DE3015307A1 - Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme

Info

Publication number
DE3015307A1
DE3015307A1 DE19803015307 DE3015307A DE3015307A1 DE 3015307 A1 DE3015307 A1 DE 3015307A1 DE 19803015307 DE19803015307 DE 19803015307 DE 3015307 A DE3015307 A DE 3015307A DE 3015307 A1 DE3015307 A1 DE 3015307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
pressure
mechanical energy
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015307
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 8000 München Pocrnja
Martin Dipl.-Phys. 8130 Starnberg Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803015307 priority Critical patent/DE3015307A1/de
Priority to JP4947381A priority patent/JPS56165707A/ja
Priority to US06/255,172 priority patent/US4377073A/en
Publication of DE3015307A1 publication Critical patent/DE3015307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

(H 1195) H 80/21
Hm/fl 21.4.1980
Verfahren zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie und/oder nutzbare Wärme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie und/oder nutzbare Wärme mit einem geschlossenen Kreislaufsystem, in dem ein Arbeitsmittel erhitzt, entspannt, verflüssigt und auf Druck gebracht wird.
In herkömmlichen Heizkraftwerken z.B. wird Wärme in einem offenen Kreislaufsystem bereitgestellt. Dazu wird Luft komprimiert, einer Brennkammer zugeführt und mit einem Brennstoff verbrannt. Die entstehenden Gase hoher Temperatür und hohen Drucks werden in einer Gasturbine entspannt und zur Nutzung der restlichen Wärme einem Wärmetauscher (Abhitzekessel) zugeleitet. Diese Wärme wird im Wärmetauscher zur Verdampfung von Wasser, das in einem geschlossenen Kreislaufsystem zirkuliert, genutzt. Der gebildete Dampf wird in einer Kondensationsdampfturbine auf einen Kondensationsdruck von beispielsweise 0,04 bar entspannt, im Wärmetausch mit Kühlwasser kondensiert und erneut zum Wärmetauscher gepumpt. Zu Heizzwecken kann der Dampfturbine Dampf entnommen und gegen einen Wärmeträger (Heizwas-
35 ser) kondensiert werden.
Form. 5729 7.78
130043/0557
In Heizkraftwerken dieser Art wird aber die bei gleitender Temperatur angebotene Wärme nicht optimal genutzt. Außerdem erfolgt die Auskoppelung von Heizwärme aus dem Dampfkreislauf zwangsläufig auf Kosten der Erzeugung mechanischer
5 Energie.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, durch das Heizwärme bereitgestellt werden kann, ohne daß der in mechanische Energie umgewandelte Anteil der Wärme verringert werden muß.
G Aufgabe wird erfindungsgomäß dadurch gelöst, daß ein tiefer als Wasser siedendes Arbeitsmittel verwendet wird, das auf wenigstens 2 Druckniveaus entspannt wird, wobei der auf niedrigsten Druck entspannte Teilstrom des Arbeitsmittels im Wärmetausch mit Luft von Umgebungstemperatur und jeder andere Teilstrom gegen einen Wärmeträger verflüssigt, die Teilströme auf Druck gebracht und vereinigt werden.
Wird Wasser als Kreislaufmittel eingesetzt, muß eire weitgehend konstante Kondensationstemperatur eingehalten werden, da der Dampfdruck des Wassers im Dereich des Entspannungsdrucks der Dampfturbine mit sinkender Kondensationstemperatur stark abnimmt. Jn gleichem Maß wächst das Volumen des aus der Turbine austretenden Dampfes. Diese ist aber nur auf ein bestimmtes Austrittsvolumen ausgelegt, das bei einer Senkung der Kondensationstemperatur um 10 bis 200C um ein Vielfaches überschritten würde. Zudem ist eine noch tiefere Kondensationstemperatur wegen der Gefahr des Einfrierens nicht realisierbar.
In herkömmlichen Heizkraftwerken muß daher im Sommerbetrieb wie auch im Winterbetrieb im wesentlichen die gleiche Kon-35densationstemperatur eingehalten werden. Kann im Sommer
Form. 5729 7.78
1300A3/0557 ORlGfNAL
bei nur geringem Heizwasserverbrauch die gesamte umlaufende Wasser- bzw. Dampfmenge auf den niedrigsten Druck von ca. 0,04 bar entspannt und daher ein Maximum an mechanischer Energie gewonnen werden, so sinkt dieser Energiebetrag
5 bei Heizwasserbedarf.
Mit Vorteil wird daher beim erfindungsgemäßen Verfahren ein tiefer als Wasser siedendes Arbeitsmittel verwendet, Der Dampfdruck eines Arbeitsmittels, das tiefer als Wasser siedet, schwankt im Bereich der Umgebungstemperatur weniger als der von Wasser. Bei einem derartigen Arbeitsmittel muß daher die Kondensationstemperatur nicht oberhalb eines bestimmten Wertes gehalten werden, vielmehr ist eine niedrige Kondensationstemperatur von großem Vorteil. Es erweist sich daher als sehr günstig, das Arbeitsmittel im Wärmetausch mit Luft von Umgebungstemperatur als Kühlmittel zu kondensieren. Da die Lufttemperatur im Winter sehr niedrig ist und auch Werte unter dem Gefrierpunkt von Wasser annimmt, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade in dieser Jahreszeit entweder zusätzlich nutzbare Wärme, z.B. Heizwärme, ohne Einbußen bei der Erzeugung mechanischer Energie ausgekoppelt oder mehr mechanische Energie - jeweils bezogen auf den Sommerbetrieb bereitgestellt werden: Durch weitgehende Angleichung der Kondensationstemperatur des Arbeitsmittels an die Temperatur der Außenluft stellt sich im Winter ein niedrigerer Kondensationsdruck des Arbeitsmittels als im Sommer ein. Gilt es daher Heizwärme bereitzustellen, wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß - wiederum bezogen auf den Sommerbetrieb - eine kleinere Arbeitsmittelmenge bis auf Kondensationsdruck entspannt wird und die verbleibende Arbeitsmittelmenge bei höherem Druck der Entspannungsturbine entnommen und zur Erwärmung eines Wärmeträgers, beispielsweise Heizwasser, verwendet wird. In dieser Variante ändert sich der Anteil der je Zeiteinheit
Form. 5729 7.78
130043/0557 BAD ORIGINAL
gewonnenen mechanischen Energie nicht, da zwar die Menge des auf niedrigsten Druck entspannten Arbeitsmittels sinkt, das Volumen jedoch wegen des kleineren Kondensationsdruckes weitgehend konstant bleibt. Im Unterschied zum Verfahrensprinzip herkömmlicher Heizkraftwerke nutzt das vorgeschlagene Verfahren die Temperaturabsenkung der Luft im Winter. Dabei ist das Verhältnis der aus der umzuwandelnden Wärme in mechanische Energie und nutzbare Wärme umgewandelten Anteile
in weiten Grenzen variabel. 10
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens steht das Arbeitsmittel beim Wärmetausch mit der in mechanische Energie und/oder nutzbare Wärme bei gleitender Temperatur verfügbare! Wärme unter überkritischem Druck. Aufgrund des charakteristischen Verlaufs der Enthalpie als Funktion der Temperatur können die Temperaturdifferenzen zwischen dem zu erhitzenden Arbeitsmittel und dem die Wärme abgebenden Strom klein gehalten, Exergieverluste beim Wärmetausch somit auf ein Minimum reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird das Arbeitsmittel außer auf Kondensationsdruck bei Umgebungstemperatur auf mehrere Druckniveaus entspannt und der Entspannungsturbine an verschiedenen Stellen entnommen. Mit Ausnahme des auf niedrigsten Druck entspannten Teilstromes werden die einzelnen Teilströme in der Reihenfolge steigenden Druckniveaus in Wärmetausch mit einem Wärmeträger, z.B. Heizwasser gebracht, wobei die einzelnen Teilströme kondensieren.
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere zur Nutzung von Niedertemperatur- oder Mitteltemperatur-Wärme. Dabei erstreckt sich der Bereich der Niedertemperaturwärme bis ungefähr zu einer Temperatur von 1500C und der Bereich
35der Mitteltemperaturwärme etwa zwischen 150° und 4500C. Das
Form. 5729 7.78
130043/0 5 57
»—
BAD ORIGINAL
erfindungsgemäße Verfahren wird daher mit Vorteil bei der Umwandlung der z.B. in Thermalwasser oder warmen Gasen und Flüssigkeiten mit einer Temperatur aus dem angegebenen Bereich enthaltenen, bei gleitenden Temperaturen verfügbaren Wärme eingesetzt. Als Arbeitsmittel eignen sich hierbei Paraffine mit einer Zahl an Kohlenstoffatomen zwischen 3 und 6 oder halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die Angleichung der Kondensationstemperatur an die Temperatur der Außenluft gemäß Erfindungsgedanken die Umwandlung von Wärme in mechanische Energie gesteigert bzw. die Auskopplung einer großen Menge an Heizwärme im Winter ohne Verringerung des Anteils an mechanischer Energie (Sommerbetrieb) erfolgen kann. Diese Maßnahme sowie die gute Anpassung der Temperatur des Arbeitsmittels und des Wärmeträgers der fühlbaren Wärme gewährleisten eine wirtschaftliche Nutzung von Wärmeströmen mit relativ niedriger Anfang stemperatür.
20
Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens geschildert werden. Es zeigen:
25 Figur 1 ein Verfahrensschema
Figuren 2 und 3 je ein Wärmemenge-Temperatur-Diagramm
Gemäß Figur 1 wird ein Wärmeträger von z.B. 1500C über eine Leitung 8 einem Wärmetauscher 1 zugeführt und dort weitgehend abgekühlt. Wärme;, die im Wärmetauscher 1 nicht ausgenutzt worden ist, kann in einem weiteren Wärmetauscher 5 z.B. zur Erwärmung von Brauchwasser unter Abkühlung des Wärmeträgers auf etwa 250C genutzt werden. Im Wärmetauscher 1 wird ein unter überkritischem Druck stehendes Arbeitsmittel, im Ausführungsbeispiel Propan mit einem Druck
Form. 5729 7.78
130043/0557
von 80 bar, auf eine Temperatur von ca. 1400C erhitzt und nachfolgend in einer Turbine 2 auf Kondensationsdruck P bei Umgebungstemperatur entspannt. Neben dem auf Druck P entspannten Teilstrom G wird der Turbine 2 ein weiterer Teilstrom G1 mit einem höheren Druck P1 entnommen. Teilstrom G1 wird einem Wärmetauscher 3 zugeführt. Im Wärmtausch mit Heizwasser wird diesem Teilstrom die Wärmemenge Q, entzogen, wobei das Propan kondensiert und in einer Pumpe 6 auf überkritischen Druck gebracht wird. Teilstrom G wird einem luftgekühlten Kondensator 4 zugeführt. Im Kondensator 4 wird dem Propan die Wärmemenge Q entzogen, so daß es kondensiert. Das verflüssigte Propan des Druckes ρ
wird durch Pumpe 7 auf überkritischen Druck gebracht, mit dem ebenfalls unter überkritischen Druck stehenden Teilstrom G1 vereinigt und erneut dem Wärmetauscher 1 zugeführt.
Mit dem beschriebenen Kreislaufprozeß läßt sich die bei gleitender Temperatur verfügbare Wärme je nach Jahreszeit unterschiedlich nutzen:'
Im Sommerbetrieb (Fall 1) wird die vom Kreislauf aufgenommene Wärme ausschließlich zur Energieerzeugung und der Rest zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt. Dieser Fall ist im Wärmcmengen-Tcmporatur-Diagramm der Figur. 2 dargestellt. Hierbei entspricht Kurve 9 dem Wärmestrom des Wärmeträgers, der von 1500C im Wärmetausch mit Propan (Kurve 10) auf ca. 700C und nachfolgend gegen Brauchwasser (Kurve 11) auf 25°C abgekühlt wird. Dem Kurvenverlauf ist zu entnehmen, daß nur geringe Temperaturdifferenzen zwischen dem unter überkritischem Druck (80 bar) stehenden Propan und dem Wärmeträger bestehen, der Wärmetausch folglich ohne große Exergieverluste erfolgt. Der Wärmeträger gibt an das Propan die Wärmemenge pro Zeiteinheit Q1 = 64 MW ab, so daß zur Erwärmung des Brauchwassers noch Q- = 36 MW zur Verfügung stehen. Das unter überkri-
Form. 5729 7.78
130043/0557
BAD ORIGINAL
tischem Druck stehende, erhitzte Propan wird ausschließlich auf Kondensationsdruck ρ = 13,7 bar entspannt und im Wärmetausch mit Luft bei einer Temperatur von 400C kondensiert. Der Kondensation des Propans entspricht Kurve 12. Hierbei
5 werden Q = 56,61 MW an die Luft abgegeben.
Im Winterbetrieb (Fall 2) kann die fühlbare Wärme nicht nur in mechanische Energie umgewandelt und zur Brauchwassererwärmung genutzt, sondern auch zur Erwärmung von Heizwasser verwendet werden. Infolge der sinkenden Außenlufttemperatur wird die Kondensationstemperatur im Kondensator 4 gesenkt, so daß im Kreislauf mehr mechanische Energie erzeugt oder zusätzlich - ohne Einbußen mechanischer Energie im Vergleich zum Sommerbetrieb - Heizwärme geliefert wird. Dieser Fall ist im Wärmemengen-Temperatur-Diagramm der Figur 3 dargestellt. Hierbei wird von einer Lufttemperatur unter 00C ausgegangen, so daß das auf niedrigsten Druck entspannte Propan bei einer Temperatur von 00C und einem Druck von 4,8 bar kondensiert. Da ein Teil des Propans auf einem im Vergleich zum Sommerbetrieb niedrigeren Kondensationsdruck entspannt wird, kann bei gleicher Nutzleistung L wie im Sommerbetrieb (6,78 MW) zusätzlich Heizwärme (34,17 MW) bereitgestellt werden. Hierzu wird bei einem gesamten Kreislaufdurchsatz von z.B. 698 500 kg/h eine Menge von 462 100 kg/h Propan (G1) bei einem Druck von 31 bar entnommen und in Wärmetausch mit Heizwasser gebracht, während die restliche Propanmenge G2 (236 400 kg/h) auf Kondensationsdruck ρ =4,8 bar entspannt wird. In der Pumpe 7 wird dieser Teil wieder auf den überkritischen Arbeitsdruck gepumpt und zusammen mit der gegen Heizwasser ver*r flüssigten Menge G1 zum Wärmetauscher 1 geführt. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto mehr Heizwärme kann bei gleichbleibender Energieerzeugung geliefert werden. Das Volumen der bei sinkender Außentemperatur immer kleiner
35werdenden Menge G bleibt nahezu konstant. Im Heizwärme-
Form. 5729 7.78
130043/0557
tauscher 3 kann ein Heizwasserkreislauf z.B. von 55°C auf 75°C erwärmt werden. Die Kurven 14 und 15 geben den Wärmetausch zwischen dem unter dem Druck von P1 = 31 bar stehenden Propan und dem Heizwasser wieder. Vom Heizwasser wird pro Zeiteinheit eine Q, = 34,17 MVi entsprechende Wärmemenge aufgenommen. Kurve 13 entspricht dem bei 4,8 bar kondensierenden Propan (Q = 23,87 MW). Die Daten des Kreislaufprozesses bei Sommer- und Winterbetrieb sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
10
Form. 5729 7.78
130043/0557
Tabelle
Fall 1
Fall 2
Fall 3
Fall 4
Wärmeabgabe/^, bei Abkühlung v. 150 - 250C (MW)
van Kreislauf aufgencmnene Wärme/. Q1 C3H8
Kreislauf
(kg/h)
Entnahme für Heizwärme Durchsatz im Kondensator ges. Kreislaufdurchsatz
Kreislaufdrücke PZp1/p
maximale Temperatur Heizwasser-Temperaturen Kondensations temperatur
co
CD
Kreislauf
O temperatu
co ren (0C)
'0 5 5ry Turbinenlei
Energie-
Eigenbedarf
(MW)
Pumpenleistungen (γ = 0,85) L
Leistung des Lüfters
jAnw. ·= 10°' Zip = 10 mm WS Ly
Nutzleistung (netto L
HeizwärmemengeZt QL
Restwärme für BrauchwasserZ. Abwärme im Kondensator/.
. Q~
100 100 100 100
64 65,0 85,6 54,5
462 100 698 500
698 500 236 400 698 500
698 500 698 500 698 500 698 500
8OZ-Z13,7 8OZ31Z4,8 80Z-Z4,8 80/31/-
140 140 140 140
83-80-60 83-80-60
40 . 0 0 o ; '··'
10,56 9,70 18,19 5,36 V
3,17
2,74
3,17
2,52
0,61 0,18 0,54 2,84
CO
51,660
6,78 6,78
34,17
14,48 45,5 cn
CO
O
36
56,61
35
23,87
14,4
70,58
In der Tabelle sind außerdem die Daten für zwei weitere Betriebsarten angegeben. Im Fall 3 sind die Daten eines auf maximale Energieerzeugung ausgelegten Kreislaufprozesses im Winterbetrieb wiedergegeben. Im Fall 4 ist der Kreislaufprozeß im Winterbetrieb auf Bereitstellung einer maximalen Heiζwärmemenge ausgelegt.
Form. 5729 7.78
1300A3/0557
Leerseite

Claims (4)

10 Patentansprüche
1J Verfahren zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie und/oder nutzbare Wärme mit einem geschlossenenen Kreislaufsystem, in dem ein Arbeitsmittel erhitzt, entspannt, verflüssigt und auf Druck gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein tiefer als Wasser siedendes Arbeitsmittel verwendet wird, das auf wenigstens 2 Druckniveaus entspannt wird, wobei der auf niedrigsten Druck entspannte Teilstrom des Arbeitsmittels im Wärmetausch mit Luft von Umgebungstemperatur und jeder andere Teilstrom gegen einen Wärmeträger verflüssigt, die Teilströme auf Druck gebracht und vereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme auf überkritischen Druck gebracht werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmeträger durch die nicht auf das niedrigste Druckniveau entspannten Teilströme in der Reihenfolge steigenden Druckniveaus der Teilströme erhitzt wird.
Form. 5729 7.78
130043/0557
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-, kennzeichnet, daß bei der Umwandlung niedertemperierter oder mitteltemperierter Wärme Paraffine mit einer Zahl
an Kohlenstoffatomen zwischen 3 und 6 oder halogenierte Kohlenwasserstoffe als Arbeitsmittel verwendet werden.
Form. 5729 7.7β
130043/0557
DE19803015307 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme Withdrawn DE3015307A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015307 DE3015307A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme
JP4947381A JPS56165707A (en) 1980-04-21 1981-04-03 Conversion
US06/255,172 US4377073A (en) 1980-04-21 1981-04-17 Methods for converting heat into mechanical energy and/or useful heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015307 DE3015307A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015307A1 true DE3015307A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015307 Withdrawn DE3015307A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4377073A (de)
JP (1) JPS56165707A (de)
DE (1) DE3015307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203173A (en) * 1990-05-18 1993-04-20 Diego Horton Device for utilization of geothermal energy

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479489B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-09 General Electric Company Turbine exhaust recirculation
IT1397145B1 (it) * 2009-11-30 2013-01-04 Nuovo Pignone Spa Sistema evaporatore diretto e metodo per sistemi a ciclo rankine organico.
US10577986B2 (en) 2016-04-22 2020-03-03 American Exchanger Services, Inc. Systems and methods for improving power plant efficiency

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731488A (en) * 1970-06-30 1973-05-08 Sasakura Eng Co Ltd Method of condensing turbine exhaust at the power plant
FR2120322A5 (en) * 1970-12-30 1972-08-18 Babcock Atlantique Sa Thermal power generation - using pressurized heat carrier liquid to heat working fluid
US3830063A (en) * 1973-03-30 1974-08-20 Thermo Electron Corp Energy storage and removal methods for rankine cycle systems
US4242870A (en) * 1974-08-29 1981-01-06 Searingen Judson S Power systems using heat from hot liquid
US4164848A (en) * 1976-12-21 1979-08-21 Paul Viktor Gilli Method and apparatus for peak-load coverage and stop-gap reserve in steam power plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203173A (en) * 1990-05-18 1993-04-20 Diego Horton Device for utilization of geothermal energy

Also Published As

Publication number Publication date
US4377073A (en) 1983-03-22
JPS56165707A (en) 1981-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627480T2 (de) Turbinenkreislauf mit vorgewärmter injektion
DE102008005978B4 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE2122064A1 (de) Kühlanlage, Wärmerückgewinnungsanlage, Verdichtungsanlage für gekühltes Gas und Anlage zur Durchführung eines Brayton-Kreisprozesses
DE4321081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE3420293A1 (de) Rankine-cyclus-kraftwerk mit einem verbesserten organischen arbeitsfluid bzw. -fluessigkeit
DE2639187C3 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE1551234A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie
DE3015307A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waerme in mechanische energie oder nutzbare waerme
DE4001525A1 (de) Waermepumpe zur gleichzeitigen lieferung kalter und heisser fluids
DE102012110579A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE19943782A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
EP0626034B1 (de) Dampfkraftanlage
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE3427219A1 (de) Ueberkritischer dampfkraftmaschinen-kreisprozess
DE4011006C2 (de)
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses
DE102019217998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausspeicherung eines thermischen Energiespeichers, insbesondere eines Flüssigsalzspeichers
DE3122674A1 (de) Dampfkraftanlage mit vollstaendiger abwaermerueckfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee