DE3004130A1 - Verfahren zum wasserdichtmachen von im autoklaven hergestelltem leichtbeton - Google Patents

Verfahren zum wasserdichtmachen von im autoklaven hergestelltem leichtbeton

Info

Publication number
DE3004130A1
DE3004130A1 DE19803004130 DE3004130A DE3004130A1 DE 3004130 A1 DE3004130 A1 DE 3004130A1 DE 19803004130 DE19803004130 DE 19803004130 DE 3004130 A DE3004130 A DE 3004130A DE 3004130 A1 DE3004130 A1 DE 3004130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organofluorosilane
autoclave
lightweight concrete
room temperature
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803004130
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Deguchi
Ichiro Doi
Moriyuku Fukushima
Yoichiro Nagai
Jutaro Nakamura
Tohru Takeuchi
Eiji Wachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Kanto Denka Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Kanto Denka Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd, Kanto Denka Kogyo Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE3004130A1 publication Critical patent/DE3004130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4933Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing halogens, i.e. organohalogen silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wasserdichtmachen bzw. Abdichten, Wasserbeständigmachen, Wasserfestmachen oder Trockenimprägnieren von im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton.
5
Im Autoklaven hergestellter Leichtbeton wird dadurch gebildet, daß man siliciumdioxidhaltige Materialien, wie Silikasand oder Kieselgestein, und kalkhaltige Materialien, wie Kalk und Zement, vermahlt, die vermahlenen Materialien mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt, anschließend ein Metallpulver, wie Aluminiumpulver, zugibt, durch Rühren der Mischung oder durch Lufteintragen Poren in die Mischung einarbeitet, die Mischung sich setzen und verfestigen läßt und dann die verfestigte Masse im Autoklaven behandelt.
Der in dieser Weise hergestellte Beton besitzt ein hohes Wasserabsorptionsvermögen, da er auf der Oberfläche eine Vielzahl von Oberflächenporen aufweist und viele der im Inneren vorhandenen Poren offene Poren sind.
Zur Verhinderung der Wasserabsorption eines solchen Betons, der als Baumaterial verwendet werden soll, war es bislang üblich, einen wasserdichten Überzug auf die Oberfläche von Platten aus im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton aufzubringen und zu fixieren. Es sind verschiedene Arten solcher Überzüge erhältlich, so organische Überzüge, die Überzüge auf Lösungsmittelgrundlage und emulgierte Harzanstrichmittel einschließen, und anorganische Überzüge, die Überzüge auf Zementgrundlage einschließen.
030032/0850
Die mit diesen Überzügen behandelten Betonoberflächen
besitzen zweifellos eine Beständigkeit gegen die Wasserabsorption. Bei der Verwendung dieser Überzüge wird jedoch lediglich eine dünne Oberflächenschicht des Betons
imprägniert, so daß bei einer Beschädigung der Oberfläche des Betons oder bei ihrer Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse, die Wasserbeständigkeit des Materials beeinträchtigt wird. Es ist daher äußerst erwünscht, nicht nur der Oberflächenschicht, sondern auch dem Inneren des Betons eine Beständigkeit gegen die Wasserabsorption zu
verleihen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, im Autoklaven hergestellten Leichtbeton wasserdicht auszurüsten
bzw. wasserdicht oder wasserbeständig zu machen.
Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß
Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders
bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sowie
den bei der Durchführung dieser Verfahrensweise erhaltenen wasserdichten Leichtbeton.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen
darin, daß man den im Autoklaven hergestellten Leichtbeton mit mindestens einer Verbindung in Kontakt bringt,
die aus der Gruppe ausgewählt ist, die flüchtige Organofluorsilane der allgemeinen Formeln
RSiF , R SiF und R3SiF,
worin R für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte Alkenyl-
030032/0350
gruppen, alicyclische Gruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen steht,
umfaßt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, im Autoklaven hergestellten Leichtbeton vollständig wasserdicht zu machen, ohne daß die Nachteile der herkömmlichen Verfahren zur Wasserdichtausrüstung durch Auftragen eines Überzugs auf die Oberfläche des Leichtbetons auftreten.
Das Organofluorsilan reagiert sehr schnell mit dem Calciums ilikat-hydrat in dem im Autoklaven hergestellten Leichtbeton unter Bildung von Calciumfluorid und einer wasserabstoßenden Siloxanstruktur, was zur Folge hat, daß man einen im Autoklaven hergestellten Leichtbeton mit überlegenen Wasserbeständigkeitseigenschaften erhält. Andererseits trägt das gebildete Calciumfluorid zur Steigerung der Festigkeit des Leichtbetons bei»
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erwünscht, die Reaktion des gesamten im Autoklaven hergestellten Leichtbetons mit dem Organofluorsilan möglichst gleichmäßig durchzuführen. Da, wie oben erwähnt, die Geschwindigkeit der Reaktion des Organofluorsilans mit dem CaI-ciumsilikat-hydrat in dem im Autoklaven hergestellten Leichtbeton ziemlich groß ist, ist es bevorzugt, das zu verwendende Organofluorsilan in möglichst verdünntem dispergiertem Zustand umzusetzen. Aus diesem Grund wird das Organofluorsilan vorzugsweise in Form eines Gases anstelle einer Flüssigkeit mit dem Leichtbeton in Kontakt gebracht.
Demzufolge ist es im allgemeinen nicht notwendig, den Beton unter Druck mit einem flüssigen Organofluorsilan in Kontakt 2u bringen, das man durch Verflüssigen eines
030032/0-8 50
.004130
gasförmigen Organofluorsilans unter Druck bei Raumtemperatur gebildet hat. Vorzugsweise bewirkt man den Kontakt bei Atmosphärendruck oder bei einem darunterliegenden Druck. In gewissen Fällen ist es notwendig, ein bei Raumtemperatur flüssiges Organofluorsilan mit niedriger Flüchtigkeit unter einem entsprechend verminderten Druck mit dem Leichtbeton in Kontakt zu bringen. In gewissen Fällen kann man auch ohne die Anwendung eines verminderten Betriebsdrucks eine Mischung aus gasförmigem Organofluorsilan und einem Gas, das nicht direkt mit dem Organofluorsilan reagiert, wie Luft, mit dem Leichtbeton in Kontakt bringen.
Da die Reaktion mit ziemlich hoher Geschwindigkeit abläuft, ist es nicht erforderlich, sie durch die Anwendung erhöhter Temperatur zu fördern. Wenn die Reaktion zu schnell abläuft, reagieren die Oberflächenschichten des Betons in größerem Ausmaß, so daß ein ungleichmäßiges Produkt erhalten wird. Demzufolge ist eher die Anwendung einer niedrigen Temperatur und im allgemeinen der Raumtemperatur bevorzugt.
Bei Verwendung von o,o5 bis 18 Gew.-% des Organofluors"ilans, bezogen auf das Gewicht des im Autoklaven hergestellten Leichtbetons, erzielt man die besten Ergebnisse. Wenn die angewandte Menge unterhalb der angegebenen Untergrenze liegt, wird häufig lediglich die Oberfläche des Betons ausreichend wasserdicht gemacht, während andererseits bei der Anwendung einer Menge von mehr als 18 Gew.-% feine Risse auf der Oberfläche des Betons auftreten können, die die Wasserbeständigkeit beeinträchtigen und auch die Druckfestigkeit nachteilig beeinflussen können.
Die als Ausgangsmaterial für den im Autoklaven hergestellten Leichtbeton verwendeten Produkte können irgendwelche
030032/0850
Materialien sein, die üblicherweise verwendet werden, beispielsweise kalkhaltige Materialien, wie Kalk und Zement, siliciumdioxidhaltige Materialien, wie Silikatgestein, Silikasand, Hochofenschlacke und Flugasche, ein Treib- oder Schäummittel, wie Aluminiumpulver, und ein oberflächenaktives Mittel. Die Bedingungen, die bei der Behandlung des Materials im Autoklaven nach dem Aufschäumen und Verformen angewandt werden, sind die üblicherweise angewandten.
Um die Reaktion des Organofluorsilans mit dem im Autoklaven hergestellten Leichtbeton zu bewirken, bringt man den Leichtbeton in einen Reaktor und führt das gasförmige Organofluorsilan in den Reaktor und bringt es dort mit dem Leichtbeton in Kontakt. Wenn das Organofluorsilan bei Raumtemperatur gasförmig ist, kann man im Inneren des Reaktors Raumtemperatur anwenden, so daß kein besonderes Bedürfnis dafür besteht, die Temperatur zu erhöhen. Wenn das Organofluorsilan jedoch bei Raumtemperatur flüssig ist, ist es möglich, entweder den Druck in einem ausreichenden Maße unterhalb des Atmosphärendrucks zu halten, um ein Vergasen des Organofluorsilans bei Raumtemperatur in dem Reaktor zu bewirken, oder die Temperatur auf einen Wert oberhalb der Raumtemperatur oder erforderlichenfalls oberhalb des Siedepunkts des verwendeten Organofluorsilans zu steigern, um dessen Dampfdruck zu erhöhen, oder man kann eine Mischung aus dem Organofluorsilan und einem Trägergas, wie Luft, einsetzen, so daß es ebenfalls nicht erforderlich ist, den Druck zu vermindern. Wenn die Anwendung eines verminderten Drucks notwendig oder erwünscht ist, um das gasförmige Organofluorsilan schnell in dem Reaktor zu verteilen, verwendet man als Reaktor ein dichtes Gefäß, in das man nach dem Vermindern des Drucks in dem Gefäß das Organofluorsilan erforderlichenfalls zusammen mit einem Trägergas
030032/0850
einführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Organofluorsilane entsprechen den nachstehenden allgemeinen Formeln
RSiF3, R3SiF2 und R3SiF,
worin R für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen, alicyclisehe Gruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen steht. Beispiele für diese Verbindungen schließen ein: Methyltrifluorsilan, Äthyltrifluorsilan, Propyltrifluorsilan, Butyltrifluorsilan, Amyltrifluorsilan, Dimethyldifluorsilan, Diäthyldifluorsilan, Dipropyldifluorsilan, Dibutyldifluorsilan, Diamyldifluorsilan, Trimethylfluorsilan, TriäthyIfluorsilan, TripropyIfluorsilan, TributyIfluorsilan, TriamyIfluorsilan, Äthylmethyldifluorsilan, MethyldibutyIfluorsilan, Vinylbutyldifluorsilan, Allyläthyldifluorsilan, Divinylmethylfluorsilan, Methylbutinyldifluorsilan, Divinyldifluorsilan, Triallylfluorsilan, Dipropinyldifluorsilan, Propinyldiäthylfluorsilan, Propinylbutyltrifluorsilan, DipropinylbutinyIfluorsilan, DibutinylvinyIfluorsilan, Cyclohexyltrifluorsilan, Dicyclohexyldifluorsilan, Phenyltrifluorsilan, Diphenyldifluorsilan und TriphenyIfluorsilan.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Aus im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton mit einer Dichte von o,5o kg/dm schneidet man würfelförmige Proben mit einer Seitenlänge von 1o cm und 2o cm aus. Diese Proben bringt man in ein verschließbares Gefäß ein,
030032/0850
30Q4130
- 1ο -
worauf man den Druck in dem Gefäß auf einen Druck von 13 mbar (Io mm Hg) evakuiert. Dann führt man bei Raumtemperatur eine vorbestimmte Menge gasförmigen Methyltrifluorsilans in das Gefäß ein und läßt es mit den Proben reagieren. Einige Minuten später entnimmt man die Proben und untersucht sie bezüglich ihres Widerstandes gegen die Wasserabsorption, im Hinblick auf die Dicke der gebildeten wasserabstoßenden Schicht und auf ihre Druckfestigkeit.
Die Beständigkeit gegen die Wasserabsorption wird wie folgt bestimmt: Man taucht eine würfelförmige Probe mit einer Seitenlänge von Io cm derart in Wasser, daß die obere Oberfläche 2 cm unterhalb der Wasseroberfläche liegt, und beläßt die Probe während 24 Stunden in dem Wasser. Dann bestimmt man die durch die Wasserabsorption bewirkte Gewichtszunahme als Prozentsatz des Gewichts des Wassers, bezogen auf das Volumen der Probe.
Die Dicke der wasserabstoßenden Schicht wird wie folgt bestimmt: Man schneidet eine würfelförmige Probe mit einer Seitenlänge von 2o cm in der Mitte durch und mißt nach dem Aufgießen von Wasser auf die Schnittstelle die Dicke der wasserabstoßenden Schicht von der gasbehandelten Oberfläche aus.
Die Druckfestigkeit bestimmt man nach der DIN-Norm 4164 (1951). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
3o
030032/0850
TABELLE I
Methyltrifluor
silan -Menge (%)
Dicke der wasser
abstoßenden
Schicht (mm)
Absorbierte
Wassermenge
(%)
Druckfestig
keit (kg/cm )
ο - 22 47
o,o5 3 1o 47
ο,2 5 5 47
1 1o 4 52
8 4o 2 57
18 6o < 1 6o
2o 7o 5 4o
Aus den obigen Ergebnissen ist zu erkennen, daß das Organofluorsilan in das Innere des im Autoklaven hergestellten Leichtbetons eindiffundiert und eindringt. Man kann eine angemessene Wasserdichtheit selbst dann erzielen, wenn die Menge des Organofluorsilans lediglich o,o5 Gew.-% beträgt. Wenn jedoch die Menge 18 Gew.-% übersteigt, bilden sich feine Risse, so daß sich sowohl im Hinblick auf die absorbierte Wassermenge als auch die Druckfestigkeit schlechte Ergebnisse einstellen.
Beispiel
Man führt diese Untersuchung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle von Methyltrifluorsilan Äthyltrifluorsilan bzw. Propyltrifluorsilan verwendet. Man erhält annähernd die gleichen Ergebnisse wie die in der Tabelle I angegebenen. Man erzielt ebenfalls im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, wie sie in Tabelle I angegeben sind, wenn man anstelle von Methyltrifluorsilan Dimethyldifluorsilan oder Trimethylfluorsilan einsetzt.
030032/0850
Beispiel
Aus im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton mit einer Dichte von o,5o kg/cm schneidet man würfelförmige Proben mit Seitenlängen von 1 ο und 2o cm aus. Man bringt die Proben in ein dicht zu verschließendes Gefäß ein und vermindert den Druck im Inneren des Gefäßes auf 2,7 mbar (2 mm Hg). Dann bläst man Luft als Trägergas in flüssiges Phenyltrifluorsilan und führt die mit Phenyltrifluorsilan angereicherte Luft bei Raumtemperatur in das Gefäß, um den Leichtbeton mit einer vorbestimmten Menge Phenyltrifluorsilan umzusetzen. Einige Minuten später entnimmt man die Proben und untersucht sie in der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
TABELLE II
Zugesetzte
Phenyltri-
fluorsilan-
menge (%)
Dicke der
wasserab
stoßenden
Schicht (mm)
Prozentuale
Wasserabsorp
tion (%)
Druckfestigkeit
(kg/cm2)
O - 22 47
o,o5 3 1o 47
o,2 5 5 47
1 9 3 51
6 36 1 57
18 55 <1 59
2o 65 4 42
Aus den obigen Ergebnissen ist zu erkennen, daß man bei der Verwendung eines flüssigen Organofluorsilans bei Raumtemperatur annähernd die gleichen Ergebnisse erzielt, wie sie in der Tabelle I angegeben sind.
030032/0850
•ϊ
Zusamme n.f a s s u η g
Es wird ein Verfahren zum Wasserdichtmachen von im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton beschrieben, den man durch Vermischen von siliciumdioxidhaltigen Materialien und kalkhaltigeri Materialien, Vermischen der erhaltenen Mischung mit Was„ser, Zugabe eines Metallpulvers, Rühren der Mischung oder Einmischen von Luft zur Bildung von Poren, Verfestigen der Mischung und Behandeln der erhaltenen verfestigten Masse im Autoklaven erhält. Um das Material wasserdicht zu machen, wird der im Autoklaven hergestellte Leichtbeton mit mindestens einem Organofluorsilan, vorzugsweise einem bei Raumtemperatur gasförmigen Organofluorsilan, in Kontakt gebracht, das aus den Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln -
RSiF3, R3SiF2 und R3
worin R für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen, alicyclische Gruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen steht, ausgewählt ist. Das Organofluorsilan wird in einer Menge von o,o5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des im Autoklaven herge stellten Leichtbetons, eingesetzt.
030032/0850

Claims (8)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weic slmann, Dtl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN ~ '-. *· - l'üji
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 HtM/Cb
    SUMIKO 34
    SUMITOMO METAL MINING COMPANY LIMITED
    und
    KANTO DENKA KOGYO CO. LTD.
    11-3, 5-chome, Shinbashi, Minato-ku, Tokyo/Japan 2-1, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokoy/Japan
    Verfahren zum Wasserdichtmachen von im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton
    Patentansprüche
    ' 1/. Verfahren zum Wasserdichtmachen von im Autoklaven hergestelltem Leichtbeton, dadurch gekennzeich net, daß man den im Autoklaven hergestellten Leichtbeton mit mindestens einer Organofluorsilan-Verbindung der allgemeinen Formeln
    RSiF0, R_SiF und R SiF
    worin R für geradkettige oder verzweigte Alkylgrup-
    O3OO32/H085Q
    pen, geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen, alicyclische Gruppen, Arylgruppen oder Aralky!gruppen steht,
    in Kontakt bringt.
    5
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Organofluorsilan in einer Menge von o,o5 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des im Autoklaven hergestellten Leichtbetons, verwendet. 1o
  3. - 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein bei Raumtemperatur gasförmiges Organofluorsilan verwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein bei Raumtemperatur flüssiges Organofluorsilan verwendet und dieses unter vermindertem Druck in gasförmigem Zustand mit dem im Autoklaven hergestellten Leichtbeton in Kontakt bringt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein bei Raumtemperatur flüssiges Organofluorsilan verwendet und es vor dem Inkontaktbringen mit dem Beton zur Erhöhung seines Dampfdrucks auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur erhitzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei Raumtemperatur flüssi- ges Organofluorsilan verwendet und es vor dem Inkontaktbringen mit dem Beton zur Erhöhung seines Dampfdrucks auf eine Temperatur oberhalb seines Siedepunkts erhitzt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei Raumtem-
    peratur flüssiges Organof luorsilan verwendet ur.d das verdampfte Organofluorsilan mit einem Trägergas vermischt und die erhaltene Mischung mit dem Betör, in Kcr.-takt bringt.
  8. 8. Wasserdichter, im Autoklaven hergestellter Leichtbeton erhältlich nach den Ansprüchen 1 bis 7.
    0 3 0 U 3 2 / f.. Π
    EiAP. OBIQINAL
DE19803004130 1979-02-05 1980-02-05 Verfahren zum wasserdichtmachen von im autoklaven hergestelltem leichtbeton Ceased DE3004130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1200479A JPS55104984A (en) 1979-02-05 1979-02-05 Method of rendering water absorption preventability to vapor cured lightweight foamed concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004130A1 true DE3004130A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=11793431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004130 Ceased DE3004130A1 (de) 1979-02-05 1980-02-05 Verfahren zum wasserdichtmachen von im autoklaven hergestelltem leichtbeton

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55104984A (de)
DE (1) DE3004130A1 (de)
FR (1) FR2447895A1 (de)
GB (1) GB2042498A (de)
SE (1) SE8000869L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840579A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von gasbeton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465549A (de) * 1940-11-16 1900-01-01
DD114392A1 (de) * 1973-11-13 1975-08-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840579A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von gasbeton

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447895A1 (fr) 1980-08-29
SE8000869L (sv) 1980-08-06
GB2042498A (en) 1980-09-24
JPS55104984A (en) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124748B1 (de) Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe
EP0616989B1 (de) Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe
DE3635260C2 (de)
EP0422753B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE102008063965C5 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
DE102011003975B4 (de) Hydrophobierendes Dispersionsgel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Tiefenhydrophobierung mineralischer Materialien
EP0263918B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
EP0137887A2 (de) Härter für Alkalimetallsilikatlösungen für die Bodenverfestigung
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE3004130A1 (de) Verfahren zum wasserdichtmachen von im autoklaven hergestelltem leichtbeton
DE3731993C2 (de)
DE3629061A1 (de) Impraegniermittel und seine verwendung
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE29615484U1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE4023226C1 (de)
DE4325829C1 (de) Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE19912652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons
DE3934657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach außen hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE2700890A1 (de) Verfahren zur chemischen hydrophobierung von kalk
DE2600769B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zementstein aus aluminatreichen Bindemitteln, danach hergestellte Bindemittel, Zementstein, Mörtel und Beton
AT377529B (de) Bitumenpraeparat fuer impregnierzwecke
DE102022102350A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbonatgebundenen Gegenstandes zur Verwendung als Baumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection