DE3014271C2 - Sampling device for testing bituminous masses - Google Patents

Sampling device for testing bituminous masses

Info

Publication number
DE3014271C2
DE3014271C2 DE19803014271 DE3014271A DE3014271C2 DE 3014271 C2 DE3014271 C2 DE 3014271C2 DE 19803014271 DE19803014271 DE 19803014271 DE 3014271 A DE3014271 A DE 3014271A DE 3014271 C2 DE3014271 C2 DE 3014271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring vessel
sampling device
sample
scoop
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803014271
Other languages
German (de)
Other versions
DE3014271A1 (en
Inventor
Arnold Ing.(grad.) 3220 Alfeld Junghänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG Vorm Otto Wesselmann & Cie 3220 Alfeld De
Original Assignee
Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG Vorm Otto Wesselmann & Cie 3220 Alfeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG Vorm Otto Wesselmann & Cie 3220 Alfeld De filed Critical Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG Vorm Otto Wesselmann & Cie 3220 Alfeld De
Priority to DE19803014271 priority Critical patent/DE3014271C2/en
Publication of DE3014271A1 publication Critical patent/DE3014271A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3014271C2 publication Critical patent/DE3014271C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/42Road-making materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Probeentnahmeeinrichtung für die Prüfung bituminöser Massen, insbesondere für den Straßenbau. The invention relates to a sampling device for testing bituminous masses, in particular for road construction.

Die Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete verlangt die ordnungsgemäße Probenahme nach DIN 1996, um die durchschnittliche Beschaffenheit des Prüfgutes festzustellen oder Abweichungen von der durchschnittlichen Beschaffenheit des Prüfgutes zu ermitteln. Voraussetzung zur Erlangung vergleichbarer Untersuchungsergebnisse und für deren Beurteilung ist stets die sachgemäße Probeentnahme. Beweiskräftig sind deshalb nur Proben, bei denen die Anweisungen nach DIN 1996, Blatt 2, eingehalten werden. The testing of bituminous compounds for road construction and related areas requires proper sampling in accordance with DIN 1996 in order to determine the average quality of the test material or to determine deviations from the average quality of the test material. Appropriate sampling is always a prerequisite for obtaining comparable test results and for their assessment. Therefore only samples are conclusive if the instructions according to DIN 1996, sheet 2, are complied with.

ίο Bisher ist nur die manuelle Probeentnahme bekannt. Dabei werden als Probeentnahmeeinrichtung Schaufeln sowie Eimer und andere Behältnisse eingesetzt. Unterteilt man den Verlauf der manuellen Probeentnahme in seine einzelnen Phasen, so ergeben sich folgende ίο So far only manual sampling is known. Shovels, buckets and other containers are used as sampling devices. If the manual sampling process is divided into its individual phases, the following results are obtained

Araeitsschritte:Macaw steps:

Als Einzelproben sind jeweils 20 volle Schaufeln aus der Ladung des Prüfgutes so zu entnehmen, daß das entnommene Mischgut dem Durchschnitt der Ladung des Transportfahrzeuges entspricht. Berücksichtigt man, daß die Mindestmenge des Prüfgutes für die Teilprobe nach dem Umsetzen, Mischen, Vierteilen und Ausscheiden noch den vorgegebenen Gewichtsgrößen nach DIN 1996, Blatt 2, Absatz 4, Punkt 1 entsprechen muß, so ergibt sich zwangsläufig die zu entnehmende Mischgutmenge je Schaufel in Abhängigkeit von der jeweils größten Körnig im Mischrezept. Die 20 Stück Einzelproben, also 20 volle Schaufeln, werden gesam melt und ergeben somit die Sammelprobe. Aus zweimaligem Umsetzen der Sammelprobe, Vierteilen, Mischen und Ausscheiden ergibt sich dann die Probe, die nach DIN mindestens die vierfache Prüfgutmenge der endgültigen Teilprobenmenge enthalten muft. Diese Mengen sind selbstverständlich auch immer von der größten Körnung im Mischrezept abhängig. Die Probe wird in vier Teilproben zerlegt, die dann jeweils in einen Behälter gefüllt und mit einem Deckel verschlossen werden. Die vier Teilproben sind für die Prüfstelle, den Auftragnehmer, den Auftraggeber und das Lieferwerk der bituminösen Masse bestimmt. As individual samples, 20 full shovels are to be taken from the load of the test material in such a way that the mixed material removed corresponds to the average of the load of the transport vehicle. If one takes into account that the minimum quantity of the test material for the partial sample after moving, mixing, dividing into four and removing must still correspond to the specified weight values according to DIN 1996, Sheet 2, Paragraph 4, Point 1 , the amount of mix to be taken per shovel inevitably results in Depending on the largest grain size in the mix recipe. The 20 individual samples, i.e. 20 full scoops, are collected and thus result in the collective sample. Replacing the collective sample twice, dividing it into quarters, mixing and eliminating it, then results in the sample which, according to DIN, must contain at least four times the amount of test material of the final partial sample amount. Of course, these quantities always depend on the largest grain size in the mix recipe. The sample is broken down into four sub- samples, each of which is then filled into a container and closed with a lid . The four partial samples are intended for the test center, the contractor, the client and the supplier of the bituminous mass.

Aus der US-PS 31 17 452 ist eine Probeentnahmevor- richtung für Getreide bekannt, mit der aus einem kontinuierlich transportierten Getreidestrom Getreide an entsprechender Stelle entnommen werden k?nn. Hierzu sind auf einer angetriebenen Welle Schöpfrohre A sampling device for grain is known from US Pat. No. 3,117,452, with which grain can be removed from a continuously transported grain flow at the appropriate point. For this purpose scoop tubes are on a driven shaft

•45 vorgesehen, die in den kontinuierlich bewegten Getreidestrom bei ihrem Umlaufen eintauchen, 'J;e betreffenden Getreidekörner aufnehmen und auf einen' anderen Umfangsberdch ihres angetriebenen l'mlnnfi?- in ein Gehäuse abwerfen, in welchem eine Förder- schnecke ebenfalls angetrieben ist, so daß die Getreide körner schonend und ohne Bruchgefahr gesammelt weröen können. Die Sammelprobe entspricht dabei dor Probe, d. h. es sind keine Einrichtungen vorgesehen, die Sammelprobe noch einmal zu unterteilen bzv/. in Her Menge zu verringern, um aus der Sammelprobe eine mengenmäßig andere Probe zu erstellen. Eine solche bekannte Probeentnahmevorrichtung ist damit für die Prüfung bituminöser Massen unier Einhaltung der Vorschriften nach DIN 1996 nicht verwendbar. • 45 provided, which are immersed in the continuously moving grain flow as they circulate , 'J ; e take up the grains concerned and throw them onto another circumferential surface of their driven l'mlnnfi? - in a housing in which a screw conveyor is also driven, so that the grains can be collected gently and without the risk of breakage. The collective sample corresponds to the sample, ie no facilities are provided to subdivide the collective sample again or v /. to reduce in Her amount in order to create a quantitatively different sample from the collective sample. Such a known sampling device can therefore not be used for testing bituminous masses in compliance with the provisions of DIN 1996.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugn.indc. eine mechanische Probeentnahmeeinrichtung zu schaffen. die die rein manuelle Probeentnahme und ProheHchar ' lungersetzt.The invention is based on the object zun.indc. one to create mechanical sampling device. which the purely manual sampling and ProheHchar ' lounges.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dafi ein trommelartiges, etwa zylindrisches, waagerecht ungeordnetes Meßgefäß vorgesehen ist. welches 'iiru'c stens um etwa 180° schwenkbar in einem Trngrnlnn-i' gelagert ist, und daß das Meßgefäß einen rnii ■']>■'- ·■ According to the invention, this is achieved in that a drum-like, approximately cylindrical, horizontally disordered measuring vessel is provided. which 'iiru'c is mounted in a Trngrnlnn-i' so that it can be swiveled at least by about 180 °, and that the measuring vessel has a rnii ■ ']>■' - · ■

angetriebenen Zwangsmischer ausgestatteten Mischbereich und einen mit einer Teil-, Ausscheide- und Rückhalteeinrichtung versehenen Probebereich aufweist. Damit ist es zunächst einmal möglich, den größten Teil der Probeentnahme zu mechanisieren. Nach dem Zusammentragen- der Sammelprobe wird diese im Mischbereich mit dem Zwangsmischer gemischt und gelangt dann durch Verschwenken des Meßgefäßes um etwa 180° in den Probebereich, wo die Teil-, Ausscheide- und Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist, so daß ein Teil der Menge aus dem Meßgefäß herausfällt und ein anderer Teil in vier gleichgroße Teilproben zerlegt wird, die dann beispielsweise in Eimer abgefüllt werden können. Die erfindungsgemäße Probenentnahmeeinrichtung kann mit besonderem Vorteil auf dem Einfülltrichter jedes Einbaufertigers installiert werden. Es ist jedoch auch möglich, eine solche Probeentnahmeeinrichtung als gesondert fahrbares Aggregat auszubilden und beispielsweise auf einem Einachsanhänger unterzubringen.driven compulsory mixer equipped mixing area and one with a part, separation and Has retention device provided sample area. So it is first of all possible to have the largest Mechanize part of the sampling. After the collective sample has been compiled, it is stored in the Mixing area mixed with the compulsory mixer and then gets around by swiveling the measuring vessel about 180 ° into the sample area where the dividing, separating and retaining device is provided, so that part of the amount falls out of the measuring vessel and another part falls into four equal sizes Partial samples is broken down, which can then be filled into buckets, for example. The inventive Sampling device can be placed on the filling funnel of every paver with particular advantage to be installed. However, it is also possible to use such a sampling device as a separately mobile one Train unit and accommodate, for example, on a single-axle trailer.

Der Mischbereich wird etwa in der unteren Häifte des Meßgefäßes angeordnet, wobei der angetriebene Zwangsmischer zwei mit Rührarmen besetzte Wellen aufweisen kann, die relativ zu der Gehäusewandung des Meßgefäßes gegenläufig angetrieben sind. Dementsprechend ist der Probenbereich etwa in der oberen Hälfte des Meßgefäßes angeordnet und die Teil-, Ausscheide- und Rückhalteeinrichtung besteht im wesentlichen aus im Abstand voneinander angeordneten kreisabbchnittförmigen Wänden in Verbindung mit Einfüll- und Auscheideöffnungen in der Gehäusewandung des Meßgefäßes und mit Verschlußdeckeln, so daß einerseits Durchfallkammern für das Einbringen der Sammelprobe und das Ausscheiden von Teilmengen und andererseits Meßkammern zur Abteilung von Teilproben gebildet sind. Der Meßbereich ist von dem Probenbereich nicht getrennt, also nicht etwa von einer Wand od. dgl. abgeschlossen, damit beim Verschwenken des Meßgefäßes um etwa 180° das Mischgut infolge Schwerkraft einmal in den Mischbereich und zum anderen in den Probebereich fällt.The mixing area is approximately in the lower half of the Measuring vessel arranged, the driven compulsory mixer having two shafts equipped with stirring arms may have, which are driven in opposite directions relative to the housing wall of the measuring vessel. Accordingly the sample area is arranged approximately in the upper half of the measuring vessel and the partial, excretory and retaining device consists essentially of circular segments arranged at a distance from one another Walls in connection with filling and separating openings in the housing wall of the Measuring vessel and with sealing caps, so that on the one hand diarrhea chambers for the introduction of the collective sample and the separation of partial quantities and, on the other hand, measuring chambers for the division of partial samples are formed. The measurement area is not separated from the sample area, that is to say not from one Wall or Gravity falls once into the mixing area and the other in the sample area.

Zum Schöpfen der Sammelprobe sind Schöpfbecher zur Aufnahme der Einzelproben vorgesehen. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, das Zusammentragen der Sammelprobe mit Hilfe der Schöpfbecher entweder auch zu mechanisieren oder noch zumindest teilweise manuell zu besorgen. Im ersteren Fall können beispielsweise die Schöpfbecher auf einer Traverse angeordnet sein, die um die Achse des Meßgefäßes antreibbar vorgesehen ist und dabei außen die Gehäusewandung des Meßgefäßes — jeweils in die Masse eintauchend — umkreist, wobei die Schöpfbecher axial den Bereich der Durchfallkammern überstreichen. Damit ist der gesamte Vorgang der Probeentnahme vollmechanisiert, so daß keinerlei Manipulationsmöglichkeiten bestehen und ein weitgehend objektives reproduzierbares Ergebnis der Probenentnahme zu erwarten ist. Die gesamte Einrichtung mit den Schöpfbechern und der Traverse wird im Einfülltrichter des Fertigers auf diesen aufgesetzt. Nach dem Abstreichen der bituminösen Masse auf über die Breite des Fertigers gleiche Schichthöhe tauchen die angetriebenen Schöpfbecher — jeder an seiner Stelle — in die bituminöse Masse ein und schöpfen jeweils eine bestimmte Menge, die dann durch die Einfüllöffnungen bzw. die Durchfallkammern in das Innere des Meßgefäßes abgegeben werden. Dieser Vorgang wird beendet, wenn die für den Zusammentrag der Sammelprobe erforderliche Menge in das Meßgefäß einnefüllt ist Es versteht sich, daß während dieses S adiums die Einfüllöffnungen oben sind und der Mischbereich sich im unteren Teil des Meßgefäßes befindet Es kann ein ί gemeinsamer Antrieb mit Kupplungen und Getriebestufen für die Verschwenkung des Meßgefäßes, für die Wellen des Zwangsmischers und für die Schöpfbecher vorgesehen sein. Damit ist es möglich, die Schöpfbecher während des Mischens der Sammelprobe stillzusetzen.To scoop up the collective sample, scoop cups are provided to hold the individual samples. Included there is the possibility of collecting the collective sample with the help of the scoop either also to be mechanized or at least partially to be obtained manually. In the former case you can For example, the scoop can be arranged on a traverse around the axis of the measuring vessel is provided drivable and the outside of the housing wall of the measuring vessel - each in the Immersing the mass - circled, with the scoop axially sweeping over the area of the diarrhea chambers. The entire process of taking the sample is thus fully mechanized, so that there are no possibilities of manipulation and a largely objective one reproducible result of the sampling is to be expected. The entire facility with the Scoops and the crossbeam are placed on top of the paver in the filler funnel. After this Scraping off the bituminous mass to the same layer height across the width of the paver, the driven ones dive Scooping cups - each in their own place - into the bituminous mass and scooping out one at a time certain amount, which then through the filling openings or the diarrhea chambers into the interior of the measuring vessel be delivered. This process is terminated when the for the collection of the collective sample The required amount is filled into the measuring vessel. It goes without saying that the adiums during this period Filling openings are at the top and the mixing area is in the lower part of the measuring vessel ί common drive with clutches and gear stages for swiveling the measuring vessel for Shafts of the compulsory mixer and be provided for the scoop cups. This makes it possible to use the scoop shut down while the aggregate sample is being mixed.

in Erst nach dem Beenden des Mischens wird das Meßgefäß um etwa 180° verschwenkt, so daß die Sammelprobe aus dem Mischbereich in den Probenbereich fällt Die Ausscheidemenge fällt dabei durch die Durchfallkammern hindurch auf den Einfülltrichter desin The Measuring vessel pivoted by about 180 °, so that the collective sample from the mixing area into the sample area falls The amount of excretion falls through the diarrhea chambers onto the funnel of the

π Fertigers zurück, während die Teilproben sich in den vier Meßkammern ablagern. Durch Teilverschwenkung des Meßgefäßes können die Me&kammern noch teilweise entleert werden, bis in ihnen das gewünschte Volumen bzw. die gewünschte Menge der Teilprobeπ paver back while the subsamples are in the deposit four measuring chambers. The measuring chambers can still be opened by partially swiveling the measuring vessel are partially emptied until they have the desired volume or the desired amount of the partial sample

verbleibt Nach dem öffnen der Versc'f -jßdeckel an den Meßkammern können die Teilproben in Ei'iier abgefüllt werden.remains After opening the cover on the Measuring chambers can fill the partial samples in eggs will.

Bei vollmechanischer Ausbildung ist der Tragrahmen zum Einsatz der Einrichtung in den Aufnahmetrichter eines Esobaufertigers ausgebildet und mit einem Abstreiflineal versehen, damit die Menge über die Breite des Einbaufertigers verteilt und die Schöpfbecher dann ordnungsgemäß arbeiten können.In the case of a fully mechanical design, the support frame for inserting the device is in the receiving hopper of an Esobau paver and provided with a scraper so that the amount over the Width of the paver and the scoop can then work properly.

Das Meßgefäß ist vorteilhaft gegenüber demThe measuring vessel is advantageous over the

jo Tragrahmen mit Hilfe einer hydraulischen Hubeinrichtung höhenverstellbar angeordnet, damit das Meßgefäß nach dem Zusammentragen der Sammelprobe angehoben werden kann. Damit gelangen einerseits die Schöpfbecher aus dem Schöpfbereich heraus und andererseits entsteht ein ausreichender Platz, um am Ende der Probeentnahme die Eimer zum Abfüllen der Teilprobe unterstellen zu können.jo support frame arranged adjustable in height with the help of a hydraulic lifting device so that the measuring vessel can be raised after the aggregate sample has been collected. On the one hand, the Scoop out of the scoop area and, on the other hand, there is sufficient space to be able to To be able to place the buckets for filling the partial sample at the end of the sampling.

Wird die Probeentnahmeeinrichtung nicht voiimechanisch ausgebildet, so kann trotzdem auch das Zusammentragen der Sammelprobe noch vereinfacht werden. Hierbei Finden einzelne manuell handhabbare Schöpfbecher Verwendung, die ein bestimmtes Volumen von beispielsweise 4 kg = 2,22 dm- aufweisen und seitlich mit zwei Griffkanten versehen sind. Die Innenflächen sind blank poliert und haben gerundete Ecken, um beim Entleeren der Schöpfbecher das Anhaften von Mischgutresten zu vermeiden und das anschließende Säubern zu erleichtern. Die obere Becherkante ist rundherum glatt ausgeführt, um überhäuft gefüllte Schöpfbecher mit einem Schieber sauber abstreifen zu können. Die einzelnen Schöpfbecher sind schachbrettartig in einen Gitterrost einhängbar gefaltet und besitzen eine quadratisch oder rechteckig begrenzte Aufnahmeöffnung. Die bituminöse Masse kann dann vom Transportfahrzeug in den Aufnahmetrichter des Fertigers eingeschüttet werden, wobei sie zu einem kleinen Teil die Schöpfbecher füllt und andererseits zwischen den Schöpfbechern des Gitterrostes hindurchfällt. Nach dem Abstreifen derIf the sampling device does not become fully mechanical formed, the collation of the collective sample can nevertheless still be simplified will. Individual, manually manageable scooping cups that have a certain volume are used here of, for example, 4 kg = 2.22 dm- and are provided with two grip edges on the side. the Inner surfaces are polished bright and have rounded corners so that when emptying the scoop, the To avoid sticking of mixed material residues and to facilitate the subsequent cleaning. The upper The edge of the cup is smooth all round, so that the scooping cup is heaped with a slider to be able to wipe off cleanly. The individual scoops can be hooked into a grid like a checkerboard folded and have a square or rectangular delimited receiving opening. The bituminous The mass can then be poured from the transport vehicle into the receiving hopper of the paver, whereby it fills the scoop to a small extent and on the other hand between the scoops of the Grating falls through. After stripping the

so Überschußmenge werden dann die Schöpfbecher einzeln entnommen und die Einzelproben i:> das Meßgefäß, welches getrennt vom Fertiger transportierbar ist, eingefüllt. Dort wird die Sammelprobe dann ebenso behandelt, wie dies schon anhand des Meßgefäßes beschrieben wurde. Der schachbrettartige Gitterrost ist entsprechend dem Korngrößenbereich der Masse mit unterschiedlicher Anzahl von Einhängsfeldern versehen. Dies bedeutet, daß verschiedeneThe scoop cups are then removed individually and the individual samples i:> the measuring vessel, which can be transported separately from the finisher, is filled in. The collective sample is then treated there in the same way as has already been described with reference to the measuring vessel. The checkerboard-like grating is provided with a different number of hang-in fields according to the grain size range of the mass. This means that different

Gitterroste in verschiedenen Größen oder jeweils aneinanderfügbare "feile von Gitierrosten vorgesehen sind.Gratings in different sizes or attachable "files" provided by grating are.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden weiter verdeutlicht und beschrieben. "> Es zeigtThe invention is further illustrated and described below on the basis of exemplary embodiments. "> It shows

Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Einbaufertigers mit der vollmcchanisierten Probeentnahmeeinrichtung, 1 shows a schematic side view of a paver with the fully mechanized sampling device,

Fig. 2 einen schematisierten Vertikalschnitt durch n> das Meßgefäß,2 shows a schematic vertical section through n> the measuring vessel,

Fig.3 einen Horizontalschnitt durch das Meßgefäß gemäß der Linie III-III in F i g. 2,3 shows a horizontal section through the measuring vessel according to the line III-III in F i g. 2,

Fig.4 einen Vertikalschnitt durch das Meßgefäß gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2. r>4 shows a vertical section through the measuring vessel along the line IV-IV in FIG. 2. r>

Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch das Meßgefäß gemäß der Linie V-V in F i g. 2,5 shows a vertical section through the measuring vessel along the line V-V in FIG. 2,

Fig.6 eine schematisierte perspektivische Darstellung des Meßgefäßes /ur Verdeutlichung der rvieBkammern, 6 shows a schematic perspective illustration of the measuring vessel / for clarification of the viewing chambers,

Fig. 7 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6 zur Verdeutlichung der Durchfallkammern,7 shows a representation similar to FIG. 6 to illustrate the diarrhea chambers,

Fig.8 eine ähnliche Darstellung des Meßgefäßes in teilweise verschwenkter Lage zum Vermindern der Teilproben, :>8 shows a similar representation of the measuring vessel in a partially pivoted position to reduce the Partial samples,:>

Fig. 9 eine schematisierte Draufsicht auf den schachbrettartigen Gitterrost und9 is a schematic plan view of the checkerboard grating and FIG

Fig. 10 eine Seitenansicht der Probeentnahmeeinrichtung auf einem Einachsanhänger.10 is a side view of the sampling device on a single-axle trailer.

Die Einzelteile des in Fi g. 1 dargestellten Einbaufertigers 1 mit seinem Fahrwerk 2 interessieren an sich nicht und sind in üblicher Weise aufgebaut. Der Einbaufertiger 1 besitzt einen Aufnahmetrichter 3, in welchen die bituminöse Masse 4 üblicherweise von einem Transportfahrzeug abgekippt wird. Auf einem ü Tragrahmen 5 ist das Meßgefäß 6 gelagert, von dem in Fig.! eine Einfüüöffnung 7 sowie eine Traverse 8 mit Schöpfbecher 9 erkennbar ist. Am Tragrahmen 5 ist ein Abstreiflineal 10 angeordnet, um die bituminöse Masse 4 auf gleiche Schichtstärke über die Breite des Einbaufer- ■»» tigers zu bringen.The individual parts of the in Fi g. 1 shown paver 1 with his chassis 2 are interested in themselves not and are constructed in the usual way. The paver 1 has a receiving funnel 3, in which the bituminous mass 4 is usually tipped from a transport vehicle. On a ü Support frame 5, the measuring vessel 6 is mounted, of which in Fig.! an insertion opening 7 and a traverse 8 with Scoop 9 can be seen. A scraper 10 is arranged on the support frame 5 in order to protect the bituminous mass 4 to the same layer thickness across the width of the paving ■ »» bring tigers.

Die Fig.2 bis 5 zeigen die Ausbildung und den inneren Aufbau des Meßgefäßes 6. Dieses besitzt zunächst eine trommeiförmige Gehäusewandung 11, die um eine waagerechte Achse 12 am Traggestell 5 4^ schwenkbar gelagert ist. Die Gehäusewandung 11 besitzt in ihrem oberen Teil den Probenbereich 13 und in ihrem unteren Teil den Mischbereich 14. Im Probenbereich 13 sind in der Gehäusewandung 11 zunächst die Einfüllöffnungen 7 angeordnet. Diese so Einfüllöffnungen Γ bilden mit kreisabschnittförmigen Wänden 15 Durchfallkammern 16 zum Einfüllen der Sammelprobe und zum Ausscheiden von Teilmengen. Andererseits werden durch die Wände 15 vier Meßkammern 17 gebildet. Zwischen dem Probenbe- ^ reich 13 und dem Mischbereich 14 sind keinerlei Trennwände vorgesehen.2 to 5 show the design and the internal structure of the measuring vessel 6. This initially has a drum-shaped housing wall 11 which is mounted pivotably about a horizontal axis 12 on the support frame 5 4 ^. The housing wall 11 has the sample area 13 in its upper part and the mixing area 14 in its lower part. In the sample area 13, the filling openings 7 are initially arranged in the housing wall 11. These filling openings Γ with circular segment-shaped walls 15 form diarrhea chambers 16 for filling in the collective sample and for separating out subsets. On the other hand, four measuring chambers 17 are formed by the walls 15. No partition walls are provided between the sample area 13 and the mixing area 14.

Im Mischbereich 14 ist ein Zwangsmischer 18 untergebracht, dessen beide Wellen 19 mit RührarmenIn the mixing area 14, a compulsory mixer 18 is housed, the two shafts 19 of which have agitator arms

20 besetzt sind, die jeweils auswechselbare Rührplatten20 are occupied, each replaceable stirring plates

21 tragen. Die beiden Wellen 19 werden mit Hilfe der Getriebestufen 22 und 23 gegenläufig angetrieben. Der Antrieb wird von einem Hydraulikaggregat, einem Elektromotor od. dgl. 24 abgenommen. Die Gehäusewandung 11 bzw. das Meßgefäß 6 kann um etwa 180° c' verschwenkt werden. Hierzu dient die Getriebestufe 25. Damit ist es möglich, die über die Einfüllöffnungen 7 eingebrachte Sammelprobe einmal in den Mischbereich 14 ;:u bringen, wenn sich dieser Bereich entsprechend der Schwerkraft unten befindet, und einmal im Probenbereich 13 zu behandeln, wenn das Nieligt ΓϋΙ,ϊ f> aus der Stellung gemäß Fig. 2 heraus um etwa \W verüchwenkt wird.21 wear. The two shafts 19 are driven in opposite directions with the aid of the gear stages 22 and 23. The drive is taken from a hydraulic unit, an electric motor or the like. The housing wall 11 or the measuring vessel 6 can be pivoted through about 180 ° c '. Gear stage 25 is used for this purpose. This makes it possible to bring the collective sample introduced through the filling openings 7 once into the mixing area 14; , ϊ f> is pivoted out of the position according to FIG. 2 by approximately \ W.

Die Gehäusewandung 11 ist von Schöpfbecher!' 2(> umgeben, die auf einer Traverse 27 angeordnet sine!. Die Traverse 27 mit den Schöpfbechern 26 wird iibei dk Getriebestufe 28 von dem Hydraulikaggregat, dem Elektromotor od. dgl. 24 angetrieben. Es versteht siel·. daß die einzelnen Getriebestufen 22, 25 und 28 mit entsprechenden getrennt schaltbaren Kupplungen versehen sind, so daß vom Hydraulikaggregat, dom Elektromotor od. dgl. 24 der jeweilige Antrieb über nommen werden kann. Wie in F i g. 2 angedeutet ist. ist das Traggestell 5 mit einer hydraulischen Hubeinrichtung 29 versehen, um das gesamte Meßgefäß f> höhenverstellbar zu gestalten und aus dem Schöpfbi· 1 CiCfI MCiauszuheben. Dies käiin 5UCn wiCiiüg 3CiH, WCm". The housing wall 11 is from a scoop! ' 2 (> which are arranged on a cross member 27!) The cross member 27 with the scoops 26 is driven in the gear stage 28 by the hydraulic unit, the electric motor or the like 24. It is understood that the individual gear stages 22, 25 and 28 are provided with corresponding separately switchable clutches so that the respective drive can be taken over by the hydraulic unit, the electric motor or the like 24. As indicated in FIG provided in order to make the entire measuring vessel adjustable in height and to lift it out of the scoop .

es ohne Unterbrechung eines Belages erforderlich wird, eine Probe zu nehmen, um die Eimer zum Abfüllen der Teilproben unterstellen zu können. Die Meßkamm'?™ 17 sind zu diesem Zweck mit Verschlußdeckcln 30 versehen, die dann abgenommen werden.it becomes necessary to take a sample without interrupting a topping in order to fill the bucket To be able to assume partial samples. For this purpose, the measuring combs 17 are provided with closure covers 30 provided, which are then removed.

Die Wirkungsweise der Probeentnahmeeinrichtung im Aufnahmetrichter des Einbaufertigers 1 ist folgende:The mode of operation of the sampling device The following is in the receiving hopper of the paver 1:

Das Meßgefäß üefindet sich in der in den F i g. 1 und .? dargestei;;tn Stellung in Ruhe. Durch Einschalten dct Kupplung der Getriebestufe 28 werden die Schöpfbecher 26 in Umlauf gesetzt, derart, daß sie in die glattgestrichene Bel&gsmasse eingreifen und im oberen Bereich die jeweils geschöpfte Eihzelprobe oder einen Teil davon durch die Einfüllöffnungen 7 in den Innenraum des Meßgerfäßes 6 abwerfen. Dies wird sr lange fortgesetzt, bis mindestens die Menge der Sammelprobe zusammengetragen ist. Die Sammelprobe fällt dann infolge Schwerkraft in den Mischbercich 14. Die Getriebestufe 28 wird stillgesetzt und die Getriebestufe 22 eingeschaltet, so daß der Zwangsmischer 18 angetrieben wird. Vorher oder nachher kann auch die hydraulische Hubeinrichtung 29 KtMt'g! werden, um das Meßgefäß 6 anzuheben Mach gründlicher Durchmischung der Sammelprobo wird 1er Antrieb des Zwangsmischers 18 stillgesetzt und die Getriebestufe 25 eingeschaltet. Hierdurch wird das Meßgefäß 6 um etwa 180° verschwenkt. Dabei fällt ein Teil der Sammelprobe durch die Durchfallkammen> 'ß hindurch auf den Aufnahmetrichter 3 zurück. Dies ist anhand von Fig. 7 verdeutlicht. Ein anderer Teil der Sammelprobe, nämlich insgesamt die Probe lagert sich bei dieser Verschwenkbewegung in den Meßkamt!,ern 17 ab und bildet dort die vier Teilproben (F i g. 6). Da die Verschlußdeckel 30 geschlossen sind, werden die Teilproben zurückbehalten. Sollten die in den Meßkpmmern 17 befindlichen Teilproben noch nicht die gewünschte kleinere Menge besitzen, so kann gei^SH Fig. 8 das Meßgefäß um einen kleinen WinSxi zurückverschwenkt werden, wodurch weiteres Material aus den Meßkammern 17 herausrutscht und durch die Durchfallkammern 16 seitlich hindurch auf den Aufnahmetrichter 3 fällt. Je nach der Winkelverschwenkune kann also die Menge in den Meßkammern 17 variien werden, die als Teilprobe in Abhängigkeit von der maximalen Korngröße gewünscht wird, bis die iviengc der vier Teilproben erreicht ist: dann wird das MeBgefäß wieder so verschwenkt, daß die Verschlußdeckel 30 nach unten zeigen. Es können vier F.iTie»· untergestellt und die Teilproben nach Öffnen derThe measuring vessel is located in the FIG. 1 and.? shown ;; tn position at rest. By switching on dct Coupling of the gear stage 28, the scoop 26 are set in circulation so that they are in the leveled covering compound intervene and in the upper Area each scooped Eihzelprobe or a part of it through the filling openings 7 in the Discard the interior of the measuring vessel 6. This is continued for a long time until at least the amount of Bulk sample is collected. The collective sample then falls into the mixing area as a result of gravity 14. The gear stage 28 is stopped and the Gear stage 22 switched on, so that the compulsory mixer 18 is driven. Before or after can also the hydraulic lifting device 29 KtMt'g! to raise the measuring vessel 6 Drive of the compulsory mixer 18 stopped and the gear stage 25 switched on. This will make that Measuring vessel 6 pivoted by about 180 °. It occurs to me Part of the collective sample through the diarrhea comb> 'ß through to the receiving funnel 3 back. This is illustrated with reference to FIG. 7. Another part of the collective sample, namely the sample as a whole, is stored during this pivoting movement into the measuring chambers 17 and forms the four sub-samples there (FIG. 6). Since the Closure cover 30 are closed, the partial samples are retained. Should be in the measuring chambers 17 located partial samples do not yet have the desired smaller amount, so gei ^ SH 8 the measuring vessel is pivoted back by a small angle, whereby further material slips out of the measuring chambers 17 and through the diarrhea chambers 16 laterally onto the receiving funnel 3 falls. Depending on the Winkelverschwenkune so the amount in the measuring chambers 17 can be varied as a partial sample depending on the maximum grain size is desired until the iviengc of the four sub-samples is reached: then the measuring vessel is swiveled again so that the closure lid 30 point down. Four F.iTie »· placed below and the partial samples after opening the

30 1430 14

Verschlußdeckel 30 in die Eimer abgelassen werden, so daß die Teilproben dinn zur Verfugung stehen und eine Untersuchung der durchschnittlichen Beschaffenheit des Priifgutes ermöglicht.Closing lid 30 are drained into the bucket, so that the partial samples are available and one Investigation of the average quality of the test item enabled.

i-s ist nicht unbedingt erforderlich, die Probeentnahmeeinrich'ung im Aufnahmetrichter 3 eines Straßenfertigers 1 7U positionieren. F i g. 9 zeigt, wie ein schachbrettartiger Gitterrost 31, der ,inch aus einzelnen Teilen 32, 33, 34, 35 zusammensetzbar ist, im Aiifnahmetrichter 3 eines Straßenfertigers angeordnet wird. Die Größe des Gitterrostes 31 richtet sich wiederum nach der maximalen Korngroße des zu untersuchenden bituminösen Materials. Der Gitterrost .51 ist so gestaltet, daß in ihn schachbrettartig, wie durch die Schraffur in F i g. 9 angedeutet. Schöpfbecher 26' auf Abstand eingehängt werden können. Diese Schöpfbecher 25' besitzen quadratische oder rechteckig begrenzte Aufnahmeöffnungen und sind ansonsten so gestaltet, daß sie sich leicht reinigen lassen und die vorgesehene Maximalmenge an Material aufnehmen können, so daß mit jedem Schöpfbecher 26' eine Einzelprobe gewonnen werden kann. Bei dieser Anwendung werden der Gitterrost 31 und die Schöpfbecher 26' so positioniert, wie dies F i g. 9 zeigt. Anschließend wird die Belagsmasse mit dem Transportfahrzeug in den Aufnahmetrichter des Fertigers geschüttet, so daß sie teilweise durch die öffnungen 36 des Gitterrostes 31 hindurchfällt und sich andererseits in den Schöpfbechern 26' al lagert. Die Schöpfbecher 26' können dann abgestrichei werden, so daß auf diese Weise die Einzelproben gewonnen werden.i-s is not absolutely necessary, the sampling device Position in the receiving hopper 3 of a road finisher 1 7U. F i g. 9 shows how a checkerboard-like grating 31, the, inch made of individual Parts 32, 33, 34, 35 can be assembled, arranged in the receiving hopper 3 of a road finisher will. The size of the grating 31 depends in turn on the maximum grain size of the investigating bituminous material. The grating .51 is designed so that in it checkerboard like through the hatching in FIG. 9 indicated. Scoop 26 'can be hung at a distance. These cups 25 'have square or rectangularly delimited receiving openings and are otherwise designed in such a way that that they are easy to clean and can accommodate the maximum amount of material provided, so that an individual sample can be obtained with each scoop 26 '. In this application, the Grating 31 and the scoop 26 'positioned as shown in FIG. 9 shows. Then the topping compound poured with the transport vehicle into the receiving hopper of the paver, so that it partially through the openings 36 of the grating 31 falls through and on the other hand is stored in the scoops 26 'al. the Scoop 26 'can then be scraped off, see above that in this way the individual samples are obtained.

Fig. 10 zeigt den zweiten Teil der Prob..'entnahmeeinrichtung. Auf einem Einachsanhänger 37 ist auf einem Tragrahmen 5 das Meßgefäß 6 ,.ngeordnet, welches hier nicht höhenverstellbar ausgebildet sein muß. Die grundsätzliche Ausbildung des Meßgefäßes 6 ist so, wie anhand der F i g. 2 bis 8 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Traversen 27 mit den Schöpfbechern 26 in Fortfall kommen. Die am Gitterrost 31 in den Schöpfbechern 26' gewonnenen Einzelproben werden durch die Einfüllöffnungen 7 in das Meßgefäß 6 eingebracht, so daß dort dann durch entsprechende Behandlung im Mischbereich 14 und im Probenbereich 13 die weitere mechanische Bearbeitung der Probe stattfindet. Auch hier sind selbstverständlich die Meßkammern 17 mit Verschlußdeckeln 30 versehen, nach deren öffnen die Teilproben in die Eimer 38 abgelassen werden. Der Einachsanhänger 37 ist mit einem Hydraulikaggregat 24' versehen und besitzt ansonsten eine Halterung 39 zur Aufnahme des Gitterrostes 31 bzw. seiner Teile 32 bis 35 sowie einen weiteren Behälter 40 für die Aufnahme von 40 Stück Schöpfbecher 26'.Fig. 10 shows the second part of the sampling device. On a single-axle trailer 37, the measuring vessel 6 is arranged on a support frame 5. which does not have to be adjustable in height here. The basic design of the measuring vessel 6 is as shown in FIGS. 2 to 8 described, with the exception that the crossbars 27 with the scoops 26 come in discontinuation. The individual samples obtained on the grating 31 in the scoops 26 'are introduced through the filling openings 7 in the measuring vessel 6, so that there then by appropriate Treatment in the mixing area 14 and in the sample area 13 the further mechanical processing of the sample takes place. Here, too, of course, the measuring chambers 17 are provided with sealing caps 30, after which the partial samples are drained into the buckets 38. The single-axle trailer 37 is with a hydraulic unit 24 'and otherwise has a holder 39 for receiving the Grating 31 or its parts 32 to 35 and a further container 40 for holding 40 pieces Scoop 26 '.

Hierzu 5 Blatt Zeichnu igenTo do this, draw 5 sheets of paper

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Probeentnahmeeinrichtung für die Prüfung bituminöser Massen, insbesondere für den Straßenbau, dadurch gekennzeichnet, daß ein trommelartiges, etwa zylindrisches, waagerecht angeordnetes Meßgefäß (6) vorgesehen ist welches mindestens um etwa 180° schwenkbar in einem Tragrahmen (5) gelagert ist, und daß das Meßgefäß (6) einen mit einem angetriebenen Zwangsmischer (18) ausgestatteten Mischbereich (14) und einen mit einer Teil-, Ausscheide- und Rückhalteeinrichtung versehenen Probebereich (13) aufweist1. Sampling device for testing bituminous masses, especially for road construction, characterized in that a drum-like, approximately cylindrical, horizontally arranged measuring vessel (6) is provided which is mounted pivotably through at least about 180 ° in a support frame (5), and that the measuring vessel (6) one with a driven compulsory mixer (18) equipped mixing area (14) and one with a sample area (13) provided with a dividing, separating and retaining device 2. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbereich (14) etwa in der unteren Hälfte des Meßgefäßes (6) angeordnet ist und der angetriebene Zwangsmischer (18) zwei mit Rührarmen (20) besetzte Wellen (19) aufweist, die relativ zur Gehäusewandung (11) des Meßgefäßes {$ gegenläufig angetrieben sind.2. Sampling device according to claim 1, characterized in that the mixing area (14) is arranged approximately in the lower half of the measuring vessel (6) and the driven compulsory mixer (18) has two shafts (19) occupied by agitator arms (20) which, relative to the housing wall (11) of the Measuring vessel {$ are driven in opposite directions. 3. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbereich (13) etwa in der oberen Hälfte des Meßgefäßes (6) angeordnet ist und die Teil-, Ausscheide- und Rückhalteeinrichtung im wesentlichen aus im Abstand voneinander angeordneten kreisabschnittförmigen Wänden (15) in Verbindung mit Einfüll- und Ausscheideöffnungen (7) in der Gehäusewandung (11) des Meßgefäßes (6) und mit Verschlußdeckeln (30) besteht, so daß einerseits Durchfallkammern (16) für das Eii.bringen der Sammelprobe und das Ausscheiden von Teitaengec und andererseits Meßkammern (17) sur Abteilung von Teilproben gebildet sind.3. Sampling device according to claim 1, characterized in that the sample area (13) is arranged approximately in the upper half of the measuring vessel (6) and the part, excretion and Retaining device essentially consisting of walls (15) in the form of circular segments arranged at a distance from one another in connection with filling and Separation openings (7) in the housing wall (11) of the measuring vessel (6) and with sealing caps (30) exists, so that on the one hand diarrhea chambers (16) for bringing the collective sample and the Separation of Teitaengec and on the other hand measuring chambers (17) sur division of partial samples are formed. 4. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 bis4. Sampling device according to claim 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schöpfen der Sammelprobe Schöpfbecher (26) auf einer Traverse (27) angeordnet sind, die um die Achse (12) des Meßgefäßes (6) antreibbar vorgesehen ist und dabei die Gehäusewandung (11) des Meßgefäßes (6) — jeweils in die Masse eintauchend — umkreist, wobei die Schöpfbecher (26) axial den Bereich der Durchfallkammern (16) überstreichen.3, characterized in that for scooping the collective sample scoop (26) on a traverse (27) are arranged, which is provided drivable about the axis (12) of the measuring vessel (6) and thereby the housing wall (11) of the measuring vessel (6) - each dipping into the mass - encircles, wherein the scoop (26) axially sweep over the area of the diarrhea chambers (16). 5. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 bis5. Sampling device according to claim 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb mit Kupplungen und Getriebestufen (25,22, 28) für die Verschwenkung des Meßgefäßes (6), für die Wellen (19) des Zwangsmischers (18) und für die Schöpfbecher (26) vorgesehen ist.4, characterized in that a common drive with clutches and gear stages (25, 22, 28) for pivoting the measuring vessel (6), for the shafts (19) of the compulsory mixer (18) and for the Scoop (26) is provided. 6. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 bis6. Sampling device according to claim 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) zum Einsatz der Einrichtung in dem Aufnahmetrichter (3) eines Einbaufertigers (1) ausgebildet und mit einem Abstreiflineal (10) versehen ist.5, characterized in that the support frame (5) for use of the device in the receiving hopper (3) of a paver (1) and with a scraper (10) is provided. 7. Probeentnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 bis7. Sampling device according to claim 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (6) gegenüber dem Tragrahmen (5) mit Hilfe einer hydraulischen Hubeinrichtung (29) höhenverstellbar angeordnet ist.6, characterized in that the measuring vessel (6) opposite the support frame (5) with the help of a hydraulic lifting device (29) is arranged adjustable in height.
DE19803014271 1980-04-14 1980-04-14 Sampling device for testing bituminous masses Expired DE3014271C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014271 DE3014271C2 (en) 1980-04-14 1980-04-14 Sampling device for testing bituminous masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014271 DE3014271C2 (en) 1980-04-14 1980-04-14 Sampling device for testing bituminous masses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014271A1 DE3014271A1 (en) 1981-10-15
DE3014271C2 true DE3014271C2 (en) 1983-12-29

Family

ID=6099957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014271 Expired DE3014271C2 (en) 1980-04-14 1980-04-14 Sampling device for testing bituminous masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014271C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267234A (en) * 2020-01-20 2020-06-12 惠州市建达实业有限公司 Pouring mixer convenient to get material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327123A (en) * 1941-12-10 1943-08-17 Charles W Morse Automatic sampler and liquid feeding device
US3117452A (en) * 1961-01-03 1964-01-14 Robert J Bowlier Grain sampler
DE1962272U (en) * 1964-06-18 1967-06-15 Karl Dr Med Aurand DEVICE FOR COLLECTING AND TAKING SEDIMENT SAMPLES FROM WATERS.
DE1598685B2 (en) * 1966-12-02 1971-07-29 SAMPLER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267234A (en) * 2020-01-20 2020-06-12 惠州市建达实业有限公司 Pouring mixer convenient to get material
CN111267234B (en) * 2020-01-20 2021-06-29 惠州市建达实业有限公司 Pouring mixer convenient to get material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014271A1 (en) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806861C3 (en) Rotary cylinder separator for a mixture consisting of a granular material and impurities
DE3014271C2 (en) Sampling device for testing bituminous masses
DE3204927C1 (en) Container sharpener for jacketed leads
DE4005483A1 (en) FOAM POURING DEVICE
DE2440906A1 (en) DEVICE FOR DETACHING THE COMPONENTS OF A DILUTED CONCRETE MORTAR
DE846051C (en) Air filter of the type of strip and impact filter
DE19856725C2 (en) Separating device for separating hardenable, liquid-containing material
DE3630894C2 (en)
DE278593C (en)
DE3338332C2 (en)
DE722121C (en) Method and device for the production of low-whey cheese mass from thick milk
DE2831740C2 (en) Device for separating a concrete mix into its various components
DE279985C (en)
EP2110061A1 (en) Container for poured food
DE330134C (en) Automatic tilting nutsche
DE330635C (en) Rotating sieve drum for separating solid components from liquids with automatic discharge
DE3307490A1 (en) Apparatus for eliminating liquid impurities, in particular oil, from the water surface
DE60217959T2 (en) COLLECTING DEVICE
DE598469C (en) concrete mixer
DE102022123856A1 (en) Feces scoop, and kit for making a feces scoop
DE3447590A1 (en) Kitchen utensil
DE528495C (en) Device for separating liquids from solid parts suspended in them and for leaching the latter
DE1034886B (en) Trial participant
DE202020003910U1 (en) Maintenance set for a table water filter device
AT147238B (en) Device for loading solid, soft or semi-liquid material into a transport container.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee