DE3008528A1 - Ringlaserkreisel - Google Patents

Ringlaserkreisel

Info

Publication number
DE3008528A1
DE3008528A1 DE19803008528 DE3008528A DE3008528A1 DE 3008528 A1 DE3008528 A1 DE 3008528A1 DE 19803008528 DE19803008528 DE 19803008528 DE 3008528 A DE3008528 A DE 3008528A DE 3008528 A1 DE3008528 A1 DE 3008528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gyro
multiplier
speed
torque motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008528
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Friedland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3008528A1 publication Critical patent/DE3008528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/68Lock-in prevention
    • G01C19/70Lock-in prevention by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ringlaserkreisel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 3 373 650 ist bereits ein Ringlaserkreisel bekannt, bei der monochromatische Lichtstrahlen entlang eines geschlossenen Pfades in entgegengesetzter Richtung um eine Drehachse laufen. Durch eine Drehung des Kreisels um diese Drehachse verändert sich die für jeden Strahl zu durchlaufende Wegstrecke und führt zu Schwingungen unterschiedlicher Strahlfrequenzen, da die Schwingungsfrequenz eines Lasers von der Weglänge des Verstärkungsweges abhängt. Diese Schwingungen sind zu einer Interferenzstruktur zusammenfaßbar, aus der die Drehgeschwindigkeit um die Drehachse abgeleitet werden kann. Bei kleinen Drehgeschwindigkeiten ist der Frequenzunterschied in den beiden Strahlen gering, wodurch diese zum gemeinsamen Schwingen bzw. zur "Mitnahme" (lock—in) neigen und nur mit einer Frequenz schwingen. Langsame Drehungen sind somit nicht feststellbar. Gemäß US-PS 3 373 650 werden diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß die Vorrichtung zur Verhinderung einer Strahlmitnehmung oder -verkopplung in Schwingungen versetzt oder zum "Zittern" gebracht wird. In der US-PS 3 467 472 sind die zuvor erwähnten Schwierigkeiten ebenfalls angesprochen, und
030040/0 637
die US-PS 3 879 103 gibt dafür verschiedene Lösungsvorschläge. Gemäß der letzteren Patentschrift wird im Ringlaser-Verstärkungsraum ein sättigungsfähiger Absorber vorgesehen. Alle zuvor erwähnten Anordnungen sind mechanischer Art und werden als "offener Kreis" betrieben. Die US-PS 4 132 482 offenbart ferner eine die Restverkopplung verringernde und einen kleineren Fehler als die Offenkreis-Anordnungen erzeugende Anordnung, die allerdings nicht in Verbindung mit einer Federaufhängung gemäß US-PS 3 373 650 verwendbar ist. Derartige Anordnungen haben üblicherweise ein hohes Q zur Aufrechterhaltung der Zitteramplitude unter Einsatz von wenig Energie. Würde eine Rückkopplung verwendet, dann müßte ein Drehmomentenmotor eine unverhältnismäßig große Leistung aufbringen, um eine Änderung der von der Torsionsfeder und dem Trägheitsmoment des Kreisels erzeugten Zitterfrequenz zu erzwingen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Ringlaserkreisel mit Federaufhängung zu schaffen, mit dem ein Mitnehmen oder Verkoppeln der Strahlen unterbunden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Gemäß Erfindung erfolgt somit eine dynamische Rückkopplung des Ausgangssignals des Ringlaserkreisels auf die
030040/0637
Zitterfrequenzeingabe. Zu diesem Zweck wird ein Zittersignal . erzeugt , das den Verkopplungsanteil durch Rückkopplung des gemessenen Winkels und der Zitterrate unwirksam macht. Das Eingangssignal eines Drehmomentenmotors wird somit durch Rückkopplung gesteuert, und die Eingangssignale für die Rückkopplung sind aus dem optischen Phasenwinkel des Kreisels und der Zitterwinkelgeschwindigkeit abgeleitet. Diese Größen werden einer Rückkopplungssteuerung eingegeben, welche die Winkelbeschleunigung der Federaufhängung steuert. Die Steuereinheit ist als analog oder digital arbeitende Einheit aufgebaut. Gegenüber dem Stand der Technik treten bei dem erfindungsgemäßen Ringlaser— kreisel geringere Restfehler aufgrund der geringeren Verkopplung der Strahlen auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Rückkopplungsschaltung zum Unwirksammachen einer Verkopplung;
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Teils der Rückkopplungssteuerung gemäß Figur 1;
Figur 3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführung der Rückkopplungsschaltung; und
Figur 4 eine Rückkopplungssteuerung der Schaltung gemäß Figur 3.
0 30040/0 637
Die Steuerung der Eingangssignale für einen zum Rütteln eines federnd aufgehängten Kreisels dienenden Drehmomentenmotors dient eine Rückkopplungsanordnung, deren Eingangssignale vom optischen Phasenwinkel "ψ und der Zitterwinkelgeschwindigkeit (Od abhängt. Gemäß Figur 1 werden die von einer Federaufhängung 2 eines Ringlaserkreiselblocks 4 erzeugte Zittergeschwindigkeit ίο<* und die Eingangswinkelgeschwindigkeit co an einem Summierpunkt 6 zusammengefaßt. Die Zittergeschwindigkeit wird von einem Winkelgeschwindigkeitsmesser 8 gemessen. Die äußere Winkelgeschwindigkeit wird dem Ringlaserkreiselblock 4 in Wirklichkeit mechanisch eingegeben, aus Gründen der analytischen Darstellung wird ihr Einfluß hingegen als Eingangssignal für ein Summierglied aufgefaßt. Die optische Phase 'ψ , die bei einem idealen Kreisel dem mechanischen Winkel φ, um den sich der Kreiselblock dreht, proportional ist, wird mit Hilfe eines Abnehmers 10, beispielsweise eines optischen Abnehmers, gemessen. Sein elektrisches Ausgangssignal wird alsybezeichnet und entspricht etwa TJ> . Die vom Winkelgeschwindigkeitsmesser 8 gemessene Zittergeschwindigkeit ergibt ein elektrisches Signal 05*, das etwa gleich groß wie die tatsächliche Geschwindigkeit Cud ist. Als Winkelgeschwindigkeitsmesser ist beispielsweise ein Tachometer oder ein piezoelektrischer Wandler verwendbar. Die gemessene optische Phase Λρ und die gemessene Zittergeschwindigkeit t3d werden als elektrische Signale in die Rückkopp-
030040/0637
lungssteuerung 12 zurückgeführt, die ihrerseits ein Steuersignal c zum Drehmomentenmotor 14 liefert. Der Drehmomentenmotor 14 ist mechanisch mit der Federaufhängung 2 gekoppelt und liefert eine Winkelbeschleunigung u an die Aufhängung in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl c.
Die vom Drehmomentenmotor erzeugte Winkelbeschleunigung u folgt der nachstehenden Beziehung:
u = -k [ cöd + £OL sin y ~\ +D Ö5d (1)
Das Steuersignal gehorcht der Beziehung c = u/F,
worin F der Drehmomentenmotor-Skalenfaktor, D der Dämpfungsfaktor der Aufhängung, 6ju die Mitnahmefrequenz,
k ein Verstärkungsfaktor und γ der gemessene optische Phasenwinkel bedeuten.
Der Verstärkungsfaktor k wird groß genug gewählt, um den restlichen Mitnahmeeffekt zu minimieren, jedoch klein genug, um vom Drehmomentenmotor erzeugbare Drehmomente zu ergeben.
030040/0637
Dies läßt sich mit einer in Figur 2 dargestellten Rückkopplungssteuerung erreichen. Das die optische Phase "ψ darstellende Signal wird einem nicht-linearen Funktionsgenerator 18 eingegeben, dessen Ausgangssignal der Sinus seines Eingangssignals ist. Hierzu lassen sich die verschiedensten bekannten Generatoren verwenden, beispielsweise ein Operationsverstärker-Funktionsgenerator oder ein Festwertspeicher, in dem das aus einem Vervielfacher 25 stammende Analogsignal, das als Digitalsignal einem Festwertspeicher eingegeben wird, eine Ausgabe liefert, die wieder in ein Analogsignal zurückgewandelt wird. Das Resultat, nämlich sin\j/ , wird mit der Größe ω,_ im Vervielfacher 20 multipliziert. Letzterer ist beispielsweise ein richtig skalierter Operationsverstärker. Die erhaltene Ausgabe wird dann im Summierglied 22 mit dem Ausgangssignal ω^ des Winkelgeschwindigkeitsmessers 8 zusammengefaßt. Das erhaltene Signal, nämlich CJd + cousin"vj5 wird einem Inversionsverstärker 24 eingegeben, der eine Verstärkung k besitzt. Das Ausgangssignal des Inversionsverstärkers 24 wird einem zweiten Summierglied 26 zugeführt, in welchem es mit dem Ausgangssignal eines zweiten Vervielfachers 28 zusammengefaßt wird. Das dabei erhaltene Signal wird einem dritten Vervielfacher 30 eingegeben, in welchem es mit dem Reziprokwert des Drehmomentenmotors-Skalenfaktors F, nämlich 1/F, multipliziert wird. Das erhaltene Signal c wird gemäß Figur 1 dem Drehmomenten-
Q3G040/0637
motor 14 eingegeben. Das zweite Summierglied 26 wird außerdem mit dem Produkt der besten Annäherung der Zittergeschwindigkeit CoA · D (dem Dämpfungsfaktor der Aufhängung) beaufschlagt. Dieser letzte Vorgang liefert den letzten Term in Gleichung (l).
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung der Erfindung, wobei ein elektrisches Signal G ausgegeben wird, das dem Sinus des optischen Winkel "^ entspricht. Ein derartiges Signal ist üblicherweise von einem "Reibungsdetektor" erhältlich, der üblicherweise zur Ausstattung eines Ringlaserkreisels gehört; es ist unmittelbar in die Gleichung (1) einsetzbar. Gleichung (1) läßt sich daher folgendermaßen umformen:
u = -k [ 6Öd + £Oj_ E] + D c3d (2)
ö= = sin-ip (3)
Ein Blockschaltbild einer Steuerung unter Verwendung von O anstelle von ^f als Rückkopplungsgröße ist in Figur 3 angegeben, während Figur 4 eine Steuerungsschaltung für die Durchführung der erforderlichen Schritte zeigt. In dieser Ausführung brauchen in der Steuerung keine nicht-linearen Operationen durchgeführt zu werden.
030040/0 637
Gemäß Figur 3 wird eine Federaufhängung 40 mit der Winkelgeschwindigkeit u3rf getrieben, um den Ringlaserkreiselblock 42 in Zitterbewegungen zu versetzen. Der Ringlaseerkreiselblock 42 liefert als Ausgabe ein elektrisches Signal es , das etwa gleich groß wie der Sinus des optischen Winkels "ψ ist, welcher der Rückkopplungssteuerung 46 eingegeben wird. Wie bei der vorstehenden Ausführung wird die Rückkopplungssteuerung 46 mit einem elektrischen Signal Cüa von einem Winkelgeschwindigkeitsmesser 48 angesteuert, der ein elektrisches Äquivalent der Zittergeschwindigkeit Ö5"d darstellt. Die Rückkopplungssteuerung 46 liefert als Ausgabe ein Steuersignal c, das dem Drehmomentenmotor 49 eingegeben wird und zur Erzeugung der für den Antrieb der Federaufhängung 40 erforderlichen Winkelbeschleunigung u dient.
Figur 4 zeigt Einzelheiten der Rückkopplungssteuerung 46, die gemäß Gleichung (2) arbeitet. Das Eingangssignal σ wird mit der Mitnahmefrequenz cou im Verstärker 50 multipliziert, der zu diesem Zweck entsprechend skaliert ist. Die erhaltene Ausgabe wird einem Summierglied 52 zugeführt, in dem eine Zusammenfassung mit dem elektrischen Signal ω^ vom Winkelgeschwindigkeitsmesser 48 erfolgt. Das erste Summierglied 52 ist der Summiereingang eines Verstärkers 54, der die erhaltene Summe mit einem Verstärkungsfaktor k multipliziert. Der Verstärker 54
030040/0637
ist, wie bei der Ausführung gemäß Figur 2, ein Inversionsverstärker. Sein Ausgangssignal ist gegenüber seinem Eingangssignal negativ. Das Ausgangssignal des Inversionsverstärkers 54 wird zu einem zweiten Summierglied 56 geleitet, indem es mit dem Ausgangssignal eines zweiten Vervielfachers 58 zusammengefaßt wird. Dies ergibt das Produkt aus Zitterwinkelgeschwindigkeit COa und D, dem Dämpfungsfaktor der Aufhängung.
Das dem zweiten Summierglied 56 eingegebene erste Eingangssignal ist somit die Größe -k[cod + £Oi_^J , während das zweite Signal D cö^ ist, welches den zweiten Term in der Gleichung (2) darstellt. Wie bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 und 2 wird das Ausgangssignal des zweiten Summiergliedes 56 in Form einer Spannung an den dritten Vervielfacher 60 gelegt, in welchem es durch den reziproken Drehmomentenmotor-Skalierungsfaktor F multipliziert wird. Das dadurch erhaltene Ausgangssignal c wird an den Drehmomentenmotor 49 gelegt.
Die Arbeitsweise der Anordnung läßt sich mit Hilfe von das Verhalten des Kreisels und der Aufhängung darstellenden Differentialgleichungen beschreiben. Die Kreiselausgabe folgt der "Aronowitz-Gleichung":
= ίο
030040/0637
worin τ^- GC^ + ßO , mit ή> der mechanische Winkel, über den der Kreisel gedreht wurde,
(i ein willkürlicher anfänglicher Phasenwinkel und G der der Kreisel-Skalenfaktor sind.
Der Zitterwinkel 9a erfüllt die Beziehung
J cod + B "d + K θβ( = X. (6)
J das Trägheitsmoment des Kreiselblocks, B die Dämpfungskonstante, K die Federkonstante und
T das vom Drehmomentenmotor erzeugte Drehmoment bedeuten.
Werden beide Seiten der Gleichung (6) durch J dividiert, so ergibt dies
iod + DtOd + U1Gd= u (7)
D = B/J,
Jl = SK/J' die Grundfrequenz der Aufhängung, und u = X/J die vom Drehmomentenmotor erzeugte Winkelbeschleunigung bedeuten.
030040/0637
Wird die durch Gleichung (l) erhaltene Winkelbeschleunigung in Gleichung (7) eingesetzt, dann ergibt dies
Unter der Annahme, daß cSd =c ω^ und φ ~ (p entsprechen,
wird der Dämpfungsterm Bold auf der linken Seite der
Gleichung (8) durch den entsprechenden Term auf der rechten Seite ausgelöscht, und es wird
o [ coL sin aC^i-p)] O)
Damit wird Gleichung (4) zu
φ = C0-Jl d* SSrQJ]
Dies ergibt einen Fehler, der sich folgendermaßen aus drücken läßt:
β = φ-ιο = -J- L^a + Ji1Gd] do).
Sowohl Qa als auch ώ^ sind gebundene Größen, so daß der Fehler e gebunden bleibt und nicht mit der Zeit wächst.
Durch eine ungenaue Verwirklichung der Gleichungen (1) und (2) tritt eine kleine Störkomponente auf der rechten Seite der Gleichung (10) auf, so daß der Fehler e eine kleine Zufallswanderkomponente enthält. Diese Zufallswanderung ist jedoch wesentlich kleiner als die absichtlich erzeugte Zufallswanderung bei einem Zittergenerator gemäß
BAD ÖRIisiMAl
~ 15 " 3003578
US-PS 3 467 472, der zur Hinzufügung von Zufallsrauschen dient.
Man erkennt aus dem Vorstehenden, daß bei genauer Abschätzung der Kreiselparameter, des Skalenfaktors des Drehmomentenmotors, des Dämpfungsfaktors der Aufhängung und des Kreiselskalenfaktors der Mitnahmeeffekt (lock-in effect) vollständig ausgelöscht wird. Da jedoch in der Praxis immer geringe Abweichungen dieser Parameter von ihren Nominalwerten unvermeidbar sind, verbleibt ein gewisser Restfehler. Dieser Restfehler ist jedoch wesentlich kleiner als bei den bekannten Anordnungen.
Es ist klar, daß die Rückkopplungssteuerung 12 gemäß Figur 1 nicht nur analog, sondern auch digital oder hybrid, also analog/digital, aufgebaut sein kann. In dem Fall braucht lediglich die Ausgabe *ψ des Ringlaserkreiselblocks 4 oder die Ausgabe ff vom Ringlaserkreiselblock 42 mit Hilfe eines Analog/Digital-Wandlers in ein digitalen Signal umgewandelt zu werden. Außerdem ist eine Analog/Digit al -Umsetzung der Winkelgeschwindigkeitssignale 0ύ& erforderlich, und diese beiden Werte werden einem Mikroprozessor eingegeben. Der Mikroprozessor ist so vorprogrammiert, daß er die Gleichungen (1) oder (2) löst. Seine Ausgabe wird wieder in ein Analogsignal zurückgewandelt, wozu ein üblicher Digital/Analog-Wandler dient. Dieses
BAD ORIGINAL 03CC. 40/0637
Analogsignal wird dann zum Treiben des Drehmomentenmotors 14 bzw. 48 herangezogen.
0 3 C :■ 40/0637 BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Unterdrückung des Mitnahmeeffekts eines federnd aufgehängten Ringlaserkreisels zur Erzeugung eines Kreiselausgangssignals in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit des Kreisels, mit einem Drehmomentenmotor und einer Rückkopplungssteuerung zur Steuerung des Drehmomentenmotors und zur Versetzung des Kreisels in Zitterbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel mit einer Geschwindigkeit zum Zittern gebracht wird, die praktisch gleich groß wie seine Mitnahmecharakteristik ist, und daß an die Rückkopplungssteuerung Eingangssignale gelegt werden, die eine Funktion aus dem optischen Phasenwinkel des Kreisels und der Zittergeschwindigkeit darstellen.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom
    030040/0637
    Drehmomentenmotor (14) erzeugte Winkelbeschleunigung u durch die Gleichung
    u = darstellbar ist, in der
    D der Dämpfungsfaktor der Aufhängung, Co die Mitnahmefrequenz, k die Verstärkung, 6ö , die gemessene Zitterfrequenz, und *vj) der gemessene optische Phasenwinkel bedeuten.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Drehmomentenmotor (49) erzeugte Winkelbeschleunigung u durch die Gleichung u = -k [ 6)d + (uL^] + D O3d
    bestimmbar ist, worin
    cf ein den Sinus des optischen Phasenwinkels darstellendes Signal,
    D der Dämpfungsfaktor der Aufhängung, ω die Mitnahmefrequenz, k die Verstärkung, und öj, die gemessene Zittergeschwindigkeit bedeuten.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch
    - einen Sinusfunktionsgenerator (18), der vom Phasenwinkelsignal des Kreisels angesteuert wird und
    030040/0637
    als Ausgabe ein proportionales Sinussignal liefert,
    - einen ersten Vervielfacher (20), der von dem Sinusfunktionsgenerator (18) angesteuert wird und das erhaltene Signal mit einer der Mitnahmefrequenz entsprechenden Winkelgeschwindigkeit multipliziert,
    - ein erstes Summierglied (22, 52), das vom ersten Vervielfacher (20) sowie von einem Winkelgeschwindigkeitsmesser (8, 48) angesteuert wird,
    - einen zweiten Vervielfacher (28, 58) zur Multiplikation des vom ersten Summierglied (22, 52) erhaltenen Signals mit einem zur Minimierung des restlichen Mitnahmeeffekts ausreichenden Faktor sowie zur Invertierung des erhaltenen Produktes,
    - einen dritten Vervielfacher (30, 60), der mit der Zittergeschwindigkeit angesteuert wird und sein Eingangssignal mit einem dem Kreiselskalenfaktor entsprechenden Wert multipliziert, und
    - ein zweites Summierglied (26, 56) zum Zusammenfassen der Ausgangssignale vom zweiten und dritten Vervielfacher (28 und 30, 58 und 60).
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des ersten Vervielfachers (50) unmittelbar durch ein den Sinus des optischen Winkels des Kreisels darstellendes Signal erfolgt.
    030040/0637
DE19803008528 1979-03-21 1980-03-06 Ringlaserkreisel Ceased DE3008528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/022,549 US4255054A (en) 1979-03-21 1979-03-21 Lock-in control system for spring suspended ring laser gyroscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008528A1 true DE3008528A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=21810159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008528 Ceased DE3008528A1 (de) 1979-03-21 1980-03-06 Ringlaserkreisel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4255054A (de)
JP (1) JPS55128116A (de)
CA (1) CA1134483A (de)
DE (1) DE3008528A1 (de)
FR (1) FR2452085A1 (de)
GB (1) GB2045514B (de)
IL (1) IL59184A (de)
NO (1) NO152386C (de)
SE (1) SE446663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344453A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. Ringlaser-fuehler fuer winkeldrehungen mit regelung der zitterbewegung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695160A (en) * 1981-07-06 1987-09-22 Honeywell Inc. Error cancelling bias system
IL77856A0 (en) * 1985-02-25 1986-12-31 Sundstrand Data Control Inertial reference system utilizing ring laser gyro data resynchronization
DE3621953A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Bodenseewerk Geraetetech Traegheitssensoranordnung
US4856901A (en) * 1988-05-04 1989-08-15 Kearfott Guidance & Navigation Corporation Velocity control system using piezoelectric transducers
US4981359A (en) * 1989-06-19 1991-01-01 Litton Systems, Inc. Ring laser gyroscope dither drive system and method
US6229615B1 (en) * 2000-01-06 2001-05-08 Honeywell International Inc. Automatic dither pickoff gain select
US6683692B2 (en) 2001-06-21 2004-01-27 Honeywell International Dither system for motion sensors
RU2581396C1 (ru) * 2014-12-22 2016-04-20 Акционерное общество "Московский институт электромеханики и автоматики" (АО "МИЭА") Способ повышения точности полезного сигнала кольцевого лазера

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373650A (en) * 1965-04-02 1968-03-19 Honeywell Inc Laser angular rate sensor
US4132482A (en) * 1977-09-12 1979-01-02 The Singer Company Feedback system for a ring laser gyro

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115004A (en) * 1976-11-15 1978-09-19 Litton Systems, Inc. Counterbalanced oscillating ring laser gyro

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373650A (en) * 1965-04-02 1968-03-19 Honeywell Inc Laser angular rate sensor
US3467472A (en) * 1965-04-02 1969-09-16 Honeywell Inc Random bias for laser angular rate sensor
US4132482A (en) * 1977-09-12 1979-01-02 The Singer Company Feedback system for a ring laser gyro

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344453A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. Ringlaser-fuehler fuer winkeldrehungen mit regelung der zitterbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452085B1 (de) 1983-06-24
NO152386C (no) 1985-09-18
GB2045514A (en) 1980-10-29
SE8002112L (sv) 1980-09-22
JPS6342203B2 (de) 1988-08-22
IL59184A (en) 1984-04-30
NO152386B (no) 1985-06-10
GB2045514B (en) 1983-07-20
JPS55128116A (en) 1980-10-03
SE446663B (sv) 1986-09-29
CA1134483A (en) 1982-10-26
NO800814L (no) 1980-09-22
US4255054A (en) 1981-03-10
FR2452085A1 (fr) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927383T2 (de) Formbefehl-eingabe zum verkleinern unerwünschter dynamik
DE2652361C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwingungscharakteristik eines mechanisch schwingungsfähigen Gebildes
DE102005059530B4 (de) Befehlsgenerierungsvorrichtung
EP0280948B1 (de) Elektronischer Beobachter für einen an eine Belastungsmaschine gekoppelten Drehmomenterzeuger sowie Verfahren zur Bestimmung des Momentes und zur Prüfung des Drehmomenterzeugers
DE2739220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der starrheit von servosystemen fuer begrenzte frequenz
DE102011001112A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
DE102015001888B4 (de) Numerische Steuerung mit Berechnung der Frequenzcharakteristik eines Regelkreises
DE4408105A1 (de) Positionsregler und zugehöriges Verfahren zur Positionsregelung
DE3008528A1 (de) Ringlaserkreisel
CH652245A5 (de) Ringlaser.
DE112014006662B4 (de) Motorsteuerkonstanten-Rechenvorrichtung
EP0896263B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparameter für eine Drehzahlregelung
EP1910775A1 (de) Drehratensensor
DE3041321A1 (de) Servosteuersystem
DE2263338B2 (de) Nordsuchender Kreisel
DE102009038155A1 (de) Servomotorsteuergerät
DE3214373C2 (de)
DE2133508C3 (de) Verfahren zum Erzeugen der Bezugswechselspannungen
DE112004002552T5 (de) Steuereinrichtung für einen Roboter
DE3878182T2 (de) Schwingkreisel.
EP1552245A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines nullpunktfehlers eines corioliskreisels und solch ein verfahren verwendender corioliskreisel
DE2612238A1 (de) Verfahren zur ermittlung der vektor- komponenten einer schwingung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019214894B4 (de) Lenksteuervorrichtung und servolenkvorrichtung
EP0068237B1 (de) Drehzahlerfassung bei elektrischen Maschinen
DE2715908C2 (de) Vorrichtung für einen in zwei Richtungen elektromagnetisch anregbaren Schwingspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection