DE3016720A1 - Haemodialysegeraet - Google Patents

Haemodialysegeraet

Info

Publication number
DE3016720A1
DE3016720A1 DE19803016720 DE3016720A DE3016720A1 DE 3016720 A1 DE3016720 A1 DE 3016720A1 DE 19803016720 DE19803016720 DE 19803016720 DE 3016720 A DE3016720 A DE 3016720A DE 3016720 A1 DE3016720 A1 DE 3016720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
dialysate
electrodes
membrane
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016720
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6380 Bad Homburg Mahn
Heinz 7057 Winnenden Oberhauser
Hans Dietrich Dipl.-Ing. Dr.techn. 5000 Köln Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG, Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE19803016720 priority Critical patent/DE3016720A1/de
Publication of DE3016720A1 publication Critical patent/DE3016720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1639Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Hämodialysegerät
  • Die Erfindung betrifft ein Hämodialysegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Dialyse von nierenkranken Patienten werden Hämodialysegeräte eingesetzt, über die die sich im Blut angereicherten Sto£fwechselprodukte, insbesondere der durch die defekte Niere nicht mehr ausscheidbare Harnstoff durch Dialysebehandlung abgetrennt verden. Diese Dialysegeräte weisen einen Blutkreislauf und einen Dialysatkreislauf auf, die über einen Dialysator in Verbindung stehen, wobei die Stoffwechselprodukte vom Blutkreislauf durch die semipermeable Membran des Dialysators in den Dialysatkreislauf überführt werden.
  • Der Dialysatkreislauf muß als geschlossenes System ausgeführt sein, da der Zutritt von Luft ausgeschlossen sein muß und andererseits eine Ultrafiltratentnahme über eine im Dialysatkreislauf befindliche Ultrafiltratpumpe möglich sein muß. Da dem Patienten nur eine bestimmte Ultrafiltrationsmenge je Zeiteinheit entzogen werden darf, um nicht Ubelkeit oder gar schwerwiegendere Beschwerden zu erzeugen, ist. eine genaue volumetrische Bilanzierung der zu- und abgeführten Dialysatmengen notwendig, also derjenigen Mengen, die an frischem Dialysat zum Dialysator fließen und die als verbrauchtes Dialysat vom Dialysator abfließen.
  • Als Steuereinheit für die genaue Flüssigkeitszuführung bzw. -abführung hat sich ein Bilanzierungskammersystem als am günstigsten erwiesen, mit einer in der Mitte durch eine undurchlässige Membran geteilten Bilanzierungskammer, so daß zwei Teilkammern entstehen. Die spiegelbildlichen Teilkammern stehen jeweils über einen Aus- bzw. Einlaß und Zuleitungen mit Pumpen in Verbindung. Die Pumpen werden jeweils so geschaltet, daß sie nur einen Druckhub auf die Membran der Bilanzierungskammer ausüben. Der Druckhub, also das Einpumpen einer Flüssigkeit in die eine Teilkammer, hat zur Folge, daß die Membran sich gegen die andere Teilkammer bewegt und sich letztlich an der Wand dieser Teilkammer abstützt. Gleichzeitig wird Flüssigkeit aus dieser Teilkammer ausgetrieben, beispielsweise wird darin angesammeltes verbrauchtes Dialysat zum Abfluß gefördert.
  • Ist ein bestimmter Überdruck in der beispielsweise mit frischem Dialysat gefüllten Teilkammer erreicht, so schalten die Pumpenund in den Zu- und Abflußleiturigen angeordnete Ventile, so daß der Takt umgeschaltet wird.
  • Dabei wird die zweite Pumpe unter entspreahender Ventilsteuerung eingeschaltet, so daß nun verbrauchtes Dialysat in die zugehörige Teilkammer eingespeist wird, an deren Wand sich die undurchlässige Membran abstützt.
  • Hierdurch wird das in der anderen Teilkammer zuvor angesammelte frische Dialysat aus seiner Teilkammer wieder ausgetrieben und in die nunmehr geöffnete Leitung eingedrückt, die zum Dialysator führt. Im einen Takt wird somit frisches Dialysat in die zugehörige Teilkammer eingepumpt und dabei gleichzeitig verbrauchtes Dialysat aus der anderen Teilkammer ausgetrieben und über die geöffnete Abflußleitung zu einem Abfluß ge- fördert, während im Gegentakt verbrauchtes Dialysat vom Dialysator in die diesem zugeordnete Teilkammer eingepumpt und aus der anderen Teilkammer frisches Dialysat in die nunmehr geöffnete Leitung zum Dialysator gedrückt wird, wobei die Zu- und Abflußleitungen für frisches und verbrauchtes Dialysat durch Ventile jeweils in der erforderlichen Weise auf- und zugesteuert werden0 Durch diese Arbeitsweise sind die beiden Flüssigkeitsmengen an frischem und verbrauchtem Dialysat unter Vernachlässigung elastischer Komponenten gleich groß, da das sich aus den Volumina der beiden Teilkammern zusammensetzende Gesamtvolumen des Bilanzierungskammersystems unverändert bleibt.
  • Schaltet man einer derartigen Bilanzierungskammer eine zweite Bilanzierungskammer im Gegentakt zu, so läßt sich ein quasi-kontinuierlicher Dialysatfluß durch den Dialysator erreichen, wie beispielsweise aus dem Buch Technical Aspects of Renal Dialysat n von T. H.
  • Frost, erschienen bei Pitman Medical Publishing Co. Ltd., Kent, England, (1978), insbesondere dortige S. 205 bekannt ist.
  • Derartige Bilanzierungskammersysteme haben den Nachteil, daß ein Bruch der Membran eine sofortige Stillsetzung des ganzen Dialysegerätes erfordert; infolge der aus medizinischen Gründen zu vermeidenden Vermischung von frischem und gebrauchtem Dialysat muß die Dialysebehandlung des Patienten bei Membranbruch abgebrochen werden, was für den Patienten besonders nachteilig ist, da Dialyseplätze knapp sind, so daß kein sofortiger anderer Dialyseplatz eingesetzt werden kann, und eine Reparatur nur durch Fachpersonal durchgeführt werden kann, was ebenfalls in der Regel zu langen Aus fallzeiten bei derartigen Dialysegeräten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hämodialysegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 um- rissenen Gattung zu schaffen, das bei Membranriß weiterarbeiten kann, so daß also die Dialysebehandlung nicht unterbrochen werden muß, und welches zugleich die Erkennung des Membranrisses erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die Anordnung mindestens zweier Membrane in der Bilanzierungskammer ist es nicht mehr erforderlich, bei Membranbruch das gesamte Dialysegerät abzuschalten.
  • Falls nämlich eine Membran etwa durch Ermüdung bricht, kann die verbleibende Membran weiterhin normal arbeiten, so daß die beiden Teilkammern und ihre darin enthaltenen Flüssigkeiten immer noch hermetisch durch diese verbleibende Membran voneinander getrennt sind. Infolgedessen läßt sich ein mit mehreren Membranen in der Bilanzierungskammer ausgestattetes Hämodialysegerät noch über längere Zeit betreiben, so daß ohne weiteres die Reparatur durch Fachpersonal abgewartet werden kann.
  • Dadurch erübrigt sich auch die Bereithaltung eines kostspieligen Ersatzgerätes für den Fall solcher Betriebsstörungen. Die tatsächliche Stillstandszeit des Dialysegerätes ist auf den Zeitbedarf für die eigentliche Reparatur zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt beschränkt, so daß sich praktisch gar keine Behinderung im Betriebsablauf ergibt.
  • Der Membranbruch selbst wird durch zwischen den Membranen wirksame Detektoren erfaßt und gemeldet. Von Vorteil ist die Messung der Leitfähigkeitsänderung, die sich auf Grund der Vermischung der in den Teilkammern enthaltenen Flüssigkeiten und einer zwischen den Membranen befindlichen Flüssigkeit ergibt. Da als Dialysatflüssigkeit in der Regel eine isotonische Kochsalzlösung zum Einsatz kommt, die infolge ihrer lonenkonzentration eine hohe Leitfähigkeit besitzt, wird als Membranflüssigkeit eine solche mit niedriger Leitfähigkeit, beispielsweise entionisiertes Wasser, eingesetzt.
  • Die Leitfähigkeitsänderung läßt sich beispielsweise leicht durch in die Membranflüssigkeit eintauchende Elektroden messen, die mit einer üblichen Leitfähigkeitsmeßkette in Reihe geschaltet sind. Eine Änderung der LeitPähigkeit, d. h. ein Eindringen von Flüssigkeit mit hoher Leitfähigkeit in den Membranzwischenraum wird sofort durch das Leitfähigkeitsmeßgerät wahrgenommen, worauf ein Alarmgeber geschaltet weiden kann.
  • Anstelle der sich ändernden Leitfähigkeit kann aber auch die Leitfähigkeitsdifferenz zwischen den Flüssigkeiten in den Teilkammern einerseits und der Flüssigkeit zwischen den Membranen andererseits als Bezugsgröße herangezogen werden. Tritt nämlich ein Membranbruch auf, so nimmt die LeitPähigkeitsdiPPerenz durch das Vermischen der unterschiedlichen Flüssigkeiten ab und nähert sich letztlich Null, wodurch ebenfalls ein Alarm eingeschaltet werden kann.
  • Andererseits muß aber nicht zwangsläufig eine Flüssigkeit zwischen den Membranen vorgesehen sein, so daß es häufig ausreicht, wenn der Zwischenraum zwischen den Membranen evakuiert ist und zusätzliche Elektroden aufweist, die Veränderungen der Leitfähigheit erkennen können oder auf Ionen selektiv ansprechen. Dringen bei einer derartigen Anordnung Flüssigkeitsmengen infolge Membranbruch zwischen die Membrane, so kommt es auch hier zu einer Messung der Leitfähigkeit, sei es global oder selektiv bezogen auf bestimmte Ionen.
  • Die Elektroden können stab- oder wendelförmig ausgebildet sein, jedoch auch eine#flächige Form besitzen, wobei sowohl eine folienartig geschlossene als auch eine netzartig durchbrochene Form in Frage kommen. Wenn mehr als eine flächige Elektrode zwischen den Membranen eingesetzt werden soll, also eine Leitfähigkeitsänderung nur innerhalb des Membranzwischenraums gemessen werden soll, so ist es von Vorteil, eine Distanzschicht zvischen diesen flächigen Elektroden, beispielsweise ein Vlies oder ein feines Kunststoffnetz, anzuordnen, um Kurzschluß auch bei Relativbewegungen der Elektroden sicher zu verhindern. Ein Einsatz feiner netzförmiger Elektroden hat herstellungstechnisch und funktionell den Vorteil, daß die bei der Herstellung von Roll- bzw.
  • Formmembranen zum Einsatz kommenden Kunststoffmassen durch die Netzöffnungen miteinander verschmelzen können, wobei das Netz selbst als Verstärkung dient. Die Netzstruktur als solche ist dabei für eine sichere Erfassung eines Membranrisses nicht nachteilig, da Risse nicht punktförmig, sondern mit einer langgestreckten Bruchkante auftreten, so daß bei einer bestimmten Bruchtiefe ein Netzdraht freigelegt wird.
  • Weiterhin können Membrane eingesetzt werden, die eine Metallfolie als Zwischenschicht besitzen, wobei diese Metallfolie an den Rändern mit der Membran verklebt oder aber durch direktes Aufkleben an der Membranoberfläche befestigt werden kann. Derartige flächigen Elektroden eignen sich insbesondere für Formmembranen wie Topf- oder Rollmembranen, bei denen die freie Membranfläche keinen Dehnungen ausgesetzt ist.
  • Als Membranwerkstoffe kommen sämtliche für die Membranherstellung geeigneten Massen in Frage, beispielsweise Kautschuke aus Acryl-Butadien (NBR)> Äthylen-Propylen-Perpolymer-Kautschuk(EPDM)oder Silikonkautschuk, wobei aus derartigen Kunststoffmassen hergestellte Membrane vorteilhafterweise durch Gewebe aus Polyamid-, Polyester- oder Polyimidfasern verstärkt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus führungs formen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 schematisch den Aufbau und die Schaltungsweise eines erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts, Fig. 2 ebenfalls schematisch vereinfacht eine Bilanzierungskammer des Hämodialysegeräts gemäß Fig. 1 mit zwei in den Membranzwischenraum eingelassenen Elektroden zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit, Fig. 3 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine Bilanzierungskammer einer abgewandelten Ausfhningsform eines erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts, Fig. 4 in einer den Fig. 2 und 3 entsprechenden Darstellung eine Bilanzierungskammer einer wiederum anderen Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts, und Fig. 5 in vergrößert er Darstellung einen Teilschnitt durch eine Membran in einer noch weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts.
  • Anhand Fig. 1 wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts deutlich. Eine Bilanzierungskammer 1 besteht aus zwei Gehäusehälften 2 und 3, die an ihren einander zugewandten Seiten Ausnehmungen aufweisen welche Teilkammern 4 und 5 bilden. Zwischen den Gehäusehälften 2 und 3 sind in geeigneter Weise und natürlich abgedichtet zwei parallel zueinander liegende Membrane 6a und 6b eingespannt. Die Gehäusehälften 2 und 3 weisen Kanäle 7 und 8 auf, über die Flüssigkeit in die Teilkammern 4 bzw. 5 eingespeist und aus diesen abgezogen werden kann. An den Kanälen 7 und 8 sind Stichleitungen 7a und 8a angeschlossen, die zur Zu-und Abführung von frischer Dialysatflüssigkeit in Bezug auf die Teilkammer 4 und von verbrauchter Dialysatflüssigkeit in Bezug auf die Teilkammer 5 dienen. Aus einem Speicher 9 für frisches Dialysat wird mittels einer Pumpe 11 und über ein vorzugsweise elektromagnetisch umsteuerbares Ventil 12 frisches Dialysat in eine Zulauf-Druckleitung 10 gefördert, welche bei geöffnetem Ventil 12 mit der Stichleitung 7a in Verbindung steht, so daß frisches Dialysat über den Kanal 7 in die Teilkammer 4 eingepumpt wird, wobei die Membrane 6a und 6b in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts ausgewölbt werden. Hierdurch wird in der Teilkammer 5 vorliegendes verbrauchtes Dialysat durch den Kanal 8 und die Stichleitung 8a ausgetrieben in eine Ablaufleitung 14, mit einem in diesem Betriebszustand geöffneten Ventil 15 zu einem Abfluß 16. Ein in einer Zulaufleitung 21, die von der Stichleitung 7a zu einem Dialysator 20 führt, liegendes Ventil 13 sowie ein in einer Ablauf-Druckleitung 19 zwischem dem Dialysator 20 und der Stichleitung 8a liegendes Ventil 18 sind in dieser Betriebsphase geschlossen, wobei die Pumpe 11 für frisches Dialysat läuft und eine Pumpe 17 in der Ablauf-Druckleitung 19 für verbrauchtes Dialysat stillgesetzt ist.
  • Wenn ein bestimmter Druck in der Teilkammer 4 erreicht wird, so schaltet ein nicht näher dargestellter Druckfühler die Pumpe 11 ab und steuert die Ventile 12 und 15 in den Schließzustand um, während gleishzeitig die Pumpe 17 anläuft und die Ventile 13 und 18 in den Öffnungszustand umgesteuert werden. Dann fördert die Pumpe 17 über die Ablauf-Druckleitung 19 und das geöffnete Ventil 18 verbrauchtes Dialysat über die Stichleitung 8a und den Kanal 8 in die Teilkammer 5, so daß die Membrane 6a und 6b in der Gegenrichtung aus gewölbt werden und dabei frisches Dialysat über den Kanal 7 und die Stichleitung 7a sowie die Zulaufleitung 21 bei geöffnetem Ventil 13 zum Dialysator 20 gefördert werden.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich ist, entspricht dabei die abgezogene Menge verbrauchten Dialysats der im gleichen Zeitraum dem Dialysator 20 zugeführten Menge an frischem Dialysat, und umgekehrt.
  • In Fig. 2 ist mit weiteren Einzelheiten die Bilanzierungskammer 1 veranschaulicht, wie sie in der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendbar ist. Zwischen den Membranen 6a und 6b sind, einander gegenüberliegend, Elektroden 22 und 23 angeordnet, mit denen die elektrische Leitfähigkeit einer zwischen den Membranen 6a und 6b angeordneten Flüssigkeit wie etwa destilliertes Wasser gemessen werden kann, welche den mit 29 bezeichneten Raum zwischen den Membranen 6a und 6b ausfüllt. Die Elektroden 22 und 23 stehen über Leitungen 26 mit einer gemeinsamen Spannungsquelle 24 in Verbindung, so daß ein geschlossener Stromkreis unter Einschluß der zwischen den Elektroden 22 und 23 stehenden Flüssigkeit gebildet wird Zur Messung des in diesem Stromkreis fließenden Stromes ist ein Strommeßgerät 25 eingeschaltet. Über Anschlüsse 27 und 28 kann der Raum 29 zwischen den Membranen mit der Flüssigkeit gefüllt werden, wonach der Raum 29 abgesperrt wird. Das Membransystem mit den Membranen 6a und 6b sowie den Elektroden 22 und 23 kann vorgefertigt und in dieser vorgefertigten Form zwischen den Gehäusehälften 2 und 3 eingespannt werden, wobei gegebenenfalls unter Verzicht auf Anschlüsse 27 und 28 auch bereits die Füllung im Zuge der Vorfertigung vorgenommen werden kann. Auch ist ein Evakuieren des Raumes 29 über die Anschlüsse 27 und 28 oder im Zuge der Vorfertigung möglich, so daß zwischen den Elektroden 22 und 23 nichtleitfähige Luft mit Unterdruck liegt und sich eine entsprechende Anderung der am Strommeßgerät 25 angezeigten Stromstärke ergibt, wenn Dialysat in den Raum 29 eindringt. In jedem Falle kann im Zuge der Vorfertigung eine Vulkanisierung oder Verklebung der Ränder der Membrane 6a und 6b zur Bildung einer absolut dichten Ausbildung des Raumes 29 erfolgen.
  • Im Falle eines Bruches einer der Membrane 6a oder 6b wird diese wirkungslos, kann jedoch das Dialysegerät über die verbleibende Membran zunächst weiterbetrieben werden. Durch Eindringen von Dialysat in den Raum 29 und die damit einhergehende Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des Mediums zwischen den Elektroden 22 und 23 wird jedoch ein solcher Bruch am Strommeßgerät 25 angezeigt, so daß ein entsprechender Alarm oder sonstige Anzeigen erfolgen können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist lediglich eine Elektrode 23 zwischen den Membranen 6a und 6b angeordnet, während Elektroden 30 und 31 als Gegenelektroden im Bereich der Kanäle 7 und 8 angeordnet sind. Über die den Stromkreis vervollständigende Leitung 26, die ebenso wie die weiteren nicht mehr näher erläuterten Einzelheiten entsprechend der Aus £ührungs form gemäß Fig. 2 vorgesehen ist, wird somit die elektrische Leitfähigkeit zwischen der Elektrode 23 einerseits und den Elektroden 30 oder 31 andererseits angezeigt, wobei ein gemeinsames Strommeßgerät 25 vorgesehen ist. Reißt eine der Membrane 6a oder 6b, so zeigt das Strommeßgerät 25 eine Stromstärke entsprechend der elektrischen Leitfähigkeit des Dialysats an. Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 ist die Menge und Art der im Raum 29 gegebenenfalls enthaltenen Flüssigkeit so gewählt, daß ein Eindringen der Flüssigkeit in das frische Dialysat keine negativen Auswirkung«= auf den Patienten hat.
  • Anstelle von Elektroden 22, 23, 30 und 31 zur Messung der globalen elektrischen Leitfähigkeit können auch ionenselektive Elektroden eingesetzt werden, die beispielsweise auf Natrium- oder Chloridionen reagieren, die in der Dialysatflüssigkeit vorliegen. Auf diese Weise kann eine deutliche Anzeige auch dann erzielt werden, wenn aus anderen Gründen im Raum 29 eine Flüssigkeit mit der Dialysatflüssigkeit ähnlichen globalen elektrischen Leitfähigkeitswerten gewählt wird, jedoch mit erheblich unterschiedlicher Konzentration an bestimmten Ionen.
  • In weiteren Abwandlungen können anstelle der Elektroden 22 und 23 gemäß Fig. 2, die global oder ionenselektiv auf die elektrische Leitfähigkeit ansprechen, auch andere Fühler entsprechend benutzt werden. So kann in einer Flüssigkeit im Raum 29 gelöster Farbstoff enthalten sein, wobei als wasserlösliche Farbstoffe beispielsweise Methylenblau, Eosin, Phenolphthalein oder Chinin in Frage kommen, die bereits in minimaler Konzentration zu einer absorptionsspektrofotometrischen Veränderung führen, wobei dann anstelle der Elektroden 22 und 23 entsprechende optische Fühler verwendet werden. Auch können noch geringere Konzentrationen durch Floureszenz nachgewiesen werden. Spektroskopische Veränderungen können auch durch an den Kanälen 7 und 8 angeordnete Spektrometer gemessen werden, wobei eine Absorptionsveränderung der Flüssigkeit oder das Auftreten von Floureszenz in der Flüssigkeit, gemessen wird. Auch eine Trübung in der Flüssigkeit kann durch Absorption festgestellt werden. Derartige Trübungen können durch Ausfällen von bestimmten Verbindungen, beispielsweise von Chlorid durch Silbernitrat erzeugt werden. Die Flüssigkeit, etwa Wasser, im Raum 29 kann somit Silbernitrat enthalten, das bei Membranbruch zu käsigem Silberchlorid umgewandelt wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Aus führungs form der Erfindung veranschaulicht, bei der wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Bauteile verwendet sind. Der Raum 29 zwischen den Membranen 6a und 6b ist hierbei durch ein festes, leitfähiges Medium in Form einer flächigen Elektrode 32 ausgefllt. Die Elektrode 32 paßt sich der Oberflächenkontur der Membrane 6a und 6b derart an, daß sie bei der Verformung der Membrane ohne Schwierigkeiten und ohne Risse folgen kann. Bei Verwendung von Topfmembranen 6a und 6b kann die Elektrode 32 der Topfform angepaßt werden, beispielsweise durch Tiefziehen. Ebenso kann die Elektrode 32 mit Wellungen gefertigt werden, wenn gewellte Membrane 6a und 6b eingesetzt werden sollen.
  • Als Elektroden 32 kommen Metallnetze oder Metallfolien gegebenenfalls mehrlagig in Frage, die durch Aufkleben auf die Membrane 6a und 6b oder im Zuge deren Herstellung, also vor der Aushärtung der Membranmassen, angebracht werden. Anstelle einer Metallfolie kann bei Verwendung von nicht-elastisch verformbaren Membranen auch eine Graphitfolie verwendet werden, die ähnliche Leitfähigkeitseigenschaften wie die Metallfolie besitzt. Als Metallfolie kann sowohl ein beispielsweise durch Walzen vorgefertigtes, beispielsweise wenige Em dickes Metallblech als auch eine auf die Innenseite der Membran 6a oder 6b aufgedampfte Metallschicht verwendet werden. Bei entsprechender Beschichtung der einander zugekehrten Innenseiten der Membrane 6a und 6b mit einer leitenden Schicht in Form eimer Metallfolie, einer aufgedampften Metallschicht od. dgl., können die Membrane unter Bildung des Raumes 29 im Abstand voneinander angeordnet und der Raum 29 evakuiert werden, so daß sich die leitenden Schichten berühren und es zu einer Stromleitung zwischen den Schichten kommt. Bei Membranbruch wird diese stromleitende Verbindung unterbrochen, so daß hierdurch ein Signal für den Membranbruch gewonnen werden kann. Sofern im Raum 29 eine Flüssigkeit angeordnet wird, welche die Membrane 6a und 6b mit den leitenden Schichten auseinanderdrückt, kann umgekehrt ein entsprechendes Signal dadurch ge- wonnen werden, daß die Schichten bei Membranbruch einander berühren.
  • Bei Verwendung elastisch dehnbarer Membrane 6a und 6b etwa in Form von Flachmembranen mit Dehnungen der freien Membranfläche bis zu 10% entfällt der Einsatz von gespannten Metall- oder Graphitfolien. In diesem Falle können jedoch noch locker gespannte, netzförmige Elektroden 32 eingesetzt werden. Dabei können derartige netzförmige Elektroden 32 unmittelbar in die Membranmassen eingegossen werden. Bei Membranbruch hält die netzförmige Elektrode 32 die Rißausbreitung zur gegenüberliegenden, einstückig angegossenen Membran 6a oder 6b in der Ebene der Elektrode 32 auf, wobei zugleich das Material der Elektrode 32 mit dem Dialysat in Berührung kommt und so die entsprechende Änderung der Leitfähigkeit zwischen der netzförmigen Elektrode 32 und den Elektroden 30 und 31 im Bereich der Teilkammern 4 oder 5 herbeiführt.
  • Als Elektroden 32 kommen weiterhin Membranen aus leitfähigem Kunststoff in Frage. Leitfähige Kunststoffe sind im allgemeinen mit Graphit- oder Metallpulver gefüllte Kunststoffe. Sie können zu elastischen oder auch starren Membranen verformt werden. Beispiele sind gefüllte PTFE-Folien sowie leitfähige Siliconkautschuke. Verwendbar sind auch sogenannte antistatische Kunststoffe, sofern ihre Leitfähigkeit für eine gute Signalwirkung ausreicht. Derartige antistatische Kunststoffartikel werden beispielsweise als Handlings-Sets für MOS-Bauteile eingesetzt.
  • Die Elektrode 32 kann aber auch durch Aufbringen eines gleitfähigen Lackes oder Kunststoffes auf eine der beiden oder beide Membrane hergestellt werden. Dabei handelt es sich im allgemeinen ebenfalls um graphit- oder metallgefüllte Lacke oder Harze.
  • Eine Ausführung des Membransystemes 6a, 6b mit zwei flächigen Elektroden 32a und 32b zwischen den Einzelmembranen 6a und 6b ist in Fig. 5 veranschaulicht, wobei das Wirkungsprinzip demjenigen der Aus führungs form gemäß Fig. 2 entspricht. Um einen Kurzschluß zwischen den Elektroden 32a und 32b zu vermeiden, ist ein Diaphragma 33, üblicherweise ein feines Kunststoffnetz oder eine Vliesschicht dazwischen angeordnet. Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungs£orm ist der Raum 29 zwischen den Membranen 6a und 6b evakuiert, so daß die Elektroden 32a und 32b zu beiden Seiten des Diaphragmas 33 anliegen. Bei Membranbruch dringt Dialysat in den Raum 29 von einer Seite her ein und ändert so die Leitfähigkeit im Raum 29 zwischen den flächigen Elektroden 32a und 32b. Entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 2 kann aber auch eine gegenüber Dialysat unterschiedliche Flüssigkeit wie destilliertes Wasser in den Raum 29 eingefüllt werden, dessen Eeitfähigkeit sich bei Membranbruch durch Vermischung mit Dialysat ändert und so den Stromfluß zwischen den beiden Elektroden 32a und 32b beeinflußt.

Claims (1)

  1. Ansprüche Hämodialysegerät mit a) einem Blutkreislauf, in dem das von Stof£wechselprodukten verunreinigte Blut mittels einer Blutpumpe führbar ist, b) einem Dialysatkreislauf, der wenigstens eine Bilanzierungskammer mit zwei über eine undurchlässige Membran in hydraulisch gekoppelter Verbindung stehenden Teilkammern aufweist, die wechselweise mit frischem bzw.
    verbrauchtem Dialysat mit Hilfe von Pumpen füllbar und entleerbar sind, wobei diesem geschlossenen System über eine Ultrafiltratpumpe Ultrafiltrat entzogen werden kann, und c) einem Dialysator, der mit dem Dialysatkreislauf und dem Blutkreislauf verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilanzierungskammer (1) mindestens zwei Membrane (6a, 6b) und einen Detektor (Elektroden 22, 23, 30, 31, 32, 32a, 32b) zur Erkennung eines Membranbruchs aufweist.
    9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (22, 23, 30, 31, 32, 32a, 32b) auf bestimmte, im Dialysat enthaltene Ionen ansprechen.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor absorptions- und/oder emissionsspektrofotometrisch auf Änderungen der Lichtdurchlässigkeit im Raum (29) zwischen den Membranen (6a, 6b und/odçr in wenigstens einer der Teilkammern (4,5) ansprich 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Membranen (6a, 6b) angeordnete Flüssigkeit einen gelösten Farbstoff aufweist.
    12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Membranen (6a, 6b) angeordnete Flüssigkeit ein Mittel aufweist, welches unter Änderung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Flüssigkeit mit Ionen des Dialysats reagiert.
    13. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Raum (29) zwischen den Membranen (6a, 6b) angeordnete Elektrode (32) flächig ausgebildet ist und wenigstens eine der Membrane (6a, 6b) an der Elektrode (32) anliegt.
    14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (32) als elektrisch leitendes Netz insbesondere aus Metall ausgebildet ist, durch welches hindurch die einstückig miteinander hergestellten Membrane (6a, 6b) in Verbindung stehen.
    15. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (32a, 32b) flächig ausgebildet und an der Innenseite je einer der Membrane (6a, 6b) angeordnet sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (29) zwischen den beiden im Abstand voneinander angeordneten Membranen (6a, 6b) zur Erzielung einer gegenseitigen Membrananlage evakuiert ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (29) zwischen den beiden Membranen mit einem inkompressiblen Medium gefüllt ist, welches die Membrane (6a, 6b) in gegenseitigem Abstand hält.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inkompressible Medium eine Flüssigkeit ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ! daß die Flüssigkeit eine gegenüber dem Dialysat unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit besitzt.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bilanzierungskammer (1) wenigstens zwei an eine Spannungsquelle (24) angeschlossene Elektroden (22, 23, 30, 31, 32, 32a, 32b) angeordnet sind, von denen wenigstens eine mit dem Raum (29) zwischen den beiden Membranen (6a, 6b) in elektrischer Verbindung steht.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (22, 23 bzw. 32a, 32b) einander im Raum (29) zwischen den Membranen (6a, 6b) gegenüberliegend angeordnet sind (Fig. 2, 5).
    8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden (23 bzw. 32) mit dem Raum (29) zwischen den Membranen (6a, 6b) in Verbindung steht, während wenigstens eine weitere Elektrode (30, 31) mit dem Dialysat in einer der Teilkammern (4, 5) in Verbindung steht (Fig. 3, 4).
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (32a, 32b) ein elektrisch nicht-leitfähiges Diaphragma (33) od. dgl. zur gegenseitigen Isolierung angeordnet ist.
    17. Gerät nach Anspruch 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (32; 32a, 32b) als mechanisch in Folien- oder Netzform vorgefertigte oder unmittelbar an der Membranoberfläche beispielsweise durch Aufdampfen aufgebaute Schicht aus Metall oder Graphit ausgebildet sind.
    18. Gerät nach Anspruch 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehen.
    19. Gerät nach Anspruch 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als leitfähige Schicht auf die Membranen aufgebracht sind.
DE19803016720 1980-04-30 1980-04-30 Haemodialysegeraet Withdrawn DE3016720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016720 DE3016720A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Haemodialysegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016720 DE3016720A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Haemodialysegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016720A1 true DE3016720A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016720 Withdrawn DE3016720A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Haemodialysegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016720A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199055A2 (de) 1985-04-06 1986-10-29 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0306241A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysesystem
DE3910331A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung
EP0615760A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Fresenius AG Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer
EP1393761A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Bilanzkammer für eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199055A2 (de) 1985-04-06 1986-10-29 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0306241A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysesystem
EP0306241A3 (en) * 1987-09-01 1990-09-19 Shibuya Kogyo Co., Ltd Dialysis system
DE3910331A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung
US5152671A (en) * 1989-03-30 1992-10-06 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co. Vertriebs Kg Haemodialysis process
EP0615760A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Fresenius AG Hämodialysegerät mit einer Bilanzkammer
EP1393761A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Bilanzkammer für eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung
US7125393B2 (en) 2002-08-28 2006-10-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for carrying fluids for a medical treatment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837498C2 (de)
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
EP2844314B1 (de) Bilanziervorrichtung dialysegerät, extrakorporaler kreislauf und verfahren zur bilanzierung von flüssigkeiten mit einer flussmesszelle
EP2308525B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
DE2737922A1 (de) Kuenstliche endokrine druese
EP1140257B1 (de) Pumpschlauchsystem zur peristaltischen förderung von flüssigen und gasförmigen medien
DE1791186B1 (de) Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere
DE3139536A1 (de) Milchmengenmessgeraet fuer melkanlagen zum unmittelbaren messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen milchmenge
DE3328744A1 (de) Haemodialysevorrichtung
DE4029746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer fluessigkeit
WO2016207066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckmessung am herzen eines patienten
DE2325035A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung und/oder bearbeitung von fluessigkeiten
DE3016720A1 (de) Haemodialysegeraet
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2807274A1 (de) Dialysegeraet fuer die gesteuerte blut-dialyse
DE2639992A1 (de) Infusionspumpe
DE102010031793B4 (de) Bilanzierungspumpenanordnung und Leitungsanordnung dafür
DE102017114294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit und Reinigungs- und Desinfektionsgerät
DE102017202062B3 (de) Pumpenvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betrieb einer solchen Pumpenvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE2218151C3 (de) Verteiler für Dialysierlösung
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
EP3281653A1 (de) Peristaltikpumpe mit modularem gehäuse
DE112005000387T5 (de) Messverfahren für die genaue Größe von Luftblasen in einer durch einen Schlauch fließenden Flüssigkeit und eine Elektrode eines Kapazitätssensors und ein Kapazitätssensor zur Durchführung des Messverfahrens
DE19649775C1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung des wäßrigen Blutanteils sowie daraus abgeleiteter Größen bei der Hämodialyse und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3344309B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und / oder überwachung eines flusssensors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee