DE3007293A1 - Fluessigkeitsdosiervorrichtung - Google Patents

Fluessigkeitsdosiervorrichtung

Info

Publication number
DE3007293A1
DE3007293A1 DE19803007293 DE3007293A DE3007293A1 DE 3007293 A1 DE3007293 A1 DE 3007293A1 DE 19803007293 DE19803007293 DE 19803007293 DE 3007293 A DE3007293 A DE 3007293A DE 3007293 A1 DE3007293 A1 DE 3007293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
recess
roller
medium
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803007293
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen S Flaum
Martin J Leff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&S Corrugated Paper Machinery Co Inc
Original Assignee
S&S Corrugated Paper Machinery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&S Corrugated Paper Machinery Co Inc filed Critical S&S Corrugated Paper Machinery Co Inc
Publication of DE3007293A1 publication Critical patent/DE3007293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2818Glue application specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 537 S&S Corrugated Paper Machinery
Kennwort: "Dosiervorrichtung" Co" Inc#
New York, V. St. A.
Flüssigkeitsdosiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung, insbesondere eine Einrichtung zum Bilden eines Leimfilms kontrollierter Stärke auf eine Übertragungswalze (Applikatorwalze).
Die Hydrodynamik von Klebstoffen macht es schwierig, das Verhalten von Klebstoffen im voraus genau vorherzusagen. US-PS 3,046,935 gibt eine Einrichtung zum Regeln der Klebstoff-Filmstärke auf eine Applikatorwalze als Funktion der Maschinengeschwindigkeit an, wodurch die Menge des von der Applikatorwalze auf eine bewegliche Bahn oder dergleichen aufzubringenden Klebstoffes geregelt werden soll. Wenn auch im Zusammenhang mit dem Aufbringen vorher bestimmter Mengen von Klebstoff die Maschinengeschwindigkeit von wesentlicher Bedeutung ist, so ist die Klebstoffviskosität vielleicht noch von größerer Wichtigkeit. Bei bekannten Bauarten der in Rede stehenden Maschinen ist die Klebstof:PFilmstärke auf einer Applikatorwalze zufolge von Veränderungen der Klebstoffviskosität starken unkontrollierten Schwankungen ausgesetzt. Diese gehen
Ö30040/QS23
auf ungleichförmige Klebstoffqualität und auf Schwankungen der Klebstofftemperatur zurück.
Ein weiteres Problem bei vorbekannten Maschinen besteht darin, daß unterschiedliche Klebstoffmischungen zu verschiedenen Geschwindigkeitskurven für das Dosieren führen. Diese Geschwindigkeitskurven lassen sich nur schwer bestimmen und auch nur schwer einstellen.
Bekannte Vorrichtungen mit langgestreckten Klebstoffwalzen haben ferner mechanische Unvollkommenheiten wie beispielsweise eine Nichtmaßhaltigkeit der Walze» Dies führt zu Abweichungen von der vorgesehenen Gestalt des dünnen Klebstofffilms. Das zuletzt genannte Problem wird immer gravierender, da neue Klebstoffe in Gestalt besonders dünner Filme aufzubringen sind a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klebstoffaufbring- oder Dosiervorrichtung derart zu gestalten, daß Klebstoff in vorbekannter Menge, d.h„ genau vorherbestimmbarer Menge, auf die Applikatorwalze aufbringbar ist, und zwar auch über einen weiten Bereich der Maschinengeschwindigkeit und ungeachtet der Tatsache, daß die Klebstoffviskosität selbst in weitem Bereich schwankt. Ferner soll die Vorrichtung dazu in der Lage sein, die Laufgenauigkeit ungeachtet der Probleme der Herstellung und der Wartung einzuhalten.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen wiedergegebene Lehre gelöst. Ein besonders wichtiges, erfindungsgemäßes Element ist ein langgestreckter Schuh, der schwimmend auf dem Mantel der Klebstoff-Applikatorwalze aufgebracht und gegen diesen Mantel angedrückt ist. Durch Zusammenwirken des Mantels der Applikatorwalze mit dem Anpressen des Schuhs wird eine Aussparung gebildet, die zur Aufnahme des Klebstoffs vorgesehen ist. Diese Aussparung ist ständig mit Klebstoff gefüllt, und sie erhält Klebstoff nachgeliefert durch eine Verdränger-
030040/0623 3
pumpe. Die letztgenannte liefert Klebstoff in vorbekannter Menge über einen relativ weiten Bereich der Klebstoffviskosität. Die Klebstoffpumpe liefert den Klebstoff der Aussparung bei einem Druck zu, welcher Klebstoff aus der Aussparung durch einen Dosierspalt entlang einer der Kanten der Aussparung herausdrängt, so daß ein Klebstoffilm auf der Applikatorwalze gebildet wird. Da die Aussparung stets mit Klebstoff gefüllt ist, wird die von der Pumpe über einen gegebenen Zeitraum geförderte Klebstoffmenge notwendigerweise aus der Aussparung durch den Dosierspalt verdrängt, so daß eine genau bekannte und bestimmte Menge Klebstoffs der Klebstoffwalze zugeführt wird.
Die Vorrichtung ist nicht nur brauchbar zum Dosieren von Klebstoffen, sondern auch von allen anderen fließfähigen Medien.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in Aufrißdarstellung einen Ausschnitt einer Anlage zum Herstellen doppellagiger Wellpappe (Welle innen, je eine Decke außen - sogenannter Doppeldecker), mit einer erfindungsgemäßen Klebstoffdosier- und Regeleinrichtung.
Die Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten der Einrichtung gemäß Fig. 1, wiederum im Ausschnitt dargestellt, und zwar entsprechend der Schnittlinien 2-2 und 3-3 von Fig.
Fig. 4 stellt in Aufrißansicht den genannten Mengenregulierschuh sowie dessen lagerung dar, und zwar gemäß der Pfeile 4-4 von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt in Aufrißansicht, und zwar in Blickrichtung gemäß der Pfeile 5-5 von Fig. 4 einen Schwenkarm, an dem der Schuh gelagert ist.
030040/0623
Der in Pig. 1 veranschaulichte Teil 310 einer Doppeldecker-Einrichtung dient zum Herstellen zweiseitiger Wellpappe D. Hierbei wird einer einseitig gedeckten Bahn S eine zweite Lage L hinzugefügt. Die einlagige Wellpappe S bewegt sich in der durch Pfeil B angegebenen Richtung um eine Leitwalze 311 herum, umschlingt dann teilweise eine Vorheiztrommel· 312 und läuft durch den Spalt zwischen Presswalze 314 und Klebstoff-Applikatorwalze 101. Hier wird auf die freiliegenden Wellenscheitel der einseitig gedeckten Wellpappe S Klebstoff aufgebracht. Sodann läuft die Bahn unten an der Umlenkwalze 317 weiter und gelangt in den Spalt zwischen dem unteren Trum eines Zugbandes 319 und der in der Zeichnung links dargestellten oder stromaufwärts befindlichen Dampfkammer 3l8. Hier wird die sich in Richtung des Pfeiles C bewegende Decke L mit der einseitig gedeckten Wellpappe S zur Bildung einer Doppeldeckerbahn D zusammengefügt. Die Decklage L läuft stromaufwärts der Dampfkammern 3l8 um eine Dampfwalze 316, umschlingt sodann eine Leitwalze 315 und gleitet über Tragtisch 324. Wie an sich aus dem Stande der Technik bekannt, gleitet die doppellagige Wellpappe D sodann über die genannten Dampfkammern 318, von denen mehrere vorhanden sein können. Hierbei wird sie von dem genannten Zugband 319 erfaßt. Eine Reihe von Gewichtsfalten 321 wirken auf das untere Trum dieses Zugbandes 319* um die Wellpappe D zur besseren Wärmeübertragung in engem Kontakt mit den Dampfkammern 318 zu halten.
Sollte es bei dem angewandten Wellpappen-Herstellungsverfahren erforderlich sein, die Deckbahn L oder die einseitig gedeckte Wellpappe S aufzuheizen, so können die Vorheizer 312 und 316 entfallen oder durch Träger geringer Reibung ersetzt werden.
Die Walze 101 zum Übertragen von Klebstoff läuft in einem Klebstoff bad, das in einer Wanne 104 gehalten ist. Zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf dieser Klebstoffwalze 101 sind Dosiermittel in Gestalt eines Dosierkopfes 100 vorgesehen. Dieser Kopf ist entsprechend der erfindungsgemäßen Merkmale gestaltet. Er soll im folgenden näher im einzelnen beschrieben werden.
030Q4Q/06ä3
Die Klebstoffwäze 101 sowie das Zugband 319 und weitere Elemente der gesamten Einrichtung sind von einem einzigen Antrieb 401 angetrieben. Dieser hat eine vorzugsweise stufenlos einstellbare Geschwindigkeitsregelung mit entsprechenden Getrieben und Ketten. Dies bedeutet, daß Hauptantrieb 401 einen Ausgang hat, welcher die Walze 101 sowie Zugband 319 antreibt, indirekt durch Band und Papier sowie einen weiteren Ausgang, der den Eingang eines Kupplungsgerätes für einstellbares Drehzahlverhältnis darstellt (adjustable ratio coupler). Der Ausgang des letztgenannten Gerätes ist in Bezug gesetzt oder synchronisiert mit dem Eingang des Kopplers 402, der von Hauptantrieb 401 geliefert wird, und treibt die Klebstoffverdrängerpumpe 405 an. Die letztgenannte ist am besten eine Kolbenpumpe, die ein definiertes Volumen Klebstoffs in der Zeiteinheit bei einer gegebenen Pumpengeschwindigkeit liefert, und zwar ungeachtet dessen, ob die Viskosität des Klebstoffes in weiten Bereichen schwankt und/oder ob relativ große Schwankungen des Rückdruckes vorhanden sind, der auf dieser Pumpe lastet. Pumpe 405 erhält Klebstoff von Wanne 104 und liefert ihnen durch einen Schlauch 4o6 den Steuerkopf 100 zu.
Aus den Fig. 2 bis 5 ergibt sich mehr im einzelnen der Aufbau der Klebstoffdosiereinrichtung, darin eingeschlossen den Kontroll- oder Steuerkopf 100. Die einander gegenüberliegenden Enden der Klebstoffwalze 101 sind in an sich bekannter Weise im Durchmesser vermindert und in hier nicht dargestellten Lagern gelagert. Die Lagerungen ihrerseits im Rahmenteil 98, der in dem Hauptrahmen 99 einstellbar montiert ist (siehe Fig. l). Diese Lager sind derart angeordnet, daß die Klebstoffwalze 101 um ihre zylindrische Welle 105 mittels des Hauptantriebs 4oi in der durch Pfeil A angedeuteten Richtung umläuft. Der bereits genannte, längsgestreckte Schuh 10 liegt rückwärtig am Mantel der Leimwalze oder Klebstoffwalze 101 schwimmend an. An einander gegenüberliegenden Enden des Schuhs 10 erstreckt sich von diesen Enden ausgehend miteinander ausgerichtete Z^fen 11 in Bohrungen 12 hinein. Die Bohrungen 12 befinden sich an den unteren Enden von Armen 14 (siehe insbesondere Fig. 5).
030040/0623
Die oberen Enden dieser Arme 14 sind mit Bohrungen 16 versehen, die der Aufnahme von ebenfalls miteinander ausgerichteten Zapfen 17 dienen. Die letztgenannten erstrecken sich in miteinander ausgerichtete Bohrungen in dem einstellbaren Rahmenteil 98. Auf diese Weise werden die Arme 14- in schwenkbarer Weise mittels der Zapfen 17 an den Rahmenteilen 98 gelagert, und die Zapfen 11 lagern den Schuh 10 schwenkbar an den Enden der Arme 14 gegenüber den Zapfen 17. Wie im folgenden gezeigt werden soll, ist es hierdurch möglich, Schuh 10 in Bezug auf Rahmenteil 98 vorwärts und rückwärts zu verfahren.
An den einender gegenüberliegenden Enden des Schuhs sind ferner weitere miteinander ausgerichtete Zapfen vorgesehen, die den Schuh schwenkbar mit Verschleißelementen I9 verbinden, die auf der Mantelfläche 20 der KLebstoffwalze 101 gleiten. Schuh 10 vermag jedoch auf der zweiten Achse, welche durch die miteinander ausgerichteten Zapfen l8 definiert ist, frei zu schwenken. Die zweite Achse verläuft parallel zur Hauptachse 97 und zur Klebstoffzylinderwelle 105»
Die nach vorn gewandte Fläche des Schuhs 10 hat eine Ausbuchtung 21, die dazu beiträgt, eine Aussparung 22 zu bilden. B±asx±xfc Ein weiterer Teil dieser Aussparung 22 ist durch einen Teil der Mantelfläche 20 der Klebstoffwalze (siehe insbesondere Fig. 3). An jedem Ende des Schuhs 10 sind jeweils fünf Schrauben 24 vorgesehen, mit denen Kunststoffplatten 23 sowie die diesen zugehörenden Stützplatten 89 an den einander gegenüberliegenden Enden des Schuhs 10 befestigt sind. Die Platten 23 begrenzen die Aussparung 22 an den Stirnseiten. Sie erstrecken sich - in Seitenansicht gesehen - nach vorn über den Schuh 10 hinaus (siehe insbesondere Fig» 2), um teilweise die stirnseitigen Enden der Klebstoffwalze 101 zu überlappen und dabei dichtend an diesen Stirnseiten zu liegen. Weiterhin sind drei miteinander identische Plastikstreifen 26, 27, 28 vorgesehen. Diese haben jeweils im Bereich einer ihrer Kanten eine Verdickung, welche in entsprechenden Längsnuten 31 j 32,
030040/0623 7
AA
des Schuhs 10 aufgenommen werden. Die Streifen 26, 27, 28 sind stromaufwärts der Ausnehmung 22 angeordnet. Dabei sorgt Streifen 26 für eine stromaufwärts gelegene Abdichtung zwischen Schuh 10 und Mantelfläche 20 der Klebstoffwalze 101. Falls Streifen 26 keine einwandfreie Abdichtung gegenüber Mantelfläche 20 bildet, so übernimmt Streifen 27 diese Dichtungsfunktion. Der am weitesten Stromaufwärts gelegene Streifen 28 dieser drei Streifen ist mit seiner freien Kante stromaufwärts gewandt und liegt demgemäß derart an Mantelfläche 20 an, daß er als Schaber wirkt, der Klebstoff von Teilen der Mantelfläche 20 abnimmt, bevor diese Teile der Mantelfläche der Ausbuchtung 21 gegenüber zu liegen kommen. Der von Schaber 28 abgeschabte Klebstoff fällt in die Klebstoffwanne 104 zurück. Wanne 104 ist über Schlauch 96 an den Ansaugstutzen von Klebstoffpumpe 4O5 angeschlossen. Stromaufwärts von Schaber 28 können weitere Schaber oder Reinigungsvorrichtungen vorgesehen werden, die aber hier nicht im einzelnen dargestellt sind.
Die stromabwärtige Begrenzung der Ausnehmung 22 ist aus einer Klinge 30 gebildet. Diese ist an Schuh 10 mittels des einen Steges eines Winkelbleches 35 eingespannt. Eine Mehrzahl von Schrauben 36 sorgt für den notwendigen Spanndruck. DJe vordere oder freie Kante der Klinge 30 ist gegen die Mantelfläche 20 der Klebstoffwalze 101 angestellt, wie noch weiter unten gezeigt werden soll.
Es ist weiterhin ein aufblasbarer Balg 40 vorgesehen, dem Schenkel oder Laschen 4l angeordnet sind. Diese Laschen befinden sich in entsprechenden randoffenen Aussparungen des Schuhs 10 auf dessen Rückseite. Balg 4o liegt am einen Schenkel des Winkeleisens 42 an, dessen anderer Schenkel durch Schrauben 43 an Rahmenteil 98 befestigt ist.
Schuh 10 ist ferner mit einem Längskanal 46 ausgestattet, der an seinen beiden Enden durch die bereits erwähnten Platten 23 abgeschlossen sind. In Schuh 10 sind ferner Fittings 47 und 48
8 030040/0623
30Ό7293
eingeschraubt. Diese stehen jeweils mit der Aussparung 22 bzw. dem Kanal 46 in Verbindung. Zwischen Pitting 47 und die Klebstoffpumpe 405 ist ein Schlauch 4θ6 geschaltet. Aus Gründen, auf die später noch eingegangen werden soll, kann Fitting 48 an eine Mediumquelle zur Temperaturkontrolle und/ oder Schlauch 4o6 von einem temperaturgeregelten Medium umgeben sein.
Im Betrieb ist Balg 40 mit Luft oder irgendeinem anderen unter Druck stehenden Medium gefüllt, um eine Anpresskraft zu schaffen, die Schuh 10 in Richtung nach vorn gegen die Applikatorwalze 101 andrückt. Sofern keine anderen, äußeren Kräfte auf Schuh 10 einwirken, liegen die Verschleißelemente 19 sowie die freie Kante 51 der Klinge 30 an der Mantelfläche 20 der Klebstoffwalze 101 an. Da jedoch die Aussparung 22 mit Klebstoff gefüllt ist und da zusätzlicher Klebstoff in diese Aussparung 22 mittels der Pumpe 405 nachgeliefert wird, wirkt auf Schuh 10 eine äußere Kraft ein, der auf den Druck zurückgeht, welcher von Pumpe 405 erzeugt wird. Diese äußere Kraft hat das Bestreben, Schuh 10 in Richtung nach hinten zu drängen - in Pig» 3 gesehen, in Richtung nach links. Das auf Schuh 10 ausgeübte, um Schwenkzapfen 18 drehende Gesamtdrehmoment wirkt im Gegenzeigersinn. Das bedeutet, daß das durch die Pumpe 405 auf Schuh 10 wirkende und um Schwenkzapfen l8 schwenkende Moment dasjenige Drehmoment überschreitet, welches von der Druckflüssigkeit im Balg 40 auf Schuh 10 in Richtung um denselben Schwenkzapfen wirkt. Der Nettowert dieser beiden Momente neigt dazu, Schuh 10 nach vorn zu verschwenken. Balg 4o ist derart angeordnet, daß er mehr Kraft auf die Verschleißelemente 19 als auf die Klinge 30 ausübt. Aussparung ist dichter bei der Klinge 30 angeordnet als bei den Verschleißelementen, so daß Schuh 10 dazu neigt, im Gegenzeigersinne zu schwenken; Verschleißelement 19 verbleibt in Berührung mit der Mantelfläche 20. Dies führt dazu, daß Schuh 10 leicht um seine Sekundärachse 18 schwenkt. Die gelenkigen Montagearme 14, die dem Schuh 10 zugeordnet sind, die Position von Hauptwelle 97
9 030040/0623
im notwendigen Maße zu verschieben, um der Schwenkbewegung von Schuh 10 um die sekundäre Achse 18 Rechnung zu tragen. Der Nettoeffekt dieser Schwenkbewegung bezüglich des Schuhs besteht darin, das freie Ende 51 der Klinge 30 von der Mantelfläche 20 der Klebstoffwalze 101 zu trennen, um einen ganz schmalen Dosierspalt zu schaffen, durch welchen Klebstoff aus der Aussparung 22 strömen und sich als Schicht kontrollierter Stärke auf den Teil von Mantelfläche 20 ablagern kann, der sich stromabwärts von Klinge 30 befindet.
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Menge des Klebstoffes, die aus Aussparung 22 durch den Dosierschlitz an der freien Kante 51 der Klinge 30 austritt, gleich der Klebstoffmenge ist, die von der Verdrängerpumpe 405 nachgeliefert wird. Die Breite dieses Dosierspaltes stellt sich automatisch selbst ein, um sich der der Aussparung 22 zugelieferten Klebstoffmenge anzupassen. Dies bedeutet folgendes: Steigt die von Pumpe 405 gelieferte Klebstoffmenge während eines bestimmten Zeitintervalles an, so muß dieselbe Klebstoffmenge aus Aussparung 22 durch den Dosierschlitz austreten. Würde der Dosierschlitz dieselbe Breite beibehalten, so würde der Druck innerhalb der Aussparung 22 ansteigen und damit Schuh im Gegenzeigersinne verschwenken. Um jedoch einen Druckaufbau in der Aussparung 22 zu vermeiden, wird die Breite des Dosierschlitzes am freien Ende 51 von Klinge 30 automatisch vergrößert, um einen erhöhten Durchsatz von die Aussparung 22 verlassendem Klebstoff zu erlauben.
Sollte eine genaue Temperaturkontrolle des Klebstoffes innerhalb derAussparung 22 erforderlich sein, so läßt man ein Medium geregelter Temperatur (entweder heiß oder kalt) durch Kanal 46 strömen. Dieses Medium wird durch Pitting 48 eingeleitet. Wenn auch in der Darstellung nur ein Pitting 48 gezeigt ist, das an Kanal 46 angeschlossen ist, so gibt es jedoch wenigstens ein weiteres, zusätzliches Fitting 48, das an Schuh 10 montiert und an Kanal 46 angeschlossen ist. Weiterhin versteht es sich, daß durchaus eine Mehrzahl von Fittings
030040/0623 10
angeordnet sein kann, die - so wie das dargestellte Pitting an die Aussparung 22 angeschlossen sind, die ferner über die Länge des Schuhs verteilt liegen, und die dazu dienen, Klebstoff in der Aussparung 22 an mehreren Stellen über deren Länge einzuleiten.
Weiterhin sei darauf verwiesen, daß die relativ flexiblen Dichtungsstreifen 26, 27 durch steifere Dichtungsstreifen ausgetauscht werden können (hier nicht dargestellt), ferner durch Federelemente, die dazu dienen, die zuletzt genannten Dichtungsstreifen dichtend an die Mantelfläche 20 anzudrücken. Verschleißelemente 19 können sich über die gesamte Länge des Schuhs erstrecken und ebenfalls als Dichtung dienen. Es sei nochmals auf folgendes verwiesen: Wenn auch die Erfindung im Zusammenhang mit dem Dosieren von Klebstoffen beschriebaiwurde, so läßt!sieh zum Dosieren von Druckfarben beim Flexo-Druck oder dergleichen verwenden. Ferner sei dara.uf hingewiesen, daß durch Entlassen des Druckes aus dem Innenraum des Balges 4o der Dosierspalt zwischen Mantelfläche 20 und freier Kante der Klinge 30 genügend weit geöffnet werden kann, um Zugang zur Aussparung 22 zu erlaubeno
26.02.80
Drw/MJ 030CU0/Q623
-45-
Leerseite

Claims (1)

11
Anwaltsakte: P 537 S&S Corrugated Paper Machinery
Kennwort: "Dosiervorrichtung" C°" Inc'
New York, V. St. A.
PATENTANSPRÜCHE
1.!Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium, mit einer im ^—-'wesentlichen ortsfesten Walze, ferner mit einem sich parallel zur Walzenachse erstreckenden Schuh, der auf seiner dem Walzenmantel zugewandte^ Seite eine Ausbuchtung aufweist, die zusammen mit einem Teil der Fläche des Walzenmantels eine Aussparung bildet, die ihrerseits an ihrer Einströmkante mit Abdichtmitteln ausgestattet ist, ferner mit einem das Medium abgebenden Schlitz, der zum einen Teil aus der zylindrischen Mantelfläche da? Walze gebildet ist und der sich am stromabwärts gelegenen Ende der dem Medium dienenden Aussparung befindet, mit Mitteln zum beweglichen Montieren des genannten Schuhs zum Zwecke der Veränderung der Dicke des Abgabeschlitzes, Mitteln zum Verändern des Schlitzes im Sinne eines Schließens sowie mit einer Mediumzufuhreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe vorgesehen ist, die Medium unter Druck von der Medium-Zufuhreinrichtung in die Aussparung (22) fördert und dabei innerhalb der Aussparung (22) einen Druck erzeugt, der den Mediumabgabeschlitz (51) öffnet, wobei der Schuh unter der Einwirkung der von dem genannten Anstellmittel und der Pumpe ausgeübten Kräfte eine Gleichgewichtslage einstellt, in welcher
12 030040/0623
Medium aus der Aussparung (22) durch den Schlitz (51) austritt und einen Film geregelter Dicke auf der Mantelfläche (20) der Walze (101) bildet, und wobei die Pumpe (405) die Aussparung (22) mit Medium gefüllt hält.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeschlitz (51) langgestreckt, relativ eng und über seine gesamte Länge von gleichmäßiger Stärke ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehzahl der Walze (lOl) und der Drehzahl der Pumpe (405) ein bestimmtes Verhältnis ausgewählt ist, und daß die Pumpe eine Verdrängerpumpe ist und das Medium im wesentlichen inkompressibel ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3>> dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung, die den Mediumabgabeschlitz (51) dazu veranlaßt, zu schließen, eine durch ein fließfähiges Medium betätigte Vorrichtung ist»
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (1O) derart mit der Mantelfläche (20) der Walze (lOl) in Wirkverbindung steht, daß er dann radiale Bewegungen unter der Einwirkung der zylindrischen Mantelfläche ausführt, wenn diese mit Ungenaulgkeiten behaftet und/oder die Walze (101) um eine Achse umläuft, die einen Abstand zur Achse hat, um welche die Mantelfläche (20) herum angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum schwimmenden Lagern des Schuhs vorgesehen sind, daß diese Mittel Arme mit ersten und zweiten zueinander parallel angeordneten Schwenkzapfen umfassen, daß sich die Schwenkzapfen im wesentlichen parallel zur Walzenachse erstrecken, daß die Arme an dem ersten Schwenkzapfen an einem stationären Rahmenteil angeordnet sind, und daß der Schuh an dem zweiten Schwenkzapfen an den Arm angeschlossen ist.
030040/0623 13
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (1O) auch dann mit der Mantelfläche (20) in der Walze in Wirkverbin dung bleibt, wenn der Schuh (io) um eine dritte Schwenkachse verschwenkt wird, um die Weite des Dosierschlitzes (51) einzustellen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) genügend weit von der zylindrischen Mantelfläche (20) der Walze (101) weggeschwenkt werden kann, um Zugang zur Aussparung (22) auf dem Wege über den Abgabeschlitz (51) zu gestatten, und zwar unter Erweiterung des letztgenannten, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung der Aussparung (22).
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jener Bereich der Aussparung (22), der sich - in Umfangsrichtung der Mantelfläche (20) der Walze (101) zwischen dem stromaufwärts gelegenen und dem stromabwärts gelegenen Ende befindet, stromabwärts desjenigen Schwenkzapfens liegt, bei welchem der Kraftvektor, der von der Anstelleinrichtung ausgeübt wird, die Mantelfläche (20) schneidet.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des ersten, in Eingriff mit der Mantelfläche (20) befindlichen Organes ein Schaber oder dergleichen zum Abstreifen von Medium vor dem Abgeben an den Abgabeschlitz (51) befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung und der Kratzer jeweils einen ersten und einen zweiten Streifen umfassen, der am Schuh befestigt ist, und daß sich die Streifen gegen die Mantelfläche (20) hin erstrecken und im wesentlichen parallel zur Walzenachse verlaufen.
030040/0623
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste und der zweite Streifen jeweils stromaufwärts und stromabwärts von ihren jeweiligen Eingriffsbereichen am Schuh befinden.
13. Einrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) einen Kanal zum Hindurchführen von die Temperatur steuernder Flüssigkeit oder dergleichen aufweist.
]A. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden des Schuhes je eine die Aussparung (22) absperrende Abdichtung (2j5) vorgesehen ist, die die Stirnseiten von Walze (101) teilweise überlappt.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Medium in der Aussparung (22) Klebstoff befindet.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel ein langgestrecktes Dichtelement sowie eine Feder oder dergleichen ist, die eine Kante des genannten Dichtelementes zum dichtenden Anliegen an der Mantelfläche bringt.
17. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel einen Streifen umfaßt, der am Schuh befestigt ist, und daß sich der Streifen gegen die Mantelfläche hin und im wesentlichen parallel zur Walzenachse erstreckt.
26.02.80
DrW/MJ
0300AQ/0623
DE19803007293 1979-03-20 1980-02-27 Fluessigkeitsdosiervorrichtung Ceased DE3007293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2214179A 1979-03-20 1979-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007293A1 true DE3007293A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=21808016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007293 Ceased DE3007293A1 (de) 1979-03-20 1980-02-27 Fluessigkeitsdosiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5829153B2 (de)
CA (1) CA1150046A (de)
DE (1) DE3007293A1 (de)
FR (1) FR2451965A1 (de)
GB (2) GB2045115B (de)
IT (1) IT1131010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018730B4 (de) * 2007-04-20 2010-08-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032557U (ja) * 1983-08-11 1985-03-05 川崎重工業株式会社 空冷エンジンの吸気装置
JPH01127963U (de) * 1988-02-25 1989-08-31
FR2894161B1 (fr) * 2005-12-07 2009-11-27 Robatech Sa Systeme pour debiter une matiere pateuse et procede de service pour ce systeme
CN111251697B (zh) * 2020-01-20 2020-09-22 江苏阿米巴材料有限公司 一种具有自动涂胶功能的蜂窝板生产加工用压合设备
CN114160355B (zh) * 2021-11-08 2023-03-24 江苏友立智能设备有限公司 一种具有检测保护装置的过胶机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381239C (de) * 1922-06-23 1923-09-17 Willy Hagen Leimauftragmaschine
US2273021A (en) * 1940-02-28 1942-02-17 American Can Co Adhesive applying machine
FR1265573A (fr) * 1960-08-11 1961-06-30 Universal Corrugated Box Mach Appareil d'application de colle
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
BE719764A (de) * 1967-09-11 1969-02-21
US3450093A (en) * 1967-11-17 1969-06-17 Urb Products Corp Glue applying apparatus
US3568636A (en) * 1968-05-15 1971-03-09 Lockwood Tech Hot melt applicator system
US3636921A (en) * 1970-06-24 1972-01-25 Lockwood Tech Inverted wheel applicator
DE2228685C3 (de) * 1972-06-13 1978-04-06 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Beschichtungsvorrichtung
DE2508119C2 (de) * 1975-02-25 1977-04-21 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn
US3991708A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Moore Business Forms, Inc. Gravure-type adhesive applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018730B4 (de) * 2007-04-20 2010-08-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045115A (en) 1980-10-29
IT1131010B (it) 1986-06-18
JPS55127169A (en) 1980-10-01
FR2451965A1 (fr) 1980-10-17
GB2113572A (en) 1983-08-10
GB2113572B (en) 1983-12-07
CA1150046A (en) 1983-07-19
JPS5829153B2 (ja) 1983-06-21
GB2045115B (en) 1983-08-03
IT8020796A0 (it) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308896T2 (de) Farbkasten
DE69936725T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von viskosem oder pastösem material auf ein substrat
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
WO1995016074A1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE2421771A1 (de) Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE2228685B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
CH643488A5 (de) Farbwerk mit farbkasten fuer eine druckmaschine.
DE1906113B2 (de) Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen
DE2910949A1 (de) Extrusionsbeschichter
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE102012201378B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
CH644535A5 (de) Selektiv konvertierbare vorrichtung zur beschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
EP0093879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE3007293A1 (de) Fluessigkeitsdosiervorrichtung
EP0549934A1 (de) Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10158485A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE2812998C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf einer Walze
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE4004963A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection