DE3013445A1 - Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors - Google Patents

Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE3013445A1
DE3013445A1 DE19803013445 DE3013445A DE3013445A1 DE 3013445 A1 DE3013445 A1 DE 3013445A1 DE 19803013445 DE19803013445 DE 19803013445 DE 3013445 A DE3013445 A DE 3013445A DE 3013445 A1 DE3013445 A1 DE 3013445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine exhaust
secondary air
exhaust line
engine
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013445
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Dr.-Ing. 4040 Neuss Bianchi
Erasmus Dr. 4000 Düsseldorf Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Bosch and Pierburg System OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch and Pierburg System OHG filed Critical Bosch and Pierburg System OHG
Priority to DE19803013445 priority Critical patent/DE3013445A1/de
Publication of DE3013445A1 publication Critical patent/DE3013445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verringern von
  • Abgas-Schadstoffkomponenten eines Verbrennungsmotors, bei dem das zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels einer an eine Motorabgasleitung angeschlossenen Lambda-Sonde auf das stöchiometrische Lambda-Verhältnis 1 geregelt wird und zur katalytischen Nachverbrennung in der Motorabgasleitung der Lambda-Sonde ein multifunktioneller Dreiwege-Katalysator sowie eine Sekundärlufteinspeisung strömungsmäßig nachgeschaltet sind.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist der multifunktionelle Dreiwege-Katalysator mehrteilig, nämlich als Doppelbett-Katalysator ausgebildet. Der multifunktionelle Dreiwege-Katalysator der beiden gleichartigen Katalysatorteile zeichnet sich dadurch aus, daß die drei Schadstoffkomponenten NOx, HnCm und CO gleichermaßen stark in unschädliche Bestandteile umgesetzt werden, wenn sich das dem Verbrennungsmotor zur Verbrennung zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch in seiner Zusammensetzung möglichst wenig vom stöchiometrischen Lambda-Verhältnis 1 unterscheidet. Um eine diesem Wert weitgehend entsprechende Gemischzusammensetzung zu erzielen, muß der Verbrennungsmotor mit einem geschlossenen Lambda-Regelkreis versehen werden. Bei der katalytischen Nachverbrennung werden im gesamten Katalysator die NOx-Schadstoffkomponenten im Abgas reduziert und die HnCm sowie CO-Schadstoffkomponenten im Abgas oxidiert. Das Unterteilen des Dreiwege-Katalysators zu einem Doppelbett-Katalysator und das Zuführen von Sauerstoff aus der Umgebungsluft zum hinteren Katalysatorteil dienen dem Vergrößern der Umsetzungsrate bei der Oxydation (z. B. für den Kaltstart und den Warmlauf).
  • Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß der Dreiwege-Katalysator unterteilt sein und die Sekundärluft zwischen den beiden Katalysatorteilen zugeführt werden muß. Außerdem lassen sich mit einer derartigen Einrichtung nur relativ begrenzte Schadstoffverminderungen erzielen und die immer schärfer werdenden gesetzlichen Abgasemissionsbestimmungen, insbesondere die in den USA ab 1981 geltenden Emissionsgrenzwerte, nicht erfüllen. Dies gilt vor allem auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die realisierbaren Regelverfahren nur eine begrenzt genaue Regelung des Lambda-Verhältnisses auf den Wert 1 ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß sich unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine wirksamere Umsetzung von Abgas-Schadstoffkomponenten in einem erweiterten Katalysatorfenster erzielen läßt, also in einem vergrößerten Lambda-Bereich, in dem der Katalysator gute Oxidations- und Reduktionsraten aufweist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Einrichtung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch einen einteilig ausgebildeten Dreiwege-Katalysator und eine diesem in Strömungsrichtung nachgeschaltete Sekundärlufteinspeisung aus. Die Sekundärluft wird durch den Unterdruck in der Motorabgasleitung angesaugt. Die in überwiegendem Maße zum Aufbau eines Unterdrucks beitragenden Einflüsse sind die Ventilüberschneidung und das Auslaßschließen. Aus diesem Grunde bewegt sich die durch den Unterdruck angesaugte Sekundärluft zuerst in Richtung des Auslaßventils. Die mit altem Abgas vermischte, angesaugte Sekundärluft strömt zunächst in umgekehrter Richtung durch den Dreiwege-Katalysator und dann bei der nächsten Druckwelle zurück zum Ausgang der Motorabgasleitung. Dabei ergeben sich im Katalysator nacheinander fette und magere Phasen, die durch die Speicherwirkung der Katalysatoroberfläche verlängert werden. Die dadurch hervorgerufene Wirkung gleicht derjenigen eines erweiterten Katalysatorfensters, also eines vergrößerten Lambda-Bereichs, in dem der Katalysator gute Oxidations- und Reduktionsraten aufweist. Weiterhin ergibt die doppelte Durchströmung des Katalysatorvolumens eine höhere Ausnutzung der katalysatischen Auswirkung. Insgesamt läßt sich hierdurch in relativ einfacher Weise ein besserer Abbau von Schadstoffkomponenten erzielen. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine stärkere Entkoppelung der Lambda-Sonde von der Sekundärlufteinblasung und damit eine größere Sicherheit des Systems gegen Regelabweichungen. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere auch zum Erfüllen der ab 1981 in den USA geltenden, vergleichsweise extrem scharfen Abgasbestimmungen.
  • Vorzugsweise ist eine Sekundärlufteinspeisung mit einem durch den Unterdruck in der Motorabgasleitung gesteuerten, selbstsaugenden Flatterventil vorgesehen. Derartige Flatterventile, die auch als SLS-Ventile bekannt sind, haben den Vorteil einer besonders einfachen Sekundärlufteinspeisung, da sie selbsttätig immer dann öffnen, wenn in der Motorabgasleitung ein ausreichender Unterdruck herrscht. Es sind somit keine externe Ventilsteuerung und hiermit verbundene Synchronisation erforderlich. Außerdem sind diese Flatterventile einfach, robust und relativ preiswert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist ein eingangsseitig an einen Luftfilter des Verbrennungsmotors und ausgangsseitig an den zwischen dem Dreiwege-Katalysator sowie einem endseitigen Auspufftopf befindlichen Bereich der Motorabgasleitung angeschlossenes Flatterventil vorgesehen. Auf diese Weise wird im Unterdruck2ustand der Motorabgasleitung in wirksamer Weise stets saubere Sekundärluft angesaugt, wodurch der Dreiwege-Katalysator und die übrigen Teile der Einrichtung geschont werden.
  • Weiterhin hat sich eine der Sekundärlufteinspeisung nachgeschaltete und die Unterdruckwelle verstärkende, richtungsabhängige Drossel in der Motorabgasleitung mit einem geringen Strömungswiderstand in Ausstoßrichtung und einem vergleichsweise größeren Strömungswiderstand in entgegengesetzter Motoransaugrichtung als vorteilhaft erwiesen. Diese richtungsabhängige Drossel hat den erheblichen Vorteil, daß die Unterdruckwelle verstärkt wird, die überwiegend zur gleichen Zeit wie Rückströmungen auftritt.
  • Als richtungsabhängige Drossel können verschiedenartige Bauteile eingesetzt werden, beispielsweise ein Flatterventil oder ein über Druck- und/oder Strömungssensoren gesteuertes Ventil in der Motorabgasleitung. In diesem Zusammenhang ist es jedoch bevorzugt, eine richtungsabhängige Drossel mit einer sprunghaften Querschnittsverengung und einer sich stromab daran anschließenden, entsprechend dem Profil einer Laval-Düse langsamen Querschnittserweiterung der Motorabgasleitung vorzusehen. Eine derartige Anordnung besitzt die Eigenschaft, in Ausstoßrichtung einen kleineren Strömungswiderstand als in Ansaugrichtung auszuüben. Demnach hat diese Anordnung gegenüber einer Ventilsteuerung den Vorteil, daß sie ohne bewegte Teile arbeitet und somit besonders langlebig sowie betriebssicher ist. Vorzugsweise befindet sich in allen Fällen die richtungsabhängige Drossel zwischen der Sekundärlufteinspeisung und einem Auspufftopf der Motorabgasleitung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in einer schematischen Ansicht eine bekannte Einrichtung zum Verringern von Abgas-Schadstoffkomponenten eines Verbrennungsmotors; Fig. 2 in einer schematischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer entsprechenden Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung; und Fig. 3 in einer schematischen Ansicht eine zweite Ausführungsform einer entsprechenden Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß Figur 1 ist an einen Verbrennungsmotor 1 eine Motorabgasleitung 2 angeschlossen, in der sich eine Lambda-Sonde 3 befindet, die in nicht dargestellter Weise an einen Regelkreis angeschlossen ist, der dafür sorgt, daß das dem Motor zur Verbrennung zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch auf das stöchiometrische Lambda-Verhältnis 1 geregelt wird.
  • An die Motorabgasleitung 2 ist ausgangsseitig ein Auspufftopf 4 angeschlossen, durch den die Motorabgase ins Freie strömen.
  • Zwischen der Lambda-Sonde 3 und dem Auspuff-Topf 4 befindet sich in der Motorabgasleitung 2 ein zweiteiliger Dreiwege-Katalysator 5 mit einem ersten Katalysatorteil 6 und einem nachgeschalteten, zweiten Katalysatorteil 7. Beide Katalysatorteile 6, 7 bestehen aus dem gleichen multifunktionellen oder Dreiwege-Katalysatormaterial, welches gleichermaßen ein Reduzieren der NOxBestandteile und ein Oxidieren der HnCm- sowie CO-Bestandteile im Abgas ermöglicht. Zwischen den beiden Katalysatorteilen 6, 7 besitzt der Dreiwege-Katalysator 5 einen Einspeisungsabschnitt 8 mit einer Einspeiseleitung 9 für Sekundärluft. Im Einspeisungsabschnitt 8 sind nicht näher bezeichnete Luftaustrittsöffnungen vorgesehen.
  • Die Leitung 9 ist ferner an eine Sekundärluftleitung 10 angeschlossen, die mit einem Luftfilter verbunden sein kann, um dem Dreiwege-Katalysator 5 stets saubere Sekundärluft zuzuführen. Die Sekundärluftleitung 10 ist mit der Einspeiseleitung 9 über ein SLS- bzw. selbstgesteuertes Flatterventil 11 verbunden. Damnach kommt eine Sekundärlufteinspeisung in den Betriebsphasen zustande, in denen in der Motorabgasleitung 2 ein Unterdruck aufgebaut wird. Bei dieser bekannten Einrichtung erhält der erste Katalysatorteil 6 eine geringfügig fettere Abgaszusammensetzung, so daß er um NO -Abbau überwiegend reduzierend wirkt. Der x zweite Katalysatorccil 7 wird vom Abgas plus der vom Flatterventil 11 eingeführten Sekundärluft durchströmt und wirkt zum CO- sowie HC-Abbau überwiegend oxidierend. Das zu Sekundärluftzufuhr benutzte Flatterventil 11 ist lediglich beispielhaft und kann durch andere Mittel ersetzt werden.
  • Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verbrennungsmotor 1 mit einer Motorabgasleitung 2 und einer daran angeschlossenen Lambda-Sonde 3 versehen, die über einen nicht dargestellten Regelkreis dafür sorgt, daß dem Verbrennungsmotor 1 zur Verbrennung ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit dem stöchiometrischen Lambda-Verhältnis 1 zugeführt wird. Ausgangsseitig ist die Motorabgasleitung 2 an einen Auspufftopf 4 angeschlossen, durch den die Motorabgase ins Freie ausströmen. Der Lambda-Sonde 3 ist im Unterschied zu Figur 1 ein einteilig ausgebildeter Dreiwege-Katalysator 12 strömungsmäßig nachgeschaltet, der wegen der Einteiligkeit auch als Einbett-Katalysator bezeichnet werden kann. Eine an einen nicht dargestellten Luftfilter angeschlossene Sekundärluftleitung 10 führt über ein SLS- bzw.
  • selbstgesteuertes Flatterventil 11 zu einer Sekundärlufteinspeisung 13 stromab vom Dreiwege-Katalysator 12. Diese den beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 gemeinsamen Merkmale ermöglichen ein unterdruckgesteuertes Ansaugen von Sekundärluft stromab vom ungeteilten Dreiwege-Katalysator 12. Die mit altem Abgas vermischte angesaugte Luft strömt zunächst durch den Dreiwege-Katalysator 12 in umgekehrter Richtung, d. h. in Richtung zum Verbrennungsmotor 1, und dann bei der nächsten Druckwelle wieder zurück in Richtung zum Auspufftopf 4. Im Dreiwege-Katalysator 12 ergeben sich dadurch nacheinander fette und magere Phasen, die durch die Speicherwirkung der Katalysatoroberfläche verlängert werden. Der damit erzeugte Effekt gleicht demjenigen eines erweiterten Katalysatorfensters. Abgesehen davon, daß bei diesem Aufbau die Notwendigkeit eines geteilten Dreiwege-Katalysators entfällt, werden die Anpassungsgenauigkeit entschärft, kleinere Abgasemissionen erzielt, die angesaugte Luftmenge vergrößert und die bekannte Lambda=1-Regelung mit Sekundärluftzufuhr insgesamt verbessert.
  • Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 2 dadurch, daß sich zwischen der Sekundärlufteinspeisung 13 und dem Auspufftopf 4 in der Motorabgasleitung 2 zusätzlich eine richtungsabhängige Drossel 14 befindet. Diese kann unterschiedlich gestaltet sein und besitzt im vorliegeden Fall keine beweglichen Teile. Die richtungsabhängige Drossel 14 besteht aus einer abrupten Querschnittsverengung 15 sromauf und einer sich hieran stromab anschließenden allmählichen Querschnittserweiterung 16 der Motorabgasleitung 2. Die Querschnittserweiterung 16 ist entsprechend dem Profil einer Laval-Düse gestaltet.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß die richtungsabhängige Drossel 14 einen kleineren Strömungswiderstand in Ausstoßrichtung und einen größeren Strömungswiderstand in Motoransaugrichtung ausübt. Dies führt zu einer wesentlichen Verstärkung der Unterdruckwelle in der Motorabgasleitung 2 stromauf von der richtungsabhängigen Drossel 14 und somit zu einem verbesserten Ansaugen von Sekundärluft mit dem Ergebnis eines günstigeren Betriebsverhaltens der Einrichtung. Die richtungsabhängige Drossel 14 könnte beispielsweise auch mit Flatterventilen oder mit über Druck- und/ oder Strömungssensoren gesteuerten Ventilen in der Motorabgasleitung gebildet werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. "Einrichtung zum Verringern von Abgas-Schadstoffkomponenten eines Verbrennungsmotors" Patentansprüche: Di Einrichtung zum Verringern von ten eines Verbrennungsmotors, bei dem das zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels einer an eine Motorabgasleitung angeschlossenen Lambda-Sonde auf das stöchRFetrische Lambda-Verhältnis 1 geregelt wird und zur katalytischen Nachverbrennung in der Motorabgasleitung der Lambda-Sonde ein multifunktioneller Dreiwege-Katalysator sowie eine Sekundärlufteinspeisung strömungsmäßig nachgeschaltet sind, gekennzeichnet durch einen einteilig ausgebildeten Dreiwege-Katalysator (12) und eine diesem in Strömungsrichtung nachgeschaltete Sekundärlufteinspeisung (13).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sekundärlufteinspeisung (13) mit einem durch den Unterdruck in der Motorabgasleitung (2) gesteuerten, selbstsaugenden Flatterventil.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein eingangsseitig an eine + uftfilter des Verbrennungsmotors (1) und ausgangsseitig an den zwischen dem Dreiwege-Katalysator (12) sowie einem endseitigen Auspufftopf (4) befindlichen Bereich der Motorabgasleitung (2) angeschlossenes Flatterventil (11).
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine der Sekundärlufteinspeisung (13) nachgeschaltete und die Unterdruckwelle verstärkende, richtungsabhängige Drossel (14) in der Motorabgasleitung (2) mit einem geringen Strömungswiderstand in Ausstoßrichtung und einem vergleichsweise größeren Strömungswiderstand in entgegengesetzter Motoransaugrichtung.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine richtungsabhängige Drossel (14) mit einer sprunghaften Querschnittsverengung (15) und einer sich stromab daran anschließenden, entsrmechend dem Profil einer Laval-Düse langsamen Querschnittserweiterung (16! der Motorabgasleitung (2).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine als Flatterventil ausgebildete, richtungsabhängige Drossel (14).
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine richtungsabhängige Drossel (14) mit einem über Druck-und/oder Strömungssensoren gesteuerten Ventil in der Motorabgasleitung (2).
  8. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine richtungsabhängige Drossel (14) zwischen der Sekundärlufteinspeisung (13) und einem Auspufftopf (4).
DE19803013445 1980-04-05 1980-04-05 Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors Withdrawn DE3013445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013445 DE3013445A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013445 DE3013445A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013445A1 true DE3013445A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013445 Withdrawn DE3013445A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013445A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE29515054U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Fleck Norbert Abgaskatalysator mit Nebenluftansaugung nach dem Venturi-Prinzip
EP1491735A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Isuzu Motors Limited Abgasentgiftungssystem und verfahren zu dessen steuerung
EP2157296A1 (de) * 2008-06-13 2010-02-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor, fahrzeug, boot und motorabgasverfahren
US10577993B2 (en) 2015-08-29 2020-03-03 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method of operating such a drive device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE29515054U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Fleck Norbert Abgaskatalysator mit Nebenluftansaugung nach dem Venturi-Prinzip
EP1491735A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Isuzu Motors Limited Abgasentgiftungssystem und verfahren zu dessen steuerung
EP1491735A4 (de) * 2002-03-29 2006-10-11 Isuzu Motors Ltd Abgasentgiftungssystem und verfahren zu dessen steuerung
EP2157296A1 (de) * 2008-06-13 2010-02-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor, fahrzeug, boot und motorabgasverfahren
EP2157296B1 (de) * 2008-06-13 2013-09-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor, fahrzeug, boot und motorabgasverfahren
US10577993B2 (en) 2015-08-29 2020-03-03 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method of operating such a drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534770C2 (de) Dieselmotor insbesondere mit einem Abgasrückführungssystem
DE60202732T2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0758714B1 (de) Abgasstrang eines Ottomotors
DE102005061876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE2705227A1 (de) Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung
DE2315634B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3024080C2 (de) Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3933924A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
DE2757782A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators fuer brennkraftmaschinen
DE2548947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luft/brennstoffverhaeltnisses des von einer brennkraftmaschine angesaugten gemischs
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19816799B4 (de) System zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE2533669A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der auspuffemissionen einer verbrennungskraftmaschine
DE2537102A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine
WO2000077372A1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE3013445A1 (de) Einrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten eines verbrennungsmotors
DE4234841A1 (de) Abgasrueckfuehrungs-steuervorrichtung fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE102005055240A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2329539B2 (de) Verfahren zum Entgiften der Abgase
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE1576756A1 (de) Abgas-Behandlungsvorrichtung
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE ROBERT BOSCH

8130 Withdrawal