DE3015301A1 - Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs

Info

Publication number
DE3015301A1
DE3015301A1 DE19803015301 DE3015301A DE3015301A1 DE 3015301 A1 DE3015301 A1 DE 3015301A1 DE 19803015301 DE19803015301 DE 19803015301 DE 3015301 A DE3015301 A DE 3015301A DE 3015301 A1 DE3015301 A1 DE 3015301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
output
plate
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015301
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Dipl.-Phys. 8000 München Magori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803015301 priority Critical patent/DE3015301A1/de
Priority to EP81102767A priority patent/EP0038496A1/de
Priority to ES501478A priority patent/ES8202989A1/es
Priority to BR8102394A priority patent/BR8102394A/pt
Priority to PT7289281A priority patent/PT72892B/de
Priority to JP6055781A priority patent/JPS56165376A/ja
Publication of DE3015301A1 publication Critical patent/DE3015301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/6895Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using acoustic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Zündeinrichtung für Thyristoren und Triacs.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für Thyristoren und Triacs, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Für das Zünden von Thyristoren mit Hilfe einer vom Thyristor galvanisch entkoppelten Steuerelektronik ist es bekannt, zwischen dem jeweiligen Thyristor und der Steuerelektronik einen Übertrager mit zwei galvanisch nicht miteinander verbundenen -4icklungen zu verwenden.
  • Für denselben Zweck kann auch ein optoelektronisches Koppelelement verwendet werde.
  • Bei der Verwendung eines wie angegebenen Übertragers ist es notwendig, derjenigen (Sekundär-)Wicklung des Übertragers, die mit der Zündelektrode des Thyristors verbunden ist, einen Kondensator parallel zu schalten, danit von der Ausgangsseite bzw. der Lastseite des Thyristors her eingespeiste Störsignale den Thyristor huber die Gitter-Anodenkapazität desselben nicht zur Zündung kommen lassen.
  • Ein solcher Kondensator ist ein zusätzlicher Aufwand.
  • Für den Fall der Verwendung eines optoelektronischen Koppelelementes ist auf der Selcundärseite noch eine Hilfs-Spannungsversorg'g vorzusehen, die noch größeren zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Zündeinrichtung mit galvanischer Entkopplung anzugeben, die mit eInem minimalen technischen Aufwand realisierbar ist und die insbesondere keine Zusätze, z.3. wie oben beschrieben, benötigt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Aus der DE-PS 23 14 420 ist eine mechanisch zu betätigende Taste bekannt, deren Wandlerelement aus piezoelektrischer Keramik besteht, und zwar aus einem dünnen Plättchen bzw. einer Folie mit eier Dicke von z.3. nur 0,15 mm und einer Fläche von ca. 1 cm². Mechanischer Druck auf dieses Wandlerelement erzeugt in diesem eine elektrische Spannung, die an den Wandler-Ausgangsklemmen zur Schaltung eines nachfolgenden Elementes zur Verfügung stehet.
  • Für die Ansteuerung bzw. für das Zünden eines Thyristors und/oder eines Triacs wird eine elektrische Leistung von ca. 10 mW bei ca. 2 Volt Spannung benötigt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine solche Zündleistung auf der Ausgangsseite eines wie für die angegebene Taste verwendeten Plättchens aus Piezokeramik entnommen werden kann, und zwar mit einer elektrischen Spannurg von einigen Volt, wie dies für das Zünden eines Thyristors erforderlich ist. 3ei der Erwindung wird Jedoch die Eingangsseite statt mittels eines Druckes durch ein angelegtes elektrodisches Signal angeregt. Für dieses elektrische Anregungssignal wird eie nur etwa um das 4-fache größere Eingangslesturz benötigt, da eine wie erfindungsgemäße Vorrichtung mit piezokeramischem Plättchen einen Wirkungsgrad von wenigstens 25% zwischen Eingang und Ausgang hat.
  • Die auf der Eingangsseite angeschlossene Steuerelektronik, z.B. ein Mikroprozessor, liefert diese elektrische Leistung mit einer Spannung von ebenfalls nur wenigen Volt, so daß eingangs- und ausganssseitig in der Größenordnung etwa gleich große Spannungswerte auftreten.
  • Die erfindungsgetrße Vorrichtung In der Zündeinrichtung kann mit einem Impulssignal, insbesondere Rechteckimpulssignal, und auch mit einem Wechselspannungssignal gespeist werden. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer elektrischen Spar.nung langsam aufzuladen und einen nachfolgend vorzusehenden Kurzschluß der Eingangsseite, nämlich die fast schlagartige Änderung des Aufladungszustandes der Eingangsseite, als Eingangssignal für die Erzeugung eines Ausgangs-Zündsignels zu verwender.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung genen aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor, zu denen die Figuren gehören.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsform mit doppelten Ausgangselektrodenpaaren zur Zündung eines anstelle eines Triacs verwendeten antiparallelen Thyristorpaares.
  • Fig.3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in eier eingangsseitigen Gegentaktschaltung und Fig. 4 zeigt die Schaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Ausgangselektrodenpaaren zur Zündung eines antiparallelen Thyristorpeares.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Scheibe mit z.B. 20 mm Durchmesser und z.3. 0,1 bis 0,2 min Dicke aus piezoelektrischer Keramik bezeichnet. Bei der piezoelektrischen Keramik handelt es ach z.3. un ein als Bleizinonattitanat bekanntes material, das wie das noch bekanntere, ebenfalls in Frage kommende Bariumtitanat durch Sinterung zu einem Keramitkörper hergestellt wird. Dieses Plättchen bzw. diese Folie 1 hat auf ihren beiden Oberflächen, von denen in der Darstellung der Fig.1 nur die eine Oberfläche zu sehen ist, je eine Elektrode.
  • Diese Elektroden sind eine kreisrunde Elektrode 3 und eine ringförmige Elektrode 4, die konzentrisch zueinander sind. Zu der Elektrode- 3 gehört eine praktisch gleich große, auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Plättchens 1 befindliche Gegenelektrode, die oeide zusamen ein Elektrodenpaar, z.B. das Eingangselektrodenaar, bilden. Der Elektrode 4 liegt eine entsprechende ringförmige Gegenelektrode auf der anderen Oberflächenseite des Plättchens 1 gegenüber.
  • Diese Elektroden sind vorzugsweise auf der Keramikoberfläche angebrachte Metallisierungsschichten. Sie bestehen z.B. aus Einbrennsilber, wie dies für Elektroden auf Keramik üblich ist.
  • Mit 5 ist eine auf der Oberfläche des Plättchens 1 angebrachte Kontaktfahne als Anschluß für die Elektrode 3 bezeichnet. tEt 6 ist die Anschlußfthne der zur Elektrode 3 gehörenden Gegenelektrode der Rückseite bezeichnet; soweit die Anschlußfahne 6 auf der Rückseite des Plättchens 1 verläuft, ist sie gestrichelt dargestellt. Mit 7 ist eine an dem Keramikplättchen 1 angebrachte Anschlußfahne der Elektrode 4 und mit 8 die entsprechende weitere Anschlußfahne der rückwärtigen, zur Elektrode 4 gehörenden ringförmigen Gegenelektrode bezeichnet. Die Anschlußfahnen 5 bis 8 bilden Anschlußkontakte, mit denen des mit Elektroden versehene Pl-ttchen 1 als fertiges Bauelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Schaltung mechanisch und elektrisch eingesetzt werden kann. Gestrichelt Ist mit 9 die eingangsseitlge Steuerelektronik bezeichnet und das mit 10 bezeichnete gestrichelte Kästchen deutet auf Ausgangsseite mit de darIn enthaltenen Thyristor hin.
  • Fig. 2 zeigt ein den Keramikplättchen 1 entsprechendes rechteckiges Plättchen 11 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Lärge von z.3. 20 bis 25 m und einer Breite von 15 mn. Mit 13 ist eine streifenförmige Elektrode bezeichnet, die sich auf der vorderen Oberfläche des Plättchens 11 befindet. Mit 12 und 14 sind zwei weitere entsprechende Elektrodenstreifen bezeichnet. Zu den Elektrodenstreifen 12, 13 und 14 Gehören wie beim Beispiel der Fig. 1 entsprechende Gegenelektroden auf der Rückseite des Plättchens 11, wobei wie ebenfalls beim Beispiels der Fig.1 sic die Flächen von Elektrode und Gegenelektrode wenigstens im wesentlichen decken. Mit 15 und 16 sind Anschlußfahnen bezeichnet, die den Anschlußfahnen 5 und 6 der Fig.1 entsprechen.
  • Die Anschlußfahnen der aus jeweils Elektrode 12 bzw.
  • 14 und der Gegenelektrode gebildeten Elektrodenpaare der Ausgangsseite sind mit 17 und 18 bzw. 19 und 20 bezeichnet. Mit 9 ist wieder die Eingangssteuerelektronik und mit 10' ist die Ausgangsschaltung mit antlparallelen Thyristoren bezeichnet, die anstelle eines einzelnen Triacs dessen Funktion im Zusammenwirken mit einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung übernehmen können.
  • Die Dicke des Keramikplättchens bzw. der Keramikfolie 11 beträgt wiederum beispielsweise 0,1 bis 02 mm.
  • In Fig.3 ist ein Prinzipschaltbild für die Schaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben. Dieses Schaltbild ist für den speziellen Fall einer Gegentaktansteuerung mit den zwei Schalterfunktionen 31 und 32 in der Steuerelektronik 9 ausgestaltet.
  • Mit 3 und mit 3' sind die Elektroden des eingangsseitigen F-.lektrodenpaares bezeichnet, von denen in Fig.1 die Gegenelektrode 3' nicht sichtbar ist. Mit 5 und 6 sind die Leitungen bezeichnet, die in Fig.1 als Anschlußfahnen beschrieben sind. Die übrigen Bezugszeichen 1, 4, 4', 7 und 8 beziehen sich ebenfalls auf Fig.1 und sind dort bereits als Kersmikplättchen, Ausgangselektrodenpaar und Anschlußfahnen beschrieben. Die Gegentaktschaltung der Fig. 3 geht in eine Eintaktschaltung über, wenn die Schalterfunktion 32 weggelassen und die Schalterfunktion 31 ein einfacher Ausschalter ist und die Anschlußfahne 6 auf festem Potential bzw. Masse liegt.
  • Bei Anliegen einer Eingangsspannung U wird in der einen Schalterstellung das piezokeramische material zwischen den Elektroden 3 und 3' in der einen Richtung, mit einen Kondensator zu vergleichen, aufgeladen. Bei Umschalten der Schalterfunktion 31 und 32 erfolgt eine Umladung zwischen den Elektroden 3 und 3', die zu einem piezoelektrisch erzeugten akustischen Signal in dem Plättchen 1 führt. Dieses akustische Signal erzeugt in den Elektroden 4 und 4' eine Ausgangsspannung, die dann dem Thyristor in der Ausgangsschaltung 10 als Zündspannung zugeführt wird.
  • Der bereits erwähnte Eintaktbetrieb erzeugt auf der Eingangsseite einen Wechsel zwischen Aufladung des Elektrodenpaares 3, 3' und Kurzschluß desselben mit der entsprechenden Erzeugung des akustischen Signals in dem rerainIkplättchen 1.
  • Fig. 4 zeigt ein Prinzipschaltbild zu einer Ausführungsform nach Fig.2 mit dem eingangsseitigen Elektroderp3ar 13, 13' und den beiden ausgangsseitigen Elektrodenpaaren 12, 12' und 14, 14@ . Die beiden Elektrodenpaare 12, 12' und 14, 14' sind voneinander elektrisch isoliert angebracht, indem ein ausreichend großer Abstand zwischen 12 und 14 und 12' und 14' eingehalten ist. Die galvanische Entkopplung wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Abstand z-iischer der eingargsseitigen Elektrodenpaar 3, 3; 13, 13' einerseits und dem einen oder den mehreren ausgangsseitigen Elektrodenpaaren 4, 4' bzw. 12, 12' und 14, 14' bewirkt Das piezokeramische Material des Plättchens 1 bzw. 11 ist elektrisch isolierend und im Plättchen 1 bzw. Plättchen 11 wird das Signal mit Hilfe einer akustischen Welle der tragen Ein wie dargestelltes impulsförmiges Eingangssignal 91 in der Eingangssteuerelektronik 9 erzeugt zwischen den Elektroden 13, 13' die erwähnte akustische Welle, die zwischen den ausgangsseitigen Elektrodenpaaren 12, 12' und 14, 14' je ein wiederum voneinander galvanisch entkoppeltes Signal liefert, die voneinander getrennt dem einen Thyristor 100 und dem anderen Thyristor 101 zugeführt werden. Beide Thyristoren 100 und 101 werden praktisch gleichzeitig gezündet. Diese antiparallelen Thyristoren können damit die Funktion eines Triacs übernehmen, dessen Verwendung demgegenüber weniger bevorzugt ist.
  • Eine Vorrichtung nach Fig.1 bzw. nach dem Schaltungsprinzip der Fig.3 - sowohl in Eintakt- als auch in Gegentakt-Betrieb - kann für die Zündung sowohl eines Thyri- stors als auch eines Trlacs verwendet werden.
  • Um dem VDE-Bestimmungen fiir 220 Volt Netzbetrieb zu entsprechen, genügt zwischen den eingangsseitigen und den ausgangsseitigen Elektrodenpaaren ein Abstand von ca. 5 mm.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die auf der Eingangsseite in der Regel in Frage kommende Eingangs spannung in etwa gleicher Größenordnung bis nahe gleich groß wle die ausgangsseitige Zündspannung für den einen Thyristor bzw. Triac oder für die beiden Thyristoren in Parallelschaltung. Dementsprechend ist bei einheitlicher Dicke des Plättchens 1; 11 die Fläche der Elektrode 3 etwa gleich groß der Fläche der Elektrode 4 bzw. die Fläche der Elektrode 13 etwa gleich groß wie die Elektrode 12 und wie die Elektrode 14 zu wählen.
  • Solcne wie für die Erfindung verwendete Plättchen bzw.
  • Folien aus Piezokeramik werden nach dem bekannten Folien-Ziehverfahren hergestellt, nach dem auch die piezoelektrischen Körper der Piezotaste der oben genannten DE-PS erzeugt werden.
  • 5 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche: X Zündeinrichtung zur Thyristoren und Triacs mit galvanischer Entkopplung von Eingangs steuerelektronik und Thyrlstor bzw. Triac, g e k e r n z e i c h n e t durch eine Vorrichtung mit einen Plättchen (1,11) aus piezokeramischem Material, auf dessen einer Oberfläche wenigstens zwei Elektroden (3, 4; 13, 12, 14) und auf dessen gegenüberliegenderOberfläche eine gleich große Anzahl von Gegenelektroden (3t, 4t; 13', 12', (14') angeordnet sind, wobei Elektrode (3, 4, 12, 13, 14) und Gegenelektrode (3', 4', 12', 13', 14') eines Elektrodenpaares sich jeweils im wesentlichen deckungsgleich gegenüberliegen, wobei wenigstens zwei Elektroden (3, 4; 13, 12 bzw. 14) der einen Oberfläche des Plättchens (1, 11) einen für die galvanische Entkopplung ausreichenden elektrischen Isolationsabstand voneinander haben, und dadurch, daß ein Elektrodenpaar (3, 3', 13', 13') als Eingangselektrodenpaar mit der Steuerelektronik verbunden ist und daß das eine oder die mehreren weiteren Elektrodenpaare (4, 4'; 12, 12', 14, 14l) als jeweiliges Ausgangselektrodenpaar nt der Zündelektrode des einen Triacs oder des einen oder der mehreren Thyristoren verbunden ist (sind).
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t dadurch, daß auf beiden Oberflächen des Plättchens (1, 11) wenigstens zwei Elektroden (3,4, 3',4';13,12 bzw. 14, 13',12' bzw. 14'), die zu wenigstens zwei Elektrodenpaaren (3, 3', 4, 4', 13, 13', 12, 12', 14, 14') gehören, einen für die galvanische Entkopplung ausreichenden elektrischen Isolationsabstand voneinander haben.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n nz e i c h n e t dadurch, daß ein Eingangselektrodenpaar (13, 13') und zwei Ausgangselektrodenpaare (12, 12', 14, 14') vorgesehen sind, von denen die Ausgangselektrodenpaare mit der jeweiligen Zündelektrode je eines Thyristors (101, 100) verbunden sind die in sntiparalleler Schaltung geschaltet sind.
  4. 4. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, g e -k e n n z e i c h n e t dadurch, daß die Elektroden (3, 4) der jeweiligen Oberflächenkreissymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, g e -k e n n z e 1 c h n e t dadurch, daß die Elektroden (12, d3, 14) als Streifen auf der Oberfläche des Plättchens (11) angeordnet sind
DE19803015301 1980-04-21 1980-04-21 Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs Withdrawn DE3015301A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015301 DE3015301A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs
EP81102767A EP0038496A1 (de) 1980-04-21 1981-04-10 Zündeinrichtung und Piezo-Zündkoppler mit galvanischer Entkopplung
ES501478A ES8202989A1 (es) 1980-04-21 1981-04-20 Perfeccionamientos en dispositivos de encendido piezoelec- trico para interruptores electrico
BR8102394A BR8102394A (pt) 1980-04-21 1981-04-20 Instalacao de disparo-piezo, acoplador de disparo-piezo e instalacao de comando-piezo
PT7289281A PT72892B (de) 1980-04-21 1981-04-20 Zundeinrichtung und piezo-zundkoppler mit galvanischer entkopplung
JP6055781A JPS56165376A (en) 1980-04-21 1981-04-21 Piezoelectric arcing device for electronic switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015301 DE3015301A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015301A1 true DE3015301A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6100572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015301 Withdrawn DE3015301A1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56165376A (de)
DE (1) DE3015301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035503A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zuendeinrichtung und piezo-zuendkoppler fuer thyristoren und triacs
DE3040916A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezo-ansteuerungseinrichtung fuer thyristoren, triacs und mos-leistungsschalter
EP0693789A3 (de) * 1994-07-18 1996-05-29 Tokin Corp Piezoelektrischer Transformator mit von einander isolierten primären und sekundären Elektroden und dieses verwendende Spannungswandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584499A (en) * 1985-04-12 1986-04-22 General Electric Company Autoresonant piezoelectric transformer signal coupler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035503A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zuendeinrichtung und piezo-zuendkoppler fuer thyristoren und triacs
DE3040916A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezo-ansteuerungseinrichtung fuer thyristoren, triacs und mos-leistungsschalter
EP0693789A3 (de) * 1994-07-18 1996-05-29 Tokin Corp Piezoelektrischer Transformator mit von einander isolierten primären und sekundären Elektroden und dieses verwendende Spannungswandler
US5777425A (en) * 1994-07-18 1998-07-07 Tokin Corporation Voltage converter for use with a piezoelectric transformer
CN1082257C (zh) * 1994-07-18 2002-04-03 株式会社东金 压电变压器及采用该变压器的电压变换装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56165376A (en) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3232841C2 (de)
DE2303168C3 (de) Elektrische Zündvorrichtung
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2559502A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE1762629B2 (de) Hochspannungs generatorschaltung fuer einen fernsehempfaenger
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE10221072B4 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
DE3015301A1 (de) Zuendeinrichtung fuer thyristoren und triacs
DE2309052A1 (de) Zuendschaltung fuer eine kraftfahrzeugturbine
DE2145089C3 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE4218647A1 (de) Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung
DE2631005C3 (de) Gaszündvorrichtung
EP0622902B1 (de) Halbleiterrelais
DE2744049C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen
DE3040530C2 (de) Piezo-Zündeinrichtung für eine elektronisch anzusteuernde Schalteinrichtung
DE2904001C2 (de) Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruckentladungslampen
EP0038496A1 (de) Zündeinrichtung und Piezo-Zündkoppler mit galvanischer Entkopplung
DE2347930A1 (de) Elektronische vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit impulsen konstanter spannung
DE2104422C3 (de) Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement
DE3634874A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von koerpersteinen
DE2042360A1 (de) Elektrischer Impulserzeuger, insbe sondere fur Kraftfahrzeugzundeinnchtun gen
DE01908217T1 (de) Zündvorrichtung für Elektrische Entladungslampe
DE3411712A1 (de) Schaltung zur erzeugung von sehr kurzen leistungsimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination