DE3009710A1 - Verfahren zum mechanischen entwaessern von nachklaerschlamm - Google Patents
Verfahren zum mechanischen entwaessern von nachklaerschlammInfo
- Publication number
- DE3009710A1 DE3009710A1 DE19803009710 DE3009710A DE3009710A1 DE 3009710 A1 DE3009710 A1 DE 3009710A1 DE 19803009710 DE19803009710 DE 19803009710 DE 3009710 A DE3009710 A DE 3009710A DE 3009710 A1 DE3009710 A1 DE 3009710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous wall
- sludge
- screw
- feed stream
- sewage sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 52
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/121—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
- C02F11/125—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/25—Supported filter elements arranged for outward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/48—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
- B01D29/6476—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/84—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/18—Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Nachbehandlungsschritte umfassendes Verfahren zum Entwässern von Nachklärschlamm, der bei
einem typischen Abwasserbehandlungsverfahren entsteht. Die Erfindung bezieht sich somit nicht auf die Entwässerung von
organischen Abfällen, wie beispielsweise Vorklärschlamm oder Holzpulpenabfälle. Die Erfindung betrifft insbesondere ein
Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm,
bei dem der Speisestrom in einen ersten zylindrischen mechanischen Entwässerungsbereich mit einer porösen zylindrischen Seitenwand
geführt wird und darin durch eine rotierende . Schnecke . . unter Druck gesetzt wird. Die Erfindung befasst
sich direkt mit einem Entwässerungsverfahren unter Verwendung einer Presse, bei dem die aus dem Speisestrom entfernte
Flüssigkeit durch eine Druckfläche, die eine Schicht aus Fasermaterial umfasst, die aus dem Speisestrom gesammelt
ist, abläuft. Die Erfindung befasst sich auch mit einem Verfahren, bei dem mehrere zylindrische mechanische Entwässerungsbereiche der Reihe nach verwandt werden, wobei das vorgereinigte
Abwasser des ersten Bereiches dem zweiten Bereich zugeführt wird, an dem eine zusätzliche Entwässerung erfolgt.
Es ist seit langem erkannt worden, dass es vorteilhaft wäre, mechanisch das Wasser aus verschiedenen Abfällen und Abfallproduktschlämmen,
beispielsweise aus Klärschlamm zu entfernen. Insbesondere bei Klärschlamm würde eine mechanische Entwässerung
die zu beseitigende oder zu transportierende Materialmenge oder die während der verschiedenen Trocknungsschritte zu
verdampfende Wassermenge, beispielsweise bei der Herstellung von festen Düngemitteln oder bei der Kompostbereitung verringern.Es
sind verschiedene Arten von Entwässerungsvorrichtungen entwickelt worden, keine hat jedoch eine weite Verbreitung und
Verwendung gefunden. Die Schwierigkeiten, die bei der mechanischen
Entwässerung von Klärschlamm auftreten sowie ein Verfahren zum Verdichten des getrockneten Schlamms zu Düngemittel-
030038/0878
pellets werden in der US-PS 2 977 214 beschrieben.
Eine Art einer mechanischen Entwässerungsvorrichtung besteht aus einem Endlosfilterriemen, der langsam durch die Feststoffsammei-
und Entv/ässerungsbereiche gezogen wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 2 097 529 bekannt und kann zum
Entwässern von Klärschlamm verwandt werden. Aus der US-PS 4 008 158 und der US-PS 4 019 431 sind weitere Schlammentwässerungsvorrichtungen
bekannt, die einen sich bewegenden Filterriemen verwenden. Aus der US-PS 3 984 329 ist gleichfalls
eine Riemen- oder Förderbandentwässerungsvorrichtung für Klärschlamm bekannt. In dieser Druckschrift sind weiterhin die
Vorteile dargestellt, die dadurch erhalten werden, dass die Feststoffschicht, die sich auf dem perforierten Förderriemen
bildet, "aufgebrochen wird. Diese Vorteile bestehen u.a. darin, dass das Wasser den Riemen leichter erreichen kann und dass
ein Verstopfen der Öffnungen im Riemen verhindert wird.
In den US-PSn 3 695 173, 3 938 434 und 4 041 854 sind Vorrichtungen
zum Entwässern von Klärschlamm dargestellt, bei denen ein Schneckenförderer in einer zylindrischen und kegelstumpfförmigen
Entwässerungskammer mit perforierten Wänden rotiert. Bei diesen bekannten Vorrichtungen streicht die Aussenkante des
Schneckenförderers über die Innenfläche der perforierten Wand. Die bekannten Vorrichtungen weisen weiterhin spezielle Schraubenfederwischerblätter,
Schlitzreinigungsblätter oder Bürsten auf, die an der Aussenkante der Schnecke derart angebracht sind, dass sie andauernd mit der Innenfläche
der perforierten Wand in Berührung stehen, wodurch diese von den Feststoffen gereinigt wird. Die US-PS 3 938 434 und die
US-PS 4 041 854 zeigen darüberhinaus ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zylindrische Endabschnitt des Schneckenförderblattes
nicht eng der Innenfläche der perforierten Wand folgt, sondern statt dessen einen Durchmesser hat, der etwa gleich der Hälfte
des Durchmessers der Ausgabeöffnung für die entwässerten Feststoffe ist.
030038/0878
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich davon in
verschiedener Hinsicht einschliesslich in dem genau begrenzten Ringraum,der vorzugsweise zwischen der Aussenkante des
Schneckenförderblattes und der Innenfläche der perforierten Aussenwand vorgesehen ist. Dieser Zwischenraum beginnt vorzugsweise
am ersten Ende des Schneckenförderers, an dem der Speisestrom zum ersten Mal mit dem Förderer in Berührung
kommt, und setzt sich über die gesamte Länge der porösen Wand bis zum Auslass der Vorrichtung fort. Ein weiterer Unterschied
des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in einem kleineren Zwischenraum zwischen den parallelen Wicklungen der perforierten
Aussenwand.
Aus der US-PS 1 772 262, der US-PS 3 997 441 und der US-PS 1 151 186 ist weiterhin die Verwendung eines Drehförderers
oder eines Schneckenförderers in einer perforierten äusseren Trommel bekannt. Diese Druckschriften zeigen weiterhin die
Verwendung einer Anschwemmschicht, die sich in einem Zwischenraum zwischen dem Förderer und der Innenfläche der Trommel
als Filtrationshilfe befindet. In der US-PS 1 772 262 ist dargestellt, dass die Anschwemmschicht oder das Filtermedium
von den Feststoffen gebildet sein kann, die in der zu filternden Flüssigkeit enthalten sind. Die genannten Druckschriften
und insbesondere die US-PS 1 772 262 beziehen sich auf die Filtration von Materialien, wie Zuckersäften, Ton- und Kreidesuspensionen
und ähnlichen Materialien und nicht auf die Filtration von organischen Faserabfällen, die durch das erfindungsgemässe
Verfahren behandelt werden sollen. Die genannten Druckschriften geben auch keinen Hinweis auf die
speziellen mechanischen Anordnungen und die beim erfindungsgemässen Verfahren verwandten Temperaturbereiche, um erfolgreich
den bestimmten Speisestrom des erfindungsgemässen Verfahrens zu entwässern.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von den
bekannten Verfahren darüberhinaus durch seine Beschränkung
030038/0878
auf einen Speisestrom aus Nachklärschlamm, der sich vollständig in Hinblick auf seine Konsistenz und seine Beschaffenheit
von Vorklärschlamm unterscheidet. Der Nachklärschlamm neigt beispielsweise dazu, sich wie ein Fluid unter Druck zu
verhalten, während im Gegensatz dazu der Vorklärschlamm leicht Wasser unter Druck abgibt. Der Nachklärschlamm ist
gewöhnlich in seiner Konsistenz wesentlich dünner und schlammartiger als der Vorklärschlamm.
Ein Grundmerkmal, das das erfindungsgemässe Verfahren vom
Stande der Technik abhebt, besteht darin, den Speisestrom im Entwässerungsbereich zu erwärmen. Bei dem erfindungsgemässen
Verfahren wird der Schlamm auf etwa 600C, vorzugsweise auf
650C, oder eine noch höhere Temperatur erwärmt. Keine der oben
genannten Druckschriften zeigt die Verwendung derartiger erhöhter Temperaturen bei der mechanischen Entwässerung, so dass
auch in keiner der genannten Druckschriften die Erkenntnis zu finden ist, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren
wesentliche Vorteile erzielt werden können.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum mechanischen Entwässern
von Nachklärschlamm geliefert, bei der erfindungsgemäss der Schlamm auf eine Temperatur von über 600C erwärmt wird.
Ein bevorzugtes Durchführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens lässt sich als ein Entwässerungsverfahren kennzeichnen,
bei dem ein Speisestrom aus Nachklärschlamm in einen mechanischen Entwässerungsbereich geleitet wird, der eine zylindrische
poröse Wand aufweist, die wenigstens einen Teil einer Schnecke umgibt, die konzentrisch zur Längsachse der zylindrischen
porösen Wand verläuft, wobei die Aussenkante der Schnecke vom innersten Teil der zylindrischen porösen Wand radial im
Abstand von wenigstens 0,10 cm getrennt ist, dass der Klärschlamm in der zylindrischen porösen Wand auf eine Temperatur
über etwa 600C erwärmt wird, dass der Klärschlamm in der
zylindrischen porösen Wand auf einen über dem Atmosphärendruck liegenden Druck dadurch gesetzt wird, dass die Schnecke ge-
030038/0878 " 9 "
dreht wird, wobei das ursprünglich im Speisestrom vorhandene Wasser nach aussen durch die zylindrische poröse Wand abgegeben
wird,und dass ein Feststoffstrom von einem zweiten
Ende der zylindrischen porösen Wand und vom Entwässerungsbereich abgezogen wird, wobei der Feststoffstrom einen höheren
Feststoffgehalt als der Speisestrom hat.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einem Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm.
Der nicht entwässerte Schlamm wird in das erste Ende eines zylindrischen Entwässerungsbereiches mit einer
porösen Aussenwand eingeführt. Der Schlamm wird vorzugsweise auf etwa 650C im Entwässerungsbereich erwärmt. Eine in der
porösen Wand rotierende Schnecke setzt den Schlamm unter Druck und bewegt den Schlamm zum Auslass am zweiten Ende
der Entwässerungsbereiches. Eine zylindrische im wesentlichen nicht bewegte Materialschicht aus dem Schlamm wird im Ringraum
zwischen der Aussenkante der Schnecke und der Innenfläche der porösen Wand gehalten.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht längs einer vertikalen Ebene einer Vorrichtung zur Verwendung
bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Querschnittsansicht eines kleinen Teils der Förderschnecke und der porösen
Wand in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt das schematische Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen
Verfahrens.
- 10 -
030038/0878
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, tritt der zu entwässernde Speisestrom aus Nachklärschlamm durch einen Einlasstrichter
1 ein und wird dieser Speisestrom nach unten in das erste Ende eines Entwässerungsbereiches geleitet, wo er mit einem
Schneckenförderer mit einer Förderschnecke 4 in Kontakt kommt. Die Welle 2 des Schneckenförderers verläuft aus der zylindrischen
Kammer, die den Entwässerungsbereich umgibt, durch eine Dichtung und ein Lager 5 hinaus und steht mit einer nicht dargestellten
Antriebseinrichtung in Verbindung, die den Schneckenförderer dreht.Die Drehung des Schneckenförderers setzt den Schlamm dadurch
unter Druck, dass er auf das zweite Ende des Entwässerungsbereiches und gegen die zylindrische poröse Wand 3 gedrückt
wird, die den Schneckenförderer umgibt. Das äussere Ende des Förderers ist in einem Lager 7 in der Mitte eines Drehkreuzes
oder Querelementes 6 gehalten. Das Drehkreuz wird seinerseits an seiner Stelle über eine mit einem Gewinde versehene Kappe
8 mit einer öffnung 12 am zweiten Ende des Entwässerungsbereiches gehalten. Das äussere Ende der Arme des Drehkreuzes ist zwischen
einer vorstehenden Nase 13 an der Innenfläche der Kammer und
der Kappe gehalten.
Der Schlamm, der sich innerhalb der porösen Wand befindet, wird auf eine Temperatur von über etwa 600C durch den Dampf erwärmt,
der durch den Einlass 14 zu einem Dampfmantel 9 geleitet wird. Der Dampfmantel überdeckt nur den oberen Teil der porösen Wand
und steht mit der porösen Wand in Berührung. Fasermaterial vom eintretenden Speisestrom sammelt sich in einem Ringraum zwischen
der Aussenkante des Schneckenförderers und der Innenfläche der porösen Wand. Das Wasser wird radial durch die in dieser Weise
aufgebaute Materialschicht und durch die poröse Wand herausgedrückt. Das Wasser wird zu einem Auffangbehälter 10 geführt,
der die unteren Teile der porösen Wand umgibt, und anschliessend über die Leitung 11 abgezogen. Der kondensierte Dampf verlässt
den Boden des Dampfmantels über eine nicht dargestellt Leitung.
- 11 -
030038/0878
Ein bevorzugtes Beispiel für den Aufbau der zylindrischen porösen Wand 3 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Die
Wand ist von parallelen spiralförmigen Wicklungen eines spitz zulaufenden Drahtes 17 gebildet, die an mehrere Verbindungsstangeti
15 an der kleineren Aussenkante jeder Wicklung geschweisst sind. Die Verbindungsstangen sind zur mittleren
Achse des von der Wand gebildeten Zylinders ausgerichtet und liegen an der Aussenflache der porösen Wand. Die breitere
Kante jeder Wicklung ist nach innen der Schnecke 4 des Schneckenförderers zugewandt, wobei alle Wicklungen durch einen gleichen
Zwischenraum 16 voneinander getrennt sind, durch den das
Wasser gehen kann. Die Innenfläche der porösen Wand ist von der Aussenkante der Schnecke vorzugsweise um eine konstante
Strecke d getrennt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Speisestrom aus Nachklärschlamm in einen Erwärmungsbereich
über eine Leitung 18 eingeführt. Der Speisestrom wird darin auf eine Temperatur von etwa 600C bis 1000C erwärmt. Der
erwärmte Klärschlamm wird anschliessend durch die Leitung zu einem mechanischen Entwässerungsbereich 21 geführt. Das
Wasser wird vom erwärmten Schlamm entfernt und über die Leitung 22 abgezogen und ein erster Feststoffstrom mit einem höheren
Feststoffgehalt als der Speisestrom wird über die Leitung abgezogen. Der erste Feststoffstrom wird einem zweiten mechanischen
Entwässerungsberexch 24 zugeführt, wo weiteres Wasser dem Schlamm entzogen wird. Der sich daraus ergebende zweite
Feststoffstrom wird über die Leitung 26 einem je nach Wunsch ausgebildeten Produkt-Endfertigungsbereich 27 zugeführt und
anschliessend über die Leitung 28 aus dem Behandlungsprozess genommen. Das vom Schlamm im zweiten Entwässerungsbereich
entfernte Wasser wird über die Leitung 25 abgeführt und dem Wasser vom ersten Entwässerungsbereich zugemischt. Das gesamte
im Verfahren erzeugte Wasser wird dann über die Leitung 29 geeigneten Behandlungseinrichtungen zugeführt. Die Entwässerungsbereiche 21 und 24 können mit dem in Fig. 1 dargestellten Be-
030038/0878 - 12 -
reich identisch sein, wobei Dampfmantel dazu dienen, die
Temperatur des Schlammes aufrechtzuerhalten, statt seine Temperatur zu erhöhen. Die Dampfmantel können in den Entwässerungsbereichen
auch fehlen, wenn der Schlamm ausreichend warm in den Entwässerungsbereichen bleibt.
Im Obigen wurde anhand der Zeichnung das Grundprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt, das in der Praxis
mit Vorrichtungen durchführbar ist, die sich von den dargestellten Vorrichtungen unterscheiden.
Im folgenden wird die Erfindung weiter im einzelnen beschrieben.
Es werden grosse Mengen an Nachklärschlamm täglich in den
städtischen Kläranlagen erzeugt. Die Erzeugung von Nachklärschlamm wird wahrscheinlich mit der Verbesserung der Kläranlagen
zunehmen, die notwendig ist, um den strengeren ümweltverschmutzungsbestimmungen zu genügen. NachKlärschlamm hat einen
geringeren Feststoffcharakter als der Ausgangsvorklärschlamm und einen niedrigeren Fasergehalt. Nachklärschlamm kann ziemlich
schleimig und flüssig sein. Der Speisestrom, auf den
das erfindungsgemässe Verfahren angewandt wird, enthält Nachklärschlamm.
Das kann ausgefaulter Schlamm sein, vorzugsweise jedoch nicht .ausgefaulter Schlamm. Der Speisestrom kann auch
eine geringe bis mittlere Menge eines Vorklärschlammes enthalten, die Vorklärschlammenge beträgt jedoch weniger als
50 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%. Vorzugsweise enthält der Schlamm, der mit dem erfindungsgemässen Verfahren
behandelt wird, etwa 15 bis 25 Gew.-% oder mehr Feststoffe
und 5 Gew.-% Fasermaterialien auf trockner Basis. D.h., dass der Speisestrom vorzugsweise etwa 15 bis 25 Gew.-%
Feststoffe enthält, bevor er durch das erfindungsgemässe Verfahren
entwässert wird, und mehr als 5 Gew.-% Fasermaterialien oder faserartige Materialien auf trockner Basis enthalten
sollte. Der Speisestrom kann jedoch nur 0,4 Gew.-% Feststoffe
oder bis zu 60 Gew.-% Feststoffe enthalten. Ein typischer
030038/0878
- 13 -
_ 13 _ 3003710
nicht entwässerter Klärschlamm wird wenigstens 50 Gew.-% Wasser und eine gewisse Menge anorganischer Asche enthalten.
Andere Bestandteile des Klärschlammes sind verschiedene lösliche Salze und Minerale, wasserlösliche Kohlenwasserstoffverbindungen,
Kohlenwasserstoffe und Cellulosefasern aus Papierprodukten und unverdaulichen Pflanzenprodukten. Eine
obere Grenze bezüglich des annehmbaren Fasergehaltes besteht nicht.
Es ist oftmals wünschenwert, einen Teil oder sogar den
grössten Teil des Wassers im Klärschlamm zu entfernen, bevor dieser vernichtet oder beseitigt wird. Durch das Trocknen des
Klärschlammes wird beispielsweise ein Feststoffmaterial erzeugt, das zu sehr gutem Düngemittel und Kompostbildner verarbeitet
werden kann. Die trockene Form des Schlammes ist bevorzugt, da er dann bei gleichem Feststoffgehalt leichter,
geruchsarmer, leichter in Säcken zu verpacken und leichter unter Verwendung üblicher Arten von Trockendüngemittel-Sprühvorrichtungen
anwendbar ist. Es kann auch wünschenswert sein, den Klärschlamm zu entwässern, um ihn in einen Dauerbrennstoff
umzuwandeln, das Ablaufen von Wasser zu begrenzen, Schwierigkeiten mit der Beseitigung zu vermindern, d*as Gewicht
des zu transportierenden Schlammes herabzusetzen, das Wasser zur Wiederverwendung rückzugewinnen oder den Schlamm
für eine weitere Verarbeitung vorzubereiten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher bei vielen verschiedenen Anwendungszwecken nützlich.
Das Wasser kann gewöhnlich durch die Anwendung von Wärme aus dem Klärschlamm getrieben werden. Dieses Verfahren macht
jedoch gewöhnlich einen Verbrauch von immer teuerer werdenden Brennstoffen notwendig, und führt zu den diesem Verfahren
eigenen Problemen einschliesslich der Probleme der Ableitung der Abgase und des Wasserdampfes. Es ist daher wünschenswert,
den Klärschlamm soweit wie möglich und durchführbar mechanisch zu entwässern und die Wärmetrocknung nur als Endtrocknung oder
Sterilisierungsverfahrensschritt zu verwenden.
030038/0878 - 14 -
Trotz des Anreizes, den die Vorteile der mechanischen Entwässerung
bietet, sind die verschiedenen Filtrationsvorrichtungen mit Endlosriemen ersichtlich nicht soweit nicht soweit
entwickelt worden, dass sie entwässerten Klärschlamm mit einem Feststoffgehalt von mehr als etww 25 bis 30 Gew.-%
liefern. Diese Beschränkung gilt auch für die in der US-PS 3 695 173 beschriebene Extrusionspressvorrichtung, da diese,
wie angegeben, Schlammfiltrate mit 66 und 71 % Feuchtigkeitsgehalt erzeugt. Es gibt daher kein Verfahren zum mechanischen
Entwässern von Klärschlamm, das einen vorgeklärten Abwasserstrom erzeugt, dessen Feststoffgehalt 40 Gew.-% erreicht oder
überschreitet.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm. Durch die Erfindung soll weiterhin
ein Verfahren geliefert werden, mit dem Nachklärschlamm mechanisch auf einen Feststoffgehalt von mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise
mehr als 75 Gew.-% entwässert werden kann. Durch das erfindungs-
v gemässe Verfahren soll weiterhin nicht entwässerter Nachklärschlamm
in brauchbaren Brennstoff umgewandelt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt,
dass ein Entwässerungsbereich verwandt wird, der eine poröse zylindrische Kammer aufweist, deren erstes Ende
ausser einer Einlassleitung für organische Abfälle und einer öffnung für eine rotierende Antriebswelle dicht verschlossen
ist. Das zweite Ende des Entwasserungsbereiches weist eine öffnung zum Abführen der entwässerten organischen Abfälle
auf. Die Endabschnitte der Kammer neben dem mittleren porösen Teil der Kammer sind vorzugsweise nicht perforiert, um der
Kammer eine grössere bauliche Festigkeit zu geben. Das Verhältnis-zwischen
der Länge und dem Innendurchmesser der Kammer sollte über 2:1 und vorzugsweise zwischen etwa 4:1 und etwa 20:1
liegen. Der Innendurchmesser dieser Kammer ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Kammer gleich gross. Die zylindrische
Kammer des Entwasserungsbereiches entspricht dem Zylinder eines
030038/0878
- 15 -
Extruders. Der grössere Teil des Abstandes zwischen den Enden der Kammer ist für die poröse Aussenwand bestimmt, durch
die das Wasser gedrückt wird. Diese poröse Wand ist zylindrisch und hat vorzugsweise denselben Innendurchmesser wie der
verbleibende Teil der Kammer mit der Ausnahme, dass am zweiten Ende der Kammer eine vorstehende Nase vorgesehen sein kann,
um die an dem Ende der Kammer angeordneten Einrichtungen leichter in Stellung zu bringen.
Die poröse Wand ist vorzugsweise aus einem durchgehenden Stück eines keilförmigen Stabes gebildet, der mit mehreren längsverlaufenden
Verbindungselementen verschweisst ist, die über die gesamte Länge der porösen Wand verlaufen, wie es
in der Zeichnung dargestellt ist. Dieser Aufbau liefert eine fortlaufende spiralförmige öffnung mit einer selbstreinigenden
Form. D.h., dass die kleinste öffnung zwischen zwei benachbarten parallelen Windungen an der Innenfläche der porösen
Wand liegt, so dass sich ein immer breiter werdender Zwischenraum ergibt, der es erlaubt, dass die durch die öffnung
gehenden Teilchen nach aussen weiterwandern. Diese Bewegung der Teilchen nach aussen wird durch das radial fliessende
Wasser unterstützt. Erforderlichenfalls können die Verbindungselemente, die in Längsrichtung der porösen Wand verlaufen,
an der Innenfläche der Windungen angebracht und an der Innenfläche der porösen Wand angeordnet sein. Keilförmige gewickelte
Gitter der gewünschten Form sind auf dem Markt erhältlich und werden sowohl als Siebe als auch dazu verwandt,
teilchenförmiges Material in Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktoren
zusammenzuhalten. Es können auch andere Arten von. porösen Wandkonstruktionen verwandt werden, die die angegebenen Bedingungen erfüllen.
Der Abstand zwischen benachbarten Windungen oder des äquivalenten Aufbaues anderer Gittermaterialien, der bei der porösen
Wand verwandt wird, sollte im Bereich von etwa 0,0075 bis etwa 0,013 cm liegen. Dieser Abstand ist kleiner als der
030038/0878 - 16 -
Abstand von 0,015 cm gemäss US-PS 3 695 173 und auch kleiner
als der Abstand von 0,020 cm, der in der US-PS 3 938 434 angegeben ist. Das erfindungsgemässe Verfahren wird daher
mittels einer Vorrichtung durchgeführt, die eine beträchtlich
kleinere Öffnung als die bekannten Vorrichtungen hat.
Ein Schneckenförderer mit einer Schnecke ist zentral in der
zylindrischen Kammer angeordnet. Die zentrale Hauptachse dieses Förderers liegt vorzugsweise auf der Hauptachse der zylindrischen
Kammer und der porösen zylindrischen Wand. Die Kammer und die poröse Wand verlaufen daher konzentrisch um den Schneckenförderer.
Für eine geeignete Durchführung des Verfahrens ist es wichtig, dass die Aussenkante der Schnecke des Schneckenförderers
im Abstand von der Innenfläche der porösen Wand liegt, der grosser als etwa 0,08 cm,jedoch kleiner als etwa
5,0 cm ist.Vorzugsweise liegt die Aussenkante des Schneckenförderers
wenigstens 0,2 cm, jedoch weniger als 2,0 cm von der Innenfläche der porösen Wand entfernt. Es ist besonders
bevorzugt, dass ein kleinster Abstand von 0,44 cm zwischen der Aussenkante des Schneckenförderers und der porösen Wand
vorgesehen ist. Dieser Abstand sollte im wesentlichen über die Strecke gleich sein, über die die beiden Elemente nebeneinander
liegen.
Der Zweck dieser Trennung zwischen dem Schneckenförderer und der Wand besteht darin, eine relativ unbewegte Schicht aus
entwässertem Faserschlamm vorzusehen, die ein Filtermedium auf
der Innenfläche der porösen Wand bildet. Dieses Filtermedium hat eine Ringform, die der Form der Innenfläche der porösen
Wand und des Zylinders entspricht, über die die Aussenkante des Schneckenförderers wischt. Unter einer unbewegten Schicht
ist zu verstehen, dass dieses Filterbett nicht mit irgendeinem mechanischen Element gemischt oder durchteilt ist, das sich
von der Schnecke auf das poröse Wand zuerstreckt. Diese Anordnung steht im Gegensatz zu der bekannten Extrusionspressvorrichtung,
bei der der Schneckenförderer über die Oberfläche
030038/0878 - 17 -
der porösen Wand kratzt und Wischblätter oder Bürsten an der Schnecke angebracht sind, um die öffnungen in der porösen
Wand zu reinigen.
Obwohl die ringförmige Schicht des Filtermediums, die die
Innenfläche des Entwässerungsbereiches überdeckt, nicht mechanisch bewegt wird, wird sie nicht unbewegt und ungestört
sein, da sie der Spannung und der Schleifwirkung ausgesetzt
ist, die eine Folge der Rotation des Schneckenförderers ist. Die zugehörigen Scherspannungen werden radial durch das
Filterbett zur porösen Wand nach aussen verlaufen, so dass ein Drehmoment auf der gesamte Bett ausgeübt wird und eine
gewisse Beimischung des Filtermediums bewirkt wird. Dieses Drehmoment kann tatsächlich dazu führen, dass sich die
ringförmige Schicht des Filtermediums mit dem Schneckenförderer dreht. Die Drehgeschwindigkeit und die lineare
Geschwindigkeit des Filterbettes in Richtung auf das zweite Ende der zylindrischen Kammer werden vorzugsweise immer
kleiner als die entsprechenden Geschwindigkeiten der festen organischen Abfallstoffe sein, die sich in den Vertiefungen
des Schneckenförderers befinden. Theoretisch kann das Filtermedium selbstreinigend sein, da eine fortlaufende Bewegung
entlang seiner beiden Aussenflachen auftritt.
Der oben beschriebene bevorzugte Aufbau des Entwässerungsbereiches
steht in mehrer Hinsicht im Gegensatz zum Stand der Technik. Der Stand der Technik zeigt beispielsweise das
Problem der Verstopfung der porösen Wand oder des Filterriemens und gibt die Anweisung, die aufgebauten Feststoffschichten
zu bewegen oder von der porösen Wand abzukratzen. Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens weist eine poröse Wand mit noch kleineren öffnungen auf, die noch leichter verstopfen sollten. Weiterhin
ist eine nicht bewegte Schicht aus aufgebauten Fasern vorgesehen, die die gesamte poröse Wand überzieht.
- 18 -
030038/0878
~ Ίο ~
Der Schneckenförderer wird gedreht, um den Schlamm zum Auslass des Entwässerungsbereiches zu bewegen, wobei das Material
im Entwässerungsbereich unter Druck gesetzt wird und dadurch erreicht wird, dass das Wasser radial durch die Schicht des
Filtermediums und die poröse Wand fliesst. Der Schneckenförderer kann mit einer Drehzahl von etwa 10 bis etwa 150 Umdrehungen
pro Minute oder erforderlichenfalls noch schneller gedreht werden. Vorzugsweise arbeiten der Entwässerungsbereich jedoch
mit einem Schneckenförderer, der sich mit einer Drehzahl von 20 bis 60 Umdrehungen pro Minute dreht. Es ist nur ein massiger
Atmosphärenüberdruck im Entwässerungsbereich erforderlich. Ein Druck von weniger als 35 Atmosphären ist ausreichend, wobei
der Druck vorzugsweise unter 7,8 Atmosphären liegt.
Das Verhältnis der Länge zum Durchmesser des Schneckenförderers sollte über 2:1 und vorzugsweise im Bereich von 4:1 bis
etwa 20:1 liegen. Ein in einem Stück ausgebildeter Schneckenförderer ist bevorzugt. Die Ausbildung des Schneckenförderers
kann in vielfacher Weise geändert werden. Die Ganghöhe oder der Helix-Winkel der Schnecke muss sich nicht über die Länge
des Schneckenförderers ändern. Eine konstante Ganghöhe ist
jedoch für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht ausschlaggebend, vielmehr kann sich erforderlichenfalls
die Ganghöhe ändern. Eine weitere übliche Variable ist das Kompressionsverhältnis des Schneckenförderers. Das
Kompressionsverhältnis ist auf die Änderung im eingeschlossenen Schneckengangvolumen über die Länge des Schneckenförderers
bezogen. Ein dabei verwandtes Kompressionsverhältnis von 10:1 soll angeben, dass das Schneckengangvolumen am Endabschnitt
des Schneckenförderers 1/10 des Schneckengangvolumens
am Anfangsabschnitt oder am Aufnahmeabschnitt des Schneckenförderers beträgt. Das Kompressionsverhältnis des Schneckenförderers
liegt vorzugsweise unter 15:1 und insbesondere im Bereich von 1:1 bis 5:1. Geeignete Schneckenförderer, Antriebsbauelemente
und Untersetzungsgetriebe sind ohne weiteres von Herstellern erhältlich, die diese Bauteile für die Verwendung
beim KunststoffSpritzguss usw. liefern.
030038/0878 - 19 -
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte Verbesserung der Entwässerung ist ein direktes Ergebnis davon,
dass der Nachklärschlamm auf einer erhöhten Temperatur im Entwässerungsbereich oder in den Entwässerungsbereichen liegt.
Die mittlere Temperatur des Schlammes im Entwässerungsbereich sollte wenigstens 600C betragen und vorzugsweise über
65°C liegen. Es ist nicht notwendig, den Schlamm auf eine mittlere Temperatur von über etwa 1000C erwärmen. Wenn es
nicht in anderer Weise angegeben ist, beziehen sich die genannten Schlammtemperaturen auf die mittlere Temperatur des
Schlammes, gemessen am Auslass des Entwässerungsbereiches. Der Schlamm wird vorzugsweise in einer geschlossenen Konstruktion
mit nur einem minimalen Dampfstrom erwärmt, um Wärmeverluste aufgrund der Verdampfung zu verringern und Dampfabgaben
so klein wie möglich zu halten. D.h., dass der Schlamm beim erfindungsgemässen Verfahren nur deshalb erwärmt wird,
damit er be-sser mechanisch entwässert werden kann. Der Schlamm wird nicht erwärmt, um eine Verdampfung des Wassers zu fördern.
Die erforderliche Wärmemenge zum Erwärmen des Schlammes auf die gewünschte Temperatur wird gewöhnlich in der Grössenordnung
von etwa 55 kcal/kg und somit beträchtlich unter der Wärmemenge liegen, die erforderlich ist, um den Schlamm thermisch
zu trocknen.
Der Schlamm kann auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden,
bevor er in den Entwässerungsbereich kommt. Vorzugsweise wird der Schlamm erwärmt, während er sich im Entwässerungsbereich
befindet. Die auf den Schlamm übertragene Wärmemenge, während sich dieser im Entwässerungsbereich befindet, kann die
Gesamtwärmemenge sein, die bei dem Verfahren erforderlich ist. Es ist auch möglich, den Schlamm sowohl vor dem Entwässerungsbereich als auch im Entwässerbereich zu erwärmen, wobei die
dem Schlamm im Entwässerungsbereich gegebene Wärmemenge so reguliert wird, dass die Wärmeverluste durch die Konvektion,
die Verdampfung und die Wärmestrahlung kompensiert werden.
- 20 -
030038/0878
Der Schlamm kann mittels geeigneter Heizeinrichtungen wie beispielsweise Dampfheiζeinrichtungen, Heissölheizeinrichtungen·
oder andere Wärmeübertragungsfluid-Heizeinrichtungen
sowie Mikrowellen- oder Elektrowiderstands-Heizeinrichtungen erwärmt werden. Vorzugsweise wird der Schlamm indirekt über
eine Wärmeaustausch erwärmt, bei dem die Wärme über eine Festkörperoberfläche übertragen wird. Der Schlamm kann in
einem Erwärmungsbereich erwärmt werden, der einen Riemenförderer, einen Schneckenförderer oder einen Drehofen umfasst.
Vorzugsweise wird der Schlamm wenigstens etwas bewegt, um die Vermischung und die Wärmeübertragung zu fördern. Der
Erwärmungsbereich ist vorzugsweise so aufgebaut, dass er einen von aussen beheizten Schneckenförderer aufweist, der
den"Schlamm zum Einlass des Entwässerungsbereiches transportiert.
Die Wärme wird vorzugsweise auf den Schlamm im Entwässerungsbereich mittels einer Heizeinrichtung übertragen, die in
ähnlicher Weise wie der in der Zeichnung dargestellte Dampfmantel angeordnet ist. Dieser vollständig geschlossene Mantel
steht in direktem Kontakt mit dem Metall an der oberen Aussenflache
der Aussenseite der porösen Wand. Die Wärmeübertragung über die Windungen zu anderen Teilen der porösen Wand und die
Bewegung des Schlammes im Entwässerungsbereich führen dazu, dass der Schlamm eine nahezu gleichmässige Temperatur hat.
Der untere Teil und vorzugsweise auch die Seiten der porösen Wand stehen nicht mit der Heizeinrichtung in Kontakt, damit
das herausgedrückte Wasser leicht entweichen kann. Die poröse Wand kann auch über Heizelemente erwärmt werden, die um die gesamte
zylindrische poröse Wand gewickelt sind. Diese Heizelemente können entweder Dampfleitungen oder elektrische Heizleitungen
sein. Der Schneckenförderer, der sich innerhalb der porösen Wand befindet, kann auch erwärmt werden, um die Wärme auf
den Schlamm zu übertragen.
- 21 -
030038/0878
In einer Reihe von Vergleichsversuchen wurde ein mechanischer Entwässerungsbereich mit einer porösen Wand mit einer lichten
Weite von 2,5 cm verwandt, die die bevorzugte Windungsform hatte. Die Kante des mittleren Schneckenförderers lag im
Abstand von annähernd 0,32 cm von der relativ glatten Innenfläche der porösen Wand. Die poröse Wand war annähernd 46 cm
lang und der Schneckenförderer wurde mit etwa 20 Umdrehungen pro Minute gedreht. Das Auslassende der porösen Wand war
in keiner Weise verschlossen.
Bei einem ersten Versuch wurde unbehandelter Vorklärschlamm mit einem Nennfeststoffgehalt von etwa 20 Gew.-% in den Entwässerungsbereich
geladen. Das Wasser wurde schnell durch die poröse Wand herausgetrieben und vom Auslass der porösen
Wand wurde ein Produkt ausgegeben, das über 40 Gew.-% Feststoffe enthielt.
Bei einem zweiten Versuch wurde städtischer Nachklärschlamm in die Vorrichtung eingegeben, wobei diese Mn der gleichen
Weise betrieben wurde, wie es beim ersten Versuch der Fall war. Dieser Schlamm hatte gleichfalls einen Nennfeststoffgehalt
von etwa 20 Gew.-%. Während dieses Versuches ging nur sehr wenig Wasser durch die poröse Wand. Der vom Auslass
der porösen Wand ausgegebene Produktstrom hatte einen Nennfeststoff gehalt, der sehr nahe an dem des Speisestroms lag
und 22 Gew.-% nicht überschritt. Der Produktstrom enthielt im typischen Fall zwischen 20 und 21 Gew.-% Feststoffe.
Bei einem dritten Versuch wurde eine wasserfeste elektrische Heizung an der oberen Aussenflache der porösen Wand angebracht.
Derselbe Nachklärschlamm wie beim zweiten Versuch wurde dem Entwässerungsbereich in'derselben Weise wie beim
zweiten Versuch eingegeben. Die Heizung wurde mit ausreichendem elektrischen Strom versorgt, um ihre Aussenflächen-
030038/0878
temperatur zwischen 149 und 1770C zu halten. Als Folge dieser
Erwärmung hatte ^er aas Auslassende der porösen Wand verlassende
Schlamm eine Temperatur zwischen 60 und 65°C. Beträchtliche Wassermengen gingen durch die poröse Wand. Der vom Auslassende
der porösen Wand ausgegebene erzeugte Schlamm hatte einen Feststoffgehalt, der 50 Gew.-% erreichte.
Es zeigt sich somit, dass die Anwendung von Wärme die Fähigkeit des Entwässerungsbereiches stark erhöht, den Nachklärschlamm
mechanisch zu entwässern. Der exakte Mechanismus, der für dieses überraschende Ergebnis verantwortlich ist,
ist nicht bekannt. Möglicherweise wird diese Verbesserung durch den Kontakt des Schlammes mit einer Oberfläche bewirkt,
die auf einer Temperatur gehalten wird, die ausreicht, die Zellenstrukturen zu zerbrechen oder aufzubrechen, die das
anschliessend freigegebene Wasser einschliessen. Das könnte die Folge der schnellen Verdampfung kleiner Wassermengen sein,
die in der Zellenstruktur enthalten sind, wodurch diese aufgebrochen
wird. Der Dampf würde dann schnell kondensieren, da die Gesamttemperatur des Schlammes relativ niedrig ist.
Ein zweiter möglicher Grund für die durch die Erwärmung des Schlammes erzielte Verbesserung besteht darin, dass Hydrierungswasser von vielen Ionen und Molekülen im Schlamm freigegeben
wird.
Ein bevorzugtes Durchführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Verfahrens lässt sich als ein Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm bezeichnen, bei dem ein Speisestrom
aus Nachklärschlamm in einen mechanischen Entwässerungsbereich und in ein erstes Ende einer zylindrischen porösen
Wand eingeführt wird, die wenigstens einen Teil einer Schnecke umgibt, die konzentrisch zur Längsachse der zylindrischen
porösen Wand verläuft, wobei die Aussenkante der Schnecke vom innersten Teil der zylindrischen porösen Wand radial
im Abstand von wenigstens 0,20 cm liegt, dass der in der zylindrischen porösen Wand befindliche Klärschlamm auf eine Temperatur
von über etwa 650C erwärmt wird, dass der Klärschlamm in der
030038/0878 -23-
3003710
zylindrischen porösen Wand auf einen Atmosphärenüberdruck gebracht wird, indem die Schnecke gedreht wird,und dass
das ursprünglich im Speisestrom enthaltende Wasser durch die zylindrische poröse Wand nach aussen abgeführt wird.
Ein Feststoffstrom wird dann vom zweiten Ende der zylindrischen porösen Wand und vom Entwässerungsbereich abgezogen,
wobei der Feststoffstrom einen höheren Feststoffgehalt als der Speisestrom hat.
Es hat sich herausgestellt, dass sich bei einem einzigen Entwässerungsbereich des bevorzugten Typs gewöhnlich gewisse
Betriebsprobleme, wie beispielsweise ein Verstopfen am Auslass ergeben, wenn der Versuch unternommen wird, einen
extrem hohen Prozentsatz an Wasserabgabe in einem einzigen Durchgang zu erreichen. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise
ein hoher Feststoffgehalt von beispielsweise 60 bis 80 Gew.-%
dadurch erzielt, dass der Schlamm wiederholt durch einen Entwässerungsbereich geführt wird.Ein Mehrfachentwässerungsverfahren
ist daher bevorzugt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Ein Mehrfachentwässerungsverfahren kann chargenmässig unter
Verwendung eines einzigen Entwässerungsbereiches durchgeführt werden. Vorzugsweise werden jedoch zwei oder mehr getrennte
und nicht miteinander verbundene Entwässerungsbereiche in einer Reihe verwandt. Beispielsweise kann der Feststoffstrom
von zwei Entwässerungsbereichen mit gleicher Grosser in einer ersten Stufe in einen einzelnen dritten Entwässerungsbereich
eingeführt werden, der den gleichen Aufbau 'hat und unter denselben Verhältnissen wie die ersten beiden Entwässerungsbereiche arbeitet. Die beiden Entwässerungsbereiche der
ersten Stufe erzeugen vorzugsweise Feststoffströme mit im wesentlichen
demselben Feststoffgehalt. Die Feststoffströme werden
von den zylindrischen Entwässerungsbereichen vor ihrer Vermischung
abgegeben, was vorzugsweise bei dem Umgebungsluftdruck oder in der Nähe des Umgebungsluftdruckes erfolgt.
030038/0 878
Claims (10)
1.,' Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm,
bei dem ein Speisestrom aus Nachklärschlamm in ein erstes Ende eines mechanischen Entwässerungsbereiches eingeführt
wird, der eine rotierende Schnecke aufweist, die konzentrisch zur Längsachse einer zylindrischen porösen Wand
verläuft, die wenigstens einen Teil der Schnecke umgibt, und bei dem ein Feststoffstrom mit einem höheren Feststoffgehalt
als der Speisestrom von einem zweiten Ende des Entwässerungsbereiches abgeführt wird, dadurch g e k e η η zeichnet
, dass der Speisestrom auf eine Temperatur von über etwa 600C erwärmt wird, bevor er in den Entwässerungs-
— 2 —
030038/0878
TELEFON (OBO) SS SS 69
TELEX OB-SSSBO
TELEORAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
bereich geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisestrom auf eine Temperatur
von über 650C erwärmt wird.
3. Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm,
bei dem ein Speisestrom aus Nachklärschlamm in ein erstes Ende eines mechanischen Entwässerungsbereiches
eingeführt wird, der eine rotierende Schnecke aufweist, die konzentrisch zur Längsachse einer zylindrischen porösen
Wand verläuft, die wenigstens einen Teil der Schnecke um gibt, und bei dem ein Feststoffstrom mit einem höheren Feststoffgehalt
als der Speisestrom von einem zweiten Ende des Entwässerungsbereiches abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm, der sich innerhalb
der zylindrischen porösen Wand des Entwässerungsbereiches befindet, auf eine Temperatur von über 600C erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm auf eine Temperatur
von über 650C erwärmt wird.
5. Verfahren zum mechanischen Entwässern von Nachklärschlamm, dadurch gekennzeichnet , dass
a) ein Speisestrom aus Nachklärschlamm in einen mechanischen Entwässerungsbereich und in ein erstes Ende einer zylindrischen
porösen Wand eingeführt wird, die wenigstens einen Teil einer Schnecke umgibt, die konzentrisch zur Längsachse
der zylindrischen porösen Wand verläuft, wobei die Aussenkante der Schnecke vom innersten Teil der zylindrischen
porösen Wand durch einen radialen Abstand von wenigstens 0,10 cm getrennt ist,
b) der Klärschlamm, der sich innerhalb der zylindrischen porösen Wand befindet, auf eine Temperatur von über etwa 600C erwärmt
wird,
030038/0 8 78 ~3~
c) der Klärschlamm, der sich in der zylindrischen porösen Wand
befindet, auf einen Atmosphärenüberdruck dadurch gebracht wird, dass die Schnecke gedreht wird, wobei das ursprünglich im
Speisestrom vorhandene Wasser nach aussen durch die zylindrische poröse Wand abgeführt wird, und
d) ein Feststoffstrom von einem zweiten Ende der zylindrischen
porösen Wand und vom Entwässerungsbereich abgeführt wird, der einen höheren Feststoffgehalt als der Speisestrom hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Klärschlamm, der sich innerhalb der zylindrischen porösen Wand befindet, auf eine Temperatur von über 650C erwärmt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Klärschlamm, der sich innerhalb der zylindrischen porösen Wand befindet, auf eine Temperatur von weniger als
1000C erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussenkante der Schnecke vom innersten Teil der zylindrischen porösen Wand durch einen radialen Abstand von weniger
als 2,0 cm getrennt ist, dass die Schnecke mit einer Drehzahl zwischen 10 und 150 Umdrehungen pro Minute gedreht wird und dass
der grösste am Klärschlamm liegende Druck im Entwässerungsbereich unter 3,5 Atmosphären liegt.
9. Verfahren zum mechanischen Entwässern von Klärschlamm, dadurch gekennzeichnet , dass
a) ein Speisestrom aus Nachklärschlamm auf eine Temperatur von etwa 600C bis etwa 1000C erwärmt wird,
b) der Speisestrom in einen mechanischen Entwässerungsbereich geführt
wird, der eine zylindrische poröse Wand aufweist, die wenigstens einen Teil einer Schnecke umgibt, die konzentrisch
zur Längsachse der zylindrischen porösen Wand liegt, wobei die Aussenkante der Schnecke vom innersten Teil der zylindrischen
030038/0878 - 4 -
porösen Wand durch einen radialen Abstand von wenigstens 0,10 cm getrennt ist,
c) der Klärschlamm, der sich innerhalb der zylindrischen porösen Wand befindet, auf einen Atmosphärenüberdruck dadurch gebracht
wird, dass die Schnecke gedreht wird, wobei das ursprünglich im Speisestrom vorhandene Wasser durch die
zylindrische poröse Wand nach aussen abgeführt wird, und
d) ein Feststoffstrom vom Entwässerungsbereich abgeführt wird, der einen höheren Feststoffgehalt als der Speisestrom
hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkante der Schnecke vom
innersten Teil der zylindrischen porösen Wand durch einen radialen Abstand von weniger als 2,0 cm getrennt ist, dass die Schnecke
mit einer Drehzahl zwischen 10 und 150 Umdrehungen pro Minute
gedreht wird und dass der grösste am Klärschlamm liegende Druck im Entwässerungsbereich unter 35 Atmosphären liegt.
030038/0878
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2104479A | 1979-03-15 | 1979-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009710A1 true DE3009710A1 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=21802025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803009710 Ceased DE3009710A1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-13 | Verfahren zum mechanischen entwaessern von nachklaerschlamm |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55127200A (de) |
DE (1) | DE3009710A1 (de) |
GB (1) | GB2049460A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380227B (de) * | 1983-11-11 | 1986-04-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen und/oder organischen stoffen |
AT380226B (de) * | 1983-03-17 | 1986-04-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen und/oder organischen stoffen |
EP0615957A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-21 | Sang Oh Hong | Vorrichtung zum Dehydratinieren von Klärschlamm |
WO2008028444A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh | Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen |
EP3834902A4 (de) * | 2019-01-29 | 2022-04-27 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von organischen schlämmen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005562A1 (en) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Akt Consultants Pty. Limited | Separator |
CN106696333A (zh) * | 2017-03-03 | 2017-05-24 | 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 | 一种自清洗式固液分离设备 |
JP6751174B2 (ja) * | 2019-01-29 | 2020-09-02 | 月島機械株式会社 | 有機性汚泥の処理設備および処理方法 |
CN113440928B (zh) * | 2021-07-21 | 2022-08-16 | 广东鑫广源建设工程有限公司 | 一种排水工程顶管施工用泥水处理设备 |
-
1980
- 1980-03-13 DE DE19803009710 patent/DE3009710A1/de not_active Ceased
- 1980-03-14 JP JP3331180A patent/JPS55127200A/ja active Pending
- 1980-03-14 GB GB8008678A patent/GB2049460A/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380226B (de) * | 1983-03-17 | 1986-04-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen und/oder organischen stoffen |
AT380227B (de) * | 1983-11-11 | 1986-04-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen und/oder organischen stoffen |
EP0615957A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-21 | Sang Oh Hong | Vorrichtung zum Dehydratinieren von Klärschlamm |
WO2008028444A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh | Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen |
EP3834902A4 (de) * | 2019-01-29 | 2022-04-27 | Tsukishima Kikai Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von organischen schlämmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2049460A (en) | 1980-12-31 |
JPS55127200A (en) | 1980-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942561C1 (de) | ||
DE69112831T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die schlammtrocknung. | |
DE102008047883B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse | |
CH720670A2 (de) | Gerät zur thermischen Karbonisierung von kommunalem Schlamm | |
EP0344152A1 (de) | Verfahren zum entwässern von abwasserschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens. | |
US4244287A (en) | Two-stage mechanical dewatering of sewage sludge | |
EP2169030A2 (de) | Thermochemischer Reaktor für ein selbstfahrendes Erntefahrzeug | |
DE102021119851A1 (de) | Integrierte hocheffiziente schlammentwässerungsanlage | |
EP0254024B1 (de) | Verfahren zum Konvertieren von Klärschlamm-Filterkuchen durch Pyrolyse zu Öl, Gas und Koks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2013143685A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material | |
DE3009710A1 (de) | Verfahren zum mechanischen entwaessern von nachklaerschlamm | |
DE2634072A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwaermen und entwaessern eines wasserhaltigen stoffes | |
EP0835226B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trocknung von protein enthaltendem schlamm | |
EP0181615B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll | |
DE3329857A1 (de) | Verfahren und apparatur fuer reinigung von wasser | |
EP0319789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms. | |
DE4121223A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von schlaemmen unterschiedlicher konsistenz und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD300228A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischem Abfall und Vorrichtung hierfür | |
DE2911899A1 (de) | Verfahren zur entwaesserung von faserfoermigen organischen abfallmaterialien | |
EP0227584A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Wasserpflanzen | |
DE4118783C2 (de) | Verfahren und Anlage zum mehrstufigen Behandeln von Schlamm- oder Preßkuchen | |
DE69222135T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Brennstoffs durch Trocknung einer Mischung von Klärschlamm und entflammbares Produkt | |
DE3736657C2 (de) | ||
DE2850825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entwaessern von torf | |
DE102012011269A1 (de) | Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
8131 | Rejection |