DE3004089A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE3004089A1
DE3004089A1 DE19803004089 DE3004089A DE3004089A1 DE 3004089 A1 DE3004089 A1 DE 3004089A1 DE 19803004089 DE19803004089 DE 19803004089 DE 3004089 A DE3004089 A DE 3004089A DE 3004089 A1 DE3004089 A1 DE 3004089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
water
endoscope
wires
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004089C2 (de
Inventor
Koichiro Ishiwara
Tatuya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3004089A1 publication Critical patent/DE3004089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004089C2 publication Critical patent/DE3004089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00089Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/126Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Endoskop
  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer in Körperhöhlen einführbaren länglichen Hülse, die eine longitudinal verlaufende Wasser- und eine Luftleitung und ein distales Endstück aufweist, in dem sich ein Beobachtungsfenster befindet, wobei eine Düse zur Reinigung der Außenfläche des Beobachtungsfensters in dessen Nähe vorgesehen ist, die mit einem Ende an die Wasser-und Luftleitung angeschlossen ist und an ihrem anderen Ende eine auf das Beobachtungsfenster gerichtete Düsenöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur lierstellung einer Reinigungsdüse für ein derartiges Endoskop.
  • Wenn das distale Ende eines Endoskops in eine Körperhöhle eines Patienten eingeführt wird, lagern sich häufig Materialien, wie Blut oder klebrige Körperflüssigkeiten an der Außenfläche des Beobachtungsfensters des Endoskops ab und behindern die genaue Beobachtung des Zustands in der betreffenden Körperhöhle des Patienten. Daher muß die Außenfläche des Beobachtungsfensters des Endoskops häufig gereinigt werden. Üblichereise ist zur Reinigung der Außenfläche des Endoskopfensters eine Düse vorgesehen, die zu der Außenfläche des Fensters hin offen ist und mit der zuerst Wasser über die Außenfläche gesprüht wird, um dort die anhaftenden Substanzen fortzuwaschen, und dann Luft durch dieselbe Düse über die gewaschene Fensterfläche geblasen wird, um das auf der Fensterfläche haftende Wasser zu entfernen, die Fensterfläche also zu trocknen.
  • Die Düse ist im allgemeinen in einem geringen Abstand von dem distalen Endabschnitt des Endoskops angeordnet. Daher muß der Durchflußkanal der Düse auf einem geringen Raum um mehr als 900 eng gebogen sein. Zu diesem Zweck sind Düsen bekannt, die in den Figuren 1 bis 7 skizziert sind. Die in Fig. 1 dargestellte Düse wird durch Einkerben eines mittleren Teils einer Röhre in Dreieckform hergestellt, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Danach werden die eingekerbten Teile gegeneinander gebogen und an den Flächen 2 der eingekerbten Teile hart verlötet.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Düse besteht aus einem am Ende geschlossenen Rohr und einer kreisförmigen Öffnung 4, die sich in der Seitenwand des Rohres in unmittelbarer Nähe des geschlossenen Endes befindet.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Düse 3 gezeigt, die aus einer quer verlaufenden nutartigen Öffnung 5 in der Seitenwand eines Rohres besteht, wobei die Öffnung in der Nähe des stirnseitig geschlossenen Endes des Rohres angeordnet ist.
  • Die Durchflußkanäle 6, 7 bzw. 8 der Düsen aus den Figuren 1, 4, 6 sind scharf abgeknickt um einen Winkel, der größer als 900 ist, wie aus den Figuren 2, 5 und 7 hervorgeht. Eine strömende Flüssigkeit oder ein strömendes Gas muß seine Richtung schlagartig in der Ecke A der Kanäle 6, 7, 8 ändern. Dadurch entstehen Wirbel in der Ecke A, die ein ruhiges, glattes Strömen der Flüssigkeit oder des Gases verhindern. Wenn daher beispielsweise die Wasserstrsmung abgeschaltet wird verbleibt Wasser immer noch in der Ecke A. Wenn Luft später in die Düse geleitet wird, wird das restliche Wasser mit der Luft vermischt. Während das noch auf der äußeren Fensterfläche haftende Wasser gründlich durch Trocknung entfernt werden soll, wird mit der Luft auch Wasser in unerwünschter Weise auf die äußere Fensterfläche gesprüht, wodurch das Trocknen sehr langwierig wird. Daraus resultiert, daß der bekannte Reinigungsprozess für die Beobachtungsfenster die Nachteile aufweisen, daß die medizinische Untersuchung eines Patienten unnötig verlängert wird, wodurch der untersuchende stärker ermüdet und der Patient sich länger in einer unangenehmen Situation befindet. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Düse tritt der weitere Nachteil auf, daß Lötmaterial aus den zusammengefügten Kerbkanten quellen und den Durchfluß kanal versperren oder verengen kann. Manchmal brechen die zusammengelöteten Teile, wodurch Waschwasser austreten und die Reinigung der Beobachtungsfenster verhindern kann. Weiterhin kann eine mit scharfen Kanten versehene Düse in dem distalen Ende eines Endoskops die Verletzung einer Wand der Körperhöhle des Patienten verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse zur Reinigung eines Beobachtungsfensters eines Endoskops zu erstellen, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist und bei der das in der Düse verbliebene Waschwasser nach dem Abschalten der Wasserzufuhr durch zugeführte Luft innerhalb kürzester Zeit aus der Düse verschwindet und ein Sprühen von Wasserpartikeln gegen das Beobachtungsfenster während der Lufttrocknung verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse einen einstückig mit dem Düsenkörper verbundenen Abschnitt aufweist, dessen Innenwandungen glatt und stetig gekrümmt sind, stoßfrei an die Innenwandungen des Düsenkörpers anschließen und kontinuierlich in die Düsenöffnung übergehen.
  • Die Strömungsverhältnisse in der Düse und deren Wirkungsgrad wird günstig beeinflußt, wenn der gekrümmte Abschnitt der Düse zur Düsenöffnung hin zunehmend abgeplattet ist. Hierdurch läßt sich eine Verteilung des Wassers bzw. der Luft über die gesamte Breite der Fensterfläche gleichmäßig erreichen, wodurch der Wasch- und der Trocknungsvorgang verkürzt wird.
  • Die Reinigungsdüse für ein erfindungsgemäßes Endoskop läßt sich besonders einfach dadurch herstellen, daß das Rohrstück aus einem thermisch verformbarem Material erhitzt wird, daß in das Rohrstück eine Anzahl von Drähten mit im wesentlichen gleichen Durchmessern eingeführt wird, daß das äußerste Ende des Rohrstücks so zusammengedrückt wird, daß der lichte Abstand zwischen der oberen und der unteren Wandung des abgeplatteten Endstücks dem Durchmesser der Drähte entspricht, daß das Biegen der Düse mit den eingeschobenen Drähten erfolgt und daß die Drähte nach dem Abkühlen des erhitzten Rohrstücks gezogen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich der erforderliche kontinuierliche Übergang zwischen den Abschnitten der Düse sowie in der Biegung und in der Abplattung in einfacher Weise und unter Verwendung von Formwerkzeugen herstellen. Wegen der geringen Abmessungen der Düsen war die Verwendung von Spritzwerkzeugen oder ähnlichem bisher nicht möglich. Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der nachEolgenden Beschreibung erläutert.
  • Beschreibung Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer der bekannten Düsen zur Reinigung eines Endoskopfensters; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Düse gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht zur Verdeutlichung des Herstellungsverfahrens für die Reinigungsdüse aus Fig. 1; Fig. 4 eine Ansicht einer anderen bekannten Reinigungsdüse; Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Düse aus Fig. 4; Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren bekannten Reinigungsdüse; Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Reinigungsdüse aus Fig. 6; Fig. 8 einen Längsschnitt durch das distale Endstück eines Endoskops mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüsel Fig. 9 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Reinigungsdüse aus Fig. 8w Fig. 10 eine Unteransicht der Düse aus Fig. 9; Fig. ll,Querschnitte entlang der Linien 11 - 11, 12 - 12 und 12 u. 13 13 - 13 in Fig. 9; Fig. 14 die Aufheizung eines Endstücks eines Rohres zur Herstellung der Reinigungsdüse aus Fig. 9; Fig. 15 eine Anzahl von in das erhitzte Endstück eingeführten Drähten; Fig. 16 die Abflachung des erhitzten Endstückes des Rohres mittels Formen; Fig. 17 eine Draufsicht auf das Rohr aus Fig. 16, nachdem das Endstück abgeflacht worden ist; Fig. 18 eine Seitenansicht eines gekrümmten Abschnitts an dem Endstück des Rohres; Fig. 19 eine Ansicht des Rohres, aus dem die Drähte nach dem Abkühlen des Endstückes entfernt worden sind; Fig. 20 die Ansicht der fertiggestellten Reinigungsdüsen, nachdem die überstehenden Abschnitte an beiden Enden des in Fig. 19 dargestellten Rohres abgeschnitten worden sind.
  • In den Fig. 8 bis 20 sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Fig. 8 zeigt den distalen Endabschnitt 11, der an eine längliche Hülse eines Endoskops angebracht ist, das zur stirnseitigen Beobachtung vorgesehen ist. Der Endabschnitt 11 ist mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse 12 versehen worden.
  • Auf dem distalen Endabschnitt 11 ist eine Kappe 13 aus Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, abnehmbar angebracht. Das äußere Ende der Kappe 13 ragt über die stirnseitige Abschlußfläche 14 des distalen Endabschnittes 11 hinaus.
  • Ein Beobachtungs-Glasfenster 15 und ein Beleuchtungs-Glasfenster 16 sind in der stirnseitigen Endfläche 14 angeordnet. Ein Objektivlinsensystem 18 ist in dem distalen Endabschnitt 11 hinter dem Beobachtungsfenster 15 angeordnet. Ein Glasfaserbündel 19 ist optisch an das Objektivlinsensystem 18 angekoppelt und erstreckt sich durch die Hülse 10 des Endoskops. Ein zur Beleuchtung dienendes Glasfaserbündel 20 erstreckt sich durch den distalen Endabschnitt 11 und die Hülse 10, von dem Beleuchtungsfenster 16 ausgehend. Ein zylindrischer Düsenkörper 25 der Reinigungsdüse 12 ist nahe dem Beobachtungsfenater 15 in einen Abschnitt des distalen Endabschnitts 11 eingeschoben und befestigt, der sich in unmittelbarer Nähe der stirnseitigen Endfläche 14 befindet. Der übrige Aufbau des Endoskops entspricht dem eines gewöhnlichen Endoskops und ist für die Erfindung ohne Bedeutung, so daß seine Beschreibung überflüssig ist.
  • Der äußere Endabschnitt der Reinigungsdüse 12 ist gekrümmt, wie später näher beschrieben werden wird, so daß die Düsenöffnung 21 auf die äußere Oberfläche 15a des Beobachtungsfensters 15 gerichtet ist. Die Reinigungsdüse ist an das Wasserzuführungsrohr 23 und an das Luftzuleitungsrohr 24 angeschlossen, die sich in dem distalen Endabschnitt 11 befinden und sich durch die Hülse 10 des Endoskops erstrecken. Die Reinigungsdüse 12 ist daher selektiv mit Waschwasser oder mit Luft beaufschlagt, die durch die Reinigungsdüse 12 über die äußere Fensterfläche 15a gesprüht werden. Die Zuführung von Wasser und Luft wird durch Umschalten eines (nicht dargestellten) Ventils in dem Betätigungsabschnitt in dem proximalen Ende des Endoskops bewerkstelligt. Das durch die Wasserzuführungsleitung 23 zugeführte Waschwasser wird über die äußere Fensterfläche 15a des Beobachtungsfensters 15 gesprüht, um Blut, klebrige Körperflüssigkeit oder andere an der äußeren Fensterfläche haftende oder abgeschiedene Fremdkörper fortzuwaschen. Nach dem Waschvorgang wird die Wasserzufuhr gestoppt. Statt dessen wird Luft über die äußere Fensterfläche 15a durch die Luftzuführungsleitung 24 geleitet, um die Fensterfläche 15a durch Entfernung des noch darauf befindlichen Wassers zu trocknen.
  • Im folgenden soll der Aufbau und die Wirkungsveise der Reinigungsdüse anhand der Figuren 8 hin 13 beschrieben werden.
  • Die Reinigungsdüse 12 weist einen zahlen zylindrischen Düsenkörper 25 auf. Daran schließt sichnn Abschnitt der Reinigungsdüse 12 an, der zunehmend abgeflaSkt ist, wie aus den Figuren 11 bis 13 zu erkennen ist. Der vordere Teil der Düse 12 wird durch einen gekrümmten Abschnitt 26 gebi1d#t, der mit einem Winkel gekrümmt ist, der mit der Achse X - X des Düsenkörpers 25 nicht mehr als 900 einschließt, so daß iiie Düsenöffnung 21 gegen die äußere Fensterfläche 15a des Beobacht"ungsfensters 15 gerichtet ist, wenn die Düse 12 an die Stirnseite 14 des distalen Endabschnitts 11 des Endoskops angebracht ist. Die Innenfläche 26a des gekrümmten Abschnitts 26 ist glatt und stetig gebogen und schließt stoßfrei an die in gleicher Weise glatte Innenfläche 25a des Düsenkörpers 25 an. Daher können Wasser und Luft ungehindert durch den Durchströmkanal 30 der luse fließen und die Ausbildung von Wasser und Luftwirbeln wird selbst in der gekrümmten Innenfläche 26a verhindert. Wenn daher Luft in den Durchströmkanai 30 der Düse geleitet wird, nachdem die Wasserversorgung abgestellt worden ist, wird das in dem Durchstrbmkanal 30 verbliebene Was-5er mit der ersten Luft, die in den Durchströmkanal 30 gelangt, durch die Disenöffnüng 21 ausgestoßen. Während des Trocknens mit Luft wird daher das Besprühen der Fensterfläche 15a mit Wasser durch die Düse 12 vermieden, so daß die Fensterfläche schnell und zuverlässig getrocknet wird. Weiterhin wird der Durchströmkanal 30 nicht durch unerwünschte Substanzen verschlossen oder eingeengt, wie z.B. durch verlaufenes, geschweißtes Material, das den Wasser- oder Luftstrom behindern würde. Daher wird nicht nur das gleichmäßige und laminare Strömen des Wassers und der Luft gewährleistet, sondern auch durch die einteilige Herstellung der Düse 12 sichergestellt, daß nicht ungenügend befestigte Teile der Düse in die Körperhöhle fallen oder die Wände der Körperhöhle verletzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungsdilse besteht darin, daß die abgeflachte Düsenöffnung 21 das Wasser und die Luft über die gesamte Außenfläche A5a des Beobachtungsfensters 15 sprüht und dadurch eine gleichmäßige Reinigung und Trocknung dieser Fläche gewährleistet. Die abgeflachte Ausbildung der Düsenöffnung 21 erleichtert dabei die Ausbildung der gleichmässigen Strömung, da keine Bündelung des aus der Düse gelangenden Strahls durch Verengung des Querschnitts des Durchströmkanals 30 o.Z. erforderlich ist.
  • Anhand der Figuren 14 bis 20 soll nun ein Verfahren zur Herstellung der Reinigungsdüse 12 beschrieben werden.
  • Das vordere Endstück 31a eines Rohres 31, das aus Metall, wie z.B. Edelstahl, oder aus thermoplastischem Material, wie z.B.
  • Polykarbonat, hergestellt sein kann und beispielsweise einen Außendurchmesser von 1,6 mm und eine Länge von 15 mm aufweist, wird durch Heizmittel, wie beispielsweise einen Brenner 27, plastisch verformbar gemacht, wie dies in Fig. 14 angedeutet ist.
  • Eine Mehrzahl von Drähten 28, die beispielsweise 0,4 mm Durchmesser aufweisen, werden in das vordere Endstück 31a eingeführt (Fig.15). Danach wird das vordere Endstück 31a durch Formen 32 abgeplattet, wie es aus Fig. 16 ersichtlich ist, bis der Zwischen raum zwischen den oberen und unteren Wänden des Endabachnitts 31a 0,8 mm beträgt. Die einander gegenüberliegenden Ausnehmungen in den paarweise hergestellten Formen weisen eine Form auf, die der Außenfläche des gekrümmten Abschnitts 26 der Düse 12 entspricht, die in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist. Dadurch wird das äußerste Ende des Endstücks 31a des Rohrs 31 so weit abgeflacht, daß die in das Endstück 31a eingeführten Drähte 28 parallel in einer Reihe angeordnet sind, die sich quer über das vordere Endstück 31 erstreckt. Dadurch bildet das äußerste Ende des Endstücks 31a einen abgeflachten Durchflußkanal 30, in dem der lichte Abstand zwischen der oberen und unteren Innenwandung im wesentlichen gleich dem Durchmesser der betreffenden parallel angeordneten Drähte 28 ist. Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf das Rohr 31, dessen vorderes Endstück 31a entsprechend der obigen Beschreibung abgeplattet ist. Daraufhin wird das vordere Endgtück 31a in Bezug auf den Düsenkörper 25 des Rohrs 31 um einen Winkel) 900, beispielsweise durch Formen 33, nach unten gebogen während das vordere Endstück 31a noch formbar ist. Das vordere Endstück 31a kann mit einem Krümmungsradius von < 0,5 mm hergestellt werden. Nachdem das gebogene Rohr 31 durch Abkühlen gehärtet worden ist, werden alle eingeführten Drähte 28 entfernt, wodurch das Rohr 31 sich in dem in Fig. 19 dargestellten Zustand befindet.
  • Das Endstück 31a des Rohrs 31 wird, nachdem es plastisch verformbar gemacht worden ist, mit den darin befindlichen Drähten verformt. Dadurch wird nicht nur der kontinuierliche, stetige Verlauf in Längsrichtung in dem Abschnitt des Durchströmkanals, der durch das vordere Endstück 31a gebildet ist, sondern in dem gesamten Durchströmkanal erreicht. Schließlich werden die beiden Endstücke des Rohrs 31, die in Fig. 19 strichpunktiert dargestellt sind, abgeschnitten, wodurch die Herstellung der Reinigungsdüse 12, wie sie in Fig. 20 abgebildet ist, beendet ist.
  • Diese Düse 12 ist dieselbe wie die in den Figuren 8 bis 13 dargestellte. Da die Innenwandungen des Rohrs 31 und des vorderen Endstücks 31a kontinuierlich und stoßfrei ineinander übergehen, kann das in dem Rohr verbleibende Wasser wirksam durch eingeführte Luft während des folgenden Trocknungsschrittes ausgeblasen werden. Die Reinigungsdüse 12, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, weist eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche des Durchströmkanals 30 über die gesamte Düse 12 auf, wodurch die laminare Strömung ermöglicht wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde das Endstück 31a des Rohrs 31 erhitzt, bevor die Drähte 28 eingeführt worden sind. Es ist jedoch auch möglich, das vordere Endstück 31a zu erhitzen, nachdem die Drähte 28 sich darin befinden.
  • Wenn allerdings das Rohr 31 aus Metall hergestellt ist, neigen die Drähte 28 bei dem nachfolgenden Erhitzen des Metalls zur Oxydation und können Schwierigkeiten beim Entfernen aus dem Metallrohr 31 verursachen. Im Falle eines Metallrohrs 31 wird daher vorzugsweise erst das Rohr erhitzt, woraufhin dann die Drähte 28 eingeführt werden können.
  • Wie oben erwähnt ist die erfindungsgemäße Reinigungsdüse in der Lage, in der Düse verbleibenes Wasser durch während des nachfolgenden Trocknungsschrittes eingeführte Luft sofort auszustoßen.
  • Daher wird bei der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse, im Gegensatz zu den bekannten Düsen, die Gefahr vermieden, daß Wasser während des nachfolgenden Trocknungsschrittes sofort vollständig entfernt wird, sondern nach und nach ausgesprüht wird, wodurch immer neue Wasserpartikel auf die Außenfläche 15a des Beobachtungsfensters 15 gelangen während dieses getrocknet werden soll. Bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Düse wird die Fensterfläche 15a des Beobachtungwfensters 15 schnell vollständig getrocknet, wodurch die für die medizinische Untersuchung benötigte Zeit und folglich die Arbeit für den Untersuchenden und die Belastung für den Patienten verringert wird.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht die einfache Produktion einer Reinigungsdüse für ein Endoskopfenster.
  • Eine Reinigungsdüse weist so kleine Abmessungen auf, daß es im allgemeinen nicht spanabhebend oder durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Demgegenüber erlaubt die erfindungsgemäße Reinigungsdüse auf Grund ihres Aufbaus eine einfachere Herstellung. Weiterhin verringert der Aufbau der Reinigungadüse ohne irgendeine scharfe Kante die Gefahr einer Verletzung der Schleimhaut der Körperhöhle des Patienten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.
    Endoskop mit einer in Körperhöhlen einführbaren länglichen Hülse, die eine longitudinal verlaufende \#asser- und eine Luftleitung und ein distales Endstück aufweist, in dem sich ein Beobachtungsfenster befindet, wobei eine Düse zur Reinigung der Außenfläche des Beobachtungsfensters in dessen Nähe vorgesehen ist, die mit einem Ende an die Wasser- und Luftleitung angeschlossen ist und an ihrem anderen Ende eine auf das Beobachtungsfenster gerichtete Düsenöffnung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düse 12 einen einstückig mit dem Düsenkörper 25 verbundenen Abschnitt 26 aufweist, dessen Innenwandungen 26a glatt und stetig gekrümmt sind, stoßfrei an die Innenwandungen 25a des Düsenkörpers 25 anschließen und kontinuierlich in die Düsenöfinung 21 übergehen.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gekrümmte Abschnitt 26 zur Düsenöffnung 21 hin ~zunehmend abgeplattet ist.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung der Düsenöffnung 21 sich senkrecht zu dem Düsenkörper 25 erstreckt.
  4. 4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Durchströmkanals 30 in allen Abschnitten 25, 26, 21 der Düse 12 gleich groß ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsdüse für ein Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück 31a aus einem thermisch verformbarem Material erhitzt wird, daß in das Rohrstück 31a eine Anzahl von Drähten 28 mit im wesentlichen gleichen Durchmessern eingeführt wird, daß das äußerste Ende des Rohrstücks so zusammengedrückt wird, daß der lichte Abstand zwischen der oberen und der unteren Wandung des abgeplatteten Endstücks dem Durchmesser der Drähte 28 entspricht, daß das Biegen der Düse 12 mit den eingeschobenen Drähten 28 erfolgt und daß die Drähte 28 nach dem Abkühlen des erhitzten Rohrstücks 31a gezogen werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte Rohrstück 31a mit Formen 32 abgeplattet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte Rohrstück 31a mit Formen 33 gebogen wird.
DE19803004089 1979-02-09 1980-02-05 Reinigungsdüse an einem Endoskop Expired DE3004089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1392079A JPS55106134A (en) 1979-02-09 1979-02-09 Washing nozzle for internal examination mirror and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004089A1 true DE3004089A1 (de) 1980-08-14
DE3004089C2 DE3004089C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=11846604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004089 Expired DE3004089C2 (de) 1979-02-09 1980-02-05 Reinigungsdüse an einem Endoskop

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55106134A (de)
DE (1) DE3004089C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416634A (en) * 1992-09-11 1995-05-16 United States Surgical Corporation Optical viewing device
GB2474309A (en) * 2009-10-12 2011-04-13 Endoguard Ltd Flow guide for cleaning the end surface of an endoscope
EP2401955A3 (de) * 2010-06-29 2012-05-09 Fujifilm Corporation Gas- und Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
EP2449955A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-09 Fujifilm Corporation Befestigung für Endoskop und Endoskopsystem
DE102010037098B4 (de) 2009-08-20 2018-12-20 Hoya Corporation Endoskop mit einer Reinigungsdüse
US11786108B2 (en) 2020-01-28 2023-10-17 Ambu A/S Tip part for an endoscope

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041209Y2 (ja) * 1981-01-08 1985-12-14 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の洗浄用ノズル
JPS57114717A (en) * 1981-01-09 1982-07-16 Nissan Motor Co Ltd Car air conditioner
JPS5854809U (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
DE3933085C2 (de) * 1989-10-04 2002-04-11 Helmut Jablonowski Reinigungseinrichtung mit einem Endoskop
JP5395030B2 (ja) * 2010-10-28 2014-01-22 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用洗浄ノズル
JP2020032058A (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 株式会社モリタ製作所 キャップ、および撮像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986090U (de) * 1968-02-24 1968-05-30 Wolf Gmbh Richard Endoskop bzw. endoskop-optik.
DE2426771A1 (de) * 1973-06-13 1974-12-19 Olympus Optical Co Endoskop
DE2743781A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Univ Southern California Endoskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986090U (de) * 1968-02-24 1968-05-30 Wolf Gmbh Richard Endoskop bzw. endoskop-optik.
DE2426771A1 (de) * 1973-06-13 1974-12-19 Olympus Optical Co Endoskop
DE2743781A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Univ Southern California Endoskop

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416634A (en) * 1992-09-11 1995-05-16 United States Surgical Corporation Optical viewing device
US5666222A (en) * 1992-09-11 1997-09-09 United States Surgical Corporation Optical viewing device
DE102010037098B4 (de) 2009-08-20 2018-12-20 Hoya Corporation Endoskop mit einer Reinigungsdüse
US8419624B2 (en) 2009-10-12 2013-04-16 Endoguard Limited Flow guide
GB2474309B (en) * 2009-10-12 2011-09-07 Endoguard Ltd Flow guide for an endoscope
USRE46062E1 (en) 2009-10-12 2016-07-12 Endoguard Limited Flow guide
USRE46977E1 (en) 2009-10-12 2018-08-07 Endoguard Limited Flow guide
GB2474309A (en) * 2009-10-12 2011-04-13 Endoguard Ltd Flow guide for cleaning the end surface of an endoscope
EP2401955A3 (de) * 2010-06-29 2012-05-09 Fujifilm Corporation Gas- und Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
EP2633801A1 (de) * 2010-06-29 2013-09-04 Fujifilm Corporation Gasversorgung und Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
EP2449955A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-09 Fujifilm Corporation Befestigung für Endoskop und Endoskopsystem
US8939896B2 (en) 2010-11-04 2015-01-27 Fujifilm Corporation Attachment for endoscope and endoscope system
US11786108B2 (en) 2020-01-28 2023-10-17 Ambu A/S Tip part for an endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004089C2 (de) 1982-10-07
JPS55106134A (en) 1980-08-14
JPS6111086B2 (de) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024247B3 (de) Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE3415838C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3725182C2 (de)
DE2619415C2 (de) Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
DE3004089C2 (de) Reinigungsdüse an einem Endoskop
DE2800362A1 (de) Endoskop
DE2426771A1 (de) Endoskop
DE3105884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Fadenenden in einem Spleisskopf
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE2135080A1 (de) Gerät zum Auffangen von Urinproben
DE3410851A1 (de) Schusseintragseinrichtung
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
AT390366B (de) Zahnaerztliches spritzhandstueck
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3711695A1 (de) Verteilerkappe fuer eine einrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut oder blutbestandteilen
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
EP0060482B1 (de) Schweissgerät zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3910474C2 (de)
DE4319192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3436508A1 (de) Lasersonde fuer ein endoskop
DE1911223B2 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer einen fluessigkeitsbad-kalibrator
DE4040733A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
DE3015399A1 (de) Absaugkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee