DE3007993A1 - Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk - Google Patents

Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk

Info

Publication number
DE3007993A1
DE3007993A1 DE19803007993 DE3007993A DE3007993A1 DE 3007993 A1 DE3007993 A1 DE 3007993A1 DE 19803007993 DE19803007993 DE 19803007993 DE 3007993 A DE3007993 A DE 3007993A DE 3007993 A1 DE3007993 A1 DE 3007993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
milling
nut
distance
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007993
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Dällikon Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIDMER AND ERNST AG
Original Assignee
WIDMER AND ERNST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIDMER AND ERNST AG filed Critical WIDMER AND ERNST AG
Priority to DE19803007993 priority Critical patent/DE3007993A1/en
Publication of DE3007993A1 publication Critical patent/DE3007993A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • A23N5/03Machines for hulling, husking or cracking nuts for coconuts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Nuts conveyed between two belts are treated and processed by automatically singling out and orienting the nuts in transport devices, then feeding them between the two belts, where revolving discs produce one or more continuous grooves in the nut shell of a depth less than or equal to the thickness of the shell. Pref. the singling out and orienting device operates by vibration. The vibration intensity may regulate the conveying speed. The upper and lower belts pref. travel at higher speed than the vibrating transport speed. Used partic. for cashew nuts, also for coconuts etc., where an undamaged kernel has twice the value of a damaged one. Appts. is reliable, produces only the required depth of cut, and requires minimum maintencance, being therefore suitable for use in underdeveloped countries.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln vor Nüssen od. dcrl.Method and device for treating nuts od. Dcrl.

Patentansprüche: 1 bis 39 Beschreibung: 22 Seiten Zusammenfassung: 1 Seite Zeichnung: 7 Blatt Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von über Transporteinrichtungen herangeführten und zwischen zwei Förderbändern gehaltenen Kernen mit schalenartiger Wandung, insbesondere von Nüssen, wie z.B. von Kaschunüssen, Macadamianüssen, Kokosnüssen od. dgl., wobei mittels einer Fräseinrichtung in die schalenartige Wandung bzw. die Nussschale zumindest eine Nut durch um eine Drehachse drehbar angeordnete und in den Zwischenraum zwischen die Förderbänder eingreifende Frässcheiben eingefräst wird, welche ein Aufbrechen der Nusschale mittels einer Brech- oder Spalteinrichtung erleichtert, und eine Vorrichtung hierzu.Claims: 1 to 39 Description: 22 pages Abstract: 1 page drawing: 7 sheets The invention relates to a method for handling of conveyors brought in via transport devices and between two conveyor belts held kernels with shell-like walls, in particular of nuts, e.g. of cashew nuts, macadamia nuts, coconuts or the like, whereby by means of a milling device in the shell-like wall or the nutshell at least one groove through around one Axis of rotation arranged rotatably and in the space between the conveyor belts engaging milling disks is milled, which means that the nutshell is broken open a breaking or splitting device facilitated, and a device for this.

Da Nüsse bereits seit der Frühzeit als Nahrungsmittel bekannt sind, wurden vielfältige Möglichkeiten zu ihrer Oeffnung untersucht. Schwierigkeiten bereiten dabei u.a.Since nuts have been known as food since the early days, various possibilities for their opening were investigated. to cause difficulties including

die unterschiedlichen Ausformungen der Schalen.the different shapes of the bowls.

Kaschunüsse bestehen z.B. aus sehr harten dickwandigen Schalen, welche nierenförmige, unregelmässige Kerne enthalten, die aus je zwei leicht aneinanderhaftenden Hälften, ähnlich wie bei Erdnüssen, gebildet sind. Diese Kerne besitzen einen hohen Marktwert, wobei die unbeschädigten, ganzen Kerne etwa doppelt so viel Reinerlös erzielen wie die auseinandergebrochenen Kerne.Cashew nuts, for example, consist of very hard, thick-walled shells, which contain kidney-shaped, irregular nuclei, each consisting of two slightly adhering to one another Halves, similar to peanuts, are formed. These cores have a high Market value, with the undamaged, whole kernels about twice as much net proceeds achieve like the broken apart kernels.

Zur Gewinnung der Kerne muss die entsprechend der Gestalt der Kerne ebenfalls nierenförmige, zähe Kaschu-Schale gebrochen werden. Dies geschieht nach spezieller Vorbehandlung noch vorwiegend von Hand, jedoch ist das Oeffnen der Schale mit mechanischen Mitteln wie z.B. durch Aufschneiden versucht worden, allerdings mit geringem Erfolg, d.h. mit geringem Anteil an ganzbleibenden Kernen.In order to obtain the kernels, the cores must be shaped according to the shape of the kernels kidney-shaped, tough cashew shell can also be broken. This happens after special pretreatment still mainly by hand, but the shell is opened has been attempted with mechanical means such as cutting open, however with little success, i.e. with a low proportion of whole kernels.

Für das Oeffnen von Walnüssen wird z.B. eine Fraseinrichtung verwendet, welche zwei an bewegbaren Schwenkarmen gelagerte Frässcheiben aufweist, zwischen denen hindurch die Walnüsse mittels Transportbändern lose geführt werden. Diese Transportbänder tragen kammerähnliche Einteilungen in welchen die Nüsse liegen. Da es bei der Walnuss aber nicht auf die Unverletzlichkeit der Kerne ankommt, greifen die Frässcheiben beliebig tief in die Nuss ein.For example, a milling device is used to open walnuts, which has two milling disks mounted on movable swivel arms, between through which the walnuts are loosely guided by means of conveyor belts. These Conveyor belts carry chamber-like divisions in which the nuts lie. Since the inviolability of the kernels is not important with the walnut, take advantage insert the milling disks as deep as you want into the nut.

Diese Vorrichtung ist für das Oeffnen von z.B. Kaschunüssen unbrauchbar, da eben gerade die Unverletzlichkeit der Kerne im Vordergrund stehen muss.This device cannot be used for opening cashew nuts, for example. because the inviolability of the kernels must be in the foreground.

Das Aufbrechen der Schale wird weiterhin in einem sogenannten Palmnussbrecher vorgenommen, in welchem die Nüsse gegen die Wand geschleudert werden. Auch hier ist der Anteil der zerbrochenen Kerne sehr hoch.Breaking open the shell continues in a so-called palm nut crusher made by hurling the nuts against the wall. Here too the percentage of broken kernels is very high.

Das Aufbrechen der Nüsse von Hand bedarf einen hohen finanziellen und personellen Aufwand. Zudem gefährdet das z.B. in der Kaschunusschale vorhandene Oel die Gesundheit der Arbeiter.Breaking the nuts by hand takes a lot of money and human effort. In addition, what is present in the cashew shell, for example, is endangered Oil the health of workers.

Weitere Schwierigkeiten treten beim Transport der Nüsse zu den Oeffnungsvorrichtungen auf.Further difficulties arise when transporting the nuts to the opening devices on.

Als Transporteinrichtungen wurden bisher einfache Transportbänder verwendet, welche zwar für das manuelle Oeffnen der Nüsse ausreichen, aber einer möglichen Automatisierung keinesfalls Rechnung tragen, da die Nüsse unterschiedlichste Formen aufweisen.So far, simple conveyor belts have been used as transport devices used, which are sufficient for the manual opening of the nuts, but one in no way take possible automation into account, as the nuts are very different Have shapes.

Gerade aber eine Automatisierung des Transportes und des Aufbrechens der Nüsse erscheint dringend notwendig, da die Nüsse immer mehr an Wert als Nahrungsmittel gewinnen und zukünftig auch vermehrt plantagenmässig angebaut werden soll.But precisely an automation of the transport and breaking open The nuts seem urgently needed as the nuts are becoming more valuable as food and should also be cultivated more in plantations in the future.

Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Behandeln von Nüssen zu entwickeln, welche trotz weitestgehender Automatisierung die Kerne beim Oeffnungsvorgang unverletzt lässt und dennoch wirtschaftlich arbeitet. Zudem soll die Vorrichtung problemlos zu handhaben und zu warten sein, da an ein Einsatz möglichst nahe am Wuchsgebiet der Nüsse, also z.B. in infrastrukturell schwach entwickelten Zonen, gedacht ist.The object of the invention is a device for treating nuts to develop which, despite the greatest possible degree of automation, the cores during the opening process leaves unharmed and yet works economically. In addition, the device should easy to handle and maintain, as it is as close to an operation as possible Growing area of nuts, e.g. in infrastructural poorly developed zones, is intended.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Nüsse über Transporteinrichtungen automatisch vereinzelt und ausgerichtet zwischen die beiden Förderbänder gegeben und den Frässcheiben zugeführt werden und die Frässcheiben die Nusschalen mit mindestens einer gleichbleibend tiefen Nut versehen, deren Tiefe aber geringer oder gleich der Dicke der Nusschale ist.This object is achieved in that the nuts are transported via transport devices automatically separated and aligned between the two conveyor belts and the milling disks are fed and the milling disks the nutshells with at least provided a constant deep groove, but its depth is less than or equal is the thickness of the nutshell.

Eine wesentliche Vorausssetzung für eine Automatisierung des Aufbrechvorganges ist die Vereinzelung und Ausrichtung der Nüsse. Damit sollen die unterschiedlichen Grössen und Ausformungen der Nüsse grösstenteils ausgeglichen werden.An essential prerequisite for automating the breaking process is the separation and alignment of the nuts. So the different The sizes and shapes of the nuts are largely balanced out.

Vorteilhafterweise geschieht deshalb der Transport der Nüsse auf den Förderbändern vorgeschalteten Schwingförderer, Vibrationsbahnen bzw. durch Vibrationsbehälter, wobei die Transportgeschwindigkeit durch die Vibrationstärke geregelt wird. Eine Vereinzelung der Nüsse erfolgt dabei z.B. durch eine besondere Ausgestaltung der Uebergabestelle bzw. durch ein Uebergabemaul von Vibrationsbehälter zu einem Vibrationskanal, welches den Durchlass nur einer Nuss erlaubt, und/oder durch unterschiedliche Regelung der Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder- bzw. von einem Oberdrum und einem Unterdrum- und der durch die Vibration geregelten Transportgeschwindigkeit. Damit werden automatisch die Nüsse vereinzelt.The nuts are therefore advantageously transported on the Vibratory conveyors upstream of conveyor belts, vibrating tracks or vibrating containers, whereby the transport speed is regulated by the strength of the vibration. One The nuts are separated, for example, by a special design of the Transfer point or through a transfer mouth from the vibration container to a vibration channel, which allows the passage of only one nut, and / or by different regulation the speed of rotation of the conveyor belts or of an upper drum and a lower drum and the transport speed regulated by the vibration. This will be automatic the nuts isolated.

Ein Ausrichten der Nüsse, wobei ein Ausrichten der Längsachse der Nuss wegen des nachfolgenden Fräsvorganges etwa parallel zur Transportrichtung zu bevorzugen ist, erfolgt einfachheitshalber durch die Form der Transportbahnen selbst. Hierbei genügt bereits in vielen Fällen ein u- bis v-förmiger Querschnitt des Vibrationskanals.Aligning the nuts, aligning the longitudinal axis of the Due to the subsequent milling process, the nut closes approximately parallel to the transport direction is preferred, is done for the sake of simplicity by the shape of the transport tracks themselves. In many cases, a u-shaped to v-shaped cross section of the vibration channel is sufficient.

Die Erfindung umfasst aber auch ein Verfahren, bei dem mittels Schikanen die Nüsse so ausgerichtet werden, dass sie in fast jedem Fall mit dem dicken Ende zuerst zwischen die Förderbahnen gegeben werden. Der dicke Teil der Nuss weist in der Regel auch den Stielansatz auf und ist besonders dickwandig und hart ausgebildet.However, the invention also includes a method in which by means of harassment the nuts are aligned so that they are in almost every case with the thick end are first placed between the conveyor tracks. The thick part of the nut points in usually also the stem approach and is particularly thick-walled and hard.

Hierbei besteht die den Förderbändern vorgeschaltete Transporteinrichtung vorteilhafterweise aus einem Wendelförderer, in dem die Nüsse durch Vibration auf Führungsbahnen zwei hintereinander schräg zur Förderrichtung angeordneten Schikanen zugeführt werden. Infolge der bei einem vibrierenden Wendelförderer herrschenden Zentrifugalkraft, wandern die Nüsse an der Wand des Wendelförderers auf den Führungsbahnen aufwärts. Die erste Schikane lenkt die Nüsse von der Wand des Wendelförderers weg zur Führungsbahnaussenkante. Hierbei tritt eine gewisse Stauwirkung ein. Deshalb ist zwischen Schikanenende und Führungsbahnaussenkante nur so viel Platz gelassen, dass nur eine Nuss die Schikane umlaufen kann. Kommt eine zweite Nuss gleichzeitig an, fällt diese wieder auf den Boden des Wendelförderers zurück.Here, there is the transport device upstream of the conveyor belts advantageously from a spiral conveyor in which the nuts by vibration Guideways two baffles arranged one behind the other at an angle to the conveying direction are fed. As a result of the prevailing in a vibrating spiral conveyor Centrifugal force, the nuts migrate on the wall of the spiral conveyor on the guideways upwards. The first chicane directs the nuts away from the wall of the spiral conveyor to the outer edge of the guideway. A certain accumulation effect occurs here. That's why there is only so much space left between the end of the chicanes and the outer edge of the guideway, that only one nut can get around the chicane. A second nut comes at the same time it falls back to the bottom of the bowl feeder.

Nach dem Umlaufen der ersten Schikane tritt die Nuss infolge der Zentrifugalkraft den Rückweg zur Wand des Wendelförderers an. Dabei trifft sie auf die zweite Schikane. Diese liegt der Führungsbahn nicht bzw. nicht ganz an, sondern lässt einen Zwischenraum frei, der allerdings nur so gross ist, dass ein dünner Teil der Nuss in ihr Platz findet. Der dicke Teil kann nicht hindurchgleiten, sondern muss diese zweite Schikane umlaufen.After going around the first chicane, the nut kicks as a result of centrifugal force the way back to the wall of the bowl feeder. She meets the second chicane. This does not or does not lie completely against the guideway, but leaves a gap free, which is only so large that a thin part of the nut finds space in it. The thick part cannot slide through, it has to run around the second chicane.

Damit aber wird erreicht, dass immer der dicke Teil der Nuss zuerst in Transportrichtung zu liegen kommt, egal ob die Nuss mit dem dünnen oder dem dicken Teil auf die zweite Schikane trifft. Der Transport zwischen den beiden Schikanen und das notwendige Drehen der Nüsse wird durch Luft aus mindestens einer Luftdüse unterstützt.However, this ensures that the thick part of the nut always comes first comes to rest in the direction of transport, regardless of whether the nut with the thin or the thick one Part meets the second chicane. The transport between the two harassments and the necessary turning of the nuts is done by air from at least one air nozzle supports.

Dieses Ausrichten der Nüsse mit dem dicken Teil nach vorne hat u.a. den wesentlichen Vorteil, dass der dicke Teil auch zuerst auf die Frässcheiben trifft. Erfahrungsgemäss wird anfangs eine bessere Fräswirkung an den Nüssen erzielt, während v.a. infolge der Geschwindigkeit, mit der die Nüsse durch die Fräseinrichtung geführt werden, die Fräswirkung auf Grund retardierender Momente der auseinandergedrückten Frässcheiben am dünnen Teil der Nuss nachlässt.This alignment of the nuts with the thick part facing forward has i.a. the main advantage that the thick part hits the milling disks first. Experience has shown that a better milling effect is initially achieved on the nuts while mainly due to the speed at which the nuts are guided through the milling device the milling effect due to retarding moments of the pressed apart Milling disks on the thin part of the nut wear off.

Auch gelangt die Nuss mit dem dicken Teil zuerst in die Spalteinrichtung. Wird dieser Teil aufgesprengt, folgt auch ohne Schwierigkeiten die Oeffnung des dünnen Teils.The nut with the thick part also reaches the splitting device first. If this part is blown open, the opening of the follows without difficulty thin part.

Im umgekehrten Fall bricht meist der dünne Teil ab und der dicke Teil wird wegen der schlechteren Fräsnut unvollständig geöffnet.In the opposite case, the thin part usually breaks off and the thick part is opened incompletely due to the poor milling groove.

Im Anschluss an die zweite Schikane geht die Führungsbahn in einen vorzugsweise querschnittlich u- bis v-förmigen Führungskanal über, so dass die Nüsse ihre Lage kaum noch ändern können.After the second chicane, the guideway goes into one preferably cross-sectionally u- to v-shaped guide channel over so that the nuts can hardly change their situation.

Auch die Förderbänder bzw. Oberdrum und Unterdrum werden den Nüssen bzw. ihren unterschiedlichen Dicken angepasst.The conveyor belts or the top drum and bottom drum are also used for the nuts or adapted to their different thicknesses.

Voraussetzung hierfür ist, dass die Förderbänder aus flexiblem Werkstoff bestehen.The prerequisite for this is that the conveyor belts are made of flexible material exist.

Sobald die Nuss auf das Unterdrum gelegt ist, wird von oben das Oberdrum aufgelegt. Danach gelangen Oberdrum und Unterdrum in einen Bereich von sich gegenüberliegenden Rollen, welche die Randbereiche von Oberdrum und Unterdrum abrollen. Da die Rollen mit ihren Stirnflächen einen Abstand voneinander aufweisen, der geringer ist als die Dicke der Nüsse, werden Oberdrum und Unterdrum den Aussenkonturen der Nüsse teilweise angepasst. Um den unterschiedlichen Dicken der Nüsse Rechnung zu tragen, sind die Rollen höhenveränderlich gelagert. Werden nur die Randbereiche von Oberdrum und Unterdrum abgerollt, sind pro Abolleinheit vier sich gegenüberliegende Rollen notwendig.As soon as the nut is placed on the lower drum, it becomes the upper drum from above hung up. Then the upper drum and the lower drum come into an area opposite one another Rollers that roll off the edge areas of the upper and lower drum. As the roles have with their end faces a distance from one another which is less than the thickness of the nuts, the top drum and bottom drum are the outer contours of the nuts partially adjusted. To take account of the different thicknesses of the nuts, the rollers are mounted so that they can be adjusted in height. Only the edge areas of the upper drum are used and the bottom drum are unrolled, there are four opposing rolls per unwinding unit necessary.

Erfindungsgemäss ist aber auch vorgesehen, dass Oberdrum und Unterdrum als querschnittlich blockartige Bänder mit einer bestimmten Dicke ausgebildet sind, wobei in die einander zugekehrten Stirnflächen der Bänder Rinnen zur Aufnahme der Nüsse eingeformt sind.According to the invention, however, it is also provided that the upper drum and the lower drum are designed as cross-sectional block-like strips with a certain thickness, wherein in the facing end faces of the bands grooves for receiving the Nuts are molded.

Bei diesen Ausführungsbeispiel genügt es, wenn zwei sich gegenüberliegende Rollen ganzflächig Oberdrum und Unterdrum zueinanderdrücken.In this embodiment, it is sufficient if two opposite one another Roll over the entire surface of the upper drum and press the lower drum together.

Aus Gründen der besseren Haftung bestehen die vorgenannten Bänder vorzugsweise aus mit einer Gummischicht versehenen Textilbändern.The aforementioned tapes exist for reasons of better adhesion preferably made of textile strips provided with a rubber layer.

Diese Ausgestaltung ermöglicht ein weitgehendes Festklemmen der Nüsse.This configuration enables the nuts to be largely clamped.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Frässcheiben die Nüsse bzw. deren Schalen mit mindestens einer gleichbleibend tiefen Nut versehen, deren Tiefe aber geringer oder gleich der Dicke der Nusschale ist. Nur dadurch wird eine Ver- letzung des Nusskerns beim Fräsen vermieden.Another essential advantage of the method according to the invention consists in the fact that the milling disks the nuts or their shells with at least provided a constant deep groove, but its depth is less than or equal is the thickness of the nutshell. This is the only way to last of the nut kernel avoided during milling.

Die Tiefe der Nut wird dadurch begrenzt, dass die Frässcheiben an ihren Ringflächen einen Zahnkranz und eine dazu radial zur Drehachse versetzt angeordnete Ringschulter aufweisen. Beim Führen der Nuss zwischen beiden Frässcheiben hindurch folgen die Ringschultern weitgehend der Form der Nusschale, wobei die Frässcheiben gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers auseinander gedrückt werden.The depth of the groove is limited by the fact that the milling disks are attached their ring surfaces a toothed ring and a radially offset to the axis of rotation Have ring shoulder. When guiding the nut between the two milling disks the ring shoulders largely follow the shape of the nutshell, with the milling disks are pressed apart against the return force of an energy store.

Erfindungsgemäss überlappen sich beide Frässcheiben in Ruhelage, d.h., der Abstand ihrer beiden Drehachsen ist kleiner als die Summe ihrer beiden Radien. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur die Seitenflächen der Nusschale sondern auch die Stirn- und Stielflächen mit zumindest einer Nut versehen werden. Die Ueberlappung bewirkt natürlich, dass die Nuten höhenversetzt der Nusschale eingefräst werden.According to the invention, both milling disks overlap in the rest position, i.e. the distance between their two axes of rotation is smaller than the sum of their two radii. This has the advantage that not only the side surfaces of the nutshell but also the end and stem surfaces are provided with at least one groove. The overlap naturally causes the grooves to be milled in the nutshell at a different height.

Der wesentliche Vorteil dieser Fräseinrichtung ist ihre einfache Ausgestaltung, ihre Verwendungsmöglichkeit in einem automatisierten Verfahrensablauf, insbesondere in einem kontinuierlichen Verfahrensablauf, und ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nusschalenausformungen, wobei Verletzungen von Nusskernen ausgesprochen selten auftreten.The main advantage of this milling device is its simple design, their possible use in an automated process sequence, in particular in a continuous process, and their high adaptability different nutshell shapes, with injuries to nut kernels pronounced rarely occur.

Durch die fast die gesamte Nuss umlaufende Nut ist eine Sollbruchstelle erzeugt, an welcher nunmehr in einem weiteren Verfahrensschritt das Oeffnen der Nusschale erfolgen soll. Hierzu werden erfindungsgemäss Messerklingen in die Nuten eingeschoben oder die Nüsse mit den Nuten über die Messerklingen geschoben. Einfachheitshalber ist die Schneide der Messerklinge anfänglich scharf ausgebildet, was ein Einführen der Nut erleichtert.The groove running around almost the entire nut is a predetermined breaking point generated, at which now in a further process step the opening of the Nutshell should be made. According to the invention, knife blades are inserted into the grooves for this purpose inserted or the nuts with the grooves pushed over the knife blades. For the sake of simplicity the cutting edge of the knife blade is initially sharp, resulting in an insertion the groove facilitated.

Die Schneide, bzw. Klinge verdickt sich in Transportrichtung über das Mass der Breite der Nut, so dass die Nusschale aufgesprengt wird.The cutting edge or blade thickens in the direction of transport the measure of the width of the groove so that the nutshell is blown open.

Diese so gestaltete Spalteinrichtung ist vorzugsweise unmittelbar an die Fräseinrichtung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Förderbändern angeordnet, was den Vorteil beinhaltet, dass die Nuss, noch während die Nuten eingefräst werden, in die Spalteinrichtung eingeführt wird.This splitting device designed in this way is preferably direct arranged on the milling device in the space between the two conveyor belts, which has the advantage that the nut, while the grooves are being milled, is introduced into the splitting device.

Der erfindungsgemässe Gedanke umfasst aber auch eine räumliche Trennung von Fräs- und Spalteinrichtung.However, the idea according to the invention also includes a spatial separation of milling and splitting equipment.

Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind vorzugsweise die Transporteinrichtungen mit Vorrichtungen zum Vereinzeln und Ausrichten der Nüsse versehen, welchen in einem Abstand zueinander höhenversetzte Frässcheiben in den Zwischenraum zwischen beiden Förderbändern nachgeordnet sind, wobei die Drehachsen der Frässcheiben einen Abstand aufweisen, welcher kleiner ist, als der Radius der einen Frässcheibe zuzüglich des Radius der anderen Frässcheibe, wobei die Frässcheiben zur Begrenzung der Frästiefe zumindest eine Ringschulter aufweisen, welche radial zur Drehachse um ein Mass versetzt zu einem Zahnkranz angeordnet ist, das geringer ist als die Nusschalendicke.In a device for carrying out the method according to the invention are preferably the transport devices with devices for separating and Alignment of the nuts provided, which are vertically offset from one another at a distance Milling disks are arranged downstream in the space between the two conveyor belts, whereby the axes of rotation of the milling disks have a distance which is smaller, than the radius of one milling disc plus the radius of the other milling disc, wherein the milling disks to limit the milling depth have at least one ring shoulder have, which are arranged radially to the axis of rotation offset by one measure to a ring gear that is less than the nutshell thickness.

Erfindungsgemäss sollen in einer Halle eine Vielzahl von Behandlungsvorrichtung nebeneinander verbunden über einen Schwingförderer, insbesondere Schwingfördererrinne, Transportband oder sonstiger Transporteinrichtung aufgestellt werden, auf das die Nüsse aus einem Lagerraum oder einer Reinigungsvorrichtung gegeben werden.According to the invention, a large number of treatment devices are to be used in a hall connected side by side via a vibratory conveyor, in particular a vibratory conveyor trough, Conveyor belt or other transport device to which the Nuts are given from a storage room or cleaning device.

Der Schwingungsförderer weist für jede Behandlungsvorrichtung einen Durchbruch und einen daran anschliessenden Vibrationsbehälter auf, in welchen die Nüsse von Schikanen abgeleitet hineinfallen. Ist der erste Vibrationsbehälter voll, gleiten die nächsten Nüsse auf dem Schwingförderer über ihn hinweg zum nächsten Vibrationsbehälter und füllen diesen. So wird gewährleistet, dass alle aufgestellten Behandlungsvorrichtungen beschickt werden.The vibratory conveyor has one for each treatment device Breakthrough and an adjoining vibration container in which the Fall in nuts derived from baffles. If the first vibrating container is full, the next nuts slide over him to the next on the vibratory conveyor Vibrating container and fill it. This ensures that everyone is positioned Treatment devices are charged.

Der Vibrationsbehälter verjüngt sich konisch zu einem Vibrationskanal hin, wobei ein Uebergabemaul am Vibrationsbehälter so ausgebildet ist, dass immer nur eine Nuss Durchlass findet. Dadurch gelangen die Nüsse nur einzeln in den Vibrationskanal, welcher vorzugsweise querschnittlich u- bis v-förmige ausgestaltet ist, wodurch die Nüsse mit ihrer Längsachse etwa parallel zur Förderrichtung ausgerichtet werden.The vibrating container tapers conically to form a vibrating channel down, with a transfer mouth on the vibrating container is designed so that always only one nut can pass. As a result, the nuts only get into the vibration channel one at a time, which is preferably designed in cross-section U- to V-shaped, whereby the nuts are aligned with their longitudinal axis approximately parallel to the conveying direction.

Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass von dem Schwingförderer die Nüsse durch einen Trichter in einen Wendelförderer gelangen. Dieser vibriert kreisförmig, wodurch die Nüsse auf in dem Wendelförderer angeordneten Führungsbahnen an der Wand entlang bis zu zwei Schikanen transportiert und wie oben beschrieben vereinzelt und ausgerichtet werden.Another possibility provides that the vibratory conveyor Nuts enter a bowl feeder through a funnel. This vibrates circularly, whereby the nuts on the guide tracks arranged in the spiral conveyor on the wall transported along up to two chicanes and isolated as described above and be aligned.

Im Anschluss an die Schikanen bildet die Führungsbahn einen querschnittlich u- bis v-förmig geformten Führungskanal, von dem die Nüsse unmittelbar in den Vibrationskanal gelangen. Der Vibrationskanal endet über dem Unterdrum der beiden Förderbänder, auf das die Nüsse geschoben werden.Following the baffles, the guideway forms a cross-section U- to V-shaped guide channel, from which the nuts directly into the vibration channel reach. The vibration channel ends above the bottom drum of the two conveyor belts, on which the nuts are pushed.

Danach wird das Oberdrum herangeführt und die Nüsse zwischen beiden Förderbändern eingeklemmt und zur Fräseinrichtung geführt.Then the top drum is brought in and the nuts between the two Conveyor belts clamped and led to the milling device.

Zur besseren Halterung der Nüsse im Bereich von Fräseinrichtung und Spalteinrichtung drücken Rollen die Randbereiche der Förderbänder zueinander ab, allerdings nur so weit, dass ein Zwischenraum für das Eingreifen der Frässcheiben bzw. der Spalteinrichtung verbleibt. Dieses Abdrücken der Randbereiche hat zur Folge, dass die Nüsse zwischen beiden Förderbändern relativ gut fixiert sind.For better holding of the nuts in the area of the milling device and Splitting device press rollers from the edge areas of the conveyor belts towards each other, but only so far that there is a gap for the milling disks to engage or the splitting device remains. This printing of the edge areas has the consequence that the nuts are relatively well fixed between the two conveyor belts.

Erfindungsgemäss sind aber auch Förderbänder vorgesehen, welche eine gewisse Dicke aufweisen und auf deren gesamten Breite Rollen ablaufen. Zum Fixieren der Nüsse weisen die Förderbänder in den sich gegenüberliegenden Stirnflächen Riemen auf.According to the invention, however, conveyor belts are also provided, which one have a certain thickness and roll over their entire width. For fixing of the nuts have the conveyor belts in the opposite end faces belts on.

Wegen der unterschiedlichen Dicke der Nüsse sind die Rollen höhenveränderlich, vorzugsweise über Federbügel an Leisten gelagert, welch letztere über Kraftspeicher mit Traversen verbunden sind.Due to the different thickness of the nuts, the rolls can be adjusted in height, preferably stored on bars via spring clips, the latter via energy storage are connected with trusses.

Während diese Anordnung die unterschiedliche Einzelnussdicke berücksichtigt, dienen an der Traverse angebrachte Stellschrauben dem Einstellen der durchschnittlichen Nussdicke einer kalibrierten Nussorte.While this arrangement takes into account the different individual nut thicknesses, Adjusting screws attached to the traverse are used to set the average Nut thickness of a calibrated nut variety.

Leiste und Traverse der die Randbereiche des Oberdrums abrollenden Rollen sind vorzugsweise über ein Scharnier knickbar, wodurch ein besseres Einlegen der Nüsse zwischen Oberdrum und Unterdrum ermöglicht wird; sie können aber auch feststehend geknickt ausgebildet sein.Bar and traverse of the rolling off the edge areas of the upper drum Rolls are preferably foldable via a hinge, making them easier to insert the nuts between the upper drum and the lower drum is made possible; but they can too be fixed kinked.

Die Fräseinrichtung selbst besteht aus zwei um eine Drehachse an Schwenkarmen gelagerten Frässcheiben, welche sich in einem Abstand überlappen. Die Schwenkarme sind um Gelenke, die vorzugsweise Kraftspeicher enthalten, welche die Drehachsen der Frässcheiben in einem Abstand zueinander halten, drehbar an einem Antrieb gelagert. Der Kraftspeicher kann auch aus einfachen Federn bestehen, welche gegen die Schwenkarme drücken.The milling device itself consists of two swivel arms around an axis of rotation mounted milling disks, which overlap at a distance. The swivel arms are about joints, which preferably contain energy storage, which the axes of rotation hold the milling disks at a distance from each other, rotatably mounted on a drive. The energy storage device can also consist of simple springs which are pressed against the swivel arms to press.

Zwischen dem Gelenk der Schwenkarme und dem Antrieb ist ein Antriebsritzel oder eine Keilriemenscheibe angeordnet, das über einen Antriebsriemen mit einem zwischen freiem Schwenkarmende und Frässcheibe eingelagertem Ritzel in Verbindung steht und über dieses die Frässcheiben antreibt.A drive pinion is located between the joint of the swivel arms and the drive or a V-belt pulley arranged via a drive belt with a between the free end of the swivel arm and the milling disk in connection and drives the milling disks via this.

Erfindungsgemäss können die beiden Frässcheiben aber auch lotrecht zur Förderrichtung bewegbar angeordnet sein. Ihre Drehachsen lagern dann vorzugsweise an einem Stempel, welcher in einen Kraftspeicher mündet. Der Stempel wird durch eine einfache Schraubenfeder, eine hydraulische Vorrichtung od. dgl. lotrecht zur Förderrichtung bewegt.According to the invention, however, the two milling disks can also be perpendicular be arranged movable to the conveying direction. Your axes of rotation are then preferably supported on a stamp, which opens into an energy store. The stamp is through a simple coil spring, a hydraulic device or the like. Perpendicular to Moving direction of conveyance.

Der Antrieb der Frässcheiben erfolgt z.B. über einen Keilriemen, welcher mit einer motorischen Antriebsvorrichtung in Verbindung steht und sich der lotrechten Bewegung der Drehachsen anzupassen vermag.The milling disks are driven, for example, by a V-belt, which is connected to a motorized drive device and is the vertical Able to adapt movement of the axes of rotation.

Denkbar sind aber auch Antriebsvorrichtungen über Winkelgelenke od. dgl.But drive devices via angle joints or od. like

Auf die Fräseinrichtung folgt die Spalt- bzw. Brecheinrichtung. Vorteilhafterweise ist sie an der gleichen Förderbandstrecke gelagert; jedoch liegt im Rahmen der Erfindung auch eine gesonderte Anordnung der Spalteinrichtung, welche dann über weitere Transporteinrichtungen mit der Fräseinrichtung in Verbindung steht.The splitting or breaking device follows the milling device. Advantageously it is stored on the same conveyor belt section; however, is within the scope of the invention also a separate arrangement of the splitting device, which then has additional transport devices is in connection with the milling device.

In der Praxis hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Spalteinrichtung so nahe bei der Fräseinrichtung liegt, dass diese noch ungehindert arbeiten kann, aber eine Uebergabe direkt von den Frässcheiben in die Spalteinrichtung möglich ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Frässcheiben noch an der Nuss arbeiten, während die Spalteinrichtung mit ihrer Arbeit beginnt bzw. die Wirkungsweise der Spalteinrichtung einsetzt. Dadurch wird eine mögliche Lageänderung der Nuss vermieden, welche ein Einfädeln über die Nuten in die Spalteinrichtung erschwert.In practice it has proven to be particularly beneficial if the Splitting device is so close to the milling device that it is still unhindered can work, but a transfer directly from the milling disks into the splitting device is possible. This is especially the case when the milling disks are still on the Nut work while the splitting device starts its work or the mode of operation the splitting device starts. This makes a possible change in the position of the nut avoided, which makes threading through the grooves into the splitting device difficult.

Die Spalteinrichtung besteht aus zwei sich mit ihrem Schneiden in einem bestimmten Abstand gegenüberliegenden und in den von beiden Förderbändern gebildeten Zwischenraum eingreifenden Messer mit Messerklingen, wobei beide Messer in dem gleichen Abstand wie die Frässcheiben höhenversetzt zueinander angeordnet sind.The splitting device consists of two with their cutting in a certain distance opposite and in the of both conveyor belts formed interspace engaging knife with knife blades, both knives arranged at the same distance as the milling disks offset in height from one another are.

Dadurch ist die Uebernahme der Nüsse in den von den Frässcheiben erzeugten Nuten möglich.As a result, the nuts are taken over in those produced by the milling disks Grooves possible.

Die Dicke der Messerklinge bzw. der Schneide verjüngt sich zu den Frässcheiben hin. Dies bedeutet, dass die Nuten mit der relativ scharfen Schneide besser eingefädelt werden können. Die Verdickung der Klinge bewirkt im Zusammenspiel mit einer Verringerung des Abstandes beider Schneiden in Transportrichtung gegen den Druck einer Druckfeder um einen verstellbaren Ausschlag ein Aufsprengen der Nüsse, wobei die Nuten als Sollbruchstellen dienen.The thickness of the knife blade or the cutting edge tapers towards the Milling disks. This means that the grooves with the relatively sharp cutting edge can be threaded better. The thickening of the blade works together with a reduction in the distance between the two cutting edges in the direction of transport the pressure of a compression spring to an adjustable deflection bursting open the Nuts, the grooves serving as predetermined breaking points.

Der einstellbare Ausschlag trägt insbesondere den unterschiedlichen Nussbreiten einer vor-kalibrierten Nussorte Rechnung. Die grundsätzliche Einstellung der Breite einer Nussorte erfolgt über Stellschrauben, welche einen gesamten Sockelteil an dem ein Messer über ein Drehteil gelagert ist, quer zur Förderrichtung bewegen.The adjustable deflection in particular bears the different Nut widths of a pre-calibrated nut type invoice. The basic attitude the width of a nut variety is done via adjusting screws, which cover an entire base part on which a knife is mounted via a rotating part, move transversely to the conveying direction.

Das Drehteil, an dem das Messer auswechselbar festgelegt ist, und der Sockelteil sind über einen Führungsbolzen miteinander verbunden, um welchen der Drehteil mit dem o.g.The rotating part on which the knife is fixed interchangeably, and the base part are connected to one another via a guide pin, around which the turned part with the o.g.

Ausschlag drehbar ist. Wesentlich an dieser Spalteinrichtung ist die sorgfältige Einstellung des Abstandes beider Messerschneiden zueinander. Dieser darf nicht zu gering sein, da sonst die Gefahr von Nusskernverletzungen gegeben ist. Er darf aber auch nicht zu gross sein, da sonst die Messer nur teilweise oder gar nicht in die Nut einge- führt werden und keine Spaltwirkung erzielt wird. Diesem Problem wird durch die einfach zu handhabende Ausgestaltung der Spalteinrichtung besonders aber durch den verstellbaren Ausschlag in einem hohem Masse Rechnung getragen.Rash is rotatable. The essential feature of this splitting device is the careful adjustment of the distance between the two knife edges. This must not be too low, otherwise there is a risk of nut kernel injuries is. But it must not be too big either, otherwise the knives only partially or not at all into the groove leads and no splitting effect is achieved. This problem is caused by the easy-to-use design the splitting device but especially due to the adjustable deflection in a high Mass accounted for.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein möglicherweises Verklemmen einer Nuss in der Spalteinrichtung durch das Nachschieben der folgenden Nuss beseitigt wird.In practice it has been shown that a possible jamming one nut in the splitting device is eliminated by pushing in the following nut will.

Die gesamte erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet mit möglichst geringem Aufwand ausserordentlich wirkungsvoll und reibungslos. Der Anteil der unverletzten Nusskerne ist sehr hoch; dementsprechend sind hohe Erlöse zu erzielen.The entire device according to the invention works with as little as possible Effort extremely effective and smooth. The proportion of uninjured Nut kernels are very high; accordingly high revenues can be achieved.

Der personelle Aufwand ist gering, das Bedienungspersonal kann schnell an der Maschine angelernt werden.The human effort is low, the operating personnel can do it quickly learned on the machine.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Nüssen; Fig. 2: einen Längsschnitt nach Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3: einen Vorrichtungsteil nach Fig. 1 in Draufsicht; Fig. 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 3; Fig. 5: einen Teil eines vergrösserten Querschnitts durch den Vorrichtungsteil nach Fig. 3, geschnitten nach Linie IV - IV in Fig. 1, während eines Bearbeitungsvorganges; Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 5; Fig. 7: einen weiteren vergrössert dargestellten Vorrichtungsteil nach Fig. 1 in Draufsicht; Fig. 8: einen Querschnitt aus Fig. 7 nach Line VI - VI; Fig. 9: eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Vorrichtungsteiles von Fig. 1; Fig. 10: einen Schnitt durch den Vorrichtungsteil nach Fig. 9 entlang der Linie VIII - VIII.Further advantages, features and details of the invention result can be derived from the following description of preferred exemplary embodiments, as well as based on the drawing; this shows in Fig. 1: a plan view of a device for treating nuts; Fig. 2: a longitudinal section along line II - II in Fig. 1; FIG. 3: a device part according to FIG. 1 in plan view; FIG. Fig. 4: another Embodiment according to FIG. 3; 5: a part of an enlarged cross section through the device part according to FIG. 3, sectioned along line IV - IV in FIG. 1, during a machining process; Fig. 6: a further embodiment according to Fig. 5; 7: a further part of the device, shown enlarged according to Fig. 1 in plan view; FIG. 8: a cross section from FIG. 7 along line VI - VI; FIG. 9: a plan view of another embodiment of a device part of Fig. 1; FIG. 10 shows a section through the device part according to FIG. 9 the line VIII - VIII.

Eine Vorrichtung R zum Behandeln von Nüssen N, insbesondere von Kaschunüssen od. dgl., besteht nach Fig. 1 im wesentlichen aus einer auf Sockeln M angeordneten Transporteinheit T, einer Fräseinrichtung F und einer Spalteinrichtung S.A device R for treating nuts N, in particular cashew nuts Od. Like. According to FIG. 1, it consists essentially of one arranged on sockets M. Transport unit T, a milling device F and a splitting device S.

Die Nüsse N werden aus einer -- nicht dargestellten -- bekannten Reinigungsanlage oder Lagerraum über einen -- ebenfalls nicht dargestellten -- Elevator auf einen Schwingförderer 1 gegeben, welcher über Durchbrüche 2 mit vibrierenden Behältern 3 (Fig. 2) in Verbindung steht. Vom Rand 4 der Transportbahn 1 weisen Schikanen 5 zum Durchbruch 2 hin, welche die Nüsse N in den Behälter 3 lenken.The nuts N are from a - not shown - known cleaning system or storage room via an - also not shown - elevator to one Vibrating conveyor 1 given, which has openings 2 with vibrating containers 3 (Fig. 2) is in connection. From the edge 4 of the transport path 1 have baffles 5 towards the opening 2, which direct the nuts N into the container 3.

Der Behälter 3 verjüngt sich vom Durchbruch 2 weg konisch zu einem Uebergabemaul 6, das den Durchlass nur einer Nuss aus dem Behälter 3 zulässt.The container 3 tapers away from the opening 2 conically to a Transfer mouth 6, which allows the passage of only one nut from the container 3.

Aus dem Uebergabemaul 6 fallen die Nüsse N einzeln in einen querschnittlich u- oder v-förmigen Vibrationskanal 7, wobei Vibration und Form des Vibrationskanals 7 ein Ausrichten der Längsachse der Nüsse N etwa parallel zur Förderrichtung x bewirken.From the handover mouth 6, the nuts N fall individually into a cross-section u-shaped or v-shaped vibration channel 7, with vibration and shape of the vibration channel 7 bring about an alignment of the longitudinal axis of the nuts N approximately parallel to the conveying direction x.

Der Vibrationskanal 7 mündet in einem Endlosförderer, bestehend aus einem Oberdrum 8 und einem Unterdrum 9, wobei die Nüsse N auf das Unterdrum 9 gegeben werden.The vibration channel 7 opens into an endless conveyor consisting of an upper drum 8 and a lower drum 9, the nuts N being placed on the lower drum 9 will.

Die Transportgeschwindigkeit der Nüsse N ist durch Veränderung der Vibrationsstärke des Vibrationskanals 7 regelbar.The transport speed of the nuts N is determined by changing the Vibration strength of the vibration channel 7 can be regulated.

Die Umlaufgeschwindigkeit der Drume 8 und 9 wird durch ein Antrieb 10 bestimmt, welcher über eine Welle 11 und gegebenenfalls weiteren Getriebegliedern die Umlenkrollen 12 antreibt.The speed of rotation of the drums 8 and 9 is controlled by a drive 10 determines which one via a shaft 11 and possibly further gear members the pulleys 12 drives.

Durch Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Drume 8 und 9 gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Vibrationskanals 7 oder durch Verringerung der Vibration bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit wird eine Vereinzelung der Nüsse erreicht bzw. ein gewünschter Abstand zwischen zwei Nüssen hergestellt.By increasing the speed of rotation of the drums 8 and 9 compared to the transport speed of the vibration channel 7 or by reducing the Vibration at constant rotational speed is a separation of the Nuts achieved or a desired distance between two nuts produced.

Nach Uebergabe der Nüsse auf das Unterdrum 9 verengt sich Abstand e zwischen Oberdrum 8 und Unterdrum 9. Der Abstand in Fig 2 ist vergrössert dargestellt. Diese Verengung wird von jeweils vier sich gegenüberliegenden die Randbereiche der Drume 8 und 9 abrollenden und über Federbügel 15 od. dgl. verbundene Rollen 14 bewirkt. Die Federbügel 15 von jeweils einen Randbereich abrollenden Rollen 14 sind über eine Leiste 16 miteinander verbunden, wobei jede Leiste über Kraftspeicher 17 an Traversen 18 gekoppelt ist, welche über Stellschrauben 19 höhenveränderbar sind.After the nuts have been transferred to the lower drum 9, the distance narrows e between upper drum 8 and lower drum 9. The distance in FIG. 2 is shown enlarged. This narrowing is made up of four opposite edge areas of the Drums 8 and 9 unrolling and via spring clips 15 or the like. Connected rollers 14 causes. The spring clips 15 of each roller 14 rolling off an edge area are over a bar 16 connected to one another, each bar via energy storage 17 on Traverses 18 are coupled, which can be adjusted in height by means of adjusting screws 19.

Traverse 18 und Leiste 16 der den beiden Randbereichen des Oberdrums 8 aufliegenden Rollen 14 sind vorzugsweise um jeweils ein Scharnier 20 in sich knickbar.Traverse 18 and bar 16 of the two edge areas of the upper drum 8 resting rollers 14 can preferably be bent around a hinge 20 in each case.

Die Stellschrauben 19 sind an Verbindungsstücken 21 angeordnet, welche an die Umlenkrollen 12 zwischen sich auf- nehmenden und von deren Achsen 23 durchbohrten Maschinenwandteilen 22 festliegen.The adjusting screws 19 are arranged on connecting pieces 21, which on the pulleys 12 between them- taking and from their Axes 23 pierced machine wall parts 22 are fixed.

Durch die Stellschrauben 19 wird der durchschnittliche Abstand e zwischen Oberdrum 8 und Unterdrum 9 im Bereich von Fräseinrichtung F und Spalteinrichtung S festgelegt.By means of the adjusting screws 19, the average distance e between Upper drum 8 and lower drum 9 in the area of milling device F and splitting device S set.

Mittels der Kraftspeicher 17 und der Federbügel 15 können sich die Leisten 16 bzw. die Rollen 14 einer jeweiligen Dicke d (Fig. 5) der Nuss N anpassen.By means of the energy storage device 17 and the spring clip 15, the Adapt the strips 16 or the rollers 14 to a respective thickness d (FIG. 5) of the nut N.

Der Druck der Rollen 14 auf die Randbereiche der Drume 8 und 9 bewirkt ein weitgehendes Umschliessen der Nüsse durch die Drume 8 und 9 und somit eine feste Führung. Aus diesem Grund bestehen die Drume 8 und 9 in Fig. 5 vorzugsweise aus einem flexiblen Werkstoff.The pressure of the rollers 14 on the edge areas of the drums 8 and 9 causes an extensive encirclement of the nuts by the drums 8 and 9 and thus a firm one Guide. For this reason, the drums 8 and 9 in FIG. 5 are preferably composed a flexible material.

Dabei ist aber auch gemäss Fig. 6 vorgesehen, dass Oberdrum 8a und Unterdrum 9a querschnittlich eine Dicke k aufweisen und aus einer vorzugsweise auf ein Textilband 70 angebrachter Gummischicht 71 bestehen, wobei in die einander zugekehrten Stirnfläche 72 der Gummischichten 71 Rinnen 73 zur Aufnahme der Nüsse N eingeformt sind.However, it is also provided according to FIG. 6 that upper drum 8a and Underneath drum 9a have a cross-sectional thickness k and preferably have a thickness consist of a textile tape 70 attached rubber layer 71, with the facing End face 72 of the rubber layers 71, grooves 73 for receiving the nuts N are formed are.

Bei diesem Ausführungsbeispiel der Förderbänder genügen jeweils zwei sich gegenüberliegende Rollen 14 a, welche ganzflächig auf Oberdrum 8 und Unterdrum 9 drücken.In this embodiment of the conveyor belts, two each are sufficient opposing rollers 14 a, which over the entire area on the upper drum 8 and lower drum Press 9.

Wegen der durch die Rollen 14 bewirkten festen Führung der Nüsse N sind in diesem Bereich auch die Fräseinrichtung F und die Spalteinrichtung S angeordnet.Because of the fixed guidance of the nuts N caused by the rollers 14 The milling device F and the splitting device S are also arranged in this area.

Nach oder in der Spalteinrichtung S erweitert sich der Abstand e der beiden Drume zueinander wieder, die Nüsse werden freigegeben und einem Auslauf 24 zugeführt.After or in the splitting device S, the distance e expands two drums to each other again, the nuts are released and an outlet 24 fed.

Die Fräseinrichtung F weist nach Fig. 3 zwei Frässcheiben 26 und 27 auf, welche mit ihren Drehachsen A unter Zwischenschaltung eines Ritzel 35 mit den freien Enden von Schwenkarmen 28 verbunden sind. Das Ritzel 35 steht mit einem Antriebsritzel 36 eines Antriebsorganes 29 über einen Antriebsriemen 37 od. dgl. in Verbindung.According to FIG. 3, the milling device F has two milling disks 26 and 27 on, which with their axes of rotation A with the interposition of a pinion 35 with the free ends of pivot arms 28 are connected. The pinion 35 is connected to a drive pinion 36 of a drive member 29 via a drive belt 37 or the like. In connection.

Die Frässcheiben 26 und 27 sind beidseits der Drume 8 und 9 so angeordnet, dass sie in den von Oberdrum 8 und Unterdrum 9 durch den Abstand e gekennzeichneten Zwischenraum eingreifen, wobei beide Frässcheiben 26 und 27 höhenversetzt mit einem Abstand 1 (Fig. 5) zueinander angeordnet sind und sich so überlappen.The milling disks 26 and 27 are arranged on both sides of the drums 8 and 9 so that that they are marked by the distance e in the upper drum 8 and lower drum 9 Intervene space, with both milling disks 26 and 27 offset in height with a Distance 1 (Fig. 5) are arranged to each other and thus overlap.

Die Frässcheiben 26, 27 tragen auf ihrer Ringfläche einen Zahnkranz 30, der ein- oder beidseitig von einem Ringschulteranschlag 31 zur Begrenzung der Frästiefe flankiert ist.The milling disks 26, 27 have a toothed ring on their annular surface 30, one or both sides of an annular shoulder stop 31 to limit the Milling depth is flanked.

Die Schwenkarme 28 sind andernends der Drehachse A der Frässcheiben 26 und 27 an Gelenken 32 (Fig. 3) drehbar gelagert, wobei die Gelenke jeweils -- nicht dargestellte -- Kraftspeicher beinhalten, welche die Drehachsen A mit den daran gelagerten Frässcheiben 26 und 27 in einem Abstand p zueinander halten, welcher kleiner ist, als der doppelte Radius r der Frässcheiben 26 und 27, wodurch der Ueberlappungsbereich entsteht.The pivot arms 28 are at the other end of the axis of rotation A of the milling disks 26 and 27 rotatably mounted on joints 32 (Fig. 3), the joints each - not shown - contain energy storage, which the axes of rotation A with the hold the milling disks 26 and 27 mounted thereon at a distance p from one another, which is smaller than twice the radius r of the milling disks 26 and 27, whereby the overlap area arises.

Wird nun die Nuss, gehalten durch das Oberdrum 8 und das Unterdrum 9, herangebracht, trifft sie mit einer ihrer Stirnflächen zuerst auf einen oder beide Zahnkränze 30.Now the nut is held by the upper drum 8 and the lower drum 9, brought up, it meets with one of its end faces first on an or both sprockets 30.

Diese fräsen eine Nut 38 in die Nusschale 25, wobei jedoch die Ringschultern 31 die Frästiefe begrenzen, damit der Nusskern 39 nicht verletzt wird.These mill a groove 38 in the nut shell 25, but with the ring shoulders 31 limit the milling depth so that the nut core 39 is not damaged.

Beim Weiterführen der Nuss gleiten die Ringschultern 31 an der Aussenfläche der Schale 25 entlang, was zu einem Vergrössern des Abstandes p der Drehachsen A gegen die Rückführkraft des Kraftspeichers im Gelenk 32 führt. Der maximal zu erreichende Abstand beider Drehachsen A entspricht dem zwei- fachen Radius der Frässcheiben 26 und 27 bis zur Ringschulter 31 zuzüglich der Breite i der Nuss.When the nut is continued, the ring shoulders 31 slide on the outer surface along the shell 25, which leads to an increase in the distance p between the axes of rotation A. against the return force of the energy store in the joint 32 leads. The maximum that can be achieved The distance between the two axes of rotation A corresponds to twice the radius of the milling disks 26 and 27 up to the ring shoulder 31 plus the width i of the nut.

Die Breite i soll die Stelle bezeichnen, an der die Nuss N die Frässcheiben 26, 27 am weitesten auseinanderdrückt. Die Dicke d entspricht dagegen dem durch die Nuss erzeugten weitesten Abstand e von Oberdrum 8 zu Unterdrum 9. Breite i und Dicke d sind im Normalfall nicht gleich.The width i is intended to denote the point where the nut N meets the milling disks 26, 27 furthest apart. The thickness d, however, corresponds to that through the nut produced the furthest distance e from upper drum 8 to lower drum 9. Width i and Thicknesses d are not normally the same.

Der Kraftspeicher im Gelenk 32 bewirkt, dass sich der Abstand p der Drehachse A beim Durchlaufen der Nuss weitestgehend der Oberflächenkontur der Nusschale 25 angleicht, wobei nicht nur die Seitenflächen sondern auch Stirnflächen bzw. Stielflächen der Nuss zu Beginn und am Ende mit einer Nut 38 versehen werden, da der Kraftspeicher im Gelenk 32 die Drehachsen A wieder auf den ursprünglichen Abstand p, welcher kleiner ist als der doppelte Radius der Frässcheiben, zurückführen.The energy store in the joint 32 causes the distance p of Axis of rotation A when passing through the nut largely the surface contour of the nutshell 25, whereby not only the side surfaces but also the end surfaces or stem surfaces the nut to be provided with a groove 38 at the beginning and at the end, since the energy storage in the joint 32 the axes of rotation A back to the original distance p, which is smaller is than twice the radius of the milling disks.

Zur Stabilisierung sind Antrieb 29 und Gelenk 32 über Laschen 33 an einem Gehäuseblock 34 befestigt.For stabilization, drive 29 and joint 32 are attached via tabs 33 a housing block 34 attached.

Die beiden Frässcheiben 26 und 27 können aber auch gem. Fig.The two milling disks 26 and 27 can, however, also according to FIG.

4 lotrecht bewegbar zur Förderrichtung x angeordnet sein.4 be arranged vertically movable to the conveying direction x.

Ihre Drehachsen A stehen dann über Stempel 75 mit einem Kraftspeicher 76 in Verbindung, welcher in Ruhelage beider Frässcheiben den Abstand p aufrecht hält.Your axes of rotation A are then about punch 75 with an energy storage device 76 in connection, which maintains the distance p in the rest position of both milling disks holds.

keder Kraftspeicher 76 kann aus einer einfachen Schraubenfeder, einer hydraulischen Vorrichtung od. dgl. bestehen und wird an Maschienenwandteilen 77 od. dgl. festgelegt.keder force storage 76 can consist of a simple helical spring, a hydraulic device or the like exist and is attached to machine wall parts 77 or the like.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Frässcheiben 26, 27 mittels des Antriebs 29 und einem gummizugartigen Keilriemen 37a angetrieben, welcher sich der Vergrösserung des Abstandes p der Drehachse A beim Durchlaufen einer Nuss N angleicht.In this embodiment, too, the milling disks 26, 27 driven by means of the drive 29 and an elastic V-belt 37a, which increases the distance p from the axis of rotation A when passing through assimilates a nut N.

Der Antrieb kann aber auch über nicht dargestellte Winkelgelenke erfolgen.The drive can also take place via angle joints (not shown).

Von der Fräseinrichtung F wird die Nuss N, eingeklemmt zwischen Oberdrum 8 und Unterdrum 9, zur Spalteinrichtung S (Fig. 7) transportiert.The nut N is clamped between the upper drum by the milling device F 8 and lower drum 9, transported to the splitting device S (Fig. 7).

Diese besteht im wesentlichen aus zwei im Zwischenraum zwischen Oberdrum 8 und Unterdrum 9 angeordneten Messer 40 mit Messerklingen 42, deren Schneiden 41 sich in einem konisch. in Transportrichtung x verjüngenden Abstand a gegenüber liegen.This essentially consists of two in the space between the upper drum Knife 40 with knife blades 42, the cutting edges 41 turned into a conical. in the transport direction x tapering distance a are opposite.

Der Abstand a ist immer etwas grösser als die Dicke g des Nusskernes 39 (Fig. 5).The distance a is always slightly greater than the thickness g of the nut core 39 (Figure 5).

Vorzugsweise liegen Fräseinrichtung F bzw. die Frässcheiben 26, 27 und Spalteinrichtung S bzw. die Messer 40 so nahe, dass die Frässcheiben 26, 27 sich noch ungehindert um ihre Achse A drehen können, die Nuss aber direkt von Frässcheibe zum Messer übergeben wird, d.h. dass die Messerklingen 42 bereits in die Nut 38 gleiten, wenn die Frässcheiben 26, 27 noch an derselben Nuss arbeiten. Damit wird ein Verkanten der Nuss beim Transportvorgang von Fräseinrichtung F zu Spalteinrichtung S weitgehend verhindert.Milling device F or milling disks 26, 27 are preferably located and splitting device S or the knives 40 so close that the milling disks 26, 27 can still rotate unhindered around their axis A, but the nut directly from the milling disc is passed to the knife, i.e. the knife blades 42 are already in the groove 38 slide when the milling disks 26, 27 are still working on the same nut. So that will tilting of the nut during the transport process from milling device F to splitting device S largely prevented.

Da die Nuten 38 infolge der Ueberlappung der beiden Frässcheiben 26, 27 höhenversetzt der Nuss im Abstand 1 angefräst werden, liegen sich auch die Messer 40 höhenversetzt im gleichen Abstand 1 gegenüber.Since the grooves 38 as a result of the overlapping of the two milling disks 26, If the nut is milled offset in height at a distance of 1, the knives are also located 40 offset in height at the same distance from 1 opposite.

Die Messerklinge 42 weist eine Breite b auf, die geringer ist als die Stärke der Nusschale 25 und eine Dicke c, welche sich zur Fräseinrichtung F bzw. den Frässcheiben 26, 27 hin keilförmig verjüngt (Fig. 8). Dadurch wird anfangs das Eingreifen der Messerschneide 41 in die Nut 38 erleichtert.The knife blade 42 has a width b which is less than the thickness of the nut shell 25 and a thickness c, which is related to the milling device F or the milling disks 26, 27 tapers in the shape of a wedge (FIG. 8). This will initially the engagement of the knife edge 41 in the groove 38 facilitates.

Die anschliessende Verdickung der Messerklinge 42 bewirkt ein Aufsprengen der Nuss.The subsequent thickening of the knife blade 42 causes it to burst open the nut.

Die Messer 40 sind mittels Senkschrauben 43 an einem Drehteil 44 auswechselbar festgelegt, welcher um einen Führungsbolzen 45 mit eingelassener Schraube 53 und Klemmring 54 drehbar im Bereich eines Ausschlages f gelagert und mit einem Sockelteil 46 verbunden ist. Sockelteil 46 ruht auf Stelzen 52.The knives 40 can be exchanged on a rotating part 44 by means of countersunk screws 43 set, which is a guide pin 45 with embedded screw 53 and Clamping ring 54 rotatably mounted in the area of a deflection f and with a base part 46 is connected. Base part 46 rests on stilts 52.

Den Ausschlag f des Drehteils 44 bestimmt eine in einem Sockelstück 48 bewegbar gelagerte Stellschraube 49 mit am Drehteil 44 angeordneter Gegenmutter 50.The deflection f of the rotating part 44 is determined by a base piece 48 movably mounted adjusting screw 49 with a counter nut arranged on the rotating part 44 50.

Den Ausschlag f hält eine in einem Rohrstück 68 eingelagerte Druckfeder 51 aufrecht, welche einends gegen eine Verschlusschraube 47 andernends gegen den Drehteil 44 drückt.The deflection f is held by a compression spring embedded in a pipe section 68 51 upright, which at one end against a locking screw 47 at the other end against the Rotary part 44 pushes.

Der Abstand a zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Messerschneiden 41 wird über zwei sich gegenüberliegenden Langschrauben 67 mit Sterngriffen 52 eingestellt, welche über ein Verbindungsstück 69 mit Innengewinde miteinander in Verbindung stehen. Die Langschrauben 67 sind an Halter 66 festgelegt.The distance a between the two opposing knife edges 41 is set using two opposing long screws 67 with star handles 52, which are connected to one another via a connecting piece 69 with an internal thread. The long screws 67 are fixed to the holder 66.

Nach Fig. 9 weist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils T1 der Transporteinrichtung T einen Wendel förderer 55 auf, welcher vorzugsweise elektromagnetisch angetrieben ist. Der Transport der Nüsse N im Wendel förderer 55 erfolgt durch Vibration.According to Fig. 9, a further embodiment of a part T1 the transport device T on a spiral conveyor 55, which is preferably electromagnetic is driven. The nuts N are transported in the spiral conveyor 55 by vibration.

Die Nüsse werden auf einer Vibrationstransportbahn 1 herangeführt, fallen durch einen Trichter 56 auf den kegelförmig aufgewölbten Boden 57 des Wendelförderes 55. Der Wendelförderer vibriert kreisförmig, wodurch die Nüsse N auf einer etwas geneigten Führungsbahn 58 weiter bewegt werden.The nuts are brought up on a vibration conveyor 1, fall through a funnel 56 onto the conically arched bottom 57 of the spiral conveyor 55. The bowl feeder vibrates in a circular motion, causing the nuts N on a slightly inclined guide track 58 are moved further.

Dabei haben die Nüsse in Folge der Zentrifugalkraft die Tendenz, an der Wand 59 des Wendelförderes 55 entlang zu gleiten.As a result of the centrifugal force, the nuts have a tendency to stick the wall 59 of the spiral conveyor 55 to slide along.

Die Führungsbahn 58 weist bei den ersten etwas mehr als eineinhalb Umdrehungen im Wendelförderer 55 einen nach aussen geneigten flachen Querschnitt auf. Danach folgt eine Zone B für das Ausrichten der Nüsse. Anschliessend an die Zone B werden die Nüsse in einem u-förmigen Kanal 60 (Fig. 10) weitertranportiert, in dem sie ihre Lage nicht mehr ändern können.The guide track 58 has a little more than one and a half in the first Revolutions in the spiral conveyor 55 have an outwardly inclined flat cross section on. This is followed by a zone B for aligning the nuts. Subsequent to the Zone B the nuts are transported further in a U-shaped channel 60 (Fig. 10), in which they can no longer change their situation.

In der Zone B kragen zwei Schikanen 61 und 62 hintereinander angeordnet schräg zur Förderrichtung x von der Wand 59 ab. Während die erste Schikane 61 auf ihrer gesamten Länge m auf der Führungsbahn 58 festgelegt ist, weist die zweite Schikane 62 einen sich von der Wand 59 weg verjüngenden Zuschnitt auf, sodass ein keilförmig zur Wand 59 hin verlaufender Zwischenraum z zwischen Schikane 62 und Führungsbahn 58 entsteht.In zone B, two baffles 61 and 62 extend one behind the other at an angle to the conveying direction x from the wall 59. During the first chicane 61 on its entire length m is set on the guide track 58, the second Chicane 62 has a cut that tapers away from wall 59, so that a wedge-shaped to the wall 59 extending space z between chicane 62 and Guide track 58 is created.

Zwischen den beiden Schikanen 61 und 62 ist eine Luftdüse 63 vorgesehen, die über einen Verbindungsschlauch 64 od.An air nozzle 63 is provided between the two baffles 61 and 62, the od via a connection hose 64.

dgl. mit einer -- nicht dargestellten -- Presslufteinrichtung verbunden ist.Like. Connected to a - not shown - compressed air device is.

Die an der Wand 59 auf der Führungsbahn 58 herangeführte Nuss gleitet an der ersten Schikane 61 entlang zur Führungsbahnaussenkante 65. Schikane 61 übergreift nicht die gesamte Breite der Führungsbahn 58, sondern lässt zwischen sich und der Führungsbahnaussenkante 65 einen Spalt h frei, welcher nur etwas mehr als der Breite b einer Nuss entspricht. Dadurch wird eine Vereinzelung der Nüsse gewährleistet, obwohl die Schikane 61 eine Brems- und Stauwirkung auf die Nüsse ausübt, die gegen die Zentrifulgalkraft von der Wand 59 weglaufen müssen.The nut, which is brought up to the wall 59 on the guide track 58, slides at the first chicane 61 along to the guide track outer edge 65th chicane 61 overlaps not the entire width of the guide track 58, but leaves between itself and the Guide track outer edge 65 a gap h free, which just something more than corresponds to the width b of a nut. This is a separation of the Guaranteed nuts, although the chicane 61 has a braking and damming effect on the Exercises nuts that must run away from the wall 59 against the centrifugal force.

Die Nuss gelangt nunmehr in den Zwischenraum zwischen erster Schikane 61 und zweiter Schikane 62, wo unter Zuhilfenahme der Luft aus der Luftdüse 63 die Transportgeschwindigkeit wieder erhöht wird, während die-Nuss infolge der Zentrifugalkraft das Bestreben hat, wieder zur Wand 59 zu wandern.The nut now enters the space between the first chicane 61 and second chicane 62, where with the aid of the air from the air nozzle 63 the Transport speed is increased again while the nut due to centrifugal force endeavors to hike to wall 59 again.

Der Zwischenraum z zwischen der Schikane 62 und der Förderbahn 58 ist so ausgelegt, dass nur das dünne Ende der Nuss in ihn hineingleiten kann. Das dicke Ende der Nuss muss an der zur Schikane 61 weisenden Schikanenwand der Schikane 62 bis zum freien Ende der Schikane 62, oder bis der Zwischenraum z der Nussdicke d entspricht, entlang laufen, wobei die Luftzufuhr aus der Luftdüse 63 beschleunigend wirkt.The space z between the chicane 62 and the conveyor track 58 is designed so that only the thin end of the nut can slide into it. That The thick end of the nut must be on the chicane wall facing chicane 61 62 to the free end of the chicane 62, or to the gap z of the nut thickness d corresponds to walking along, the air supply from the air nozzle 63 accelerating works.

Durch diese Anordnung wird erreicht, dass beinahe alle Nüsse nach dem Umlaufen der Schikane 62 mit ihrem dicken Ende (= Stielende) zuerst in den Kanal 60 einlaufen.This arrangement ensures that almost all nuts are after going around the chicane 62 with its thick end (= stem end) first into the channel 60 arrive.

An den Kanal 60 schliesst der Vibrationskanal 7 an, welcher vorzugsweise geneigt in den Zwischenraum zwischen Oberdrum 8 und Unterdrum 9 hineingreift.The vibration channel 7 connects to the channel 60, which is preferably engages inclined into the space between upper drum 8 and lower drum 9.

Claims (38)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Behandeln von über Transporteinrichtungen herangeführten und zwischen zwei Förderbändern gehaltenen Kernen mit schalenartiger Wandung, insbesondere von Nüssen wie z.B. von Kaschunüssen, Macadamianüssen, Kokosnüssen od. dgl., wobei mittels einer Fräseinrichtung in die schalenartige Wandung bzw. die Nusschale zumindest eine Nut durch um eine Drehachse drehbar angeordnete und in den Zwischenraum zwischen die Förderbahnen eingreifende Frässcheiben eingefräst wird, welche ein Aufbrechen der Nusschale mittels einer Brech- oder Spalteinrichtung erleichtert, dadurch gekennzeichnet, dass die Nüsse (N) auf Transporteinrichtungen (1, 3, 7, 55) automatisch vereinzelt und ausgerichtet zwischen die beiden Förderbänder (8, 9) gegeben und den Frässcheiben (26, 27) zugeführt werden, wobei die Frässcheiben (26, 27) die Nusschale (25) mit mindestens einer gleichbleibend tiefen Nut (38) versehen, deren Tiefe aber geringer oder gleich der Dicke der Nussschale ;25) ist.Claims 1. Method of handling over transport facilities Cores brought in and held between two conveyor belts with shell-like Wall, especially of nuts such as cashew nuts, macadamia nuts, coconuts or the like, whereby by means of a milling device in the shell-like wall or the nutshell by means of at least one groove which is arranged to be rotatable about an axis of rotation and Milled milling disks engaging in the space between the conveyor tracks which breaks open the nutshell by means of a breaking or splitting device facilitated, characterized in that the nuts (N) on transport devices (1, 3, 7, 55) automatically separated and aligned between the two conveyor belts (8, 9) and fed to the milling disks (26, 27), the milling disks (26, 27) the nutshell (25) with at least one consistently deep groove (38) but whose depth is less than or equal to the thickness of the nutshell; 25). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport, das Vereinzeln und das Ausrichten der Nüsse (N) auf den Förderbändern (8, 9) vorgeschalteten Transporteinrichtungen (1, 3, 7, 55) durch Vibration erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the transport, the separation and alignment of the nuts (N) on the conveyor belts (8, 9) upstream Transport devices (1, 3, 7, 55) takes place by vibration. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Vibrationsstärke die Transportgeschwindigkeit geregelt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that over the Vibration strength the transport speed is regulated. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder bzw. Oberdrum (8) und Unterdrum (9) mit einer höheren Geschwindigkeit als die über die Vibrationsstärke regelbare Transportgeschwindigkeit laufen.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the conveyor belts or upper drum (8) and lower drum (9) at a higher speed than the transport speed that can be regulated via the vibration intensity. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nüsse (N) durch die Form der Transporteinrichtung (7, 55) ausgerichtet werden.5. The method according to at least one of claims 2 to 4, characterized characterized in that the nuts (N) by the shape of the transport device (7, 55) be aligned. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nüsse (N) durch Schikanen (61, 62) ausgerichtet werden.6. The method according to at least one of claims 2 to 5, characterized characterized in that the nuts (N) are aligned by baffles (61, 62). 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wendelförderer (55) jede Nuss (N) durch Vibration auf einer Führungsbahn (58) an zwei schräg zur bzw.7. The method according to claim 6, characterized in that in one Spiral conveyor (55) each nut (N) by vibration on a guide track (58) two diagonally to or in Förderrichtung (x) verlaufenden Schikanen (61, 62) vorbeigeführt wird, wobei ein Teil der Nuss in einen zwischen der zweiten Schikane (62) und der Führungsbahn (58) gebildeten Zwischenraum (z) gleitet, während der andere dicke Teil der Nuss die Schikane (62) umläuft. baffles (61, 62) running in the conveying direction (x) is, with part of the nut in one between the second chicane (62) and the Guide track (58) formed gap (z) slides while the other thick Part of the nut goes around the chicane (62). 8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (8, 9) den unterschiedlichen Dicken (d) der Nüsse (N) zumindest teilweise angepasst werden.8. The method according to at least one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the conveyor belts (8, 9) have different thicknesses (d) of the Nuts (N) are at least partially adapted. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (8, 9) zumindest im Bereich der Frässcheiben (26, 27) und der Spalt- bzw. Brecheinrichtung (S) von höhenveränderlichen Rollen (14) zueinander gedrückt werden.9. The method according to claim 8, characterized in that the conveyor belts (8, 9) at least in the area of the milling disks (26, 27) and the splitting or breaking device (S) are pressed towards each other by height-adjustable rollers (14). 10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (38) durch einen Zahnkranz (30) der Frässcheibe (26, 27) und eine dazu zur Drehachse (A) radial versetzt angeordnete Ringschulter (31) begrenzt wird.10. The method according to at least one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the depth of the groove (38) by a toothed ring (30) of the milling disc (26, 27) and an annular shoulder arranged radially offset to the axis of rotation (A) (31) is limited. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschulter (31) der Form der Nusschale (35) folgend die Frässcheiben (26, 27) gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers (76, 32) auseinderdrückt.11. The method according to claim 10, characterized in that the ring shoulder (31) following the shape of the nutshell (35) the milling disks (26, 27) against the return force a force storage mechanism (76, 32). 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kraftspeicher, (32, 76) Schwenkarme (28) bzw. Stempel (75) und die daran angeordneten Frässcheiben (26, 27) bzw. deren Drehachsen (A) in Ruhelage in einem Abstand (p) zueinander gehalten werden, der kleiner ist als der doppelte Radius (r) der Frässcheiben.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that by means of the energy store, (32, 76) swivel arms (28) or stamp (75) and the on them arranged milling disks (26, 27) or their axes of rotation (A) in the rest position in one Distance (p) to each other are kept, which is smaller than twice the radius (r) the milling disks. 13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (38) Messerklingen (42) eingeführt werden, welche die Nusschale (25) aufbrechen.13. The method according to at least one of claims 1 to 12, characterized characterized in that knife blades (42) are inserted into the grooves (38), which break open the nutshell (25). 14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nüsse (N) mit den Nuten (38) über sich verdickende Messerklingen (42) geschoben werden.14. The method according to at least one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the nuts (N) with the grooves (38) over thickening knife blades (42) can be pushed. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nüsse mit den Nuten (38) noch während des Fräsvorganges über die Messerklingen (42) geschoben werden.15. The method according to any one of claims 13 or 14, characterized in that that the nuts with the grooves (38) are still over the knife blades during the milling process (42) can be pushed. 16. Vorrichtung zum Behandeln von über Transporteinrichtungen herangeführten und zwischen zwei Förderbändern gehaltenen Kernen mit schalenartiger Wandung, insbeson- dere von Nüssen, wie. z.B. von Kaschunüssen, Macadamianüssen od. dgl., wobei mittels einer Fräseinrichtung in die schalenartige Wandung bzw. die Nusschale zumindest eine Nut durch um eine Drehachse drehbar angeordnete und in den Zwischenraum zwischen die Förderbänder eingreifende Frässcheiben eingefräst wird, welche ein Aufbrechen der Nusschale mittels einer Brech- oder Spalteinrichtung erleichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1, 3, 7, 55) Vorrichtungen zum Vereinzeln und Ausrichten der Nüsse beinhalten, welchen in einem Abstand (1) zueinander höhenversetzt angeordnete Frässcheiben (26, 27), die in den Zwischenraum der beiden Förderbänder (8, 9) eingreifen, nachgeschaltet sind, wobei die Drehachsen (A) der Frässcheiben (26, 27) einen veränderbaren Abstand (p) aufweisen, welcher kleiner ist als der Radius r der einen Frässcheibe (26) zuzüglich des Radius r der anderen Frässcheibe (27), wobei die Frässcheiben (26, 27) zur Begrenzung der Frästiefe zumindest eine Ringschulter (31) aufweisen, welche radial zur Drehachse (A) um ein Mass versetzt zu einem Zahnkranz (30) angeordnet ist, das geringer ist als die Nusschalendicke.16. Device for handling brought up via transport devices and cores with shell-like walls held between two conveyor belts, in particular dere of nuts, like. e.g. of cashew nuts, macadamia nuts or the like, whereby means a milling device in the shell-like wall or the nutshell at least a groove through rotatably arranged about an axis of rotation and into the space between milling disks engaging the conveyor belts are milled, which break open the nutshell by means of a breaking or splitting device, characterized in that that the transport device (1, 3, 7, 55) devices for separating and aligning which contain nuts, which are arranged vertically offset from one another at a distance (1) Milling disks (26, 27) which engage in the space between the two conveyor belts (8, 9), are connected downstream, the axes of rotation (A) of the milling disks (26, 27) being a variable Have distance (p) which is smaller than the radius r of a milling disc (26) plus the radius r of the other milling disk (27), the milling disks (26, 27) have at least one annular shoulder (31) to limit the milling depth, which is arranged radially to the axis of rotation (A) offset by one measure to a ring gear (30) that is less than the nutshell thickness. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Transportbändern vorgeschalteten Transporteinrichtungen aus einem Schwingförderer (1) und an dieses über einen Durchbruch (2) anschliessenden Vibrationsbehälter (3) mit einem für eine Nuss bestimmten Auslauf (6) und einem Vibrationskanal (7) bestehen.17. The device according to claim 16, characterized in that that the Conveyor equipment upstream of the conveyor belts from a vibratory conveyor (1) and the vibrating container (3) connected to it via an opening (2) with an outlet (6) intended for a nut and a vibration channel (7). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Vibrationsbehälters (3) zwischen Schwingförderer (1) und Vibrationskanal (7) ein kreisförmig vibrierender Wendelförderer (55) mit Führungsbahnen (58) angeordnet ist.Device according to one of Claims 16 or 17, characterized in that that instead of the vibration container (3) between the vibratory conveyor (1) and the vibration channel (7) a circularly vibrating spiral conveyor (55) with guide tracks (58) is. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelförderer Einrichtungen (61, 62, 63) zum Ausrichten der Nüsse (N) aufweist.19. The device according to claim 18, characterized in that the Has spiral conveyor devices (61, 62, 63) for aligning the nuts (N). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten der Nüsse (N) eine Schikane (61) von der Wand (59) des Wendelförderers (55) abkragt, welcher eine zweite Schikane (62) nachgeordnet ist, wobei zwischen beiden eine Luftdüse (63) eingreift.20. The device according to claim 19, characterized in that for Align the nuts (N) a chicane (61) from the wall (59) of the spiral conveyor (55) protrudes, which is followed by a second chicane (62), with between both an air nozzle (63) engages. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikane (61, 62) die Führungsbahn (58) bis zu einem Abstand (h) zur Führungsbahnaussenkante (65) übergreifen, der etwas mehr als die durchschnittliche Breite (i) der Nüsse (N) beträgt.21. The device according to claim 20, characterized in that the Chicane (61, 62) the guideway (58) up to a distance (h) from the outer edge of the guideway (65) overlap, which is slightly more than the average width (i) of the nuts (N) is. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Führungsbahn (58) und zweite Schikane (62) ein sich zur Wand (59) verjüngender Zwischenraum (z) gebildet ist, der kleiner ist als die maximalste Dicke (d) der Nuss (N).22. Device according to claim 20 or 21, characterized in that that between the guide track (58) and the second baffle (62) a wall (59) tapered gap (z) is formed, which is smaller than the maximum thickness (d) the nut (N). 23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Fräseinrichtung (F) und/oder der Brecheinrichtung (S) auf Oberdrum (8) und Unterdrum (9) sich gegenüberliegenden Rollen (14, 14a) angeordnet sind.23. The device according to at least one of claims 16 to 22, characterized characterized in that at least in the area of the milling device (F) and / or the breaking device (S) on the upper drum (8) and lower drum (9) opposite rollers (14, 14a) are arranged. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (14, 14a) höhenveränderlich sind.24. The device according to claim 23, characterized in that the Rollers (14, 14a) are variable in height. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (14,14a) über Federbügel (15) an Leisten (16) festgelegt sind, welche über Kraftspeicher (17) mit Traversen (18) zusammenhängen.25. Apparatus according to claim 23 or 24, characterized in that that the rollers (14,14a) are fixed on bars (16) via spring clips (15), which connected via energy storage device (17) with cross members (18). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Traversen (18), Leisten (16) und damit die Rollen (14,14a) über Stellschrauben (19) höhenveränderlich sind.26. The device according to claim 25, characterized in that traverses (18), strips (16) and thus the rollers (14,14a) can be adjusted in height via adjusting screws (19) are. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass Leiste (16) und Traverse (18), an welchen das Oberdrum (8) abrollende Rollen (14, 14a) angeordnet sind, über ein Scharnier (20) knickbar sind.27. The device according to claim 25 or 26, characterized in that that bar (16) and traverse (18), on which the upper drum (8) unrolling rollers (14, 14a) are arranged, can be bent via a hinge (20). 28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Oberdrum (8a) und Unterdrum (9a) eine Dicke (k) aufweisen, wobei in einander zugekehrte Stirnflächen (72) von Oberdrum (8a) und Unterdrum (9a) Rinnen (73) zur Aufnahme der Nüsse (N) ausgebildet sind.28. Device according to at least one of claims 23 to 27, characterized characterized in that the upper drum (8a) and lower drum (9a) have a thickness (k), with facing faces (72) of the upper drum (8a) and lower drum (9a) Grooves (73) for receiving the nuts (N) are formed. 29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (p) zwischen den beiden Drehachsen (A) gegen die Kraft von vorzugsweise in Gelenken (32) von Schwenkarmen (28) gelagerten Kraftspeichern veränderbar ist.29. The device according to at least one of claims 16 to 28, characterized characterized in that the distance (p) between the two axes of rotation (A) against the Power from stored energy stores preferably in joints (32) of swivel arms (28) is changeable. 30. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (p) zwischen den beiden Drehachsen (A) gegen die Kraft eines Kraftspeichers (76) lotrecht zur Förderrichtung (x) der Nüsse (N) veränderbar ist.30. Device according to at least one of claims 16 to 28, characterized characterized in that the distance (p) between the two axes of rotation (A) against the The force of an energy store (76) can be changed perpendicular to the conveying direction (x) of the nuts (N) is. 31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalteinrichtung (S) an der gleichen Förderbandstrecke (8, 9) der Fräseinrichtung (F) nachgeschaltet ist.31. The device according to at least one of claims 16 to 30, characterized characterized in that the splitting device (S) is on the same conveyor belt route (8, 9) is connected downstream of the milling device (F). 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Brecheinrichtung (S) so nahe bei der Fräseinrichtung (F) angeordnet ist, dass die Frässcheiben (26, 27) und die Spalteinrichtung (S) gleichzeitig an einer Nuss (N) arbeiten.32. The device according to claim 31, characterized in that the Breaking device (S) is arranged so close to the milling device (F) that the Milling disks (26, 27) and the splitting device (S) at the same time working on a nut (N). 33. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalteinrichtung (S) aus zwei sich mit ihren Schneiden (41) in einem Abstand (a) gegenüberliegenden und in den von den beiden Förderbändern (8, 9) gebildeten Zwischenraum eingreifenden Messern (40) mit Messerklingen (42) besteht, wobei beide Messer höhenversetzt in einem Abstand (1) zueinander angeordnet sind.33. Device according to at least one of claims 16 to 32, characterized characterized in that the splitting device (S) consists of two with their cutting edges (41) at a distance (a) opposite and in that of the two conveyor belts (8, 9) formed interspace engaging knives (40) with knife blades (42) consists, the two knives being offset in height at a distance (1) from one another are. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) durch Stellglieder (52, 67, 69, 49, 50) veränderbar ist, wobei die Messer (40) um einen Führungsbolzen (45) an einem Drehteil (44) drehbar angelenkt sind.34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the Distance (a) can be changed by actuators (52, 67, 69, 49, 50), with the knife (40) are articulated rotatably about a guide pin (45) on a rotating part (44). 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) durch Stellglieder (52, 67, 69) der durchschnittlichen Breite (i) der Nüsse (N) abzüglich der Frästiefe angeglichen ist, während Stellglieder (49, 50) einen Ausschlag (f) der Messer (40) bestimmen, um dessen Mass der Abstand (a) bei einer einzelnen Nuss gegen die Kraft einer Feder (51) veränderbar ist.35. Apparatus according to claim 34, characterized in that the Distance (a) through actuators (52, 67, 69) the average width (i) of the Nuts (N) minus the milling depth is adjusted, while actuators (49, 50) determine a deflection (f) of the knife (40), by the extent of which the distance (a) at a single nut against the force of a spring (51) can be changed. 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) sich in Transportrichtung (x) verjüngt.36. Device according to one of claims 33 to 35, characterized in that that the distance (a) tapers in the transport direction (x). 37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke (c) der Messerklinge (42) zu den Frässcheiben (26, 27) hin verjüngt.37. Device according to one of claims 33 to 36, characterized in that that the thickness (c) of the knife blade (42) tapers towards the milling disks (26, 27). 38. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (40) an dem Drehteil (44) mittels Schrauben (43) auswechselbar angeordnet sind.38. Device according to at least one of claims 33 to 37, characterized characterized in that the knives (40) on the rotating part (44) by means of screws (43) are arranged interchangeably.
DE19803007993 1980-03-01 1980-03-01 Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk Withdrawn DE3007993A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007993 DE3007993A1 (en) 1980-03-01 1980-03-01 Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007993 DE3007993A1 (en) 1980-03-01 1980-03-01 Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007993A1 true DE3007993A1 (en) 1981-09-17

Family

ID=6096070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007993 Withdrawn DE3007993A1 (en) 1980-03-01 1980-03-01 Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007993A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600501A1 (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Renaud Georges Machine for scraping the hair off and grinding coconuts
CN105661563A (en) * 2016-04-12 2016-06-15 宁波六谷信息技术有限公司 Novel shell cracking machine for cashew nuts with shells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600501A1 (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Renaud Georges Machine for scraping the hair off and grinding coconuts
CN105661563A (en) * 2016-04-12 2016-06-15 宁波六谷信息技术有限公司 Novel shell cracking machine for cashew nuts with shells
CN105661563B (en) * 2016-04-12 2018-11-23 宁波六谷信息技术有限公司 Cashew nut in shell shell opening machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649446A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF FRUIT GUIDED BY TRANSPORTER DEVICES AND BETWEEN TWO CONVEYOR BELTS, ESPECIALLY NUTS.
EP3322304B1 (en) Method and device for opening cocoa fruit
DE2131257A1 (en) Method and device for assembling washers with screws
DE2401340B2 (en) Wrapping device in a coin wrapping machine
DE2139089A1 (en) Method and device for aligning plant leaves, in particular tobacco leaves
DE3007993A1 (en) Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk
DE2901631C2 (en)
DE164068C (en)
AT514646A1 (en) Device for forming a continuous strip of dough
DE2626472A1 (en) DEVICE FOR SLITTING THE SKIN OF EDIBLE NUTS
DE3104099A1 (en) Sausage filling machine with device for forming sausage ends
DE4114585C2 (en) Device for feeding a series of products
DE102018132882A1 (en) Press unit for portioning machine
DD153515A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING NUTS OD.DGL.
DE1810203A1 (en) Device for attaching washers or the like to bars in general, in particular screws with washers previously attached
DE1091483B (en) Device for separating essentially rod-shaped objects lying in random bundles or piles
DE102018132899B3 (en) Magazine turret device for portioning machine
DE2744456B2 (en) Device for cutting open and cleaning small animal stomachs, in particular poultry stomachs
CH685153A5 (en) Method for cutting off at least partly open sides from printing products fed regularly spaced apart
EP3259993B1 (en) Device for portioning dough
DE2912247A1 (en) Sausage chain subdividing machine - with feeler controlling two rising circular cutters
DE879822C (en) Machine for cutting cigars, cigarillos and similar objects
DE161443C (en)
DE1653137C3 (en)
DE1454216C (en) Device for peeling crabs, prawns or similar shellfish

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination