DE3004597A1 - Klimakoerper - Google Patents

Klimakoerper

Info

Publication number
DE3004597A1
DE3004597A1 DE19803004597 DE3004597A DE3004597A1 DE 3004597 A1 DE3004597 A1 DE 3004597A1 DE 19803004597 DE19803004597 DE 19803004597 DE 3004597 A DE3004597 A DE 3004597A DE 3004597 A1 DE3004597 A1 DE 3004597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
points
climate
plate
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004597
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8400 Regensburg Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard & Rauh
Original Assignee
Gerhard & Rauh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard & Rauh filed Critical Gerhard & Rauh
Priority to DE19803004597 priority Critical patent/DE3004597A1/de
Publication of DE3004597A1 publication Critical patent/DE3004597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation

Description

  • "Klimakörper" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von kombinierten Plattenheiz- und -kühlkörpern aus einer Mehrzahl ebener, dünnwandiger Platten, bzw. auf derartige kombinierte Plattermeiz- und -kühlkörper, die aus einer Mehrzahl von an verschiedenen Stellen miteinander verbundenen, ebenen dünnwandigen Platten bestehen, welche außen längs des Umfangs abgedichtet sind und einen Zulauf sowie einen Ablauf aufweisen. Derartige Körper werden nachstehend als Klimakörper bezeichnet. i3ei einem von der Anmelderin entwickelten Verfahren (DT-OS 26 04 879.3) werden zwei ebene Platten aufeinandergelegt, die beiden Platten an vorbestimmten Stellen miteinander fest verbunden, außen längs des Umfangsrandes dicht verschweißt, und es wird zwischen die beiden Platten ein strömendes Medium unter Druck eir etührt, wodurch die beiden Platten sich steppdeckenförmig auswölbeii. Ein nach einem derartigen Verfahren hergestellter Körper ka:Ln entweder als Heizkörper oder als Kühlkörper verwendet werden, da die durch die Aufwölbungen entstandenen, miteinander in Verbindung stehenden Taschen nur zur Aufnahme entweder eines jleizmediums oder eines Kühlmediums geeignet sind.
  • Es tritt iiäufig das Problem auf, daß ein Plattenheizkörper, der Heizmedium zum Aufheizen von Räumen führt, mit Kühlmedium beschici werden soll, z.B., wenn nachts ein Raum aufgeheizt, tagsüber aber gekühlt wird. Dieses Problem wird bisher in der Weise gelöst, daß ein herkömmlicher Heizkörper eingesetzt wird, dem ein Menrwegeventil zugeordnet ist, das von Heiß- auf Kaltmedium und umgekehrt umschaltbar ist. Bei einer derartigen Umschaltung werden jedoch die Kreisläufe des heißen und des kalten Mediums zumindest kurzzeitig miteinander verbunden, so daß Heu medium und Kühlmedium während dieser Zeitdauer miteinander gemischt werden. Dies hat be: den Benutzern häufig zu Beanstandungen bzw. zu den Wünschen gefüh: die Möglichkeit der Verbindung von heißem und kaltem Medium auszu schalten.
  • Bufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenkörper vorzuschlagen, der wahlweise als Heiz- und als Kühlkörper bzw. gleichzeitig als Heiz- und Kühlkörper (Wärmetauscher) eingesetzt werden kann, unci bei dem die Kreisläufe des heißen und des kalten Mediums vollständig voneinander getrennt sind, so daß das heiße Medium sich nictlL mit dem kalten Medium vermischen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines derartigen Klimakörpers aus ebenen, dünnwandigen Platten vo'':cschlagen, daß drei ebene Platten deckend aufeinandergelegt werden, die drei Platten an vorbestimmten Stellen miteinander fest verhunden, insbes. punktgeschweißt werden, die drei Platten längs des Umfangsrandes außen dicht verschweißt werden, strömendes Medium in die Zwischenräume zwischen die Mittelplatte und jede der beiden Außenplatten unter Druck eingeführt wird, wodurch die Platt, sich in den freien Bereichen zwischen den Befestigungsstellen von er Mittelplatte weg nach außen deformieren, und das strömende Medium nach erfolgter Deformation wieder abgezogen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Klimakörper (kombinierter Heiz- und Kühlkörper) aus ebenen dünnwaidigei Platten, die an einer Vielzahl von Stellen miteinander befestigt und außen längs des Umfangs abgedichtet sind, vorgeschlagen, daii de Klimakörper aus einer Mittelplatte und jeweils einer zu beiden Seiten er Mittelplatte angeordneten Außenplatte besteht, daß die Außenplatten an den über die Platten verteilten Stellen mit der Mittelplatt bcfestigt, insbesondere punktgeschweißt sind, und dalS die beiden Außenplatten in den Bereichen benachbarter Stellen durch ein Pressen eines Druckmediums in die Spalte zwischen der Mittelplatte und dell Außenplatten von der Mittelplatte weg ausgebaucht bzw. ausgeweitet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird ein kombinierter, au Heiz- und Kühlkörper bestehender Klimakörper geschaffen, der )esonders einfach und billig hergestellt werden kann. Der gesamte Klimakörper wird dabei Gleichzeitig beim Aufblasen bzw. Deformieren auf Dichtheit geprüft.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung arüjand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht eines Klimakörpers nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Klimakörper nach Fig. 1 längs der Linie I-I, Eig. 3 einen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 (nur teilweise dargestellt) längs der Linie I-I der Fig. 1, Fig. einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 mit aufgesetzten Heiz- bzw. Kühlrippen, und Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen Ausgestaltung des Klimakörpe nach der Erfindung entsprechend der Darstellung nach Fig. 2.
  • Drei ebene Platten 1, 2, 3 aus Stahlblecn, Kunststoff oder dergl.
  • Material werden plan übereinandergelegt und an einer Vielzahl von Stellen 4, 4', 4'',..., die vorzugsweise symmetrisch und gleichmäßi über die latten 1-, verteilt sind, fest miteinander verbunden.
  • Diese Verbindung kann durch Punktschweißen, Rollschweißen, Verklebe oder dergl. erfolgen. Die Platten 1, 2 und 3 sind soirnseitig am gemeinsamen Umfang 5 miteinander verschweißt, verklebt oder in entsprechender Weise verbunden. Über die beiden Zuleitungen 6 und @ wird bei geschlossenen Ableitungen 6', 7' ein Druckmedium, das beispielsweise Druckluft, Wasser, Öl oder dergl. sein kann, unter so honem Druck eingeführt, daß sich die freien Teilwandangen der beiden Aenplatten 1 und 3 von der Mittelplatte 2 weg ausbauchen, wie bei 3 dargestellt. Die Ausbauchungen verlaufen it: den beiden parallelen, nicht miteinander in Verbindung stehenden Körpern 1-2 und 2-3 bei Aufgeben eines gleichen Druckes gleichmäßig, 90 daß die Ausbauchungen 8 auch beidseitig gleichmäßig ausgebildet sind. Die Ausbauchungen 8 können, wie ill Fig. 2 dargestellt, unbehindert erfolgen. Sie können jedoch, wie in den Figuren 3 und 3 dargestellt, auch behindert erfolgen, so <jab die Ausbauchung in gewünschter Weise begrenzt wird.
  • Je nach den Anforderungen des Betriebes, für den die Klimakörper eingesetzt werden, können die Verbindungsstellen 4, 4 , 4' usw. auf beiden Seiten des Klimakörpers in unterschiedlichem Abstand voneinander ausgebildet sein, was zwar die Herstellung des gesamter Klimakörpers verkompliziert, im Prinzip jedoch keine Schwierigke@@@ bereitet. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Abstand zweien benachbarter Verbindungsstellen auf der einen Körperhälfte 2-3 doppelt so groß wie auf der anderen Körperhälfte 1-2 (Ausbauchung )). es weiteren ist es für viele Anwendungsfälle zweckmäßig, Strahlbleche bzw. Kühlrippen 10, 11 vorzusehen, um die Abstrahlfläche des Klimakörpers zu vergrößern. Die spezielle Formgebung dieser die Obefläche vergrößernden Bleche richtet sich nach den jeweiligeit i.-fordernissen des Einsatzes, auch nach architektonischen Gesichtspunkten. Zweckmäßigerweise werden diese zusätzlichen Kühlrippeii bzw. Strahlbleche ebenfalls an den Verbindungsstellen befestigt, an denen die Platten 1, 2 und 3 miteinander verbunden sind. Die kann in einem Arbeitsgang geschehen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es, z.B. aus bautechnischen Gründen, erforderlich, Zuleitung und Ableitung des Klimakörpers auf einer Seite vorzusehen. Eine Ausführungsform hierfür ist in Fig. 3 gezeigt, in der eine Muffe 12 von einer Seite her durch die Platten 1 und 2 hindurchgeführt ist und in Verbindung mii; der gegen überliegenden Körperhälfte 2-3 steht. Der Zulauf der Körperhälfte 1-2 ist so ausgebildet, wie in Fig. 2 mit 6 bezeichnet.
  • Die Abstände der Verbindungsstellen 4, 4', 4'', die normalerweise gleich groß über die gesamte Platte sind, können an bestimmten Ste len größer gewählt werden, beispielsweise am Rand, damit z.B. ein Vorteiler- bzw. Sammelkanal mit vergrößertem Durchflußquerschnit erzielt wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: e 1. Verfahren zum Herstellen eines Klimakörprs (Heiz- und Kühl-Körpers) aus ebenen, dünnwandigen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß a) drei ebene Platten deckend aufeinandergelegt werden, b) die drei Platten an vorbestimmten Stellen miteinander fest verbunden, insbes. punktgeschweißt werden, c) die drei Platten längs des Umfangsrandes außen dicht verschweij werden, d) strömendes Medium in die Zwischenräume zwischen die Mittelplat und Jede der beiden Außenplatten unter Druck eingeführt wird, wodurch die Platten sich in den freien Bereichen zwischen den Befestitiiigsstellen von der Mittelplatte weg nach außen deformieren, und e) das strömende Medium nach erfolgter Deformation wieder abgezog wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung der beiden Außenplatten mit der Mittelplatte auf beiden Seiten an teilweise verschiedenen Stellen vorgenommen wird der Abstand zweier benachbarter Verbindungsstellen voneinander so mit auf beiden Seiten verschieden groß ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reihen bzw. Spalten von Verbindungsstellen jeweils in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal bestimmte Reinen bzw. Spalten von Verbindungsstellen in einem unterschiedlichen Abstand voneinander angeordnet werden.
  5. . Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler- bzw. Sammelkanäle dadurch ausgebildet werden, daL' der Abstand der Verbindungsstellen vom äußeren Rand größer als der Abstand zweier benachbarter, vom Rand entfernter Reihen ausgebil wird.
  6. 6. Klimakörper (Heiz- und Kühlkörper) aus ebenen dünnwandigen Platten, die an einer Vielzahl von Stellen miteinander befestigt, insbesondere punktgeschweißt sind und die auße n längs des Umfanges abgedichtet sind, mit Zulauf und Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Klimakörper aus einer Mittelplatte (2) und jeweils einer zu beiden Seiten der Mittelplatte (2) angeordneten Außenplatte (1, 3) besteht, daß die Außenplatten (1 wird 3. an den über die Platten verteilten Stellen (4, @', , 4") rni der Mittelplatte (2) befestigt, insbesondere punktgeschweißt sind, und daß die beiden Außenplatten (1, 3) in den Bereichen benachbarter Stellen (4, 4', 4", ...) durch ein Pressen eines Druckmediums in die Spalte zwischen der Mittelplatte (2) und deri Außenplatten (1, 3) von der Mittelplatte (2) weg ausgebaucht bzw. ausgeweitet sind.
  7. 7. Klimakörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da die Ausbauchungen (8) der Platten (1, 3) steppdeckenförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Klimakörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchungen (8) der Platten (1, 3) an bestimmt Stellen aufgehoben sind.
  9. 9. Klimakörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Reihen bzw. Gruppen von Stellen einen größeren Abstand vom Rand bzw. einer benachbarten Reihe von Stellen aufweisei als dem normalen Abstand zweier benachbarter Stellen entspricht.
  10. 10. Klimakörper nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Außenplatte (1, 3) zusätzliche Kühlrippen bzw. Strahlbleche (10, 11) vorgesehen sind.
  11. 11. Klimakörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da, die Kühlrippen bzw. Strahlbleche (10, 11) an den Stellen (4, jt, 4"...) mit den Außenplatten (1, 3) befestigt sind
  12. 12. Klimakörper nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitung und Ableitung der beiden auf Je einer Seit der Mittelplatte (2) ausgebildeten Einzelkörper (1-2, 3-2) auf der gleichen Seite herausgeführt ist.
    Klimakörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen des einen Einzelkörpers (3-2) durch die Platte (2) den anderen Einzelkörper (1-2) sowie durch die Platte (1) hindurchin gleicher Richtung wie die des Einzelkörpers (1-2) aus dem Klima körper. herausgeführt ist.
DE19803004597 1980-02-08 1980-02-08 Klimakoerper Withdrawn DE3004597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004597 DE3004597A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Klimakoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004597 DE3004597A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Klimakoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004597A1 true DE3004597A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6094044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004597 Withdrawn DE3004597A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Klimakoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004597A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552863A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Hutogepgyar Dispositif echangeur de chaleur pour le degivrage automatique de la chambre froide normale de refrigerateurs a compresseur a double chambre froide
AT379092B (de) * 1984-01-12 1985-11-11 Erhard Hinke K G Verfahren zum herstellen von insbesondere zur behaelterkuehlung oder -heizung dienenden waermetauschern
EP0315354A2 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Blue Circle Heating Limited Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier vorwiegend tafelartiger Elemente
DE19800191A1 (de) * 1998-01-07 1999-09-16 Vasco Dilsen Nv Flachheizkörper
DE10002063B4 (de) * 1999-01-18 2009-12-10 Rettig Lämpö Oy Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552863A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Hutogepgyar Dispositif echangeur de chaleur pour le degivrage automatique de la chambre froide normale de refrigerateurs a compresseur a double chambre froide
AT379092B (de) * 1984-01-12 1985-11-11 Erhard Hinke K G Verfahren zum herstellen von insbesondere zur behaelterkuehlung oder -heizung dienenden waermetauschern
EP0315354A2 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Blue Circle Heating Limited Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier vorwiegend tafelartiger Elemente
EP0315354A3 (en) * 1987-11-02 1989-10-18 Myson Group Plc. Apparatus for and a method of securing together two generally sheet-like members
DE19800191A1 (de) * 1998-01-07 1999-09-16 Vasco Dilsen Nv Flachheizkörper
DE10002063B4 (de) * 1999-01-18 2009-12-10 Rettig Lämpö Oy Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087182B1 (de) Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE60009075T2 (de) Wärmetauscherplatte
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE2525087A1 (de) Pressplatte mit heizeinrichtungen fuer ein- oder mehretagenpressen zur herstellung von faserplatten, spanplatten, schichtplatten u.dgl.
DE1552044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE1478888A1 (de) Vorratsstreifen fuer eine Nagelmaschine
DE3004597A1 (de) Klimakoerper
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2360068C3 (de) Vorrichtung zur Wärme- oder Kältetauschung bei einer Klimaanlage
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE2063611C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE10242887B4 (de) Laminiertes Blendenelement
DE10060783B4 (de) Blechumformwerkzeug
DE10017264C2 (de) Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE3331619C2 (de)
DE3633335A1 (de) Kammdichtungselement fuer eine dichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
EP0263454A2 (de) Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application