DE3012364C2 - Verfahren zum Speisen eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Speisen eines Elektromotors

Info

Publication number
DE3012364C2
DE3012364C2 DE3012364A DE3012364A DE3012364C2 DE 3012364 C2 DE3012364 C2 DE 3012364C2 DE 3012364 A DE3012364 A DE 3012364A DE 3012364 A DE3012364 A DE 3012364A DE 3012364 C2 DE3012364 C2 DE 3012364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
motor
electric motor
current
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012364A1 (de
Inventor
Franz 8520 Erlangen Hafenscher
Thomas 8500 Nürnberg Hörauf
Rudolf 8570 Pegnitz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg, TA Triumph Adler AG filed Critical Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg
Priority to DE3012364A priority Critical patent/DE3012364C2/de
Priority to CH4459/80A priority patent/CH653498A5/de
Priority to SE8005497A priority patent/SE455248B/sv
Priority to IT24408/80A priority patent/IT1132615B/it
Priority to JP16273580A priority patent/JPS56145787A/ja
Publication of DE3012364A1 publication Critical patent/DE3012364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012364C2 publication Critical patent/DE3012364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0859Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken avoiding restarting after fault condition has disappeared

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

a) Abfragen der Größe mittels einer programmierbaren Steuereinheit (8):
b) ermitteln einer von der abgefragten Größe abhängigen Pausenzeit (U. Λ, t,) bis zur nächsten Bestromungszeit (tu h, fj) des Elektromotors (10) durch die programmierbare Steuereinheit (8), wobei die Pausenzeit bei einer Größe, die einer hohen Temperatur entspricht, groß und bei einer Größe, die einer niedrigen Temperatur entspricht, klein ist,
c) ansteuern der Motoransteuereinheit (9) nach Verstreichen der ermittelten Pausenzeit (u, /,. /,) für die Zeitdauer der folgenden Bestromungszeit (tu t2. t}) durch die programmierbare Steuereinheit (8);
d) bestromen des Elektromotors (10) für die Zeitdauer der folgenden Bestromungszeit (tu f2, fj) durch die Motoransteuereinheit (9).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanne zwischen der der niedrigsten auftretenden Temperatur entsprechenden Größe und der der maximal zulässigen Temperatur entsprechenden Größe in Temperaturstufen aufgeteilt ist, wobei jeder Temperaturstufe (Tschu Ts1-/,2) eine entsprechende Pausenzeit (tx, tv, t,) zwischen den Bestromungszeiten (t\, /:. fj) zugeordnet ist, so daß der im Verfahrensschritt a) festgestellten Größe im Verfahrensschriti b). entsprechend der Temperaturstufe in der die der Größe entsprechende Temperatur liegt, eine entsprechende Pausenzeil (V1, /,, 1,) zwischen den Bcstromungszeiten (tu I2, ti) zugeordnet wird.
3. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler, bestehend aus einem Festwiderstand (4) und einer Parallelschaltung aus einem temperaturabhängigen Widerstand (5) sowie einem Linearisierungswiderstand (6) enthalten ist, an dem von einem Spannungs-Frequenz-Wandler (7) eine Spannung abgegriffen, in eine entsprechende Frequenz umgewandelt und an eine programmierbare Steuereinheit (8) weitergegeben wird, welche eine Motoransteuerschaltung (9) steuert.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Speisen eines thermisch unterschiedlich belasteten Elektromotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie in einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Bei Elektromotoren ist es häufig der Fall, daß in einem Arbeitsablauf sehr unterschiedliche thermische Belastungen der Motorwicklung auftreten. iMeist wird nun hinsichtlich dieser unterschiedlichen thermischen Belastungen nur der Versuch unternommen, eine Obertemperatur der Wicklungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Wege beschritten. In einem Verfahren wird der Motor so ausgelegt, daß auch im ungünstigsten Betriebsfall die maximal zulässige Temperatur nicht überschritten wird. Zusätzlich kann
ein Überlastungsschutz z. B. in Form einer Sicherung vorgesehen sein. Ein anderes Verfahren findet dann Anwendung, wenn besonders extreme Belastungskombinationen nur selten auftreten. Hier sieht man eine Möglichkeit vor, den Motor automatisch abzuschalten, wenn diese extremen Umstände eintreten.
Die Nachteile, die sich aus diesen Lösungen ergeben, sind offensichtlich.
In beiden Fällen muß ein Motor ausgewählt werden, der hohen thermischen Belastungen gewachsen ist, obwohl diese im größten Teil der Betriebszeit nicht in Anspruch genommen werden. Dies bedingt natürlich hohe Kosten. Außerdem muß in dem einen Fall in Kauf genommen werden, daß der Motor bei extremen Belastunger, abgeschaltet und damit der Arbeitsablauf unterbrochen wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 20 31 355 bekannt, eine Temperatur-Regeleinrichtung für gesteuerte oder geregelte elektrische Maschinen vorzusehen, die die aus dem Meßwert der Motortemperatur durch Vergleich mit einem Temperatur-Sollwert ermittelte Regelabweichung in einem die thermische Belastung der Maschine begrenzenden Sinn der Steuer- oder Regeleinrichtung zuführt. Im beschriebenen Peispiel erfolgt die Temperaturregelung dadurch, daß dem Drehzahlregler und/oder dem Stromregler die im Istwert-Sollwert-Vergleich der Temperatur ermittelte Regelabweichung zugeführt wird.
Der Nachteil, der dieser Lösung anhaftet, ist insbesondere darin zu sehen, daß in Anwendungsfällen, bei denen Drehzahl bzw. Drehmoment nicht beeinflußt werden dürfen oder unter Einsatz vertretbarer Mittel nicht änderbar sind, eine Regelung der Motortemperatur nicht durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 21 24 836 eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Ventilators bekannt. Die Drehzahl wird dabei in Abhängigkeit von der Temperatur eines temperaturabhängigen Widerstandes über einen Regelkreis beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorstehend aufgeführten Nachteile ein Verfahren zur Speisung eines Elektromotors mit Bestromungsfolgen, bestehend aus Stromimpulsen/Stromimpulszügen vorgegebener Länge und dazwischenliegenden Pausen anzugeben, das es gestattet, einen auf einen mittleren Betriebsfall ausgelegten Elektromotor bei hoher Belastung so zu steuern, daß bei gleichbleibender Drehzahl und gleichbleibendem Drehmoment die zulässige Motortemperatur nicht überschritten wird und das es gestattet, bei geringer Belastung unter Ausnutzung der thermischen Reserven des Motors eine aus Stromimpulsen/Stromimpulszügen vorgegebener Länge und dazwischenliegenden Pausen bestehende Bestromungsfolge schneller durchzuführen.
Die Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst Weitere Ausgestaltung der Erfindung und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteran.iprüchen gekennzeichnet
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht nun darin, daß bei Bestromungsfolgen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 unter Vermeidung einer thermischen Überlastung ein an sich unterdimensionier-
längsten Bestromungszeit beaufschlagt wird.
Eine andere Möglichkeit den Motor gegen eine zu hohe Temperatur zu schützen, ist darin zu sehen, daß die Pausen zwischen den Bestromungszeiien so erhöht werden, daß sich beim ungünstigsten Betriebsfall eine Beharrungstemperatur einstellt die kleiner ist als die maximal zulässige Temperatur.
Die Folge ist, daß im einen Fall die IvOtorkosten erheblich höher liegen, oder im anderen Fall die Schreibter Elektromotor so betrieben werden kana, daß durch 10 geschwindigkeit sinkt.
Einschalten von Pausenzeiten, die von der Motortempe- F i g. 2 zeigt das Bestromungsdiagramm / aus F i g. 1,
bei dem jedoch die Abkühlzeit zwischen den Bestromungszeiten des Motors in Abhängigkeit von zwei Schalttemperaturen TSiai und Tschi gesteuert ist, wo- !5 durch eine Temperaturregelung des Motors erreicht wird.
Die Regelung erfolgt so, daß unterhalb der Schalttemperatur Tsch ι eine Pause r,. oberhalb der Schalttemperatur Tsch ι eine Pause Λ und oberhalb derSchalttemperatur 7**2 eine Pause /, zwischen die Bestromungszeiten geschaltet wird.
Fig.2 macht nun deutlich, daß das Temperaturniveau, durch Einschalten der kürzeren Pausen rx zwischen die Bestromungszeiten, dort angehoben wird, wo nach F i g. 1 thermische Reserven vorhanden sind. Es wird also unter Ausnützung der thermischen Reserven eine höhere Schreibgeschwindigkeit erreicht. Ebenso ist zu sehen, daß die Motortemperaturen, die nach Fig. 1 höher liegen als die maximal zulässige Temperatur
sen. Zu diesem Beispiel wird angenommen, daß der zu 30 7"„m ,„/.. durch Einschalten längerer Pausen t, zwischen druckende Text aus einem Speicher abgerufen wird. die Bestromungszeiten auf ein Niveau unterhalb der
Auf Typenrädern sind die Buchstaben sinnvollerweise
so angeordnet, daß sich in einem statistisch mittleren
Text häufig vorkommende Schriftzeichen in einem bestimmten Umfangsbereich des Typenrades befinden. 35 zeit kurze Positioniervorgänge des Typenrades durch-Das bedeutet für den Antriebsmotor, daß er während geführt werden müssen, die eine kurze Bestromungszeit des größten Teiles der Betriebszeit thermisch nur wenig
belastet ist. aber beim Positionieren von auf dem Umfang des Typenrades weit voneinander entfernt liegenden Buchslaben über längere Zeiträume thermisch sehr 40
stark belastbar sein muß.
ratur abhängig sind, bei wechselnden thermischen Belastungen ein unterbrechungsfreier Betrieb möglich ist, und daß der Arbeitsablauf beschleunigt wird, falls thermische Reserven vorhanden sind.
Die Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand eines Beispieles sowie der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Darstellung eines ArbeitsabLufes mit unterschiedlicher thermischer Belastung;
Fig.2 eine Darstellung des in Abhängigkeit von der Motortemperatur gesteuerten Arbeitsablaufes aus Fig.l;
Fig. 3 eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur näheren Beschreibung der Erfindung wurde als Beispiel die Positionierung eines Typenrades bei Schreib- und ähnlichen Büromaschinen ausgewählt, da sich hier die Verhältnisse sehr gut veranschaulichen las7 "
maximal zulässigen Temperatur Tnm zu/ gebracht werden.
Da, wie bereits erwähnt, im größten Teil der Betriebs-
des Antriebsmotors bedingen, ist die Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit wesentlich deutlicher als es in F i g. 2 zum Ausdruck kommt.
Zu den Darstellungen in F i g. 1 und F-" i g. 2 ist /u bemerken, daß die tatsächlichen Verhältnisse vergrößert dargestellt sind, da zur besseren Veranschaulichung eine wesentlich geringere thermische Zeitkonstante angenommen wurde, als sie in der beschriebenen Anordnung vorkommt. Das ändert jedoch nichts am Prinzip.
Weiterhin muß angeführt werden, daß diese temperaturabhängige Speisung des Motors durch Einführung zusätzlicher Schalttemperaturen bzw. Abkühlzeiten, zur Verfeinerung der Temperaturregelung sowie die zu-
der angeordnet. Die Pause f4 zwischen den Bestro- 50 sätzliche Beeinflussung der Regelung durch Auswerten mungszeiten wurde so ausgewählt, daß sich bei den des nächstfolgenden Positioniervorganges noch erheblich verbessert werden kann.
Je nach Anwendungsfall ist es natürlich denkbar, daß nur eine oder eine Kombination der im Vorangegange-
Es ist nun in Fig. 1 deutlich zu erkennen, daß bis zum 55 nen beschriebenen Möglichkeiten zur Anwendung Erreichen des stationären Zustandes mit der Behar- kommt.
rungstemperatur 1 sowie im Bereich der sehr kurzen Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur Durchführung des
Bestromungszeiten ti, die zu einer Beharrungstempera- Verfahrens.
tür 2 führen, die thermischen Reserven des Motors nicht An einem Spannungsteiler, der ein Festwiderstand 4
ausgenutzt werden. Im Bereich extrem langer Bestro- 60 und eine Parallelschaltung aus einem temperaturabhänmungszeiten fj hingegen steigt die Temperatur über den gigen Widerstand 5 und einem Linearisierungswidermaximal zulässigen Wert auf eine Beharrungstempera- stand 6 beinhaltet, wird eine Spannung U1 abgegriffen, tür 3 an, was zu einer Zerstörung der Wicklung führt. Diese Spannung wird in einem Spannungs-Frequenz-
Das bedeutet, daß ein Motor für einen unterbre- Wandler 7 in eine der Spannung U\ entsprechende Frechungsfreien Betrieb so ausgewählt werden müßte, daß 65 quenz umgewandelt und an eine programmierbare dessen maximal zulässige Temperatur etwas über der Steuereinheit 8 weitergegeben. Diese wirkt durch ihr Beharrungstemperatur 3 liegt, die sich dann einstellt, Programm auf eine Motoransteuereinheit 9 ein, die den wenn der Motor über einen längeren Zeitraum mit der Motor 10 so beaufschlagt, daß thermische Reserven
In F i g. 1 ist nun ein derartiger Arbei'sablauf in Form eines Bestromungsdiagrammes / dargestellt, in das zusätzlich eine Temperatur Tund eine maximal zulässige Temperatur Tmax iul eingezeichnet ist.
Zur besseren Veranschaulichung wurden nur drei verschiedene Bestromungszeiten. eine sehr kurze ti, eine mittlere fi sowie eine extrem lange t, ausgewählt, jeweils zu einer Serie zusammengesetzt und nacheinan-
mittleren Bestromungszeiten r, im stationären Zustand eine Beharrungstemperatur 1 einstellt, die knapp unterhalb der maximal zulässigen Temperatur Tmat Λ( liegt.
ausgenutzt werden, ohne eine zu hohe Temperatur der Wicklungen zuzulassen. Die Schaltung zur Durchführung des Verfahrens kann selbstverständlich vom Beispiel in Fig.3 abweichend ausgeführt sein. Die programmierbare Steuereinheit 8 ist sinnvoller Weise mittels einer Mikroprozessor-Schaltung realisiert.
Mit dem im Vorangegangenen geschilderten Verfahren ist eine Möglichkeit geschaffen, einen Elektromotor, gleich welcher Art, der unterschiedlichen thermischen Belastungen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art ausgesetzt ist und aus Kostengründen nur für einen mittleren Belastungsfall ausgelegt wurde, so zu betreiben, daß unter Ausnutzung der thermischen Reserven, und ohne eine maximal zulässige Temperatur zu überschreiten, ein aus einer Folge von Bestromungszeiten und Pausen zwischen den Bestromungszeiten bestehender Arbeitsablauf unterbrechungsfrei in einer möglichst kurzen Zeitspanne ausgeführt wird.
Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auch in anderen Anordnungen als der im Beispiel beschriebenen Positioniereinrichtung eines Typenrades anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
40
45
50
55
faO
65

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Verfahren zum Speisen eines Elektromotors mit Bestromungsfolgen aus Stromimpulsen/Stromimpulszüges vorgegebener Länge und dazwischenliegenden Pausen, wobei durch einen am Elektromotor angebrachten Temperaturfühler eine der Temperatur des Motors entsprechende Größe über einen Analogdigitalwandler einer die Motorsteuerung beeinflussenden Einheit zur Verfugung gestellt wird, die die Speisung des Elektromotors in Abhängigkeit von der Größe so beeinflußt, daß unter Vermeidung einer zu hohen Motortemperatur eine Bestromungsfolge aus Stromimpulsen/Stromimpulszügen vorgegebener Länge und dazwischenliegenden Pausen in möglichst kurzer Zeit durchführbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
DE3012364A 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zum Speisen eines Elektromotors Expired DE3012364C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012364A DE3012364C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zum Speisen eines Elektromotors
CH4459/80A CH653498A5 (en) 1980-03-29 1980-06-10 Method for controlling an electric motor
SE8005497A SE455248B (sv) 1980-03-29 1980-07-31 Sett att driva en elektrisk motor med pulsfoljder i beroende av motortemperaturen
IT24408/80A IT1132615B (it) 1980-03-29 1980-09-02 Procedimento per regolare un motore elettrico
JP16273580A JPS56145787A (en) 1980-03-29 1980-11-20 Method of controlling motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012364A DE3012364C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zum Speisen eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012364A1 DE3012364A1 (de) 1981-10-01
DE3012364C2 true DE3012364C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6098814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012364A Expired DE3012364C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Verfahren zum Speisen eines Elektromotors

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56145787A (de)
CH (1) CH653498A5 (de)
DE (1) DE3012364C2 (de)
IT (1) IT1132615B (de)
SE (1) SE455248B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333591A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät zum bedarfsgerechten Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Luftkompressors
WO1997006594A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Ab Volvo Device comprising a generator and method for control of such a device
DE19713448A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Schutzabschaltung einer elektrischen Maschine bei Übertemperatur
DE102004043059A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Schutzschaltung zur Temperaturüberwachung von kältemittelgekühlten Elektromotoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519840A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
JPH0514738Y2 (de) * 1986-11-17 1993-04-20
DE19739587B4 (de) * 1997-09-10 2006-05-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Temperatur-Überwachungsanordnung
DE10232166C5 (de) 2002-07-16 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
CN103072125B (zh) * 2013-01-14 2015-07-01 南京久驰机电实业有限公司 一种电动工具制动控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031355A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Siemens Ag Temperaturregeleinrichtung für gesteuerte oder geregelte elektrische Maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333591A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät zum bedarfsgerechten Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Luftkompressors
WO1997006594A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Ab Volvo Device comprising a generator and method for control of such a device
DE19713448A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Schutzabschaltung einer elektrischen Maschine bei Übertemperatur
DE102004043059A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Schutzschaltung zur Temperaturüberwachung von kältemittelgekühlten Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005497L (sv) 1981-09-30
IT8024408A0 (it) 1980-09-02
SE455248B (sv) 1988-06-27
DE3012364A1 (de) 1981-10-01
CH653498A5 (en) 1985-12-31
IT1132615B (it) 1986-07-02
JPS56145787A (en) 1981-11-12
JPS5743038B2 (de) 1982-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124240C2 (de) Verfahren zur Regelung des Motorstroms eines bürstenlosen Gleichstommotors
DE4018713A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE102006036641A1 (de) Motorregler
DE3012364C2 (de) Verfahren zum Speisen eines Elektromotors
DE102010005008A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1936183A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE3541277A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE3703363C2 (de)
DE3118399C2 (de) Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd
WO1992010017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
DE3932399C1 (en) Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
DE4123105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher
DE3712769C2 (de)
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE3522546C2 (de)
DE3741133C1 (de) Antriebsvorrichtung
CH657484A5 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
DE60302132T2 (de) Haptisches Eingabegerät
DE3304546C2 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
WO2006000488A1 (de) Bestimmung einer dreht-/steht-information bei gleichstrommotoren
DE2943724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raumtemperaturabhängigen Regelung eines Gebläseelektromotors in Raumheizungs- oder Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIUMPH-ADLER AKTIENGESELLSCHAFT FUER BUERO- UND I

8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TA TRIUMPH-ADLER AG, 8500 NUERNBERG, DE