DE2104422C3 - Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement - Google Patents

Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement

Info

Publication number
DE2104422C3
DE2104422C3 DE19712104422 DE2104422A DE2104422C3 DE 2104422 C3 DE2104422 C3 DE 2104422C3 DE 19712104422 DE19712104422 DE 19712104422 DE 2104422 A DE2104422 A DE 2104422A DE 2104422 C3 DE2104422 C3 DE 2104422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
ignition
ignition element
voltage
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104422A1 (de
DE2104422B2 (de
Inventor
Johann Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712104422 priority Critical patent/DE2104422C3/de
Publication of DE2104422A1 publication Critical patent/DE2104422A1/de
Publication of DE2104422B2 publication Critical patent/DE2104422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104422C3 publication Critical patent/DE2104422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Aul1»u der ,„,sprcclK-nücn ZCndcinrUnu^: km, .,.Vh. .* ™rArn^ ^8:
7iindunB des Zündclemcnts entweder gar nicht oder nur ben.
3 4
Fig. 1 bis J jeweils cine Ausführungsform einer der Eisenkern des Übertragers S gesättigt ist. um danach
elektrischen Schaltung zur /.eilverzögerten Abgabe wieder von neuem zu beginnen.
eines Spannungsimpuls!::, an ein Zündelement gemäß Die so entstehende Kippschwingung des über den
der Erfindung unter Verwendung eines Metall-Oxid-Si- Kanal des Transistors 8 fließenden Stroms setzt sich
lizium-Feldeffekttransistors des /J-Kniial-Anreiche- 5 dmch die Rückkopplung so lange fort, bis der
ruiigstyps. Speicnerkondensator 2 über die Übertragerwicklung 91.
Ein Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor 1, im den Kanal des Transistors 8 und das elektrische
folgenden kurz Transistor genannt, ist mit «-einer Zündelement 10 entladen ist. Im allgemeinen wird dabei
Source-Elektrode mit dem einen Pol eines Speicherkon- das elektrische Zündelement schon bei der ersten
densators 2 verbunden, wahrend seine Gitter-Elektrode io Kippschwingung des Transistors 8, jedoch auf jeden Fall
mit der Dram -Elektrode kurzgeschlossen und über nach einigen solchen Kippschwingungen durch die volle
einen Widerstand } mit dem anderen Pol des auf dem Speicherkondensator 2 verbliebene Spannung
Speicherkondensaior, 2 verbunden ist. Der Transistor 1 gezündet.
erfüllt in dieser Schaltung die gleiche Funktion w ie eine In der F i g. 2 ist eine Variante der Schaltungsanord-
sonst übliche verwendete Diode, bietet jedoch gegen 15 nungderFig. I gezeigt, be: der der Rückkopplungsvor-
über dieser den Vorteil, daß nach dem Aufladen des gang durch eine weitere Übertragerwicklung 93 und
Speicherkondensators 2 durch eine nicht gezeigte eine an das (jitter des Transistors 8 geschaltete
äußere Spannungsquelle nach Enifernen dieser Span- lntegraiorschahung, bestehend aus einer Diode Il und
nunsisquellc der Transistor 1 durch das Aosinken seines einem Kondensator 12 \ erstarkt wird. In diesel einen
Cüilerpoteniials iiulen gesperrten Zusiiind übergeht, su 20 Sperrwandler bildenden Anordnung wird durch die
daß zwischen Jer Source- und Drain-Elektrode des Gleichrichtung der Impulsspitzen des Kanalstromes
Transistors I ein Widerstand von einigen 10;" his H)iJ über die Diode U und die Imegruion am Kondersator
Ohm erreicht wird. Aiii diese Weise ist ein Entladen des 12 eine starker ansteigende Gitterspannung des
Speicherkondensators 2 selbst beim Kurzschließen der Transistors 8 bewirkt. D.i durch Erhöhung der
beiden Eingangsklemmen 4 und 5 nahezu unmogk 1^ 25 (iitierspaiinung bei steigendem Dn, inst mm die Su:! hei 1
N.ich Einlernen tier äußeren Spaiinungsquelie \< >r von \-letall-( Kid-Siliziuni-Feldeffekiiransistoreti zii-
den Eingangsklemmeu 4 und 5 entlädt sich tier nimmt, werden dadurch die Amplituden der einzelnen
Speicherkondensat-ir 2 über einen I Imladew iderst.md β Kippschwingungen sehr rasch großer, bis das elekiri-
auf einen I Imladekondensator 7. Ein Pol des l'mlaile- iche Zündelement 10 genügend Energie zur Zündung
kondeiis.itors 7 ist mit der Gitterelektrode eines zu euen 30 erhält. Durch geeignete Dimensionierung diesel" weitc-
1 r.msisiors 8 zusammengeschlossen, dessen Dram-l'.lek- ren Übertragen w icklung 93 kann der rasche Aniphui-
irodi" seinerseits über eine Übertrager« icklinig 91 eines ilenanstieg dei Kippschwingungen und die hohe
Übertragers 9 mit dem positiven Pol des Speicherkon- Vorspannung am Gitter des Ί raiisisturs 8 bew irken. daß
densalors 2 und dessen Source-Elektrodc über ein die Sperrspannung zw ischen dem kanal und dem (iittc;·
Z.ündelemeni 10 nut dem Massepol des Speicherkon- 35 des Transistors 8 überschritten w ird. und der Kanal des
densators 2 verbunden ist. Transistors 8 sofort durch die Eadungsirägeriniektion
Der Übertragcrwicklimg 91 des Übertragers 9 ist eine durchschallet. So fließt in sehr kurzer Zeit fast die
in der Gitterleitung des Transistors 8 angeordnete gesamte Ladung des Speieherkondensators 2 durch das
zw eile I Ibertragerw icklung 92 zugeordnet. elektrische Zündelement 10 und erregt dieses.
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist 40 In den in den Fig. I und 2 gezeigten Schaltungen wird nun folgendermaßen: Entlädt sieh der Speicherkonden- d.is elektrische Zündelement 10 \on einem Strom salor 2, si) wird über den I Imladew idersiand b der durchflossen, sobald der Kanal des 1 ransistors 8 leitend Umladekondensator 7 aulgeladew. Dabei wird das wird. Soll dieses vermieden werden, so wird :m Gitierpoteniial des Transistors 8 steig angehoben, bis Gegensatz zu der Fig. 2 die dritte Übertragerw 1. kiting es nach einer durch den Widerstand β und den 45 9J nicht auf das Gitter des l'ransisiors 8 rückgekoppelt Kondensator 7 bestimmten Zeit die Schw ellw ertspan- sondern über die Diode 11 und den mit seinem einen Po, null!! des Transistors 8 übersteigt. Damit beginnt über an Masse liegenden Kondensator 12 mit einem die bisher gesperrte Drain-Source-Strecke. den Kanal spaniHHiüsabhängigen Schalter 13. beispielsweise einem des Transistors 8, ein Strom zu Hießen, der in der einen Überspannungsableiter oder einem Glashalbleiter \erEisenkern enthaltenden Übertragerwicklung 91 ein 50 bunden. Die an der Übertragerw icklung 93 ablallende Magnetfeld erzeugt, dessen Flußänderung ,til die Spannung wird hierbei an dem Kondensator 12 zeitlich zweite Übertragerwicklung 92 übertragen wird. Die integriert, so daß dieser sich so lange aiii lädt, bis seine I Ibertragerw icklungcn sind so geschaltet, daß durch Spannung die Sperrschaliutii· des Spannungsabhangidiesen Uückkopphmgselleki das Gitterpoteniial des gen Schalters 13 übersteigt und dieser durchschallet. Transistors 8 weiter angehoben wird. Daduah steigt 55 Damit iließt die gesamte, auf dem Kondensator 12 aber der über den Kanal des Transistors 8 Hießende vorhaiidcv Spannung ubci das in Serie geschalieie Strom weiter an. Dieser Vorgang dauert so lange an. bis elektrische Zündelement 10 und erregt theses.
Hierzu 2 Blatt Zoiehrumien

Claims (3)

1 vu einem sehr Undefinierten Zeitpunkt erreicht werden.
Aufeabe der Erfindung ist es. e.ne elektrische
Patentansprüche: ^ha'tung der eingangs genannten Art anzugeben, be.
Ιργ 'auch bei geringen Spannungen und großen 1 Elektrische Schaltung zur zeit verzögerten der · zuveriässig eine Zündung des Zündele-
1 Elektrische Schaltung zur zeitverzög ψ\ umm zuverlässig eine Zündung des Zündele
Abgabe eines Spannungsimpulses an ein elektrisches |östwird.
Zündelement mit einem s.ch über e.nen Umlade- me β ^ .^ fQr ejne elektrlsche Schaltung zur
widerstand auf einen Umladekondensator entladen- n Abgabe eines Spannungsimpulses an
den Speicherkondensator und einem beim Erreichen ze e ^ Zündelement mjt e.nem s.ch über e.nen
eines bestimmten Spannungswertes des Umlade- ^ dewidersland auf einen Umladekondensator entlakondensators das Zündelement aufbehaltenden io ui s icherkondensator und einem be.m Erreichen Schwellwertschalter, dadurch gek en nz eich- de ^,^ Spannungswertes des Umladekon-
net. daß der Schwellwertschalter ein mit seiner «·" das zündelement auf schaltenden Schwell-
Drain-Source-Strecke den Umladewiderstand (6) *■"» gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
und den Umladekondensator (7) überbrückender, weiis ,lvfertscha|ter ein mit seiner Drain-Sourcemit seiner Gitterelektrode an d.nUmladekondensa- 15 aer Umbdewiderstand und der. Umladekontor (7) geschalteter Metall-Oxid-Silizium-reldeffekt- *'"*_ überbrückender, mit seiner Gitterelektrode an transistor (8) ist. der in seiner Drain-Source-Strecke densaurJu ^ wr geschaUeter Mcall-Oxid-Sili-
einen an sich bekannten auf die G.tterelektrode den Um^ffekuransistor jSI. der in seiner rückkoppelnden Übertrager(9)aufweist ^" Source-Strecke einen an s.ch bekannten aul die
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch I. dadurcn 20 u . ■ . oae rückkoppclnden llbcrtragcr aufweist, gekennzeichnet, daß dem Übertrager (9) e.ne 01 ι ^^ Schalteffekt der Meiall-Oxid-Sili/ium-
weitere Übertragerwicklung (93) zugeordnet ist. die ^ffekunnsistoren. im folgenden Transistoren geüber eine Diode (I I) und einen Kondensator (12) aiii ' auslösende Gilterspannung nur bei etwa 2 bis
das Gitter des Metall-Oxid-Sili/ium-Keldeffektiran- njmi . ^ ^ ^ ^^ Schi,|,img /ur /cjtver/ogersistors(8)geschaltet ist. 25 .bt,,;be eincs Spanrungsmpulses möglich, bei
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1.dadurcn um ' r cmpriTICilk-hcr elektrischer Zündelement gekennzeichnet, daß dem I bertrager (9) eine ^mvu mi ^ ^ nungen von /.. B. 30 V für den XV eitere Übertrager« ieklung (93) zugeordnet .si die mit ^' ^nJonsalor aus/ukommcn. Durch entspreubcr eine Diode (II) und e.nen Kondensator 12 spt lomcrung dcs UnladoMdcrstandes und
e.nem in Reihe mit dem Kondensator (12) und dem 30 chu dc ^1 dcnsalors Usscn sich damit Ze.tkonstanelektrischen Zündelement (10) geschalteten span- de . ßcnordnung von 30 Minuten erreichen.
nungsabhängigenSchaltertU) vorgeschaltet ist. >«-ii ^^^ Voncil lJel Sl.haliung gemäß der
Erfindung ist darin /u sehen, daß beim Durchschalten
,, des Transistors der Umladcw,dersw,nd und der I Im adc-
kondensat-)!· elektrisch überbrückt werden, so daß das u chi, n,,„r elektrische/.ündclcmcnt direkt dem Spcicherkcindcnsa-
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung /ur Ulκ · wjrd Dc|. jn dcr Schaltung verwendete
zcilver/ögcrien Abgabe eines Spannungsmipulscs an to au^ ; ^Mor „.„ alsu nichl ,uc bei bekannten ein elektrisches Zündelement mit einem s.ch über einen UJ '' "l Funklion des Zündkondensators.
Umladcwidcrstand auf einen IJmladekondensaiorcnlla- 40 ^^'ι"η^. . , dj |jch zur Bestir.mung der /e.tkondendcn Speicherkondensator und einem beim Erreichen "1^' Versorgung des Transistors mit einer
eines bestimmten Spannungswertes des UmIaAo ■ ^t n sprcchcndcn Gittervorspannung benötigt, densators das Zündelement abschaltenden Schwell- O1JSp.eau ^^ ^n clcktris(_|iC Schaltungen /ur wertschalter. ynit'ver/öccricn Abgabe eines Spannungsimpulses an
Derartige elektrische Zcitkrc.se dienen /.B. in 45 «■ tvJ'lb. h Zündelement bekannt, be. denen ein Verbindung mit GcschoU/ündcinrichtungcn /um Zun- '"'!','" vcrwendcl wil-d. vgl. das DT-Patcnt den einer oder mehrerer Sprengladungen zu genau übertrage ^ ..^^^ ^ a ^^ R
b Z l d DTAS U » ' l».idi h h d
den einer oder mehrerer Sprengladungen zu ge ^ .^^^ ^ a ^^ R
vorgegebenen Zeiten, vgl. die DTAS U » '■ l».idi Schaltfunktion, nicht hingegen eine
wird die Ladung c.nes Speicherkondensators über einen kd.fc jh c nc ^ Rückkopplune verstärkende
Umladcwidcrstand auf e.nen Zündkondcnsaior umgela- 50 Sch Ifun uon du^
den. eier beim Erreichen eines bestimmten Spannungs- F unk on gem U der ^§ j 2 ^ ^ ^n ^^^
wertes einen Schalter, beispielsweise eine Glimmlampe. Wutcr rη ι'« ' ? j eine|. monostabilen
eine lunkenstrecke. oder emc Ilalblcterd.ode durch- sehe Spreng...ar /undgc Körperschallem-
steuert, so daß ein i.. Serie mit dem Speichcrkondensa- Kipps f^^· ^M und bcim Kinlrerfcn eincr
tor und dem Schalter liegendes Zündelement /ur 55 planger ηg^ s ichcrkondcnsalor zur Auslösung
Zündung einer Sprengladung erregt wird der Sprengung auf einen Sprengsatz schaltet. Die
Derartige sehr einfach aufgebaute elektrische Zeit- dci ^prengi 1 g cjner _
kreise müssen dabei, will man hohe Zeitkonsianien m^^^l^Tr^s[or u^^cLui
erreichen, als spannungsabhängige Schalter sogenannte sjhwmgusd aUunb m. dcn Obcrtragcr.
überspannungsableiter aufweisen, d.e_ allerdmgs / 60 di- ^C"'CJ Xin|el.ch„!.ung-rd beim Eintref-
/ündung hohe Zündspannungen, etwa im Berc.ch von ^^^X^,,,, cfn cinzigcr |mpil|s /ur Zündung
70 V benötigen. . s'n™«n/es ausgelöst Eine derartige Sperr-
DE19712104422 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement Expired DE2104422C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104422 DE2104422C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104422 DE2104422C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104422A1 DE2104422A1 (de) 1972-08-17
DE2104422B2 DE2104422B2 (de) 1976-10-14
DE2104422C3 true DE2104422C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=5797410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104422 Expired DE2104422C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104422C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942842A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Dynamit Nobel Ag Elektronischer echtzeitverzoegerungssprengzuender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653517C3 (de) * 1976-11-25 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische Zündschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234506B (de) * 1963-08-21 1967-02-16 Dufaylite Dev Ltd Perforiereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234506B (de) * 1963-08-21 1967-02-16 Dufaylite Dev Ltd Perforiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942842A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Dynamit Nobel Ag Elektronischer echtzeitverzoegerungssprengzuender

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104422A1 (de) 1972-08-17
DE2104422B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036153B4 (de) Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
EP0108283A2 (de) Elektronischer Schalter
DE3934577A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2232625C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2637102A1 (de) Kondensator-zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102014115494A1 (de) Ansteuern eines mos-transistors mit konstantem vorladen
DE102014202643A1 (de) Halbleitervorrichtungs-Ansteuerschaltung und Halbleitervorrichtungs-Ansteuereinheit
EP0404996A1 (de) Umrichter mit Stromistwertbildung
DE1920884B2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3813672A1 (de) Wechselrichter fuer eine induktive last
DE2104422C3 (de) Elektrische schaltung zur zeitverzoegerten abgabe eines spannungsimpulses an ein elektrisches zuendelement
DE4409984A1 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
EP1071210B1 (de) Schaltungsanordnung
DE4215199A1 (de) Halbleitervorrichtung mit eingebauter treiberstromquelle
EP1287607B1 (de) Schaltungsanordnung zum entlasteten schalten und verfahren
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
DE2753915A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor
DE19623828A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsumpolung
DE3531021C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE19728283A1 (de) Ansteuerschaltung für ein steuerbares Halbleiterbauelement
EP0854562B1 (de) Schaltnetzteil
DE3210509A1 (de) Schnelle elektronische koppeleinrichtung zur potentialfreien uebertragung digitaler elektrischer steuersignale
EP0724791B1 (de) Wandlerschaltung
DE3226998C2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Ansteuerung wenigstens eines Leistungstransistors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee