DE102020120593A1 - Inline-Kompaktmessgerät - Google Patents

Inline-Kompaktmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020120593A1
DE102020120593A1 DE102020120593.7A DE102020120593A DE102020120593A1 DE 102020120593 A1 DE102020120593 A1 DE 102020120593A1 DE 102020120593 A DE102020120593 A DE 102020120593A DE 102020120593 A1 DE102020120593 A1 DE 102020120593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inline
measuring device
compact measuring
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120593.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hongshuo Domnick
Christian Cramer
Michael Wiederkehr
Moritz Klein
Joachim Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102020120593.7A priority Critical patent/DE102020120593A1/de
Priority to CN202110870505.3A priority patent/CN114062261A/zh
Priority to US17/389,485 priority patent/US11965825B2/en
Publication of DE102020120593A1 publication Critical patent/DE102020120593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0252Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by, e.g. temperature, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a photometer; Purge systems, cleaning devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0286Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by temperature, humidity or pressure, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a spectrometer, e.g. vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8528Immerged light conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Inline-Kompaktmessgerät (1), beispielsweise für optische Messungen, umfassend:ein Gehäuse (2), das einen Prozessanschluss (6) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einem zu dem Prozessanschluss (6) komplementären Anschluss eines Prozessbehälters verbunden zu werden;mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Sensorbaugruppe; undeine mit der Sensorbaugruppe verbundene Messschaltung (8), die in dem Gehäuse (2) angeordnet ist; wobei das Inline-Kompaktmessgerät (1) mindestens eine mit mindestens einer Gehäusewand des Gehäuses (2) in wärmeleitenden Kontakt stehende Fluidleitung (9) aufweist, die an eine außerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Kühlfluidversorgung anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Inline-Kompaktmessgerät, das beispielsweise für optische Messungen eingerichtet sein kann. Das Inline-Kompaktmessgerät kann beispielsweise ein Inline-Spektrometer umfassen.
  • In der Prozessmesstechnik werden Messgeräte unter anderem eingesetzt, um Eigenschaften von Prozessmedien zu ermitteln und die gewonnenen Messdaten zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung von Prozessen zu verwenden. Messgeräte können eine in einen Prozess integrierte Sonde aufweisen, die Rohmesssignale erzeugt und an eine abgesetzte Elektronik zur weiteren Verarbeitung und Auswertung ausgibt. Es gibt aber auch Kompaktmessgeräte, z.B. „smarte“ Sensoren, die ein einziges Gehäuse aufweisen, in dem die Sensor-Komponenten, die der Erzeugung von Rohmesssignalen dienen, und eine Auswertungselektronik zur weitergehenden Verarbeitung der Rohmesssignale, zusammengefasst sind. Das Gehäuse solcher Kompaktmessgeräte kann mittels eines Prozessanschlusses in eine Wandung eines Prozessbehälters, z.B. ein gas- oder flüssigkeitsführendes Rohr, einen Reaktor, einen Fermenter oder einen Vorratsbehälter, integriert werden.
  • Beispielsweise optische Messgeräte werden für vielfältige Messaufgaben eingesetzt, z.B. zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyte, zur Bestimmung eines Summenparameters, oder zur Bestimmung einer Partikelfracht und/oder Trübung in einem Prozessmedium. Das Prozessmedium kann beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Optische Messgeräte sind dazu eingerichtet Messstrahlung in das Prozessmedium einzustrahlen, mindestens einen Teil der nach Wechselwirkung mit dem Prozessmedium gewandelten Strahlung zu empfangen und anhand der empfangenen Strahlung ein Messsignal zu erzeugen, das die zu bestimmende Eigenschaft oder Messgröße repräsentiert. Die gewandelte Strahlung kann je nach Anwendung transmittierte, reflektierte, durch Lumineszenz eines Bestandteils des Prozessmediums emittierte und/oder gestreute Strahlung sein.
  • In der Prozessmesstechnik eingesetzte optische Messgeräte sind beispielsweise Streulichtsensoren, wie z.B. Trübungssensoren, Fotometer, Spektrometer und/oder Spektrofotometer. Die Messgeräte weisen häufig ein Gehäuse mit einem Prozessanschluss auf, der an einem Prozessbehälter festlegbar ist, um das Messgerät für Messungen im Prozess in den Prozessbehälter zu integrieren. Solche integrierten Messgeräte werden auch als Inline-Messgeräte bezeichnet. In dem Gehäuse eines optischen Messgeräts können ein oder mehrere Messfenster integriert sein, das oder die dem Inneren des Prozessbehälters zugewandt sind, wenn das Gehäuse an dem Prozessbehälter angeschlossen ist. Über das oder die Messfenster kann das Messgerät Messstrahlung in den Prozessbehälter einstrahlen und die gewandelte Strahlung aus dem Prozessbehälter empfangen. Weiter weisen optische Messgeräte optische Komponenten, nämlich eine oder mehrere Strahlungsquellen für die Messstrahlung und einen oder mehrere Detektoren auf, der oder die dazu eingerichtet sind, die gewandelte Strahlung zu empfangen und von der empfangenen Strahlung abhängige Messsignale und/oder Messdaten zu erzeugen. Als Detektoren kommen beispielsweise Fotodioden, Fotodiodenarrays oder ein Spektrometer in Frage. Zur Erzeugung und gegebenenfalls weiteren Verarbeitung von Messsignalen oder Messdaten weisen optische Messgeräte außerdem eine Messschaltung, beispielsweise in Form einer Messelektronik, auf. Die Messschaltung kann dazu dienen, die Strahlungsquelle oder Strahlungsquellen zu steuern und die von den Detektoren erzeugten Messsignale oder Messdaten zu verarbeiten. Die Messschaltung kann außerdem dazu eingerichtet sein, anhand der Messsignale Messwerte der zu bestimmenden Messgröße zu ermitteln und über eine Schnittstelle an eine übergeordnete Einheit, z.B. eine Prozesssteuerung, einen Messumformer, ein Bediengerät oder eine sonstige Datenverarbeitungseinrichtung auszugeben.
  • Optische Inline-Messgeräte können eine Sonde und ein davon abgesetztes Gehäuse aufweisen. Die Sonde kann in diesem Fall den erwähnten Prozessanschluss und Mittel zum Einkoppeln von Messstrahlung in ein Prozessmedium und zum Auskoppeln von gewandelter Strahlung aus dem Prozessmedium, z.B. die erwähnten Messfenster, aufweisen. Bei manchen optischen Messgeräten, insbesondere bei Trübungsmessgeräten oder fotometrischen Messgeräten, können die optischen Komponenten mindestens zum Teil in der Sonde angeordnet sein. Gegebenenfalls kann die Sonde auch Teile der Messschaltung enthalten. In diesen Fällen kann das abgesetzte Gehäuse mindestens Teile der Messschaltung enthalten, die einer weiteren Verarbeitung von Signalen der in der Sonde integrierten Schaltung dient. Die Sonde ist in diesen Fällen über ein Kabel zur Übertragung von analogen oder digitalen Messsignalen mit der in dem abgesetzten Gehäuse angeordneten Schaltung verbunden.
  • Bei anderen optischen Messgeräten, insbesondere bei Spektrometern, sind die optischen Komponenten und die Messschaltung häufig vollständig im abgesetzten Gehäuse angeordnet. In diesem Fall ist die Sonde über Lichtleiter mit den optischen Komponenten in dem abgesetzten Gehäuse verbunden, die die Messstrahlung von der im Gehäuse angeordneten Strahlungsquelle zur Sonde führen um sie in das Prozessmedium einkoppeln, und die zurück in die Sonde eingekoppelte, gewandelte Strahlung von der Sonde zurück zum im abgesetzten Gehäuse angeordneten Detektor zu führen.
  • Es gibt mittlerweile auch optische Kompakt-Messgeräte, die sich dadurch auszeichnen, dass die Messfenster, optische Komponenten und die Messschaltung gemeinsam in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind, das über einen Prozessanschluss an einem Prozessbehälter festlegbar ist, derart, dass die Mittel zum Ein- und Auskoppeln von Strahlung, z.B. Messfenster, dem Inneren des Prozessbehälters zugewandt sind, um Strahlung ein- und auszukoppeln.
  • Optische, insbesondere spektrometrische, Inline-Kompaktmessgeräte sind prinzipiell sehr universell einsetzbar, da sich anhand spektrometrischer Daten oder spektrofotometrischer Daten mittels geeigneter chemometrischer Modelle eine Vielzahl von Messgrößen, z.B. die Konzentration verschiedenster Analyte, bestimmen lassen. Die, insbesondere bei Spektrometern, relativ aufwändige Optik und Elektronik solcher Messgeräte ist jedoch temperaturempfindlich, so dass bisher für solche optischen Messgeräte ein Aufbau wie der oben beschriebene mit einer Sonde und einem davon abgesetzten Gehäuse, in dem die optischen Bauteile und die Sensorschaltung untergebracht sind, bevorzugt wurde.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Inline-Kompaktmessgerät anzugeben, das auch für Messungen bei erhöhten Temperaturen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Inline-Kompaktmessgerät gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Inline-Kompaktmessgerät, umfasst:
    • ein, beispielsweise mehrteilig aufgebautes, Gehäuse, das einen Prozessanschluss aufweist, wobei der Prozessanschluss dazu bestimmt ist, mit einem zu dem Prozessanschluss komplementären Anschluss eines Prozessbehälters verbunden zu werden;
    • mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Sensorbaugruppe; und eine mit der Sensorbaugruppe verbundene Messschaltung, die in dem Gehäuse angeordnet ist,
    wobei das Inline-Kompaktmessgerät mindestens eine mit mindestens einer Gehäusewand des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt stehende Fluidleitung aufweist, die an eine außerhalb des Gehäuses angeordnete Kühlfluidversorgung anschließbar ist.
  • Im Betrieb des Kompaktmessgeräts kann die Fluidleitung von einem Kühlfluid, z.B. einem Gas oder einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, durchströmt werden und so das Gehäuse kühlen, um die temperaturempfindlichen Bauteile, insbesondere die Sensorbaugruppe und/oder die Messschaltung, zu schützen. Die Fluidleitung kann in das Gehäuse integriert sein.
  • Die Sensorbaugruppe dient zur Erfassung von Primär-Messsignalen. Sie kann beispielsweise einen Messaufnehmer für optische oder elektrochemische Messungen bilden. Sie kann auch einen Temperaturfühler aufweisen. Das Kompaktmessgerät kann beispielsweise für optische Messungen geeignet sein und weist dann entsprechend eine Sensorbaugruppe mit optischen Komponenten, z.B. mindestens einer Strahlungsquelle und mindestens einem Strahlungsempfänger oder Detektor, auf. Diese können mit der Messschaltung verbunden sein. Die Messschaltung kann dazu eingerichtet sein, die Strahlungsquelle zu steuern, um Messstrahlung zu emittieren. Sie kann weiter dazu eingerichtet sein, Messsignale des Strahlungsempfängers zu empfangen, zu registrieren, gegebenenfalls zu verstärken und weiterzuleiten und/oder zu verarbeiten. Der Strahlungsempfänger kann dazu eingerichtet sein, von der Strahlungsquelle emittierte und in einem Messmedium gewandelte Strahlung zu empfangen und von einer oder mehreren Eigenschaften der gewandelten Strahlung abhängige Signale zu erzeugen.
  • Die Strahlungsquelle kann eine oder mehrere LEDs oder eine breitbandige Lichtquelle, z.B. eine UV-Lampe, umfassen. Der Strahlungsempfänger kann ein Detektor sein, der eine oder mehrere Fotodioden oder ein Fotodiodenarray umfasst. Der Detektor kann auch ein Spektrometer sein.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann das Inline-Kompaktmessgerät Mittel zum Auskoppeln von Strahlung aus dem Gehäuse in ein in dem Prozessbehälter enthaltenes Messmedium und/oder Mittel zum Einkoppeln von Strahlung aus dem Messmedium in das Gehäuse aufweisen. So kann das Inline-Kompaktmessgerät zum Beispiel mindestens ein Messfenster aufweisen, das in eine Wand des Gehäuses integriert ist. Das mindestens eine Messfenster kann zum Ein- und Auskoppeln von Strahlung der Strahlungsquelle aus dem Gehäuse bzw. in das Gehäuse zum Strahlungsdetektor dienen. Alternativ können hierzu auch durch die Gehäusewandung geleitete Fasern oder andere Mittel zum Ein- und Auskoppeln von Strahlung dienen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fluidleitung als in das Gehäuse integrierter Fluidkanal ausgebildet. Das Gehäuse kann aus einem Stahl gebildet sein.
  • In dem Gehäuse kann ein Elektronikraum gebildet sein, der sich von einem ersten Ende des Gehäuses in Richtung des Prozessanschlusses erstreckt, und in dem die Messschaltung angeordnet ist, wobei die Fluidleitung außerhalb des Elektronikraums auf einer von dem ersten Ende des Gehäuses abgewandten Seite des Elektronikraums angeordnet ist.
  • Die Fluidleitung, insbesondere der Fluidkanal, kann zwischen dem Elektronikraum und einem Bereich des Inline-Kompaktmessgeräts, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem in dem Prozessbehälter enthaltenen Messmedium in Kontakt zu kommen, wenn der Prozessanschuss des Inline-Kompaktmessgeräts mit dem Prozessbehälter verbunden ist, angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Strömungsrichtung, entlang derer ein Fluid durch die Fluidleitung, beispielsweise den zuvor erwähnten Fluidkanal, strömt, in einer Ebene verlaufen, die sich zwischen dem Elektronikraum und dem Prozessanschluss erstreckt.
  • In einer Ausgestaltung kann die Messschaltung auf einer in dem Elektronikraum angeordneten Platine angeordnet sein. Die Messschaltung kann dem Betrieb des Messgeräts und der Ermittlung von Messwerten dienen. In dem Elektronikraum kann auch die Sensorbaugruppe angeordnet sein. Ist das Inline-messgerät als optisches Messgerät ausgestaltet, können die optischen Komponenten der Sensorbaugruppe in dem Elektronikraum angeordnet sein, z. B. auf einem Träger.
  • Zum Explosionsschutz und/oder zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit oder Wasser kann der Elektronikraum gegenüber der Umgebung dicht abgeschlossen sein, so dass kein Stofftransport, z.B. kein Gas- oder Flüssigkeitstransport zwischen dem Elektronikraum und der Umgebung erfolgen kann oder dass zumindest nur ein so geringer Stofftransport zwischen dem Elektronikraum und der Umgebung erfolgt, dass er nicht ausreicht, um in zum Schutz temperaturempfindlicher Teile der Sensorbaugruppe und/oder der Messschaltung ausreichendem Maße Wärme aus dem Elektronikraum, insbesondere von der Messschaltung und/oder der Sensorbaugruppe abzuführen.
  • Der Elektronikraum kann eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand aufweisen, wobei innerhalb des Elektronikraums mindestens ein Kühlblech angeordnet ist, das im Wesentlichen entlang der Seitenwand des Elektronikraums verläuft und in wärmeleitendem Kontakt mit der Fluidleitung steht. Das Kühlblech kann in einer hohlzylindrischen Form gebogen sein und die Sensorbaugruppe, z.B. einen Träger, an dem mindestens ein Teil der Sensorbaugruppe befestigt ist, mindestens teilweise umgeben. Optional kann das Kühlblech zusätzlich eine mindestens Teile der Messschaltung aufweisende Platine mindestens teilweise umgeben.
  • Das Kühlblech kann aus einem Metall, beispielsweise Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium, gebildet sein. Alternativ kann statt des Kühlblechs eine Heatpipe (Wärmerohr) verwendet werden, um den Elektronikraum zu kühlen.
  • In dem Elektronikraum kann ein Träger angeordnet sein, an dem die mindestens einen Teil der Messschaltung und mindestens Teile der Sensorbaugruppe, beispielsweise die weiter oben erwähnten optischen Komponenten des Messgeräts, befestigt sind. Weist das Messgerät mindestens eine Strahlungsquelle und einen Detektor auf, können diese an dem Träger befestigt sein. Der Detektor kann, wie bereits erwähnt, ein Spektrometer sein. Strahlung kann von der Strahlungsquelle zu einem Mittel zur Ein- und/oder Auskopplung von Strahlung, z.B. einem Messfenster, mittels optischer Fasern geleitet werden. In einem Messmedium außerhalb des Gehäuses gewandelte Strahlung kann über das Mittel zur Ein- und/oder Auskopplung von Strahlung, z.B. das Messfenster, zurück in das Gehäuse eingekoppelt und mittels optischer Fasern zum Detektor geleitet werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann die Sensorbaugruppe mindestens eine Strahlungsquelle aufweisen, wobei die Strahlungsquelle auf einem zusätzlichen Kühlblech befestigt ist, das in wärmeleitendem Kontakt mit der Fluidleitung steht. Das zusätzliche Kühlblech mit der Strahlungsquelle kann von dem zuvor erwähnten, beispielsweise in einer hohlzylindrischen Form gebogenen, Kühlblech mindestens teilweise umgeben sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Inline-Kompaktmessgeräts; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch das in 1 dargestellte Inline-Kompaktmessgerät.
  • In 1 ist ein optisches Inline-Kompaktmessgerät 1 dargestellt, das im vorliegenden Beispiel ein Spektrometer aufweist. Das Inline-Kompaktmessgerät 1 ist in 2 außerdem im Längsschnitt dargestellt. Gleiche Bezugszeichen in den beiden Figuren bezeichnen gleiche Komponenten des Inline-Kompaktmessgeräts 1. Das Inline-Kompaktmessgerät 1 weist ein Gehäuse 2 aus Stahl auf, das im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen zylindersymmetrisch mit einer gedachten zentralen Zylindersymmetrieachse Z ausgestaltet ist. Das Gehäuse 2 kann aus mehreren Einzelteilen gebildet sein.
  • Das vordere Ende des Gehäuses 2 ist zur Berührung mit einem Prozessmedium vorgesehen. Dieser Bereich wird im Folgenden auch als medienberührender Bereich bezeichnet. In diesem Bereich ist eine Küvette 3 für Transmissionsmessungen ausgebildet. Die Küvette 3 weist ein erstes Messfenster 4, durch das Messstrahlung aus dem Gehäuse 2 austreten kann, und ein gegenüberliegendes zweites Messfenster 5, durch das die durch Wechselwirkung mit dem Prozessmedium gewandelte Strahlung in das Gehäuse 2 eintreten kann, auf.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Prozessanschluss 6 auf, der an einem komplementären Anschluss eines Prozessbehälters, z.B. eines Reaktors, eines Fermenters oder einer Rohrleitung, festlegbar ist. Der auf der von der Küvette 3 abgewandten Seite des Prozessanschusses 6 angeordnete Bereich des Gehäuses 2 kommt mit dem Prozessmedium nicht unmittelbar in Kontakt. Er steht jedoch über die Gehäusewandung mit dem medienberührenden Bereich des Gehäuses 2 in wärmeleitendem Kontakt.
  • Das Gehäuse 2 umschließt an seinem rückseitigen Ende einen Elektronikraum 7, der sich von dem rückseitigen, vom Prozess abgewandten Ende des Gehäuses 2 in Richtung des Prozessanschlusses 6 erstreckt. In dem Elektronikraum 7 ist eine Messschaltung in Form einer Messelektronik enthalten, diese ist in 2 symbolisch in Form einer Platine 8 dargestellt. Außerdem enthält der Elektronikraum 7 optische Komponenten des Messgeräts, im vorliegenden Beispiel eine Strahlungsquelle, die Strahlung im UV/Vis-Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert, und ein UV/Vis-Spektrometer. Die Strahlung kann von der Strahlungsquelle innerhalb des Gehäuses 2 mittels optischer Fasern zum ersten Messfenster 4 geleitet werden. Über das zweite Messfenster 5 zurück in das Gehäuse 2 eingekoppelte gewandelte Strahlung kann innerhalb des Gehäuses 2 über optische Fasern zum Spektrometer geführt werden. Die Messelektronik ist dazu ausgebildet, die Strahlungsquelle und das Spektrometer zur Erfassung von Absorptionsspektren eines in der Küvette 3 vorliegenden Prozessmediums zu steuern und die mittels des Spektrometers erfassten spektralen Daten weiter zu verarbeiten und/oder an eine mit dem Inline-Kompaktmessgerät 1 verbundene übergeordnete Einheit auszugeben. Das Spektrometer und die Messschaltung können auf einem Träger befestigt sein, der innerhalb des Elektronikraums 7 angeordnet ist (nicht in den Figuren dargestellt).
  • Weist das den medienberührenden Bereich des Gehäuses 2 berührende Prozessmedium eine hohe Temperatur auf, kommt es aufgrund des kompakten Aufbaus des Inline-Kompaktmessgeräts 1 nicht nur zu einer Erwärmung des medienberührenden Bereichs des Gehäuses 2, sondern über die Wärmeleitung des aus Stahl gebildeten Gehäuses 2 auch zu einer Erwärmung des oberhalb des Prozessanschlusses 6 angeordneten Bereichs des Gehäuses 2. Dies gefährdet temperaturempfindliche optische Komponenten und temperaturempfindliche Schaltungselemente der Messschaltung.
  • In dem Gehäuse 2 ist daher in einem Bereich zwischen dem Elektronikraum 7 und dem Prozessanschluss 6, und damit auch zwischen dem Elektronikraum 7 und dem medienberührenden Bereich des Inline-Kompaktmessgeräts 1, ein Fluidkanal 9 gebildet, der an eine außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Kühlfluidversorgung anschließbar ist.
  • Hierzu weist der Fluidkanal 9 eine Einlauföffnung 10 und eine Auslauföffnung 11 auf. Das Kühlfluid kann beispielsweise Wasser sein. Der Fluidkanal 9 weist im hier dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt auf und verläuft ringförmig um die (gedachte) Achse Z des Gehäuses 2. Der Fluidkanal 9 verläuft außerdem in einer (gedachten) Ebene, die sich senkrecht zur Achse Z zwischen dem medienberührenden Bereich und dem Elektronikraum 7 erstreckt.
  • Wird durch den Fluidkanal 9 als Kühlmedium beispielsweise Wasser geleitet, bleibt auch für hohe Prozesstemperaturen die Temperatur im Inneren des Elektronikraums 7 unterhalb einer für die temperaturempfindlichen Komponenten der Messschaltung und/oder der optischen Komponenten kritischen Schwelle.
  • In der hier dargestellten besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Inline-Kompaktmessgeräts 1, wie sie in 2 dargestellt ist, ist innerhalb des Gehäuses 2 als weitere Maßnahme zusätzlich zu dem Fluidkanal 9 ein Kühlblech 12 vorhanden, das zur Ableitung von Wärme aus dem Elektronikraum 7 dient. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Kühlblech 12 aus Kupfer ausgebildet. Es ist im Wesentlichen hohlzylindrisch gebogen und konzentrisch bezüglich der gemeinsamen Achse Z zur Gehäusewandung des in dem Gehäuse 2 gebildeten Elektronikraums 7 angeordnet. Das Kühlblech 12 ist an einem Gehäuseabsatz oberhalb des Fluidkanals 9 angeschraubt. Es steht somit in wärmeleitendem Kontakt zum Fluidkanal 9.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Kühlblech 12 zu einem geschlossenen oder nahezu geschlossenen Hohlzylinder um die Achse Z herum gebogen ausgestaltet. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass das Kühlblech 12 nicht zu einem vollständigen Hohlzylinder gebogen ist, sondern nur bogenförmig um die Achse Z gebogen ist und so ein Zylindersegment bildet, das beispielsweise nur einen Anteil, z.B. ein Drittel oder die Hälfte, des Umfangs des Elektronikraums überdeckt. Auch in dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn sich das Kühlblech 12 über die gesamte Länge des Elektronikraums 7 erstreckt und in wärmeleitendem Kontakt zum Fluidkanal 9 steht.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Kühlblech 12 eine möglichst große Fläche aufweist. Zum Schutz einer in dem Elektronikraum 7 aufgenommenen Messelektronik vor der Umgebungswärme ist ein geschlossenes hohlzylindrisches Kühlblech 12 zu bevorzugen.
  • Die Verwendung des Kühlblechs 12 ist vorteilhaft bei hohen Prozesstemperaturen und/oder Umgebungstemperaturen, um in ausreichendem Maße Wärme aus dem dicht abgeschlossenen Elektronikraum abzuleiten, dass die Messelektronik und/oder die optischen Komponenten nicht beschädigt werden. Wie Simulationen und Messungen gezeigt haben, kann ohne das Kühlblech 12 warme Luft innerhalb des Elektronikraums 7 nach oben steigen und dort verbleiben, während sich weiter unten im Bereich des Fluidkanals 9 kalte Luft ansammelt. Zum Schutz vor eindringendem Wasser oder zum Explosionsschutz kann das den Elektronikraum 7 umgebende Gehäuse 2 so dicht abgeschlossen sein, dass kein zur Kühlung der im Elektronikraum 7 angeordneten Komponenten allein ausreichender Stoffaustausch mit der Umgebung stattfindet.
  • Mittels des Kühlblechs 12 wird dagegen zum einen die durch den thermischen Kontakt zum prozessberührenden Bereich des Gehäuses 2 und durch die Umgebungswärme erwärmte Wandung des Gehäuses 2 gegenüber dem Inneren des Elektronikraums 7 isoliert. Zum anderen wird die im Elektronikraum 7 entstehende Wärme effektiv zum Fluidkanal 9 abgeführt. Durch die Isolierung mittels des Kühlblechs 12 bleibt die Temperatur innerhalb des Elektronikraums niedrig. Es zeigt sich somit, dass durch Verwendung des Kühlblechs 12 ein Betrieb des Inline-Kompaktmessgeräts 1 trotz empfindlicher Bauteile bei hohen Umgebungstemperaturen, z.B. bis zu 60 °C, möglich ist.
  • Als zusätzliche Maßnahme zur Ableitung von Wärme aus dem Elektronikraum 7 kann die in dem Elektronikraum 7 angeordnete Strahlungsquelle auf einem zusätzlichen Kühlblech befestigt sein (nicht in den Figuren gezeigt). Dieses Kühlblech kann beispielsweise aus Kupfer bestehen und wärmeleitend über das Gehäuse 2 mit dem Fluidkanal 9 verbunden sein. Auf diese Weise kann von der Strahlungsquelle erzeugte Wärme abgeführt werden. Das zusätzliche Kühlblech kann beispielsweise am Gehäuse 2 im Bereich des Fluidkanals 9 angeschraubt sein.
  • Die Erfindung wurde hier für ein als Inline-Kompaktmessgerät ausgestaltete Spektrometer-Messgerät für Absorptionsmessungen im UVNis-Spektralbereich beschrieben. Gleichermaßen ist die Erfindung aber auch ganz analog anwendbar für andere optische Inline-Kompaktmessgeräte, die zur Vermessung von NIR-, MIR-Spektren, für Raman-Spektroskopie, als Fotometer oder als Trübungssensoren verwendet werden können. Auch für nicht mittels eines optischen Messprinzips arbeitende Inline-Kompaktmessgeräte, die eine mit dem Messaufnehmer in einem Gehäuse integrierte, temperaturempfindliche Messschaltung aufweisen, ist die Erfindung vorteilhaft anwendbar.

Claims (11)

  1. Inline-Kompaktmessgerät (1), beispielsweise für optische Messungen, umfassend: ein Gehäuse (2), das einen Prozessanschluss (6) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einem zu dem Prozessanschluss (6) komplementären Anschluss eines Prozessbehälters verbunden zu werden; mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Sensorbaugruppe; und eine mit der Sensorbaugruppe verbundene Messschaltung (8), die in dem Gehäuse (2) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Inline-Kompaktmessgerät (1) mindestens eine mit mindestens einer Gehäusewand des Gehäuses (2) in wärmeleitenden Kontakt stehende Fluidleitung (9) aufweist, die an eine außerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Kühlfluidversorgung anschließbar ist.
  2. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Sensorbaugruppe mindestens eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Strahlungsquelle, und mindestens einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Strahlungsempfänger aufweist, die mit der Messschaltung verbunden sind.
  3. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend mindestens ein Messfenster (4, 5), das in eine Wand des Gehäuses (2) integriert ist.
  4. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidleitung (9) als in das Gehäuse (2) integrierter Fluidkanal ausgebildet ist.
  5. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (2) ein Elektronikraum (7) gebildet ist, der sich von einem ersten Ende des Gehäuses (2) in Richtung des Prozessanschlusses (6) erstreckt, und in dem die Messschaltung (8) angeordnet ist, wobei die Fluidleitung (9) außerhalb des Elektronikraums (7) auf einer von dem ersten Ende des Gehäuses (2) abgewandten Seite des Elektronikraums (7) angeordnet ist.
  6. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Fluidleitung (9) zwischen dem Elektronikraum (7) und einem Bereich des Inline-Kompaktmessgeräts (1), der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem in dem Prozessbehälter enthaltenen Messmedium in Kontakt zu kommen, wenn der Prozessanschluss (6) des Inline-Kompaktmessgeräts (1) mit dem Prozessbehälter verbunden ist, angeordnet ist.
  7. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Elektronikraum (7) gegenüber der Umgebung dicht abgeschlossen ist.
  8. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektronikraum (7) eine zylindrische Seitenwand aufweist, und wobei innerhalb des Elektronikraums (7) ein Kühlblech (12) angeordnet ist, das im Wesentlichen entlang der Seitenwand des Elektronikraums (7) verläuft.
  9. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 8, wobei das Kühlblech (12) aus einem Metall, insbesondere Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium gebildet ist.
  10. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Kühlblech (12) in wärmeleitendem Kontakt mit der Fluidleitung (9) steht.
  11. Inline-Kompaktmessgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Sensorbaugruppe mindestens eine Strahlungsquelle aufweist, und wobei die Strahlungsquelle auf einem weiteren Kühlblech befestigt ist, das in wärmeleitendem Kontakt mit der Fluidleitung (9) steht.
DE102020120593.7A 2020-08-04 2020-08-04 Inline-Kompaktmessgerät Pending DE102020120593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120593.7A DE102020120593A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Inline-Kompaktmessgerät
CN202110870505.3A CN114062261A (zh) 2020-08-04 2021-07-30 在线紧凑型测量设备
US17/389,485 US11965825B2 (en) 2020-08-04 2021-07-30 In-line compact measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120593.7A DE102020120593A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Inline-Kompaktmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120593A1 true DE102020120593A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120593.7A Pending DE102020120593A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Inline-Kompaktmessgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11965825B2 (de)
CN (1) CN114062261A (de)
DE (1) DE102020120593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108596A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Vega Grieshaber Kg Sensor für die Prozessmesstechnik, Messanordnung, Prozessanlage und Verfahren zum Betrieb eines Sensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018534A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Enotec Gmbh, Prozess- Und Umweltmesstechnik Optisches System mit Spülgaszufuhr zum Sichtfenster
US20130302209A1 (en) 2002-05-08 2013-11-14 Phoseon Technology, Inc. High Efficiency Solid-State Light Source and Methods of Use and Manufacture
DE102015122995A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung zur Analyse von einem sich in einem Produktraum befindenden zu analysierenden Gut
US20200225146A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Yokogawa Electric Corporation Gas analysis device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234693B2 (en) * 2012-11-02 2016-01-12 L-3 Communications Cincinnati Electronics Corporation Cryogenic cooling apparatuses and systems
JP6613063B2 (ja) * 2015-07-07 2019-11-27 大塚電子株式会社 光学特性測定システム
DE102016124647A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme einer Inline-Sensoranordnung und Inline-Sensoranordnung
DE102017114317A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Spektrometrisches Messgerät
DE102017126612A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Blue Ocean Nova AG Messeinrichtung zur Analyse eines Messmediums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130302209A1 (en) 2002-05-08 2013-11-14 Phoseon Technology, Inc. High Efficiency Solid-State Light Source and Methods of Use and Manufacture
DE102004018534A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Enotec Gmbh, Prozess- Und Umweltmesstechnik Optisches System mit Spülgaszufuhr zum Sichtfenster
DE102015122995A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung zur Analyse von einem sich in einem Produktraum befindenden zu analysierenden Gut
US20200225146A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Yokogawa Electric Corporation Gas analysis device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108596A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Vega Grieshaber Kg Sensor für die Prozessmesstechnik, Messanordnung, Prozessanlage und Verfahren zum Betrieb eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20220042906A1 (en) 2022-02-10
US11965825B2 (en) 2024-04-23
CN114062261A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221346T2 (de) Gasanalysator unter Verwendung von thermischen Sensoren
EP1740928B1 (de) Verfahren zur rekalibrierung eines spektrometrischen messkopfes
DE2430927A1 (de) Messgeraet zur untersuchung von proben mittels elektromagnetischer strahlung
WO2015132412A2 (de) Sensorvorrichtung für ortsauflösende erfassung von zielsubstanzen
DE3220785A1 (de) Dampffeuchtigkeits-messeinrichtung
DE102010038329B4 (de) IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung
DE19528855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
JP2019506607A (ja) 全血中のヘモグロビンパラメータを決定するための分析システム及び方法
DE102017114317A1 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE19608604A1 (de) Gasanalysator
AT510631B1 (de) Spektrometer
DE102017119640A1 (de) Gasanalysator
DE102020120593A1 (de) Inline-Kompaktmessgerät
DE102014226827A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Sensor zum Bestimmen eines Absorptionsverhaltens eines Mediums
DE4005670A1 (de) Spektralphotometer mit empfindlicherem strahlungssensor fuer den nahen infrarotbereich
DE102019122163A1 (de) Messanordnung zur Messung des gesamten gebundenen Stickstoffs in einer Messflüssigkeit
WO1993016370A1 (de) Gerät zur analyse einer medizinischen probe
EP3372988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium mittels absorptionsspektroskopie
DE10230990A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Online-Elementanalyse
WO2024074728A1 (de) Fotoakustischer Gassensor, insbesondere zur Detektion von Methan
DE102012103628B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases in einem Probengasstrom
DE102014013848B4 (de) Mikrospektrometer, Mikrospektrometersystem und Kalibrationsverfahren
DE10245822B4 (de) Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase
DE112020003132B4 (de) Mehrkanalgassensor
AT520344B1 (de) Messgerät mit Gasanalyseanordung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified