DE3008546A1 - Temperierte messzelle fuer die photoakustische spektroskopie - Google Patents

Temperierte messzelle fuer die photoakustische spektroskopie

Info

Publication number
DE3008546A1
DE3008546A1 DE19803008546 DE3008546A DE3008546A1 DE 3008546 A1 DE3008546 A1 DE 3008546A1 DE 19803008546 DE19803008546 DE 19803008546 DE 3008546 A DE3008546 A DE 3008546A DE 3008546 A1 DE3008546 A1 DE 3008546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample chamber
cell according
microphone
heat conductor
conductor rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008546C2 (de
Inventor
Paul S. Dipl.-Phys. Dr. 5024 Pulheim-Dansweiler Bechtold
Johann Dipl.-Ing. 5020 Frechen Chatzipetros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3008546A priority Critical patent/DE3008546C2/de
Priority to JP2999981A priority patent/JPS56137245A/ja
Priority to US06/240,544 priority patent/US4399689A/en
Priority to GB8107155A priority patent/GB2071297B/en
Publication of DE3008546A1 publication Critical patent/DE3008546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008546C2 publication Critical patent/DE3008546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

3008548
Kernforschungsanlage Jülich
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie
Die Erfindung bezieht sich auf eine temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie mit einer Probenkammer, die über ein Rohr mit dem Mikrofonraum eines Detektormikrofons verbunden ist.
Die photoakustisehe Technik basiert auf einer Entdeckung von A.G. Bell (188o), wonach eine Substanz, die periodisch mit Licht bestrahlt wird, ein Schallsignal emittiert. Die Anwendung dieses Effektes in jüngerer Zeit führte zur Entwicklung der "Photoakustischen Spektroskopie" (siehe A. Rosencwaig in "Optoacoustic Spectroscopy and detection" Academic Press 1977), für die seit 1977 kommerzielle Geräte im Handel erhältlich sind.
Solche Geräte umfassen, wie im Schema gemäß Figur 5 angedeutet ist, eine die Untersuchungsprobe aufnehmende gasdichte Zelle 1, die mit
nö/mü 130037/0509
3008548
einem Mikrofon 2 in Verbindung steht und mit einem Trägergas gefüllt wird, das als schallübertragendes Medium dient. Die Probe wird mit moduliertem Licht mit Modulationsfrequenzen von einigen Hz bis zu einigen KHz bestrahlt. Das von der Probe absorbierte Licht produziert Wärme durch nichtstrahlende übergänge. Diese Wärme breitet sich in der Probe als Wärmewelle aus und wird an der Probenoberfläche an eine dünne Schicht des Trägergases übertragen .
Infolge periodischer Lichteinstrahlung durch einen Chopper 3 wird die Wärme mit der entsprechenden Frequenz erzeugt. Die alternierende periodische Erhitzung der Gasschicht an der Probenoberfläche führt zu Druckschwankungen, die vom Mikrofon aufgenommen werden. Das verstärkte Mikrofonsignal 4 wird in einen phasenempfindlichen Lock-In-Verstärker 5 eingegeben. Die Referenzfrequenz des Lock-In-Verstärkers ist identisch mit der Modulationsfrequenz der Lichtquelle. Das so gewonnene Signal gibt eine Auskunft über die Absorption sowie thermodynamische Eigenschaften des Probenmaterials .
Die photoakusticohe Spektroskopie wird in der Chemie, Physik, Biologie und Medizin angewandt, üblicherweisi erfolgen die Messungen bei Zimmertemperaturen. Man hat jedoch auch bereits Untersuchungen an gekühlten Proben durchgeführt, die in ein Kühlbad aus flüssigem Stickstoff gebracht wurden. In der Praxis
130037/0SG9
zeigte es sich, daß bei einer solchen Meßanordnung Störungen auftreten, die durch das Sieden des Kältemittels bedingt sind und das Meßergebnis erheblich beeinträchtigen.
Ziel der Erfindung ist daher eine temperierte Meßze-lle für die photoakustische Spektroskopie, bei der Störeinflüsse wesentlich vermindert sind.
Die erfindungsgemäße temperierte Meß-zelle der eingangs genannten Art, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer am Ende eines von einem Vakuummantel umgebenen temperierten, massiven Wärmeleiterstabes vorgesehen und mit dem Mikrofonraum über ein schleifenförmiges, dünnwandiges Röhrchen verbunden ist, dessen Einmündung in den Mikrofonraum oberhalb seines Probenkammerausganges liegt.
Bei einer solchen Zelle sind Störeinflüsse durch siedendes Kältemittel ausgeschlossen und die übertragung der Schallschwingung auf ein bei Zimmertemperatur gehaltenes Mikrofon mittels des verbindenden Röhrchens gewährleistet, das zur Aufnahme von temperaturdifferenzbedingten Dimensionsänderungen im System schleifenförmig ausgebildet ist und dessen Einmündung in den auf Zimmertemperatur befindlichen Mikrofonraum oberhalb seines Probenkammerausganges liegt, so daß konvektive Störungen nicht ins Gewicht fallen.
Vorzugsweise ist der Wärmeleiterstab gewinkelt ausgebildet und umfaßt einen probenkammerseitigen Abschnitt, der an den restlichen Stab angeflanscht ist, und zwar insbesondere über eine konische
130037/0509
Fläche, die einen guten Kontakt und Wärmetransport ermöglicht.
Für Messungen über einen beträchtlichen Temperaturbereich hinweg umfaßt die Anordnung eine Kältequelle sowie ein Heizmittel. Mehr im einzelnen taucht der Wärmeleiterstab dann mit seinem freien Ende in eine Kühlflüssigkeit ein und er besitzt am probenkammerseitigen Ende eine Heizwicklung, die vorzugsweise zwei separate Wicklungen umfaßt, von denen die eine im Bereich des Reststabendes und die andere im angeflanschten Abschnitt nahe derProbenkammer vorgesehen ist. In der Praxis kann mit einer Temperaturregelung über zwei separate Coax-Heizleiter an einem Kupferstab eine Temperaturkonsfervz von besser als o,1 K erreicht werden. Die Temperaturmessung erfolgt dabei über Thermoelemente bzw. Platinwiderstände.
Der Vakuummantel dient zur Wärmeisolation der Probenkammer und des WärmeleiterStabes, und er ist insbesondere am probenkammerseitigen Ende der Anordnung notwendig, um speziell Kondensationen an den Kammerfenstern zu vermeiden.
Die den Fenstern im Vakuummantel gegenüberstehenden Fenster der Probenkammer, die insbesondere durch eine Bohrvng in dem angeflanschten Wärmeleiterstabende gebildet wird, ragen vorzugsweise in das Innere der Bohrung vor und begrenzen den Probenkammerraum auf sehr geringe Werte, die unter 1 cm liegen können. Da das photoakustische Signal umgekehrt proportional zum Volumen des Trägergases abnimmt, ist ein möglichst geringes Zellvolumen wichtig.
130037/0B09
Die Probenkammer 1 ist mit dem Boden der Mikrofonhülse über ein Röhrchen 14 verbunden, das dünnwandig und von möglichst geringem Durchmesser ist und dessen Länge den Erfordernissen einer möglichst geringen Wärmeleitung und möglichst guten Weitergabe des akustischen Signals angepaßt ist. Dieses Röhrchen 14 ist vereinfacht im wesentlichen gestreckt gezeichnet. In der Praxis wird jedoch eine Temperaturdehnungen ausgleichende Schleife im Röhrchen vorgesehen, das im übrigen in die Mikrofonhülse an einem Punkt einmündet, der oberhalb seines Kammerausganges liegt.
Die Probenkammer 1 wird bei der hier beschriebenen Ausführungsart durch eine Bohrung in dem an dieser Stelle verbreiterten Endabschnitt 15 des Wärmeleiterstabes 3,3' gebildet und, wie in Figur 2 im Schnitt skizziert ist, durch Fenster 16,16', aus Saphireinkristallen begrenzt, die in die Bohrung eingelassen sind. Diese Fenster 16,16' sind mittels eines geeigneten Epoxy-Klebers in ein dünnes Vaconrohr 17,17' vakuumdicht eingeklebt, das auf deranderen Seite mit dem über eine Indiumdichtung an dem Endabschnitt Ί5 fixierten Flanschring 18,18' verbunden ist. Der Innenraum der Kammer besteht aus Aluminium.
Weitere Einzelheiten der Kammeranordnung und Konstruktion der Endabschnitte von Wärmeleiterstab und Vakuummantel sind aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Da_nach führen dünne Anschlußröhrchen 19,2o in die Probenkammer, die durch Miniregelventile 21,22 mit einem Gasvorrat (21) beziehungsweise der Umgebung (22) verbunden sind.
130037/0509
Zur Konstanthaltung des Gasdrucks in der Zelle wird das Miniregelventil 21, ,das mit einem Gasreservoir verbunden ist, so eingestellt, daß die Durchflußrate während einer Modulationsperiode der Lichtquelle vernachlässigbar klein ist, aber ein Druckausgleich über eine große Zahl von Modulationsschwingungen stattfindet. Die geeignete Einstellung wird durch Beobachtung des Mikrofonsignals auf einem Oszillographen vorgenommen. Das Ventil wird dabei soweit gedrosselt, bis das Rauschen infolge des größeren Gesamtvolumens von VZelle + VGagreservoir verschwindet, über das Ventil 22 ist ein vollständiger Austausch des Zellgases möglich.
Angrenzend an die Probenkammer ist eine Heizwicklung 23 vorgesehen, und eine weitere Heizwicklung 24 befindet sich am Ende des restlichen Wärmeleiterstabes.
Zur Demontage des temperierten Meßzellenkopfes wird zunächst die aufgeschobene Zylinderhülse abgenommen und dann die Schrauben vom Plansch und die Muttern 26 von den Bolzen 27 gelöst. Der Meßzellenkopf ist dann insgesamt abnehmbar. Ferner ist der auf den Endabschnitt folgende waagerechte Schenkel des gewinkelten Wärmeleiterstabes im Knickpunkt 9 verschraubt und somit lösbar. Er wird über Radialstifte 28 mit spitzen Auflageflächen im Vakuummantel zentriert und abgestützt.
Aus Figur 3 sind ferner die Fenster 29,29' aus Quarzglas im Vakuummantel ersichtlich, die den Saphirfenstern der Probenkammer 1 gegenüberstehen. Ferner zeigt Figur 3 Stromdurchführungen 3o,31
130037/0509
für die erste und zweite Heizwicklung sowie Dichtungen 32 in der Mikrofonhülse 11, in die das Mikrofon eingeschoben wird und dann etwa den Boden der Hülse berührt.
Die vorstehend beschriebene Meßzelle hat unter anderem folgende Vorteile:
1. Die Kühlung erfolgt mit geringem Bedienungseinsatz; Störgeräusche (z.B. durch Sieden des Kältemittels) werden unterdrückt.
2. Die Temperatur der Probe ist regelbar und stabil einstellbar.
3. Das Mikrofon wird zur Gewährleistung konstanter Meßbedindungen und seines einwandfreien Betriebes auf Zimmertemperatur gehalten.
4. Die optischen Fenster der Zelle weisen einen großen Transmissionsbereich und gute Wärmeleitungseigenschaften auf. Sie sind leicht demontierbar und erlauben einen schnellen Probenwechsel.
5. Das Hohlvolumen der Zelle kann sehr klein gehalten werden ( ^. 1 cm ), wodurch das photoakustische Signal, das umgekehrt proportional zum Volumen des Trägergases ist, relativ groß wird.
6. Der Gasdruck in der Zelle kann in dem gesamten Temperaturbereich konstant gehalten werden.
Mit der Zelle können temperaturabhängige Spektren von Pulvern und gefrorenen Lösungen gemessen werden, die wegen starker Lichtstreuung mit konventionellen Methoden nicht untersucht werden können. Mit der beschriebenen Zelle wurden st_örungsarme Spektren erhalten. Figur 6 zeigt als Beispiele die bei verschiedenen Temperaturen erhaltenen
130037/0509
Spektren von einer eingefrorenen wässrigen Lösung der Purpur-Membran von Halobacterium halobium. Eine gute Temperaturregelbarkeit durch die zwei Heizungen bei geringstem Kältemittel ver br auch (1o 1 Stickstoff in 3-4 Tagen) wurde dabei beobachtet. Die Zelle erlaubt einen schnellen Probenwechsel (einfache Bedienung) und zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus.
130037/0509

Claims (1)

  1. 300854a
    PT 1.543
    nö/mü
    Patentansprüche
    / 1. J Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie mit einer Probenkammer, die über ein Rohr mit dem Mikrofonraum eines Detektormikrofons verbunden ist/ dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer (1) am Ende eines νοΉ einem Vakuummantel (4) umgebenen temperierten, massiven Wärmeleiterstabes (3,3') vorgesehen und mit dem Mikrofonraum tiber ein schleifenförmiges, dünnwandiges Röhrchen (14) verbunden ist, dessen Einmündung in den Mikrofonraum oberhalb seines Probenkammerausganges liegt.
    2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleiterstab (3,30gewinkelt ausgebildet ist und mit seinem freien Ende (5) in eine Kühlflüssigkeit(6) taucht, während das probenkammerseitige Ende mit einer Heizwicklung (23,24)versehen ist.
    3. Zelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei separate Heizwicklungen (23,24^ von denen die zweite (23) direkt benachbart zur Probenkammer (1) vorgesehen ist.
    4. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der zweiten Heizwicklung (23) versehene probenkammerseitige Endabschnitt des Wärmeleiterstabes (3,3'^am restlichen Stab insbesondere über eine konische Paßfläche angeflanscht ist.
    130031/0509
    3008540
    5. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Probenkammer (1) aufnehmende waagerechte Schenkel (3) des gewinkelten Wärmeleiterstabes (3,3') im Knickpunkt mit dem senkrechten Schenkel verschraubt und im Vakuummantel (4) durch einen Kranz von Radialstiften (28) mit dünnen Auflagespitzen abgestützt ist.
    6. Zelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Miniregelventile (21,22) an der Probenkammer (1), von denen das eine bei vernachlässigbarer Durchflußrate für einen Druckausgleich über eine große Zahl von Modulationsschwingungen aus einem Gasreservoir sorgt, während das andere einen Austausch des Zellgases ermöglicht.
    7. Zelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer (1) durch eine Bohrung im Endabschnitt des Wärmeleiterstabes (3,3') gebildet wird, deren Volumen durch eingelassene Fenster (16,16'), insbesondere aus Saphireinkristallen, begrenzt wird.
    8. Zelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der probenkammerseitige Endabschnitt des Vakuummantels (4) abnehmbar ist.
    9. Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuummantel-Endabschnitt durch eine am restlichen Vakuummantel fixierte mit Mikrofonhülse (11) und Verbindungsrohransatz sowie ggf. Ventildurchführungen versehene Stirnwand und eine aufsteckbare Zylinderhülse (25) gebildet wird.
    130 0 3 7/0B09
DE3008546A 1980-03-06 1980-03-06 Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie Expired DE3008546C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008546A DE3008546C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie
JP2999981A JPS56137245A (en) 1980-03-06 1981-03-04 Temperature-adjusted measuring cell for optoacoustic spectroscopic method
US06/240,544 US4399689A (en) 1980-03-06 1981-03-04 Temperature-controlled sample cell for photoacoustic spectroscopy
GB8107155A GB2071297B (en) 1980-03-06 1981-03-06 Controlled-temperature measuring cell for photo-acoustic spectroscopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008546A DE3008546C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008546A1 true DE3008546A1 (de) 1981-09-10
DE3008546C2 DE3008546C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6096404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008546A Expired DE3008546C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4399689A (de)
JP (1) JPS56137245A (de)
DE (1) DE3008546C2 (de)
GB (1) GB2071297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526241A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Rudolf Peter Prof. Dr. 7400 Tübingen Hübener Anordnung zur hochaufloesenden abbildung von strukturen in festkoerpern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662627B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-16 Desert Research Institute Photoacoustic instrument for measuring particles in a gas
US7106445B2 (en) * 2003-08-06 2006-09-12 Mine Safety Appliances Company Photoacoustic gas sensor utilizing diffusion
EP2335579B1 (de) * 2004-05-06 2017-09-20 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Komponentenkonzentrationsmessvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Komponentenkonzentrationsmessvorrichtung
US7398672B2 (en) * 2006-07-12 2008-07-15 Finesse Solutions, Llc. System and method for gas analysis using photoacoustic spectroscopy
CN102169085B (zh) * 2010-12-10 2013-07-03 中国科学院安徽光学精密机械研究所 温度可控光声吸收光谱测量装置
US8848191B2 (en) 2012-03-14 2014-09-30 Honeywell International Inc. Photoacoustic sensor with mirror

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730004A (en) * 1951-09-17 1956-01-10 California Inst Res Found Microilluminator for spectrometers
GB1255271A (en) * 1968-03-26 1971-12-01 Siemens Ag Radiation-detector cryostats
US4028932A (en) * 1973-06-15 1977-06-14 Hoffman-La Roche Inc. Photo acoustic cell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938365A (en) * 1973-11-29 1976-02-17 Massachusetts Institute Of Technology Detecting trace gaseous species acoustically in response to radiation from an intense light source
US4163382A (en) * 1978-04-28 1979-08-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for optoacoustic spectroscopy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730004A (en) * 1951-09-17 1956-01-10 California Inst Res Found Microilluminator for spectrometers
GB1255271A (en) * 1968-03-26 1971-12-01 Siemens Ag Radiation-detector cryostats
US4028932A (en) * 1973-06-15 1977-06-14 Hoffman-La Roche Inc. Photo acoustic cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526241A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Rudolf Peter Prof. Dr. 7400 Tübingen Hübener Anordnung zur hochaufloesenden abbildung von strukturen in festkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071297B (en) 1984-05-31
JPS56137245A (en) 1981-10-27
US4399689A (en) 1983-08-23
DE3008546C2 (de) 1983-11-24
GB2071297A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362307B1 (de) Ultraschall-temperaturmessung und anwendungen in der optischen spektroskopie und der kalorimetrie
EP1161675B1 (de) Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators
DE2363775C3 (de) Gerät zur Untersuchung mikroskopischer Objekte durch Pyrolyse
DE102006046888B4 (de) Gekühlter Magnet-Resonanz-Probenkopf mit einem Vakuumbehälter sowie zugehörige NMR-Messapparatur
DE3008546C2 (de) Temperierte Meßzelle für die photoakustische Spektroskopie
DE10006324C1 (de) Gekühlter NMR-Probenkopf mit Vorrichtung zur Zentrierung der Meßprobe
DE102007028865B3 (de) Tieftemperaturvorrichtung
Xiong et al. Fiber-optic sensor based on evanescent wave absorbance around 2.7 μm for determining water content in polar organic solvents
Groner et al. Measurement of deposition rate in matrix spectroscopy with a small laser
CN105403538B (zh) 一种测量碳纳米管手性的方法及装置
Hoover Carbon dioxide assimilation in a higher plant
DE19624844A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE102019131698A1 (de) System und Verfahren zur Analyse von Flüssigkeiten
DE4203202A1 (de) Geraet zur analyse einer medizinischen probe
DE10230990A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Online-Elementanalyse
Smith et al. The sensitivity of volumetric flow rate to applied voltage in cone-jet mode electrospray and the influence of solution properties and emitter geometry
Xiong et al. Monitor light water concentration in deuterium oxide by evanescent absorption sensor
DE2709055C3 (de) Differential-Refraktometer
Meal Identification of ketones by second derivative ultraviolet spectrometry
DE2210442A1 (de) Mikroskopanordnung zur untersuchung tiefgekuehlter proben, mit einer zwischen mikroskopobjektiv und probe bzw. probenabdeckung angeordneten immersionsfluessigkeit
DE2516164A1 (de) Kryostat
DE102020120593A1 (de) Inline-Kompaktmessgerät
DE2026801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines sich in einem gas- oder dampfförmigen Zustand befindlichen Stoffes
DE202011105285U1 (de) Druckbehälter
Liu et al. Rapid and high‐precision quantitative analysis based on substrate rotation‐enhanced Raman scattering effect

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01N 29/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee