DE3013141C2 - Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Farblicht-Informationen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Farblicht-InformationenInfo
- Publication number
- DE3013141C2 DE3013141C2 DE3013141A DE3013141A DE3013141C2 DE 3013141 C2 DE3013141 C2 DE 3013141C2 DE 3013141 A DE3013141 A DE 3013141A DE 3013141 A DE3013141 A DE 3013141A DE 3013141 C2 DE3013141 C2 DE 3013141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- elements
- prisms
- light sources
- display surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/123—The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/126—The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/20—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects with colour-mixing effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Begriff der Leuchtanzeigevorrichtungen erstreckt sich im allgemeinen auf alle Vorrichtungen, die
dem Betrachter durch einen Lichteffekt eine Information mitteilen. Im vorliegenden Fall wird der erwähnte
Begriff jedoch enger gefaßt; diejenigen Vorrichtungen werden diesem Begriff zugeordnet, die durch Änderung
von Farbe (Farbenzusammensetzung) und Helligkeit eine Information liefern, und welche
— mehr als eine Lichtquelle unterschiedlicher Farben oder mehr als eine mit Filtern von unterschiedlichen
Farben versehenen Lichtquellen der gleichen Farbe., sowie die Bahn des Lichtstrahls beeinflussenden
Elemente, z. B. Spiegel, Lichtablenkelemente, durchsichtige oder lichtdurchlässige Mittel,
enthalten,
— und bestimmungsgemäß als Leuchtanzeigevorrichtung für den innerhalb eines gegebenen Raumwinkels
angeordneten Betrachter (einer Person oder einem technischen Mittel) durch die Differenz, die
zwischen den zu unterschiedlichen Betriebszuständen gehörenden Helligkeitspegeln und Farbzusammensetzungen
besteht, eine Information liefern.
Das am meisten charakteristische Anwendungsgebiet derartiger Vorrichtungen ist die aus farbigen Bildpunk
ten aufgebaute Lichtreklame. An der Anzeigefläche derartiger Vorrichtungen können durch eine geeignete
Steuerung der Helligkeit und Farbzusammensetzung der die Fläche gleichmäßig ausfüllenden Informationen
ίο aus dem Realen recht nahestehende farbige Bilder angezeigt werden.
Das erwähnte, kennzeichnungskräftige Anwendungsgebiet stellt die folgenden Forderungen an die
Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtungen:
— einfache Steuerbarkeit sowohl hinsichtlich der Helligkeit wie auch der Farbzusammensetzung,
— hochgradige Lichtausbeute, hohe Lichtintensität.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen hat sich die in Fig-1 dargestellte Ausföhningsform am meisten
verbreitet.
In dem Halte- und Abschirmungsrohr 1 sind drei
Lichtquellen 2 angeordnet, wobei jeder Lichtquelle 2 je ein Reflektor 3 zugeordnet ist. Die Reflektoren 3
reflektieren das Licht der Lichtquellen 2 auf die an der Vorderseite angeordnete lichtdurchlässige Anzeigeplatte
5. In der Bahn jedes einzelnen Lichtbündels ist je ein Farbfilter 4 eingesetzt Dem Gesetz der additiven
jo Farbmischung gemäß läßt einer der Filter die roten (R), der andere die grünen (G), der dritte die blauen (B)
Lichtstrahlen durch. Durch eine individuelle Intensitätsänderung und eine geeignete Mischung der den
Grundfarben R, G, B entsprechenden Lichtbündel kann die Mehrzahl der in der Natur vorkommenden Farbtöne
erzeugt werden. Die Anordnung mehrerer Lichtquellen führt zwangsläufig dazu, daß die drei aus den
Lichtquellen austretenden Lichtbündel weder miteinander parallel verlaufen können, noc/τ mit der gleichzeitig
die Betrachungshauptrichtung darstellenden optischen Achse der Leuchtanzeigevorrichtung koinzidieren können.
Es ist wohl ersichtlich, daß durch diese Tatsache an die optischen Eigenschaften der die Farbmischung
sicherstellenden, lichtdurchlässigen Anzeigeplatte recht strenge Aufforderungen gestellt sind.
Die gleichmäßige Farbmischung findet in dem Betrachtungsraumwinke] dann und nur dann statt, wenn
alle Punkte der lichtdurchlässigen Anzeigeplatte als sekundärer Strahler unabhängig von der Richtung des
einfallenden Lichtbündels eine kugelsymmetrische sekundäre Strahlung erzeugen. Sollten die optischen
Eigenschaften der Anzeigeplatte von dem Idealen abweichen, ergeben sich daraus gleichzeitig zwei
Ί5 Nachteile, und zwar:
— die Lichtintensität nimmt in der Betrachtungshauptrichtung
ab,
— in den übrigen Richtungen verschiebt sich die
bo Farbzusammensetzung.
Diese Erscheinung ist in F i g. 2 veranschaulicht.
In Fig.2a ist der ideale Fall, bezogen auf den planaren Schnitt zweier Lichtbündel, dargestellt. Daraus
b5 ist ersichtlich, daß bei einer kugelsymmetrischen
sekundären Strahlungscharakteristik innerhalb des ganzen Betrachtungsbereiches (180°) die von den
beiden Strahlen hervorgerufenen sekundären Strahlun-
gen im gleichen Verhältnis gemischt sind. Fig.2b)
veranschaulicht den Fall, wenn die optischen Eigenschaften der Anzeigeplatte von dem Idealen abweichen.
Zahlreiche Vorschläge sind bekannt, die mit mehr oder weniger Erfolg danach streben, den idealen Zustand
unter Anwendung einer opalen, geätzten, oder sandbestreuten
Anzeigeplatte, eventuell mit Anzeigeplatten unterschiedlicher Formen und Zusammensetzungen zu
erreichen.
Es besteht jedoch noch ein weiterer grundsätzlicher Nachteil. Es ist offensichtlich, daß die günstigsten
Farbmischungs- und Lichtintensitätsverhältnisse in der Betrachtungshauptrichtung und in deren Umgebung
sichergestellt werden müssen. Aus den obigen Aussagen ergibt sich jedoch, daß die Betrachtungsverhältnisse
gerade in der Betrachtungshauptrichtung am ungünstigsten sind, wobei diese ungünstigsten Verhältnisse nipht
einmal zu Gunsten der Grenzbereiche des Betrachtungsraumwinkels verbessert werden können.
Diese Erscheinung ist als äußerst großer Nachteil anzusehen, da die Lichtreklamen in der Mehrheit der
Fälle an solchen Stellen angeordnet »ind, deren Umgebung die Realisierung des maximalen Betrachtungsbereiches
(2U) von selbst ausschließt
Die charakteristische Anwendung der Lichtreklamen besteht darin, daß diese in der Mittellinie der Fassade
eines an einer verkehrsreichen, frequentierten Straße liegenden Gebäudes angeordnet sind, wodurch der
Betrachtungsraumwinkel eben von der Umgebung selbst eingeschränkt wird. Unter Berücksichtigung der
geringstmöglichen Betrachtungsentfernung ergibt sich in der Mehrzahl der Fälle ein Betrachtungsraumwinkei
der einem Kegel-Öffnungswinkel von 50—70° entspricht. Bei bekannten Ausführungsformen geht daher
die aus dem Raumwinkel von 50—70° herausfallende Lichtenergie nutzlos verloren. Die in dieser Weise
verlorengegangene Lichtenergie ist bedeutend.
Wenn man innerhalb des Raumwinkelbereiches von 2 Π die Verteilung der Lichtintensität als gleichmäßig
betrachtet (der in dem Vorangehenden als ideal angesehene Fall), gelangen bei einem tatsächlichen
Betrachtungsraumwinkel von 60° bloß eiwa 10% der durch die Anzeigeplatte hindurchgehenden Lichtenergie
in den gewünschten Raumwinkel, während somit 90% als Verlust zerstreut werden.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtung der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß der erwähnte Verlust nicht auftritt, sondern die
gesamte Lichtenergie der auf die Anzeigefläche projizierten Parallelstrahlenbündel bei gleichzeitiger
Sicherstellung der Farbmischung in den gewünschten Raumwinkel (< 2 Π) gelangt.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils der Ansprüche 2 bis 4.
Die Erfindung macht Gebrauch von der Erkenntnis, daß die Anzeigefläche aus einer gebührenden Entfernung
betrachtet auch dann als eine in homogener, gemischter Farbe leuchtende Fläche erscheint, wenn die
Anzeigefläche in Wirklichkeit nicht in einer homogenen gemischten Farbe leuchtet, sondern aus leuchtenden
Flächenelementen von bestimmter Größe und unterschiedlichen Farben besteht (Farbfernsehen, Farbdrucktechnik).
Durch die erfindungsgemäße Leuchtanzeigevorrichtung kann eii*e in Farblicht vorgenommene
Anzeige (z. B. der Betrieb einer Lichtinformationstafel) im Vergleich mit den bekannten Ausführungsformen
günstiger, mit einem besseren Wirkungsgrad und bei gleicher Leistungsaufnahme mit einer höheren Flächenhelligkeit
und hochgradigen Farbsättigung realisiert werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig.3 bis 13
ausführlich erläutert
Wenn im Sinne der Fig.3 zwei Prismen mit den
Prismenwinkel <x bzw. β nebeneinander gelegt werden
in und auf die beiden Prismen senkrecht zu deren gemeinsamen Halbierungsebene monochromatische
Parallellichtbündel ausgestrahlt werden, werden die Lichtbündel entsprechend der Prismenwinkel um die
Winkel γ und δ gebrochen und in die Querschnitte A und
B abgelenkt Abgesehen von den von der vollkommenen Refraktion verursachten Grenzfällen kann man die
Richtung des Strahlenganges umdrehen; in diesem Fall treten sowohl die von dem Querschnitt A ausgehenden,
mit den Einfallswinkel y ankommenden Strahlen, wie auch die von dem Querschnitt R ausgehenden, unter
dem Einfallwinkel δ eintreffende:: Strahlen zu der gemeinsamen Halbierungsebene der Prismen senkrecht
und parallel zueinander verlaufend aus den Prismen aus (F ig. 4).
Daher kann durch die beschriebene Anordnung die Vereinigung zweier einen Winkel von γ + ö miteinander
einschließenden Lichtbündel in ein einziges, parallel verlaufendes Lichtbündel vorgenommen werden.
Weisen die aus den Querschnitten A und B
Weisen die aus den Querschnitten A und B
jo austretenden Lichtbündel unterschiedliche Farben auf,
z. B. rot und blau, so sind der obere Teil des vereinigten Parallellichtbündels rot, der untere Teil dagegen blau,
wobei diese theoretisch endlos zueinander parallel verlaufen.
π Wenn jetzt bei dieser Anordnung in die Bahn sowohl
des roten (oberen) als auch des blauen (unteren) Lichtbündelteils je eine Sammellinse oder Streuungslinse
eingesetzt wird, kommt der aus F i g. 5- oder 6 ersichtliche Strahlengang zustande.
-tu In beiden Fällen findet in den kreuzschraffierten
Rdumwinkelteilen die vollkommene Vermischung der
roten und der blauen Farbe statt. Wenn jemand diese Anordnung, die eine Leuchtanzeigevoirichtung darstellt,
aus dem kreuzschraffierten Raumteil heraus
4") betrachtet, wird er aus kurzer Entfernung je einen in
roter bzw. blauer Farbe leuchtenden Punkt sehen. Wird jedoch in demselben Raumteil die Anordnung aus einer
Entfernung betrachtet, aus welcher die beiden Lichtpunkte unter einem Gesichtswinkel erscheinen, der
>ii kleiner ist als das Auflösungsvermögen des Auges, so ist
nur ein einziger Punkt zu sehen, der in einer Mischung der beiden Farben entsprechenden Farbe — im Beispiel
lilafarbig — leuchtet.
Der Raumwinkel der kreuzschraffierten Raumteile
Yi hängt von der geometrischen Dimension (Krümmung)
der Sammellinse bzw. der Streuungs'.inse, sowie dem Brechindex ab. Die Geometrie der zur Realisierung des
gewünschten Raumwinkels erforderlichen Linse kasin entsprechend den Regeln der geometrischen Optik
berechnet werden.
In der Praxis kann die individuelle Herstellung und
Anordnung der Prismen und Linsen mit Schwierigkeiten verbunden sein. Unter gewissen Einschränkungen kann
die durch die beiden optischen Elemente hervorgerufene Wirkung derari erzeugt werden, daß die konvexe
oder konkave Fläche — wie aus F i g. 7 ersichtlich — an einer oder beiden Flächen des lichtbrechenden Prismas
ausgebildet wird.
Das aus F i g. 8 ersichtliche Prismensystem ist durch die Vervielfachung der aus F i g. 7 ersichtlichen beiden
Prismen entstanden. Es ist wohl ersichtlich, daß dieselbe Wirkung hervorgerufen werden kann, wie mit den in
Fig. 7 dargestellten beiden Prismen; gleichzeitig ist aber das System zum Ablenken breiterer Lichtbündel in
eine gemeinsame Richtung geeignet. Werden z. B. quadratische Prismen auch in der zur Zeichenebene
senkrechten Richtung vervielfacht angeordnet, kommt eine zur Mischung zweier Farben geeignete Anzeigefläehe
zustande.
Allerdings wird diese Vervielfachung von einer Erscheinung begleitet, die in der Reihe de;· Überlegungen
keineswegs außer Acht gelassen werden darf. Zur Erläuterung dieser Erscheinung dient die Fig.9. Bei
dem vervielfachten Prismensystem wird aufgrund der unebenen Eintrittsflächen des Prismensystems nur der
Anteil »a« des aus dem Querschnitt A austretenden Lichtbundeis in die gewünschte Richiüng abgelenkt,
während der Anteil »b« in einen Raumteil zerstreut wird, der außerhalb des nützlichen Raumteils liegt. Das
bedeutet, daß nur ein Anteil a/(a + b) des auf die Anzeigefläche auffallenden Lichtbündels in die gewünschte
Richtung gelenkt werden kann.
Bei der in der Figur dargestellten Anordnung weist y,
»an einen kleineren Wert als »b« auf, so daß weniger als 50% des durch den Querschnitt A hindurchtreienden
Lichtbündels die Anzeigefläche durchdringt.
Viel günstigere Verhältnisse können erreicht werden,
wenn die Prismen in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise gestaltet werden, wo die Eintrittsfläche des Prismensystems
eben ist. Wie aus der Figur ersichtlich, ist in diesem Fall »a« größer als »b«. so daß mehr als die
Hälfte des durch den Querschnitt A hindurchtretenden Lichtbündels in den gewünschten Raumwinkel gelan- r,
gen.
Ein Ausführup.gEbeispie! der erfindyngsgemäßen
Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtung ist aus Fig. 11 ersichtlich.
Ähnlich wie bei den bekannten Ausführungsformen enthält die Leuchtanzeigevorrichtung die in dem
Lichtabschirmungsrohr 1 angeordneten Lichtquellen 2, die Reflektoren 3 und die Farbfilter 4. Alle drei
Reflektoren sind derart ausgerichtet, daß die von ihnen abgestrahlten Parallellichtbündel über je einen Farbfilter
auf eine gemeinsame identische Fläche der an der Stirnseite der Vorrichtung vorhandenen Anzeigefläche
5' reflektiert werden. Die Anzeigefläche 5' weist eine Schar von lichtbrechenden Prismen auf. deren Brechungswinkel
dem Winkel zwischen den Lichtbündeln und der Anzeigefläche 5' entspricht Darauffolgend
werden die in der Anzeigefläche 5' angeordneten Prismen einzeln derweise verdreht, daß die eine Gruppe
der Prismen die Strahlen der einen Farbe (z. B. rot), die
andere die Strahlen einer anderen Farbe (z. B. grün), und
die dritte Gruppe die Strahlen einer noch anderen Farbe
(z. B. blau), in den gewünschten Raumwinkel lenkt (Fig. 12). Der beschriebene Arbeitsgang wird derart
durchgeführt, daß letztlich den Lichtbündeln aller drei Farben Prismen in gleicher (oder wenigstens annähernd
gleicher) Anzahl zugeordnet werden und die den verschiedenen Farben zugeordneten Prismen über die
Anzeigefläche hin einander zyklisch regelmäßig abwechselnd angeordnet sind.
Der auf die Anzeigefläche 5' bezogene Gesamtquerschnitt der Prismen wird vorzugsweise so gewählt, daß
je drei Prismen in der beschriebenen verdrehten Stellung ein Sechseck bilden (d. h. jedes Prisma weist
einen rhombischen Querschnitt mit Winkeln von 120° auf), weil in diesem Fall die Anzeigefläche ohne Verlust
von den Prismen durchgehend ausgefüllt werden kann (Fig. 13).
Zur Herstellung der Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtung werden /V, (N kann z. B. 3 sein) jeweils mit einem
Reflektor versehene Lichtquellen unterschiedlicher
Farben verwendet. Die von den einzelnen, z. B. der ersten, zweiten und dritten Lichtquelle gelieferte
Lichtmenge wird auf die Anzeigefläche konzentriert, wo alle resultierenden, aus den einzelnen Lichtquellen
austretender. Lichtbündel zu einem einzigen aus der nützlichen Fläche austretenden Mischlichtbündel vereinigt
werden. Entlang der Anzeigefläche wird eine Schar von Lichtablenkelementen derart angeordnet,
daß ι'λ jeweils einander benachbarten Lichtablenkelemente
einander zyklisch abwechselnd immer mit einer anderen Lichtquelle optisch gekoppelt sind (z. B. der
Reihe nach mit der ersten, der zweiten, der dritten und wieder mit der ersten Lichtquelle); die in dieser Weise
erhaltenen N Scharen aus Lichtablenkelementen — wobei unter einer Schar von Liehtablenkelementen
jeweils die Gesamtheit der mit derselben Lichtquelle gekoppelten Lichtablenkelemente verstanden wird —
werden so in die Betriebsstellung gebracht, daß durch gemeinsame Verdrehung der Lichtablenkelemente
jeder Schar die innerhalb jeder Schar gleiche Stellung der Lichtablenkelemente solange geändert wird, bis die
Achse der von der Anzeigefläche abgestrahlten Kegelstrahlbündel senkrecht zu der Anzeigefläche
verläuft.
Die Lichtablenkelemente können in Form von Prismen, Linsen und kombinierten optischen Systemen
in vorgegebener Größe und mit geeignetem Brechungswinkel durch Gießen oder im Spritzgießverfahren aus
Glas oder einem geeigneten Kunststoff mit einem entsprechenden Werkzeug mit hoher Produktivität
hergestellt werden. Die geschilderte rhombische Form von als Lichtablenkelemente verwendeten Prismen
(siehe Fig. 13) das ist auch in diesem Fall als zweckmäßig zu betrachten, weil dabei das Werkstück
aus regelmäßigen sechseckigen Prismensystemen mosaikartig aufgebaut werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Farblicht-Leuchtanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl, insbesondere drei, jeweils mit einem
Reflektor ausgestatteten Lichtquellen, von denen Parallelstrahlenbündel unterschiedlicher Grundfarbe
aus unterschiedlichen Richtungen auf eine gemeinsame Anzeigefläche projiziert und an dieser
derart abgelenkt sind, daß sie zu einem gemeinsamen, von der Anzeigefläche abgestrahlten Mischlichtbündel
vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche eine der Anzahl der Lichtquellen entsprechende Mehrzahl
von Scharen aus Lichtablenkelementen aufweist und die Lichtablenkelemente der Scharen aneinandergrenzend
und einander zyklisch regelmäßig abwechselnd über die Anzeigefläche hin verteilt sind, wobei
die Lichtablenkelemente jeder Schar derart ausgebildet und mit jeweils einer der Lichtquellen optisch
gekoppelt sind, daß von ihren Austrittsflächen Kegelstrahlbünde! mit senkrecht zur AnzeigeP.äche
verlaufender Kegelachse abgestrahlt werden.
2. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkelemente lichtbrechende Elemente sind, vorzugsweise
als Prismen, Linsen und/oder deren Kombination ausgebildet sind.
3. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein
von drei Lichtquellen jeweils drei einander benachbarte, mit unterschiedlichen Lichtquellen optisch
gekoppelte lichtbrechende Elemente ein zusammengebautes optisches System bilden.
4. Leuchtanzeigevorri.chtupfi nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß oie das zusammengebaute optische System bildenden drei lichtbrechenden
Elemente als rhombische Prismen ausgebildet sind, die entlang ihrer Ränder derart zusammengebaut
sind, daß der auf die Anzeigefläche bezogene resultierende Querschnitt der drei Prismen ein
regelmäßiges Sechseck ergibt (F i g.-13).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU79VI1247A HU179357B (en) | 1979-04-26 | 1979-04-26 | Method and apparatus for implemetning color light indicating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013141A1 DE3013141A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3013141C2 true DE3013141C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=11002931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3013141A Expired DE3013141C2 (de) | 1979-04-26 | 1980-04-03 | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Farblicht-Informationen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5650371A (de) |
DD (1) | DD150269A5 (de) |
DE (1) | DE3013141C2 (de) |
ES (1) | ES490885A0 (de) |
GB (1) | GB2049142A (de) |
HU (1) | HU179357B (de) |
IT (1) | IT1141346B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921304A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigeeinrichtung |
DE4231391A1 (de) * | 1992-09-19 | 1994-03-24 | Licentia Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für eine in Durchsicht zu betreibende Flüssigkristallzelle |
DE19516488A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Vorrichtung zum mehrfarbigen Ausleuchten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413133A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Comtronic Gmbh | Optische anzeigevorrichtung |
-
1979
- 1979-04-26 HU HU79VI1247A patent/HU179357B/hu not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-04-03 DE DE3013141A patent/DE3013141C2/de not_active Expired
- 1980-04-16 GB GB8012469A patent/GB2049142A/en not_active Withdrawn
- 1980-04-24 JP JP5483480A patent/JPS5650371A/ja active Pending
- 1980-04-24 IT IT21655/80A patent/IT1141346B/it active
- 1980-04-24 DD DD80220684A patent/DD150269A5/de unknown
- 1980-04-25 ES ES490885A patent/ES490885A0/es active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921304A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigeeinrichtung |
DE4231391A1 (de) * | 1992-09-19 | 1994-03-24 | Licentia Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für eine in Durchsicht zu betreibende Flüssigkristallzelle |
DE19516488A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Vorrichtung zum mehrfarbigen Ausleuchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8021655A0 (it) | 1980-04-24 |
ES8105106A1 (es) | 1981-05-16 |
IT1141346B (it) | 1986-10-01 |
DE3013141A1 (de) | 1980-10-30 |
GB2049142A (en) | 1980-12-17 |
HU179357B (en) | 1982-10-28 |
DD150269A5 (de) | 1981-08-19 |
ES490885A0 (es) | 1981-05-16 |
JPS5650371A (en) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486212T2 (de) | Rückprojektionsschirm. | |
DE60037178T2 (de) | Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes | |
DE69518868T2 (de) | Hinterleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtdurchlässigen, gerade Rillen aufweisenden Scheibe | |
DE60202410T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige | |
EP2643717B1 (de) | Farbmischende sammeloptik | |
DE69700525T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen | |
DE102005044580A1 (de) | Anordnung zur Beleuchtung eines Feldes | |
DE2437580C2 (de) | Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen | |
DE19610816A1 (de) | Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel | |
EP1839083A1 (de) | Vorrichtung zur homogenisierung von licht | |
DE112016003392T5 (de) | Optische Vorrichtung | |
EP0046732B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät | |
DE3789908T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Emission des Lichts aus einem Prismenlichtwellenleiter. | |
DE3022737A1 (de) | Lichtsignalanlage mit erhoehter kontrastwirkung | |
DE10324402A1 (de) | Optische Vorrichtung mit vielen Gruppierungen Eindimensionaler optischer Elemente | |
DE602004001128T2 (de) | Dünne, plattenförmige Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3013141C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Farblicht-Informationen | |
EP0065343A2 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker | |
DE69306695T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE19920293A1 (de) | Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation | |
DE102018207516B3 (de) | Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige | |
DE1572672B2 (de) | Abbildungssystem mit einer elektrooptischen prismenkette | |
DE2511128C3 (de) | Farbmischkopf für fotografische Vergrößerungsgeräte | |
DE2311330C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes | |
DE1522019C3 (de) | Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |