DE3008547C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3008547C2
DE3008547C2 DE19803008547 DE3008547A DE3008547C2 DE 3008547 C2 DE3008547 C2 DE 3008547C2 DE 19803008547 DE19803008547 DE 19803008547 DE 3008547 A DE3008547 A DE 3008547A DE 3008547 C2 DE3008547 C2 DE 3008547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting edge
cutter head
head according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803008547
Other languages
German (de)
Other versions
DE3008547A1 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Lindemann
Hans 4800 Bielefeld De Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803008547 priority Critical patent/DE3008547A1/en
Publication of DE3008547A1 publication Critical patent/DE3008547A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3008547C2 publication Critical patent/DE3008547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen umlaufenden Messerkopf einer Schälmaschine für Rohr-, Draht- und Stangenmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a rotating cutter head a peeling machine for pipe, wire and bar material according to the preamble of claim 1.

Es sind umlaufende Messerköpfe von Schälmaschinen für Rohre, Draht- und Stangenmaterial bekannt (DE-PS 20 12 324 und DE-PS 21 51 804), deren Messer radial einstellbar sind. Die Schneidkanten dieser Messer weisen eine begrenz­ te Länge und einen gegenüber dieser Länge sehr großen Ra­ dius auf, der z. B. bei praktisch geraden Schneidkanten un­ endlich groß ist. Die Längsachse des durch den Messerkopf geführten, zu schälenden Materials und die Schneidkante des Messers weisen bei endlich großen Radius der Schneid­ kante eine einzige gemeinsame Normale auf, in der der Ab­ stand zwischen der Längsachse des Materials und der Schneidkante des Messers am kleinsten ist und die den Schneidbereich durchdringt.They are rotating cutter heads of peeling machines for Pipes, wire and rod material known (DE-PS 20 12 324 and DE-PS 21 51 804), whose knives are radially adjustable are. The cutting edges of these knives are limited te length and a very large Ra compared to this length dius on the z. B. un practically straight cutting edges is finally big. The longitudinal axis of the through the cutter head guided material to be peeled and the cutting edge of the knife point at a finally large radius edged up a single common normal in which the Ab stood between the longitudinal axis of the material and the Cutting edge of the knife is the smallest and that the Cutting area penetrates.

Messer mit praktisch geraden Schneidkanten (unendlich großer Radius) weisen einen Anschnitt-Schneidenabschnitt und einen Glätt-Schneidenabschnitt auf, wobei entweder der Glätt-Schneidenabschnitt eine parallel zur Längsachse des zu schälenden Materials ausgerichtete Glätt-Schneidkante und der Anschnitt-Schneidenabschnitt eine gegenüber der Glätt-Schneidkante schräg ausgerichtete Anschnitt-Schneid­ kante aufweist, die zwischen sich einen Winkel einschlie­ ßen, oder das Messer ist so ausgerichtet, daß die Schneid­ kante gegenüber der Längsachse des Materials windschief angeordnet ist, d. h., daß ein Abschnitt des geraden Mes­ sers für das Anschneiden und ein weiterer Abschnitt für das Glätten benutzt wird, wobei beide Abschnitte fließend ineinander übergehen. Von dem Gattungsbegriff werden je­ doch nur die zuletzt genannten Messer-Schneidkanten er­ faßt, die gegenüber den zuerst genannten bezüglich der Längsachse des zu schälenden Materials schräggestellt sind. Dadurch wird ein ähnliches Schneidbild erhalten, wie bei den im folgenden beschriebenen Messern mit endlich großen Radien der Schneidkante.Knives with practically straight cutting edges (infinite large radius) have a chamfer cutting section and a smoothing cutting portion, either the Smoothing cutting section parallel to the longitudinal axis of the smoothing cutting edge aligned with the material to be peeled and the chamfer cutting section one opposite to that Smooth cutting edge, obliquely aligned chamfer cutting edge that includes an angle between them eat, or the knife is aligned so that the cutting edge skewed with respect to the longitudinal axis of the material is arranged, d. that is, a section of the straight measurement sers for cutting and another section for smoothing is used, both sections flowing merge. Depending on the generic term but only the last mentioned knife cutting edges summarizes those compared to the first mentioned regarding the Longitudinal axis of the material to be peeled inclined are. This gives a similar cutting pattern as  with the knives described below with finite large radii of the cutting edge.

Messer mit gekrümmten Schneidkanten (endlich großer Radius) weisen entweder eine konkav oder eine konvex ge­ krümmte Schneidkante auf. Die Messer mit konkav gekrümmter Schneidkante werden dabei so ausgerichtet, daß die Längs­ achse des zu schälenden Materials die durch die Schneid­ kante gebildete Ebene unter einem einstellbaren Winkel durchdringt, während die Messer mit konvex gekrümmter Schneidkante so ausgerichtet werden, daß die vorgenannte Längsachse in der durch die Schneidkante gebildete Ebene angeordnet ist. Messer mit konkav gekrümmter Schneidkante werden in gleichen, um eine radiale Achse drehbaren Mes­ erhaltern gehalten, wie die obengenannten, schräg ge­ stellten Messer mit gerader Schneidkante.Knives with curved cutting edges (finally larger Radius) have either a concave or a convex ge curved cutting edge. The knives with a concave curvature The cutting edge is aligned so that the longitudinal axis of the material to be peeled through the cutting edge formed level at an adjustable angle penetrates while the knife is convexly curved Cutting edge are aligned so that the aforementioned Longitudinal axis in the plane formed by the cutting edge is arranged. Knife with a concave curved cutting edge are measured in the same, rotatable about a radial axis maintain, as the above, obliquely ge provided knives with a straight cutting edge.

Die Messer mit gekrümmter Schneidkante - konkav oder konvex - weisen, ebenso wie das Messer mit der geraden, gegenüber der Längsachse schräg gestellten Schneidkante, eine Schneidkante auf, deren beiden Abschnitte - An­ schnitt- und Glätt-Schneidenabschnitt - fließend ineinan­ der übergehen. Beim Schälen mit diesen Messern erhält man - unabhängig vom geschälten Material, vom Radius der Schneidkante, von der Umlaufgeschwindigkeit des Messerkop­ fes, von der Vorschubgeschwindigkeit des zu schälenden Ma­ terials und gegebenenfalls von der Größe des einstellbaren Winkels - ein geschältes Material, dessen Oberfläche in Längsrichtung wellenförmig mit gegenüber dem Material­ durchmesser um ein Vielfaches größerem Radius ausgebildet ist, wobei durch entsprechende Wahl der vorgenannten Kri­ terien die Höhe dieser Wellen minimierbar ist.The knives with curved cutting edge - concave or convex - just like the knife with the straight, cutting edge inclined to the longitudinal axis, a cutting edge, the two sections - An cutting and smoothing cutting section - flowing into each other the pass. When peeling with these knives you get - regardless of the peeled material, the radius of the Cutting edge, from the rotating speed of the knife head fes, from the feed rate of the measure to be peeled terials and possibly the size of the adjustable Winkels - a peeled material whose surface is in Longitudinally wavy with respect to the material diameter formed many times larger radius is, by appropriate choice of the aforementioned Kri terie the height of these waves can be minimized.

Diese bekannten Messer weisen jedoch eine für die Praxis zu geringe Standzeit von etwa 1 bis 1,5 Stunden auf, nach der die Schneidkante so stark verbraucht ist, daß die Messer ausgetauscht werden müssen.However, these known knives have one for the Practice too short a service life of around 1 to 1.5 hours after which the cutting edge is used up so much that the knives have to be replaced.

Darüber hinaus müssen diese bekannten Messer mit ihren Messerhaltern laufend radial nachgestellt werden, um einen konstanten Durchmesser des geschälten Materials beizube­ halten.In addition, these known knives with their Knife holders are continuously adjusted radially by one  constant diameter of the peeled material hold.

Es sind zwar schon Messer bekannt, deren Schneidbe­ reich veränderbar ist, diese Messer weisen eine kreisför­ mige Schneidkante unendlicher Länge auf und werden um die den Kreis in seinem Mittelpunkt senkrecht durchdringende Achse jeweils so weit verdreht, daß ein verbrauchter Schneidenabschnitt aus dem Schnitt genommen wird (DE-PS 19 06 565 und DE-OS 27 25 745). Die Radien dieser bekann­ ten Messer sind jedoch gegenüber den gattungsgemäß gefor­ derten Radien sehr klein, sie betragen etwa 15 bis 20 mm, während die gattungsgemäß geforderten Radien zwischen 150 bis 200 mm und unendlich betragen. Mit den bekannten kreisförmigen Messern geschältes Material weist deshalb eine wellenförmige Oberfläche mit großer Amplitude auf, weshalb diesen Schälmessern zwingenderweise Glättmesser nachgeordnet sein müssen (DE-PS 19 06 565 und DE-OS 27 25 745).Knives are already known, their cutting edges is richly changeable, these knives have a circular shape cutting edge of infinite length and are around the penetrating the circle vertically at its center Each axis rotated so far that a used one Cutting section is taken from the cut (DE-PS 19 06 565 and DE-OS 27 25 745). The radii of this became known However, ten knives are required compared to the generic ones radii are very small, they are about 15 to 20 mm, while the generic radii between 150 up to 200 mm and infinite. With the known circular knives peeled material therefore shows a wavy surface with a large amplitude, which is why these paring knives inevitably have smoothing knives must be subordinate (DE-PS 19 06 565 and DE-OS 27 25 745).

Man könnte zwar theoretisch die Messer mit kreisför­ miger Schneidkante so groß ausbilden, daß die Radien die geforderte Größe erhalten, dies ist jedoch aufgrund der dann notwendigen Größe des Messerkopfes, der bei den be­ kannten Schälmaschinen einen Durchmesser von etwa 1/2 bis 1 m aufweist, praktisch nicht durchführbar.One could theoretically the knife with kreisför miger cutting edge form so great that the radii obtain the required size, however, this is due to the then necessary size of the cutter head, the known in the BE peeling machines having a diameter approximately 1/2 to 1 m , practically not feasible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Messerkopf zu schaffen, dessen Messer bei großem Radius der Schneidkante eine höhere Standzeit auf­ weisen.The invention has for its object a gat to create appropriate cutter head, the knife at large radius of the cutting edge a longer service life point.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspru­ ches 1 gelöst. Durch die Erfindung wird ein Messerkopf zur Verfügung gestellt, dessen Messer-Schneidkante mit be­ grenzter Länge und großem bis unendlich großem Radius ge­ genüber dem zu schälenden Material mittels Führungen so bewegbar ist, daß verbrauchte Schneidenabschnitte aus dem Schnitt genommen werden können, wobei der Durchmesser des geschälten Materials beibehalten wird, ohne daß die Messer mit ihren Messerhaltern radial nachgeführt werden müssen. This task is covered by the subject of Claim ches 1 solved. The invention makes a cutter head for Provided whose knife cutting edge with be of limited length and large to infinitely large radius compared to the material to be peeled using guides is movable that used cutting sections from the Cut can be taken, the diameter of the peeled material is retained without the knife have to be adjusted radially with their knife holders.  

Für die erfindungsgemäße Lösung können sowohl gerade, schräg gestellte Messer-Schneidkanten, als auch gekrümmte Messer-Schneidkanten mit konvexer oder konkaver Krümmung verwendet werden, wobei auch hier bei Messern mit konvex gekrümmter Schneidkante die Längsachse des Materials in der durch die Schneidkante gebildeten Ebene liegt, während bei Messern mit konkaver Krümmung der Schneidkante die Längsachse des zu schälenden Materials die durch die Schneidkante gebildete Ebene unter einem schrägen Winkel durchdringt.For the solution according to the invention, both straight, slanted knife cutting edges, as well as curved Knife cutting edges with convex or concave curvature are used, here also with knives with convex curved cutting edge the longitudinal axis of the material in the plane formed by the cutting edge, while for knives with concave curvature of the cutting edge Longitudinal axis of the material to be peeled through the Cutting edge formed plane at an oblique angle penetrates.

In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Messerkopfes beschrieben, auf die zum Teil noch im folgenden eingegangen wird.Preferred training is in the subclaims of the cutter head according to the invention described on the partly will be discussed in the following.

Ist die Schneidkante des Messers gerade oder mit kon­ kaver Krümmung ausgebildet und gegenüber der Längsachse des zu schälenden Materials schräg eingestellt, so ist es vorteilhaft, daß das Führen des Messers durch Verschieben der Schneidkante in der senkrecht auf der vorgenannten Normalen stehenden Ebene erfolgt. Die Schneidkante kann dabei z. B. quer oder längs ihrer Längserstreckung ver­ schiebbar sein, eine besonders einfache Führung erhält man jedoch dann, wenn man die Schneidkante sowohl quer, als auch gleichzeitig längs ihrer Längserstreckung, nämlich quer zur Längsachse des zu schälenden Materials ver­ schiebt. Eine erste Führungs- und Stützfläche auf der der Schneidkante abgewandten Seite des Messers kann dann senk­ recht auf der vorgenannten Normalen stehen, während gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine weitere auf der der Schneidkante abgewandten Seite des Messers angeordnete Führungs- und Stützfläche mit der ersten Führungs- und Stützfläche einen Winkel von ungleich 90 einschließt. Das Messer kann dann in der senkrecht auf der Normalen stehen­ den Ebene parallel zur Längsachse des Materials verschoben werden, wenn das dieser weiteren Fläche zugeordnete Stütz­ teil des Messerhalters eine dem Messer zugeordnete schräge Fläche aufweist und dieses Stützteil in Richtung der vor­ genannten Normalen verschoben wird. Damit das Messer dann, wenn kein Material geschält wird, nicht aus dem Messerhal­ ter herausfallen kann, ist es mittels einer Feder minde­ stens gegen das Stützteil vorgespannt.Is the cutting edge of the knife straight or with con caver curvature formed and with respect to the longitudinal axis of the material to be peeled, so it is advantageous that guiding the knife by moving it the cutting edge in the perpendicular to the aforementioned Normal standing level is done. The cutting edge can doing z. B. ver transverse or along its longitudinal extent be slidable, you get a particularly simple guide however, if you cut the cutting edge both crosswise and also at the same time along its length, namely ver transverse to the longitudinal axis of the material to be peeled pushes. A first management and support area on the Cutting edge facing away from the side of the knife can then be lowered stand right on the aforementioned norms, while according to a preferred embodiment, another on the the side of the knife facing away from the cutting edge Guide and support surface with the first guide and Support surface encloses an angle of not equal to 90. The Knife can then be perpendicular to the normal shifted the plane parallel to the longitudinal axis of the material if the support assigned to this additional surface part of the knife holder an incline assigned to the knife Has surface and this support part in the direction of the front mentioned norms is shifted. So that the knife,  if no material is peeled, not from the knife neck ter can fall out, it is min biased against the support.

Es ist zwar auch möglich, Messer mit gerader oder konkav gekrümmter Schneidkante so verschiebbar zu führen, daß die Schneidkante beim Verschieben auf dem zu schälen­ den Material auf einer schraubenförmigen Linie abrollt, zur exakten Führung bei diesem "Abrollen" ist jedoch eine sehr aufwendige Konstruktion notwendig, da zum einen die Schneidkante auf vorgenannter Schraubenlinie geführt wer­ den muß, andererseits die durch die Schneidkante gebildete Ebene so gekippt werden muß, daß die vorgenannte Normale immer in dieser Ebene liegt.It is also possible to use straight or straight knives to guide the concave curved cutting edge so that the cutting edge when moving on the peel rolls the material on a helical line, for exact guidance in this "rolling" is, however very complex construction necessary because on the one hand the Cutting edge guided on the aforementioned screw line that must, on the other hand that formed by the cutting edge Level must be tilted so that the aforementioned normal always lies in this plane.

Ein Messerkopf, bei dem die Schneidkante konvex aus­ gebildet ist und eine Ebene bildet, in der die Längsachse des zu schälenden Materials angeordnet ist, werden vor­ teilhafterweise so ausgebildet, daß das Führen des Messers durch Verschieben der Schneidkante erfolgt. Dies wird z. B. bei einem Messerkopf, bei dem das Messer in einem Messer­ halter angeordnet ist, dadurch erreicht, daß zum Verschie­ ben der Schneidkante der Messerhalter um eine die durch die Schneidkante gebildete Ebene senkrecht durchdringende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise entspricht dabei der Abstand der Drehachse von der Schneidkante dem Radius derselben. Wird dabei ein Messer benutzt, dessen Schneidkante einen konstanten Radius aufweist, so ergibt sich eine einfache Führung.A cutter head with the cutting edge convex is formed and forms a plane in which the longitudinal axis of the material to be peeled is arranged before partially designed so that the guiding of the knife by moving the cutting edge. This is e.g. B. with a knife head, where the knife is in a knife holder is arranged, achieved in that for shifting ben the cutting edge of the knife holder by a through the plane formed perpendicularly penetrating the cutting edge Axis of rotation is pivotally mounted. Preferably corresponds the distance of the axis of rotation from the cutting edge Radius of the same. If a knife is used, its Cutting edge has a constant radius, so results yourself a simple guide.

Es ist zwar auch möglich, verbrauchte Schneidab­ schnitte dadurch aus dem Schnitt zu nehmen, daß das Messer lediglich um diese Drehachse verschwenkt wird, dadurch verändert sich jedoch sehr stark die Lage des gesamten Messers, weshalb vorgeschlagen wird, daß die Drehachse in Richtung der Längsachse des zu schälenden Materials, ins­ besondere parallel zu dieser, verschiebbar ist. Insbeson­ dere dann können die Enden des Schneidmessers in dessen Längserstreckung durch Anschlagflächen gehalten sein. Although it is also possible to use used cutting parts cut out of the cut by taking the knife is pivoted only about this axis of rotation, thereby however, the situation of the whole changes very strongly Knife, which is why it is proposed that the axis of rotation in Direction of the longitudinal axis of the material to be peeled, ins special parallel to this, is slidable. In particular then the ends of the cutting knife in its Longitudinal extent to be held by stop surfaces.  

Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse als Bolzen ausgebildet und ihr Verschie­ ben erfolgt durch einen Schlitten. Das heißt, der Messerhalter ist um einen in einem vorzugsweise parallel zur Längser­ streckung des zu schälenden Materials geführten Schlitten angeordneten Bolzen drehbar ist. Weist die konvex gekrümm­ te Schneidkante des Messers einen konstanten Radius auf, so wird der Schlitten parallel zur Längserstreckung ge­ führt; weist diese Krümmung jedoch unterschiedliche Radien auf, so ist die Führung des Schlittens entsprechend der Radienveränderung anzupassen. Der Schlitten ist z. B. mit­ tels einer Gewindestange auf seiner Führungsbahn antreib­ bar.In a particular embodiment of the invention the axis of rotation is designed as a bolt and its displacement ben is done by a sled. That is, the knife holder is one in one preferably parallel to the longitudinal Extension of the sledge to be peeled arranged bolt is rotatable. Has the convex curve the cutting edge of the knife has a constant radius, so the slide is ge parallel to the longitudinal extent leads; however, this curvature has different radii the carriage is guided according to the Adjust the change in radius. The sled is e.g. B. with using a threaded rod on its guideway bar.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Ver­ schieben der Schneidkante mittels zweier einstellbarer, über Gelenkteile mit dem Messerhalter verbundener Halte­ rungen. Die Halterungen sind vorzugsweise in Richtung der Normalen angeordnet. Dabei kann eine Halterung in ihrer Wirkung entgegen der anderen Halterung bewegt werden, so daß die Schneidkante des Messers eine wippende Bewegung ausführt.According to a further embodiment, the Ver push the cutting edge by means of two adjustable, Hold connected to the knife holder via articulated parts stanchions. The brackets are preferably in the direction of Arranged normal. A bracket can be in your Effect against the other bracket to be moved, so that the cutting edge of the knife has a rocking motion executes.

Insbesondere für einen Messerkopf der zuletzt genann­ ten Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß die radiale Einstellung des Messerhalters entsprechend dem Grad der Verschiebung automatisch, vorzugsweise getrennt, steuerbar ist. Über die radiale Einstellung des Messerhalters kann zum einen der Abstand auf der Normalen zwischen dem Schneidmesser und dem zu schälenden Material konstant ge­ halten werden, zum anderen dient die radiale Einstellung dafür, den normalen Verschleiß des Messers auszugleichen, solange die Schneidkante noch nicht so verbraucht ist, daß der benutzte Schneidenbereich aus dem Schnitt genommen werden muß.Especially for a cutter head of the latter type th embodiment, it is advantageous that the radial Adjustment of the knife holder according to the degree of Shift automatically, preferably separately, controllable is. The radial setting of the knife holder can on the one hand the distance on the normal between the Cutting knife and the material to be peeled constantly the radial setting is used to compensate for the normal wear of the knife, as long as the cutting edge is not yet used up so that the cutting area used is removed from the cut must become.

Die erfindungsgemäße Ausbildung des Messerkopfes kann aber auch dazu benutzt werden, die bisher notwendige ra­ diale Nachstellung der Schälmesser, bedingt durch den nor­ malen Verschleiß, zu erübrigen, indem dann, wenn ein be­ stimmter Messerverschleiß eingetreten ist, der sich durch einen anderen, größeren Durchmesser des geschälten Materi­ als bemerkbar macht und bisher eine radiale Nachstellung bedingte, der "arbeitende" Schneidenabschnitt aus dem Schnitt genommen wird und mit dem benachbarten Schneiden­ abschnitt weitergearbeitet wird.The inventive design of the cutter head can but can also be used to make the ra necessary up to now diale adjustment of the peeling knife, due to the nor paint wear, superfluous by then when a be  certain knife wear has occurred, which is due to a different, larger diameter of the peeled material as noticeable and so far a radial re-enactment conditional, the "working" cutting section from the Cut is made and with the adjacent cutting section is continued.

Weist die Oberfläche aus den eingangs genannten, die Amplitude der Wellen betreffenden Gründen nicht mehr die erforderliche Qualität auf, so können den erfindungsgemä­ ßen Schneidmessern fest am radial einstellbaren Haupt- Messerhalter angeordnete Glättmesser in Richtung des Mate­ rialvorschubes nachgeordnet sein. Dabei wird der Messer­ halter von dem Haupt-Messerhalter getragen. Die radiale Einstellung des Haupt-Messerhalters ist unabhängig von der Verschiebbarkeit des Schneidmessers steuerbar. Eine größe­ re Freizügigkeit bezüglich der Einstellung der verschiede­ nen Messer wird dadurch erreicht, daß der Messerhalter un­ abhängig von der radialen Einstellung des Haupt- Messerhalters radial einstellbar ist.Has the surface from the above, the Amplitude of the waves no longer affects the reasons required quality, so the invention cutting knives firmly on the radially adjustable main Knife holder arranged smoothing knife in the direction of the Mate rial feed. The knife holder carried by the main knife holder. The radial The setting of the main knife holder is independent of the Slidability of the cutting knife controllable. One size re free movement regarding the cessation of the various NEN knife is achieved in that the knife holder un depending on the radial setting of the main Knife holder is radially adjustable.

Vorteilhafterweise sind die Messerköpfe so ausgebil­ det, daß die Schneidmesser während des Umlaufens des Mes­ serkopfes nachstellbar sind. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß der Messerkopf zwei voneinander unabhängige Antriebe aufweist, von denen der eine gegenüber dem ande­ ren mit einer Differenzdrehzahl antreibbar ist. Werden dann während des Umlaufens des Messerkopfes die an der Schneidkante auftretenden Schneidkräfte gemessen, so kann das Schneidmesser in Abhängigkeit von den gemessenen Schneidkräften automatisch verschoben werden. Vorteilhaf­ terweise wird dabei sowohl die radiale Einstellung der Schneid-, als auch der Glättmesser und die Verschiebung des Schneidmessers, z. B. mittels einer elektronischen Re­ gelung, automatisch aufgrund der gemessenen Schneidkräfte und der gemessenen Durchmesser des geschälten Materials eingestellt.The cutter heads are advantageously designed in this way det that the cutting knife during the rotation of the Mes are adjustable. This can be done e.g. B. thereby achieve that the cutter head two independent of each other Has drives, one of which is opposite the other ren can be driven with a differential speed. Will then during the rotation of the cutter head Cutting edge occurring cutting forces measured, so can the cutting knife depending on the measured Cutting forces are automatically shifted. Advantageous The radial setting of the Cutting, as well as the smoothing knife and the displacement the cutting knife, e.g. B. by means of an electronic re automatically based on the measured cutting forces and the measured diameter of the peeled material set.

Man kann aber auch den Durchmesser des geschälten Ma­ terials messen und dann, wenn dieser über einen bestimmten Wert von dem gewünschten Durchmesser abweicht, was bei ei­ nem normalen Verschleiß der Messer auftritt, die Schneid­ messer automatisch verschieben.But you can also the diameter of the peeled Ma measure terials and then if this is about a certain  Value deviates from the desired diameter, which is the case with egg There is normal wear and tear of the knives, the cutting automatically move knife.

Gemäß einer anderen Ausführung des Messerkopfes er­ folgt das Verschieben der Schneidkante kontinuierlich. Das Messer wird also automatisch hin- und hergeschoben. Beim Schälen des Materials tritt nämlich in dem Schneidenbe­ reich, der die Walzhaut des Materials entfernt, eine Wär­ mespitze auf, die dadurch kontinuierlich über fast die ge­ samte Schneidenlänge verteilt wird, wodurch der Verschleiß des Messers verkleinert wird.According to another version of the cutter head he the cutting edge moves continuously. The Knife is automatically moved back and forth. At the Peeling of the material occurs in the cutting area rich, which removes the rolling skin of the material, a warmth mespitze, which thereby continuously over almost the ge entire cutting edge length is distributed, causing wear of the knife is reduced.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus den im folgenden im Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigtFurther details and advantages of the invention he arise from the following in connection with the Exemplary embodiments described in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Messerhalters nach ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Messer mit gerader, gegenüber dem zu schälenden Material schräg gestellter Schneidkante; Figure 1 is a side view of a knife holder according to ei nem first embodiment with a knife with a straight, diagonally opposite the material to be peeled asked cutting edge.

Fig. 2 eine Aufsicht auf den Messerhalter gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a top view of the knife holder according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Messerhalter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Messer mit konvex gekrümmter Schneidkante; Figure 3 is a plan view of a cutter holder according to a second embodiment with a knife having a convexly curved cutting edge.

Fig. 4 einen Schnitt durch den Messerhalter gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows a section through the knife holder according to FIG. 3;

Fig. 5 eine Aufsicht, teilweise geschnitten, auf einen Messerhalter nach einem dritten Ausführungsbei­ spiel mit einem Messer mit konvex gekrümmter Schneidkante, und Fig. 5 is a plan view, partly in section, on a knife holder according to a third embodiment with a knife with a convexly curved cutting edge, and

Fig. 6 einen Schnitt durch den Messerhalter entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 5. Fig. 6 is a section through the knife holder, taken along line VI-VI of FIG. 5.

Ein in den Figuren nicht dargestellter, umlaufender Messer­ kopf einer Schälmaschine für Rohre, Draht- und Stangenmateri­ al enthält einen Messerhalter 1 mit einem (Schneid-) Messer 2, dessen Schneidkante 3 an dem zu schälenden Material 4 an­ liegt und dieses schält.A rotating knife head, not shown in the figures, of a peeling machine for pipes, wire and rod material contains a knife holder 1 with a (cutting) knife 2 , the cutting edge 3 of which lies on the material to be peeled 4 and peels it.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Schneidkante des Messers 2 gerade ausgebildet und gegenüber der Längsachse 5 des zu schälenden Materials 4 windschief an­ geordnet, wobei die Längsachse 5 und die Schneidkante 3 eine einzige Normale 6 aufweisen. Diese Normale 6 wird in Fig. 1 durch die Gerade gebildet, die in der Zeichenebene liegt und durch die Schneidkante 3 und durch die Längsachse 5 hindurch­ geht; in Fig. 2 steht die Normale 6 senkrecht zur Zeichen­ ebene und durchdringt diese im Schnittpunkt der Schneidkante 3 mit der Längsachse 5.According to the embodiment of FIGS. 1 and 2, the cutting edge of the knife 2 is straight and is arranged skewed with respect to the longitudinal axis 5 of the material 4 to be peeled, the longitudinal axis 5 and the cutting edge 3 having a single normal 6 . This normal 6 is formed in FIG. 1 by the straight line which lies in the plane of the drawing and passes through the cutting edge 3 and through the longitudinal axis 5 ; in Fig. 2 the normal 6 is perpendicular to the drawing plane and penetrates it in the intersection of cutting edge 3 with the longitudinal axis 5.

Das Messer 2 wird zwischen zwei Schenkeln 7 des Messerhalters 1 gehalten und ist zwischen diesen in einer auf der Normalen 6 senkrecht stehenden Ebene quer zur Längsachse 5 (vgl. Fig. 2) bewegbar, wobei zwei Begrenzungsflächen 8 des Messers 2 flächig auf den Schenkeln 7 gleiten. Zwei weitere Flächen 9 und 10, die zwischen sich einen Winkel einschließen, der et­ was geringer als 90° ist, bilden mit ihrer Schnittlinie die Schneidkante 3. Die auf der Normalen 6 senkrecht stehende, eine erste Führungs- und Stützfläche bildende Begrenzungsflä­ che 11 des Messers 2 stützt sich flächig auf einer festste­ henden Fläche des Messerhalters 1 ab. Eine letzte, als wei­ tere Führungs- und Stützfläche ausgebildete Fläche 12 des Messers 2 schließt mit vorgenannter Fläche 11 einen Winkel α von hier kleiner 90°, nämlich 60°, ein. Diese Fläche 12 stützt sich auf einer entsprechend schräg angeordneten Fläche eines Stützteiles 13 ab, welches in Richtung der Normalen 6 ver­ schiebbar ist, wodurch das Messer aufgrund der schrägen Flä­ chen senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung bewegt wird. Durch diese vorgenannte Bewegung wird die Schneidkante 3 des Mes­ sers 2 in der senkrecht auf der Normalen stehenden Ebene ver­ schoben, so daß der im Eingriff mit dem zu schälenden Material stehende Schneidenbereich veränderbar ist.The knife 2 is held between two legs 7 of the knife holder 1 and can be moved between them in a plane perpendicular to the normal 6 transversely to the longitudinal axis 5 (see FIG. 2), two boundary surfaces 8 of the knife 2 being flat on the legs 7 slide. Two further surfaces 9 and 10 , which form an angle between them which is somewhat less than 90 °, form the cutting edge 3 with their cutting line. The perpendicular to the normal 6 , a first guiding and supporting surface forming the limiting surface 11 of the knife 2 is supported flat on a fixed surface of the knife holder 1 . A last, formed as a white direct guide and support surface 12 of the knife 2 includes with the aforementioned surface 11 an angle α of less than 90 °, namely 60 °. This surface 12 is supported on a correspondingly obliquely arranged surface of a support member 13 , which can be pushed ver in the direction of the normal 6 , whereby the knife is moved perpendicular to this direction of movement due to the oblique surfaces. By this aforementioned movement, the cutting edge 3 of the cutter 2 is pushed ver in the plane perpendicular to the normal, so that the cutting area in engagement with the material to be peeled can be changed.

Bei Beginn des Einsatzes dieses Messers 2 nimmt das Stütz­ teil 13 und das Messer 2 eine Lage ein, die in den Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt wird, d. h., das Stützteil 13 befindet sich in Fig. 1 in der rechten Stellung, wodurch das Messer 2 seine niedrigste Lage erhält. Der Ein­ griffsbereich des Messers 2 befindet sich dann in Fig. 2 rechts von der senkrecht gezeichneten Achse 14, an deren La­ ge sich ein Wellental der obengenannten wellenförmigen Ober­ fläche ausbildet. Am in Fig. 2 rechten Ende des Eingriffs­ bereiches ist der Verschleiß des Messers 2 am größten, da dort die Walzhaut des zu schälenden Materials entfernt werden muß. Stellt man nun im Laufe des Schälens, z. B. durch Messen der Schneidkräfte, fest, daß die Schneidkante 3 verbraucht ist, so läßt sich das Messer 2 nachstellen, indem man das Stützteil (vgl. Fig. 1) nach links bewegt, wodurch das Mes­ ser 2 nach oben geschoben wird und der verbrauchte Schneiden­ bereich aus dem Schnitt genommen wird. Dieses Nachobenschie­ ben läßt sich wiederholen, bis das Stützteil 13 und das Mes­ ser 2 die in den Fig. 1 und 2 in gestrichelten Linien dargestellte Lage erreicht hat. Die Lage des Messers in Axial­ richtung ändert sich dabei nicht, der sich im Schnitt befind­ liche Schneidenbereich wird jedoch allmählich in Vorschub­ richtung des zu schälenden Materials verlagert, was jedoch auf dieses keinen Einfluß hat.At the start of the use of this knife 2, the support member 13 and the knife 2 1 takes a position, which is shown in Figs. 1 and 2 with solid lines, that is, the support member 13 is located in Fig. In the right position, whereby the knife 2 gets its lowest position. The grip area of the knife 2 is then in Fig. 2 to the right of the vertically drawn axis 14 , at the position of which a wave trough of the above-mentioned undulating upper surface is formed. At the right end of the engagement area in FIG. 2, the wear of the knife 2 is greatest, since there the rolling skin of the material to be peeled must be removed. If you put in the course of the peeling, z. B. by measuring the cutting forces, firmly that the cutting edge 3 is used up, the knife 2 can be readjusted by moving the supporting part (see FIG. 1) to the left, whereby the measuring water 2 is pushed upwards and the used cutting area is taken from the cut. This Nachobenschie ben can be repeated until the support member 13 and the measuring water 2 has reached the position shown in FIGS . 1 and 2 in dashed lines. The position of the knife in the axial direction does not change, but the cutting area in the cut is gradually shifted in the feed direction of the material to be peeled, but this has no influence on this.

Wenngleich sich auch der Schälwinkel durch Verdrehen des ge­ samten Messerhalters um eine zur Normalen parallele Achse ein­ stellen ließe, so ist es bei diesem Ausführungsbeispiel vor­ teilhaft, je nach gewünschtem Schälwinkel ein entsprechendes Stützteil 13 und ein dazu gehöriges Messer 2 in den Messer­ halter 1 zwischen den beiden Schenkeln 7 anzuordnen.Although the peeling angle could be adjusted by rotating the entire knife holder about an axis parallel to the normal, it is advantageous in this embodiment, depending on the desired peeling angle, a corresponding support part 13 and an associated knife 2 in the knife holder 1 between to arrange the two legs 7 .

Damit die Messer 2 dann, wenn sich kein zu schälendes Materi­ al in dem Messerkopf befindet, nicht aus dem Messerhalter 1 herausfallen können, werden sie durch je eine am Messerhalter 1 mittels Schrauben 15 befestigte Feder 16 gegen das Stützteil 13 vorgespannt. So that the knives 2 cannot fall out of the knife holder 1 when there is no material to be peeled in the knife head, they are prestressed against the supporting part 13 by a spring 16 fastened to the knife holder 1 by means of screws 15 .

Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist die Schneidkante 3 des Messers 2 konvex ausgebildet und so aus­ gerichtet, daß die Normale 6 in der durch die Schneidkante gebildeten Ebene, die in Fig. 3 der Zeichenebene entspricht, zu liegen kommt. In Fig. 4 durchdringt diese vorgenannte Ebene die Zeichenebene in der die Normale 6 bildenden Achse.According to the embodiment of FIGS. 3 and 4, the cutting edge 3 of the knife 2 is convex and directed so that the normal 6 comes to lie in the plane formed by the cutting edge, which corresponds to the plane of the drawing in FIG. 3. In Fig. 4 this aforementioned plane penetrates the drawing plane in the axis forming the normal 6 .

Das Messer 2 wird hier mittels eines Haltestückes 17 an dem Messerhalter 1 festgelegt, wobei dieses Haltestück 17 durch eine Schraube 18 am Messerhalter 1 befestigt ist. Der Messer­ halter 1 ist um einen Bolzen 19, der fest mit einem Schlitten 20 verbunden ist, drehbar gelagert, und wird von einer auf den Bolzen 19 aufgedrehten Mutter 21 gegen axiales Verrutschen gesichert. Der Schlitten wird in einer Nut 22 eines am Messer­ kopf festgelegten, sich in diesem radial nach innen erstrec­ kenden Teiles 23 mittels einer Gewindestange 24 hin- und her­ bewegt. Auf der Gewindestange 24 ist ein Schneckenrad 25 an­ geordnet, das mit einer Schnecke 26, deren Achse in dem Teil 23 parallel zur Normalen 6 geführt ist (in Fig. 3 aus Grün­ den der Darstellung um 90° gedreht gezeichnet) in Eingriff steht. Die Enden des Messers 2 werden in Längserstreckung durch an dem Teil 23 angeordnete Anschlagflächen 27 gehalten.The knife 2 is set here by means of a holding piece 17 on the blade holder 1 wherein said retaining piece 17 is fixed by a screw 18 on the knife holder. 1 The knife holder 1 is rotatably mounted about a bolt 19 , which is fixedly connected to a carriage 20 , and is secured against axial slipping by a nut 21 screwed onto the bolt 19 . The carriage is moved in a groove 22 of a head fixed on the knife, in this radially inward portion 23 by means of a threaded rod 24 to and fro. On the threaded rod 24 , a worm wheel 25 is arranged, which is in engagement with a worm 26 , the axis of which is guided in the part 23 parallel to the normal 6 (in Fig. 3 from green, rotated by 90 °). The ends of the knife 2 are held in the longitudinal direction by stop surfaces 27 arranged on the part 23 .

Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Messer 2 weist hier eine konvexe Krümmung mit konstantem Radius auf, wobei der Abstand der Schneidkante 3 von der Drehachse 28 des Bolzens 19 dem Radius der Schneidkante 3 entspricht. Um hier den Ab­ stand auf der Normalen 6 zwischen der Schneidkante 3 und der Längsachse 5 des zu schälenden Materials 4 beim Verschieben des Messers konstant zu halten, ist die Nut 22, in der der Schlitten 20 bewegt wird, parallel zur Längsachse 5 des zu schälenden Materials 4 und damit senkrecht zur Normalen 6 ausgerichtet.The knife 2 shown in FIGS. 3 and 4 here has a convex curvature with a constant radius, the distance of the cutting edge 3 from the axis of rotation 28 of the bolt 19 corresponding to the radius of the cutting edge 3 . In order to keep the standing on the normal 6 between the cutting edge 3 and the longitudinal axis 5 of the material to be peeled 4 when moving the knife, the groove 22 in which the carriage 20 is moved is parallel to the longitudinal axis 5 of the peelable Material 4 and thus aligned perpendicular to the normal 6 .

Sollte der Abstand zwischen der Drehachse 28 und der Schneid­ kante 3 nicht dem Radius der Schneidkante 3 entsprechen, so muß der Schlitten 20 in einer entsprechend angepaßten, ge­ krümmten Nut 22 geführt werden, deren Radius sich aus den dann vorliegenden geometrischen Verhältnissen ergibt. If the distance between the axis of rotation 28 and the cutting edge 3 does not correspond to the radius of the cutting edge 3 , the carriage 20 must be guided in a correspondingly adapted, curved groove 22 , the radius of which results from the geometric conditions then present.

Dasselbe gilt für den Fall, daß die Krümmung der Schneid­ kante 3 unterschiedliche Radien aufweist.The same applies in the event that the curvature of the cutting edge has 3 different radii.

Der grundsätzliche Aufbau dieses Ausführungsbeispieles bleibt also derselbe, man muß nur dann, wenn der Radius der Schneid­ kante 3 nicht konstant ist und/oder dieser Radius nicht dem Abstand der Drehachse 28 von der Schneidkante entspricht, die Nut 22 entsprechend gekrümmt ausbilden.The basic structure of this embodiment remains the same, you only have to form the groove 22 accordingly if the radius of the cutting edge 3 is not constant and / or this radius does not correspond to the distance of the axis of rotation 28 from the cutting edge.

Die Schlitten 20 aufnehmende Nut 22 des Teiles 23 und ein Teil des Messerhalters 1 wird von einem an dem Teil 23 fest­ gelegten Deckel überdeckt.The slide 20 receiving groove 22 of the part 23 and part of the knife holder 1 is covered by a cover fixed to the part 23 .

Beim Schälen des Materials 4, das in Fig. 3 z. B. von links nach rechts geführt wird, nimmt der Messerhalter 1 die linke, in strich-punktierte Linie gezeichnete Stellung ein, wobei sich der Schlitten 20 und damit die Drehachse 28 in ihrer äußersten linken Stellung befinden. Entsprechend befindet sich der linke Abschnitt der Schneidkante 3 im Eingriff mit dem zu schälendem Material 4. Ist dieser Schneidenabschnitt ver­ braucht, so wird die Schnecke 26 so bewegt, daß über das Schneckenrad 25 und die Gewindestange 24 der Schlitten 20 in der Nut 22 nach rechts verschoben wird, wodurch, da das Messer 2 zwischen den Anschlagflächen 27 gehalten wird, die Schneidkante 3 auf dem zu schälenden Material 4 abrollt und der verbrauchte Schneidenabschnitt aus dem Schnitt genommen wird. Dies läßt sich so lange wiederholen, bis der Schlitten 20, die Drehachse 28 und das Messer 2 mit dem Messerhalter 1 die in der Fig. 3 in strich-punktierten Linien dargestellte rechte Stellung erreicht hat. Ist dann auch der rechts liegen­ de Schneidenabschnitt verbraucht, so muß nun das Messer 2 gegen ein neues Messer ausgetauscht werden. Die Standzeit eines Messers 2 wird dadurch jedoch um ein Vielfaches vergrö­ ßert.When peeling of the material 4, z in Fig. 3. B. from left to right, the knife holder 1 takes the left, drawn in dash-dotted line position, the carriage 20 and thus the axis of rotation 28 are in their extreme left position. Accordingly, the left section of the cutting edge 3 is in engagement with the material 4 to be peeled. Is this cutting section ver needs, the worm 26 is moved so that the worm wheel 25 and the threaded rod 24 of the carriage 20 in the groove 22 is moved to the right, whereby, since the knife 2 is held between the stop surfaces 27 , the cutting edge 3 rolls on the material to be peeled 4 and the used cutting section is removed from the cut. This can be repeated until the carriage 20 , the axis of rotation 28 and the knife 2 with the knife holder 1 has reached the right position shown in dash-dotted lines in FIG. 3. If the cutting section on the right is also used up, the knife 2 must now be exchanged for a new knife. However, the service life of a knife 2 is increased many times over.

Auch hier ändert sich die Lage des Messers in Axialrichtung des zu schälenden Materials nicht, es findet nur ein Verlagern des im Schnitt befindlichen Schneidenbereiches statt. Here, too, the position of the knife changes in the axial direction of the material to be peeled, it only finds a displacement of the cutting area in the cut.  

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 ist die Schneid­ kante 3 des Messers 2 konvex ausgebildet, jedoch so ausgerich­ tet, daß die Normale 6 die durch die Schneidkante 3 gebildete Ebene in der Schneidkante 3 durchdringt und die Längsachse 5 des zu schälenden Materials 4 parallel mit einem geringen Ab­ stand von dieser angeordnet ist, d. h. diese Ebene durchdringt die Zeichenebene in Fig. 5 in der dort oben liegenden Begren­ zungslinie 30 des Materials 4.In the embodiment of FIGS. 5 and 6, the cutting edge 3 of the knife 2 is convex, but aligned so that the normal 6 penetrates the plane formed by the cutting edge 3 in the cutting edge 3 and the longitudinal axis 5 of the material to be peeled 4 in parallel With a small distance from this is arranged, ie this level penetrates the drawing plane in Fig. 5 in the upper limit line 30 of the material 4th

Auch hier wird das Messer 2 von einem Haltestück 17 am Messer­ halter 1 gehalten, wobei dieses Haltestück 17 dort mit einer Schraube 18 befestigt ist. Der Messerhalter 1 ist hier in ei­ ner Ausnehmung 31 eines Tragteiles 32 angeordnet und auf einer parallel zu einer durch die Normale 6 und die Längsachse 5 des zu schälenden Materials 4 gebildeten Ebene angeordneten Fläche 33 der Ausnehmung 31 verschiebbar.Here, too, the knife 2 is held by a holding piece 17 on the knife holder 1 , this holding piece 17 being fastened there with a screw 18 . The knife holder 1 is arranged here in egg ner recess 31 of a supporting part 32 and on a surface 33 of the recess 31 arranged parallel to a plane formed by the normal 6 and the longitudinal axis 5 of the material 4 to be peeled.

Zwei als Wellen ausgebildete Halterungen 34 stellen auf der dem Messer 2 abgewandten Seite des Messerhalters 1 eine Ver­ bindung von letzterem zu dem Tragteil 32 her. Die Achsen 35 dieser Wellen 34 liegen parallel zur Fläche 33 der Ausnehmung 31 und in ihrer Grundstellung parallel zur Normalen 6.Two designed as shafts brackets 34 on the side facing away from the knife 2 of the knife holder 1 a United connection from the latter to the support member 32 . The axes 35 of these shafts 34 lie parallel to the surface 33 of the recess 31 and in their basic position parallel to the normal 6 .

Der Messerhalter 1 weist je Welle 34 ein in ihm drehbar gela­ gertes, zylinderförmiges Gelenkteil 36 auf, dessen Achse 37 senkrecht auf der Verschiebefläche 33 steht. Die Wellen 34 sind mit einem Ende in je eine durchgehende Gewindebohrung 38 der Gelenkteile 36 schraubbar. Dabei weist die eine Gewinde­ bohrung 38 ein Links-, die andere Gewindebohrung 38 ein Rechts-Gewinde auf.The knife holder 1 has, per shaft 34, a cylindrical joint part 36 which is rotatably supported therein, the axis 37 of which is perpendicular to the sliding surface 33 . One end of the shafts 34 can be screwed into a continuous threaded bore 38 of the joint parts 36 . One threaded bore 38 has a left-hand thread, the other threaded bore 38 has a right-hand thread.

Das jeweils andere Ende der Welle 34 ist in einem Wälzlager 39 gehalten, welches ein geringes Verschwenken der Wellenach­ se 35 zuläßt und in dem Tragteil 32 gelagert ist. Weiterhin ist an diesem Ende jeder Welle 34 ein Zahnrad 40 festgelegt. Das unmittelbare, kuppenförmige Ende der Wellen 34 stützt sich an dem Tragteil 32 ab. The other end of the shaft 34 is held in a roller bearing 39 , which allows a slight pivoting of the Wellenach se 35 and is mounted in the support member 32 . Furthermore, a gear 40 is fixed to this end of each shaft 34 . The immediate, dome-shaped end of the shafts 34 is supported on the support part 32 .

In dem Tragteil 32 ist eine weitere Welle 41 angeordnet, deren Achse 42 parallel zu den Achsen 35 der Wellen 34 in ihrer Grundstellung und in der von ihnen gebildeten Ebene liegt. Diese Welle 41 weist an ihrem dem Messerhalter 1 zu­ gewandtem Ende ein drittes Zahnrad 43 auf, das mit den beiden Zahnrädern 40 in Eingriff steht. Die Verzahnung der drei Zahnräder 40 und 43 ist dabei so ausgebildet, daß auch bei leichtem Verschwenken der Wellen 34 gegenüber der Welle 41 kein Spiel zwischen den Zahnrädern entsteht. Ein Bund 44 si­ chert die Welle 41 gegen axiales Verrutschen. Dieser Bund 44 wird von einer Verschlußplatte 45, die gegenüber dem Tragteil 32 festgelegt ist, gehalten.A further shaft 41 is arranged in the support part 32 , the axis 42 of which lies parallel to the axes 35 of the shafts 34 in their basic position and in the plane formed by them. This shaft 41 has at its end facing the knife holder 1 a third gear 43 which is in engagement with the two gears 40 . The teeth of the three gears 40 and 43 are designed so that even with a slight pivoting of the shafts 34 relative to the shaft 41, there is no play between the gears. A collar 44 secures the shaft 41 against axial slipping. This collar 44 is held by a closure plate 45 , which is fixed relative to the support member 32 .

Das Messer 2 stützt sich in Längserstreckung in Vorschubrich­ tung (Pfeil P) des zu schälenden Materials 4 über eine ge­ wölbte Seitenfläche 46 des Messerhalters 1 an einer Anschlag­ fläche 27′ des Tragteils 32 ab und wird auf der gegenüberlie­ genden Seite durch eine in einer Vertiefung des Messerhalters 1 angeordneten Feder 47, die sich über einen verschiebbaren Bolzen 48 an einer zweiten Anschlagfläche 27′′ abstützt, vor­ gespannt.The knife 2 is supported in the longitudinal direction in the feed direction (arrow P) of the material to be peeled 4 via a curved side surface 46 of the knife holder 1 on a stop surface 27 'of the support part 32 and is on the opposite side by a in a recess the knife holder 1 arranged spring 47 , which is supported via a displaceable bolt 48 on a second stop surface 27 '' , before tensioned.

Wird die Welle 41 in einer bestimmten Drehrichtung gedreht, so drehen sich die beiden Wellen 34 in der der ersten entge­ gengesetzten Drehrichtung. Aufgrund der gegenläufigen Gewinde­ bohrungen 38 in den Gelenkteilen 36 wird das eine Gelenkteil 36 nach oben, das andere Gelenkteil nach unten bewegt, wodurch der Messerhalter 1 auf der Fläche 33 so verschoben wird, daß sich der Eingriffsbereich an der Schneidkante 3 ändert.If the shaft 41 is rotated in a certain direction of rotation, the two shafts 34 rotate in the direction of rotation opposite to the first. Due to the counter-threaded holes 38 in the joint parts 36 is that a joint part 36 upwardly, the other joint part is moved downward, is shifted whereby the blade holder 1 on the surface 33 so that the engaging portion is changed to the cutting edge. 3

An dem Tragteil 32 sind hier den vorgenannten Schneidmessern 2 in Vorschubrichtung (Pfeil P) des zu schälenden Materials 4 zwei nachgeordnete Glättmesser 49 mittels Haltestücken 17 und Schrauben 18 festgelegt. Damit bildet das Tragteil 32 einen Haupt-Messerhalter, der neben den Glättmessern 49 auch über den Messerhalter 1 das Schneidmesser 2 hält. On the supporting part 32 , the above-mentioned cutting knives 2 in the feed direction (arrow P) of the material 4 to be peeled, two downstream smoothing knives 49 are fixed by means of holding pieces 17 and screws 18 . The supporting part 32 thus forms a main knife holder which, in addition to the smoothing knives 49, also holds the cutting knife 2 via the knife holder 1 .

Das Tragteil 32 ist in radialer Richtung innerhalb des Messer­ kopfes bewegbar. Zur radialen Fein-Einstellung ist eine Gewin­ destange 50 vorgesehen, die in einem eine Gewindebohrung auf­ weisendem Teil 51, das durch die Verschlußplatte 45 gesichert in dem Tragteil 32 angeordnet ist, hin- und herbewegbar ist.The support member 32 is movable in the radial direction within the knife head. For radial fine adjustment, a threaded rod 50 is provided, which can be moved back and forth in a threaded hole on pointing part 51 , which is secured in the support part 32 by the closure plate 45 .

Claims (22)

1. Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine für Rohr-, Draht- und Stangenmaterial, mit radial einstellbaren Mes­ sern, deren Schneidkante mit begrenzter Länge einen bis unendlich großen Radius aufweist, wobei eine einzige der Schneidkante und der Längsachse des zu schälenden Materi­ als gemeinsame, den Schneidbereich durchdringende Normale gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbe­ reich veränderbar ist, wobei jedes Messer (2) derart führ­ bar ist, daß der Abstand auf der Normalen (6) zwischen der Längsachse (5) und der Schneidkante (3) in jeder Stellung des Messers konstant ist.1. All-round cutter head of a peeling machine for pipe, wire and rod material, with radially adjustable knives, the cutting edge of which has a limited length of an infinitely large radius, with a single one of the cutting edge and the longitudinal axis of the material to be peeled as the common cutting area penetrating normals is formed, characterized in that the cutting area is richly changeable, each knife ( 2 ) being such that the distance on the normal ( 6 ) between the longitudinal axis ( 5 ) and the cutting edge ( 3 ) in each position of the knife is constant. 2. Messerkopf nach Anspruch 1, wobei die Schneidkante gerade oder konkav ausgebildet und gegenüber der Längsach­ se des zu schälenden Materials schräg eingestellt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Führen des Messers (2) durch Verschieben der Schneidkante (3) in einer senkrecht auf der Normalen (6) stehenden Ebene erfolgt.2. Cutter head according to claim 1, wherein the cutting edge is straight or concave and is set obliquely with respect to the Längach se of the material to be peeled, characterized in that the guiding of the knife ( 2 ) by moving the cutting edge ( 3 ) in a vertical direction the normal ( 6 ) standing level. 3. Messerkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Schneidkante (3) quer zu und bzw. oder längs ihrer Längserstreckung erfolgt.3. Cutter head according to claim 2, characterized in that the displacement of the cutting edge ( 3 ) takes place transversely to and / or along its longitudinal extent. 4. Messerkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Schneidkante (3) quer zur Längs­ achse des zu schälenden Materials (4) erfolgt.4. Cutter head according to claim 2, characterized in that the displacement of the cutting edge ( 3 ) transversely to the longitudinal axis of the material to be peeled ( 4 ). 5. Messerkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der der Schneidkante (3) abgewandten Seite des Messers (2) angeordnete erste Führungs- und Stützflä­ che (11) zum Verschieben der Schneidkante senkrecht auf der Normalen (6) steht.5. Cutter head according to claim 4, characterized in that on the side of the knife ( 2 ) facing away from the cutting edge ( 3 ) arranged first guide and support surface ( 11 ) for displacing the cutting edge is perpendicular to the normal ( 6 ). 6. Messerkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der der Schneidkante (3) abgewandten Seite des Messers (2) angeordnete weitere Führungs- und Stütz­ fläche (12) zum Verschieben der Schneidkante mit der er­ sten Führungs- und Stützfläche (11) einen Winkel ungleich 90° einschließt.6. Cutter head according to claim 5, characterized in that one on the cutting edge ( 3 ) facing away from the knife ( 2 ) arranged further guide and support surface ( 12 ) for moving the cutting edge with the most guide and support surface ( 11th ) encloses an angle not equal to 90 °. 7. Messerkopf nach Anspruch 6, wobei das Messer in einem Messerhalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein der weiteren Führungs- und Stützfläche (12) zugeordne­ tes Stützteil (13) des Messerhalters (1) eine angepaßte, schräge Fläche aufweist und daß zum Verschieben der Schneidkante (3) das Stützteil in Richtung der Normalen (6) verschiebbar ist.7. Knife head according to claim 6, wherein the knife is arranged in a knife holder, characterized in that one of the further guide and support surface ( 12 ) associated tes support part ( 13 ) of the knife holder ( 1 ) has an adapted, inclined surface and that Moving the cutting edge ( 3 ) the support part in the direction of the normal ( 6 ) is displaceable. 8. Messerkopf nach Anspruch 7, dadurch gekenzeichnet, daß das Messer (2) mittels einer Feder (16) gegen das Stützteil (13) vorgespannt ist.8. Cutter head according to claim 7, characterized in that the knife ( 2 ) is biased by a spring ( 16 ) against the support member ( 13 ). 9. Messerkopf nach Anspruch 1, wobei die Schneidkante konvex ausgebildet ist und eine Ebene bildet, in der die Längsachse des zu schälenden Materials (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führen des Messers (2) durch Verschieben der Schneidkante (3) in der durch die Schneidkante gebildeten Ebene erfolgt.9. Cutter head according to claim 1, wherein the cutting edge is convex and forms a plane in which the longitudinal axis of the material to be peeled ( 4 ) is arranged, characterized in that guiding the knife ( 2 ) by moving the cutting edge ( 3 ) in the plane formed by the cutting edge. 10. Messerkopf nach Anspruch 9, wobei das Messer in einem Messerhalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Schneidkante (3) der Messerhalter (1) um eine die durch die Schneidkante gebildete Ebene senk­ recht durchdringende Drehachse (28) schwenkbar gelagert ist.10. Knife head according to claim 9, wherein the knife is arranged in a knife holder, characterized in that for displacing the cutting edge ( 3 ) of the knife holder ( 1 ) about an axis formed by the cutting edge perpendicularly penetrating axis of rotation ( 28 ) is pivotally mounted . 11. Messerkopf nach Anspruch 10, wobei die Schneidkante kreisförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand der Drehachse (28) von der Schneidkante (3) dem Ra­ dius derselben entspricht.11. Cutter head according to claim 10, wherein the cutting edge is circular, characterized in that the stand from the axis of rotation ( 28 ) of the cutting edge ( 3 ) corresponds to the Ra dius thereof. 12. Messerkopf nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse (28) in Richtung der Längsach­ se (5) des zu schälenden Materials (4) verschiebbar ist. 12. Cutter head according to claim 10 or 11, characterized in that the axis of rotation ( 28 ) in the direction of the Längach se ( 5 ) of the material to be peeled ( 4 ) is displaceable. 13. Messerkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Messers (2) in dessen Längserstreckung durch Anschlagflächen (27) gehalten sind.13. Cutter head according to claim 12, characterized in that the ends of the knife ( 2 ) are held in its longitudinal extent by stop faces ( 27 ). 14. Messerkopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse (28) als Bolzen (19) ausgebil­ det ist und ihr Verschieben durch einen Schlitten (20) er­ folgt.14. Cutter head according to claim 12 or 13, characterized in that the axis of rotation ( 28 ) is ausgebil det as a bolt ( 19 ) and their displacement by a carriage ( 20 ) it follows. 15. Messerkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mittels einer Gewindestange (24) antreibbar ist.15. Cutter head according to claim 14, characterized in that the carriage ( 20 ) can be driven by means of a threaded rod ( 24 ). 16. Messerkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Schneidkante (3) mittels zweier einstellbarer, über Gelenkteile (34) mit dem Messerhalter (1) verbundener Halterungen (34) erfolgt.16. Knife head according to claim 9, characterized in that the displacement of the cutting edge ( 3 ) by means of two adjustable, via hinge parts ( 34 ) with the knife holder ( 1 ) connected brackets ( 34 ). 17. Messerkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (34) in Richtung der Normalen (6) an­ geordnet sind.17. Cutter head according to claim 16, characterized in that the brackets ( 34 ) are arranged in the direction of the normal ( 6 ). 18. Messerkopf nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei den Messern an einem radial einstellbaren Haupt-Messerhal­ ter angeordnete Glättmesser in Richtung des Materialvor­ schubes nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (1) von dem Haupt-Messerhalter (32) getragen wird.18. Cutter head according to one of claims 10 to 17, wherein the blades on a radially adjustable main Messerhal ter arranged smoothing knife are arranged in the direction of the material feed, characterized in that the knife holder ( 1 ) carried by the main knife holder ( 32 ) becomes. 19. Messerkopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (1) unabhängig von der radialen Ein­ stellung des Haupt-Messerhalters (32) radial einstellbar ist.19. Cutter head according to claim 18, characterized in that the knife holder ( 1 ) is radially adjustable independently of the radial position of the main knife holder ( 32 ). 20. Messerkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Schneidkante (3) während des Umlaufens des Messerkopfes erfolgt.20. Cutter head according to one of the preceding claims 2 to 19, characterized in that the cutting edge ( 3 ) is displaced while the cutter head is rotating. 21. Messerkopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das während des Umlaufens des Messerkopfes erfolgende Verschieben der Schneidkante (3) in Abhängigkeit von an der Schneidkante gemessenen Schneidkräften automatisch gesteuert ist. 21. Cutter head according to claim 20, characterized in that the displacement of the cutting edge ( 3 ) taking place during the rotation of the cutter head is automatically controlled as a function of cutting forces measured on the cutting edge. 22. Messerkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Schneidkante (3) kontinuierlich erfolgt.22. Cutter head according to one of claims 2 to 19, characterized in that the cutting edge ( 3 ) is moved continuously.
DE19803008547 1980-03-06 1980-03-06 Bar descaling machine rotary cutter head - has blades guided to keep edge distance from work axis constant Granted DE3008547A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008547 DE3008547A1 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Bar descaling machine rotary cutter head - has blades guided to keep edge distance from work axis constant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008547 DE3008547A1 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Bar descaling machine rotary cutter head - has blades guided to keep edge distance from work axis constant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008547A1 DE3008547A1 (en) 1981-09-10
DE3008547C2 true DE3008547C2 (en) 1989-12-07

Family

ID=6096405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008547 Granted DE3008547A1 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Bar descaling machine rotary cutter head - has blades guided to keep edge distance from work axis constant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008547A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3460816D1 (en) * 1983-07-13 1986-10-30 Krupp Gmbh Peeling tool
DE3512831A1 (en) * 1985-04-10 1986-10-16 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Rotating cutter head for a peeling machine for peeling rod-shaped material, such as wire, shafts, tubes or the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906565B2 (en) * 1969-02-10 1970-10-22
DE2151804C3 (en) * 1971-10-18 1974-05-30 Orbit Beratungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Rotating cutter head of a peeling machine for wire or bar material
BE794309A (en) * 1972-03-07 1973-05-16 Hertel Karl TOOL TO NIP TREES BY REMOVING CHIPS
DE2231289C3 (en) * 1972-06-26 1975-06-19 Stahlwerke Roechling - Burbach Gmbh, 6620 Voelklingen Chip-removing tool for peeling or shaft turning
DE2725745A1 (en) * 1977-06-07 1978-12-14 Lindemann Wolfgang Hollow shaft in bar or pipe shaving machine - carries one head bearing peeling blade, one with disc precutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008547A1 (en) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151714B (en) Device for scraping large toothed wheels on a gear hobbing machine
DE2413198A1 (en) CUTTING DEVICE
DE3008547C2 (en)
DE1502929B2 (en) TIN SHEARS
DE1627245B2 (en) SHARPENING DEVICE FOR A CHAINSAW
DE3145599C2 (en) Leather splitting machine
DE612324C (en) Form lathe for turning non-round, for example triangular or polygonal workpieces, such as rolling blocks in particular
DE3901127A1 (en) DEVICE FOR SHARPENING KNIVES
DE2643268B1 (en) FLAME CUTTING DEVICE
DE1956879A1 (en) Copier for machine tools
DE4314008C2 (en) Method and device for producing steel fibers
DE2341671A1 (en) ELECTRIC EDM MACHINE
DE438876C (en) Machine for grinding rollers or balls
CH662771A5 (en) CUTTER FOR BOWS AND BOOKS.
DE1627155A1 (en) Cutting machine, in particular bending or shearing machine
DE2166738C3 (en) Device for sorting coins
DE1528304A1 (en) Cutting machine
DE110080C (en)
DE517111C (en) Bark peeling machine
DE19545490B4 (en) Workpiece processing machine with a disk-shaped cutting tool
DE1295452B (en) Knife sharpening device
DE7023962U (en) Device for spreading granular material
DE3329584A1 (en) SKIN SPLITING MACHINE WITH AN ADJUSTABLE CALIBRATION ROLLER
DE2600402C3 (en) Device for chopping up continuous, elongated material
DE3940511C2 (en) Adjustment device for the lower knife of a pair of scissors in a strip or sheet metal welding system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee