading device for large-caliber, vehicle-mounted weapons
DE53851C (en) Rapid fire gun with cartridge tape
DE1243052B (en) Gun barrel
DE323583C (en) Tempierungsvorrichtung
DE308435C (en)
DE266260C (en)
DE2142763C3 (en) Device for gas-tight sealing of a parting line