DE3004804A1 - Batteriegetriebenes elektrofahrzeug - Google Patents

Batteriegetriebenes elektrofahrzeug

Info

Publication number
DE3004804A1
DE3004804A1 DE19803004804 DE3004804A DE3004804A1 DE 3004804 A1 DE3004804 A1 DE 3004804A1 DE 19803004804 DE19803004804 DE 19803004804 DE 3004804 A DE3004804 A DE 3004804A DE 3004804 A1 DE3004804 A1 DE 3004804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromotor
delay relay
electric
switch
electric vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004804
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Olbrich
Peter Pfeffer
Albrecht Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792950670 external-priority patent/DE2950670A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803004804 priority Critical patent/DE3004804A1/de
Publication of DE3004804A1 publication Critical patent/DE3004804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Batteriegetriebenes Elektrofahrzeug
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeug nach der Gattung des Fauptanspruchs. Bei einem derartigen Fahrzeug ist die Lenkstabilität durch proportionales Verhalten der Lenkanlage infolge umgekehrten proportionalen Verhaltens gegenüber der Fahrgeschwindigkeit stets gewährleistet, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Bedienung bzw. Steuerung des Elektromotors noch nicht optimal ist, d.h. es ergeben sich noch Nachteile bezüglich der Justierung und des Gercusches.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch im Stillstand die Drehzahl des Elektromotors auf ein beliebig hohes Niveau justiert werden kann, was Verbesserungen bezüglich des Energieverbrauchs und geringes Geräusch zur Folge hat, d.h. es wird eine höhere Flexibilität bezüglich der Motoreinstellung erreicht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt. Sie zeigt in Figur 1 ein Diagramm und in Figur 2 einen Schaltplan.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Bei insbesondere impulsgesteuerten Elektrofahrzeugen mit Hinterachslenkung, insbesondere Elektrogabelstapler, die von Batterien angetrieben werden, ist die mittlere Spannung am Fahrmotor 10 etwa proportional der Fahrgeschwindigkeit, welche durch die Fahrpedalstellung bestimmt ist.
  • Die hydraulische Hilrskraftlenkung weist eine Pumpe 11 auf, die von einem ebenfalls von den Batterien gespeisten Elektromotor 12 angetrieben ist. Zur Betätigung der Lenkung steht die Differenzspannung zur vollen Betriebsspannung zur Verfügung, d.h. diejenige Restspannung, die nicht vom Fahrmotor benötigt wird. Dadurch ergibt sich ein der Fahrgeschwindigkeit umgekehrt proportionaler Förderstrom der Pumpe. Dies bedeutet, daß die Drehgeschwindigkeit am Lenkrad mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit immer kleiner wird, d.h. es kommt nicht zum übersteuern des Fahrzeugs. Dies gilt für den Betrieb mit Servolenkung.
  • Der manuelle Betrieb der Lenkung bleibt unbeeinflußt.
  • Im Diagramm nach Figur 1 ist über dem Pedalweg s, welcher die Fahrgeschwindigkeiten bestimmt, die Batteriespannung aufgetragen. Der Bereich unter der schräg verlaufenden Geraden bedeutet die mittlere Spannung am Fahrmotor, der darüberliegende Bereich die mittlere Spannung am Lenkmotor.
  • Aus diesem Diagramm ist klar ersichtlich, daß mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit der Förderstrom der Pumpe infolge fallender Spannung stetig geringer wird.
  • Wesentlich ist auch, daß in einer Gefahrensituation die volle Lenkfähigkeit dadurch erhalten bleibt, daß der Fahrer infolge des Schreckeffekts den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Damit steht sofort die gesamte Betriebsspannung für den Elektromotor der Pumpe zur Verfügung, d.h. dle Lenkung ist voll funktionsfähig.
  • Die Figur 2 zeigt ein Schaltbild der Anlage. Der Eletromotor 12 der Lenkung ist an den Pluspol der Batterie 14 und an den Anker des Fahrmotors 10 angeschlossen. Zur Sicherheitsverriegelung des Motors 12 dient ein Schalter 15, der voll elektronisch betätigbar ist. Dieser ist gesteuert über ein Verzögerungsrelais 16, das ebenfalls voll elektronisch betätigbar ist, und einen Fahrpedalschalter 17. Durch die Teile 15 und 16 wird erreicht, daß bereits im Stillstand des Staplers die Drehzahl des Elektromotors 12 auf beliebiges Niveau'justiert werden kann, wodurch Energie gespart wird und das Geräusch gemindert wird, mit anderen Worten, die Flexibilität in Bezug auf die Einstellung des Elektromotors ist besser.
  • Eine derartige Anordnung ist auch verwendbar bei anderen Elektrofahrzeug-Ansteuerungen, z.B. Drehzahlsteuerung von Lüftern an einem impulsgesteuerten Elektrofahrzeug, abhängig von dessen Fahrgeschwindigkeit.
  • Batteriegetriebenes Elektrofahrzeug Zusammefassung Das batteriegetriebene Elektrofahrzeug weist eine elektrische oder hydraulische Hilfskraftlekung auf, durch welche die Hinterachse des Fahrzeugs gelenkt wird. Die Hilfskraftlenkung hat einen Elektromotor (12), der entweder eine hydraulische oder elektrische Hilfskraftlenkung verscrgt. Dem Elektromotor steht die Restspannung zur Verfügung, d.h. diejenige Spannung, die nicht vom elektrischen Fahrmotor benötigt wird. Das hat zur Folge, daß bei steigender Fahrgeschwindigkeit eine immer geringere Spannung für die Lenkung zur Verfügung steht. Dadurch ergibt sich z.B. bei einer hydraulischen Lenkung ein der Fahrgeschwindigkeit umgekehrt proportionaler Pumpenförderstrom für die Lenkung. Zur Sicherheitsverriegelung des Elektromotors (12) dient ein elektronisch betätigter Schalter (15), der über ein ebenfalls elektronisch betätigtes Verzögerungsrelais (16) und einen Fahrpedalschalter (17) gesteuert ist. Hierdurch erreicht man eine besonders gute Flexibiltät in Bezug auf die Einstellung des Elektromotors, d.h. im Stillstand des Fahrzeugs kann die Drehzahl des Elektromotors auf ein beliebiges Niveau justiert werden, wodurch Energie gespart und Geräusche verringert werden.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Anspruch Batteriegetriebenes Elektrofahrzeug, insbesondere Elektrogabelstapler, mit einer elektrischen oder hydraulischen ilfskraftlenkung, bei welcher der Elektromotor für die Hilfskraftlenkung durch die Differenzspanung der für den Antriebsmotor benötigten Spannung zur vollen Betriebsspannung angetrieben ist und zur Sicherheitsverriegelung des Elektromotors ein Schalter (15) vorgesehen ist, der über ein Verzögerungsrelais (16) und einen Fanrpedalschalter(17) gesteuert it, nach Patent .
    (PatentanmeldungP 29 50 670.5),dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15) und das Verzögerungsrelais (16) elektronisch betätigbar sind.
DE19803004804 1979-12-15 1980-02-09 Batteriegetriebenes elektrofahrzeug Withdrawn DE3004804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004804 DE3004804A1 (de) 1979-12-15 1980-02-09 Batteriegetriebenes elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950670 DE2950670A1 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Batteriegetriebenes elektrofahrzeug
DE19803004804 DE3004804A1 (de) 1979-12-15 1980-02-09 Batteriegetriebenes elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004804A1 true DE3004804A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=25782459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004804 Withdrawn DE3004804A1 (de) 1979-12-15 1980-02-09 Batteriegetriebenes elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004804A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545717C2 (de)
DE3220313C2 (de)
DE3413007A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
EP3263378A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE102007019506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE112007000597T5 (de) Antriebssystem für einen elektrisch angetriebenen Kipper
WO2022111754A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE3130332C2 (de)
DE2950670A1 (de) Batteriegetriebenes elektrofahrzeug
DE3234282A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahlen der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2542309A1 (de) Elektrischer antriebsteil fuer fahrzeuge, insbesondere hublader
DE3132129C2 (de)
DE3004804A1 (de) Batteriegetriebenes elektrofahrzeug
DE3622217A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug
DE2121392A1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Fahrzeug, z.B. Hubkarren oder Gabelstapler
DE19919452B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
DE19948486A1 (de) Lenken mittels des Antriebs bei nichtspurgebundenen Fahrzeugen
DE202005015825U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3629099C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines batteriegetriebenen Elektrofahrzeugs
DE3206492A1 (de) Strassenfahrzeug mit einem batteriegespeisten elektromotorischen antrieb
DE4241785B4 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkanlage
DE3249127C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE2512197A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer das kurvenfahren von gleislosen batteriefahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination