DE3014053A1 - Regelanordnung fuer ein massenspektrometer - Google Patents
Regelanordnung fuer ein massenspektrometerInfo
- Publication number
- DE3014053A1 DE3014053A1 DE19803014053 DE3014053A DE3014053A1 DE 3014053 A1 DE3014053 A1 DE 3014053A1 DE 19803014053 DE19803014053 DE 19803014053 DE 3014053 A DE3014053 A DE 3014053A DE 3014053 A1 DE3014053 A1 DE 3014053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control arrangement
- ion
- voltage
- collector
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
30H053
10769/H/Elf
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V., Bunsenstr.10,3400 Göttingen
Regelanordnung für ein Massenspektrometer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einem kontinuierlich messenden Massenspektrometer wird eine kleine Probe eines zu messenden Gases oder Gasgemisches
in ein Vakuum eingeschleust und dort ionisiert. Die Ionen gelangen in ein elektromagnetisches Feld, dessen Größe für
jedes Ion entsprechend seinem Ladungs/Massenverhältnis (e/m) eine charakteristische Flugbahn bestimmt. Ein Ionenkollektor
innerhalb der Flugbahn mißt den Ionenstrom und erzeugt ein entsprechendes Spannungssignal, das der Konzentration der interessierenden
Gasspezies in dem Meßgas oder Gasgemisch proportional ist.
Ein maximaler Strom (oder ein maximaler "Peak") wird am Ionenkollektor für einen gegebenen Ionenstrom nur dann erzeugt
und zeitlich konstant gehalten, so lange der Ionenkollektor sich genau in der richtigen Flugbahn der Ionen befindet. Verschiedene
Gründe bewirken jedoch in der Praxis, daß der Ionenkollektor und die Flugbahn sich gegeneinander verändern und
130042/0424
somit eine an sich mögliche Einstellung des Gerätes auf ein
maximales Signal (Peakabgleich) gestört wird. Zu diesen Gründen zählen Änderungen der Beschleunigungsspannung oder des Magnetfeldes
oder auch der geometrischen Größen z.B. durch Änderungen der Temperatur.
Zur Aufrechterhaltung der Empfindlichkeit des Massenspektrometers,
die sich durch Alterung oder Umgebungseinflüsse verändern kann, ist es bekannt (DE-OS 2 134 739 oder US-PS
3 648 048) , die Ausgangssignale einer Mehrzahl von Ionenkollektoren für verschiedene Gaskomponenten zu summieren und mit
einem Bezugssignal zu vergleichen. In Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis wird ein Fehlersignal erzeugt, mit dem
der Ionisationsgrad oder die Zahl der auf den Kollektoren auftreffenden Ionen proportional der Abweichung ihres Summensignals
von dem Vergleichssignal veränderbar ist. Eine ähnliche Stabilisierung aufgrund eines Summensignals lässt sich durch
Verstärkungsgrades
Reoeiung des/cler den Kollektoren nachgeschalteten Verstärker erreichen (DE-PS 20 37 698) . Diese Methoden setzen mehrere Kollektoren voraus und eignen sich im übrigen nur zum Ausschalten von Störgrößen, die alle Kanäle in gleicher Weise beeinflussen. Sie reagieren einerseits auf Störgrößen (z.B. Verstopfen einer Kapillare), die zwar die Größe des Kollektorsignals oder "Peaks" , nicht aber den Abgleich bezüglich der richtigen Ionenflugbahn beeinflussen. Andererseits lassen sie unberücksichtigt, daß sich eine gegebene Störgröße (wie z.B. eine Änderung der Beschleunigungsspannung oder auch eine temperaturabhängige geometrische Änderung) auf die verschiedenen Kollektorsignale unterschiedlich auswirken können, insbesondere können die "Peaks", also der Verlauf des Kollektorstroms in Abhängigkeit von z.B. der Beschleunigungsspannung, an den einzelnen Kollektoren unterschiedlich breit sein und folglich der Strom durch die Störgröße entsprechend unterschiedlich stark herabgesetzt werden.
Reoeiung des/cler den Kollektoren nachgeschalteten Verstärker erreichen (DE-PS 20 37 698) . Diese Methoden setzen mehrere Kollektoren voraus und eignen sich im übrigen nur zum Ausschalten von Störgrößen, die alle Kanäle in gleicher Weise beeinflussen. Sie reagieren einerseits auf Störgrößen (z.B. Verstopfen einer Kapillare), die zwar die Größe des Kollektorsignals oder "Peaks" , nicht aber den Abgleich bezüglich der richtigen Ionenflugbahn beeinflussen. Andererseits lassen sie unberücksichtigt, daß sich eine gegebene Störgröße (wie z.B. eine Änderung der Beschleunigungsspannung oder auch eine temperaturabhängige geometrische Änderung) auf die verschiedenen Kollektorsignale unterschiedlich auswirken können, insbesondere können die "Peaks", also der Verlauf des Kollektorstroms in Abhängigkeit von z.B. der Beschleunigungsspannung, an den einzelnen Kollektoren unterschiedlich breit sein und folglich der Strom durch die Störgröße entsprechend unterschiedlich stark herabgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, die
eine optimale Einstellung bzw. Stabilisierung des Stromes eines einzelnen Ionenkollektors auf dem allein durch die
richtige Ionenflugbahn bestimmten Maximalwert ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Anordnung gelöst.
Das periodische Ändern der Ionenbahn war bisher nur für einen anderen Zweck bekannt, nämlich zum Messen verschiedener Gaskomponenten
oder lonenspezies mittels eines einzigen Ionenkollektors.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Stromverlauf an einem Ionenkollektor in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung und
Figur 2 ein Blockschaltbild des Regelkreises zur "Peakstabilisierung".
In Figur 1 ist mit P die Kurve des von einem Ionenkollektor des Massenspektrometer aufgefangenen Ionenstroms I in Abhängigkeit
von der elektrischen Beschleunigungsspannung Vß bezeichnet.
Diese auch "Peak" genannte Kurve hat bei einer bestimmten optimalen Spannung ein ausgeprägtes Maximum, das gegen Änderungen
der die Flugbahn der Ionen bezüglich des Kollektors bestimmenden Größen (Spannung, Magnetfeld, Geometrie usw.) stabilisiert
werden soll. Zu diesem Zweck kann die normale Beschleunigungsspannung Vß, also die Hochspannung des Massenspektrometer,
periodisch um gegen die Breite der Kurve P vorzugsweise kleine Beträge geändert werden, bei dem dargestellten Beispiel durch
eine sinusförmige Wechselspannung V„ mit der Frequenz f = 1/T
moduliert werden. Der am Kollektor in Abhängigkeit von der
13Ö042/Q42*
30H053
Beschleunigungsspannung V„ auftreffende Ionenstrom wird entsprechenden
Änderungen unterworfen. Stattdessen könnte auch das elektromagnetische Feld des Massenspektrometer periodisch
verändert werden.
Der Fall (A) der Figur 1 veranschaulicht den optimalen Peakabgleich.
In diesem Fall bewirkt die Modulation der Beschleunigungsspannung Vg mit der sinusförmigen Wechselspannung V..
und der Frequenz f , daß der vom Ionenkollektor gelieferte Ionenstrom I(t) mit kleiner Amplitude und mit der doppelten
Frequenz 2f um seinen mittleren Maximalwert schwankt.
Im Fall (B) empfängt der Kollektor dagegen nicht den maximalen Ionenstrom , der vielmehr auf den einer zu hohen Beschleunigungsspannung
entsprechenden Wert abgesunken ist (kein optimaler Peakabgleich). Die gleiche Modulationsspannung VM führt
hier zu viel größeren periodischen zeitabhängigen Schwankungen des Ionenstroms I(t), diesmal mit der Grundfrequenz f. Ähnlich
verhält es sich im Fall (C), wo jedoch das periodische Signal, d.h. der Ionenstrom I(t) gegenüber dem Fall (B) um 180° phasenverschoben
ist. Die jeweiligen Stromänderungsbereiche sind in der Kurve P zur Verdeutlichung stärker hervorgehoben.
Mit Hilfe eines phasenempfindlichen Detektors kann nun ein
Fehlersignal e erzeugt werden, beispielsweise durch Integration des Wechselstromanteils des Ionenstroms I(t) über die erste
(in Fig.1 durch Schraffur hervorgehobene) Hälfte der Periode,
bezogen auf die Phase der Modulationsspannung V„(t). Dieses
Fehlersignal
T/2
ε= Jl(t)dt
ο
ο
kann in einem geschlossenen Regelkreis die Beschleunigungs-
130042/0424
-:":' ■--:~: 30H053
bespannung V-, derart ändern, daß ε zu O gemacht wird, da wegen
rs
der doppelten Frequenz des Stromsignals im Fall (A) dessen
positive und negative Anteile einander während der Integrationsdauer T/2 aufheben. Der dabei gefundene Wert der Beschleunigungsspannung
V„ erfüllt die Bedingung für optimalen Peakabgleich.
Die Amplitude der Modulationsspannung VM soll klein sein gegen
die der Peakbreite entsprechende Spannung, d.h. gegen den Bereich der Beschleunigungsspannung V , bei dem der Ionenkollek-
JD
tor 50% des Maximalstroms und höhere Ströme liefert, weil sich sonst möglicherweise Regelschwierigkeiten ergeben"können. Ausserdem
würde eine zu große Modulationsspannung deren Ausfilterung aus dem Nutz-Meßsignal erschweren. Eine Amplitude der
Modulationsspannung in der Größenordnung von 10% des genannten Beschleunigungsspannungsbereiches hat sich als zweckmässig
erwiesen.
Die Frequenz f der Modulationsspannung V soll möglichst hoch
sein, jedenfalls größer als die obere Grenzfrequenz des Massenspektrometers,
d.h. als die von der Gesamt-Ansprechzeit des Gerätes bestimmte obere Frequenzauflösung für sich schnell
ändernde Nutzsignale. Andererseits ist eine Obergrenze für die Frequenz f gegeben durch den Frequenzgang des an den Innenkollektor
angeschlossenen ersten Elektrometerverstärkers. Als in der Praxis einzuhaltende untere Grenze für die Frequenz f
hat sich die Netzfrequenz (50 Hz) erwiesen. Bei Wahl gerade dieser Frequenz ergibt sich der Vorteil, daß keine Schwebungserscheinungen
durch überlagerung der Modulationsfrequenz mit Netzfrequenzkomponenten auftreten können.
Wie schon erwähnt wurde, ist die Frequenz der Wechselstromkomponente
des Kollektorausgangssignals bei optimalem Abgleich (Fall A) doppelt so groß wie in den unerwünschten Fällen (B)
und (C). Es erscheint möglich, das Fehlersignal ε direkt in
130042/0424
Abhängigkeit von diesem ünterscheidungskriterium zu erzeugen, wobei allerdings ein zusätzliches Kriterium die Änderungsrichtung der Beschleunigungsspannung angeben müßte, da auch
außerhalb des "Peaks" kein Signal der Frequenz f erzeugt wird.
In Figur 2 ist das Blockschaltbild einer zweckmässigen Ausführungsform
der Erfindung dargestellt. Es handelt sich um ein kontinuierlich messendes Massenspektrometer mit einem Permanentmagnet
1, in den die Ionen aus der Beschleunigungsstrecke 3
gelangen, an der die Beschleunigungsspannung V„ anliegt, und
mit einem einzigen Ionenkollektor 2. Die Flugbahn 4 der Ionen ist durch das elektromagnetische Feld und das Ladungs/Massen-Verhältnis
e/m bestimmt.
Die Beschleunigungsspannung V_ wird von einem steuerbaren
Spannungsgenerator 6 erzeugt, in welchem zu der Gleichspannungskomponente Vq die periodische Modulationsspannung, bei dem
hier beschriebenen Beispiel also eine sinusförmige Wechselspannung Vj. der Frequenz f addiert wird, so daß sich iauf die
Amplituden bezogen) Vn ■ Vn + V„ ergibt. Die Modulationsspan-
JtS la ρ]
nung VM(t) wird von einem Oszillator 5 erzeugt.
Der vom Kollektor aufgefangene, sich durch die Modulation zeitlich
ändernde Ionenstrom I(t) wird von einem Verstärker 7 in ein entsprechendes Spannungssignal U(t) umgewandelt, das
ggf. nach Ausfilterung der WechselSpannungskomponente durch
das Filter 8 als nutzbares Meßsignal zur Verfügung steht. Das Spannungssignal U(t) gelangt ferner in ein Bandpassfilter 9,
das für die Frequenz f ausgelegt ist und an seinem Ausgang nur die Wechselspannungskomponente u(t) des Spannungssignals U(t)
mit dieser Frequenz f liefert. In einem Phasendetektor 10, der phasenmäßig mit dem Oszillator 5 gekoppelt ist, wird die
WechselSpannungskomponente u(t) darstellungsgemäß auf die erste
130042/0424
Halbwelle, d.h. die bezüglich der Phase des Oszillators 5
erste Hälfte der Periode beschnitten und in einem Mittelwertbildner 11 in das Fehlersignal ε in Form einer Gleichspannung umgewandelt, deren Größe und Vorzeichen von der Amplitude und Phase von u(t) abhängen. Bei dem Mittelwertbildner 11 kann es sich z.B. um einen Integrator in Form eines Tiefpasses handeln, zweckmässig mit einem Widerstand parallel zu der Kapazität (nach Art eines sogenannten Leck-Integrators).
erste Hälfte der Periode beschnitten und in einem Mittelwertbildner 11 in das Fehlersignal ε in Form einer Gleichspannung umgewandelt, deren Größe und Vorzeichen von der Amplitude und Phase von u(t) abhängen. Bei dem Mittelwertbildner 11 kann es sich z.B. um einen Integrator in Form eines Tiefpasses handeln, zweckmässig mit einem Widerstand parallel zu der Kapazität (nach Art eines sogenannten Leck-Integrators).
Das Fehlersignal bewirkt in dem gesteuerten Spannungsgenerator
6 eine Veränderung der Gleichspannungskomponente V_ der
Beschleunigungsspannung V_ in einer solchen Richtung, daß das
Fehlersignal gegen Null geführt wird.
Beschleunigungsspannung V_ in einer solchen Richtung, daß das
Fehlersignal gegen Null geführt wird.
Zum optimalen Abgleich des Massenspektrometer kann die Verbindungsleitung
vom Mittelwertbildner 11 zum Spannungsgenerator 6 unterbrochen und die Beschleunigungsspannung V_ von Hand so
eingestellt werden, daß das Meßsignal am Ausgang des Filters 8
ein Maximum hat und gleichzeitig das Fehlersignal ε am Ausgang des Mittelwertbildners 11 bei Null ist.
Die für ein Massenspektrometer mit einem Permanentmagnet und
einem einzigen Ionenkollektor beschriebene Ausführungsform läßt sich auch in solchen magnetischen Geräten verwenden, die mehrere Ionenkollektoren besitzen und damit die simultane Messung mehrerer Ionenspezies erlauben. In diesem Fall erfolgt die Peakstabilisierung zweckmässig in Abhängigkeit von einem Kollektor einer Ionenart, deren Konzentration groß ist, und die zeitlich nicht stark veränderlich ist. Es können dann alle Peakinstabilitäten ausgeglichen werden, die sich auf alle gemessenen Ionenmassen gleich auswirken (wie z.B. Schwankungen der Beschleunigungsspannung, evtl. temperaturbedingte Veränderungen der
Geometrie), und zwar genauer als es bei der eingangs erwähnten
einem einzigen Ionenkollektor beschriebene Ausführungsform läßt sich auch in solchen magnetischen Geräten verwenden, die mehrere Ionenkollektoren besitzen und damit die simultane Messung mehrerer Ionenspezies erlauben. In diesem Fall erfolgt die Peakstabilisierung zweckmässig in Abhängigkeit von einem Kollektor einer Ionenart, deren Konzentration groß ist, und die zeitlich nicht stark veränderlich ist. Es können dann alle Peakinstabilitäten ausgeglichen werden, die sich auf alle gemessenen Ionenmassen gleich auswirken (wie z.B. Schwankungen der Beschleunigungsspannung, evtl. temperaturbedingte Veränderungen der
Geometrie), und zwar genauer als es bei der eingangs erwähnten
bekannten Methode aufgrund eines Summensignals möglich ist.
Auch in Massenspektrometern, die eine Massentrennung mit
Quadrupolen bewirken, kann die Stabilisationsschaltung Anwendung finden.
Quadrupolen bewirken, kann die Stabilisationsschaltung Anwendung finden.
Besondere Vorteile hat die hier beschriebene Anordnung, wenn durch Scannen (z.B. der Beschleunigungsspannung oder des
Quadrupolfeldes) mehrere Massen quasi-gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Ionenkollektors und nachfolgendem Multiplexer gemessen werden. Hier kann mit einer einzigen Regelanordnung eine Stabilisierung für jede Masse getrennt erreicht werden, insbesondere, wenn die Oszillatorfrequenz f"groß ist gegen
die Frequenz, mit der die einzelnen Massen abgetastet
werden.
Quadrupolfeldes) mehrere Massen quasi-gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Ionenkollektors und nachfolgendem Multiplexer gemessen werden. Hier kann mit einer einzigen Regelanordnung eine Stabilisierung für jede Masse getrennt erreicht werden, insbesondere, wenn die Oszillatorfrequenz f"groß ist gegen
die Frequenz, mit der die einzelnen Massen abgetastet
werden.
Ein anderer Vorteil ergibt sich bei Anwendung der hier beschriebenen
Anordnung für ein Massenspektrometer mit mechanisch variablem Kollektor, der z.B. nach optimaler Einstellung auf
eine erste oder Referenzmasse auf eine andere Masse umgestellt werden soll. Man muß dann lediglich das Fehlersignal ablesen
und den Kollektor verändern, bis das Fehlersignal minimal ist.
130042/0424
Claims (8)
- I)IPI,. INO. PKTKH SCHÜTZ I)JPL. I.\G. WOLFGAN(J 11KUHLKKΜΛΗΙΛ·ΤΙΙΒΗΚΗΙΛ·ΜΤΚλβΙΙΚ 33 1 O769/H/ElfPOHTfACU HO»«OHI)-SUOO MUEN'CllIäN 80Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Bunsenstr. 10, 3400 GöttingenRegelanordnung für ein MassenspektrometerPatentansprüche :Regelanordnung für ein Massenspektrometer, in dem ein ionenstrom unter dem Einfluß einer elektrischen Beschleunigungsspannung und eines Magnetfeldes auf einer vorbestimmten Bahn zu einem Ionenkollektor gelangt, der ein dem Ionenstrom proportionales Signal erzeugt, mit einer Steuereinrichtung, mit der die Beschleunigungsspannung und/oder das Magnetfeld in Abhängigkeit von einem aus dem Signal des Ionenkollektors gewonnenen Fehlersignals änderbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung einen Mittelwert der elektrischen Beschleunigungsspannung (Vn) bzw. des Magnetfeldes periodisch moduliert, und daß mit dem aufgrund der Modulation erzeugten Fehlersignal (ε) der Mittelwert im Sinne eines bezüglich Abweichungen von der vorbestimmten Ionenbahn konstanten Maximalwertes des Signals (I) des Ionen-130042/0424kollektors (2) geregelt wird.
- 2.) Regelanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet , daß die Beschleunigungsspannung (V1J mitJOeiner Wechselspannung (V„) moduliert wird, deren Amplitude wesentlich kleiner ist als der Bereich der Beschleunigungsspannung (Vg), bei dem der Ionenkollektor (2) 50% des Maximal-Stroms und höhere Ströme liefert.
- 3.) Regelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung des Fehlersignals (ε) ein Mittelwertbildner (11) vorgesehen ist, der wenigstens einen Teil des am Ausgang des Ionenkollektors (2) erzeugten Signals integriert.
- 4.) Regelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Ionenkollektors (2) ein Phasendetektor (10) verbunden ist.
- 5.) Regelanordnung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß der Phasendetektor (10) zwischen ein die Wechselspannungskomponente (u(t)) des Kollektorausgangsignals lieferndes Filter (9) und den Mittelwertbildner (11) geschaltet ist.
- 6.) Regelanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein die Modulationsspannung (VM) erzeugender Oszillator (5) durch eine Phasenkopplung den Phasendetektor (10) steuert.
- 7.) Regelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f) der Modulationsspannung (V.J die Netzfrequenz (50 Hz) ist.30U053
- 8.) Verwendung der Regelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche für ein Massenspektrometer mit veränderbarem Ionenkollektor zum Einstellen des Ionenkollektors in die Lage maximalen Stroms.130042/0424
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014053 DE3014053A1 (de) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Regelanordnung fuer ein massenspektrometer |
US06/251,863 US4409482A (en) | 1980-04-11 | 1981-04-07 | Stabilization control for a mass spectrometer |
JP5375081A JPS56160751A (en) | 1980-04-11 | 1981-04-08 | Method and devide for controlling stability of mass analysis meter |
GB8111321A GB2073920B (en) | 1980-04-11 | 1981-04-10 | Control of mass spectrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014053 DE3014053A1 (de) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Regelanordnung fuer ein massenspektrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014053A1 true DE3014053A1 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=6099813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014053 Withdrawn DE3014053A1 (de) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Regelanordnung fuer ein massenspektrometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4409482A (de) |
JP (1) | JPS56160751A (de) |
DE (1) | DE3014053A1 (de) |
GB (1) | GB2073920B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324766A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Inficon Gmbh | Leckraten-Messvorichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2148570B (en) * | 1982-12-24 | 1987-03-25 | Mitsubishi Rayon Co | Illuminated display apparatus |
JPS6082956A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-11 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 交流変調型四重極分析装置 |
US4996423A (en) * | 1990-06-04 | 1991-02-26 | Paradygm Science & Technologies, Inc. | Chop mode operated mass spectrometer for reducing the effect of line signals |
SI21714A (en) * | 2004-02-23 | 2005-08-31 | Inst Jozef Stefan | Procedure and device for measuring ultrahigh vacuum |
WO2005088671A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Oi Corporation | Gas chromatograph and mass spectrometer |
US7223972B2 (en) * | 2004-03-31 | 2007-05-29 | Oi Corporation | Stabilization of a magnetic section of a mass spectrometer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2613324A (en) * | 1949-11-15 | 1952-10-07 | Cons Eng Corp | Mass spectrometry |
US3191027A (en) * | 1962-08-24 | 1965-06-22 | Exxon Research Engineering Co | Mass spectrometer with means to impress a fluctuating component upon the ion stream and means to detect the same |
US3648047A (en) * | 1970-07-13 | 1972-03-07 | Perkin Elmer Corp | Sensitivity control for mass spectrometer |
US3946229A (en) * | 1974-03-29 | 1976-03-23 | The Bendix Corporation | Gain control for a quadrupole mass spectrometer |
-
1980
- 1980-04-11 DE DE19803014053 patent/DE3014053A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-04-07 US US06/251,863 patent/US4409482A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-08 JP JP5375081A patent/JPS56160751A/ja active Pending
- 1981-04-10 GB GB8111321A patent/GB2073920B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324766A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Inficon Gmbh | Leckraten-Messvorichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4409482A (en) | 1983-10-11 |
GB2073920A (en) | 1981-10-21 |
GB2073920B (en) | 1983-12-21 |
JPS56160751A (en) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944900C (de) | Verfahren zur Trennung bzw. zum getrennten Nachweis von Ionen verschiedener spezifischer Ladung | |
DE3789103T2 (de) | System zur überwachung der dosismessung und der gleichmässigkeit für ionenimplantierung. | |
DE69118121T2 (de) | Quadrupolmassenspektrometers | |
DE19623304C2 (de) | Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung | |
DE3604893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen geringfuegiger mengen von gasen oder daempfen in gasgemischen | |
DE2709282A1 (de) | Massenspektrometereinrichtung | |
DE2208493A1 (de) | Vorrichtung zum Messen gasartiger Verunreinigungen der umgebenden Atmosphäre | |
DE2455461A1 (de) | Verfahren und messeinrichtung zur messung eines wertes einer elektrischen ladungsmenge | |
DE2359527A1 (de) | Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung | |
DE3014053A1 (de) | Regelanordnung fuer ein massenspektrometer | |
DE3131669A1 (de) | Verfahren zum eichen von ionen-zyklotron-resonanz-spektrometern | |
DE2042560B2 (de) | Verfahren und anordnung zur auswertung des signalflusses in einer lichtelektronischen messeinrichtung | |
DE2705184A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektroneneinfangdetektor | |
DE2827120C2 (de) | Gerät zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Luft oder anderen Gasgemischen | |
WO2015039936A1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas | |
EP0310816B1 (de) | Automatische Frequenznachführung bei Korpuskularstrahlmessverfahren unter Anwendung eines modulierten Primärstrahls | |
DE68901912T2 (de) | In-line-messung und steuerung der energie von elektronenbuendeln. | |
DE2851075C2 (de) | ||
EP0219557B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Messsignalpfades einer Messeinrichtung | |
DE3342603C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Arbeitspunktes eines Hallkristalls | |
AT501640B1 (de) | Stromerfassung mit oszillator | |
DE1498983C (de) | Vorrichtung zur Trennung von Ionen mit verschiedener spezifischer elektn scher Ladung | |
EP0942281A2 (de) | Messschaltung zur Ermittlung der Konzentration eines oder mehrerer Gase in einem Gasgemisch | |
DE2642751A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ozon | |
DE862774C (de) | Einrichtung zur Frequenzsteuerung eines Schwingungserzeugers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |